FAIRNESS BEI DER LEISTUNGSMESSUNG: DER TESTDAF FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNG - TESTDAF INSTITUT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tema Fairness bei der Leistungsmessung: Der TestDaF für Menschen mit Behinderung Ulrike Arras & Anika Müller | Bochum D El planteamiento de la igualdad y las normativas legales al respecto establecen que las personas con discapacidades deben gozar del acceso a la educación, en especial a los exámenes. Por ello, el Instituto TestDaF, que desde el 2001 desarrolla y gestiona la prueba TestDaF (Examen de Alemán como Lengua Extranjera), ofrece desde hace años hat sich das TestDaF-Institut, das seit 2001 die pruebas adaptadas a personas con discapacidades, como por ejemplo: Prüfung TestDaF (Test Deutsch als Fremdspra- para personas invidentes o con trastornos del lenguaje. che) entwickelt und weltweit administriert, zur El artículo esboza, en primer lugar, el formato y las exigencias de la Einhaltung dieser Mindeststandards verpflichtet. prueba del idioma para acceder a la educación superior. Luego, ahonda Grundsätze der Fairness und Ethik, die der ge- en las diversas modalidades de implementación según las necesidades nannte Code beinhaltet und die auch von der EU de las personas, de acuerdo a su discapacidad. El principio principal de wiederholt eingefordert werden3, beziehen sich dichas modalidades es la equidad. Es decir, la prueba está concebida u. a. darauf, dass allen Menschen ungeachtet ih- para reducir las desventajas de las personas discapacitadas sin que rer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Religion esto represente para ellas una ventaja frente a las personas sin necesi- oder einer Behinderung die gleichen Chancen dades especiales y evitar así que los resultados de las pruebas se vean eingeräumt werden. Dementsprechend hat distorsionados. Deutschland bereits 2006 ein Gesetz zur allge- meinen Gleichstellung verabschiedet4. Seither bietet der TestDaF als standardisierter und inter- nationaler Deutschtest einen Nachteilsausgleich 1. Problemaufriss für Menschen mit physischen, mentalen oder Fairness ist ein übergeordnetes Prinzip der Leis- sensuellen Einschränkungen an. Das TestDaF-In- tungsmessung, das sich jedoch nicht nur auf stitut modifiziert in diesen Fällen die Durchfüh- Chancengleichheit für alle Prüfungsteilneh- rungsbedingungen, um eine Benachteiligung merInnen bezieht, sondern auch bedeutet, dass auszuschließen. Ziel dabei ist es stets, die Anfor- Stakeholder wie Hochschulen, Arbeitgeber oder derungen an die Sprachkompetenz möglichst Stipendien vergebende Institutionen auf eine nicht zu verändern. zuverlässige Leistungsmessung vertrauen kön- Im vorliegenden Beitrag wird zunächst die Test- nen. Voraussetzung dafür ist eine umfassende DaF-Prüfung kurz vorgestellt und sodann be- Qualitätssicherung bei Aufgabenentwicklung, schrieben, welche Anpassungen Behinderten an- Testdurchführung und Bewertung von Prü- geboten werden, um einen individuell zuge- fungsleistungen. Transparenz in der Kommuni- schnittenen Nachteilsausgleich zu gewährleisten. kation garantiert dabei, dass die Qualität der Prüfung sowohl für TeilnehmerInnen als auch für Stakeholder nachvollziehbar ist. Dazu trägt 2. Allgemeines zum TestDaF auch die Aufklärung von TestkandidatInnen über Der TestDaF wendet sich in erster Linie an aus- ihre Rechte bei, so z. B. die Möglichkeit, Prü- ländische StudienbewerberInnen, die einen fungsergebnisse zu reklamieren oder besondere Nachweis über ausreichende Sprachkenntnisse Durchführungsbedingungen für Teilnehmende für ein Studium an einer deutschsprachigen mit Behinderung1 anzumelden. Hochschule benötigen. Folglich werden In den letzten Jahren haben viele internationale Deutschkompetenzen auf fortgeschrittenem Ni- Testverbände Richtlinien publiziert, in denen veau, die für ein Hochschulstudium in Deutsch- solche Qualitätsstandards und die damit verbun- land relevant sind, geprüft. Die vier Teilkompe- denen Verpflichtungen dargelegt sind, so z. B. der tenzen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen Code of Practice der ALTE (1994, Association of werden weitgehend getrennt in je eigenen Prü- Language Testers in Europe)2. Als deren Mitglied fungsteilen gemessen5. 70 Babylonia 03/12 | babylonia.ch
• dezentrale Durchführung der Prü- fung weltweit durch so genannte nen standardisierten und weltweit ein- Prüfungsbeauftragte an lizenzierten gesetzten Test wichtige Vorteile, denn Testzentren nach strengen Vorgaben es stellt sicher, dass alle Prüfungsteil- an zentral festgelegten Prüfungster- nehmerInnen unter den gleichen Be- minen, Evaluierung der Prüfungs- dingungen ihre Leistung zeigen durchführung; (Durchführungsobjektivität) und die- • zentrale Beurteilung der Prüfungs- se Leistung ungeachtet der Person leistungen durch regelmäßig ge- zentral von eigens geschulten Beurtei- schulte BeurteilerInnen anhand lerInnen bewertet wird (Beurteilungs- festgelegter Bewertungsverfahren objektivität). und -kriterien, Monitoring der Be- Die in den einzelnen Prüfungsteilen urteilerleistung. gezeigten Leistungen werden einer Insgesamt gewährleistet das TestDaF- der drei TestDaF-Niveaustufen Institut dank dieses hohen Maßes an (TDN) 3, 4 oder 5 zugeordnet. Unter- Standardisierung die Qualität und halb von TDN 3 differenziert der Test- somit die Fairness der Prüfung. Die DaF nicht; eine Einstufung auf „unter Gewährung von Nachteilsausgleich Die rezeptiven Fähigkeiten werden TDN 3“ besagt lediglich, dass das Ein- für Teilnehmende mit Behinderung durch die Prüfungsteile Leseverste- gangsniveau des TestDaF nicht er- vervollständigt dieses Ziel. hen und Hörverstehen erfasst. Dabei reicht wurde. Auf dem TestDaF-Zeug- werden verschiedene hochschulrele- nis wird keine Gesamtnote ausgewie- vante Textsorten unterschiedlichen sen, vielmehr erfolgt zu jedem 4. Nachteilsausgleich Schwierigkeitsgrads präsentiert und Kompetenzbereich eine gesonderte für TeilnehmerInnen mit verschiedene Verstehensoperationen Stufenzuweisung, so dass für die Prü- Behinderung mittels geschlossener und halboffener fungsteilnehmerInnen und andere Im Einklang mit den genannten An- Items überprüft. In beiden Teilen wird Stakeholder das Leistungsprofil klar forderungen an Qualität und Fairness das Verstehen von Gesamtzusammen- erkennbar ist.7 ist es dem TestDaF-Institut ein wichti- hängen und Einzelinformationen und ges Anliegen, den Ablauf der standar- ggf. auch impliziter Informationen er- disierten Prüfung auf die besonderen fasst. Die Überprüfung der schriftli- 3. Standardisierung und Bedürfnisse von Prüfungsteilneh- chen Ausdrucksfähigkeit erfolgt Qualitätssicherung merInnen mit Behinderung abzustim- anhand einer Texterstellungsaufgabe. Bei der Prüfung TestDaF handelt es men. Maßnahmen, die das TestDaF- Es handelt sich um eine direkte Erfas- sich um einen so genannten High- Institut zur Anpassung ergreift, bezie- sung der Fähigkeit auf der Basis eines Stakes-Test. Das bedeutet, vom indivi- hen sich auf Modifikationen der offenen Itemformats, wobei jedoch duellen Ergebnis hängt für den weite- Prüfungsdurchführung und auf die schriftlich bzw. visuell präsentierte ren Lebensweg der einzelnen Prü- Präsentation der Testunterlagen. Art Vorgaben die Aufgabe steuern. Die fungsteilnehmerInnen viel ab, in und Ausmaß der Anpassung ist abhän- PrüfungsteilnehmerInnen sollen zei- diesem Falle, ob sie die sprachlichen gig vom Grad der Behinderung. Als gen, dass sie in der Lage sind, zu einem Voraussetzungen für ein Studium an Entscheidungsgrundlage dient stets ein bestimmten Thema einen zusammen- einer deutschen Hochschule erfüllen. ärztliches Attest, das die Prüfungsteil- hängenden und klar aufgebauten, dis- Aus diesem Grunde müssen bei der nehmenden im Testzentrum vorlegen. kursiven Text zu schreiben. Zur Erfas- Entwicklung der Prüfungsaufgaben, Die endgültige Entscheidung wird sung der mündlichen Ausdrucksfä- bei der Prüfungsdurchführung sowie von Fall zu Fall im TestDaF-Institut in higkeit wird ein semidirektes Format6 bei der Bewertung der Leistungen die Abstimmung mit den Prüfungsbeauf- verwendet: Die mündliche Äußerung eingangs erwähnten Qualitätsstan- tragten getroffen, also jenen Personen, wird nicht durch ein Prüfungsge- dards eingehalten werden. Dabei spie- die in den Testzentren für die Durch- spräch elizitiert, sondern durch den len diverse Maßnahmen der Standar- führung der Prüfung verantwortlich Stimulus eines fiktiven Gesprächspart- disierung eine zentrale Rolle8: sind. Der folgende Überblick zeigt, für ners oder einer fiktiven Gesprächs- • zentrale Testerstellung durch eigens welche Behinderungen prinzipiell partnerin vom Band. Die Reaktionen geschulte TestautorInnen anhand ei- Nachteilsausgleich eingeräumt wer- der TeilnehmerInnen werden auf ei- nes festgelegten Prüfungsformats, den kann und welche Anpassungen nem Tonträger aufgezeichnet. Das zu- routinemäßige Erprobung und Eva- möglich sind. Er ist als Orientierungs- nächst ungewohnte Format hat für ei- luierung aller neuen Aufgaben; rahmen zu verstehen. 71 Babylonia 03/12 | babylonia.ch
Bei einer Mehrfachbehinderung wird die Prü- fungsdurchführung durch eine Kombination der genannten Modifikationen geregelt. Auch eine Befreiung von einzelnen Prüfungsteilen ist mög- Art der Behinderung Möglichkeiten, die Prüfung anzupassen lich. Dies gilt z. B. für den Mündlichen Ausdruck bei Stummheit, kann aber auch von gehörlosen Lese- und / oder Recht- • Verlängerung der Bearbeitungszeit für alle TeilnehmerInnen für die Prüfungsteile Hörver- schreibschwäche Prüfungsteile stehen und Mündlicher Ausdruck in Anspruch (Legasthenie, Dyslexie) genommen werden (statt Lippenlesen). Aufmerksamkeitsdefizit-/ • Verlängerung der Bearbeitungszeit für alle Hyperaktivitätsstörung Prüfungsteile 4.1 Aus der Praxis: Beispiele für die Modifikation (ADS / ADHS) der Prüfungsdurchführung Eine Änderung der Prüfungsdurchführung be- Sehschwäche und • Test- und Vorbereitungsmaterialien in zieht sich am häufigsten auf den zeitlichen und Blindheit Brailleschrift räumlichen Ablauf. Dazu zählen Verlängerungen • Test- und Vorbereitungsmaterialien in der Bearbeitungszeiten für einzelne Prüfungsteile, elektronischer Form (am PC mit Bildschirm- die Einräumung von zusätzlichen Pausen oder die Leseprogramm) Durchführung der Prüfung in einem separaten • Vergrößerte Testmaterialien (A3) Raum, um den regulären Prüfungsverlauf nicht • Verlängerung der Bearbeitungszeit zu stören und somit faire Bedingungen für alle • Unterstützung durch eine beisitzende Person PrüfungsteilnehmerInnen zu gewährleisten. Von beim Ausfüllen der Antwortbögen (Lesever- einer angepassten Durchführung ist auch dann stehen und Hörverstehen) und beim die Rede, wenn spezielle Hilfsmittel oder Son- Notieren der Kurzantworten (Hörverstehen) derausstattungen genutzt werden. Dazu zählen z. B. Kopfhörer für KandidatInnen mit einge- Hörschwäche und • Durchführung der Prüfungsteile Hörverste- schränktem Hörvermögen, spezielle Tische oder Gehörlosigkeit hen und Mündlicher Ausdruck durch Stühle für motorisch eingeschränkte Teilneh- Lippenlesen merInnen oder Leselampen für KandidatInnen • Durchführung der Prüfungsteile Hörverste- mit Sehproblemen. Da der TestDaF in Papierform hen und Mündlicher Ausdruck mit Kopfhö- durchgeführt wird, gilt auch der Einsatz von rern bei erhöhter Lautstärke Computern als Sonderausstattung. Neben Teil- Einschränkungen beim • Verlängerung der Sprechzeit beim Mündli- nehmerInnen mit eingeschränkter Schreibmoto- Sprechen chen Ausdruck rik wird dies z. B. blinden KandidatInnen ge- (z.B. Stottern) währt, die den TestDaF mithilfe eines Bildschirm- Leseprogramms in elektronischer Version Motorische Einschränkun- • Verlängerung der Bearbeitungszeit beim durchführen (vgl. hierzu ausführlicher Kap. 3.2.). gen Schriftlichen Ausdruck Gehörlose TeilnehmerInnen haben die Möglich- (z.B. Schreibmotorik) • Nutzung eines Computers (ohne integrierte keit, die Hörtexte via Lippenlesen zu rezipieren, Hilfsmittel wie Rechtschreibprüfung, Lexika einer anderen Variante der Standarddurchfüh- u. ä.) rung. Hierfür erstellt das TestDaF-Institut ein • Unterstützung durch eine beisitzende Person Manuskript für alle drei Hörtexte, das eine bei- beim Ausfüllen der Antwortbögen (Lesever- sitzende Person vorliest. Im Manuskript selbst stehen und Hörverstehen) sowie beim sind zusätzliche Pausen für das Notieren der Notieren der Kurzantworten (Hörverste- Kurzantworten vorgesehen, da das gleichzeitige hen) Lippenlesen und Schreiben nicht möglich ist. Hinweis: Für TeilnehmerInnen im Rollstuhl 4.2 Aus der Praxis: Beispiel für die Modifikation besteht zurzeit nicht überall die Möglichkeit, von Testunterlagen für blinde TeilnehmerInnen den TestDaF abzulegen, da nicht jedes lizenzier- Seit 2011 können blinde Personen den TestDaF te Testzentrum über einen barrierefreien ablegen. Dabei haben diese KandidatInnen die Zugang zu allen Räumlichkeiten verfügt. Wahl zwischen zwei spezifischen Arten der Allerdings bemüht sich das TestDaF-Institut in Durchführung: solchen Fällen gemeinsam mit den Teilneh- 1. Sie können den TestDaF in Braille-Schrift merInnen und Testzentren um praktikable (Blindenschrift) ablegen. In diesem Fall erhal- Lösungen. ten die Prüfungsteilnehmenden Testhefte in 72 Babylonia 03/12 | babylonia.ch
Testsatz aufzeigen. Zunächst wird für diesen Prüfungsteil die Verlängerung stellt. Dieses können die Prüfungsteil- der Bearbeitungszeit einzeln festgelegt, nehmenden flexibel nutzen. Braille-Schrift und notieren die um den individuell unterschiedlichen Individuell gestaltbar ist auch das No- Antworten mithilfe eines Compu- Lesegeschwindigkeiten Rechnung zu tieren der Antworten. Die Teilneh- ters oder einer Braille-Schreibma- tragen. Als Richtlinien dienen dabei menden können entweder mithilfe ei- schine. Die Entwicklung des Brail- die Rückmeldungen, die KandidatIn- nes Computers oder einer Braille- le-Tests erfolgte in enger Abstim- nen nach der Erprobung des Vorberei- Schreibmaschine die Antworten selbst mung mit der FernUniversität tungsmaterials gemacht haben oder aufschreiben oder sie der beisitzenden Hagen (Ansprechpartner für blinde eine Empfehlung im ärztlichen Attest. Person diktieren, die sie direkt auf und sehbehinderte Studierende) Auf individuelle Lesegewohnheiten dem Antwortbogen markiert. sowie der Universität Marburg von Braillisten und eine möglichst op- (Servicestelle für behinderte Stu- timale Handhabung der Testunterlagen dierende, Leitung des Studienkol- wird durch eine flexible Anordnung 5. Unterstützung der Testzentren legs). Erprobt wurde der Testsatz von Text und Items (d. h. Aufgaben) bei der Prüfungsdurchführung mit ausländischen Studierenden an Rücksicht genommen. Das sieht für Das TestDaF-Institut unterstützt die der Universität Marburg. die Leseaufgabe 1, eine Zuordnungs- Prüfungsbeauftragten bei der Durch- 2. Sie können eine elektronische Ver- aufgabe, beispielsweise folgenderma- führung der Prüfung für Behinderte. sion des TestDaF bearbeiten. Hier- ßen aus: Im regulären TestDaF ist diese Das umfasst detaillierte Informationen bei lesen die Prüfungsteilnehmen- Aufgabe so gestaltet, dass auf einer in Form von Handbüchern, ausführli- den die Testunterlagen mithilfe ei- Doppelseite links die 10 Items und chen Merkblättern sowie per Internet nes Bildschirm-Leseprogramms rechts die 8 zuzuordnenden Lesetexte zugänglichen Richtlinien. Die modi- (z. B. dem Screenreader „Jaws“), abgedruckt sind. Im Braille-Aufgaben- fizierten Testunterlagen werden zen welches den speziell für diese Nut- heft ist diese Anordnung, die den Kan- tral im TestDaF-Institut erstellt und zungsform formatierten Testsatz in didatInnen alles auf einen Blick prä- gemeinsam mit den anderen Testun- gesprochene Sprache umwandelt. sentiert, nicht möglich: Die Braille- terlagen an die Testzentren verschickt. Die Erprobung des TestDaF in elek- schrift ist zu groß, entsprechend passen Da die Beratung der TeilnehmerInnen tronischer Form erfolgte in Zusam- nicht alle Items und Texte auf eine mit Behinderung im Vorfeld der Prü- menarbeit mit einer blinden Teil- Doppelseite. Um zu verhindern, dass fung in erster Linie von den Testzent- nehmerin, die den Test im April blinde TeilnehmerInnen für einen Ab- ren übernommen wird, stellt das Test- 2011 erfolgreich abgelegt hat und gleich der Texte mit den Items stets DaF-Institut für diese Tätigkeit Infor- inzwischen in Deutschland studiert. blättern müssen, werden die Items ein mationen und Unterlagen zur zweites Mal auf einem losen, heraus- Verfügung. Auch die folgende Check- Für die gezielte Vorbereitung und Aus- nehmbaren Blatt zur Verfügung ge- liste dient der ersten Orientierung. einandersetzung mit diesen beiden Checkliste für die Beratung Formaten stehen jeweils Modellprü- fungen zur Verfügung, die beim Test- Schritt 1: Erste allgemeine Information können PrüfungsteilnehmerInnen mit DaF-Institut angefordert werden kön- Behinderung auf der Homepage des TestDaF-Instituts in der Rubrik „FAQ“ nen. Die Bereitstellung von Vorberei- nachlesen: http://www.testdaf.de/teilnehmer/tn-faq.php#q1_6 tungsmaterialien auch für solche Sonderformen ist ein wichtiger Be- Schritt 2: Potenzielle TestDaF-KandidatInnen, die besondere Bedingungen brau- chen, sollten 2-3 Monate vor dem gewünschten Prüfungstermin Kontakt mit dem standteil von Chancengleichheit und gewählten Testzentrum aufnehmen. Dort informieren sie die Prüfungsbeauftrag- Fairness. ten über Art und Auswirkung der Behinderung und sprechen weitere Schritte ab. In den genannten TestDaF-Versionen für blinde TeilnehmerInnen wurden Schritt 3: Die PrüfungsteilnehmerInnen geben ein ärztliches Originalattest über inhaltlich minimale Veränderungen Art und Auswirkung der Behinderung im Testzentrum ab. Eine Kopie dieses At- vorgenommen. Dazu zählt beispiels- tests wird vom Testzentrum an das TestDaF-Institut weitergeleitet. weise das Verbalisieren von Grafiken in den Prüfungsteilen Mündlicher und Schritt 4: Die PrüfungsteilnehmerInnen melden sich für den gewünschten Prü- Schriftlicher Ausdruck. Auch Testauf- fungstermin an. Dafür haben sie zwei Möglichkeiten: bau sowie Bearbeitungsformen und 1. Anmeldung direkt über das Testzentrum. Das Testzentrum informiert das Test- -zeiten wurden an die Bedürfnisse von DaF-Institut über den Sonderfall. blinden TeilnehmerInnen angepasst. 2. Online-Anmeldung in der Rubrik „Anmeldung für Teilnehmende mit Behin- Wie dies konkret aussieht, lässt sich am derung“. Dort wird die Behinderung direkt benannt und spezifiziert. Das Testzen- Beispiel des Leseverstehens im Braille- trum und das TestDaF-Institut werden automatisch über den Sonderfall informiert. 73 Babylonia 03/12 | babylonia.ch
Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderun- Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. gen.“ (Europäische Kommission, 2010: 6). Europäische Strategie zugunsten von Menschen Das rechtzeitige Durchlaufen dieser 4 Dieses Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz mit Behinderungen 2010-2020: Erneutes Engage- Schritte unterstützt alle Beteiligten – (AGG) trat am 18. August 2006 in Kraft. ment für ein barrierefreies Europa, Brüssel. PrüfungskandidatInnen, Testzentren (Bundesgesetzblatt Teil 1, 2006: 1897-1910). Europarat (2001). Gemeinsamer europäischer und das TestDaF-Institut – dabei, die 5 Überblicksdarstellungen zum TestDaF siehe Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, be- Prüfung für TeilnehmerInnen mit Be- Arras 2006, 2007 sowie Kecker 2011. urteilen, Berlin: Langenscheidt. hinderung bestmöglich zu organisie- 6 Zur Entwicklung dieses Testformats, dem Kecker, G. (2011). Validierung von Sprachprü- ren. Mit dem eingeplanten zeitlichen das Konzept des SOPI (Simulated Oral Profici- fungen. Die Zuordnung des TestDaF zum Ge- Vorlauf können alle notwendigen ency Interview) zugrunde liegt, siehe Kniffka meinsamen europäischen Referenzrahmen für Maßnahmen ergriffen werden, um zu & Üstünsöz-Beurer, 2001. Sprachen, Frankfurt: Lang. gewährleisten, dass alle TeilnehmerIn- 7 Zur Beschreibung der TestDaF-Niveaustu- Khalifa & Weir (2009). Examining reading. nen den TestDaF unter adäquaten Be- fen siehe http://www.testdaf.de. Die Can- Research and practice in assessing second language dingungen ablegen9. Nur so kann dem Do-Statements zu allen Teilkompetenzen be- reading. Cambridge: CUP. Prinzip der Fairness in der Leistungs- finden sich auch auf der Rückseite des Test- Kniffka, G. & Üstünsöz-Beurer, D. (2001). messung Rechnung getragen werden. DaF-Zeugnisses. TestDaF: Mündlicher Ausdruck. Zur Ent- 8 Ausführlich zu den hier genannten Quali- wicklung eines kassettengesteuerten Testfor- tätssicherungsmaßnahmen in den Bereichen mats. Fremdsprachen Lehren und Lernen, 30: Anmerkungen Testerstellung und vor allem hinsichtlich der 127-149. 1 In offiziellen Texten wird meist der Begriff Beurteilung von Prüfungsleistungen siehe „Menschen mit Behinderung“ verwendet. Eckes 2003, 2011. Homepages Auch wir favorisieren im vorliegenden Aufsatz 9 Zu den notwendigen Vorkehrungen zählen TestDaF-Institut: http://www.testdaf.de/ diese Bezeichnung, wohlwissend, dass auch u.a. auch, dass das Testzentrum für den Prü- ALTE (Association of Language Testers in Euro- Begriffe wie Menschen mit „Beeinträchti- fungstag ggf. zusätzliches Aufsichtspersonal pe): http://www.alte.org gungen“ oder „besonderen Bedürfnissen“ oder weitere Räumlichkeiten organisieren Code of Practice: http://www.alte.org/setting_ Verwendung finden. Diese Bezeichnungen muss. standards/code_of_practice gehen auf die in der englischsprachigen Lite- ratur verwendeten Begriffe „ challenged peo- ple“ oder „people with special needs“ zurück. Literatur Ulrike Arras 2 Der Code of Practice der ALTE ist online ver- Arras, U. (2006). Der TestDaF. Konzept und ist Referentin für Testentwicklung am Test- fügbar unter: http://www.alte.org/setting_ Prinzipien des standardisierten Tests Deutsch DaF-Institut, das seit 2001 die standardisierte standards/code_of_practice als Fremdsprache. Fòrum – Anuari de Prüfung Test Deutsch als Fremdsprache erar- Andere wegweisende Standards sind z.B. die l’Associació de Germanistes de Catalunya. Akten beitet. Sie ist zuständig für Fragen der Tester- Folgenden: Standards for Educational and Psy- des sechsten Kongresses des Katalanischen stellung und Leistungsbeurteilung und führt chological Testing (1999, American Educational Deutschlehrer- und Germanistenverbandes dazu weltweit Schulungen und Fortbildun- Research Association, AERA, American Psy- (A.G.C.), Tarragona, April 2005, 39-52. gen durch, u.a. in der VR China, in Spanien chological Association, APA, National Coun- ( h t t p : / / w w w. t i n e t . o r g / ~ a s g c 2 / F o - und Venezuela. Nach dem Studium der cil on Measurement in Education, NCME), rum_2005/Autors/Arras/arras04.html, zul. Sprachlehrforschung, der Germanistik, der der Code of Ethics (2000, International Lan- aufgerufen am 28.08.12) Sinologie und der Politischen Wissenschaften guage Testing Association, ILTA), die Guide- Arras, U. (2007). Wie beurteilen wir Leistung in Südostasiens promovierte sie über spezifische lines for Good Practice in Language Testing and der Fremdsprache? Strategien und Prozesse bei der Strategien bei der Beurteilung schriftlicher Assessment (2006, European Association of Beurteilung schriftlicher Leistungen in der Fremd- Prüfungsleistungen. Language Testing and Assessment, EALTA), s. sprache am Beispiel der Prüfung Test Deutsch als auch Khalifa & Weir (2009: 19f.). Fremdsprache (TestDaF), Giessener Beiträge Anika Müller 3 Insbesondere die „Europäische Strategie zu- zur Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr. ist seit 2011 Referentin für Testerstellung am gunsten von Menschen mit Behinderungen Eckes, T. (2003). Qualitätssicherung beim Test-DaF-Institut in Bochum. Sie ist zustän- 2010-2020“ nennt Maßnahmen zur Beseiti- TestDaF: Konzepte, Methoden, Ergebnisse. dig für den Prüfungsteil Leseverstehen, die gung von Einschränkungen für behinderte Fremdsprachen und Hochschule, 69, 43-68. Organisation und Durchführung von Schu- Menschen. Sie haben zum Ziel, eine gleichbe- Eckes, T. (2011). Facetten der Genauigkeit: lungen und Fortbildungen sowie Fragen des rechtigte Teilhabe am sozialen und wirtschaft- Zur Reliabilität der Beurteilung fremd- Nachteilsausgleiches für Testteilnehmer mit lichen Leben zu ermöglichen, was selbstver- sprachlicher Leistungen. Deutsch als Fremd- Behinderung. Nach ihrem Studium der his- ständlich auch den Bereich Bildung betrifft; sprache, 48, 195-204. torisch orientierten Kulturwissenschaften vgl. hierzu die „Gewährleistung des barriere- Europäische Kommission (2010). Mitteilung und Deutsch als Fremdsprache war sie länge- freien Zugangs zu Waren, Dienstleistungen – der Kommission an das europäische Parlament, re Zeit an der Universität des Saarlandes und auch öffentlichen Dienstleistungen – und den Rat, den europäischen Wirtschafts- und in Ankara tätig. 74 Babylonia 03/12 | babylonia.ch
Sie können auch lesen