Nr.1/März2021 - ITSA 3 Duales Studium 4 Junger DBSH & Landesvorstand 6f Interview 8f Kontakte &Termine 10 - DBSH Bayern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
extra Nr. 1/März 2021 ITSA 3 •Duales Studium 4 • Junger DBSH & Landesvorstand 6 f • Interview 8 f • Kontakte &Termine 10
SOZIAL extra 1/2021 EDITORIAL +++++++++++++++ Neues aus dem Landesvorstand +++++++++++++++ „Zahlen begleiten unser Leben” Bewältigungsstrategien, die verschieden (Satz eines Finanzdienstleisters genutzt werden. Trotz des sogenannten Lockdowns waren aus dem Werbefernsehen) Wie sich die Covid 19-Pandemie wei- wir im Landesverband weiter aktiv, wenn ter auswirken wird auf die Zahlen in der auch naturgemäß häufig online. Sozialen Arbeit lässt sich noch nicht So haben wir uns mit den unterschiedli- abschätzen; sie werden aber wohl an chen Anliegen befasst, u.a. haben wir uns Bedeutung gewinnen. Und so ist es wich- Liebe Mitglieder, bezüglich der Impfpriorisierung an die tig, dass Soziale Arbeit weiter ihre Stim- wie sehr Zahlen tatsächlich unser bayrische Staatsregierung und an den me einbringt und das Ethische und Leben begleiten, beeinflussen, beschrän- DBSH auf Bundesebene gewandt. Eine Menschliche bei allen Zahlennennungen ken oder auch erweitern, merken wir in Stellungnahme der STIKO hierzu, lesen in den Blick rückt. Sonst zahlen nachher den letzten Monaten sehr deutlich. Ob Sie unter: diejenigen die “Zeche”, die sich nicht in es nun die mittlerweile bekannten Zah- den öffentlichen Diskurs einbringen kön- https://www.dbsh.de/media/dbsh- len des Robert-Koch-Instituts mit Repro- nen und/oder aufgrund mangelnder Teil- www/redaktionell/pdf/DBSH/2021/2021 duktionszahl, Inzidenzwert, Anzahl der habechancen noch mehr in gesellschaft- -02-16-1Antwort-thm-_Priorisierungs- Neuinfizierten oder der inzwischen liche Randzonen geraten. forderungen.pdf geimpften Personen sind oder der Ein- Wo soziale Kontakte fehlen, bereits bruch der Wirtschaftskraft, der Konsum- Wir haben zahlreiche Vorstandssitzun- Kinder und Jugendliche und junge klimaindex, die Zahl der Arbeitslosen gen digital abgehalten und uns als Dele- Erwachsene mehr denn je Zukunftsäng- oder die Kosten für ein Impfpräparat ist. gierte an der Wahl des neuen geschäfts- ste entwickeln, Familien auf engstem So sind Zahlen auch unmittelbar ganz führenden Vorstandes auf Bundesebene Raum ihre Kinder fördern und in schuli- nah bei jeder Person relevant, wenn der beteiligt. Hier sind sogar aus Bayern schen Belangen unterstützen sollen, Abstand zu anderen Menschen, die Gabriele Stark-Angermeier und Nadja gewinnt die Soziale Arbeit auch in der Anzahl der Personen, die sich treffen Khan als Beisitzerinnen gewählt worden, Öffentlichkeit an Relevanz. dürfen, die Quadratmetergröße eines wozu wir sehr gratulieren! Der eingangs erwähnte Werbespruch Raumes, in dem man sich treffen darf, geht im Übrigen weiter mit “aus Geld Ein weiteres Highlight war eine digitale bestimmt werden oder wenn man Zukunft machen”. Ohne ausreichende Veranstaltung an der Würzburger Hoch- erfährt, wie lange eine getragene Maske Finanzierungen ist auch professionelle schule, wo der DBSH von Susanne Brei- tatsächlich schützt? Soziale Arbeit nicht möglich. So hoffen thaupt und Tugce Aylin vorgestellt wur- Die Liste ließe sich noch lange fort- wir, dass die Entscheidungsträger ent- de und über 200 Personen erreicht schreiben. sprechend weitsichtig agieren und wir wurden. Zahlen begleiten so auch immer mehr alle Zukunft gestalten können... nicht die Menschen in der Sozialen Arbeit: Wie So gab es in Franken und den anderen nur aus und mit Geld, sondern vor allem viele Personen aus den Sozialberufen Regionen einen Mitgliederzuwachs. Wir mit professioneller Sozialer Arbeit und sind an Covid 19 erkrankt? Wie viele sind begrüßen hiermit auch alle, die sich neu uns entweder in Ausbildung und Studi- in Kurzarbeit? Wie viele tatsächliche als Mitglieder in den Verband eingefun- um darauf entsprechend vorbereiten, an Kontakte mit den Menschen, die zu den haben. Herzlich willkommen! Ein unseren Wirkungsstätten entsprechend begleiten, zu beraten zu betreuen sind, Bericht zur DBSH- online-Veranstaltung handeln können oder auch im Ruhestand habe ich? Wie viele Kontakte habe ich als findet sich in dieser Ausgabe. Der durch “die Früchte unseres Arbeitslebens” ern- Student*in in meinem Studium? Reicht den Weggang von Jojo Faller vakante ten können. mein Einkommen aus dem Nebenjob Beisitzer*innenposten konnte inzwischen In diesem Sinne wünschen wir Ihnen noch - und wie lange wird das so sein? wieder besetzt werden. Julia Poweleit und uns, dass es gelingt, mit einer trans- Werden Abstands- und Lüftungsphasen hat sich nach zwei Gastbesuchen bei parenten, für alle verständlichen Strate- in Präsenzveranstaltungen oder in Prü- unseren Vorstandssitzungen für eine gie, die Pandemie und ihre Auswirkun- fungssituationen ausreichend eingehal- Mitarbeit entschieden und wurde vom gen bewältigen zu können. ten? Wie viele Wochen werden mir im Landesvorstand als Beisitzerin berufen. Praxissemester anerkannt? Zugleich hat sich unsere Beisitzerin Kiki Es grüßen Sie herzlich Die Erfahrungen unserer Mitglieder Röseler dafür entschieden, ihr Engage- sind höchst unterschiedlich, so auch die ment auf Bundesebene im Frauenrat Detlef Rüsch und Helene Bartels 2
SOZIAL extra 1/2021 +++++++++++++++ #ITSA2021 Neues aus dem Landesvorstand +++++++++++++++ Wie eine Idee der Hochschulgruppe Benediktbeuern zu einer bundesweiten Aktion wurde auszubauen und ist von ihrem Amt als Beisitzerin zurückgetreten. Wir bedanken Es ist November 2020 und der Interna- ITSA 2021. Dabei probierten wir ein neu- uns für Ihre Mitwirkung und wünschen tionale Tag der Sozialen Arbeit steht es Format: Wir blieben in der Videokon- ihr viel Erfolg in Ihrem weiteren Wirken bevor - zugegebenermaßen: wir waren ferenz, schalteten uns stumm und arbei- für den DBSH. Julia Poweleit stellt sich in etwas früh dran :-) teten jede für sich an ihren Aufgaben zur dieser Ausgabe vor und hat schon aktiv Konzepterstellung. Der Vorteil hierbei: Für uns im (Jungen) DBSH Benediktbeu- an der Vorbereitung des ITSA mit einer wir arbeiteten alle gleichzeitig und sahen ern war klar: Wir wollen wieder etwas besonderen Aktion gewirkt. uns hierbei - das vermittelte das Gefühl Besonderes an diesem Tag machen! Doch einer ‚Büroatmosphäre‘- und bei kurzen Wir befassen uns weiterhin intensiv mit schnell kam auch die Frage: Was können Nachfragen reichte es, kurz das Mikro der Professionalisierung in der Sozialen wir tun in diesen besonderen Zeiten? Wie freizuschalten und zu fragen - schon Arbeit und mit dem erhöhten Fachkräf- können wir planen, wo doch nichts plan- waren die anderen beiden präsent. tebedarf, hierzu auch ein Bericht in die- bar ist? Die Vorgaben der Regierung zur ser Ausgabe. Eindämmung des Coronavirus änderten Warum nicht bundesweit? sich beinahe wöchentlich - ein Ende der Zu den Jubiläumsgeschenken an unsere Im Dezember 2020 war das Konzept fer- Einschränkungen war nicht in Sicht. langjährigen Mitglieder haben uns viele tiggestellt - und wir fragten uns: Warum unterschiedlich dankbare und auch kri- nur in Benediktbeuern verwenden und Von der Idee zum Projekt tische Rückmeldungen erreicht. Für die- nicht bundesweit zur Verfügung stellen? Nun überlegten wir, was unser Ziel der ses Feedback sind wir sehr dankbar und So nahmen wir Kontakt zur Ansprech- Aktion zum ITSA 2021 sein sollte: haben es als Anlass genommen, ein erstes partnerin für die bundesweite Arbeits- … wir wollen Sozialarbeitende auf den Interview mit einem langjährigen Mit- gruppe ITSA 2021 auf, die sich im Janu- Tag aufmerksam machen glied zu führen. Hierzu hat sich Annelie- ar das erste Mal treffen wollte. Im Januar … Beteiligung ermöglichen se Jungfer, welche jahrelang unsere und Februar 2021 feilten wir so unser … öffentlich sichtbar werden Tarifbeauftragte gewesen ist, den Fragen Konzept auf Bundesebene weiter aus, gestellt. So entstand die Idee, alle Sozialarbeiten- ergänzten es um ein Anschreiben an de einzuladen, zum Sozialarbeitende, die Wir freuen uns, dass unsere Anregung zu Internationalen Tag der eine politische Position einer Mitgliederbefragung auf Bundese- Sozialen Arbeit ein per- inne hatten sowie um bene aufgegriffen worden ist und wir sönliches Statement ein Anschreiben an die uns nun an einer AG beteiligen, welche zur Sozialen Arbeit zu Pressestellen der Mini- die Befragung ausarbeitet und perspek- verfassen, sich damit zu sterien. Zu dem Bestre- tivisch im Herbst dieses Jahres durchfüh- fotografieren und das ben einer öffentlich- ren wird. Da wünschen wir uns eine rege Foto an uns zurückzu- keitswirksamen Aktion, Beteiligung und auch hier werden uns senden. Die Statements kam auch noch die vermutlich viele Zahlen begleiten. können dann rund um den Tag in den Idee einer Feier, welche am Vorabend des Medien des DBSH Benediktbeuern geteilt ITSA online geplant wurde. Detlef Rüsch werden und sogar an die regionalen Medien geschickt werden. Ganz nach Der Internationale Tag der Sozialen dem Motto des Tages: Arbeit 2021. Alle Aktionen rund um den Ùbuntu: Ich bin, weil wir sind - ITSA 2021 findet ihr auf Stärkung der sozialen Solidarität www.dbsh.de/itsa. und der globalen Verbundenheit. Hier dann evtl. Flyer/Plakate zur Feier des ITSA am Vorabend? Artikel umrahmen Arbeitsformate in Zeiten von mit Sozialarbeitenden und ihren State- Corona ments? Wir trafen uns vier Mal online, bespra- chen kurz, was zu tun und zu schreiben Julia Poweleit war und arbeiteten dann gemeinsam an für den (Jungen) DBSH Benediktbeuern der Ausarbeitung des Konzeptes zum 3
SOZIAL extra 1/2021 “Soziale Arbeit, Duales Studium, Professionsanspruch“ Ein Kommentar nach dem Abschluss. Des Weiteren sind Ein duales Studium kann dagegen jedoch sie als Berufseinsteiger*innen bereits ein- auch durchaus sinnvoll sein – z. B. in Soziale Arbeit liegt auch 2021 in den gearbeitet - das hilft, Unsicherheiten zu Masterstudiengängen, in denen fundiert Top-Ten der Fachkräftemangelstatistik vermeiden. Zudem ein gelingender und ausformulierte Curricula den Theorie- (Bundesagentur für Arbeit, 2021), ein gelebter Theorie-Praxis-Transfer wäh- Praxis-Transfer bereichern können. In Anreiz für große Träger und Institutio- rend des Studiums - also eine Win-Win- den Bachelorstudiengängen ist und nen, sich akademische Partnerinstitutio- Situation? bleibt ein unabhängiges, kritisch-refle- nen für die Schaffung Dualer Studien- xives Lernen eingebettet in die ethischen gänge zu suchen, um sich das Aus Sicht des Berufsverbandes stellt sich Rahmenbedingungen unserer Profession Fachpersonal direkt aus der Ausbildung die Frage in wieweit machtkritisches Ler- unersetzlich. Pointiert gesprochen: Sozi- heraus zu sichern. nen im Dualen Studium realisiert werden alarbeitendes Verwaltungspersonal ist Eine Entwicklung, die immer mehr kann. “Die Hand, die einen füttert, beißt unserer Profession nicht zuträglich. Zuspruch findet (Hofmann et al., 2020) man nicht”? Im Sinne einer unabhängi- und in Anbetracht der Personalnot auf gen, selbstbewussten und sich selbst Ein Prozess, den wir weiterhin kritisch den ersten Blick auch Sinn zu machen mandatierenden Sozialen Arbeit stellt begleiten werden. scheint. sich diese Frage als elementar in der Aus- gestaltung und Durchführung Dualer Das Alleinstellungsmerkmal Sozialer Studiengänge dar. Welche Konsequen- Arbeit ist, dass wir die “Handlungswis- zen würde dies nach sich ziehen, wenn senschaft” sind – das meint die Verbin- wir auf eine System- und Machtkritik in dung aus der akademischen Disziplin den verschiedenen Handlungsfeldern “Soziale Arbeit” und den darin erworbe- Sozialer Arbeit blicken - wird Soziale nen Erkenntnissen mit der praktischen Arbeit dadurch auf konformistische, Profession “Soziale Arbeit” und vice ver- “nettere” Verwaltungsarbeit reduziert? sa. Eine Theorie-Praxis-Verbindung die Was macht beispielsweise ein Duales Johannes Schweiger ihres Gleichen sucht. Daraus ergibt sich Studium mit dem Menschenrechtsbezug Vorstandsmitglied auf den ersten Blick eine logische Ver- in einem strukturell rassistisch-organi- bindung zu einem Dualen Studium. Also siertem Milieu von Menschen mit Flucht- Zur Nachlese empfehlen wir den Artikel ein hoher Praxisanteil, verbunden mit erfahrung, die auf unabhängige Soziale „Duale Studiengänge – ein Königsweg?“ fundiertem theoretischem Background? Arbeit in den Gemeinschaftsunterkünf- von Inga Truschkat und Sabrina Volk. Das ist für Arbeitgeber*innen im Fach- ten und den Abschiebemechanismen (Fischer, 2021) kräftemangel eine große Chance, Perso- angewiesen sind? (Prasad, 2018) Hier nal zu finden und an sich zu binden, die- Literaturverweise: laufen wir Gefahr, ohnehin prekäre, bzw. ses bereits während der Ausbildung an strukturell als äußerst problematisch zu Bundesagentur für Arbeit, 2021. Gemeldete internen Prozessen und Abläufen zu Stellen: Top Ten der Berufe. deklarierende Handlungsfelder Sozialer schulen. Die neu eingestellten Sozialar- https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikda- Arbeit durch eine institutionsgelenkte beitenden kennen das Umfeld und die ten/Detail/202101/arbeitsmarktberichte/top- und -bestimmte Ausbildung angehender ten-top-ten/top-ten-d-0-202101- Kolleg*innen - zudem mindert sich das Fachkräfte noch weiter zu prekarisieren. pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Abruf Risiko von “Fehleinstellungen”, welche Zu Ungunsten der Menschen, die auf die 01.03.2021. man am Ende des Studiums abfangen Dienste Sozialer Arbeit angewiesen sind. Fischer, J. ¬[Herausgeber, 2021. Fachkräfte! kann, in dem ausgebildete Sozialarbei- Mangel!, 1. Auflage. ed, Sozialmagazin. tende nicht übernommen werden müs- Wie kann es also weitergehen? Eine Sonderband?; 3. Sonderband. Beltz Juventa, sen. Weiter sichert die Partnerschaft aus pragmatische Lösung mit dualen Stu- Weinheim?; Basel. Hochschule und Arbeitgeber*innen letz- diengänge Sozialer Arbeit dem Fachkräf- Hofmann, S., Ansmann, M., Hemkes, B., König, teren ein Maß an Mitbestimmung bei temangel zu begegnen ist kurzsichtig – M., Kutzner, P., Leo Joyce, S., Hofrath, C., Ausbildungsinhalten, die sie in klassisch wird aber immer populärer. Die Antwort Zöller, M., Büker, C., Latteck, Ä.-D., aufgestellten Studiengängen Sozialer auf den Fachkräftemangel sind stattdes- Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bundesinstitut für Berufsbildung, 2020. Arbeit nicht haben. sen bessere Bezahlung, bessere Arbeits- AusbildungPlus - Duales Studium in Zahlen bedingungen und die Ankerkennung der 2019 Trends und Analysen. Für Studierende bedeutet das ein gesi- professionellen Leistung Sozialarbeiten- chertes Einkommen während des Studi- Prasad, N. (Ed.), 2018. Soziale Arbeit mit der. Geflüchteten: rassismuskritisch, professionell, ums und eine hohe Übernahmechance menschenrechtsorientiert, UTB Soziale Arbeit. Verlag Barbara Budrich, Opladen Toronto. 4
SOZIAL extra 1/2021 Videodokumentation verfügbar: Jubiläumsfeedback „Soziale Arbeit und Zu den runden Jubiläen der Mitglied- Nachhaltigkeit: schaft im DBSH haben wir uns eine Und schon wieder Kunstpostkarte gedruckt, die als Foto eine Zitrone vor schwarzem Hintergrund ein neues Buzzword?“ zeigt. Die leicht angeschimmelte Zitrone wirkte so fast wie eine Mondabbildung und im Gesamten waren die Farben des Der Landesverband Bayern freut sich, ein DBSH prägend. So wurden das Vergehen Projekt des jungen DBSH Nürnberg der Jahre im DBSH augenscheinlich prä- gefördert zu haben. Zum Abschluss einer sent. Hinzu fügten wir ein eigenes Debatte zur Verbindung von Sozialer Gedicht bei, das die bewusste Akzeptanz Arbeit und Nachhaltigkeit ist ein Video des Vergangenen, den Genuss des erstellt worden, dass jetzt online verfüg- Augenblicks und die Erwartung an das bar ist. Künftige thematisierte. Das Video überzeugt nicht nur aus der Die Reaktionen der Mitglieder waren Perspektive der “Nachhaltigkeit” aus der wesentlich zahlreicher als in den vergan- Sozialen Arbeit heraus, sondern zeigt genen Jahren. Im wesentlichen wurde die auch die größere, strukturelle Verant- Bedeutung des Fotos zwar vielfach hin- wortung Sozialer Arbeit auf. Dazu zäh- terfragt; im wesentlichen waren die len die Professionalität Sozialer Arbeit geehrten Mitglieder aber dankbar für die mit ihrem Wissenschaftsbezug und den Ehrung und das beigefügte Buchge- Menschenrechten, die Adressat*innen schenk mit dem Titel “Achtsam unter- Sozialer Arbeit, unsere gesellschaftliche wegs sein”. Verantwortung und die konkrete Umset- zung dieser Verantwortung in unserer Man sprach sich so passend für einen täglichen Arbeit als (angehende) Sozial- achtsamen Umgang mit den Mitglieds- arbeitende. beiträgen aus, dankte für den Einsatz für die Profession und das Engagement im Ein gelungenes Projekt wie wir finden! Verband und wünschte dem Landesver- Das Video ist hier zu finden: band weiter gutes Wirken zum Wohle https://www.dbsh.de/der-dbsh/junger- der Sozialen Arbeit. Wir haben uns auch dbsh.html über einen mehrere Seiten umfassenden, handgeschriebenen Brief einer Sozialar- Weiterführende Dokumente zur Debatte beiterin gefreut, die schon in den 1950er finden Sie unter: Jahren ihre Ausbildung absolviert und im https://padlet.com/philipneumueller/qs5 Verband aktiv tätig gewesen ist. So war 9d1f8ad203dyk die besondere Ehrung der langjährigen Du hast eine Idee im DBSH etwas anzu- Mitglieder auch eine Ehre für den Lan- stoßen oder umzusetzen? Kontaktiere desverband als Ganzes. So freuen wir uns gerne Menschen aus dem Landesvor- schon auf die Jubiläen in diesem Jahr stand, wir werden Dich dabei unterstüt- und wünschen allen, dass sie uns gewo- zen! Als Fördermittel stehen Gelder aus gen bleiben und mit Zustimmung und dem Landesverband Bayern oder aber Kritik den Weg zu uns im Landesvorstand aus dem Bundestopf „Aktionsfonds des finden, damit wir alle weiter im Sinne des DBSH“ zur Verfügung. Melde Dich – wir Profession “achtsam unterwegs” bleiben. helfen Dir gerne weiter! Detlef Rüsch Johannes Schweiger 5
SOZIAL extra 1/2021 Vorstellung des Offline/Online Aktionen DBSH an der zum Tag der Menschenrechte Hochschule Würzburg Obwohl analoge Veranstaltungen im mäßigen Sterbehilfe‘ verfassungswidrig Dezember nicht möglich waren, gab es sei. Mit dabei war ein kurzer Input zum doch gleich zwei Aktionen des Jungen Thema: ‚Sterben - ein Menschenrecht? Im Oktober begann erneut das Online- DBSH zum Tag der Menschenrechte am Überlegungen zur Frage des assistierten Semester. Viele persönliche Aktionen an 10.Dezember 2020: Offline und Online Suizids‘ von Prof. Dr. Schumacher, Mit- Hochschulen fanden daher bedauerli- glied der Ethikkommission des DBSH und cherweise nicht statt. Durch die freund- Die Offline-Aktion Professor für Philosophie in der Sozialen liche Einladung der Hochschule Würz- Der (Junge) DBSH Benediktbeuern Arbeit an der Katholischen Stiftungs- burg, durch Professor Dr. Amtor, hatten gestaltete eine ‚Offline-Aktion‘ am ein- hochschule München (KSH). Dieser bein- wir dennoch die Chance, Kontakt zu zigen öffentlich zugänglichen Raum an haltete eine Auseinandersetzung mit den Erstsemester-Studierenden aufzubauen. der Hochschule Benediktbeuern: der Grundlagen des menschenrechtlichen Am 01.12.2020 konnten wir daher einen Bibliothek. Hier wurden alle Artikel der Denkens sowie mit den Begriffen und digitalen Gastvortrag an der Hochschu- Allgemeinen Erklärung der Menschen- Regelungen der Sterbehilfe in Deutsch- le Würzburg halten. Susanne Breithaupt rechte ausgestellt, ein Infotisch mit Din- land mit dem Fokus auf das Urteil des (Regionalsprecherin des DBSH Nordbay- gen zum Lesen, Kleben, Verteilen und Bundesverfassungsgerichts. Der Input ern) und Tugce Asal (Regionalsprecherin Informieren gestaltet sowie in Koopera- bildete die Grundlage für eine angereg- Junger DBSH Nordbayern) traten mit tion mit der Bibliothek ein Thementisch te Diskussion der rund 20 Teilnehmen- Studierenden in Kontakt und stellten zu klassischer und aktueller Fachliteratur den, welche aus unterschiedlichen Kon- ihnen den DBSH vor. In diesem Rahmen zum Thema Menschenrechte in der Sozi- texten kommend ganz verschiedene konnten wir 150 Studierende erreichen alen Arbeit aufgebaut. Zudem gab es Perspektiven auf die Thematik mitein- und uns mit ihnen austauschen. auch die Möglichkeit der Beteiligung: So brachten. Diskutiert wurden unter ande- Die Schwerpunkte unseres Vortrags waren alle Bibliotheksbesucher/innen rem die Fragen: Wie viel Recht haben wir lagen auf der Vorstellung des DBSH als eingeladen auf die Frage ‚Menschen- über die Freiheit anderer zu entscheiden? berufliche Interessensvertretung, sowie rechte - was hat das mit mir zu tun?‘ ihr Welche Rolle spielt das Urteil für die Pro- der Aufgaben, Funktionen und Ziele. persönliches und fachliches Statement fession Soziale Arbeit? Kann es die eine Außerdem machten wir aufmerksam auf aufzuschreiben. fachlich fundierte Haltung der Sozialen Kampagnen wie #dauerhaftsystemrele- Arbeit hierzu geben oder wird es ein Pro- vant, um konkrete Beteiligungs-mög- Die Online-Aktion zess der Auseinandersetzung und Aus- lichkeiten aufzuzeigen. Obwohl der Vor- Im Rahmen des digitalen Z’ammtisch des handlung bleiben? trag online stattfand ergab sich im Jungen DBSH Bayern wurde zum Tag der Die Antworten hierauf blieben am Ende Anschluss eine aktive Diskussion mit Stu- Menschenrechte das Thema: ‚Die Freiheit des Abends offen - die Eindrücke und dierenden. Besonders interessierten sie zu sterben? Über das Recht auf Hilfe zum Diskussionsbeiträge eröffneten den Teil- sich für die politische Arbeit und die Suizid‘ diskutiert. Ausgangslage hierfür nehmenden jedoch neue Perspektiven Möglichkeit aktiv zu werden. war das im Februar 2020 gefällte Urteil auf das Thema und ermöglichten hieran des Bundesverfassungsgerichts, welches Die Chance so viele Studierende auf ein- ansetzend weiterzudenken. festlegte, dass das Verbot der ‚geschäfts- mal zu erreichen und ihre Perspektiven auf sozialarbeitsbezogene Themen mit- Julia Poweleit zubekommen war für uns sehr spannend. Matthias Kachel Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal für die engagierte Teilnahme. Tugce Asal 6
SOZIAL extra 1/2021 Wechsel im Landesvorstand aktuell… studiere ich im Masterstudium ‚Ange- wandte Sozialwissenschaften in Commu- nities, Netzwerken und Organisationen‘ am Campus München (KSH) Meine inhaltlichen und beruflichen Schwerpunkte… sind Soziale Arbeit als Profession und Wissenschaft, Ehrenamtliches Engage- ment und Soziale Arbeit, Migration Zum DBSH… kam ich durch den (Jungen) DBSH Benediktbeuern und dadurch zur Mitar- beit an vielen spannenden Projekten und Aktionen - zuletzt auch bundesweit, wie die Webseminare sozial.digital.viral und Die neue Beisitzerin den ITSA 2021 Kirsten Röseler Julia Poweleit aus Böbing Die Mitarbeit im Landesvorstand bedeu- ist zurückgetreten tet für mich… früher… dazu beizutragen die Soziale Arbeit Unsere langjährige Beisitzerin Kirsten arbeitete ich als Kinderpflegerin im als Profession zu stärken und weiterzu- Röseler ist zum 01. 03. 2021 von ihrer integrativen Kindergarten und absolvier- entwickeln - dies fachlich/fachverband- Funktion als Beisitzerin zurückgetreten. te berufsbegleitend die Ausbildung zur lich, aber auch gewerkschaftlich - und Kirsten engagiert sich glücklicherwei- staatlich anerkannten Erzieherin dabei sowohl innerhalb als auch außer- se weiter in unserem Verband allerdings halb der Profession zu wirken. auf Bundesebene im Team der Bundes- danach… frauenvertretung. begann ich mein Bachelorstudium Soziale Arbeit am Campus Benediktbeu- Wir bedanken uns bei Kirsten für Ihren ern (KSH) Einsatz und Ihr Engagement im Landes- verband und wünschen Ihr weiterhin Energie, um sich für die Interessen von Frauen einzusetzen. Der Z’ammtisch des Jungen DBSH Bayern Treffen und Veranstaltungen sind nicht möglich? Trotzdem gibt es Bedarf zum Der Landesvorstand (fachlichen) Austausch unter Kolleg*innen oder Kommiliton*innen? Hierfür gibt es den online Z’ammtisch des Jungen DBSH Bayern! Wir tauschen uns aus zu berufspolitischen und fachlichen Themen, zu Neuigkeiten im Berufsverband und vergangenen oder kommenden Aktionen - in gemütlicher Runde à la Stamm- tisch. Ihr seid interessiert, austauschhungrig oder neugierig? Dann schaut vor- bei! Der nächste digitale Z‘ammtisch auf der Plattform BigBlueButton zum Thema ‚Widerstand in der Sozialen Arbeit‘ ist am 21. April 2021 um 19:00 Uhr hier: https://tinyurl.com/ZammtischBayern 7
SOZIAL extra 1/2021 Soziale Arbeit professionell vertreten Was hat Dein Studium Berufsverband/Funktionen besonders ausgemacht? Was Seit wann bist Du im Verband? war damals anders als heute? Ich bin seit 1971 dabei. Damals hat Pro- Damals war die Fachlichkeit der fessor Franke im Studium sehr dafür Sozialpädagog*innen so langsam geworben sich zu engagieren, sich im Aufbau. Heute ist klar, dass für zusammen zu tun. So haben wir dann bestimmte Arbeitsfelder nur Sozi- gemeinsam für die Region Franken einen alpädagog*innen tätig sein kön- Plan, ein Konzept entwickelt. Ich fand es nen. wichtig, dass wir uns als Sozialpäda- Wird es von außen an die gog*innen selber vertreten. Da gab es die Sozialpädagog*innen zwei Verbände… der DBS und der BSH, herangetragen oder sagen diese die 1993 zusammengeführt wurden. Ich das von sich selbst? bin dann von Professor Franke gebeten Ich denke, das ist eine Wechsel- worden auf lokaler Ebene für den DBS wirkung. Die Sozialpädagog*innen also für die Region Franken den Vor- haben es geschafft, ihre bestimm- stand zu übernehmen. te Qualifikation deutlich zu Was hat Dich dazu bewogen, in den machen und diese einzusetzen. Berufsverband einzutreten? Damit gelang es uns Sozialpäda- Ich wollte unbedingt die Profession stär- Studium gog*innen unsere Arbeitsfelder fachlich ken, und vor allem sollte die Bezahlung zu besetzen. Seit wann bist Du Sozialarbeiterin? besser werden, denn das Studium war Ich bin seit 1975 Sozialarbeiterin. Was hat Dich damals bewogen, ein Abschluss zum „Ingenieur“. Damals nannten wir uns Sozialpädago- Sozialarbeit zu studieren? Welche Funktionen hast Du ausge- ginnen. Der Zugang zu mehr Arbeitsfeldern, weil füllt? ich auch noch nicht wusste, in welchem Wo hast Du studiert? Da gab es viele verschiedenen Funktio- Arbeitsfeld ich arbeiten wollte… und Ich habe am Polytechnikum in Nürnberg nen, ich war Vorstandsvorsitzende auf Sozialpädagog*innen einfach mehr an studiert. Daraus wurde dann später die lokaler Ebene. Nachdem wir den Kontakt Backgrund haben. (wissen! )Ich war FH Nürnberg Sozialwesen. Ich war dort zur Geschäftsstelle nach Essen herge- überzeugt, dass Sozialarbeit nicht ohne mit im ersten Studiengang der Fachrich- stellt hatten, lernte ich Frau Bose- Fachlichkeit durchgeführt werden kann. tung Sozialwesen und habe dann mit der Jacob-Rolff über Professor Franke ken- Ich wollte mich fachlich so qualifizieren, Graduierung abgeschlossen, die man nen. Schließlich habe ich Frau Angelika dass ich im Grunde genommen in jedem dann später zum Diplom „tauschen Schmidt vom konkurrierenden Berufs- Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit arbeiten konnte“. verband - dem BSH – kontaktiert. Beide konnte. Gruppierungen vertraten unseren Wie lange hast Du studiert? War etwas sehr speziell an dem Berufsstand, jedoch mit einer kleinen Ich habe 8 Semester studiert, von 1971 Studium? Gruppe von Aktiven. Von Essen aus ist bis 1974. Ja sehr speziell war, dass wir von fach- dann der Zusammenschluss der beiden Hast Du vorher noch eine andere fremden Professor*innen professionali- Berufsverbände entwickelt worden. Ausbildung gemacht? siert wurden. Ich hatte das Glück, dass Wie lange warst Du Ansprechperson Für ein Studium habe ich mich entschie- dort Professoren waren, die das Feld der im Landesverband für Tariffragen zum den, als ich Erzieherin im Anerkennungs- Sozialen Arbeit mit uns gemeinsam BAT, TV-L, TVöD? Welche Erfahrungen jahr war. Mir war klar, dass ich mit erschließen wollten. Die wissenschaftli- sind damit verbunden? einem Studium Zugang zu Arbeitsfel- che Grundlage fehlte ja noch. Ich war ca. 10 Jahre Ansprechperson für dern habe, die von Erzieher*innen nicht Auch die Professoren mussten sich die- Bayern bei Arbeits- und Tarifrechtsfra- besetzt werden können. Das war auch sem Arbeitsfeld mit ihrem Wissen erst gen. Begleitet wurden die rechtlichen die Motivation für das Studium. einmal annähern. Auskünfte von Juristen beim dbb. Nachdem ich verschiedene Aufgaben im Verband übernommen hatte, habe ich 8
SOZIAL extra 1/2021 Ein Interview mit Anneliese Jungfer Arbeit schließlich meinen Fokus auf Arbeits- ren zu lassen, durch Selbstreflexion. Ich und Tarifrecht gelegt. Das hat mich sehr In welchen Handlungsfelder hast Du kann dann Distanz zwischen dem priva- interessiert und mich gefordert. Es dau- in Deiner beruflichen Tätigkeit ge- ten und beruflichen herstellen, denn es ert auch einige Zeit bis ich die arbeitet? gibt immer wieder Klienten, die man Kolleg*innen in diesen Fragen gut Nach dem Studium lehrte ich an einer gedanklich fast nicht loslassen kann. begleiten konnte. Ich habe viel Unter- Akademie für Soziale Arbeit und Kinder- Meistens glaubt man dann, das Problem stützung durch den dbb erfahren über pflege. Während den Erziehungszeiten dieses Klienten lösen zu müssen, weil Fortbildung in Bonn, was durch den Vor- meiner Kinder war ich Teilzeit bei der man oft in seiner Fachlichkeit auch erst sitzenden, Herrn Leinenbach DBSH orga- Familienhilfe - SPFH - für das Jugend- einmal nicht weiß, was und wie man die- nisiert und beim dbb angeboten wurde. amt tätig. se Thematik mit dem Klientel bearbeiten Ich selbst habe gelernt, dass wir Sozial- Nach zwei Jahre nach meinem Studium kann. Erst durch die Selbstreflexion pädagog*innen lernen mussten und habe ich gleich die Supervisionsausbil- bekommt man wieder den berufsbezo- müssen, uns als Arbeitnehmer*innen zu dung begonnen und nach 2 Jahren als genen Abstand. verstehen und für die eigenen Rechte Diplom-Supervisorin abgeschlossen. Welche Themen haben Dich in einzustehen. Denn das übernimmt nicht Dann einen Lehrauftrag an der Hoch- Deinem Berufsleben besonders be- der Träger oder der Arbeitgeber in den schule erhalten und Kolleg*innen beglei- gleitet? Welche Momente haben Dich sozialen Arbeitsfeldern. tet, die in Zusammenhang mit der FH in besonders beeindruckt? einem Stadtteil-Projekt arbeiteten. Was waren Deine besonderen Er- Insbesondere professionelle Distanz und Ich habe dann auch Supervisionsgrup- innerungen, die Du mit dem Berufs- Nähe, es ist wichtig zu wissen, dass man pen geleitet, kollegiale Beratung ange- verband verbindest? nicht immer gleich handeln muss, es ist boten und Gesprächsführung, berufli- Mit welchen Entwicklungen im wichtig, die Menschen zu begleiten und ches Handeln sowie Methodenlehre als Berufsverband hast Du besonders zu ermöglichen, dass sie selbst ihre Lehrbeauftragte an der FH Nürnberg gehadert. Welche Entwicklungen Lösungen entwickeln. angeboten. Schließlich habe ich 22 Jah- haben Dich erfreut? Das schafft man, wenn man mit re in einer Erziehungs- und Jugendbera- Ich bin froh, dass sich der Berufsverband Kolleg*innen einen guten Austausch hat, tungsstelle gearbeitet, dort wollte ich auf Bundeseben etabliert hat und nun diese Zeit und diesen Raum muss man immer schon arbeiten, was der eigentli- ein Rückgrat für den Berufsstand bietet. sich innerhalb der Institution selber che Grund für die Aufnahme des Studi- Mit dem letzten Vorsitzenden - Michael schaffen. Dies gibt nicht der Arbeitge- ums war. Leinenbach - ist sehr viel in Richtung ber. In unserem Arbeitsfeld können wir Arbeits- und Tarifrecht passiert. Eine Was hat sich inhaltlich an der selbst das Zeitimmanent übernehmen, Professionalisierung des Berufsverban- Sozialen Arbeit verändert? Was hat was ein besonderes Privileg ist. des hat eingesetzt. sich strukturell an der Sozialen Arbeit Abschluss Mit Blick auf Bayern, schätze ich auch, verändert? dass sich der Landesverband im Mün- Die Methode der Sozialen Einzelfallhilfe Wie siehst Du das Verhältnis von chener Raum sehr stabilisiert hat. Ich ist mittlerweile eine anerkannte Metho- “Ehrenamt” und professioneller bin auch deshalb noch Mitglied, weil es de und kann z.B. in einer Beratungsstel- Sozialer Arbeit? sich lohnt, sich weiter zu interessieren, le durchaus neben den Methoden der Da muss man aufpassen! Was soziale die Professionalisierung zu unterstützen. Psychologie oder Pädagogik bestehen. Arbeit ist, ist soziale Arbeit, die kann Ich bin erstaunt und freue mich, dass so nicht ehrenamtlich sein! Wenn Du heute auf Dein Berufsleben viele junge Kolleg*innen sich nun auch zurückblickst, was wäre Dein Tipp für Welche Wünsche hast Du an den engagieren, in so einer Vielfalt. Ich war junge Berufsangehörige? Berufsverband? Welche Anregungen auch mal Bundesdelegierte, jedoch habe Es ist wichtig, die eigene Fachlichkeit zu hast Du für den Berufsverband? ich bemerkt, dass ich auf Bundeseben vertreten. Ich wünsche mir, dass der Berufsverband nicht weiter dabei sein möchte. Der Aus- weiter an der Professionalität festhält tausch aller Arbeits- und Tarifreferenten Gerade Sozialarbeiter*innen sind oft und sie stärkt… und das Einkommen bundesweit im Verband über viele Jahre von Burnout betroffen, was sind weiter im Fokus hat. Ich freue mich über war intensiv und zielführend. Es stärkte Deine Tipps für eine gute Work-Life- die Initiative zur Systemrelevanz. mich in der verantwortungsvollen Arbeit Balance? als Arbeits- und Tarifreferentin. Tägliche Zeit, um das berufliche Handeln Das Interview führten Helene Bartels am Ende des Arbeitstages Revue passie- und Detelf Rüsch 9
SOZIAL extra 1/2021 So erreichen Sie uns ... TERMINE LANDESGESCHÄFTSSTELLE: Pfarrgasse 12, 85417 Marzling Auf Grund der aktuellen Situation (Covid-19 Maßnahmen bzw. Beschränkun- Mobil: (0178) 400 66 52 gen) können zurzeit keine Termine zuverlässig bekannt gegeben werden. lgst@dbsh-bayern.de Ansprechpartnerin: Katja Niesert-Matschke Landesvorstand: Zur Zeit finden monatliche digitale Landesvorstandssitzungen statt. 1.Vorsitzender: Detlef Rüsch d.ruesch@dbsh-bayern.de 2. Vorsitzende: Helene Bartels, h.bartels@dbsh-bayern.de Finanzreferent: Alexander Schuchmann Mitbestimmung am 22. 06. 2021 a.schuchmann@dbsh-bayern.de Beisitzer*innen: Dieses Jahr finden wieder die Personal- in einer Personal-/Mitarbeitervertretung Michael Richter ratswahlen statt. Hier haben auch viele vertreten ist b.z.w. hierfür kandidiert. m.richter@dbsh-bayern.de Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen Wenn Sie sich an uns wenden, könnten Julia Poweleit die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben sich die Personen entsprechend vernet- j.poweleit@dbsh-bayern.de oder auch selbst zu kandidieren. Wir zen. Dies würde zur Stärkung unserer Johannes Schweiger freuen uns, wenn Sie von Ihrem demo- Profession auch als wichtige Berufsgrup- j.schweiger@dbsh-bayern.de kratischen Recht Gebrauch machen und pe auf dem Arbeitsmarkt beitragen kön- insbesondere die Positionen der Arbeit- nen. N.N. nehmer*innen stärken. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung. JungerDBSH In diesem Zusammenhang würden wir uns über Rückmeldungen freuen, wer Der Landesvorstand Regionen aus unserem Berufsverband schon aktiv JungerDBSH-Süd N.N. JungerDBSH-Ost Laura Bernstetter, jdbsh-ost@dbsh- bayern.de JungerDBSH-Nord N.N. Regionalteams: Franken Susanne Breithaupt s.breithaupt@dbsh-bayern.de Schwaben Martin Gaertner, gaertner@dbsh.de Niederbayern N.N. Oberpfalz N.N. IMPRESSUM Der Landesverband Bayern ist satzungsgemäße Gliederung des Deutschen Berufs- verbands für Soziale Arbeit e.V. (DBSH), Michaelkirchstraße 17/18, 10179 Berlin, Oberbayern N.N. Tel.: +49 (0)30 2887563-10, E-Mail: info@dbsh.de, Internet: www.dbsh.de Vertreten durch Harald Willkomm (1. Vorsitzender), Registergericht: Berlin, Amtsgericht Charlottenburg VR 27710 B Inhaltlich verantwortlich gemäß §6 Absatz2 MDStV: Deutscher Berufsverband für Tarifreferent*innen: Soziale Arbeit e.V., Landesverband Bayern/Geschäftsstelle, Pfarrgasse 12, 85417 Marzling, Tel.: (08161) 1401 45, Email: lgst@dbsh-bayern.de. Internet: http://www.dbsh-bayern.de, Bitte setzen Sie sich bei Fragen b.z.w. dem Vertretungsberechtigter Vorstand: Detlef Rüsch (Landesvorsitzender) Bedarf arbeitsrechtlicher Beratung mit Redaktion und Layout: Hans Werner Hürner, Büsumer Straße 15, 90766 Fürth, Tel.: (0911) 7345 90, Fr. Niesert-Matschke in unserer Landes- hw.huerner@maxi-dsl.de; SOZIAL EXTRA erscheint 3 mal jährlich, Auflage: 1300-1400; Die Anzeigen und Texte geben nicht immer die Meinung der Redaktion wieder, verantwortlich zeichnen die je- geschäftsstelle in Verbindung. weiligen Autoren. Redaktionsschluss für Ausgabe 2/2021: 01. 06. 2021 10
Sie können auch lesen