NEUNZEHN 1 - ABFALLWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS AWN - ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT DES NECKAR-ODENWALD-KREISES MBH KWIN ...

Die Seite wird erstellt Emma Engels
 
WEITER LESEN
NEUNZEHN 1 - ABFALLWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS AWN - ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT DES NECKAR-ODENWALD-KREISES MBH KWIN ...
1

neunzehn
 ABFALLWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

                  AWN - Abfallwirtschaftsgesellschaft
                   des Neckar-Odenwald-Kreises mbH
     KWiN - Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR
NEUNZEHN 1 - ABFALLWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS AWN - ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT DES NECKAR-ODENWALD-KREISES MBH KWIN ...
2
GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN

                                                 Was wir heute tun,
                                               entscheidet darüber,
                                      wie die Welt morgen aussieht.

                            Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Schriftstellerin
NEUNZEHN 1 - ABFALLWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS AWN - ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT DES NECKAR-ODENWALD-KREISES MBH KWIN ...
3
INHALTSVERZEICHNIS

ABFALLWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS 2019

AWN & KWiN Aktuell ...................................................................................................................... 5

                                                                                                                                                   GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
Abfallwirtschaftliche Themen des Jahres ................................................................................... 6

Bilder des Jahres.............................................................................................................................13

Sammelmengen ausgewählter Abfälle in Mg .......................................................................... 14

Sammelmengen ausgewählter Abfälle je Einwohner ..............................................................15

Entwicklung der Deponierungsmengen ................................................................................... 16

Die Jahresabschlüsse von AWN und KWiN finden Sie, wenn Sie das Heft umdrehen!
NEUNZEHN 1 - ABFALLWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS AWN - ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT DES NECKAR-ODENWALD-KREISES MBH KWIN ...
GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN   4
NEUNZEHN 1 - ABFALLWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS AWN - ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT DES NECKAR-ODENWALD-KREISES MBH KWIN ...
5
AWN & KWiN
Es gab Jahre, in denen sich private und kommunale       Auch bei verschiedenen Abfallfraktionen entwi-
Entsorgungsunternehmen über die Verteilung der          ckelt sich ein zunehmendes Marktungleichgewicht.
Wertstoffmengen gestritten haben. Dies ging durch       Immer wieder taucht der Begriff „Entsorgungsnot-
verschiedene Wertstofffraktionen hindurch, beim         stand“ in der Diskussion auf. Das Marktungleichge-
Altpapier war der Streit am heftigsten. Auch im Ne-     wicht scheint sich im Zuge der Corona-Krise aktuell
ckar-Odenwald-Kreis gab es vor einigen Jahren den       ein wenig auszugleichen. So ist z. Bsp. die Nachfrage
Versuch, dass sich private Entsorger lukrative, kom-    nach Altpapier kurzfristig angestiegen und der An-
munale Stoffströme sichern wollten. Bereits damals      fall von Gewerbeabfällen durch den wirtschaftlichen
wurden intensive Diskussionen auf Verbändeebene         Stillstand zurück gegangen. Experten sehen dies
und in der Politik darüber geführt, was wohl pas-       aber eher als kurzfristigen Effekt an.
siert, wenn die Verwertungserlöse für die Wertstoffe    Die Corona-Krise bringt aber plötzlich wieder ein
die Sammlungskosten nicht mehr decken. Vielfach         Thema in die Diskussion, das über einen langen Zeit-
hat man versucht, eine solche Situation in das Reich    raum als selbstverständlich angesehen wurde. Die
der Märchen zu schieben.                                sichere Entsorgung der Abfälle aus den Haushalten
Nun ist es aber soweit. Mit dem nahezu vollständi-      und Unternehmen. Bereits früh in der Krise wurde

                                                                                                                GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
gen Importstopp für Sekundärrohstoffe in China hat      die Abfallwirtschaft als systemrelevant eingestuft.
sich ein breiter Preisrutsch in nahezu allen mengen-    KWiN und AWN tun alles dafür, diesem Anspruch
mäßig relevanten Wertstofffraktionen ergeben. Bei       gerecht zu werden und die Abfuhr der Abfälle und
Papier so stark, dass man für eine Verwertung bereits   Wertstoffe mit einem hohen Maß an Sicherheit zu
zubezahlen musste. Gewerbliche Sammlungen von           gewährleisten.
Papier müssen nun gestützt werden. Sei es durch
Entgelte von Privathaushalten oder durch kommunale
Zuschüsse an die sammelnden Unternehmen.
NEUNZEHN 1 - ABFALLWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS AWN - ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT DES NECKAR-ODENWALD-KREISES MBH KWIN ...
6
                            DEPONIE SANSENHECKEN
                            Nachdem die umfangreichen Baumaßnahmen zur               ein schnelleres Abladen und einen besseren Service
                            vollständigen Erschließung der Deponie im Jahr 2018      bieten können als bisher. Das Dach, unter dem die
                            abgeschlossen waren, wurden die 2017 begonnenen Vor-     Annahmestelle für Elektroschrott untergebracht ist,
                            planungen zum Umbau des Wertstoffhofes fortgesetzt.      beherbergt zusätzlich auch eine Ballenpresse. Diese
                            Auslöser der Umbauten waren notwendige Neuge-            wurde angeschafft, um Papier und Pappe zu kompak-
                            staltungen aufgrund der Maßgaben des Elektro- und        ten Ballen zu pressen. Durch das reduzierte Volumen
                            Elektronikgerätegesetzes (ElektroG). Vorgabe ist, dass   ist der Transport zu den jeweiligen Verwertern ökono-
                            eine Gefährdung der Schutzgüter Luft, Boden und          mischer und ökologischer abzuwickeln.
                            Wasser sowie der dort Beschäftigten ausgeschlossen       Für im Sinne der Nachweisverordnung als „gefährlich“
GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN

                            ist. Dies beinhaltet z.B. eine besondere Abdichtung      eingestufte Abfälle, wozu beispielsweise Asbestzement
                            zum Boden. Notwendig wurde auch der Bau einer            („Eternit“) und Abfälle aus künstlichen Mineralfasern
                            Überdachung als Schutz vor Niederschlägen. Infolge       („KMF“, „Dämmwolle“) gehören, sind in einer Deponie
                            dessen muss der gesamte Wertstoffhof mit seiner          bestimmte, genau definierte und abgegrenzte Einbau-
                            Struktur und Wegführung angepasst werden. Der            bereiche notwendig. Die Abfälle werden nach strengen
                            Umbau der Elektroschrottannahme gehörte zum ers-         Regeln, wozu z.B. das genaue Führen eines Einbaukatas-
                            ten Bauabschnitt. Die Überdachung konnte noch 2019       ters zählt und das arbeitstägliche Öffnen und Schließen
                            fertiggestellt werden. Weitere Baumaßnahmen wer-         der Einbaubereiche, in sogenannten „Monobereichen“
                            den nach und nach bei laufendem Betrieb umgesetzt.       deponiert. Um auch in den kommenden Jahren ausrei-
                            Die geplante endgültige Fertigstellung ist für das       chend Kapazität für die Ablagerung der gefährlichen Ab-
                            Jahr 2021 vorgesehen. Der Wertstoffhof wird dann         fälle zu haben, wurde ein neuer Monobereich konzipiert
NEUNZEHN 1 - ABFALLWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS AWN - ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT DES NECKAR-ODENWALD-KREISES MBH KWIN ...
und im Verlauf des Jahres auch in Betrieb genommen.
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirt-
schaft Baden-Württemberg (UM) arbeitet aktuell an
der Fortschreibung des Abfallwirtschaftsplanes, der im
                                                                diese mit den Meldungen der Deponiebetreiber beim
                                                                Statistischen Landesamt ab. Auch werden die Angaben
                                                                zu aktuellen Planungen von Deponieerweiterungen
                                                                und -neuplanungen der einzelnen örE erfasst. Anhand
                                                                                                                               7
„Teilplan Siedlungsabfälle“ die landesweite Deponie-            von durchschnittlichen Abfallaufkommen, deponierten
konzeption für die nächsten 20 Jahre enthalten soll.            Mengen und vorhandenen Deponievolumina können
Dazu arbeitet das UM eng mit den öffentlich-recht-              Restlaufzeiten prognostiziert und somit die Entsor-
lichen Entsorgungsträgern (örE), d.h. den Stadt- und            gungssicherheit für deponierbare Abfälle in Baden-
Landkreisen, zusammen. Als Deponiemonitoringstelle              Württemberg für die kommenden 20 Jahre beurteilt
für Baden-Württemberg erhebt die AWN hierfür die                werden. Im Rahmen dieses Projektes besuchte eine
erforderlichen Daten der örE in Zusammenarbeit mit              Delegation des Umweltministeriums im November die
dem UM und dem Statistischen Landesamt und gleicht              Deponie Sansenhecken.

AUDIT VON AWN & KWIN
Für Unternehmen in der Abfallwirtschaft ist es sehr wichtig,    sowie das Betriebstagebuch werden ebenso geprüft wie das
ihren hohen Qualitätsstandard mittels einer Zertifizierung      Vorhandensein eines ausreichenden Versicherungsschut-
belegen zu können. Durch die freiwillige Teilnahme an einem     zes. Auch das Vorliegen der notwendigen behördlichen
Zertifizierungsverfahren einer unabhängigen Organisation        Genehmigungen und die gesetzlich geforderte Bestellung
erhalten die Betriebe dafür nach erfolgreichem Abschluss die    der Betriebsbeauftragten ist Gegenstand des Audits. Die
als Gütesiegel fungierende Kennzeichnung als „Entsorgungs-      Arbeitssicherheit ist ebenfalls ein wichtiger Schwerpunkt.

                                                                                                                               GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
fachbetrieb“ (EfB). Die Zertifizierung erfolgt im Namen der     Bei einem Betriebsrundgang wird beispielsweise geprüft, ob
Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirt-            die Eichung der Waage aktuell ist, die grundlegenden An-
schaft, EdDE e.V..                                              forderungen im Umgang mit Gefahrstoffen eingehalten sind
Auf Basis der 1996 erstmals in Kraft getretenen Entsor-         sowie die Sicherheitstechnik (z.B. in Bezug auf Brandschutz,
gungsfachbetriebeverordnung (EfbV) erfolgt vor Ort beim         Explosionsschutz) den Anforderungen entspricht.
jeweiligen Betrieb die Überprüfung, ob das Einsammeln,          Das sog. „EfB-Audit“, das an zwei Tagen im März durchge-
Befördern, die Lagerung und Behandlung sowie Beseiti-           führt wurde, kam in seinem Bericht zu dem Ergebnis, dass
gung regelkonform ablaufen. Zu den Punkten, die anhand          keine Abweichungen von den Vorgaben festgestellt wurden.
einer sehr umfangreichen Prüfliste abgearbeitet werden,
                                                                Somit wurde für die KWiN die erste Folgebegutachtung
gehört z.B., ob die Aufbauorganisation mittels u.a. Funk-
                                                                nach dem ersten Audit im Jahr 2018 erfolgreich abge-
tionsbeschreibungen und Prozessanweisungen aktuell und
                                                                schlossen. Für die AWN war dies bereits die 18. erfolgreiche
schriftlich fixiert ist. Die benötigte technische Ausstattung
                                                                Folgebegutachtung.
NEUNZEHN 1 - ABFALLWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS AWN - ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT DES NECKAR-ODENWALD-KREISES MBH KWIN ...
8

                            ABFALLWIRTSCHAFTLICHES
                            SYSTEM/KREISLAUFWIRT-
                            SCHAFTSKONZEPT 2020
GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN

                            Seit Gründung der AWN und der Einführung eines      Hardheim und Buchen) das Pilotprojekt Restmüll-
                            kreisweit einheitlichen abfallwirtschaftlichen      freie (später Restmüllarme) Abfallwirtschaft ein, um
                            Systems für Haushalte im Jahr 1992 blieb dieses     eine moderne und innovative Abfallwirtschaft zu
                            System in seinen Grundzügen unverändert. Auch       entwickeln.
                            das behälterbezogene Gebührensystem, in dem das     Während der Laufzeit des Pilotprojektes veränderten
                            Restmüllgefäß einziger Gebührenmaßstab war, blieb   sich jedoch die rechtlichen Rahmenbedingungen.
                            über die Jahre gleich.                              Durch die nun vorrangig durchzuführende „stoff-
                            Ab dem Jahr 2010 führte die AWN schrittweise in     liche“ Verwertung für den Inhalt der Bioenergietonne
                            Teilen des Landkreises (Gemeinden Rosenberg,        wurde 2016 die Einführung einer separaten sog.
NEUNZEHN 1 - ABFALLWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS AWN - ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT DES NECKAR-ODENWALD-KREISES MBH KWIN ...
„Störstoffsammlung“ notwendig. Zusätzlich sanken
die Erlöse für die erfassten Wertstoffe stetig, Ver-
wertungswege (z.B. für Kunststoffe) brachen weg und
die Systemkosten stiegen massiv an. Dadurch war
                                                         Restmüll, Biomüll, Verpackungen und Papier. Hierfür
                                                         stehen jeweils eigene Behälter zur Verfügung: Rest-
                                                         mülltonne, Bioenergietonne, Verpackungstonne,
                                                         Papiertonne. Da nicht jeder Haushalt ausreichend
                                                                                                                  9
der ursprünglich erwartete ökologische und öko-          Platz für vier Abfall-/Wertstoffgefäße hat, gibt es
nomische Mehrwert für die Bürger nicht mehr sicher       eine hohe Flexibilität. Diese reicht im Extremfall und
zu realisieren. Der Kreistag beschloss deshalb im Mai    unter bestimmten Rahmenbedingungen so weit,
2019, das Pilotprojekt nicht weiter fortzuführen. Ent-   dass ein Haushalt gar keine eigenen Abfall-/Wert-
scheidungsgrundlage war u.a. eine Bilanzierung des       stoffgefäße hat.
Pilotprojektes durch den Verwaltungsrat der KWiN.        Parallel zum Kreislaufwirtschaftskonzept 2020 hatte
Stattdessen wurde die Überführung in ein abfallwirt-     die KWiN den Auftrag, ein neues Gebührensystem zu
schaftliches Standardsystem, also die flächendecken-     entwickeln. Dies erfolgte mit externer Unterstützung
de Bioabfallsammlung, beschlossen. Für die Gemein-       und mündete in ein System mit Grundgebühr und
den des Pilotprojektes wurde diese Änderung bereits      Leistungsgebühr. Damit soll die abfallwirtschaftliche
im Verlauf des Jahres 2019 umgesetzt.
                                                         (Kosten-) Realität besser abgebildet werden. Über
Ein zentrales Projekt 2019 war demnach die Entwicklung   die bedarfsgerechte Wahl der Restmüllbehältergröße
des Kreislaufwirtschaftskonzeptes 2020, in dem die zu-   werden weiterhin Anreize zur Müllvermeidung gege-
künftige abfallwirtschaftliche Ausrichtung des Neckar-   ben. Die Möglichkeit Müllgemeinschaften zu bilden,
Odenwald-Kreises für Privathaushalte beschrieben ist.    bleibt bestehen. Eine abschließende Beschlussfas-
Die wichtigsten Bestandteile des Kreislaufwirt-          sung über das neue Gebührensystem erfolgte in der
schaftskonzeptes 2020 sind Sammlungssysteme für          Kreistagssitzung im Dezember 2019.

                                                                                                                  GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
NEUNZEHN 1 - ABFALLWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS AWN - ABFALLWIRTSCHAFTSGESELLSCHAFT DES NECKAR-ODENWALD-KREISES MBH KWIN ...
10                          ZU GAST BEI AWN UND KWIN
                            VERANSTALTUNGEN
                            Vorträge, Workshops, Fortbildungen – das Z.E.U.S.-          Materialien zu Pflanzenkohle sowie das Herstellungsver-
                            Kompetenzzentrum von AWN und KWiN war auch im               fahren des hochwertigen Nährhumus erläutert.
                            Jahr 2019 wieder Plattform verschiedenster Veranstal-
                            tungen. Eine Vielzahl regionaler wie auch internatio-
                            naler Besuchergruppen, die sich über den Standort
                            informierten, konnten begrüßt werden.
                            Im April besuchten ehemalige sowie aktive Schulleiter aus
                            Buchen die AWN. Diese vom ehemaligen Burghardt-Gym-
                            nasium-Schulleiter und HOT-Bioenergiebotschafter OStD
                            i.R., Manfred Lauer, auf Anregung der geschäftsführenden
                            Schulleiterin Monika Schwarz gemeinsam mit der AWN or-
                            ganisierte Veranstaltung, thematisierte den Energiewandel   Regierungspräsidentin Sylvia Felder vom Regierungsprä-
                            in Deutschland auf den verschiedenen räumlichen Ebenen.     sidium Karlsruhe war im Oktober im Rahmen einer Kreis-
                            Das chinesische Forschungsinstitut CRAES (Chinese           bereisung zu Gast bei der AWN. Der Besuch stand ganz
                            Research Academy for Environmental Sciences) war 2019       im Zeichen von Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und
                            erneut zu Besuch, nachdem im Dezember 2018 schon            regionalen Spezialitäten. AWN-Geschäftsführer Dr. Mat-
                            eine Delegation für Fachgespräche in Buchen gewesen         hias Ginter stellte die Aufgaben der AWN und der KWiN
                            war. CRAES berät ähnlich dem deutschen Umweltbun-           vor und erläuterte die Herausforderungen, vor denen die
GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN

                            desamt die chinesische Regierung, aber auch Firmen,         Abfallwirtschaft steht. Bei einem Rundgang durch das
                            forscht in allen Bereichen des Umweltschutzes und stößt     Biomassezentrum wurden die Stoffströme, Verfahren und
                            insbesondere Pilotprojekte an. CRAES und die AWN ar-        Produkte vorgestellt. Abschließend fand die symbolische
                            beiten seit 2006 in den Bereichen Abwasser- und Abfall-     Pflanzung eines „Speierlings“ durch die Regierungspräsi-
                            behandlung erfolgreich zusammen. Im September 2019          dentin und Landrat Dr. Achim Brötel im Energiegarten am
                            war eine vierköpfige Gruppe unter Leitung von Professor     Kompetenzzentrum statt. Dieser seltene Baum des Jahres
                            Ningpan Lyu zu Besuch. Von Interesse waren neben ab-        1993 zeichnet sich durch festes Holz und essbare Früchte
                            fallwirtschaftlichen Themen, erneuerbaren Energien und      aus, die früher zur Mostveredelung eingesetzt wurden.
                            Klimaschutz auch die Projekte des Biomassezentrums          Die alljährliche Mitgliederversammlung der Gütege-
                            mit der Herstellung von hochwertigem Nährhumus. Bei         meinschaft Kompost Region Süd (GKRS) fand 2019 im
                            der Standortbesichtigung wurde die Veredelung der           Hause der AWN statt. Die AWN ist seit 2019 Mitglied
dieses Verbandes und konnte im Rahmen der Mitglie-
derversammlung die Urkunden des RAL-Gütezeichens
Kompost für die beiden Produkte Kompost System „Bio-
degma“ und System „Hildebrand“ entgegen nehmen.
                                                              Die AWN initiiert und koordiniert hier die Schulungen
                                                              von vier Landkreisen, so auch von den Kreisen Hohen-
                                                              lohe und Heilbronn.
                                                              Die im Kompetenzzentrum ansässige Energieagentur
                                                                                                                           11
Im September fand eine eintägige Schulung von                 Neckar-Odenwald-Kreis, EAN, führte im September
Deponiepersonal der Erdaushubdeponien aus dem                 einen Auftaktworkshop durch. Ziel war es, ge-
Neckar-Odenwald-Kreis und dem Main-Tauber-Kreis               meinsam mit anderen Energieagenturen und der
nach § 4 DepV statt. Dabei wurden 47 Teilnehmer zu            Akademie der Ingenieure ein Netzwerk zur Qualitäts-
aktuellen Fragen des Deponierechts, zum Anlagenbe-            verbesserung bei Bau- und Sanierungsmaßnahmen
trieb, Abfallherkunft und Deponieverhalten, Rekul-            im Neu- und Altbau zu entwickeln, um die regionale
tivierung, Nachnutzung und Arbeitsschutz geschult.            Sanierungsquote zu steigern.

ALTDEPONIEN
Im Neckar-Odenwald-Kreis gibt es an sechs Standor-            rund 2,5 ha durch gezieltes Aufbringen von geeignetem
ten ehemalige Hausmülldeponien, für deren laufende            Erdmaterial ausgeglichen. Dieses Material kam zum Teil aus
Betreuung und Nachsorge die KWiN zuständig ist. Die           dem Neubaugebiet in Haßmersheim. Zum Erfassen des
Überwachung obliegt der Unteren Bodenschutz- und              Oberflächenwassers wurden die Randgräben neu angelegt
Altlastenbehörde im Landratsamt.                              und Entwässerungsleitungen neu verlegt. Abschließend er-
Diese Altdeponien, auch „Übergangsdeponien“ genann-           folgte die Neuprofilierung der Oberfläche. Die Altdeponie
ten Anlagen, wurden vor der Eröffnung der zentralen           in Buchen-Hainstadt wurde ebenfalls mit Erdmaterial an
Deponie Sansenhecken in Buchen genutzt. Sie befinden          der Oberfläche neu profiliert und abgedichtet. Es wurden

                                                                                                                           GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
sich in Buchen-Hainstadt, Haßmersheim, Hardheim,              jeweils rund 12.000 m³ Erdmaterial verbaut.
Limbach, Elztal-Dallau und Osterburken-Schlierstadt.          Im Zuge der Instandhaltungsmaßnahmen wurden auch
An den Altdeponien Hainstadt und Haßmersheim führte           die Zufahrten der Altdeponien Haßmersheim und Hain-
die KWiN im Verlauf des Jahres 2019 größere Sanie-            stadt ertüchtigt. In Haßmersheim wird bis voraussicht-
rungs- und Instandhaltungsmaßnahmen durch.                    lich Ende 2020 weiterhin Erdaushub angenommen, mit
                                                              dem noch anstehende Instandhaltungs- und Profilie-
Die Altdeponie in Haßmersheim wurde nach ihrer Schließung
                                                              rungsmaßnahmen vorgenommen werden. Nach Ab-
1986 mit Erdmaterial abgedeckt und profiliert. Im Laufe der
                                                              schluss der Baumaßnahmen soll dann auf der ehemali-
Jahre kam es auf der Oberfläche zu Setzungserscheinungen,
                                                              gen Deponiefläche eine Magerwiese mit verschiedenen
in deren Folge Wassereintritte festgestellt wurden.
                                                              Heckenstreifen als Lebens- und Rückzugsraum für Vögel
Zur fachgerechten Absicherung der Altdeponie wurden die
                                                              und Insekten angelegt werden.
Setzungen deshalb Anfang des Jahres auf einer Fläche von
12                          BIOMASSEZENTRUM
                            Das Biomassezentrum veredelt und verwertet regionale         das Nahwärmenetz in Merchingen waren auch Ziel einer
                            Stoffströme von den im Landkreis betriebenen Grüngut-        Besuchergruppe aus der Nähe von Stockholm, Schweden.
                            plätzen zu hochwertigen Produkten wie Nährhumus, Terra       Die AWN hatte von Anfang an angestrebt, die erzeugten
                            Preta, Pflanzenkohle, Kompost und biogenen Brennstoffen.     Kompost-Produkte zertifizieren zu lassen. Dazu trat man der
                            Im Juli des Jahres veranstaltete das Biomassezentrum einen   Gütegemeinschaft Kompost Region Süd e.V. bei. Deren Mit-
                            Infotag unter dem Motto „aus der Region – für die Region“.   gliederversammlung wurde 2019 beim Neumitglied AWN
                            Über 500 Besucher fanden den Weg nach Sansenhecken,          in Buchen ausgerichtet. Rund 40 Firmen- und Institutions-
                            um sich aus erster Hand zu informieren.                      vertreter nahmen an der Versammlung teil. Neben den üb-
                            Zur Erklärung der Abläufe waren zahlreiche Infostationen     lichen Themen einer Mitgliederversammlung wurde auch
                            zur Grüngutaufbereitung, Humus- und Pflanzenkohleher-        ein Vortrag über ein für die Branche sehr wichtiges Thema
                            stellung aufgebaut. Auch der Weg des Grünguts von den        gehalten, nämlich über Mikrokunststoffe im Kompost.
                            Grüngutplätzen zum Biomassezentrum wurde erläutert.          Wenige Tage vor der Veranstaltung hatte die AWN die
                            Hierzu waren auch die Maschinenringe als Partner mit         Urkunden des RAL-Gütezeichens Kompost von der Dach-
                            einem Infostand und einer Geräteschau vor Ort. So konnten    organisation Bundesgütegemeinschaft Kompost erhalten.
                            die Besucher anschaulich nachvollziehen, wie ca. 6.000       Damit sind seitdem die AWN-Produkte Kompost System
                            Tonnen Grüngut jährlich von den Grüngutplätzen ver-          „Biodegma“ und Kompost System „Hildebrandt“, genannt
                            arbeitet werden. Auch war die Teilnahme an Führungen         Nährhumus, mit dem begehrten Gütesiegel ausgezeichnet.
                            durch die Anlage möglich. Ebenfalls mit einem Infostand      Ein wichtiges Ziel der AWN war seit geraumer Zeit, den
                            vertreten waren Mitglieder des Verbandes Wohneigentum,       Durchsatz der Kompostierung zu erhöhen und die Menge
                            die die Ergebnisse ihres Feldversuches zum Einsatz von       des erzeugten Materials zu steigern. Der entsprechende
GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN

                            Nährhumus vorstellten. Die Gartenfreunde des Verbandes       Antrag wurde 2019 beim Regierungspräsidium in Karlsruhe
                            konnten in einem einjährigen Feldversuch auf Teilen ihrer    eingereicht. Im April 2020 kam die Änderungsgenehmigung,
                            Gärten die bodenverbessernde Wirkung und damit ver-          die nun eine Durchsatzerhöhung von bisher 6.000 Tonnen
                            bunden Ertragssteigerungen deutlich nachweisen.              auf künftig 15.000 Tonnen ermöglicht. Dadurch kann ein
                            Das Biomassezentrum hat auch außerhalb des Landkreises       höherer Anteil des im Landkreis anfallenden Grünguts ver-
                            Interesse geweckt. So besuchte eine Delegation der Stadt-    wertet und dadurch die regionale Wertschöpfung erhöht
                            werke Bergheim die Anlage zur Herstellung von Pflanzen-      werden. Es wird angestrebt, die Produktionssteigerung zeit-
                            kohle (System „Pyreg“) Anfang April. Kurz darauf konnten     nah umzusetzen. Dabei wird durch den Einsatz verbesserter
                            Vertreter des LUBW (Landesanstalt für Umwelt Baden-Würt-     Technik und geänderte Arbeitsabläufe sichergestellt, dass
                            temberg) und des Umweltministeriums zu einer Besichti-       keine zusätzlichen Geruchsemissionen entstehen.
                            gung der Pflanzenkohleanlage begrüßt werden. Diese sowie
GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
                            13
14                          SAMMELMENGEN AUSGEWÄHLTER ABFÄLLE

                             in Mg

                             90.000
                                                                                                            Grünabfälle                      Altglas
                             80.000
                                                                                                            Restmüll
                             70.000                                                                         (einschl. Störstoffe)            Sperrmüll

                             60.000                                                                         Papier, Pappe,
                                                                                                            Kartonage                        Elektro,- Elektro-
                             50.000                                                                                                          nikgeräte/Lampen

                             40.000                                                                         Wertstoff-
                                                                                                            gemische                         Bioabfälle
                             30.000

                             20.000                                                                         Altholz                          Schrott

                             10.000                                                                                                          Textilien und
                                                                                                                                             Schuhe
                                   0
                                                                                                                                             Problemstoffe
                                        2014         2015       2016     2017      2018     2019    2019                                     (stationäre und
                                                                                                                                             mobile Sammlung)

                            Sammelmenge in Mg                                   2014      2015     2016           2017              2018               2019
                            Restmüll (einschl. Störstoffe1) )                   17.353    17.518   17.739        17.923             17.788             15.449

                                                                                                                                                                  nur im Pilotgebiet „Restmüllarme Abfallwirtschaft“
                            Sperrmüll                                           2.044     2.111    2.198          2.019             1.678              1.787
GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN

                            Bioabfälle 1)                                        642       764      740               653           1.357              2.042
                            Grünabfälle                                         25.178    23.493   27.060        30.922             26.218             28.199
                            Altholz                                             4.557     4.514    6.025          6.019             6.268              6.369
                            Elektro-, Elektronikaltgeräte/Lampen                1.267     1.556    1.315          1.264             1.136              1.290
                            Textilien und Schuhe                                 474       471      498               472            511                408
                            Problemstoffe (stationäre und mobile Sammlung)       100       126      143               137            159                177
                            Papier, Pappe, Kartonage                            12.332    12.110   12.060        12.003             11.733             11.778
                            Altglas                                             3.050     3.106    3.407          3.546             3.471              3.552
                            Schrott                                              509       526      590               547            595                777
                            Wertstoffgemische (Gelbe Sack-Sammlung
                                                                                6.525     6.735    6.867          6.929             7.575              7.002
                            einschl. trockene Wertstofftonne1))
                            Altreifen                                            133       138      84                133            151                  79
                            Gesamt in Mg                                        74.164    73.168   78.726        82.567             78.640             78.909

                                                                                                                                                                   1)
SAMMELMENGEN AUSGEWÄHLTER ABFÄLLE
je Einwohner
                                                                                                                                                                                       15
in kg
                                                                               Grünabfälle                Altglas

 500
                                                                               Restmüll
                                                                               (einschl. Störstoffe)      Sperrmüll

 400
                                                                               Papier, Pappe,
                                                                               Kartonage                  Elektro,- Elektro-
                                                                                                          nikgeräte/Lampen
 300
                                                                               Wertstoff-
                                                                               gemische                   Bioabfälle
 200
                                                                               Altholz                    Schrott
 100
                                                                                                          Textilien und
                                                                                                          Schuhe
   0
                                                                                                          Problemstoffe
                                                                                                          (stationäre und
        2014     2015      2016       2017       2018       2019                                          mobile Sammlung)

                                                    2014           2015     2016             2017       2018              2019
Sammelmenge je Einwohner in kg /Jahr
Einwohnerzahl zum 30.6.                           141.662      141.995     142.936       143.278       143.408         143.614

                                                                                                                                  nur im Pilotgebiet „Restmüllarme Abfallwirtschaft“
Restmüll (einschl. Störstoffe 1) )                  122,5          123,4    124,1            125,1      124,0             107,6

                                                                                                                                                                                       GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
Sperrmüll                                            14,4           14,9     15,4             14,1       11,7              12,4
Bioabfälle 1)                                         4,5            5,4     5,2              4,6         9,5              14,2
Grünabfälle                                         177,7          165,4    189,3            215,8      182,8             196,4
Altholz                                              32,2           31,8    42,2             42,0        43,7             44,3
Elektro-, Elektronikaltgeräte und Lampen              8,9           11,0      9,2             8,8         7,9               9,0
Textilien und Schuhe                                  3,3           3,3      3,5              3,3         3,6               2,8
Problemstoffe (stationäre und mobile Sammlung)        0,7            0,9      1,0             1,0         1,1               1,2
Papier, Pappe, Kartonage                             87,1           85,3    84,4             83,8        81,8              82,0
Altglas                                              21,5           21,9    23,8             24,7        24,2              24,7
Schrott                                               3,6            3,7      4,1             3,8         4,1               5,4
Wertstoffgemische (Gelbe Sack-Sammlung
                                                    46,1            47,4     48,0            48,4        52,8             48,8
einschl. trockene Wertstofftonne1))
Altreifen                                            0,9            1,0      0,6              0,9        1,1               0,6
Gesamtsammelmenge je Einwohner in kg                523,4          515,4    550,8            566,3      548,0             549,5
                                                                                                                                   1)
16                          ENTWICKLUNG
                            der Deponierungsmengen 2012-2019

                            in Mg

                            70.000
                            90.000
                                                                                                                                       Grünabfälle                     Altglas
                            80.000
                            60.000                                                                                                     Restmüll
                            70.000                                                                                                     (einschl. Störstoffe)           Sperrmüll

                            60.000
                            50.000                                                                                                     Papier, Pappe,
                                                                                                                                       Kartonage                      Elektro,- Elektro-
                                                                                                                                                      sonstige mineralische Abfälle
                            50.000                                                                                                                                    nikgeräte/Lampen
                            40.000                                                                                                     Wertstoff-
                            40.000                                                                                                                     Gießereisande
                                                                                                                                       gemische                        Bioabfälle
                            30.000                                                                                                                     Asbesthaltige Abfälle
                            30.000
                            20.000                                                                                                     Altholz                         Schrott
                                                                                                                                                       Aschen, Stäube, Schlacken
                            20.000
                            10.000                                                                                                                                    Textilien und
                                                                                                                                                       StraßenaufbruchSchuhe
                                 0
                            10.000                                                                                                                     Bodenaushub    Problemstoffe
                                        2014          2015          2016          2017          2018          2019           2019                                     (stationäre und
                                                                                                                                                                      mobile Sammlung)
                                                                                                                                                       Bauschutt, Abbruchmaterial
                              0

                                     2012      2013          2014          2015          2016          2017          2018       2019
GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN

                            Deponie Sansenhecken in Mg                 2012          2013          2014              2015           2016             2017          2018             2019
                            Bauschutt, Abbruchmaterial                 4.118        10.072         6.209             6.766          6.635           11.542        10.782            8.010
                            Bodenaushub                                2.747        22.890         5.434             3.005          5.214            6.116         3.655            8.704
                            Straßenaufbruch                            2.197         6.460         16.920            3.163          1.656           1.647          3.181            2.155
                            Aschen, Stäube, Schlacken                  4.762         15.978        27.951        21.269             6.776           5.889          6.053            2.687
                            Asbesthaltige Abfälle                     2.089          1.631         1.707             1.556          1.394           1.364          1.318            1.341
                            Gießereisande                             6.237          6.820         8.405             6.984          6.587           5.318          4.041            2.882
                            sonstige mineralische Abfälle             5.900          3.161         3.795             1.719          898              771            769              692
                                                                      28.049        67.013        70.421         44.461         29.161              32.646        29.799            26.471
                            Beseitigung                               23.691         25.120        29.035        19.273         26.750              13.480        13.613            20.429
                            Verwertung im Deponiebau                  4.358          41.893        41.368        25.188             2.411           19.166        16.186            6.042
                            Summe                                     28.049        67.013        70.421         44.461         29.161              32.646        29.799            26.471
Abfallwirtschaft im Neckar-Odenwald-Kreis      17
                                               BIT TE WENDEN

BIT TE WENDEN

                                                               GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
Jahresabschlüsse von AWN & KWiN
Im Jahr 2019 wurden ein Bankdarlehen (Darlehenssumme            in Höhe von insgesamt rund 11.400 T€ kalkuliert. Erstmals

                                                                                                                                23
250 T€) sowie ein Gesellschafterdarlehen des Neckar-Oden-       enthalten ist auch die (kostenlose) Gestellung einer Bio-
wald-Kreises (Darlehenssumme 1.000 T€) aufgenommen.             energietonne. Die kreisweite Sammlung und Verwertung
Die Darlehenstilgungen betrugen rund 157 T€. Zum Bilanz-        von Bioabfällen ist ab dem Frühjahr 2020 vorgesehen.
stichtag besteht eine Restdarlehenssumme von insgesamt          Das seitherige Projekt „Restmüllarme Abfallwirtschaft“ in
2.271 T€. Leasingverträge wurden keine abgeschlossen.           den Pilotgemeinden Buchen, Hardheim und Rosenberg
                                                                wurde zum 31.12.2019 beendet.
SONSTIGE WICHTIGE VORGÄNGE
DES GESCHÄFTSJAHRES                                             Die Modernisierung des Wertstoffhofes in Buchen wird
                                                                im Laufe des Jahres 2020 abgeschlossen werden.
Zum Ende des Geschäftsjahres 2019 waren, außer dem
bestellten Vorstand, 53 Mitarbeiter (inkl. Teilzeitkräfte       Im Dezember 2018 wurde ein neues Grüngutplatz-
und 2 Auszubildende) beschäftigt. Zum 31.12.2019 ist            konzept für den Neckar-Odenwald-Kreis beschlossen.
die KWiN an keinem Unternehmen beteiligt.                       Hieraus werden sich umfangreiche Investitionen im
                                                                Bereich der Grüngutplätze ergeben. Eine Umsetzung
LAGE DER KOMMUNALANSTALT                                        des Konzeptes ist in einem rund 3-jährigen Zeitraum
Die Bilanzsumme zum 31.12.2019 beträgt 4.313.165,56 €           (bis 2021) vorgesehen.
(Vorjahr 3.747.333,10 €). Durch den Bilanzverlust ergibt sich   Die im März 2020 begonnene, deutschlandweite Krise um
ein negatives Eigenkapital in Höhe von 686.953,42 €. Der        das Corona-Virus hat auch Auswirkungen auf die kommu-
Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme beträgt           nale Abfallwirtschaft. Diese gilt als systemrelevanter Be-
rund 44 %. Die Stichtagsliquidität beträgt 1.628.313,71 €.      reich und die Sicherstellung der Abholung/Einsammlung
Kontokorrentlinien wurden nicht in Anspruch genommen.           und Entsorgung kritischer Hausabfälle (Restmüll, Biomüll)
Aufgrund des strengen Niederstwertprinzips und den              hat dabei Priorität. Aktuell ist die Abfuhr aller Abfall- und
Regeln der verlustfreien Bewertung sind sämtliche               Wertstofffraktionen im Neckar-Odenwald-Kreis gemäß
erkennbaren Verluste über Abwertungen und Rück-                 Abfallkalender gewährleistet. Durch die Umsetzung ver-
stellungen im Jahresabschluss berücksichtigt worden.            schiedener Vorsichtsmaßnahmen soll dies auch darüber
Wesentliche stille Reserven bestehen nicht.                     hinaus sichergestellt werden. Notfallpläne in Bezug auf
                                                                die Sammlungsorganisation liegen vor.
VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG VON CHAN-
CEN UND RISIKEN                                                 Weitere Vorgänge mit besonderer Bedeutung sind nach
                                                                Abschluss des Geschäftsjahres 2019 nicht eingetreten.
Mit Beschluss des Verwaltungsrats vom 04.12.2019 ist
zum 01.01.2020 eine Neufassung der Satzung über die             Buchen, 31.03.2020
Kreislaufwirtschaft im Neckar-Odenwald-Kreis (Abfall-
wirtschaftssatzung Privathaushalte) in Kraft getreten.
Bestandteil dieser Satzung ist ein neues Gebührensystem
                                                                Dr. Mathias Ginter
mit einer haushaltsbezogenen Grundgebühr sowie einer
                                                                Vorstand
Leistungsgebühr für den Restabfallbehälter. Für das Jahr
2020 sind auf dieser Basis Einnahmen aus Abfallgebühren                                                                         GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
22                          LAGEBERICHT
                            FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2019
                            DARSTELLUNG DES GESCHÄFTSVERLAUFS                             in entsprechenden Behandlungsanlagen entsorgt.
                            Der Neckar-Odenwald-Kreis hat zum 01.01.2018 seine            Personalaufwendungen fielen in Höhe von rund 2.217 T€
                            ihm gemäß §§ 15 Abs. 1 und 17 Abs. 1 Kreislaufwirt-           an (Vorjahr 2.139 T€, Plan 2.395 T€). Die Abschreibungen
                            schaftsgesetz (KrWG) obliegende Entsorgungspflicht für        auf Vermögensgegenstände und Sachanlagen betrugen
                            Abfälle aus privaten Haushaltungen zur Wahrnehmung            rund 336 T€ (Vorjahr 324 T€, Plan 270 T€). Sonstige be-
                            im eigenen Namen und in eigener Verantwortung auf             triebliche Aufwendungen fielen in Höhe von rund 1.496
                            die Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald AöR (KWiN)            T€ (Vorjahr 1.365 T€, Plan 1.300 T€) an. Die Aufwendungen
                            übertragen. Die KWiN ist somit seit Jahresbeginn 2018         für Zinsen betrugen rund 16 T€ (Vorjahr 10 T€, Plan 20 T€).
                            öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger und tritt gemäß      Die KWiN schließt das Geschäftsjahr 2019 mit einem
                            § 6 Abs. 1 Landesabfallgesetz Baden-Württemberg               Jahresfehlbetrag in Höhe von 1.032.003,54 € ab (Vorjahr
                            (LAbfG) an die Stelle des Neckar-Odenwald-Kreises. Die        Jahres­fehlbetrag 86.461 €). Hauptgrund für den Fehlbetrag
                            Aufgabe der Abfallentsorgung für private Haushaltungen        sind überplanmäßige Mengen bei den erfassten und zu
                            im Neckar-Odenwald-Kreis führt die Kommunalanstalt            verwertenden Abfällen sowie höhere Entsorgungskosten
                            auf der Grundlage des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und        als ursprünglich kalkuliert. Alleine bei der Grüngutentsor-
                            des Landesabfallgesetzes Baden-Württemberg durch.             gung führten diese beide Faktoren zu überplanmäßigen
                            Zum 01.01.2019 wurde die Einsammlung und Entsorgung           Mehraufwendungen in Höhe von rund 790 T€. Zudem
                            aller gewerblichen Restmüllgefäße (ab 60 Liter Gefäßvo-       liegt das tatsächliche Abfallgebührenaufkommen rund
                            lumen) aus dem operativen Geschäftsbetrieb der KWiN           310 T€ unter der im Spätsommer 2018 kalkulierten Gesamt-
                            ausgegliedert und auf die Abfallwirtschaftsgesellschaft       summe. Ursache hierfür ist die bereits erwähnte wegfal-
                            des Neckar-Odenwald-Kreises (AWN) übertragen.                 lende Zuständigkeit für die gewerblichen Restmülltonnen
                                                                                          zum 01.01.2019. Die exakte Anzahl der hiervon betroffenen
                            GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG, UMSATZ-
                                                                                          Abfallgefäße stand erst am Ende des Jahres 2018 fest.
                            UND AUFTRAGSENTWICKLUNG
                            Im Geschäftsjahr 2019 wurden Umsätze in Höhe von              INVESTITIONEN, FINANZIERUNG
                            rund 9.760 T€ erzielt. Dies bedeutet einen Rückgang           Die KWiN tätigte im Geschäftsjahr 2019 folgende
                            von rund 783 T€ bzw. um 7,4 % gegenüber dem Vorjahr           Investitionen:
                            (geplant gemäß Wirtschaftsplan 9.670 T€). Sonstige            - Anschaffung von Müllgefäßen
                            betriebliche Erträge wurden in Höhe von rund 57 T€              rund 185 T€
                            erzielt (Vorjahr 34 T€, geplant 170 T€).                      - Neuanschaffung eines Müllsammelfahrzeugs
                            Der Materialaufwand, inklusiv Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe,     rund 261 T€
                            betrug rund 6.777 T€ (Vorjahr 6821 T€, Plan: 5.840 T€).       - Modernisierung Wertstoffhof Buchen (Fortführung)
                            Hierin sind vor allem die Kosten für die diversen Sammel-       rund 349 T€
                            systeme sowie die Entsorgung der öffentlichen Stoff-          - Sonstiges / Ausstattung (GWG)
                            ströme enthalten. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 17.246          rund 134 T€
                            Mg Rest- und Sperrmüll, 2.042 Mg Bioabfälle, 6.370 Mg
                                                                                          Insgesamt                                 rund 929 T€

GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
                            Altholz sowie 28.199 Mg Grünabfälle eingesammelt und
Kreisrat Marco Eckl (Bürgermeister)                         Kreisrat Thomas Ludwig (Bürgermeister)
Stellvertreter: Kreisrat Manfred Röckel                     Stellvertreter: Kreisrat Eric Bachmann
Kreisrat Jürgen Galm (Bürgermeister)                        Kreisrätin Amelie Pfeiffer (Agrar-Biologin)
Stellvertreter: Kreisrat Klaus Gramlich
Kreisrat Alois Gerig (Landwirtschaftsmeister/MdB)
                                                            Stellvertreter: Kreisrat Daniel Modersohn
                                                            Kreisrätin Dr. Dorothee Schlegel (Wissenschaftl.Mitarb.)

                                                                                                                          21
Stellvertreter: Kreisrat Adalbert Hauck                     Stellvertreter: Kreisrätin Heide Lochmann
Kreisrat Karlheinz Graner (Technischer Angestellter i.R.)   Kreisrätin Andrea Schulz (Industriefachwirtin)
Stellvertreter: Kreisrat Walter Neff                        Stellvertreter: Kreisrat Timo Riedinger
Kreisrat Herbert Kilian (Studiendirektor a. D.)             Kreisrat Jens Wittmann (Bürgermeister)
Stellvertreter: Kreisrat Joachim Mellinger                  Stellvertreter: Kreisrat Markus Haas
Kreisrat Gerhard Lauth (Oberbürgermeister a.D.)             Der Landrat kann seinen ständigen allgemeinen Stellver-
Stellvertreter: Kreisrat Nicolai Waschitschek               treter im Amt mit seiner Vertretung im Vorsitz beauftragen.
Kreisrat Thomas Ludwig (Bürgermeister)                      Gemäß § 7 Absatz 2 wurde in der Verwaltungsratssitzung
Stellvertreter: Kreisrat Hans-Peter von Thenen              am 17.09.2019 das Verwaltungsratsmitglied Roland Bur-
Kreisrat Volker Mackert (Dipl-Verwaltungswirt (FH)          ger (als Bürgermeister der Stadt Buchen) zum stellvertre-
Polizei), Stellvertreter: Kreisrat Theodor Häfner           tenden Verwaltungsratsvorsitzenden gewählt.
Kreisrat Karl-Heinz Neser (Realschulkonrektor a.D.)         VORSTAND
Stellvertreter: Kreisrat Bernhard Banschbach                Allein vertretungsberechtigter Vorstand war im Berichts-
Kreisrätin Amelie Pfeiffer (Agrar-Biologin)                 jahr Herr Dr. Mathias Ginter, Kaufmann. Von der Schutz-
Stellvertreter: Kreisrat Georg Moser)                       klausel des § 286 Abs. 4 HGB wird Gebrauch gemacht.
Kreisrätin Dr. Dorothee Schlegel (Wissenschaftl.Mitarb.)    Mit Beschluss des Verwaltungsrats vom 24.10.2019
Stellvertreter: Kreisrätin Heide Lochmann                   wurde Kreiskämmerer Michael Schork gemäß § 5 Absatz
Kreisrat Jens Wittmann (Bürgermeister)                      3 der Anstaltsatzung zum Stellvertreter des Vorstandes
Stellvertreter Kreisrat Dr. Norbert Rippberger              Dr. Mathias Ginter bestellt.
Ab dem 24.07.2019 setzt sich der Verwaltungsrat             VORGÄNGE VON BESONDERER BEDEUTUNG
(neben dem Verwaltungsratsvorsitzenden) wie                 NACH SCHLUSS DES GESCHÄFTSJAHRES
folgt zusammen:                                             Die im März 2020 begonnene, deutschlandweite Krise um
Kreisrat Roland Burger (Bürgermeister)                      das Corona-Virus hat auch Auswirkungen auf die kommu-
Kreisrat Ralf Barwig (Techn. Oberlehrer)                    nale Abfallwirtschaft. Auf die Ausführungen im Lagebe-
Stellvertreter: Kreisrätin Viktoria Martel                  richt wird verwiesen. Weitere Vorgänge mit besonderer
Kreisrat Manfred Beuchert (Polizeidirektor)                 Bedeutung sind nach Abschluss des Geschäftsjahres 2019
Stellvertreter: Kreisrat Dr. Alexander Ganter               nicht eingetreten und werden auch nicht erwartet.
Kreisrat Marco Eckl (Bürgermeister)                         ERGEBNISVERWENDUNG
Stellvertreter: Kreisrat Martin Diblik
                                                            Der Vorstand schlägt vor, das Jahresergebnis auf neue
Kreisrat Jürgen Galm (Bürgermeister)
                                                            Rechnung vorzutragen.
Stellvertreter: Kreisrat Bernhard Banschbach
Kreisrat Alois Gerig (Landwirtschaftsmeister/MdB)           Buchen, 31. März 2020
Stellvertreter: Kreisrat Markus Günther
Kreisrat Karlheinz Graner (Techn. Angestellter i.R.)
Stellvertreter: Kreisrat Herbert Kilian                                                                                   GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
Kreisrat Karl Gruppenbacher (Landwirtschaftsmeister)        Dr. Mathias Ginter
Stellvertreter: Kreisrat Uwe Stadler                        Vorstand
20                          ANHANG
                            FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2019
                            ALLGEMEINES                                                Das Guthaben bei den Kreditinstituten, einschließlich
                            Der Jahresabschluss der Kreislaufwirtschaft Neckar-        des Barkassenbestands zweier Barkassen, wurde mit
                            Odenwald AöR (KWiN) zum 31.12. 2019 wurde nach den         dem Nennwert bilanziert.
                            Vorschriften des Handelsgesetzbuches aufgestellt. Es       Die ausgewiesene Kapitaleinlage (200 T€) entspricht § 10
                            wurden die Vorschriften für große Kapitalgesellschaften    der Anstaltssatzung.
                            angewendet.                                                Der Sonderposten mit Rücklageanteil betrifft die
                            BILANZIERUNGS- UND                                         Nachsorgerücklage für die Bodenaushubdeponien im
                            BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE                                       Neckar-Odenwald-Kreis.
                            Die Bewertung des Anlagevermögens erfolgte zu An-          Die sonstigen Rückstellungen mit rund 94 T€ betreffen am
                            schaffungskosten abzüglich Abschreibungen.                 Jahresende bestehende Urlaubs- / Überstundenguthaben.
                            Geringwertige Vermögensgegenstände mit Anschaffungs-       Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen bestehen
                            kosten bis zu 800 € wurden sofort voll abgeschrieben.      in Höhe von rund 1.214 T€ (Restlaufzeit kleiner als ein Jahr).
                            Die Bestände an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sind      Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten bestehen
                            zu durchschnittlichen Einstandspreisen am Bilanzstich-     noch in Höhe von rund 1.271 T€ . Im Jahr 2019 wurden
                            tag aktiviert.                                             zwei Darlehen zur Finanzierung der Baumaßnahme
                            Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen             „Wertstoffhof Buchen“ sowie für die Anschaffung von
                            sowie die sonstigen Vermögensgegenstände werden            einem Müllsammelfahrzeug aufgenommen.
                            zum Nennwert bzw. Barwert ausgewiesen.                     Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unter-
                            Die Forderungen und die sonstigen Vermögensgegen-          nehmen betreffen ein Darlehen des Neckar-Odenwald-
                            stände sind mit dem Nennwert angesetzt.                    Kreises (1.000 T€).
                            Die Sonderposten mit Rücklageanteil sowie die Rück-        Die Sonstigen Verbindlichkeiten (rund 252 T€) setzen
                            stellungen sind mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt         sich aus Mietkaufverträgen für zwei Müllsammelfahr-
                            und berücksichtigen alle erkennbaren Risiken.              zeuge (rund 201 T€) sowie noch zu leistende Steuerzah-
                            Die Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag        lungen (rund 51 T€) zusammen.
                            passiviert.                                                ANGABEN ZUR GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG
                            ANGABEN ZU POSITIONEN DER BILANZ                           Die Gewinn- und Verlustrechnung wurde nach dem
                            Die Entwicklung des Anlagevermögens ist in der Anlage      Gesamtkostenverfahren (§ 275 HGB) aufgestellt.
                            zu diesem Anhang dargestellt.                              SONSTIGE ANGABEN
                            Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen be-         Die KWiN beschäftigte im Berichtsjahr durchschnittlich
                            tragen zum Bilanzstichtag rund 501 T€ (hiervon mit einer   40,1 Mitarbeiter (ohne Vorstand, Auszubildende und
                            Restlaufzeit von mehr als einem Jahr 0 T€).                geringfügig Beschäftigte). Zum Jahresende 2019 waren
                            In den sonstigen Vermögensgegenständen (rund 26 T€)        35 Vollzeitkräfte, 14 Teilzeitkräfte, sowie 2 Auszubilden-
                            sind im Wesentlichen noch ausstehende Erstattungen         de und 2 geringfügig Beschäftigte tätig.
                            von Gemeinden aus dem Verkauf von Restmüllsäcken.          Dem Verwaltungsrat gehörten bis zum 24.07.2019
                            Der aktive Rechnungsabgrenzungsposten (rund 1 T€)          neben dem Landrat (Verwaltungsratsvorsitzender)

GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
                            enthält im Wesentlichen im Voraus bezahlte Aufwen-         folgende Kreisräte des Neckar-Odenwald-Kreises an:
                            dungen für Fortbildungsveranstaltungen im Jahr 2020.       Kreisrat Roland Burger (Bürgermeister)
GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 2019                                                                                                                   19
          (01.01.2019 - 31.12.2019)
                                                                                                                           2019                    Vorjahr
                                                                                                 €                            €                         €
            UMSATZERLÖSE                                                                                           9.760.187,23          10.543.365,50
            SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRÄGE                                                                             56.952,48                  33.622,38
            MATERIALAUFWAND
            a) Roh-/Hilfs-/Betriebsstoffe                                               204.977,44
            b) Bezogene Leistungen                                                     6.572.095,20                6.777.072,64           6.820.500,32
            PERSONALAUFWAND
            a) Löhne und Gehälter                                                      1.710.910,28
            b) Soziale Abgaben/Altersv.                                                 505.673,50                 2.216.583,78            2.138.957,26
            Abschreibungen                                                                                           336.376,03                323.862,11
            Sonstige betriebliche Aufwendungen                                                                     1.495.688,86            1.364.749,79
            Sonstige Zinsen und ähnl. Aufwendungen                                                                    16.399,94                   9.904,26
            Steuern vom Einkommen und Ertrag                                                                               0,00                       0,00
            Ergebnis nach Steuern                                                                                  -1.024.981,54               -80.985,86
            Sonstige Steuern                                                                                           7.022,00                   5.475,00
            Jahresüberschuss / -fehlbetrag                                                                        -1.032.003,54                -86.460,86
                                               Abschreibungen                                                       Restbuchwerte
 01.01.19                         Zugänge                       Abgänge    31.12.19                   31.12.19                        31.12.18
   EUR                                EUR                        EUR         EUR                        EUR                             EUR
32.896,17                         35.176,58                      0,00     68.072,75               237.671,82                         254.601,24
32.896,17                         35.176,58                      0,00     68.072,75               237.671,82                         254.601,24
 8.746,86                           8.746,86                     0,00      17.493,72                  56.889,61                      65.636,47
 7.053,58                           7.223,88                     0,00      14.277,46                  94.080,75                      101.304,63
275.165,50                       286.085,06                     856,35    560.394,21             1.261.758,68                       1.052.039,00
   0,00                              0,00                        0,00        0,00                 503.359,00                         104.320,17
290.965,94                       302.055,80                     856,35    592.165,39             1.916.088,04                       1.323.300,27
   0,00                              0,00                        0,00        0,00                      650,00                           0,00                 GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
   0,00                              0,00                        0,00        0,00                      650,00                           0,00
323.862,11                       337.232,38                     856,35    660.238,14             2.154.409,86                       1.577.901,51
18                          BILANZ DER KWiN ZUM 31.12.2019
                                                                      AKTIVA                                                                                       PASSIVA
                                                                                       31.12.2019         31.12.2018                                                                   31.12.2019    31.12.2018
                                                                                              in €              in T€                                                                         in €         in T€
                            A. ANLAGEVERMÖGEN                                                                              A. EIGENKAPITAL
                            I. Immaterielle Vermögensgegenstände                       237.671,82                   255    I. Gezeichnetes Kapital                                     200.000,00           200
                            II. Sachanlagen                                                                                II. Gewinnvortrag                                           145.050,12           231
                            1. Grundstücke und Bauten                                   56.889,61                    66    III. Jahresüberschuss/-fehlbetrag (-)                  -1.032.003,54             -86
                            2. Techn. Anlagen und Maschinen                             94.080,75                   101                                                               -686.953,42           345
                            3. And. Anlagen, Betriebs-/Geschäftsausstattung           1.261.758,68                 1.052
                            4. Geleist. Anzahlungen, Anlagen im Bau                    503.359,00                   104    B. SONDERPOSTEN MIT RÜCKLAGEANTEIL
                                                                                  1.916.088,04                     1.323   1. Rücklage Bodenaushubdeponien                        1.169.162,26            1.175
                            III. Finanzanlagen
                            1. Beteiligung am BGV                                          650,00                     0    C. RÜCKSTELLUNGEN
                                                                                           650,00                     0    1. Sonstige Rückstellungen                                  93.941,00             87
                            B. UMLAUFVERMÖGEN
                            I. Vorräte                                                                                     D. VERBINDLICHKEITEN
                            1. Roh-, Hilfs- Betriebsstoffe                                1.330,00                    7    1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen u.Leistungen          1.213.965,12          679
                            II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände                                              2. Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten                 1.270.590,03        1.177
                            1. Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen               501.349,90                   324    3. Verbindlichkeiten ggü. verb. Unternehmen                1.000.000,00            0
                            2. Forderungen gg.Unternehm.mit Beteiligungsverh.                 0,00                  283    4. Sonstige Verbindlichkeiten                               252.460,57           283
                            3. Sonstige Vermögensgegenstände                            26.387,09                     9      davon aus Steuern 27.972,64 €                        3.737.015,72            2.139
                                                                                      529.066,99                    623
                            III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten         1.628.313,71                 1.540
                            C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN                                 1.375,00                    6    E. RECHNUNGSABRENZUNGSPOSTEN                                       0,00            1
                                                                                  4.313.165,56                    3.747                                                           4.313.165,56           3.747
                            ENTWICKLUNG DES ANLAGEVERMÖGENS 2019
                                                                                                                                               Anschaffungs-/Herstellungskosten
                                                                                                       01.01.19                            Zugänge                           Abgänge                        31.12.19
                                                                                                         EUR                                 EUR                               EUR                            EUR
                            I.       Immaterielle Vermögensgegenstände
                            1.       Konzessionen, Lizenzen                                           287.497,41                          18.247,16                            0,00                        305.744,57
                                                                                                      287.497,41                          18.247,16                            0,00                        305.744,57
                            II.      Sachanlagen
                            1.       Grundstücke, grundstücksgl. Rechte, Bauten                       74.383,33                              0,00                              0,00                        74.383,33
                            2.       Technische Anlagen und Maschinen                                 108.358,21                             0,00                              0,00                        108.358,21
                            3.       Andere Anlagen, Betriebs-/Geschäftsausstattung                  1.327.204,50                         511.744,88                         16.796,49                    1.822.152,89
                            4.       Geleistete Anzahlungen, Anlagen im Bau                           104.320,17                         399.038,83                            0,00                        503.359,00
                                                                                                     1.614.266,21                         910.783,71                         16.796,49                    2.508.253,43
                            III.     Finanzanlagen
                            1.       Beteiligungen, Ausleihungen                                         0,00                               650,00                             0,00                          650,00

GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
                                                                                                         0,00                               650,00                             0,00                          650,00
                                     Anlagevermögen gesamt                                           1.901.763,62                        929.680,87                          16.796,49                   2.814.648,00
01.01.2019      Zugänge
                               Kumulierte Abschreibungen
                                       Abgänge             Umbuchungen    31.12.2019      31.12.2019
                                                                                                         Buchwerte
                                                                                                                      31.12.2018

                                                                                                                                     17
    EUR             EUR                  EUR                   EUR           EUR             EUR                         EUR
  92.941,09      19.546,04             1.048,00               0,00        111.439,13      28.996,00                   36.183,00
    0,00           0,00                  0,00                 0,00           0,00          1.684,00                    1.684,00
  92.941,09      19.546,04             1.048,00               0,00        111.439,13      30.680,00                    37.867,00
3.227.954,33    248.511,00               0,00                 0,00       3.476.465,33    3.479.464,09                3.723.990,09
12.859.024,77   727.768,85               0,00                 0,00       13.586.793,62   9.697.050,00                10.289.199,00
2.941.510,55    564.844,57             2.998,93               0,00       3.503.356,19    3.771.164,00                3.885.699,00
1.511.959,47    380.848,65            204.841,03              0,00       1.687.967,09    2.368.333,00                1.400.323,50
    0,00           0,00                  0,00                 0,00           0,00          11.047,13                   13.104,20
20.540.449,12   1.921.973,07          207.839,96              0,00       22.254.582,23   19.327.058,22               19.312.315,79
    0,00           0,00                  0,00                 0,00           0,00        2.978.001,00                2.978.001,00
    0,00           0,00                  0,00                 0,00           0,00        2.388.000,00                2.586.000,00
 509.999,00        0,00               509.999,00              0,00           0,00          6.300,00                    6.301,00
    0,00           0,00                  0,00                 0,00           0,00            0,00                     476.992,88
    0,00           0,00                  0,00                 0,00           0,00         611.482,77                  379.675,80
 509.999,00        0,00               509.999,00              0,00           0,00        5.983.783,77                6.426.970,68
21.143.389,21   1.941.519,11          718.886,96              0,00       22.366.021,36   25.341.521,99               25.777.153,47
                                                                                                                                     GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
16                          ENTWICKLUNG DES ANLAGEVERMÖGENS 2019
                                                                                                           Anschaffungs- und Herstellungskosten
                                                                             01.01.2019      Zugänge                    Abgänge                   Umbuchungen    31.12.2019
                                                                                EUR             EUR                        EUR                        EUR           EUR
                             I.    Immaterielle Vermögensgegenstände
                                   Entgeltlich erworbene Konzessionen,
                                   gewerbliche Schutzrechte und ähnliche     129.124,09      12.359,04                   1.048,00                     0,00       140.435,13
                            1.
                                   Rechte und Werte sowie Lizenzen an
                                   solchen Rechten und Werten
                                                                              1.684,00         0,00                        0,00                       0,00        1.684,00
                            2.     Geleistete Anzahlungen
                                                                             130.808,09      12.359,04                   1.048,00                     0,00       142.119,13
                            II.    Sachanlagen
                                   Grundstücke, grundstücksgleiche
                            1.     Rechte und Bauten einschließlich der     6.951.944,42     3.985,00                      0,00                       0,00      6.955.929,42
                                   Bauten auf fremden Grundstücken
                            2.     Entsorgungsanlagen                       23.148.223,77    135.619,85                    0,00                       0,00      23.283.843,62
                            3.     Technische Anlagen und Maschinen         6.827.209,55    450.621,57                   3.310,93                     0,00      7.274.520,19
                                   Andere Anlagen, Betriebs- und
                            4.                                              2.912.282,97    1.415.942,01                276.129,09                  4.204,20    4.056.300,09
                                   Geschäftsausstattung neu
                                   Geleistete Anzahlungen und Anlagen
                            5.                                                13.104,20       2.147,13                     0,00                     -4.204,20     11.047,13
                                   im Bau
                                                                            39.852.764,91   2.008.315,56               279.440,02                     0,00      41.581.640,45
                            III.   Finanzanlagen
                            1.     Anteile an verbundenen Unternehmen       2.978.001,00       0,00                        0,00                       0,00      2.978.001,00
                                   Ausleihungen an verbundene
                            2.                                              2.586.000,00       0,00                    198.000,00                     0,00      2.388.000,00
                                   Unternehmen
                            3.     Beteiligungen                             516.300,00        0,00                    510.000,00                     0,00        6.300,00
                                   Ausleihungen an Unternehmen, mit de-      476.992,88        0,00                    476.992,88                     0,00          0,00
                            4.
                                   nen ein Beteiligungsverhältnis besteht
                                   Sonstige Ausleihungen und ähnliche
                            5.                                               379.675,80     264.306,97                  32.500,00                     0,00       611.482,77
                                   Werte
                                                                            6.936.969,68    264.306,97                 1.217.492,88                   0,00      5.983.783,77
                                                                            46.920.542,68   2.284.981,57               1.497.980,90                   0,00      47.707.543,35

GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
15
Im Geschäftsjahr 2004 wurde ein Risikomanagementsys-         Aufgrund unserer langfristigen Finanzierung der Anlage-
tem erarbeitet und implementiert. Hierbei wurden Risiken     werte sowie langfristigen Darlehensvereinbarungen sehen
verschiedener Qualität definiert und beschrieben. Dabei      wir derzeit keine Zinsänderungsrisiken. Währungsrisiken
wurden auch entsprechende Bewältigungsmöglichkeiten          sind für die AWN selbst nicht relevant.
erarbeitet. Im Oktober 2018 wurde das Risikomanagement-      Nach derzeitigem Kenntnisstand sind alle uns bekannten
handbuch aktualisiert. Der jährliche Risikomanagement-       Risiken durch entsprechende Rückstellungen ausreichend
bericht wurde im September 2019 erstellt.                    gedeckt. Bestandsgefährdende Risiken lassen sich derzeit
Eine flache Hierarchie und kurze Kommunikationswege          nicht erkennen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung
sorgen im Unternehmen für Transparenz und schnelle           haben wir unser Liquiditätsmanagement sowie unser
Reaktionsmöglichkeiten. Bedingt durch diese Struktur         Controlling entsprechend angepasst und überwachen die
sind die Geschäftsführer in der Lage, die Risiken direkt     Entwicklung deutlich enger als in der Vergangenheit, um
zu kontrollieren, zu bewerten und direkte Gegenmaß-          Risiken frühzeitig zu erkennen.
nahmen einzuleiten. Damit sind die Grundlagen für ein
                                                             4. SONSTIGE ANGABEN
funktionierendes Risikomanagementsystem und eine
                                                             Weitere Vorgänge mit besonderer Bedeutung sind nach
erfolgreiche Risikobewältigung gelegt.
                                                             Abschluss des Geschäftsjahres 2019 nicht eingetreten.
Die Entsorgungssicherheit für Haus- und Sperrmüll wird
                                                             Für die einzelnen Geschäftsfelder und Beteiligungen sind
von der T-Plus GmbH bzw. der EnBW AG auf Grundlage
                                                             bislang keine unerwarteten Risiken oder Schwierigkeiten
der im August 2007 abgeschlossenen Grundsatzverein-
                                                             abzusehen.
barung bis 31.05.2020 gewährleistet. Die Entsorgung dieser
                                                             Aus heutiger Sicht kann bedingt durch die bestehende
Stoffströme wird ab dem 01.06.2020 direkt von der KWiN
                                                             Corona-Pandemie keine Prognose für die zukünftige Ent-
abgewickelt. Für die externe Entsorgung der gewerblich an-
                                                             wicklung abgegeben werden. Unter Berücksichtigung des
fallenden Abfälle bestehen vertragliche Vereinbarungen.
                                                             Minderanfalls an Gewerbeabfällen aufgrund des Lockdowns
Die effiziente Nutzung der Deponiefläche im Zentrum für
                                                             durch die Corona-Pandemie wird für das Geschäftsjahr 2020
Entsorgung und Umwelttechnologie Sansenhecken (Z.E.U.S.)
                                                             im Hinblick auf das Vorjahresniveau mit leicht zurückge-
steht nach der Resterschließung der im Jahr 1983 planfest-
                                                             henden Umsatzerlösen und einem leicht rückläufigen aber
gestellten Verfüllabschnitte im Fokus der AWN. Durch eine
                                                             positiven Jahresergebnis gerechnet. Die Umsatzrendite wird
Umprofilierung des Deponiekörpers soll zusätzliches Ver-
                                                             sich geringfügig gegenüber dem Jahr 2019 verschlechtern.
füllvolumen geschaffen werden. Das notwendige Genehmi-
gungsverfahren soll im Jahr 2020 eingeleitet werden.         Buchen, 27. März 2020
Mit der Genehmigung einer erhöhten Durchsatzleistung soll
ein effizienter Betrieb des Biomassezentrums am Standort
Sansenhecken gewährleistet werden. Auf dem Gelände ist
zudem die Aufnahme des Testbetriebs einer Technikumsan-      Dr. Mathias Ginter
lage zur Verdampfung von Biomasse geplant.                   Geschäftsführer                                              GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
14
                            die ENO GmbH bestehen zum Bilanzstichtag Bürgschaf-           Der Cashflow aus dem operativen Geschäft hat sich im
                            ten der AWN in Höhe von 3.689 T€.                             Geschäftsjahr 2019 positiv entwickelt.
                            Die AWN Umwelt GmbH schließt das Geschäftsjahr 2019           c) Ertragslage
                            mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von 5 T€ ab (Vorjahr       Das Rohergebnis hat sich um 3,1 % verschlechtert. Der
                            Jahresfehlbetrag 4 T€).                                       Materialaufwand reduzierte sich um 3,8 %. Die Perso-
                            Die Mineralstoffbehandlung Buchen GmbH (MBB) schließt         nalausgaben entsprechen nahezu dem
                            das Geschäftsjahr 2019 mit einem Jahresgewinn in Höhe         Vorjahreswert und stiegen um 0,1 %.
                            von 217 € ab (Vorjahr 136 €).                                 d) Finanzielle Leistungsindikatoren
                            2. DARSTELLUNG DER LAGE DER GESELLSCHAFT                      Das Jahresergebnis und die Umsatzrendite sind
                            a) Vermögenslage                                              wesentliche Kennzahlen für die interne Unternehmenssteue-
                            Bei einer um 1.081 T€ gestiegenen Bilanzsumme beträgt         rung. Das Jahresergebnis 2019 hat sich von 256 TEUR im
                            die Eigenkapitalquote zum 31.12.2019 26 % (Vorjahr 25 %).     Vorjahr auf 387 TEUR erhöht. Bei gestiegenen Umsatzerlösen
                            Der Anteil des Anlagevermögens an der Bilanzsumme             hat sich die Umsatzrendite von 2,15 % auf 2,92 % erhöht.
                            beträgt rund 87 % (Vorjahresstichtag 92 %). Das Fremd-        e) Value Reporting - Sonstige Leistungsindikatoren
                            kapital hat sich absolut von 21.029 T€ auf 21.723 T€          Auch im Jahr 2019 konnte die AWN ihr jährliches Überwa-
                            erhöht. Die Stichtagsliquidität ist mit 981 T€ um 615 T€      chungsaudit für die Zertifizierung als EdDE-Entsorgungs-
                            höher als zum Ende des Vorjahres.                             fachbetrieb zur vollsten Zufriedenheit der unabhängigen
                            Aufgrund des strengen Niederstwertprinzips und den            Zertifizierungsstelle ZER-QMS ablegen. Dabei wurden
                            Regeln der verlustfreien Bewertung sind sämtliche erkenn-     keine Beanstandungen festgestellt. Überprüft wurden die
                            baren Verluste über Abwertungen und Rückstellungen im         Bereiche Umweltschutz, Umsetzung von Genehmigun-
                            Jahresabschluss berücksichtigt worden. Wesentliche stille     gen und Auflagen, Betriebssicherheit/Arbeitsschutz und
                            Reserven bestehen nicht.                                      Mitarbeiterqualifizierung. Der Deponiestandort hinterließ
                            b) Finanzlage                                                 beim Sachverständigen der ZER-QMS einen positiven
                                                                                          Gesamteindruck. Dies gilt auch für den Umfang und den
                            Trotz der Sachanlagen-Investitionen konnte auch in
                                                                                          Erhaltungszustand der Betriebsausstattung. Damit ist der
                            diesem Geschäftsjahr auf eine Inanspruchnahme der
                            Kontokorrentlinien verzichtet werden.                         hohe Arbeitsstandard der AWN durch eine unabhängige,
                                                                                          externe Stelle bestätigt.
                            Die anfallenden operativen finanziellen Verpflichtungen
                            wurden, in der Regel unter Berücksichtigung von Skonto-       3. VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG VON
                            erträgen, durch termingerechte Zahlung erfüllt.               CHANCEN UND RISIKEN
                            Die Avallinie in Höhe von insgesamt 10.022 T€ wird beim       Wir sind verpflichtet, auf wesentliche Risiken der
                            Neckar-Odenwald-Kreis für Ausfallbürgschaften in Anspruch     künftigen Entwicklung, die bestandsgefährdende oder
                            genommen. Im Jahr 2019 wurde eine Übernahme von neuen         wesentliche Einflüsse auf die Vermögens-, Finanz- oder

GESCHÄFTSBERICHT NEUNZEHN
                            Ausfallbürgschaften in Höhe von insgesamt 256 T€ beantragt.   Ertragslage haben können, hinzuweisen.
Sie können auch lesen