Niedersachsen magazin - nbb.dbb.de

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Menzel
 
WEITER LESEN
Niedersachsen magazin - nbb.dbb.de
niedersachsen
4           magazin
    April 2021 ▪ 83. Jahrgang

                                               NBB – Niedersächsischer Beamtenbund
                                               und Tarifunion

                                Sitzungsräume bleiben leer –
                                    Videokonferenzen in
                                       Dauerschleife

                                                                               Seite 3   <

                                                                               Landeshaupt-
                                                                               vorstandssitzung
                                                                               des NBB

                                                           Seite 5   <         Seite 6   <

                                                           Abschlussbericht    Aktuelles aus
                                                           der Regierungs-     den Mitglieds-
                                                           kommission          verbänden
Niedersachsen magazin - nbb.dbb.de
< Zur Sache

                                                     Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,
                                                     nunmehr seit bereits über einem Jahr befinden wir uns in einer Ausnahmesituation, einer
                                                     Situation, die sich auf uns alle weiter auswirkt. Aber unabhängig von allen gesellschaftlichen,
                                                     persönlichen und wirtschaftlichen Einschränkungen stellen wir leider weiterhin eine Entwick-
                                                     lung fest, die zutiefst besorgt, nämlich das zunehmend sinkende Vertrauen der Bevölkerung
                                                     in die Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit unseres Staates.

                                                     <
                                                         Unzufriedenheit                                                                               zu machen, wer für diese Ergebnis-

                                                                                                                                                                                                                                                         © NBB
                                                                                                                                                       se verantwortlich ist. Wenn Men-
                                                     Diese Entwicklung besorgt mich zum einen als Bürger, zum anderen aber                             schen über Wochen auf Termine in
                                                     vor allem auch als Verbandsvertreter, denn wir müssen stetig feststellen,                         Zulassungsstellen, Ausländeräm-
                                                     dass sich Ärger und Unzufriedenheit der Bevölkerung in Richtung unserer                           tern oder in Bürgerbüros warten
                                                     Beschäftigten entlädt. Und dafür gibt es diverse Beispiele, aber auch Ursa-                       müssen, dann hat dies nichts mit
                                                     chen.                                                                                             der Behäbigkeit der eigenen Ver-
                                                                                                                                                       waltung zu tun. Hier treten eine
                                                     Die mehr als bedauerliche Diskussion über die Realisierung von Impfter-                           teilweise desaströse Personalpolitik
                                                     minen, der niedersächsische Skandal zu den eingekauften Adressdateien,                            und sträflich vernachlässigte Aus-
                                                     die permanente Nichterreichbarkeit unserer öffentlichen Verwaltung –                              stattung zutage, unter denen
                                                     bedingt durch die sträflich vernachlässigte Digitalisierung in unseren                            mittlerweile beide Seiten leiden.
                                                     Ämtern und Behörden – sind nur einige Beispiele, die ein Spiegelbild der
                                                     öffentlichen Wahrnehmung derzeit darstellen. Und um es noch einmal zu                             Die Bürgerinnen und Bürger als
              2
                                                     betonen: Besondere Sorge macht in dieser Betrachtung, dass in der Ge-                             Kunden auf der einen, die Beschäf-
                                                                                                                                                                                                            < Alexander Zimbehl,
                                                     sellschaft die grundsätzlichen Fragen zu Ursache und Wirkung nachhaltig                           tigten als Dienstleister auf der an-                   1. Landesvorsitzender
NBB – Niedersächsischer Beamtenbund und Tarifunion

                                                     vermengt werden.                                                                                  deren Seite.

                                                     <
                                                         Digitalisierung an Schulen                                                                    Dabei, und auch das ist wichtig zu betonen, funktioniert dieser Staat im-
                                                                                                                                                       mer noch, trotz all der Widrigkeiten. Und dieses ist in aller erster Linie dem
                                                     Zum Beispiel denke ich dabei an die Digitalisierung in unseren Schulen.                           unermüdlichen Einsatz derjenigen geschuldet, die sich nach wie vor für
                                                     Eltern verzweifeln vielmals an der Umsetzung des Homeschooling, mal                               eine funktionierende Verwaltung, ein auf die Zukunft ausgerichtetes
                                                     vollkommen unabhängig von der eigenen zeitlichen Beanspruchung. Das                               Bildungssystem sowie ein sicheres Land Niedersachsen einsetzen.
                                                     virtuelle Klassenzimmer findet oftmals allein deshalb nicht statt, weil die
                                                     erforderlichen Plattformen dafür nicht ausgelegt sind oder die jeweilige                          <
                                                                                                                                                            Ursachen in der Politik
                                                     Schule nicht über ein brauchbares WLAN-Netz verfügt. Arbeitsblätter für
                                                     Schülerinnen und Schüler werden vielerorts wie ehedem kopiert und den                             Ich bin der festen Überzeugung, dass nicht bei uns im öffentlichen Dienst
                                                     Kindern an die Hand gegeben, da Cloud-Lösungen nicht ausreichen oder                              etwas falsch läuft, sondern dass die Ursache in einer Reihe politischer
                                                     nicht zu realisieren sind. Verantwortlich gemacht werden dafür oftmals die                        Fehlentscheidungen und vor allem Versäumnisse der vergangenen Jahre
                                                     Lehrkräfte, obwohl diese schon seit Jahren eine deutlich intensivere und                          zu suchen ist. Wir müssen, und das betone ich gerne und immer wieder,
                                                     vor allem schnellere Digitallösung an unseren Schulen angemahnt haben.                            gemeinsam alle Hebel in die Hand nehmen um einer einziehenden Ver-
                                                                                                                                                       waltungsverdrossenheit und Resignation der Menschen in diesem Land
                                                     <
                                                         Verwaltung                                                                                    entgegenzuwirken. Die Landespolitik steht in der politischen Verantwor-
                                                                                                                                                       tung gegenzusteuern, dabei kann sie sich unserer Unterstützung nach wie
                                                     Vergleichbar verhält es sich mit Verwaltungshandeln. Im Rahmen der                                vor sicher sein.
                                                     jüngst veröffentlichten Allensbach-Studie zur Leistungsfähigkeit der öf-
                                                     fentlichen Verwaltung in Niedersachsen gaben über 50 Prozent der Be-                              Vieles wäre vermutlich einfacher, besser und effektiver umgesetzt worden,
                                                     fragten an, dass sie die Leistungen der Behörden für eingeschränkt halten.                        wenn man in der Vergangenheit intensiver auf diejenigen gehört hätte, die
                                                     In der Gruppe der älteren Befragten teilen diese Auffassung fast zwei                             sich mit den Elementen des öffentlichen Dienstes auskennen. Die Fach-
                                                     Drittel. Diese Wahrnehmung überrascht uns nicht, vielmehr ist es unsere                           leute sitzen nicht zuletzt in unseren Reihen, das Erfahrungswissen unserer
                                                     Aufgabe – unabhängig vom sogenannten Schwarzer-Peter-Spiel – deutlich                             Kolleginnen und Kollegen bei der Planung und Durchführung von Moder-

                                                      Impressum                                                                                        Titelfoto: © Pixabay/jraffin
                                                      Herausgeber: NBB Niedersächsischer Beamtenbund und Tarifunion, Ellernstraße 38, 30175 Hanno-     Herstellung: L.N. Schaffrath GmbH & Co. KG Druck­Medien, Marktweg 42–50, 47608 Geldern.
                                                      ver. Telefon: 0511.3539883-0. Telefax: 0511.3539883-6. E-Mail: post@nbb.dbb.de. Internet: www.   Layout: ­Dominik Allartz.
                                                      nbb.dbb.de. Bank­verbindung: BBBank Karlsruhe, BIC: GENODE61BBB, IBAN: DE07 6609 0800 0005       Anzeigen: DBB Verlag GmbH, Mediacenter, Dechen­straße 15 a, 40878 Ratingen. Telefon:
                                                      4371 56. Redaktion: Alexander Zimbehl (1. Landesvorsitzender), Azra Kamber (Landesgeschäfts-     02102.74023-0. T­ elefax: 02102.74023-99. E-Mail: mediacenter@dbbverlag.de. Anzeigenleitung:
                                                      führerin).                                                                                       Petra Opitz-Hannen, ­Telefon: 02102.74023-715. Anzeigenverkauf: Andrea Franzen, ­Telefon:
                                                      Verantwortlich für den Inhalt: Alexander Zimbehl, Ellernstraße 38, 30175 Hannover. Beiträge      02102.74023-714. Anzeigendisposition: Britta Urbanski, Telefon: 02102.74023-712. Preisliste 25,
                                                      mit Autorenangabe stellen nicht unbedingt die Meinung des NBB dar.                               gültig ab 1.10.2020.
                                                      Verlag: DBB Verlag GmbH. Internet: www.dbbverlag.de. E-Mail: kontakt@dbbverlag.de.               Bezugsbedingungen: Erscheint 10-mal jährlich. Bezugspreis für Nichtmitglieder pro Jahr 19,90 Euro.
                                                      Verlagsort und Bestellanschrift: Friedrichstraße 165, 10117 Berlin. Telefon: 030.7261917-0.      Für Mitglieder ist der Bezugspreis durch Mitgliedsbeitrag abgegolten. Bezug nur durch die Post. Ein-
                                                      Telefax: 030.7261917-40.                                                                         zelstücke durch den Verlag.

                                                     > niedersachsen magazin | April 2021
Niedersachsen magazin - nbb.dbb.de
nisierungsprozessen hätte mit Sicherheit dazu beigetragen, dass die Wahr-    Der öffentliche Dienst kann Krise, das haben unsere Beschäftigten in den
nehmung unserer Bevölkerung über die Leistungsfähigkeit des öffentlichen     vergangenen Jahrzehnten immer wieder in verschiedenen Bereichen unter
Dienstes eine bessere gewesen wäre.                                          Beweis gestellt. Es ist jetzt an der Zeit, deutlich mehr auf unsere Beschäf-
                                                                             tigten zu hören, damit wir endlich gemeinsam aus dieser Krise kommen
<
    Konzepte des NBB                                                         und darüber hinaus die öffentliche Verwaltung wieder nachhaltig positiver
                                                                             und effektiver wahrgenommen wird. Die Kolleginnen und Kollegen in
Wir haben als NBB und gleichsam vorangebracht durch unsere organisier-       unseren Bereichen haben sich dies verdient.
ten Mitgliedsgewerkschaften und –verbände in der Vergangenheit, genau-
so wie aktuell, die Landespolitik nicht einfach nur kritisiert, sondern      Bleiben Sie gesund!
gleichzeitig in vielen Bereichen konkrete Konzepte vorgelegt. Auf einzelne
hat die Landespolitik sogar reagiert, andere Forderungen, so beispiels-      Ihr/Euer
weise eine nachhaltige Teststrategie insbesondere für den öffentlichen
Dienst in Niedersachsen, werden und wurden weiterhin entweder gar nicht
oder nur schleppend umgesetzt.                                               Alexander Zimbehl, 1. Landesvorsitzender

Landeshauptvorstandssitzung des NBB
Die Landeshauptvorstandssitzung des Niedersächsischen Beamten-                                                      <
                                                                                                                        Situation der
                                                                                                                        Verwaltung
bundes fand am 18. März 2021 als hybride Veranstaltung statt. Teile
der Landesleitung des NBB kamen dafür im Besprechungsraum in der                                                    Zunächst berichtete der 1. Lan-
Geschäftsstelle in der Ellernstraße in Hannover zusammen, viele weite-                                              desvorsitzende über die Ergeb-
                                                                                                                    nisse der durch die Drei-Quel-
re Mitglieder des Landeshauptvorstandes schalteten sich digital dazu.                                               len-Mediengruppe in Auftrag
                                                                                                                    gegebenen repräsentativen Al-                           3
Bei der mehrstündigen Sitzung         ruktiv viele wichtige Themen           des Regionalverbandes Ems-             lensbach-Studie zur Leistungs-
waren viele Kolleginnen und           erörtert werden konnten.               land-Grafschaft Bentheim               fähigkeit der niedersächsischen

                                                                                                                                                              NBB – Niedersächsischer Beamtenbund und Tarifunion
Kollegen anwesend und es                                                     war und Herrn Wolfgang Kili-           Verwaltung.
herrschte eine gute Stimmung,         Nach der Eröffnung und Be-             mann, welcher langjähriges
            sodass sehr konst-        grüßung aller Anwesenden               Ehrenmitglied des NBB war,             Laut Studie zweifeln die Nieder-
                                      durch den 1. Landesvorsitzen-          gedacht.                               sachsen immer stärker an der
                                      den Alexander Zimbehl, wur-                                                   Leistungsfähigkeit der staatli-
                                      de eine Ehrung der Verstorbe-          Alexander Zimbehl berichte-            chen Verwaltung.
                                      nen vorgenommen.                       te sodann über die aktuelle
                                                                             Lage und die Geschehnisse              Demnach sind inzwischen 63
                                      Insbesondere wurde Herrn Ei-           der vergangenen Monate,                Prozent der Niedersachsen der
                                      lert Schriever, welcher Vorsit-        wobei – leider selbstver-              Meinung, dass ihnen die Leistun-
                                      zender des Regionalverban-             ständlich – das Thema Coro-            gen der Ämter nur noch einge-
                                      des       Emsland-Grafschaft           na-Pandemie und die damit              schränkt zu Verfügung stehen.
                                      Bentheim war, sowie Herrn              verbundenen Auswirkungen               Im Dezember
                                      Hans-Ludwig Blendermann,                               im Mittel-             lag der Wert
                                      welcher stell-                                           punkt                noch bei 52
                                      vertreten-                                                standen.            Prozent.
                                                                                                                                                      © NBB

                                      der Vorsit-
                                      zender

                                                                                           < Alexander Zimbehl, Thorsten Balster und Dr. Peter Specke
Niedersachsen magazin - nbb.dbb.de
Nur noch 19 Prozent geben an,

                                                                                                                                                                                                            © nbb
                                                     dass die staatliche Verwaltung
                                                     im Großen und Ganzen noch gut
                                                     funktioniert im Dezember wa-
                                                     ren es 28 Prozent.

                                                     Der Landeshauptvorstand sprach
                                                     sodann darüber, wie ein solcher
                                                     Eindruck in der Öffentlichkeit
                                                     entstanden sein könnte.

                                                     Unter anderem könnte dies an
                                                     Niedersachsens schlechtem Ver-
                                                     gleichsplatz beim Thema Impfen
                                                     liegen, zudem gab es auch den
                                                     Skandal um Adressdateien. Die
                                                     teilweise Nichterreichbarkeit der
                                                     Verwaltung könnte ebenfalls
                                                     dazu beigetragen haben, techni-
                                                     sche Voraussetzungen fehlten
                                                     nämlich an vielen Stellen. Zudem      < Landeshauptvorstand NBB
                                                     spielt wohl auch das Thema Digi-
                                                     talisierung an Schulen eine Rolle.    rung auseinanderzusetzen und in      <
                                                                                                                                    Tarifverhandlungen              auch die „ältere Generation“ mit
                                                                                           der Folge das Abstandsgebot zwi-                                         Videokonferenzen und den digi-
                                                     Der Landeshauptvorstand war           schen den Besoldungsgruppen zu       Der     Landeshauptvorstand         talen Möglichkeiten an. Nach
                                                     sich einig, dass all diese Probleme   beachten. Die Besoldungsstruk-       sprach auch über die im Herbst      kurzen Einweisungen/Schulun-
                                                     jedoch nicht auf die Beschäftig-      tur und -höhe ist daher realitäts-   anstehenden nächsten Tarifver-      gen innerhalb des NBB gelinge
              4                                      ten des öffentlichen Dienstes pro-    gerechter neu zu justieren.          handlungen zum TV-L.                es, so auch am Ball zu bleiben.
                                                     jiziert werden dürfen, was schein-
                                                     bar leider von großen Teilen der      Unter anderem wurde in Um-           Der Vorsitzende der Landesta-       Christiane Deters (DPolG), die
NBB – Niedersächsischer Beamtenbund und Tarifunion

                                                     Bevölkerung gemacht wird.             setzung der BVerfG-Beschlüsse        rifkommission des NBB, Oliver       Vorsitzende der NBB-Landesju-
                                                                                           die Besoldungsstruktur des           Haupt (komba), machte zu dem        gendvertretung,         berichtete
                                                     Alexander Zimbehl betonte, dass       Bundes dergestalt angepasst,         Thema Ausführungen und stell-       ebenfalls von der Arbeit der
                                                     nicht im öffentlichen Dienst eine     dass die Bedarfe realitätsge-        te einige Pläne der Kommission      NBB-Jugend und auch in diesem
                                                     Schieflage vorliegte, sondern die     rechter berücksichtigt und ent-      vor.                                Bereich spielt sich alles digital ab.
                                                     Ursachen bei den politisch Han-       sprechende Fehlbeträge insbe-
                                                     delnden zu suchen seien. Der          sondere für Kinder ausgeglichen      <
                                                                                                                                    NBB intern                      Die NBB-Jugend ist seit den Neu-
                                                     Niedersächsische Beamtenbund          werden. Hierfür werden im ein-                                           wahlen im vergangenen Sommer
                                                     wird sich weiter dafür einsetzen,     fachen und mittleren Dienst die      Alexander Zimbehl informierte       nun mehrfach zusammenge-
                                                     dass das fehlende Vertrauen           Grundgehälter angehoben und          den Landeshauptvorstand des         kommen und entwickelt Struktu-
                                                     wiederhergestellt wird.               ein regionaler Ergänzungszu-         NBB sodann auch umfassend           ren und Pläne für die Zukunft.
                                                                                           schlag eingeführt, der sich          über NBB-interne Themen.
                                                     <
                                                         Alimentation                      grundsätzlich am Wohnort des                                             Zudem berichteten Susanne
                                                                                           Besoldungsberechtigten und           Zudem berichtete die Vorsit-        Greve (DVG) über die Arbeit der
                                                     Weiter berichtete Alexander           der entsprechenden Mietenstu-        zende der Landesfrauenvertre-       ständigen Kommission für Be-
                                                     Zimbehl zum Thema Beamten-            fen nach dem Wohngeldgesetz          tung des NBB, Kerstin Rhode-        amtenrecht, sowie Markus
                                                     Alimentation in Niedersachsen.        (WoGG) orientiert.                   Fauerbach (DStG), über die          Plachta (DStG) über die, der stän-
                                                     Die Klage des NBB liegt weiter-                                            Arbeit der Frauenvertretung in      digen Kommission für Besol-
                                                     hin in Karlsruhe beim 2. Senat.       Alexander Zimbehl führte diesbe-     den vergangenen Monaten. Wir        dungs- und Versorgungsrecht.
                                                     Es ist derzeit noch immer nicht       züglich auch aus, dass der dbb den   berichteten in der letzten Aus-
                                                     absehbar, wann eine Entschei-         gewählten Weg – Umsetzung der        gabe des niedersachsen maga-        Insgesamt verlief die Lan-
                                                     dung des Bundesverfassungs-           Entscheidung zur sogenannten         zin bereits ausführlich darüber.    deshauptvorstandssitzung
                                                     gerichts vorliegen wird.              Grundbesoldung durch die Ein-                                            sehr konstruktiv und auch –
                                                                                           führung eines regionalen Ergän-      Auch der Vorsitzende der NBB        trotz all der sehr ernsten
                                                     Zudem berichtete der 1. Landes-       zungszuschlages ausschließlich       Landesseniorenvertretung, Jür-      und wichtigen Themen –
                                                     vorsitzende über einen vorlie-        mit Anknüpfung an den Familien-      gen Hüper (BRH), berichtete         freudig.
                                                     genden Gesetzgebungsentwurf           zuschlag – ablehnt.                  über die Seniorenthemen.
                                                     des Bundes zum Besoldungsan-                                                                                   So macht Zusammenarbeit
                                                     passungsgesetz.                       Es sei laut dbb eben nicht unbe-     Herr Hüper bedauerte natürlich      Spaß! Der NBB hofft sehr da-
                                                                                           achtlich, dass infolge von ständig   sehr, dass die Treffen der Senio-   rauf, dass dann die nächste
                                                     So hat sich auch die Besoldungs-      steigenden Lebenshaltungskos-        ren, welche zur Risikogruppe ge-    Sitzung zum Jahresende hin
                                                     anpassung des Bundes mit dem          ten alle Beamtinnen und Beamten      hören, entfallen mussten. Aller-    endlich wieder in Präsenz
                                                     Mindestabstand zur Grundsiche-        in gleicher Weise betroffen sind.    dings, so Hüper, freundet sich      stattfinden kann.

                                                     > niedersachsen magazin | April 2021
Niedersachsen magazin - nbb.dbb.de
Abschlussbericht der Regierungskommission
„Moderne Verwaltung für ein modernes Niedersachsen“
Die Landesregierung hatte vor ei-     Förderungsbegünstigten un-         Zum Thema Großgenehmi-               gefasst, dass sie die Überlegun-
nigen Wochen den Abschlussbe-         übersichtlich ist und mögliche     gungsverfahren wurden diverse        gen begrüßt, mit der NBank
richt der Regierungskommission        Verwaltungssynergien nicht         Reform- und Lösungsansätze           eine stärkere Ausschöpfung des
„Moderne Verwaltung für ein mo-       immer optimal nutzt, sowie         zur Beschleunigung entwickelt        förderpolitischen Potenzials in
dernes Niedersachsen“ zur Kennt-                                         und hierüber entsprechende Be-       Niedersachsen zu erreichen.
nis genommen. Auch der Nieder-       > die Frage, wie die Beauftrag-     schlüsse gefasst. Diese lauten
sächsische Beamtenbund war Teil        ten für regionale Landesent-      zum Beispiel: Prüfauftrag zur        Für die Projektkoordination und
dieser Kommission. Die Kommis-         wicklung regionale Planungs-      nachträglichen Ausweitung des        federführende Projektleitung
sion hat zwei Jahre lang die Ar-       und Entwicklungsprozesse          Untersuchungsrahmens         der     von großen Genehmigungsver-
beitsweise der Landesverwaltung        unterstützen können.              Umweltverträglichkeitsprü-           fahren und von dringenden re-
einer Revision unterzogen und                                            fung, planerischer Bestands-         gionalpolitischen Konfliktfällen
Empfehlungen zur Vereinfachung       Für alle Bereiche wurden Lö-        schutz von Großprojekten, Auf-       in Landeszuständigkeit wird ein
und Optimierung erarbeitet.          sungsansätze erarbeitet, die        bau einer digitalen Plattform für    Lenkungsausschuss eingerich-
                                     jetzt sukzessive umgesetzt wer-     die behördenübergreifende Zu-        tet, der aus dem Chef der
Als Arbeitsschwerpunkte hat          den sollen.                         sammenarbeit, Niedersächsi-          Staatskanzlei (Leitung) sowie
die Regierungskommission die                                             sche Förderstruktur.                 den Staatssekretärinnen und
folgenden drei Bereiche identi-      Die Kommission hat sich auf die                                          Staatssekretären des MW (stell-
fiziert:                             Optimierung von Verfahrensab-       Zudem hat die Kommission             vertretende Leitung), MU, ML
                                     läufen durch: Straffung von Ver-    unter der Leitlinie, die NBank als   und MB besteht.
> zu lange Planungsdauer von         fahrensabläufen, Bündelung          zentrales Förderinstitut des
  Großgenehmigungsverfahren,         von Kompetenzen im Einzelfall,      Landes weiter auszubauen und         Der Abschlussbericht Regierungs-
                                     Synergien in der Förderland-        die bereits vorhandene Bankli-       kommission steht auf der Home-
> die Förderstruktur des Landes,     schaft sowie eine verbesserte       zenz der NBank zukünftig stär-       page der Landesregierung zum                     5
  die aus Sicht der (potenziellen)   IT-Unterstützung konzentriert.      ker zu nutzen, den Beschluss         Download zur Verfügung.

                                                                                                                                                 NBB – Niedersächsischer Beamtenbund und Tarifunion
Rechtsprechung der niedersächsischen Justiz
Beihilfe: Kosten einer MRT-Untersuchung der Prostata

Heute berichten wir über eine        Für diese Untersuchung be-          Untersuchung als indiziert an-       vom 17. Januar 2019 den Wi-
aktuelle Rechtsprechung des          rechnete das Klinikum der Re-       gesehen hat.                         derspruch des Klägers zurück.
Verwaltungsgerichts Hannover         gion A-Stadt unter dem 27.
                                     September 2018 insgesamt ei-        In dem Lebensalter des Klägers       Der Kläger hat am 12. Februar
(VG Hannover 13. Kammer, Urteil      nen Betrag von 805,64 Euro.         stünde zunächst eine konserva-       2019 Klage erhoben.
vom 1. Februar 2021, 13 A 802/19)                                        tive Diagnostik vor invasiven
                                     Der Kläger beantragte hierfür       Maßnahmen, um komprimie-             Der Kläger beantragte unter
<
    Sachverhalt                      eine Beihilfe.                      rende Nebenwirkungen von             anderem, die Beklagte zu ver-
                                                                         operativen Eingriffen zu mini-       pflichten, die Aufwendungen
Der 1939 geborene Kläger be-         Mit Beihilfebescheid vom            mieren.                              der multiparametrischen MRT
gehrt eine Beihilfe für eine mul-    7. November 2018 lehnte die                                              der Prostata als beihilfefähig
tiparametrische MRT-Untersu-         Beklagte eine Beihilfegewäh-        Die Beklagte beteiligte einen        anzuerkennen und eine Bei-
chung der Prostata. Er ist mit       rung ab, weil unter Berücksich-     Vertrauensarzt ihres medizini-       hilfe zu gewähren.
einem Bemessungssatz von 70          tigung der „S-3-Leitlinie Prosta-   schen Dienstes.
Prozent beihilfeberechtigt.          takarzinom“ eine medizinische                                            Die Beklagte beantragt, die
                                     Notwendigkeit der Untersu-          Der Arzt antwortete: „Gemäß          Klage abzuweisen.
Nach dem Vortrag des Klägers         chung nicht gegeben sei.            aktueller Leitlinien ist ein MRT
ließ er auf Anraten seines be-                                           in diesem Fall nicht angezeigt.“     <
                                                                                                                  Urteil des VG Hannover
handelnden Arztes 2018 eine          Hiergegen legte der Kläger Wi-      Weitere schriftliche Ausführun-
multiparametrische MRT-Un-           derspruch ein.                      gen des Arztes dazu sind in den      Die zulässige Klage ist be-
tersuchung seiner Prostata                                               übersandten Verwaltungsvor-          gründet. Der Kläger hat einen
durchführen, weil der PSA-Wert       Er übersandte dabei eine Stel-      gängen nicht enthalten.              Anspruch auf eine Beihilfe
von 2,5 und 4,5 nach einem wei-      lungnahme des behandelnden                                               auch für die am 31. August
teren halben Jahr auf 6,5 ange-      Arztes vom 23. November             Daraufhin wies die Beklagte          2018 erfolgte MRT-Untersu-
stiegen war.                         2018, wonach der Arzt diese         mit Widerspruchsbescheid             chung.

                                                                                                          > niedersachsen magazin | April 2021
Niedersachsen magazin - nbb.dbb.de
Eine Beihilfe ist nach § 4 Abs. 1   senschaftlich         allgemein   ärztliche Leistung handelt.        Diese stellt immer einen körper-
                                                     NBhVO zu gewähren, wenn die         anerkannten Methoden erbrach-     Das Gericht ist auch davon         lichen Eingriff mit den damit ver-
                                                     Beihilfeberechtigung im Zeit-       ten ärztlichen Leistungen nach    überzeugt, dass diese Untersu-     bundenen Risiken dar. Gerade in
                                                     punkt der Erbringung der Leis-      dem Gebührenrahmen der Ge-        chung medizinisch indiziert        Anbetracht des Alters des Klägers
                                                     tung besteht und die Aufwen-        bührenordnung für Ärzte (GOÄ).    war. Es hegt keine Zweifel an      hält das Gericht es im Rahmen
                                                     dungen beihilfefähig sind.                                            den ärztlichen Stellungnahmen      der beamtenrechtlichen Fürsor-
                                                                                         Diese Tatbestandsvorausset-       beziehungsweise Attesten der       gepflicht für nicht zumutbar, den
                                                     Gemäß § 5 Abs. 1 NBhVO sind         zungen sind erfüllt. Es ist un-   Ärzte.                             Kläger zunächst auf eine Biopsie
                                                     unter anderem beihilfefähig die     strittig, dass es sich bei der                                       zu verweisen. Eine MRT-Untersu-
                                                     nachgewiesenen und angemes-         MRT-Untersuchung um eine          Die Beklagte verweist als Alter-   chung ist weitaus schonender
                                                     senen Aufwendungen für medi-        wissenschaftlich allgemein an-    nativuntersuchung auf eine Bi-     und belastet den Körper nicht
                                                     zinisch notwendige, nach wis-       erkannte Methode und eine         opsie.                             wie ein operativer Eingriff.

                                                     Änderung Niedersächsische Sonderurlaubsverordnung
                                                     Am 9. März hat die Landesregierung die Niedersächsische Sonder­                                          züge erhöht sich für die nieder-
                                                                                                                                                              sächsischen Beamtinnen und
                                                     urlaubsverordnung (Nds.SUrlVO) geändert.                                                                 Beamten

                                                     In einer Pressemitteilung wurde     Durch die anhaltende Corona-      während der Pandemie häufiger      > bei der Erkrankung eines Kin-
                                                     mitgeteilt: Damit wird der An-      Pandemie reichen die bestehen-    erforderlich sein kann.              des um fünf Tage im Urlaubs-
                                                     spruch der niedersächsischen        den Regelungen über die Ge-                                            jahr,
                                                     Beamtinnen und Beamten auf          währung von Sonderurlaub          Außerdem stehen mitunter am-
                                                     Sonderurlaub zur Sicherstellung     teilweise nicht aus.              bulante Pflegedienste bezie-       > bei Auftreten einer akuten
              6                                      der Beaufsichtigung, Betreuung                                        hungsweise stationäre Pflege-        Pflegesituation um neun Tage
                                                     und Pflege eines schwer erkrank-    Mit der zeitlich begrenzten An-   einrichtungen kurzfristig nicht      im Urlaubsjahr.
                                                     ten Kindes sowie der bedarfsge-     hebung der Sonderurlaubstage      zur Verfügung, um pflegebedürf-
NBB – Niedersächsischer Beamtenbund und Tarifunion

                                                     rechten Pflege einer oder eines     soll der Situation Rechnung ge-   tige Angehörige zu versorgen.      Die Veröffentlichung ist im Nie-
                                                     pflegebedürftigen Angehörigen       tragen werden, dass die Betreu-                                      dersächsischen Gesetz- und Ver-
                                                     befristet für die Jahre 2020 und    ung, Beaufsichtigung oder Pfle-   Der Anspruch auf Sonderurlaub      ordnungsblatt Nr. 12 , Seite 161
                                                     2021 angehoben.                     ge eines erkrankten Kindes        unter Weitergewährung der Be-      am 23. März 2021 erfolgt.

                                                     Aktuelles aus den Mitgliedsverbänden
                                                     Unsere Mitgliedsgewerkschaften und -verbände haben sich auch in den vergangenen
                                                     Wochen wieder zu etlichen Themen geäußert. Natürlich stand das Thema COVID-19-
                                                     Pandemie vor allem bei den Lehrergewerkschaften und -verbänden im Vordergrund.

                                                     Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten                             Der VNL/VDR teilte am              dern, dass das Personal in
                                                                                                                           22. Februar mit, dass er           Grund- und Förderschulen und
                                                     Aussagen und Forderungen daraus.                                      kein Verständnis dafür habe,       im Kitabereich bei der Impfprio-
                                                                                                                           dass Niedersachsens Schulen        risierung hochgestuft wird, wur-
                                                     <
                                                         Berufsschullehrer­                                                Sprachförderung zukünftig nur      de sowohl vom VBE, also auch
                                                         verband Niedersachsen                                             noch anbieten dürfen, wenn es      dem VNL/VDR und dem PHVN
                                                         (BLVN)                                                            die Unterrichtsversorgung zu-      Ende Februar als Teilerfolg be-
                                                                                                                           lässt. Das sieht der Erlassent-    grüßt, gleichzeitig wurde aber
                                                     <
                                                         Philologenverband                                                 wurf „Schulische Förderung         auch gefordert, dass dies für die
                                                         Niedersachsen (PHVN)                                              von Deutsch als Bildungsspra-      Lehrkräfte aller Schulformen so
                                                                                                                           che“ vor, „eine solche Regelung    sein müsse, denn diese gehören
                                                     <
                                                         Verband Bildung und                                               lehnen wir kategorisch ab“, so     durch die Vielzahl der Kontakte
                                                         Erziehung (VBE)                                                   Torsten Neumann, VNL/VDR-          im Präsenzunterricht zu einer
                                                                                                                           Landesvorsitzender.                besonders gefährdeten Gruppe.
                                                     <
                                                         Verband Niedersächsi-
                                                         scher Lehrkräfte (VNL/                                            Die Ankündigung, die Impfver-      Gleichzeitig wurde auch gefor-
                                                         VDR )                                                             ordnung dahingehend zu än-         dert, Konzepte für Schnelltests

                                                     > niedersachsen magazin | April 2021
Niedersachsen magazin - nbb.dbb.de
sowohl für Lehrkräfte als auch     Das Thema „Impfen“ und „Tes-       für die Vor- und Nachbereitung          Weiterhin Thema ist auch die
für die Schülerschaft vorzule-     ten“ beschäftigte die Lehrerge-    des Unterrichts bei Lehrkräften         Anerkennung einer Corona-In-
gen.                               werkschaften und -verbände         und Schülerinnen und Schü-              fektion als Dienstunfall. Der-
                                   auch noch danach. Am 7. März       lern. Die Mehrbelastung an den          zeit müsse nachgewiesen wer-
Mit der Aussage „Die Lehrkräf-     titelte der VNL/VDR: „Alle an      Schulen ist unübersehbar.“              den, dass Infektionen, die
te vor Ort kennen ihre Schüle-     Schulen Tätige müssen geimpft                                              infolge eines polizeilichen Ein-
rinnen und Schüler am besten       werden können, wenn auch die       Die Novelle des Kita-Gesetzes           satzes auftreten, unmittelbar
und werden verantwortungs-         weiterführenden Schulen wie-       beschäftigte den VBE. Die No-           kausalen Zusammenhang mit
voll fachangemessene und si-       der geöffnet werden.“              velle gefährde die Bildungsbrü-         diesem haben. Dieser Nach-
tuationsbezogene Prüfungsar-                                          cke zur Grundschule. Die Quali-         weis ist bei Corona-Infektionen
beiten      zusammenstellen“,      Vor den weiteren Schulöffnun-      tätsverbesserung frühkind­              nahezu unmöglich. Daher wer-
begrüßte am 26. Februar der        gen sagte der Landesvorsitzen-     licher Bildung sei damit auf            de sowohl auf dem Klageweg
VNL/VDR, dass der Forderung        de Torsten Neumann am 12.          unbestimmte Zeit vertagt.               also auch im politischen Raum
nach dezentralen Abschluss-        März: „Wenn aber gar keine         Auch dem Fachkräftemangen               versucht, eine Problemlösung
prüfungen für den Sekundar-        oder nur eine unzureichende        könne so nicht entgegenge-              zu erreichen.
bereich I seitens des Kultusmi-    Menge an Selbsttests an den        wirkt werden.
nisteriums gefolgt wurde.          Schulen ausgegeben und ge-                                                 <
                                                                                                                  Gewerkschaft
                                   nutzt werden kann, muss auf        <
                                                                          Deutsche Polizei­                       für das Gesundheitswe-
Die Position von Kirchenvertre-    die weitere Öffnung eventuell          gewerkschaft (DPolG)                    sen (GeNi)
tern, die zu Recht eine Veren-     auch verzichtet werden. Uns
gung des Bildungsverständnis-      fehlen weiterhin verbindliche                           Die DPolG                            „Niedersach-
ses kritisierten, da seitens des   Zusagen über die Impfmöglich-                           begrüßte                             sens Psychia-
Kultusministeriums nur die so-     keit für alle an Schule Tätigen,   am 27. Februar die Anpassung            trien bei Bezahlung und Impf-
genannten „Hauptfächer“ (Le-       für uns eine wesentliche Vor-      der Corona-Impfverordnung               priorisierung 2. Klasse“, unter
sen, Schreiben, Mathematik)        aussetzung für den Gesund-         und die damit verbundene Ein-           dieser Überschrift hat sich der
im Fokus stehen und gestärkt       heitsschutz aller in Schule.“      stufung der Polizei in die Priori-      Vorsitzende von GeNi, Jens
werden sollen, dies zulasten                                          tätsgruppe 2. Damit zusam-              Schnepel, an alle Landtagsab-
von „Nebenfächer“ wie Musik,       Besonders kritisch äußerten        menhängend forderte der                 geordneten, besonders aber                         7
Religion, Kunst oder Sport wur-    sich alle zu den Selbsttests der   Landesvorsitzende Patrick See-          den Niedersächsischen Finanz-
de vom VBE am 2. März be-          Schülerinnen und Schüler, die      gers unter anderem aber auch,           minister Hilbers, gewandt.

                                                                                                                                                   NBB – Niedersächsischer Beamtenbund und Tarifunion
grüßt und unterstützt.             ab 22. März zunächst probe-        dass bei polizeilichen Einsätzen
                                   weise durchgeführt wurden.         in häuslichem Kontext die Ab-           Pflegekräfte an Unikliniken, an
Zu den am 4. März vorgestell-                                         frage von Quarantäne- und In-           kommunalen Krankenhäusern
ten Plänen des Kultusminis-        So bemängelten BLVN, PHVN,         fektionsdaten präventiv mög-            und den Bundeswehrkranken-
ters, bis zum 22. März die Schu-   VBE und VNL/VDR unter ande-        lich sein muss.                         häusern erhalten eine monat­
len schrittweise für alle          rem, dass die Tests in den Klas-                                           liche Pflegezulage in unter-
Schülerinnen und Schüler zu        senräumen stattfinden sollen,      Hier geht es nicht primär um            schiedlicher    Höhe.     Den
öffnen, mahnte der VNL/VDR         dass sie nicht durch medizi-       Datenschutz, sondern um die             Pflegekräften in der nieder-
die strikte Umsetzung der an-      nisch geschultes Personal, son-    Sicherheit der Einsatzkräfte. Er-       sächsischen Psychiatrie wird
gekündigten Schnellteststra-       dern durch die Lehrkräfte          gänzend dazu hat sich die DPolG         diese jedoch verweigert. „Hier
tegie und Schutzmaßnahmen          durchgeführt beziehungsweise       mit einen Positionspapier an            wird eindeutig mit zweierlei
für das Schulpersonal an.          begleitet werden, notwendige       den Ausschuss für Inneres und           Maß gemessen“, so Schnepel,
                                   Hygieneregeln nicht eingehal-      Sport des Landtags gewandt.             wütend und enttäuscht. „Einen
Außerdem wurde die Möglich-        ten werden können und den                                                  überzeugenden Grund dafür,
keit der umgehenden Impfung        Aufwand der Dokumentations-        Der Sanierungsstau der Polizei-         die Zulage den TV-L-Pflegekräf-
erneut gefordert. Dazu der         pflicht. Nachdrücklich wurde       gebäude war Thema am                    ten in der niedersächsischen
Landesvorsitzende des VBE,         auch darauf hingewiesen, dass      3. März Ausgelöst durch die             Psychiatrie zu verweigern,
Franz-Josef Meyer: „Es darf kei-   damit erneut Mehrarbeit auf        Antwort der Landesregierung             konnte der Finanzminister bis-
ne weiteren Schulöffnungen         die Lehrkräfte zukomme.            auf die Kleine Anfrage der FDP-         her nicht nennen.“
ohne Test- und Impfangebote                                           Fraktion wurde deutlich, dass
geben, bevor weitere Klassen       Zur Frage, wie der Unterrichts-    dieser innerhalb von zwei Jah-          Vor allem, wenn TVöD- und TV-
ins Szenario B wechseln.“          ausfall zu kompensieren sei,       ren von 127 Millionen Euro auf          L-Pflegekräfte zusammenarbei-
                                   äußerte sich der Vorsitzende       225 Millionen Euro angewach-            ten, wird die Ungerechtigkeit
Der PHVN sagte zu dem              des PHVN Horst Audritz am          sen ist. So habe die Pandemie           absolut deutlich. Gleicher Ar-
Erlass, er vermittle ein „Trüge-   9. März und sagte: „Kultusmi-      unter anderem gezeigt, dass in          beitsort, gleiche Patienten, glei-
risches Idealbild von Home-        nister Tonne tut gut daran, an     etlichen Dienststellen eine vor-        che Schwierigkeiten, weniger
schooling, die Lehrkräfte sind     freien Samstagen und der Feri-     geschriebene Lüftung der Räu-           Entgelt – das ist niemandem zu
keine Universalorganisatoren       enregelung festzuhalten, wie       me aufgrund defekter Fenster            erklären! Er fordert den Finanz-
für häusliche Arbeit und           bisher zugesagt. Erholungszei-     gar nicht möglich ist und damit         minister auf, endlich auch für
das Distanzlernen unter den        ten sind zwingend erforderlich     eine Gesundheitsgefährdung              Niedersachsen die monatliche
vorgegebenen Bedingungen           und fördern Energie und Moti-      durch Corona für Polizei und            Pflegzulage von 120 Euro auf
überfordere Schüler, Eltern        vation für längere Unterrichts-    Bürger nicht ausgeschlossen             den Weg zu bringen und im
und Lehrkräfte“.                   phasen und lassen Freiräume        werden kann.                            Haushalt zu verankern.

                                                                                                           > niedersachsen magazin | April 2021
Niedersachsen magazin - nbb.dbb.de
© NBB
              8
                                                     Landesvorstandssitzung des NBB
NBB – Niedersächsischer Beamtenbund und Tarifunion

                                                     Am 25. Februar 2021 fand die Landesvorstandssitzung des Niedersächsischen Beamten-
                                                     bundes in digitaler Form statt.

                                                     Auch in dieser Sitzung, welche     und das Gespräch mit dem Fi-     Der 1. Landesvorsitzende Al-       Alexander Zimbehl bedankte
                                                     einige Wochen vor der Sitzung      nanzminister Hilbers deckungs-   exander Zimbehl berichtete zu-     sich nochmals ausdrücklich bei
                                                     des Landeshauptvorstandes          gleich mit den Ausführungen      dem über den zu dem Zeit-          Arnd Tegtmeier und Marc Zim-
                                                     des NBB stattfand, berichtete      im Landeshauptvorstand.          punkt aktuellen Sachstand          mermann, die die Verhandlun-
                                                     der 1. Landesvorsitzende des                                        zum Thema §81er-Verhand-           gen mitbegleitet haben.
                                                     NBB, Alexander Zimbehl, aus-       Der Landesvorstand diskutierte   lung Telearbeit/mobile Arbeit.
                                                     führlich über die aktuellen The-   ausführlich über alle Themen                                        Insgesamt war auch diese
                                                     men.                               und die Chat-Funktion im Vi-     Die finale Verhandlungsrunde       Landesvorstandssitzung sehr
                                                                                        deokonferenzsystem wurde         fand im Februar statt und die      gut digital besucht und es
                                                     Inhaltlich waren dabei die The-    sehr gern genutzt, um Wort-      Endversion befindet sich derzeit   wurde viel und konstruktiv
                                                     men Homeoffice, Alimentation       meldungen anzuzeigen.            noch in der Ressortabstimmung.     diskutiert.
                                                                                                                                                                                          © Pixabay/Gerd Altmann
Niedersachsen magazin - nbb.dbb.de Niedersachsen magazin - nbb.dbb.de
Sie können auch lesen