Organe de l'Union des Am ateurs Suisses d'Ondes courtes Organ der Union Schweizerischer Kurzw ellen-Am ateure Organo dell'Unione Radioam atori di ...

 
WEITER LESEN
Organe de l'Union des Am ateurs Suisses d'Ondes courtes Organ der Union Schweizerischer Kurzw ellen-Am ateure Organo dell'Unione Radioam atori di ...
O rgane de l'U nion des A m ateu rs Suisses
                              d'O ndes courtes
       Organ d er Union Schw eizerischer
                      K u rzw e lle n -A m a te u re
       O rgano d e ll'U n io n e R ad io am ato ri
                     di Onde C orte Svizzeri
Organe de l'Union des Am ateurs Suisses d'Ondes courtes Organ der Union Schweizerischer Kurzw ellen-Am ateure Organo dell'Unione Radioam atori di ...
Vertex Standard                                                         Choice o f World's top DX'ers

         I X        l e       w       ’     F > r o c J                        u c r t : ! ! !

                                               HF/50 MHz TRANSCEIVER
                                                      FT DX 9000
                                                       DX DNA
                    In the fifteen years since it was born,
        the FT-1000D has been recognized as the apex of performance
                     among elite-class HF base stations.
           Now experience the rebirth o f the renowned FT DX series,
                bearing the electronic DNA from the FT-1000D
         but advanced far more than just one generation. Or even two.

                                                                                   C hoice o f the W o rld 's top D X 'e rs

FT DX 9000
Receiver Highlights
Selectable Roofing filters (15/6/3 kHz) - Typical IP3 in excess o f +40 dBm -32-Bit IF DSP w ith Adjustable Filter

Transmitter Highlights
400-Watt (External Power Supply) and 200-Watt (Internal Power Supply) - Class-A operation at 100-Watts (400-W version),
75-Watts (200-W version) - IF DSP Speech processing and Microphone Equalization

Feature Highlights
HF +50 MHz - Four TX/RX Antenna Jacks plus Two RX-Only Jacks - PS/2 Keyboard Connector for Logging - Data Port for
Interconnection to your PC - Huge M ulti-Function TFT Display - Analog needle Meters

                                                                               HOTLINE SA, Via Magazzini Generali 8, 6828 Balerna (CH)
A uf Anfrage senden w ir Ihnen gem e Prospekte und Preislisten.                  h ttp ://w w w .h o tlin e -in t.c h - info@ hotline-int.ch
Sur demande, nous vous envoyons volontiers nos prospectus et listes de prix.      Tel.+41 (0)91 683 2091-F a x +41 (0)91 683 34 44
Organe de l'Union des Am ateurs Suisses d'Ondes courtes Organ der Union Schweizerischer Kurzw ellen-Am ateure Organo dell'Unione Radioam atori di ...
M s l
                                                                                             Juni 2005

 O R G A N DER U N I O N S C H W E I Z E R I S C H E R K U R Z W E L L E N - A M A T E U R E
 O R G A N E DE L’ U N I ON DES A M A T E U R S S U I S S E S D ’O N D E S C O U R T E S
 O R G A N O D E L L ’ U N I O N E R A D I O A M A T O R I DI O N D E C O R T E S V I Z Z E R I

Redaktion:                      René Hueter (HB9ATX), Neuwillerstrasse 5, 4153 Reinach
Redaktion Technik-Teil:         Dr. Peter Erni (HB9BWN), Römerstrasse 32, 5400 Baden
Rédaction Francophone:          Werner Tobler (HB9AKN), Chemin de Palud 4, 1800 Vevey
Inserate und Ham-Börse:         M arianne S ch ü tz (HB9XAM), A lp e n b lickw e g 3, 4800 Z ofingen,
                                Telefon 062 752 82 80, Fax 062 752 82 88
                                Annahmeschluss für Ham-Börse 5., Inserate 10. des Vormonats.
Herausgeber:                    USKA, 9469 Haag
Auflage:                        am 1.5.2005: 4100 Exemplare
Druckerei:                      AG Buchdruckerei Schiers, 7220 Schiers

Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure/Union des Amateurs Suisses d’Ondes courtes

Clubrufzeichen:            HB9A, www.uska.ch, E-Mail: hq@ uska.ch
Briefadresse:              USKA-Sekretariat,Postfach 166, 9469 Haag
Präsident:                 Friedrich Tinner (HB9AAQ), Giessen, 9469 Haag
Vizepräsident:             Georges Strub (HB9DUH), Postfach 455, 1213 Petit-Lancy 1
Sekretärin:                Ad Interim: Hedi Tinner, Postfach 166, 9469 Haag
Kassier + Adressverwaitung Andreas Thiemann (HB9JOE), Lägernstrasse 7A, 8304 Wallisellen
KW-Verkehrsleiter:        Vakant
UKW-Verkehrsleiter:       Pirmin Kühne (HB9DTE), Gärteli 6, 3210 Kerzers
Digital-Verkehrsleiter:   Toni Schelker (HB9EBV), Allmendstrasse 134, 4058 Basel
Verbindungsmann zur IARU: Dr. W illy Rüsch (HB9AHL), Bahnhofstrasse 26, 5000 Aarau
Verbindungsmann zu Behörden Schweiz: Peter Demme (HB9AAL), Längackerstrasse 9, 2560 Nidau
Sekretariat:                 Ad Interim: Hedi Tinner, Postfach 166, 9469 Haag
                              Tel. 081 740 36 61, Fax 081 740 36 66
Kasse:                        Andreas Thiemann (HB9JOE), Lägernstrasse 7A, 8304 Wallisellen
                              Postkonto 30-10397-0, USKA Schweiz, Bern
QSL-Vermittlung:              USKA Q SL Service, Postfach 217, 5080 Laufenburg
Warenverkauf:                 Daniela Kühne (HE9ZLK), Gärteli 6, 3210 Kerzers FR
Bibliothek:                   Franz Stutz (HB9BW ), Langwiesstrasse 6,5330 Zurzach
Antennenkommission:           Friedrich Tinner (HB9AAQ), Giessen, 9469 Haag (Koordination)
                              Dr. Peter Erni (HB9BWN), Römerstrasse 32, 5400 Baden (NISV)
Störschutzkommission:         Entstörmaterial bei Walter Abplanalp (HB9ZS), Reithallenweg 5,
                              8200 Schaffhausen, Tel. 052 624 05 95
Experte für Fragen der elektromagnetischen Verträglichkeit: Dr. Diethard Hansen (HB9CVQ)
                                                               Postfach 64, 8965 Berikon
Koordinator der unbedienten Amateurfunkanlagen: Renato Schüttler (HB9BXQ),
                                                       Florastrasse 32, 8008 Zürich
Bandwacht:                    Vakant
Helvetia-Diplom und           Kurzwellenbänder: Kurt Bindschedler (HB9MX), Strahleggweg 28,
WAC-,WAS-, WAZ-Diplom: 8400 W interthur
                              VHF/UHFIMikrowellen: Pirmin Kühne (HB9DTE), Gärteli 6,
                              3210 Kerzers
Jahresbeitrag:                  Aktivm itglieder Fr. 75.-; Passivmitglieder Fr. 65.-;
(einschliesslich old man)       Jungm itglieder Fr. 40.-; Auslandm itglieder Fr. 75.-;
                                old m an-Abonnement: Fr. 55.-; CEPT Fr. 70.-; Übersee Fr. 80.-.

 Redaktionsschluss                     Juli/August Nummer 5. Juni 2005                   10 Ausgaben
 (für Inserate 5 Tage später)           September Nummer 5. August 2005                  pro Jahr

old m an 06/2005                                                                                         1
Organe de l'Union des Am ateurs Suisses d'Ondes courtes Organ der Union Schweizerischer Kurzw ellen-Am ateure Organo dell'Unione Radioam atori di ...
J   û ^î   Vü L

    USKA
    A dressen und T reffpunkte d e r S ektionen            4
    Editorial                                              6
    Resultate der U ra bstim m u ng                        7
    G em e in sch a ftsstan d an der H am R adio           8
    B e sp re chu n g m it dem Bakom                       9
    Inform ation zu r N IS-Verordnung                     10
    H E9-lnform ationen                                   11
    B ericht aus dem QSL-Büro                             12
    Le coin des R om ands                                 13

    HF-ACTIVITY
    K ontest-K alender                                    19
    A u ssch re ib u n g NMD 2005                         20
    SOTA News                                             22
    IT9RYH und kein Ende...                               23
    N eue USK A-D iplom Inhaber                           24

    VHF-UHF Microwaves
    K o n te stü be rb lick                               25

    DX
    Die DX-Welt im April
    DX C a lendar
    Q S L-Inform ationen

    Diplome
    S ch w e ize r D iplom ; APL, W ASL

    Continuous Waves

    SATELLITE
    S atellite News

    TECHNIt
    E infacher H e a d se tb e trie b
    Ist ihr H aus g e g en B litzschlag g eschützt?

    Das S ch w e ig e n d e r M änner

    VE
    Neues von M ixW 2

                                                               DAVOS
    H am -Fest in Davos
    B ücherecke
    A m a te urfu n kp eile n
    SK, HB9CZ, HB9CM
    IGU - U stertage
    M utationen/ M utations
    Ham -Börse/Petites annonces

2                                                               old m an 06/2005
Organe de l'Union des Am ateurs Suisses d'Ondes courtes Organ der Union Schweizerischer Kurzw ellen-Am ateure Organo dell'Unione Radioam atori di ...
/^ )lh ^ rfl f TP n h f T P )   flm ft

  Inserenten/Annonceurs                                                     22/45

Titelbild:
FT5XO “ S ch n e e a u fn a h m e vom
S e n d e g e bä u d e " m it dem 20 m Vertikaldipol.
Im V o rd e rg ru nd sind d ie zahllosen rostigen
Ö lfässer zu sehen, d ie d a se lb st zu H underten
h eru m lie g e n!

Adressänderungen bitte nur dem Kassier Andreas Thiem ann m elden. E-Mail: kassa@ uska.ch

Haftungsausschluss
Für die Funktion oder Sicherheit von im old man veröffentlichten Schaltungen, Bauanleitungen und der­
gleichen kann keine vertragliche oder ausservertragliche Haftung übernommen werden. Die Beiträge
wurden vor der Veröffentlichung geprüft, Fehler können nicht ausgeschlossen werden, und der Nach­
bau oder die sonstige Verwendung der Beiträge geschieht ausschliesslich auf eigene Gefahr.

Bitte benützen Sie im E-M ail-Verkehr mit dem USKA-Vorstand und seinen M itarbeitern
d ie folg en den E-M ail-A dressen:
Präsident                               presi@ uska.ch                     Fred Tinner
Vize-Präsident                          vize@uska.ch                       Georges Strub
Sekretariat                             sekr@ uska.ch                      A d Interim: Hedi Tinner
Sekretariat                             hq@uska.ch                         Allgemein
Kassier                                 kassa@ uska.ch                     Andreas Thiemann
KW Verkehrsleiter                       hf@uska.ch                         vakant
NMD-Kommission USKA/HTC                 nmd@ uska.ch                       Hugo Huber
UKW Verkehrsleiter                      vhf@uska.ch                        Pirmin Kühne
Verbindungsmann IARU                    iaru@ uska.ch                      Dr. W illy Rüsch
Verbindungsmann Behörden                behoerden@ uska.ch                 Peter Demme
Digital Verkehrsleiter                  digi@ uska.ch                      Toni Schelker
An alle Vorstandsmitglieder             vorstand@ uska.ch
Redaktion old man                       redaktion@ uska.ch                 René Hueter
Inserate und Hambörse                   inserate@uska.ch                   Marianne Schütz
Technische Kommission                   g_tec@ uska.ch
PR Manager                              public@ uska.ch                    Dr. W illy Rüsch
Bibliothek                              biblio@ uska.ch                    Franz Stutz
Archiv                                  archiv@ uska.ch                    Dr. Othmar Gisler
QSL-Vermittlung                         hb9dig@ hotm ail.com               USKA QSL Service
W arenverkauf                           shop@ uska.ch                      Daniela Kühne
DXCC Kartenchecker                      DXCCcard@uska.ch                   Kenton A. Dean
Antennenkom m ission                    g ant@uska.ch                      Friedrich Tinner,
Störschutzkom mission                   emv@ uska.ch                       Walter Abplanalp
Bandwacht                               guard@ uska.ch                     vakant
Frequenzkoordinator                     qrg@ uska.ch                       Renato Schüttler
Homepage USKA                           webmaster@ uska.ch                 Pirmin Kühne
Verkehrshaus H B90                      hb9o@ uska.ch                      Beat Unternährer

old m an 06/2005                                                                                      3
Organe de l'Union des Am ateurs Suisses d'Ondes courtes Organ der Union Schweizerischer Kurzw ellen-Am ateure Organo dell'Unione Radioam atori di ...
Adressen und Treffpunkte der Sektionen / Adresses et réunions des sections
Aargau; HB9AG
Siegbert Semling (HB9LES), Oberzelglistr. 7, RO. Box 2, 5413 Birmenstorf. 1. Freitag d. M. im Restaurant
Wydehof, Birr. Sektions-Sked: Jeden Montag 20.00 HBT 21200 und 145325 kHz. Internet: www.hb9ag.ch

Associazione Radioamatori Ticinesi (ART), HB9H                                         RV61 145.6725 MHz
Casella postale 2501, 6500 Bellinzona. - Claudio Croci (HB9MFS) - Ritrovi: il sabato alle 14.00, presso la
sede sociale al Ristorante delle Alpi, Monte Ceneri. Mendrisio venerdì ore 21.00 Ex Scuole Comunali di Ran­
cate.

Basel, HB9BS                                                 Relais 145.600, 439.325, 438.675 MHz.
Hans Wermuth (HB9DRJ), Steinbühlallee 33, 4054 Basel. Stamm Donnerstag 20 Uhr, Parkrestaurant Lange
Erlen, Basel. Mitgliederversammlungen gemäss Jahresprogramm im QUB oder www.hb9bs.ch

Bern, HB9F                           RV52 145.650, RV56 145.700, RU714 438.925, RU724 439.050 MHz
Postfach 8541, 3001 Bern, Roland Elmiger, HB9GAA, Brunnenhaldenstrasse 8, 3510 Konolfingen. Internet:
www.hb9f.ch. Saal- und Freizeitanlage, Radiostr. 21 +23, 3053 Münchenbuchsee, letzter Mittwoch des
Monats 20.00 Uhr.

Biel-Bienne, HB9HB
Willy Wirz (HB9BYB), Mettstrasse 90, 2504 Biel/Bienne. Restaurant Mettfeld, Mettstrasse 75A, 2504 Biel-
Bienne. Dienstag des Monats 20.00 Uhr/2ème mardi du mois à 20h.

Fribourg, HB9FG                                                          V34 145.425, RU720 439.000 MHz
Case postale, 1701 Fribourg. Président Daniel Aeby (HB9HFM), Ch. des Grands Esserts 3,1782 Belfaux. Inter­
net: www.uskafr.ch. Dernier mercredi du mois au restaurant du Sarrazin à Lossy près de Belfaux. QSO section
le dimanche ä 10.30 sur HB9FG.

Funk-Amateur-Club Basel (FACB), HB9BSL                                                 V28 145,350 MHz
Postfach, 4024 Basel. Präsident: Samuel Plüss, HB9BNQ, In den Habermatten 37, 4125 Riehen. Stamm Freitag
ab 20 Uhr Restaurant Hübeli, Münchenstein. Mitgliederversammlung gemäss Programm:www.qsl.net/hb9bsl.

Genève, HB9G                                                                         RU728 439.100 MHz
Case postale 112, 1213 Petit-Lancy 2. Stamm les jeudis dès 20h: école Cérésole, Ch. de la Vendée 31, Tél.:
022 / 793 85 85. Président: Eric Margot (HB9IAB), hb9iab@uska.ch

Glarnerland, HB9GL                                                                    RU718 438.975 MHz
Renato Schüttler (HB9BXQ), Florastrasse 32, CH-8008 Zurich

Jura HB9DJ 145.425 MHz
Rémy Rubin (HB9CMR), rue Neuve 72, 2740 Moutier. Réunions le 2e et 4e vendredis dumois dès 20 heu­
res, au local du club, rue de la Ribe 8, 2823 Courcelon.

Luzern, HB9LU                                                      RV48 145.600 MHz, Montag 20.00 HBT
Digieinstieg User-QRG: TX 438.400, RX 430.800 MHz.
Sekretariat: Rütistr. 21, 6032 Emmen - Präsident: Walter Fleischmann (HB9JBO). Stamm 3. Freitag des
Monats im Rest. Falken Ebikon, 20.00. Internet: http://hb9lu.home.pages.de/Webmaster: HB9DIZ.

Montagnes neuchâteloises, HB9LC                                   V18 145.225 (Echo), U282 433.525 MHz
Degoumois Pierre André (HB9HLV), Case postale 1489,2301 La Chaux-de-Fonds. Rencontres chaque 3ème
vendredi du mois à 20 heures au Café Le Jurassien, Numa-Droz 1, 2300La Chaux-de-Fonds. QSO de sec­
tion: Le jeudi précédent la réunion à 20 h. fréquence 145,550 MHz.

Monte Ceneri, HB9EI                                               RV48 145.600 MHz, RU694 438.675 MHz
Casella postale 216, 6802 Rivera. Tino Righini (HB9BZM). Ritrovi: martedì ore 20.00, sabato ore 14.00 pres­
so Ristorante delle Alpi, Monte Ceneri.

Neuchâtel, HB9WW
Activité journalière sur 145.3375, QSO de section le dimanche matin à 11 hOO sur 145.3375, activité BLU le
mercredi soir de 20h00 à 22h00 sur 144 MHz, 432 MHz et 1296 MHz. Case postale 3063, 2001 Neuchâtel.
Stamm 2ème vendredi du mois au Buffet de la Gare de Bôle, Rue de la Gare 32,2014 Bôle, (sauf juillet-août).
Président: Florian Buchs (HB9HLH).

4                                                                                      old m an 06/2005
Organe de l'Union des Am ateurs Suisses d'Ondes courtes Organ der Union Schweizerischer Kurzw ellen-Am ateure Organo dell'Unione Radioam atori di ...
Oberaargau, HB9ND
Werner Wieland (HB9APF), Bleichihof-Weg 20, 4932 Lotzwil. 2. Freitag des Monats 20.15 Rest. Neuhüsli in
Langenthal, ausser Juli, Aug. und Dez.
Pierre-Pertuis, HB9XC                                        RU698 438,725 MHz, RU750 439,375 MHz
Patrick Eggli (HB90MZ), 26, chemin des Vignes, 2503 Bienne. Dernier vendredi réunion mens., Hôtel de La
Truite, Péry à 20 h, QSO de section 3e dimanche du mois sur RÜ698 438,725 MHz à 20.15.
Radio-Amateurs Vaudois (RAV), HB9MM                                        RV48 145,600, RU708 438,850 MHz
Emanuel Corthay (HB9IJI) Case postale 3705,1002 Lausanne. Rencontres vendredi dès 20h, au local des RAV,
ferme E. Pittet, 1041 Villars le Terroir (JN36HP). QSO de section: le samedi à 11h30 sur HB9MM, 145,600 MHz.
Regio Farnsburg, HB9FS                                                   RU702 438,775, PR 438,100 MHz
Ueli Martin (HB9EAX), Weingartenstrasse 10, 4402 Frenkendorf, Tel. 061/901 39 26. Hock jeden letzten Sonn­
tag im Monat im Birch ab 10 Uhr.
Rheintal, HB9GR                                                                  RV48 145,600 MHz
Hugo Wetter (HB9AEP), Promenade 121C, 7270 Davos Platz. Treffpunkte: Sonntag 10 Uhr, Restaurant Kro­
ne Masans, Chur und 2. Freitag des Monats ab 20 h Hotel Buchserhof, Buchs SG.
Rigi, HB9CW                                                      V16 145.525 MHz, RU706 438,825 MHz
Hans Mûri (HB9CW), Chräbelstrasse 3, 6410 Goldau; Tel. 041 /855 2502, Mob:079 340 2669, Stamm 2. Don­
nerstag des Monats des Restaurant Bahnhof, Cham.
St. Gallen, HB9CC                                                                         V30 145,375 MHz
Robert Sutter (HB9KOG), Hinterberg 15, 9014 St. Gallen, Tel. P: 071 277 00 01, Tel. G. 071 22456 02.
1. Dienstag des Monats, Restaurant Hirschen, Rorschacherstrasse 109, 9000 St. Gallen.
Schaffhausen, HB9AU                                               RU722 439.025 MHz, (So 10.00 HBT)
Daniel Kägi (HB9IQY), Büelenweg 1, 8820 Wädenswil. Jeden 2. Freitag des Monats ab 19.30 Uhr Rest. Alter
Emmersberg, Bürgerstrasse 49, 8200 Schaffhausen oder gemäss Programm: www.qslnet.de/hb9au/
Solothurn, HB9BA                                                             RU696 438,700 MHz
Robert Ganter (HB9DNN), Postfach 523, 4503 Solothurn. Mittwochabend in der USKA-Hütte Solothurn,
Segetzstasse; Parkplätze beim Westbahnhof.
Thun, HB9N                                                                             V46 145,575 MHz
Daniel Schuler (HB9UVW), Chalet Tuerli, 3636 Längenbühl. e-mail:hb9uvw@uska.ch, Internet: www.hb9n.ch,
Restaurant Holiday, Gwattstrasse 1,3604 Thun; 3. Donnerstag d. M. 20 h (ausgenommen Juli und Dezember).
Uri/Schwyz, HB9CF                                              RV53 145,6625, RU706 438,825 MHz
Matthias Schumacher (HB9JCI), Kreuzmatte 32e, 6430 Schwyz. Stamm jeden 2. Freitag im Monat, ab 20 Uhr,
abwechslungsweise im Kanton Uri oder Schwyz. Die genauen Stamm-Daten können unter www.hb9cf.ch ent­
nommen werden. Sonntags-Runde ab 11 Uhr Relais Amsteg-Arni 145,6625 MHz oder via Echolink Nr. 43416.
Wallis/Valais, HB9Y                                                       Stamm und Infos: www.hb9y.ch
Bas-Valais: RV60: 145.750 MHz, RU692: 438.650 MHz (EchoLink); Oberwallis: RV50: 145.625, RU694:
438.675 MHz (EchoLink); Adresse de la section: USKA-Valais, PontCrittin 2c, 1955 Chamoson; e-mail: secre-
tariat@hb9y.ch. Président: HB9DVD, Marc Torti, e-mail: secretariat@hb9y.ch
Winterthur, HB9W                                51.490 FM (So 10.30), V28 145.350, RU732 439.150MHz
Peter Urweider (HB9SQU), Postfach 2490, 8401 Winterthur. Jeden 1. Mittwoch des Monats, 20.15 Stamm;
jeden Mittwoch ab 20.15 Hock, Restaurant Tössrain, Wieshofstrasse 109, 8408 Winterthur
Zug, HB9RF                                                                           RU694 438,675 MHz
Peter Sidler (HB9PJT), Rebhaldenstrasse 11, 8910 Affoltern a Albis. Treffpunkt: 1. und 3. Donnerstag des
Monats, 19.30 im Klublokal am Zählerweg 11, 6301 Zug. (ehem. L&G Areal Bau 16, 7. Stock, Raum «Bern»,
e-mail: hb9pjt@uska.ch; Internet: www.qsl.net/hb9rf
Zürcher Oberland, HB9ZO                                                           RU738 439,225 MHz
Hansrudolf Vogelsanger HB9SFC, e-mail: hb9sfc@uska.ch oder hb9zo@uska.ch
Stamm letzter Mittwoch des Monats ab 19.30 im Restaurant Seestern, Seefeldstrasse 7, 8610 Uster.
Zürich, HB9Z                                                        V42 145.525, RU692 438.650 MHz
Rudolf Treichler (HB9RAH), Sag! 1,8833 Samstagern. Klublokal Limbergstrasse617,8700 KüsnachtZH; Öff­
nungszeit: Dienstag ab 20.00. Monatsversammlung 1. Dienstag des Monats 20.00.
Zürichsee, HB9D
Ernst Brennwald (HB9IRI), Bergstrasse 195, 8707 Uetikon am See. Stamm gemäss Jahresprogramm unter:
www.hb9d.org.

old m an 06/2005                                                                                           5
Organe de l'Union des Am ateurs Suisses d'Ondes courtes Organ der Union Schweizerischer Kurzw ellen-Am ateure Organo dell'Unione Radioam atori di ...
G eschäftsstelle:
                             USKA Sekretariat, Postfach 166, 9469 Haag, E-Mail: sekr@ uska.ch

                       E d ito ria l                 M eine A ufgabe ist es, für diese Konferenz die IT-
                                                     Infrastruktur zu planen, zu erstellen und zu
                                                     betreiben. Diese besteht aus einem Server, den
                                                     ich als SharepointPortalServer aufsetzen werde.
                                                     SPS ist ein W ebportal von M icrosoft m it inte­
                                                    griertem Dokum enten-M anagem entsystem , auf
                       IARU Region 1                w elchem die von den M itgliedsländern der IARU
                                                     Reg 1 eingebrachten, aber auch die w ährend
                       Konferenz und                d er Konferenz erstellten D okum ente und schlus­
                       Hamfest Davos                sendlich die Resultate verwaltet und veröffent­
                                                    licht werden.
Mitte Septem ber wird im Kongresszentrum in          Der Zugriff auf dieses Portal wird entw eder von
Davos die General-Konferenz der IARU Region 1       den im Davoser Kongresszentrum verteilten
und anschliessend das USKA-Hamfest stattfin­        W ebcafés o d e r via WLAN m öglich sein. Der
den. Es werden rund 150 Delegierte aus fast 50      Betrieb der W ebcafés und des WLANs fallen
Ländern anwesend sein, und es werden in vier        ebenfalls in m einen Bereich. Damit den Dele­
verschiedenen Grem ien m ehr als 100 Berich­        gierten m it eigenem Laptop der Zugriff auf diese
te/Anträge beraten und darüber entschieden.         Infrastruktur m öglich ist, wird ein kleines Help­
Die Konferenz selber wird vier Tage dauern, am      d esk zur Verfügung stehen und bei Problem en
fünften Tag werden den Delegierten anlässlich       helfen.
eines geführten Ausfluges einige Schönheiten        Für das IARU Reg 1 Sekretariats-Büro ist ein
unseres Landes gezeigt. Dam it sind aber nicht      eigenes Intranet geplant, dieses wird ebenfalls
Frauen gem eint, obw ohl es auch in der Schweiz     von m ir vorbereitet und die notw endigen Schrit­
schöne Frauen gibt... hi. Am sechsten Tag w er­     te dazu erledigt. W ir werden w ährend der Kon­
den die Beschlüsse zu den vorliegenden Trak­        ferenz eine W ebcam in Betrieb haben, diese
tanden gefasst.                                     w ird im Bereich der M eetingräum e postiert sein
Es ist nicht das Ziel, den Delegierten w ährend     und der ganzen W elt Livebilder zur Verfügung
dieser kurzen W oche technische Errungen­           stellen. Im USKA-Web werden entsprechende
schaften zu dem onstrieren, sondern es werden       Links zur Verfügung stehen, sodass auch nicht
w ie alle drei Jahre wieder die W eichen für die    Anw esende sehen, was in Davos so läuft.
nächsten drei Jahre A m ateurfunk in d e r Region
1 gestellt. Es w erden z.B. Bandplanvorschläge,     Zum anschliessenden USKA Ham fest werden
W ettbew erbsprozeduren usw. erstellt, beraten      hoffentlich noch einige der Delegierten in Davos
und beschlossen. Auch werden Vorgehensplä­          weilen, und neue interessante Kontakte sind so
ne gegen Bedrohungen des Am ateurfunks, d.h.        auch für H am fest Besucher m öglich. Details
vo r allem gegen die B edrohung unserer Fre­        dazu werden von H ugo Wetter, HB9AER jeweils
quenzen w ie z.B. durch PLC erarbeitet. Der         im old m an und im Internet vorgestellt.
USKA-Vorstand hat dazu ebenfalls Vorschläge
eingebracht. A d-hoc-G ruppen werden zum Teil       Ich hoffe, diese beiden Anlässe werden zur
bis tief in die Nacht Details beraten und an den    Zufriedenheit aller Beteiligten ausfallen, und die
entsprechenden Meetings tagsüber vorstellen.        einzelnen erarbeiteten Resultate werden der
                                                    G em einschaft aller A m ateure bei der A usübung
Das Ganze ist eine gew altige Sache und m uss       unseres schönen Hobbies nützen.
entsprechend akkribisch organisiert und d u rch ­
geführt werden. Ein m ehrköpfiges Team (die         Der USKA-Sektion Rheintal, m it H ugo W etter
beiden O rganisations-Kom m itees der USKA          und seinen M annen, w ünsche ich, dass sie
und der IARU) ist dafür schon seit M onaten         durch einen G rossandrang von Besuchern für
im m er w ieder zusam m engekom m en und hat        den riesigen zeitlichen und m ateriellen Aufwand
die Details organisiert. Die Konferenz-Anträge      entschädigt werden.
sind im USKA W eb unter allg. ln fo -> IARU Mee­
tings - > Davos zu finden.                                                           Pirmin, HB9DTE

6                                                                                   o ld m an 06/2005
Organe de l'Union des Am ateurs Suisses d'Ondes courtes Organ der Union Schweizerischer Kurzw ellen-Am ateure Organo dell'Unione Radioam atori di ...
Aus dem Vorstand

                                       USKA-Urabstim m ung
                                   d efinitive A u szä h lu n g vo m 8. Mai 2005

     Vorlage                                                   ja   nein         leer S um m e      % ja % nein
  1 (JB des Präsidenten)                                     357       31           6     394       92.0    8.0
  2 (JB des V izepräsidenten)                                355       33          6       394      91.5        8.5
  3 (JB des Kassier)                                         376       14          4       394       96.4       3.6
  4 (JB des UKW -Verkehrsleiters)                            372       13          9       394       96.6       3.4
  5 (JB des Diqi Verkehrsleiters)                            370       13         11       394       96.6       3.4
  6 (JB des V e rb in d u n g sm a n n e s IARU)             370       19          5       394       95.1       4.9
  7 (JB des V e rb .m annes zur Behörde)                     367       23          4       394       94.1       5.9
  8 (G ewinn und Verlustrechn., Bilanz 2005)                 371       15          8       394       96.1       3.9
  9 (B u d q et 2005)                                        351       31         12       394       91.9       8.1
10 (Jahresbeiträge 2006)                                     331       55          8       394       85.8      14.2
11 (D ruck von P rospekten g e gen PLC)                      323       59         12       394       84.6      15.4

                                                        a b solutes                                 B e teiligung
                                                         M ehr              U ngültig                         in %
                                                             198                    4      398      3325     11.97

            •D ie S tim m b e te ilig u n g ist auf kn a p p 12 % gestiegen.
            •L ä n g s te P oststrecke: Sri Lanka.
            •U n g ü ltig 4. (3 w e g e n S tem pel nach 1. Mai, 1 w eg e n U nterfrankatur).

                                                                                                     H B9SUK, Kurt

W ährend die S tim m b e te ilig u n g an d e r U rab­        bereits in d e r S ektion zu H änden d e r D ele­
stim m u n g im letzten Ja h r 1 1 .1 % betrug, so lag        g ie rte n ve rsam m lu ng a b g e g e b e n und das
sie dieses Ja h r u n m e rklich h ö h er bei 11.97 %.,       genüge.
d, h, von den 3325 ve rsa n d te n S tim m karten
w u rd e n 398 reto u rn ie rt und d avon w a ren 394         Ein A rtikel in d e r „S ch w e ize r F am ilie“ hat bei
gültig. Es w äre interessant zu w issen - speziell            e inigen A m ateuren fü r A u fre g u n g g e so rg t und
w enn im Vorstand nun w ie d e r neu ü b e r die              einzelnen V o rsta nd sm itg lie d e rn w u rd e m an­
Statuten d isku tie rt w ird - w e r sich hin te r den        g e ln d e Erfahrung in so lch e n Sachen unter­
E insendern ve rsteckt, w e lch e Landesteile,                stellt. Ich m öch te an d ie se r Stelle d a ra u f hin-
w e lch e A lte rs g ru p p e u nd so weiter. Eines w is ­    weisen, dass ich keine M ö g lich ke it hatte, den
sen wir, den lä ngsten W eg hat eine S tim m kar-             Artikel v o r der D ru ckle gu n g zu redigieren.
te aus Sri Lanka hinter sich. Erfreulich ist, dass            Eines a b e r m öch te ich festhalten, d e r Artikel
unsere M itglie de r allen Vorlagen m it hohem                h at w ie kein zw e ite r A nfragen von Interessen­
M ehr zu g e s tim m t haben. Ein Trost bei der               ten ausgelöst, die m it Prospekten o d e r A u s­
sch le ch ten S tim m b e te ilig u n g ist, dass es hier     künften b e d ie n t w e rde n konnten.
„le d ig lic h “ um ein H o b b y g e h t und dass viele
M itglie de r lieber ein QSO fahren als d ie U nter­          Im Juli / A u g u st w ird die A nte n n e na n la g e
lagen fu n d ie rt zu studieren um an d e r A b s tim ­       H B 9 0 auf d e m Verkehrshaus d u rch die S w is­
m un g te iln e h m e n zu können. V ie lleicht d e n ­       sco m erw eitert. D a durch w ird auch d e r Anteil
ken auch viele, sie hätten Ihre S tim m e dazu                d e r USKA ern e u e rt und dem S tande d e r Tech­

old m an 06/2005                                                                                                      7
Organe de l'Union des Am ateurs Suisses d'Ondes courtes Organ der Union Schweizerischer Kurzw ellen-Am ateure Organo dell'Unione Radioam atori di ...
nik a n g e p a sst o h n e dass d a d u rch Kosten fü r         Last b u t n o t least w u rd e im S aldo 9/05, einem
die USKA entstehen. In diesem Z u sa m m e n ­                    A rtikel “ Internet aus d e r S te ckd o se ” , die
hang w u rd e auch die Frage aufge w o rfe n ob                   B e h a u p tun g a ufgestellt, dass d ie Vernetzung
S w isscom nicht einen neuen A n te n n e nro to r                von C o m p u te rn über die S te ckd o se ; also PLC
sp o n sern w ürde. Dabei w äre als G e g en le i­                keinen E le ktro sm o g verursache. Einige Fun­
stu n g des S p o n s o rin g eine a u fzuleg e n d e B ro­       kam ateure haben a u f diesen A rtikel m it Kopie
sch ü re u.a. im Verkehrshaus ü b e r M ob ilfu n k               an m ich o d e r an die A n te n n e n ko m m issio n rea­
und A m a te urfu n k - verfasst d u rch das Forum                g ie rt und die w irklich e n V erhältnisse kla rge ­
S w isscom -M o b il und die USKA - ve rb u n d e n               stellt. Es b le ib t zu hoffen, dass die se auch in
gew esen.                                                         einem d e r ko m m e n d e n S a ld o ihren N ie d e r­
E inige M itglie de r d e r USKA haben d a g eg e n               sch la g fin d e n w e rde n und d a m it d ie fü r PLC
sc h a rf p ro te stie rt - w eil sie befürchteten, die           g e m a ch te P ro p a ga n d a rü ckg ä n g ig g e m a ch t
ko n tro ve rse A n te n n e n d isku ssio n M ob ilfu n k        w ird. N atürlich habe ich auch im Nam en des
kö n n te sich auf d ie A n te n n e nsitu a tio n der            V orstandes reagiert.
A m ateure ausw eiten. A u f G rund d ie se r Reak­
tio n e n w u rd e von diesem P rojekt A b sta n d                Es ist eig e n tlich sch ö n als P räsident d e r USKA
g e n om m e n.                                                   all diese P roblem e einer Lösung zu führen zu
W ir hoffen nun, dass m ö g lic h s t viele A m a te u ­          dürfe n d o ch w e n n m an beachtet, w ie viel
re d u rch eine S p e n d e dazu beitragen, dass                  andere D inge da noch auf ihn zu ko m m e n ,
d e r im B u d g e t n ich t v o rg e se h e n e Betrag für       A n te n n e n p ro b le m e , PLC -Problem e, P rü fu ng s­
den A n te n n e n ro to r d u rch S p o n so rin g g e d e ckt   ko m m issio n , neue R egle m e n tie run g e n im ln-
w e rde n kann (verschiedene w u rde n ja bereits                 u nd A usland, IARU - Konferenz in Davos, so
zugesagt).                                                        s te h t m an oft vo r einem A kte n b e rg und w äre
                                                                  froh, seitens d e r M itarb e ite r und M itglie de r auf
In vielen B a u b e w illig u n g e n fü r A nte n n e n ist      etw as m ehr V erständnis u nd Hilfe hoffen zu
p lö tzlich d e r H inw eis a u f g e setzliche G ru n d la ­     dürfen. Man fra g t sich, w as ist e ig e n tlich vom
gen fü r B litzschutz und K a b e le in fü h ru n g zu fin ­      H obby, d e r Funkerei g e b lie b e n . Ich bin ü b e r­
den. Dies hat uns veranlasst, d e r Sache n a ch ­                zeu g t, dass d e r h e utige V orstand das Best­
zu g e he n und bereits in diesem old man                         m ö g lich e fü r unser H o b b y w ill und sich d a für
w e rden Sie m ehr d a rü b e r ve rn e h m e n d enn es          e in se tzt und auch keine U nte rsch ie d e zw i­
ist en d lich sow eit, dass sch w e izw e it gle ich e            sch e n den S p ra ch en m acht.
Vorschriften zu r A n w e n d u n g gelangen.
                                                                                                   Euer Presi, HB9AAQ

                            30 Jahre                              sam präsentieren. An einem gem einsam en
                                                                  Stand w erden aile drei O rganisationen zu sa m ­
                            Ham R adio                            m en ihr W irken fü r den A m a te urfu n k zeigen.
                                                                  Am USKA Stand w ird w ie im m er d e r W aren­
                            vo m 24.-26. Juni 2005                ve rka u f p räsent sein, Fragen rund um die
                                                                  USKA und deren D ienstleistungen w erden
                                                                  ihnen ko m p e te n t beantw ortet.
        v  r .
FRIEDRICHSHAFEN                                                   Die Swiss-ARTG w ird sich w ie im m er speziell
                                                                  fü r d ie Belange des Digitalen Bereichs des
                                                                  A m ateurfunk engagieren. Fragen über Packet
                                                                  Radio, PSK31, RTTY, SSTV usw. können d o rt
                                                                  m it Fachleuten disku tie rt w erden.
Ham Radio 2005
                                                                  Für alle DX interessierten wissen die Kollegen
ln diesem Ja h r ist vorgesehen, dass sich an der                 von der Swiss DX Foundation sicher auch im m er
Ham Radio in Friedrichshafen die Schw eizer                       Rat und Tat. Da dieser gem einsam e Auftritt in
A m a te urfu n k O rganisationen, USKA, Swiss-                   diesem Jahr zu ersten mal durchgeführt wird,
ARTG und die Swiss DX Foundation g e m e in ­                     freuen sich die Veranstalter auf ihren Besuch.

                                                                                                       old m an 06/2005
Besprechung mit dem BAKOM                                 Die USKA ist m it den Vorstössen des BAKOM
                                                          sow ohl a u f nationaler, w ie auf internationaler
Am 11. Mai fand die h a lb jährliche Sitzung m it         Ebene, sehr zufrieden.
dem BAKOM statt. Die von der USKA vo rg e ­
sch la g e ne n T hem en w u rden in offenem und          Die USKA stellt die Frage, was als S törung defi­
freu n d lich e n Ton behandelt.                          niert sei und w as passiere, w enn ein Am ateur
                                                          ein inhouse PLC-System stören w ürde. Wer
PLC                                                       hätte in so lch e n Fällen Priorität?
G rosse S orgen m ach t den M itgliedern im m er          In einem so lch e n Fall m uss unterschieden w er­
noch PLC. Sie gelangen im m er w ie d e r an den          den, o b die S törung allgem ein auf die Einwir­
Vorstand m it d e r Bitte, sich bei den B ehörden         kung d e r HF-Energie auf das gestörte System
fü r den S chutz des A m ateurfunks vo r PLC ein­         zurückzuführen         ist    (frequenzunabhängig),
zusetzen. Laut BAKOM besteht ein gew isses                o d e r o b die S törung ihre Ursache darin hat,
D ilem m a bezüglich des Erfüllens d e r te ch n i­       dass die benützten Frequenzen resp. Fre­
schen N orm en bei PLC. Es kann du rch a u s              q u e nzb e re ich e d u rch A u sse n d u n ge n des
sein, dass ein verw endetes M odem das inner­             A m ateurfunks belegt w erden und das System
halb der N orm liegt, diese nicht m ehr erfüllt,          so m it freq u e n za b hä n g ig g e stört wird. Im
so bald es am Netz angeschlossen ist. Laut EU             ersten Fall w ü rde das BAKOM den G renzw ert
soll das G erät die N orm bei der A nw e n d u n g        von 1 V/m bei der gestörten A nlage anw enden,
erfüllen. Es ist sehr w ichtig, dass bei d e r EU         im zw eiten Fall hätte die Am ateur-Anlage Vor­
M essberichte     ausgew iesen      w erden.   Die        rang.
S chw eiz w ar unter den ersten Ländern, die
einen so lchen B ericht präsentiert haben.                A m a te u r-A u s b ild u n g und P rü fu n g s re g ie ­
                                                          m e n te
Dies ist m it ein G rund, dass in der „E m pfe h lu n g   Die Erstellung der neuen S a m m lun g m it Prü­
d e r K om m ission zur elektronischen Breitband-         fun gsfra g e n n im m t etwas m ehr Zeit in
K om m unikation über S trom leitungen vom 6.             A n spruch, als vo re rst ang en o m m e n . Bis Ende
April 2 0 0 5 “ festgehalten ist, dass M itglie dlän ­    Jahr sollte sie je d o ch a b g esch lo sse n sein.
der, in denen PLC betrieben w ird, ihre Erfah­            Bezüglich der in d e r HAREG (Konferenz der
rungen regelm ässig rapportieren sollten.                 e u ropäischen F ernm eldeverw altungen) be­
                                                          sp ro ch e n e n V orschläge aus E ngland für eine
Für die beispielsw eise in Freiburg im Elektrizi­         E inführung einer dreistufigen A m ateurlizenz
tätsnetz eingesetzten E ndgeräte (out- und                w ird berichtet, dass dieser Vorschlag noch viel
indoor) im F requenzbereich 0-30 M Hz sind kei­           zu Reden g e ben w ird und dass ein Entscheid
ne EM V-Normen definiert. In d e r S chw eiz hat          so bald nicht fallen wird.
m an sich d a h er auf die Norm NB30 geeinigt.
Die im F reiburger Netz vera/endeten G eräte              L iz e n z u rk u n d e im C h e c k k a rte n fo rm a t
dürfen in d e r S chw eiz betrieben w erden, weil         A uf Antrag ve rsch ickt das BAKOM die zweite
die A m a te urb ä n d er a u sg e n o tch t sind (ca.    Seite unserer Lizenzurkunde, die im Kleinfor­
30dB) und so m it die S chw elle von NB30                 m at alle A n g a b e n enthält. Dieser A b sch n itt
erreicht ist. A ndererseits hat das BAKOM bis             kann abgeschnitten, gefalzt und lam iniert w e r­
heute kaum S tö ru ng sm e ld u n ge n erhalten.          den. Dam it ist das Problem gelöst.
Eine andere P roblem atik haben je d o ch M es­
su ngen in Solothurn in privaten Netzen m it o ri­        S tö ru n g e n
ginal H o m ep lu g -M o d e m s m it CE-Kennzeich-       Bei d e r USKA geht laufend eine grosse Anzahl
nung, die frei auf dem M arkt erhältlich, nur für         von S tö ru ng sm e ld u n ge n ein. Beim BAKOM ist
den privaten G ebrauch b e stim m t sind und              die Anzahl d e r eing e he n d e n S tö ru n g sm e ld u n ­
ohne Konzession betrieben w e rden dürfen,                gen nicht sehr hoch, hat a b e r in letzter Zeit
aufgezeigt. Die gem essenen W erte liegen ca.             etwas zu g e no m m en . Vor allem haben auch
20-25 dB über, die ausg en o tch te n A m ateur­          M eldungen zu g e no m m en , w o die Ursache
bä n de r etw a im Bereich d e r NB30.                    letztlich beim F unkam ateur selber lag (z.B.
Die S chw eiz kann je d o c h jetzt, nach ihrem Vor-      S tö ru ng d u rch Fernseher, V ideogeräte, g e tak­
stoss bei d e r EU, diese G eräte n ich t verbieten.      tete Netzteile etc. im H aushalt des Funkam a­
Sie m uss den Entscheid d e r EU abw arten. W ei­         teurs). Die Am ateure werden desh alb gebeten,
te r m öch te die S chw eiz nicht nur PLC, sondern        v o rd e m Verfassen einer S tö ru n g sm e ld u n g die
allgem ein B reitband-Technologien in Bezug               gru n d sä tzlich e n A b klä ru n ge n zu treffen.
auf Kurzw ellen-dienste in B etracht ziehen und           Das BAKOM g e h t je d e r S tö ru ng sm e ld u n g
ist der A uffassung, dass gew isse Regeln auf­            nach. W enn eine Störquelle gefun d e n und fest­
gestellt w erden m üssten.                                gestellt w ird, dass die fü r dieses System g e l­

o ld m an 06/2005                                                                                                   9
te n de n G renzwerte überschritten w erden, fo r­               tio n ä re n A nlagen die S tra h lu ng sle istu n g klei­
de rt das BAKOM den B etreiber d e r störenden                   ner als 6 W att ERP ist.
A nlage auf, diese in Stand zu stellen.
                                                                 W ie erfolgt die N IS -B erechnung?
E m p fa n g s ru fz e ic h e n                                  A u f d e r H o m ep a g e d e r USKA w w w .u ska .ch /
Die USKA stellt eine A n h ä u fu ng von Anfragen                an ten n e n / fin d e n Sie die n o tw e nd ig e n U nter­
fü r E m pfangsrufzeichen fest und m öch te w is­                lagen:
sen, nach w elchen Regeln diese zugeteilt w er­                  Die W egleitung, das S ta n d o rtd a te n blatt und
den können. Das BAKOM hat die USKA unter                         ein Excel-Blatt zur Im m issio n sb e re ch n u n g
fo lg e nd e n B ed in g u n g en erm ächtigt, E m p­            sow ie ein kom plettes Im m issionsberech-
fangsrufzeichen zuzuteilen:                                      nungs-P rogram m . Folgen Sie der W egleitung,
Die Rufzeichen m üssen dem Artikel 19.68 des                     füllen Sie das S ta n d o rtd a te n blatt aus und
internationalen R adioreglem ents entsprechen                    berechnen Sie die Im m issionen. Kontrollieren
Em pfangsrufzeichen m üssen auch an Nichm it-                    Sie, o b die G renzw erte nicht überschritten w er­
glie d e r d e r USKA verg e b e n w erden.                      den. Ist dies der Fall, so m uss entw e de r die
                                                                 A n te n nenanlage ang ep a sst resp. versetzt od e r
                                          Peter, HB9AAL          die Leistung so w e it reduziert w erden, dass die
                                                                 G renzw erte eingehalten w erden. W ird die
                                                                 A ntenne versetzt, ist unter U m ständen eine
                                                                 B a u b e w illigung d e r G em einde notw endig.
     H a b e n S ie S tö ru n g e n a u f Ih re n F re ­
                   q u e n z b ä n d e rn ?                      Ist für die D arstellung d er Situation ein am t­
                                                                 licher K atasterplan notw endig?
  Vergew issern Sie sich, dass diese n ich t in                  Nein, je d e r se lb st ang efe rtig te Plan, d e r die
  den eigenen vier W änden g e neriert w e rden                  Lage d e r A n te n n e in H o rizo nta lp ro je ktion und
  be vo r Sie dem BAKOM M eldu n g m achen!                      deren H öh e n la ge einw andfrei zeigt, ist au sre i­
                                                                 ch e n d. Es m uss kein sp e zie lle r Katasterplan
                                                                 g e ka uft w e rde n . H in g e g e n ist bei einem Bau­
                                                                 b e w illig u n g sg e su ch in der Regel ein offizieller
Informationen zur NIS - Verordnung                               K atasterplan einzureichen.

Im m e r w ie d e r w ird d ie A n te n n e n ko m m issio n     W o fin d e ich alle Unterlagen die als B eila­
im Z u sa m m e n h a n g m it d e r S a nierungsfrist           gen auf dem Stand ortdaten blatt aufgeführt
von A m a te urfu n kstatio n e n , gem äss A rtikel 8           sind?
d e r V e ro rd n u n g ü b e r den S ch u tz vo r n ich tio ­   Alle Unterlagen, w ie Infoblatt „A m ateurfunk“ ,
n isie ren d e r S tra h lu ng (NISV) vom 23. D ezem ­           Form elsam m lung, finden Sie auf der oben ange­
ber 1999, m it Fragen konfrontiert, zu d e nen w ir              gebenen H om epage, die erforderlichen te ch ni­
w ie fo lg t S te llu n g nehm en m öchten:                      schen Daten der Sender, Leistungsendstufen
                                                                 und des Zubehörs entnehm en Sie den entspre­
W arum m uss seit 31. J anu ar 2 005 für je d e                  chenden Manuals oder aus Inform ationspro­
Station eine Im m issio nsb erechn un g v o rlie ­               spekten. Eine um fassende Sam m lung von
gen?                                                             Antennendaten und Leitungsdaten (Koaxialka­
Artikel 8 de r NISV setzt für die D urchführung der              bel, Hühnerleiter etc.) finden sie im Im m issions-
vorsorglichen Em m issionsbegrenzung eine                        berechnungs-P rogram m .       Die    technischen
Frist von höchstens 5 Jahren. Die NISV ist seit                  Daten, das Infoblatt „A m ateurfunk“ und die For­
dem 1. Februar 2000 in Kraft, so m it ist die Sanie­             m elsam m lung m üssen der NIS-Berechnung
rungsfrist am 31. Januar 2005 abgelaufen.                        erst beigelegt werden, w enn diese von der
                                                                 Behörde verlangt wird.
W as verstehen w ir unter S anierung?
Je d e r A m a te ur kontrolliert, o b seine Station             W as m ach e ich, w enn ich keinen C o m p uter
die B e d in g u n g en d e r NISV erfüllt, das heisst           und som it keinen Z ugang zu r H om epag e
die G renzw erte g e m ä ss A n h a n g 2 d e r V e ro rd ­      habe?
n ung n ich t ü b e rsch re itet. W erden die G renz­            W enden Sie sich an das USKA-Sekretariat, es
w erte ü berschritten, m uss d ie S tation saniert               w ird Ihnen alle U nterlagen zustellen. Füllen Sie
w erden.                                                         die se aus u nd se n d en Sie sie an das S ekreta­
                                                                 riat zurück. Das S ekretariat w ird die B erech­
W ann ist keine N IS -B erech nu ng notw endig?                  nun ge n d u rch fü h re n und Ihnen das ko m p le tte
Keine N IS -B e re ch nu n g ist e rfo rd e rlich bei p o r­     Blatt zustellen. Bitte legen Sie je w e ils ein
ta b le n /m o b ile n A n la g e n o d e r w enn bei sta ­      adressiertes und fran kie rte s C o u ve rt bei.

10                                                                                                   o ld m an 06/2005
W elche G ren zw erte sind einzuhalten?                      sorgfältig die durch die Funkam ateure ausge­
Für S endeanlagen, die w e n ig e r als 800 S tun­           tauschten Inform ationen.
den pro Ja h r a u f S e n d u n g sind - was fü r A m a ­
te u rfu n ksta tio n e n im m e r zutrifft - gelten die     Die T ätigkeit als E m pfangsam ateur ist nebst der
G renzw erte nach A n h a n g 2 der Verordnung.              Vorbereitung auf die A m ateurprüfung eine gute
                                                             V orbildung für den künftigen Kurzwellenam a­
W as m ach e ich mit den erstellten N IS-                    teur. Er lernt perfekt die Betriebsregeln kennen,
Unterlagen?                                                  beschäftigt sich m it der Z uo rd n un g der Rufzei­
A u f d e r Funkstation haben Sie in d e r Regel alle        chen zu den einzelnen Ländern und er eignet
Stationsunterlagen gesam m elt. Legen Sie die                sich ein grosses W issen über die Ausbrei­
NIS-U nterlagen dazu. Vorerst sind diese nicht               tu n gsb e d in g u n ge n der kurzen o d e r ultrakurzen
an die G em einde o d e r den Kanton einzurei­               W ellen an.
chen.
hielten Sie mit, dass w ir Am ateure in d e r Lage           Viele Em pfangsam ateure beschäftigen sich
sind, uns im R ahm en unserer Belange ohne                   auch m it dem Em pfang d e r R undspruchbänder
Einflussnahm e des Staates selbst zu ko n tro l­             im Bereich der Kurzwellen und tauschen QSL-
lieren.                                                      Karten m it den offiziellen Rundspruchstationen
            Für die A n te n n e kom m issio n , HB9AAQ      aus.

                                                             W as braucht der Kurzw ellenam ateur für sei­
                                                             ne Tätigkeit?
  B e re ite t Ih n e n d ie B a u b e w illig u n g fü r    Der E m pfangsam ateur be n ötig t fü r seine Tätig­
            ih re A n te n n e P ro b le m e ?               keit einen seinem Betätigungsfeld angepassten
                                                             Kurzwellenem pfänger. Solche sind sehr oft auf
 Die A n te n n e n ko m m issio n steht Ihnen gerne         dem G ebrauchtgerätem arkt günstig zu erste­
 zu Ihrer V erfügung! Kontaktadresse:                        hen. Natürlich be n ötig t er auch eine einfache
 Fred Tinner,                                                E m pfangsantenne (z.B. in Form eines Lang­
 Postfach 166                                                drahtes, einer Vertikal- oder Dipolantenne).
 9469 Haag
 o d e r Tel. 081 740 36 61                                  W ie erhält man ein Em pfangsrufzeichen?
                                                             Die Ausgabe der staatlichen Rufzeichen w ur­
                                                             den vom BAKOM (Bundesam t für K om m unika­
                                                             tion) an die USKA delegiert. Mit dem Erwerb
H E9 - Inform ation                                          eines Rufzeichens w erden Sie gleichzeitig Pas­
                                                             sivm itglied der USKA und erhalten 10 mal im
Die Tätigkeit des Em pfangsam ateurs (SWL)                   Jahr das Vereinsorgan “ old m an ” .
Em pfangsam ateure - sogenannte SW L’s (Short
W ave Listener) - sind Kurzwellenamateure, die               Beschaffen Sie sich auf der U SKA-Hom epage
eine Absolvierung der S endeprüfung nicht (bzw.              www, us ka.ch/htm l/de/index_d.htm das ent­
noch nicht) beabsichtigen; der Sache aber doch               sprechende A nm eldeform ular in Ihrer M utter­
grosses Interesse entgegen bringen. Diese                    sprache und senden Sie dieses m it allen A nga­
Am ateure erhalten ebenfalls ein staatliches Ruf­            ben und der Aufforderung um Zuteilung eines
zeichen, m it dem sie von Sendeam ateuren                    Em pfangsrufzeichens         (z.B. HE9ABC)    an
angerufen werden dürfen. Sie beschäftigen sich               se k r® u s k a .c h oder an USKA, Postfach 166,
damit, die Verbindungen der Sendeam ateure zu                CH-9469 Haag.
em pfangen und denselben ihre Em pfangsbe­
stätigungs-Karte (QSL-Karte) zu senden, um                   Für das persönliche Rufzeichen können per­
ihnen durch Reichweiteangaben nützlich zu                    sönliche W ünsche angegeben werden (z.B.
sein. Der Sendeam ateur verdankt diese Auf­                  H ans M uster: HE9HM U); sofern das ge ­
m erksam keit durch Übersendung seiner QSL-                  w ü n sch te Rufzeichen noch nicht vergeben ist,
Karte. Hier sind besonders die deutschen Am a­               w ird dem W unsche w enn im m er m öglich ent­
teure und die Länder O steuropas führend, die in             sprochen.
ihren Reihen eine überaus grosse Anzahl von                  Das Rufzeichen w ird Ihnen in w enigen Tagen
Em pfangsam ateuren aufweisen.                               zugeteilt und kostet CHF 65.- pro Jahr.

E m pfangsam ateure können auch an Kurzwel-                  Für weitere A uskünfte steht Ihnen das Sekreta­
ienkontesten teilnehm en und dabei durch gute                riat 081 / 740 36 63 gerne zu Ihrer Verfügung.
Leistungen „A w a rds“ (= Diplom e) gewinnen.
Sie hören Kurzwellenstationen ab und notieren                                                       Fred, HB9AAQ

old m an 06/2005                                                                                                   11
Bericht aus dem QSL-Büro                              nächsten Paket w ieder retourniert. Mal sehen,
                                                      o b ’s was bringt.
Nach überstandener Krankheit ist es w ie d e r ein­
mal an d e r Zeit, einige Zeilen ü b e r das QSL      Nutzung des QSL-Büros
Büro zu schreiben. Als erstes m öchte ich m ich       Von den 4000 USKA M itgliedern werden im
fü r die diversen V erzögerungen entschuldigen,       D urchschnitt ca. 900 m onatlich beliefert. Davon
w elche in den letzten M onaten entstanden sind.      sind ca. 800 m it KW V erbindungen, ca. 95
Nun ist aber alles w ieder im gew ohnten Rah­         HB3er und 5 HE9er. Z ur Zeit ist aber zu erken­
men und QSLs des Helvetiacontest 2005, w e l­         nen, dass es sehr viele neue HB9er gibt, w elche
che bis am 11. Mai 2005 hier eingetroffen sind,       sich sehr anstrengen und On Air sind. Die Zahl
sollten m it der M aiaussendung verschickt sein.      wird sich also m assiv steigern.
Das neue EDV Program m läuft nun auch hier
und so sollten die Adressen alle stim m en. Trotz­    Sortierung
dem sei hier nochm als erwähnt:                       Dazu w u rde schon viel geschrieben. Es ist aber
                                                      anzum erken, dass sich auch diejenigen stark
 A dressänderungen sind nur dem Kassier               verbessert haben, w elche uns am A nfang das
               zu melden!                             Leben schw er g em acht h a b e n . Dies sei hier ein­
                                                      mal verdankt. Leider m usste ich vo r kurzer Zeit
W ir können in unserem Program m teil keine           erfahren, dass es aber auch solche gibt, die
M utationen vornehm en.                               sich am Stam m tisch brüsten und sagen „Ich
                                                      sortiere die Karten nicht, da m it ich den HB9DDZ
Statistik                                             ärgern kann“ ! Solche sollten sich dann nicht
Seitdem nun alle Lizenzinhaber (ausser HB3er)         w undern, w enn ihre Karten alle fein verpackt zur
die KW B änder auch nützen dürfen, ist die M en­      Nachsortierung w ieder im Briefkasten liegen.
ge an Q SL Karten um fast 40% angestiegen.            G egenüber all denen, die sich M ühe geben, hat
Ebenso sollte b e rü cksich tig t w erden, dass das   dies nichts m it Ham Spirit zu tun.
H B9-Q SL Büro auch noch den ganzen Eingang
von 4U1ITU, 4U1UN und HB0 erledigt. Ebenso            Nun w ü nschen w ir Euch allen eine schöne
verarbeiten w ir den ganzen Irrläuferverkehr der      S om m erzeit und viele tolle DX! A b e r bitte denkt
restlichen 4U Stationen, o bw ohl eigentlich jeder    an folgendes:
w issen sollte, dass 4U1VIC nach OE ge h ört und
4U1W B nach W5! A uch sortieren w ir hier im                     Ferien des QSL-Büro
Jahr etwa 10 kg. ZA Q SL’s aus, w elche trotz             vom 15. Juli 2005 bis 5. August 2005
diverser Schreiben von HB9BG N und uns
im m er noch hier eintreffen. Es scheint, als d en­   Bitte w ährend dieser Zeit keine Karten zustellen,
ken viele Länder, die Schw eizer haben genug          da Diese auf dem Postam t liegen bleiben!
Geld und können das für uns d och erledigen.
Seit kurzem w erden so lche Karten aber im                        Nick, HB9DDZ, USKA QSL-Manager

                    Bitte besuchen und benutzen sie
                                unser Forum auf der
                                   USKA Homepage!
12                                                                                     old m an 06/2005
L E C O IN D E S R O M A N D S
                                               Luc Favre, HB9ABB, 72 rue Crozatier, F 75012 Paris,
                                                                  e-m ail: co in -ro m an d s@ u ska .ch

                             H26, cuvée 2005               base de la verticale et les résultats sont correc­
                                                           ts, sans plus.
                                                           Côté propagation, on sent le déclin du cycle
                                                           solaire actuel. Pas de contact sur 28 M Hz et
                                                           m oins sur 21 M Hz q u ’en 2004. Les stations suis­
                              Le H26 HF est derrière       ses sont toujours aussi rares dans les m odes
                              nous.      Propagation       digitaux et je trouve cela regrettable.
                              déclinante, participati­                                      Cédric, HB9HFN
on vacillante peut-être. En to u t cas, je ne sais
pas si tous les cantons étaient représentés. Je            HB9HLM (NE)
pense que nos édiles devraient inciter les prési­          Cette année, pour la prem ière fois, j ’ai décidé de
dents de section à prom ouvoir ce concours                 participer au H26 en m ono opérateur SSB de
international qui est un peu notre vitrine. Tant il        m on QTH fixe. Deux sem aines avant le contest,
est vrai q u ’à l’heure actuelle une activité qui n ’est   j ’ai réglé et installé les antennes HF et m odifié
pas régulièrem ent soutenue et rappelée est une            m on PA qui n’avait pas le 10 mètres. Tout a fo n ­
activité vouée à s a tin (le Coin des Rom ands s ’y        ctionné à merveille. La station était constituée
est em ployé, m ais ce n’est pas la seule voie dis­        d ’un IC746 avec un PA de 500 watts. Côté anten­
ponible...). Qui veut bien prendre ce point à sa           nes, j ’ai utilisé un d ipôle Kelemen pour 8 0 ,4 0 et
charge lors de la prochaine réunion HF qui aura            20m et une 12 AVQ (verticale) pour 20, 15 et
lieu, si je n’abuse, à Davos? Ci-dessous, quel­             10m. J ’ai utilisé le soft N1MM qui m ’a séduit et
ques échos du H26 de l’année 2005.                         qui est vraim ent pratique à l’em ploi. Mon but
                                       Luc, HB9ABB         était d ’atteindre au m oins 500 QSO et le résultat
                                                           fu t superbe car, finalem ent, j ’en ai réalisé 795, un
HB9DUC (VD)                                                succès pour moi. Sur 40, j ’ai pu contacter quel­
Ce contest était m on prem ier en CW. La seule             ques beaux DX sur l’Am érique du Sud; les ban­
possibilité pour moi était de le faire de nuit. J ’ai      des 10 et 15 m n ’étaient pas ouvertes, m ais j ’ai
arrêté juste avant 3h00 locales faute de co m ­            q uand m êm e contacté quelques m ultiplicateurs
battants sur les ondes (je deviens vite im pati­           suisses. Mon im pression pour cette prem ière
ent!). Je m ’aperçois que j ’arrive désorm ais à           est très bonne et m e donne envie de recom ­
prendre les indicatifs et les reports sans tro p de         m encer l’an prochain.
problèm e. La m anipulation à 25 m ots co m m e n ­                                             André, HB9HLM
ce à venir, m ais avec encore pas mal d ’erreurs.
Le prochain pas sera de com prendre le texte
clair en CW ce qui, pour l’instant, reste encore
du chinois pour moi... Merci à ceux qui m ’ont
encouragé à apprendre la CW: Paolo, HB9DTR,
Kurt, HB9AFI, Jean-Claude, HB9CG L et Christi­
an, HB9DBC et son super soft CW Drill!
                                  Didier, HB9DUC

HB9HFN (FR)
Cette année, je me suis de nouveau lancé dans
ce contest en m ode RTTY II y a quelques sem ai­
nes, j ’ai installé une mini beam (Cushcraft
MA5B) sur le to it et je m e réjouissais de tester
ses perform ances en contest. Je n’ai pas été
déçu puisque les signaux sur la beam étaient
toujours m eilleurs que ceux de la verticale. J ’ai
réussi à contacter certaines stations que je n ’en­
tendais pas, ou à peine, sur la verticale. Pour le
3,5 MHz, j'a i installé un tuner hom e-m ade à la          André, HB9HLM, en p le in effort

old m an 06/2005                                                                                               13
HB9UU (GE)                                               dem ande!). L’apprentissage n’est pas aisé et les
Petit rapport d ’activités de HB9UU (JN36BG,             équipem ents doivent suivre, notam m ent ne pas
Collex-Bossy/GE), Voir aussi les infos sur               interagir entre eux. En effet, j ’ai souffert d ’un trop
http://hom epage.sunrise. ch/mysunrìse/hb9uu/.           fort couplage des transceivers entre eux (anten­
M ultiopérateurs CW avec HB9AOF, HB9BZA,                 nes trop proches?) et seules les bandes 20 et 40
HB9IAB et F5VIH. Station: TS 870 + PA à transi­          m étaient « interopérables »!
stors de 400 watts - 3 élém ents 10-15-20 et 3           A part ça, propagation fantasque (mêm e sur 40
dipôles 40-80-160 Log: EI5DI (prem ière expéri­          m), 20 et 15 m difficiles, aussi, il est vrai parce
ence, to u t à fait convaincante). Bonne am biance       que le QTH, à flanc de m ontagne, n ’est pas du
m algré un WX autom nal. Pour la prom otion des          tout favorable au DX.
concours, il ne reste q ue quelques personnes            Pour clore, 800 QSO tout ronds, presque le
intéressées à faire 24 heures de radio de suite          m êm e nom bre de points q u ’en 2004. Cela suffi-
sur le canton de Genève... Dur, d u r de trouver         ra-t-il à atteindre m on objectif initial: reprendre
des opérateurs, sans parler des secrétaires!             place sur le podium des trois premiers. Rien n’est
                                      Eric, HB9IAB       m oins sûr, rien n’est m oins im portant aussi!
                                                                                                 Luc, HB9ABB
 HB9ABB (VD)
 Cette année, to u jo urs à G ryon/B ex (VD), to u ­
jo u rs avec le m êm e m atériel (K 2+S B 220, GR        HB9Y (VS)
 m ulti-dipôles et lévy), j ’ai tenté une nouvelle       Un vrai contest H26 ondes courtes, en pan­
te chnique de trafic de contest dite S 0 2 R en CW.      toufles co m m e dirait J e a n ... Eh oui, cette année,
 Il s’agit de trafiquer, com m e m onoopérateur,         nous avons été gâtés au niveau logistique.
avec deux transceivers: le principal est utilisé en      HB9SSD, Patrice, et son am ie Clara nous ont
appel CQ alors que l’autre, le secondaire, est           offert leur hospitalité, chalet et raclette, une nuit
destiné à la collecte des m ultiplicateurs. Il s ’agit   bien au chaud, et une bonne grillade p o u r le
d o n c d ’écouter deux bandes à la fois et d ’inter­    d im anche midi. Le tout, bien entendu, bien
rom pre le trafic CQ p o u r appeler les m ultiplica­    arrosé de crus du pays. L’am biance était super­
teurs quand ils se présentent. Il n ’est par contre      be et m algré une m étéo digne de contest, tout
pas question d ’avoir deux signaux sim ultané­           s ’est bien déroulé.
m ent sur l’air. Evidem m ent, l’ordinateur est indis­
pensable à ce genre de m anipulations, car il est
essentiel de ne pas avoir à to u che r le m anipula­
teur pendant les QSO pour être à m êm e, par
contre, d ’écouter la bande sur laquelle vous
recherchez les m ultiplicateurs. Et je ne parle
m êm e pas de toutes les com m utations requises
(casque, m anip etc.) qui doivent être autom a­
tiques pour être efficaces. J ’utilise à cet effet le
logiciel W intest (voir ci-dessous) qui, depuis
quelques sem aines, inclut le contest H26 (à ma

                                                         Le Team HB9Y au ravitaillement, HB9ADJ,
                                                         HB9TMA, HB9DVD, HB9DVH, HB9SSD

                                                         A h ... oui, j ’allais o u b lie r... du côté radio, ben oui
                                                         finalem ent ce fut quant m êm e l’excuse pour
                                                         découcher, non? Ben, nous som m es très co n ­
                                                         tents du résultat. Nous avons travaillé pour la
                                                         prem ière fois avec 500 Watts; les antennes, une
                                                         Fritzel FD4 et une G5RV, et un FT847. Nous avi­
                                                         ons prévu de faire du digital, m ais vu le nom bre
                                                         de participants HB, nous avons renoncé à
                                                         envoyer le log. Dom m age q ue quelques can­
                                                         tons m anquaient à l’a p p e l... et l’é quipe se réjou­
                                                         it de vous retrouver au H26 VHF to u t b ie n tô t...
GP 10-15-20 s u r le panoram a des Dents du M id i                                                   Marc, HB9DVD

                                                                                              old m an 06/2005
PLC à l’hôpital de M orges,                   petit, ils sont à l’heure actuelle encore to u t à fait
                vous vous souvenez?                           dans la course. Ils disparaîtront, non pas tant à
                                                              cause de la disparition de W indow s 95 ou 98 (là
                                                              où ils peuvent encore fonctionner dans des
                 Le 22 avril, j'a i fait parvenir une lett­   fenêtres DOS), m ais du fait que de plus en plus
                 re et un flyer PLC à l’hôpital de Mor­       de m achines n’ont plus de ports série, voire pa­
ges. Surprise ce m atin 30 avril, une réponse de              rallèles, rem placés par des ports USB qui ne
l’ensem ble hospitalier de la Côte (nouveau nom               fonctionnent pas sous DOS. Plus au sujet de l’u­
de l’hôpital de M orges):                                     tilisation des ports ci-dessous.
«...n o us nous référons à l ’o b je t cité en m arge et
accusons réception de votre courrier du 22 co u ­             Les fonctionnalités des logiciels, grandes ou
rant d o n t le contenu a retenu toute notre attenti­         petites
on. A toutes fins utiles nous transm ettons votre             La fonctionnalité la plus im portante, ou en to u t
correspondance à [ . . . ] en le chargeant de bien            cas celle qui vous fait passer du papier au cla­
vouloir étudier les inform ations com m uniquées,             vier, c ’est certainem ent le contrôle des
inform ations p o u r lesquelles nous vous rem erci­          doublons. Finies les feuilles classées par bande
ons. »                                                        et par dernière lettre de l’indicatif, finies les
Voilà. Et com m e on dit, affaire à suivre, attenti­          erreurs. Tapez l'indicatif, et déjà la m achine vous
vement.                                                       dit si le correspondant a déjà été contacté, à
                                         Arnold, HB9STX       quelle heure, avec quel num éro de série etc.
                                                              Ensuite à vous de d écider si vous refaites le
                       Les logiciels de concours              QSO ou pas. Juste un détail: s ’assurer que le
                                                              détrom page des doubles s ’effectue en m ém oi­
                                                              re vive et non pas en sollicitant le disque, car ses
                     Depuis mars 2004, l’old man              te m p s de réponse sont prohibitifs à un trafic sou­
                     publie, en langue allem ande,            ple, la centaine de QSO atteinte.
                     une revue très intéressante              Une autre fonctionnalité, qui va de pair, est la
                     de différents logiciels de con­          tenue du log et la saisie des inform ations. S’il s ’a­
                     cours. Cette lecture m 'a                git d ’un concours à num éro de série, le logiciel
                     donné envie de vous résu­                vous propose, puis enregistre autom atiquem ent
m er ces présentations, en ajoutant, là où cela               le num éro correct, ce qui n’est pas banal quand
avait un sens, m a propre expérience.                         les num éros sont donnés par bande (V/U/SHF).
C om m ençons par un distinguo. Nous allons                   Les logiciels fonctionnent en général avec une
parler ici des logiciels de concours et non pas               base de données, et p o u r peu q u ’elle soit à jour
des logiciels de gestion du carnet de trafic.                  (ce qui est rarem ent le cas à 100 %), vous p ou­
Mêm e s ’il existe des ponts entre ces deux types             vez avoir to u t de suite par exem ple le canton du
de logiciels, ils répondent à des besoins suffi­              correspondant, son locator, son départem ent,
sam m ent différents pour q u ’il soit difficile d ’en        sa zone etc. Là aussi, on peut débattre de savoir
faire un paquet com m un: les prem iers p ro p o ­            si la chose est to u t à fait licite; il est par contre
sent une aide au trafic de concours en autom a­                indispensable de vérifier l’inform ation reçue:
tisant le plus possible les tâches récurrentes                c ’est elle qui im porte.
(vérification des doubles et des m ultiplicateurs,             Une troisièm e fonctionnalité est le décom pte
m anipulation etc.), to u t en tenant à jo u r le carnet      des points en te m p s réel; cette fonctionnalité va
de trafic, alors que les logiciels spécialisés dans           de pair avec le d écom pte et l’affichage des m ul­
la tenue de ce carnet autom atise les tâches de               tiplicateurs par bande, avec ou sans tableau
gestion des QSO (QSL, d écom ptes DXCC, can­                   récapitulatif. Pouvoir proposer des change­
tons etc.).                                                    m ents de bande en toute connaissance de cau­
Il est évident que l’on pourra débattre à l’envi de           se est un puissant m oyen d ’augm enter le nom ­
la question de savoir si ces aides au trafic                   bre de m ultiplicateurs. De même, cette
dévoient ou au contraire m agnifient notre                    fonctionnalité perm et d ’établir le com pte-rendu
activité de radioamateur, mais tel n’est pas not­              aux form ats courant (cabrillo, SWF, R e g lte s t
re propos.                                                     etc.). Théoriquem ent, il suffit d ’envoyer le fichier
Historiquem ent, les logiciels de concours se                  ainsi constitué au correcteur, mais l’expérience
sont développés sous DOS, puis sous W in d o ­                 m ontre q u ’un examen plus approfondi n ’est pas
ws. Linux est aussi représenté parm i ces logi­                superflu (erreur dans les fichiers DXCC, chan­
ciels, cependant je ne pourrai pas vous en par­                gem ent de règlem ent, fautes de frap p e etc.).
ler (mais ces colonnes sont largem ent ouvertes                Une fonctionnalité de grand confort est le m ani­
à qui désirerait le faire). M êm e si les logiciels            pulateur autom atique en CW, via le port parallèle
sous DOS vont, à m on avis, disparaître petit à                ou le perroquet en SSB. Sitôt l’indicatif saisi, une

old m an 06/2005                                                                                                  15
Sie können auch lesen