Orientierungsabend Sek P Kanti Olten 2016
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
• Begrüßung • Erfolgreiche Schule - weiterhin! • Standort Olten • Woher - Wohin? • Progymnasium/Sek P • Schüler- und Elternstimmen • Angebot: Mensa • Wahlpflichtfächer • Schlussbemerkungen • Fragen
Gratulation!
• 6. Klasse: M, D, SU
August bis März
5.2 und mehr
• Arbeits- und Lernverhalten
• Leistungen in allen Fächern
Leistung und LeistungsentwicklungKanti Olten - Erfolgreiche Schule
PISA-Test 2003
• UG Olten schnitt im Vergleich mit andern Gymnasien
überdurchschnittlich gut ab
Zufriedenheitsstudie 2017 (Schüler_innen der 2. Gym)
• 92.7% zufrieden mit Sek P / Progymnasium
• Einzelne SchülerInnen fühlten sich überfordert
• 95,1% würden die Sek P wieder wählen
Erfolgsquote 2018: Übertritt Sek P / Gymnasium: >90%
Ifes 2016
• Schulklima: förderlich, sozial und hilfsbereit
• Schüler/Innen: fordernder Lernort12 Gemeinden - 1 Schule
Gunzgen
Kappel
Hägendorf
Rickenbach
Wangen b/O
Olten
Trimbach
Hauenstein-Ifenthal
Wisen
Dulliken
Starrkirch-Wil
BoningenWoher die Kinder kommen
5. & 6. Klasse
1. bis 4. Klasse Übertrittsverfahren Sek E
Orientierungsabend: 28. März 2019
Schnuppermorgen: 29. März 2019Sek P als Königsweg für die
Hochschule
Die neue
gymnasiale progymnasiale
Matura = 90% Stufe Sek P Universität
Fachhochschule
Aufnahme erfolgt definitiv
FMS
Maturitätsschule
Berufsbildung BM
9. Schuljahr
AP /prüfungsfreier
Übertritt
8. Schuljahr 5% 30 - 40% 40 - 50% 15 - 20%
Übertritt Sek E
Sek K
Sek B
Sek E
Sek P
7. Schuljahr
Übertritt Sek P,
6. Schuljahr Primarschule
unter Verlust
eines Jahres
Hohe Durchlässigkeit!(Pro-)Gymnasium
Ziele der Gymnasiale Matura:
• Zugang an die Universitäten und Hochschulen
• allgemeine Studierfähigkeit
Wechsel an die Sek E bleibt offen:
Berufslehre /Berufsmaturität
Fachmittelschule / FachmaturaSek P: Lehrpläne und Stundentafel
Promotionswirksame Fächer 1. P 2. P
Pflichtfächer
Deutsche Sprache 4 4
20 L
Französische Sprache 3 3
Englische Sprache 3 3 29%
Mathematik 5 5
Biologie 1 2
15 L
Chemie 1 1 21%
Geschichte/Staatskunde 2 2
Geografie 2 2 8L
Bildnerisches Gestalten 2 2 12%
Musik 2 2
ICT
Informatische Bildung 1 1 20 L
Sport 3 3 29%
Hauswirtschaft/Lebensgestaltung 0 2
Technisches Gestalten 2 0
Wahlpflichtfächer
Latein 3 3
6L
Wissenschaft und Technik 3 3 9%
Total 34 35
Religion 1 1Sek P: Lehrpläne und Stundentafel
3 bis 4 Sprachen
Promotionswirksame Fächer 1. P 2. P
Pflichtfächer
Stärkung derDeutsche
NWi,M und InB
Sprache
Französische Sprache
4
3
4
3
20 L
Englische Sprache 3 3 29%
14 Promotionsfächer
Mathematik 5 5
Biologie 1 2
15 L
Bildung stattChemie
Ausbildung 1 1 21%
Geschichte/Staatskunde 2 2
Geografie 2 2 8L
Mu, BiG, TG, Sport, HWi
Bildnerisches Gestalten 2 2 12%
Musik 2 2
ICT
Informatische Bildung 1 1 20 L
Sport 3 3 29%
Hauswirtschaft/Lebensgestaltung 0 2
Technisches Gestalten 2 0
Wahlpflichtfächer
Latein 3 3
6L
Wissenschaft und Technik 3 3 9%
Total 34 35
Religion 1 1Stundenplan der 1. Sek P
BHg BHg / KLS6. Klasse / 1. Sek P
L Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
1 U (KL) U (KL) U (KL) TTU U (KL)
2 U (KL) U (KL) U (KL) TTU
(KL+ZL) U (KL)
3 U (KL) U (KL) U (KL) TTU
(KL+ZL) W (KL+FLW)
4 U (KL) / Rk / U U (ZL) TTU
(KL+ZL) W (KL+FLW)
5 Rr
W (KL+FLW) (KL)
U (KL) (KL+ZL)
U (KL) UF /(KL)
E
6 W (KL+FLW) U (KL) U (KL) UF /(KL)
E
7 U (KL) U (KL)
+ Freikurse (z.B. Sportkidz)
+ immersiver Unterricht in der 2. Sek P
+ Instrumentalunterricht (evtl.)
+ KLS / BHgTagesschule - Schulwoche
• Anfangszeiten auf ÖV • Schule als sozialer Raum / als
abgestimmt Lebensraum
• 9 Halbtage Unterricht – Mensa
– Mediothek
• Mittwochnachmittag frei
– Aussenplätze
• kaum Zwischenstunden
• Lehrkräfte mit guter fachlicher
• Betreute Hausaufgaben und pädagogisch - didaktischer
• Zusatzangebot: Sportkidz und Aus- und Weiterbildung
weitere Freikurse
• Instrumentalunterricht
• DoppelstundenTagesschule - Schulwoche
• Anfangszeiten auf ÖV • Schule als sozialer Raum / als
abgestimmt Lebensraum
• 9 Halbtage Unterricht – Mensa
– Mediothek
• Mittwochnachmittag frei
– Aussenplätze
• kaum Zwischenstunden
• Lehrkräfte mit guter fachlicher
• Betreute Hausaufgaben und pädagogisch - didaktischer
• Zusatzangebot: Sportkidz und Aus- und Weiterbildung
weitere Freikurse
• Instrumentalunterricht
• DoppelstundenImmersiver Unterricht
BiG und Musik
Englisch
2. Sek P
Jetzt Interesse anmelden
Anfrage per Post
Auswahl nächsten
FrühlingAnmeldung für Sportkidz
erfolgt erst nach Beginn des
ersten Semesters
Freikurse – z. B. Sportkidz
Bewegung und Sport werden zunehmend wichtiger -
besonders für Kinder und Jugendliche. Diverse Studien
zeigen, dass die kindliche Motorik infolge eines
veränderten Bewegungsumfeldes und des daraus
resultierenden passiven Lebensstils stark gelitten hat.
Technisch werden wir stetig mobiler- körperlich aber
immobiler. Viele Kinder sehen nur noch im Fernsehen, wie
andere auf Bäume klettern, sie selber tun es nicht mehr...
Um dieser Entwicklung entgegen zu wirken und den
Schüler und Schülerinnen der Sek P sportliche Aktivitäten
anbieten zu können, ist SPORTKIDZ ins Leben gerufen
worden.Instrumentaluntericht – hier am Haus
In der Regel während der
Mittagszeit oder in
Randstunden
NEU: Auf Gesuch hin auch
während des regulären
Unterrichts (nur während
Einzellektionen möglich):
„Unser Kind möchte gerne den
Klavierunterricht während der
Lektion xy besuchen.“Instrumentaluntericht – hier am Haus
1. Angebot:
Blockflöte, Cello, Cembalo, Euphonium, klassische
Gitarre, Kirchenorgel, Klarinette, Klavier, Kontrabass,
Kornett, Oboe, Posaune, Querflöte, Saxophon,
Trompete, Viola, Violine, Waldhorn.
2. Form des Unterrichts
Einzelunterricht (halbe Lektion pro Woche)
3. Gebühren
275.- pro Semester• Instrumentalunterricht integriert in Stundenplan • Instrumentalunterricht während einer regulären Unterrichtslektion • Schwerpunkt Musik / Wahlpflichtfach Musik am Gym MUSS: spätestens ab 1. Gym / 2. Gym Instrumentalunterricht an KSO besuchen • Instrumentalunterrichtes im Zeugnis benotet • Zweitinstrument möglich: 275.- pro Semester • Ab der 2. Sek P: Sehr begabte und motivierte Schülerinnen und Schüler: weitere ½ Lektion zu günstigen Konditionen in ihrem Instrument = Begabtenförderung • Engagiertes und kompetentes Lehrerteam
Betreuung / Zusammenleben • Klassenlehrer/in • Fachlehrkräfte / Schulleitung • Gemeinschaftswoche in 1. Sek P im September • Anlässe / Exkursionen / Schulreise • Betreute Hausaufgaben • Interne Nachhilfebörse • und...
Betreuung / Zusammenleben Für die SchülerInnen Angebote von R. Balmer und A. Sestito Für die Eltern Elternabende Besuchstage Für die Lehrkräfte Besuch der Fachlehrkräfte an der Primarschule Zusammenarbeit mit Primarlehrkräften
Profil des P-Schülers / der P-Schülerin
Du...
... entfaltest deine intellektuelle Neugier, wirst geistig
beweglich und gehst Problemen auf den Grund
... entwickelst deine Kreativität
... drückst dich klar und verständlich aus und verstehst auch
anspruchsvollere Texte
... führst Arbeiten selbstständig und zielgerichtet aus
... überprüfst Arbeitswege und denkst über Methoden nach
... arbeitest konzentriert, ausdauernd und überwindest
Durststrecken
... übernimmst Verantwortung für dich und die
Gemeinschaft„Ich bin an der
Kanti, weil ich später
an einer Uni
Germanistik
studieren will.“ Fiona „In der Primarschule
war ich immer
unterfordert. Jetzt
„Ich hätte nie gedacht,
gibt es spannende
dass hinter diesen
Themen, und ich bin
Betonwänden so viel
nicht mehr
Freude und Lust auf die
unterfordert.“ Yannick
Schule steckt!“FabienneUnd was meinen die Eltern?
„Aufgefallen ist uns eine sehr wertschätzende Haltung den
Kindern und auch uns Eltern gegenüber. Das begann mit
dem Elternabend vor den Sommerferien und setzte sich fort in
der Gestaltung des ersten Schullagers. Es überraschte und
freute mich, dass am Elternabend letzte Woche sogar die
Fachlehrer anwesend waren.
Der Besuchstag gibt einen interessanten Einblick in einen
Schulalltag, der sehr engagiert gestaltet wurde und in
lockerer Atmosphäre stattfand.
Überrascht hat mich der hohe Geräuschpegel während des
Unterrichts.
Herzlichen Dank für Ihr Engagement.“Und was meinen die Eltern? „Die Informationspolitik haben wir bisher auch als sehr gut erlebt. Die Offenheit der Lehrkräfte, ihr zahlreiches Erscheinen und die Möglichkeit sich mit ihnen kurz auszutauschen, haben wir sehr geschätzt. Auch diesen Besuchstag erachten wir als sinnvoll und aufschlussreich […].“
Mensa
Wahlpflichtfächer
• Wissenschaft & Technik • Latein
– Mobilität – grammatikalische Grundlagen
– Kommunikationstechnologie – Sprache an sich; Sprachbetrachtung
– Fliegen – Förderung der Kompetenz in der
– Energie Muttersprache
– Sinne & Wahrnehmungen – Grundlage moderner europäischer
– Wasser Sprachen
– W&T im Alltag – Grundlage für kulturelles
Bewusstsein
– Grundlage für mehr Offenheit und
Weitere Informationen kann man dem Flyer
Transparenz
entnehmen!
Petra Haldemann und Raphael Steger für Latein
Martin Pünter für Wissenschaft und TechnikKlasseneinteilung
• Wahl des Wahlpflichtfaches
• Geschlechtliche Gleichverteilung
• Herkunft der Schüler und Schülerinnen
• Immersion ab der 2. Klasse möglich
(Auswahlverfahren)
Auf individuelle Wünsche kann nur bedingt
eingegangen werden
Wünsche angeben, falls zwingend!Termine - Schlussrunde • Schnuppervormittag: 29.3.2019, 8h15, Aula (nur für Kinder) • Anmeldung für Wahlpflichtfach: 5. April 2019 bei Klassenlehrerkraft • Anmeldung Freikurse April 2019 (postalisch) • Begegnungsmorgen, Passfotos & Brief: 17. Juni 2019 • Schulstart: Montag, 12. August 2019 (Brief am Begegnungsmorgen)
Zum Mitnehmen! Sek P Broschüre Wahlpflichtfach – Flyer Kantimagazin 2018 Anmeldeformular für das Wahlpflichtfach Umfrage Immersion Instrumentalunterricht – Flyer www.kantiolten.ch
Wiliam Shed „Ein Schiff, das im Hafen liegt ist sicher, aber dafür werden Schiffe nicht gebaut.“
Sie können auch lesen