Nuklearmedizin: Qualitätssicherung (QA)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ziel und Zweck • Sicherstellung eines Ablaufs von Vorgängen • Betrieb von Mess- und Untersuchungsgeräten • Oberstes Ziel: Sicherheit des Patienten bei maximalem Nutzen und minimierten Belastungen, Sicherheit von Anwendern und Dritten • Begriff „Qualität“ muss definiert sein und objektive Kenngrößen existieren • Hohe Qualität, wenn alle Anforderungen erfüllt werden 27.05.20 1
Ziel und Zweck • Gesetzliche Anforderungen (Medizinproduktegesetz + Rechtsverordnungen „Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin) • Heranziehung von Normen • z.B. DIN 6855 – Normgruppe zur Konstanzprüfung nuklearmedizinischer Messsysteme • Interne Anforderungen • Herstellerangaben zur Qualitätssicherung 27.05.20 2
Qualitätssicherung Qualitäts- sicherung Qualitäts- prüfung Abnahmeprüfung bei Konstanzprüfungen • Neuinstallation • Vergleich mit Referenzdaten • Reparaturen • DokumentaFon und AuGewahrung 27.05.20 3
Medizinproduktegesetz (MPG) • Regelt den Verkehr mit Medizinprodukten und sorgt dadurch für die Sicherheit, Eignung und Leistung der Medizinprodukte sowie die Gesundheit und den erforderlichen Schutz der Patienten, Anwender und Dritter • Richtet sich hauptsächlich an die Hersteller von Medizinprodukten, gibt aber auch Verpflichtungen für den Anwender (Medizinprodukte- Betreiberverordnung MPBetriebV) 27.05.20 4
Strahlenschutzgesetz • Regelungen für den Umgang mit künstlich erzeugten radioak
Strahlenschutzgesetz • Umsetzung und Erfüllung von Anforderungen wird regelmäßig von der ärztlichen Stelle überprüft • Strahlenschutzkomission gibt Empfehlungen • Reaktionsschwellen und Toleranzgrenzen • Abnahmeprüfung bei neuen Geräten • Forderung eines internen Qualitätssicherungskonzept • Spezielle Anforderungen bei PET/CT, SPECT/CT • Bildqualität • Höhe der Strahlenexposition 27.05.20 6
DIN Normen • DIN 6855 – 1, Konstanzprüfung nuklearmedizinischer Messsysteme – Teil 1: In-vivo- und In-vitro-Messplätze • DIN 6855 – 2, Konstanzprüfung nuklearmedizinischer Messsysteme – Teil 2: Einkristall-Gamma-Kameras zur planaren SzinNgraphie und zur Einzel-Photonen- Emissions-Tomographie mit Hilfe roNerender Messköpfe • DIN 6855 – 4, Konstanzprüfung nuklearmedizinischer Messsysteme – Teil 4: Positronen-Emissions- Tomographen (PET) • DIN 6855 – 11, Konstanzprüfung nuklearmedizinischer Messsysteme – Teil 11: AkNvimeter 27.05.20 7
NEMA • National Electrical Manufacturers Association • Bewertung der Leistungsfähigkeit nuklearmedizinischer Messsysteme • NEMA NU 1-2012: Performance Measurements of Gamma Cameras • NEMA NU 2-2012: Performance Measurements of Positron Emission Tomographs (PETs) • Besonders bei Neuanschaffungen hilfreich 27.05.20 8
Planare Gammakameras Prüfhäufigkeit „Richtlinie Strahlenschutz in DIN der Medizin“ arbeitstäglich Ordnungsgemäße Funktion Untergrundzählrate Einstellung des Energiefensters wöchentlich Ausbeute Inhomogenität Inhomogenität monatlich Ausbeute halbjährlich Abbildungsbedingungen Ortsauflösung und Linearität Dokumentationseinrichtungen Abbildungsmaßstab/Rastermaßstab Ganzkörper-Einrichtung 27.05.20 Eckardt, Geworski, Lerch, Reiner, Schober: Empfehlungen zur Qualitätskontrolle in der Nuklearmedizin. Klinik und Messtechnik. SchaPauer, 2009 9
SPECT-Systeme Prüfhäufigkeit „Richtlinie Strahlenschutz in DIN der Medizin“ arbeitstäglich Ordnungsgemäße Funktion Untergrundzählrate Einstellung des Energiefensters wöchentlich Ausbeute Inhomogenität Inhomogenität monatlich Rotationszentrum Ausbeute halbjährlich Rotationszentrum Ortsauflösung und Linearität Abbildungsbedingungen Dokumentationseinrichtungen Abbildungsmaßstab/Rastermaßstab Tomographische Inhomogenität Kontrast Ganzkörper-Einrichtung Nach jeder Kippwinkel Kippung des Messkopfes 27.05.20 Eckardt, Geworski, Lerch, Reiner, Schober: Empfehlungen zur Qualitätskontrolle in der Nuklearmedizin. Klinik und Messtechnik. Schattauer, 2009 10
Gammakamera Untergrundzählrate (Nulleffekt) • Arbeitstägliche Überprüfung • Zählrate N0 ohne bewusste radioakFve Quelle ! !" = $ N = Impulsrate t = Messzeit • Durchführung: • Energiefensters für Nuklid mit niedrigster Energie • Kollimatorabhängig, Achtung beim Referenzwert • Immer gleiche KamerakopfposiFon 27.05.20 11
Gammakamera • Keine Strahlenquelle im Umfeld • Kein Phantom benötigt • Ursachen für Abweichungen: • Kontamination • Radioaktive Quelle in der Nähe (z.B. Patient) • Fehlverhalten der Elektronik • Maßnahmen: • Durchführung überprüfen • Umgebung und Messgeräte auf Kontamination prüfen 27.05.20 12
Gammakamera Energiefenster • Arbeitstäglich überprüfen • Aufnahme eines Energiespektrum, Kontrolle der Lage des Peaks zum Energiefenster • Durchführung: • Punktquelle, z.B. akIvitätsgefüllte Spritze • Messung in LuM (ohne Phantom) • Messung für alle benutzen Nuklide • Zählrate nicht > 20000 Imp/s • Bei Mehrkopfsystemen für jeden Kopf 27.05.20 13
Gammakamera • Auswertung visuell: Peak muss mittig im Energiefenster und symmetrisch sein. Lage muss zur Energie passen • Ursache für Abweichungen: • Meist Technisch • Maßnahmen: • Kundendienst informieren 27.05.20 14
Gammakamera Ausbeute • Wöchentliche Messung (nach DIN monatlich) • Quo@ent aus gemessener Impulsrate und Ak@vität einer Quelle # != $%& N = Impulszahl t = Messzeit A = Ak@vität 27.05.20 15
Gammakamera • Durchführung: • Energie des Nuklids < 200 keV • Immer das gleiche Nuklid und den gleichen Kollimator • Quellen-Kollimator-Abstand immer gleich • Aktivitätsgefüllte Spritze oder Punkt-/Linienquelle oder ausgedehntes Flächenphantom (z.B. füllbare Küvette) • Berechnung von G und Vergleich mit Referenzwert • Ursachen für Abweichungen: • Fehler in der Elektronik oder im Kristall • Verschlechterung der Energieauflösung • Homogenitätsveränderungen • Maßnahmen: • Lösung meist nicht trivial -> Kundendienst informieren 27.05.20 16
SPECT Rota+onszentrum • Halbjährliche Überprüfung (nach DIN monatlich) • Überprüfung des Ursprungs des Koordinatensystems beim SPECT • ErmiOlung der Abweichung der Lage zwischen tatsächlichem Rota+onszentrum und dem angenommen Zentrum für die Rückprojek+on • Durchführung: • Linien- oder Punktquelle • Rota+onsradius mindestens 20 cm • Messung für jeden Kollimator 27.05.20 17
SPECT • Impulsrate mindestens 10000 pro Projektionswinkel • Mindestens 32 äquidistante Projektionen über 360° • Falls mehrere Köpfe –> jeden Kopf über 360° • Auswertung durch Bildung einer Sinuskurve, Abweichungen zwischen Messwerten und Sinuskurve • Unkorrigierte maximale Abweichung soll < 6 mm sein • Ursachen für Abweichungen: • Mechanische Instabilität • Elektronische Instabilität • Maßnahmen • Justierung durch den Kundendienst 27.05.20 18
SPECT Ortsauflösung und Linearität • Halbjährliche Überprüfung • Ortsauflösung: Sind getrennte Objektstrukturen auch als getrennte Strukturen im Bild erkennbar? • Linearität: Fähigkeit Strukturen unverzerrt wiederzugeben • Nicht-Linearität: Abweichung einer Linienquelle von einer Geraden im SzinRgramm • Durchführung: • Mit oder ohne Kollimator 27.05.20 19
SPECT • Transmissionsphantome (Bleiplatte mit Schlitzen oder Bohrungen) • Auswertung durch visuellen Vergleich mit Referenzaufnahme • Ursachen für Abweichungen: • Linearitätskorrektur nicht richtig • Fehler in der Elektronik • Maßnahmen: • Linearitätskorrektur neu laden • Gammakamera neu abgleichen 27.05.20 Eckardt, Geworski, Lerch, Reiner, Schober: Empfehlungen zur Qualitätskontrolle in der Nuklearmedizin. Klinik und Messtechnik. SchaPauer, 2009 20
PET Prüfhäufigkeit „Richtlinie Strahlenschutz in DIN der Medizin“ arbeitstäglich Ordnungsgemäße Funktion Relative Messstrahlempfindlichkeit Gültigkeit der Normalisierung halbjährlich Kalibrierung Bilddokumentation Abbildungseigenschaften Transversale Auflösung Abbildungsmaßstab Halbjährlich bzw. Kalibrierungsfaktor und nach Kreuzkalibrierung Systemabgleich und Normalisierung Herstellervorgabe, Mechanische Teile mindestens jährlich 27.05.20 Eckardt, Geworski, Lerch, Reiner, Schober: Empfehlungen zur Qualitätskontrolle in der Nuklearmedizin. Klinik und Messtechnik. Schattauer, 2009 21
PET Messstrahlempfindlichkeit und Normalisierung • Arbeitstägliche Überprüfung • Durchführung: • RoDerende Transmissionsquelle oder homogen befülltem Zylinderphantom • Aufnahme im Koinzidenzbetrieb • Summierte Koinzidenzempfindlichkeit für jeden Block mit dem DurchschniN vergleichen • Auswertung miNels Programm • Visuelle Beurteilung auf Unregelmäßigkeiten (z.B. Streifenmuster) 27.05.20 22
PET • Ursachen für Abweichungen • Lage der Energieschwelle nicht korrekt • Fehler bei Justage der PMTs • Verschlechterung der Detektoren • Fehler bei Justage der Koinzidenzelektronik • Maßnahmen: • Kundendienst oder Hersteller informieren 27.05.20 23
PET/CT und SPECT/CT • Alle Maßnahmen anwenden, die auch bei Einzelsystemen anzuwenden wären • Überprüfung der SchniEstellen • Überlagerungsgenauigkeit • Emissions- und Transmissionsdatensätze • Abweichung in der PosiKon zwischen PET bzw. SPECT und CT • Spezielles Volumenphantom mit Kugeleinsätzen, das einen Versatz sichtbar macht • PosiKonsgenauigkeit des BeEes • BeEdurchbiegung 27.05.20 24
Aktivimeter Prüfhäufigkeit „Richtlinie Strahlenschutz in DIN der Medizin“ arbeitstäglich Nulleffekt in einer NE Nulleffekt in einer NE Ausbeute in einer NE Ansprechvermögen in einer NE halbjährlich Nulleffekt in allen benutzen NE Systemlinearität in einer NE Ausbeute in allen benutzen NE Ansprechvermögen in allen benutzen NE Linearität in allen benutzen NE Nach den Zusätzliche Prüfungen, wenn im Empfehlungen des Benutzerhandbuch empfohlen Herstellers 27.05.20 Eckardt, Geworski, Lerch, Reiner, Schober: Empfehlungen zur Qualitätskontrolle in der Nuklearmedizin. Klinik und Messtechnik. SchaOauer, 2009 25
Aktivimeter • Ak)vitätsmessgerät mit direkter Anzeige der Ak)vität von Radionukliden (Prinzip einer Ionisa)onskammer) Nulleffekt • Anzeige ohne Messobjekt, durch Umgebungsstrahlung verursacht • Arbeitstäglich für eine Nuklideinstellung • Halbjährlich für alle benutzen Nuklideinstellungen • Durchführung: • Messung mit Probenhalten (evtl. kontaminiert) 27.05.20 26
Aktivimeter • Messwert darf 10% der unteren Grenze des Nenngebrauchsbereichs nicht überschreiten • Untere Grenze: 10 kBq, Nulleffekt nicht >1 kBq • Ursachen für Abweichungen: • Umgebungsstrahlung • KontaminaJon • Gerätetechnische Mängel • Maßnahmen: • KontaminaJonskontrolle 27.05.20 27
Aktivimeter Ausbeute • In der DIN „Ansprechvermögen“ genannt • Arbeitstäglich für eine Nuklideinstellung • Halbjährlich für alle benutzen Nuklideinstellungen • QuoIent aus dem angezeigten Messwert und der tatsächlich verwendeten PrüfakIvität • Durchführung: • Messgeometrie immer gleich • Langlebiger Prüfstrahler (z.B. 137Cs) • Nulleffekt berücksichIgen 27.05.20 28
Aktivimeter • Vergleich des Messwerts mit dem Sollwert des Herstellers • Messwert darf nicht mehr als ± 5% vom Sollwert abweichen • Maßnahmen: • Korrektur des Korrekturfaktors 27.05.20 29
Aktivimeter Linearität • Propor2onalität zwischen der Anzeige und der Ak2vität • Durchführung: • Berücksich2gung des Nulleffekts • Methode 1: kurzlebige Radionuklide (z.B. 99mTc) mit hoher Anfangsak2vität und Messung in bes2mmten Zeitabständen • Methode 2: Verdünnungsreihe • Methode 3: Strahlungsschwächung durch Zylinder mit bes2mmter Absorp2on • Abweichungen von Linearität durch nicht > 5% sein 27.05.20 30
Lernfragen 27.05.20 31
Lernfragen 1. Welches Ziel verfolgt die Qualitätssicherung in der Nuklearmedizin? 2. Ein Teil der Qualitätssicherung ist die Qualitätsprüfung. Woraus besteht die Qualitätsprüfung? 3. Welche DIN Norm gibt Empfehlungen zur Qualitätsprüfung nuklearmedizinischee Messsysteme? 4. Wie häufig muss die Untergrundzählrate bei Gammakameras überprüft werden und wie ist sie definiert (Formel)? 27.05.20 32
Lernfragen 5. Wie ist die Ausbeute einer Gammakamera definiert (Formel)? 6. Was muss beim SPECT zusätzlich zu geprüft werden? 7. Was versteht man unter Ortsauflösung, Linearität und Nicht-Linearität? 8. Welche Messungen müssen bei Kombinationsgeräten durchgeführt werden? 9. Wie viel darf der Messwert der Ausbeute bei einem Aktivimeter vom Sollwert abweichen? 27.05.20 33
Lernfragen 10. Benenne die 3 verschiedenen Methoden zur Überprüfung der Linearität eines Aktivimeters. Wie groß darf die maximale Abweichung sein? 27.05.20 34
Quellen • Eckardt, Geworski, Lerch, Reiner, Schober: Empfehlungen zur Qualitätskontrolle in der Nuklearmedizin. Klinik und Messtechnik. Schattauer, 2009 • W. Schlegel, Medizinische Physik, Springer Spectrum, 2018, https://doi.org/10.1007/978-3- 662-54801-1 27.05.20 35
Sie können auch lesen