ORIENTIERUNGSEINHEIT WISE 21/22 M.SC. BETRIEBSWIRTSCHAFT (BUSINESS ADMINISTRATION) - PROF. DR. KNUT HAASE (STUDIENDEKAN)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prof. Dr. Knut Haase (Studiendekan) Orientierungseinheit WiSe 21/22 M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration)
Herzlich Willkommen zum Masterstudium Betriebswirtschaft (M.Sc.) (Business Administration) 08.10.2021 Orientierungseinheit M.Sc. BW 2
Agenda 09:00 – 09:30 Uhr Begrüßung der Studierenden und Vorstellung des Studienganges 09:30 – 10:30 Uhr Vorstellung der BWL – Masterschwerpunkte 10:35 – 11:20 Uhr Schwerpunktbezogene Fragerunden (1. bis 3.) 11:20 – 12:00 Uhr Mittagspause 12:00 – 13:20 Uhr Prüfungsrechtliche und organisatorische Regelungen im Studiengang Vorstellung des Studienbüros BWL 13:25 – 14:10 Uhr „Was? Wann? Wie? – Tipps und Hinweise zur Wahl und Anmeldung der Module im Schwerpunkt, Methoden- und freien Wahlbereich; Klärung von Fragen 14:15 – 15:00 Uhr Beratungsangebote an der UHH Vorstellung des Fachschaftsrates WiWi (Gremienarbeit, studentische Initiativen) ab 19:00 Uhr Abendprogramm 08.10.2021 Orientierungseinheit M.Sc. BW 3
Agenda Teil 1 (09:00 – 09:30 Uhr) Management des Masterstudienganges Wo Sie gelandet sind? Universität Hamburg, Fakultät für Betriebswirtschaft Was jetzt auf Sie zukommt? Vorstellung der Grundstruktur des Masterprogramms 08.10.2021 Orientierungseinheit M.Sc. BW 4
Management des Studienganges Studiendekan:in Programmdirektor:in Ausschuss für Lehre und Studium Vorsitzende:r des Prüfungsausschusses Team des Studienbüros Prüfungsordnungen, Fachspezifische Bestimmungen, Modulhandbücher 08.10.2021 Orientierungseinheit M.Sc. BW 5
Wo Sie gelandet sind: Universität Hamburg, Fakultät für Betriebswirtschaft, Schwerpunkte 08.10.2021 Orientierungseinheit M.Sc. BW 6
Fakultäten der Universität Hamburg Fakultäten der Universität Hamburg: • Fakultät für Betriebswirtschaft • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WISO) • Fakultät für Rechtswissenschaft • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (MIN) • Fakultät für Geisteswissenschaften • Fakultät für Erziehungswissenschaften • Medizinische Fakultät 08.10.2021 Orientierungseinheit M.Sc. BW 7
Schwerpunkte der Fakultät BW 1. Angewandte Statistik & Data Science 5. Operations & Supply Chain Management 2. Finanzierung, Banken & Versicherung 6. Unternehmensführung 3. Management im Gesundheitswesen 7. Wirtschaftsprüfung & Steuern 4. Marketing 8. Wirtschaftsinformatik Schwerpunkt: organisatorische Einheit aus mehreren Professuren, die gemeinsam Schwerpunktfächer anbieten 08.10.2021 Orientierungseinheit M.Sc. BW 8
Was jetzt auf Sie zukommt Grundstruktur des Studiengangs, Fächer, Wahlmöglichkeiten 08.10.2021 Orientierungseinheit M.Sc. BW 9
Grundstruktur des Studiengangs viersemestriger Studiengang mit insgesamt 120 LP durchgängig studienbegleitende Prüfungen Bereiche des Studiums: – Schwerpunktfach 1 24 LP – Schwerpunktfach 2 24 LP Semester – Bereich Methoden 18 LP 1 bis 3 – Freier Wahlbereich 24 LP – Masterarbeit 30 LP Semester 4 08.10.2021 Orientierungseinheit M.Sc. BW 10
Schwerpunktfächer (freie Wahl 2 aus 7): 1. Business Analytics (MA-BA) 2. Finanzierung, Banken & Versicherung (MA-FBI) 3. Management im Gesundheitswesen (MA-MiG) 4. Marketing (MA-MA) 5. Operations & Supply Chain Management (MA-OSCM) 6. Unternehmensführung (MA-UFÜ) 7. Wirtschaftsprüfung & Steuern (MA-WPSTEU) 08.10.2021 Orientierungseinheit M.Sc. BW 11
Wahl der Schwerpunktfächer • Die Wahl der Schwerpunktfächer muss jetzt gleich am Anfang des Studiums erfolgen - vor der Anmeldung zu den ersten Veranstaltungen! • Die Vorstellung der Schwerpunktfächer heute dient dazu, dass Sie innerhalb der ersten Tage Ihres Studiums die Auswahl der Schwerpunktfächer vornehmen. 08.10.2021 Orientierungseinheit M.Sc. BW 12
Schwerpunkfachkombination • Die Schwerpunktfächer können in der Regel überschneidungsfrei miteinander kombiniert werden. • Ausnahmen: WPSTEU und MIG sowie UFÜ und BA liegen jeweils auf dem gleichen Zeitslot und sollten nach Möglichkeit nicht miteinander kombiniert werden. 08.10.2021 Orientierungseinheit M.Sc. BW 13
Zeitslot-Modell • Um die überschneidungsarme Studierbarkeit aller Teilfächer zu gewährleisten, wurden Zeitslots definiert. • Innerhalb der Zeitslots werden jeweils so viele Module angeboten, dass Sie die notwendigen LPs im jeweiligen Fach über drei Semester hinweg erreichen können. • Zusätzliche Angebote eines Schwerpunktfaches sowie Übungsgruppen können auch außerhalb des jeweiligen Zeitslots liegen. 08.10.2021 Orientierungseinheit M.Sc. BW 14
Zeitslot-Modell des Studienganges BA: Business Analytics (ab WiSe20/21) FBI: Finanzen, Banken & Versicherung MA: Marketing MIG: Management im Gesundheitswesen METH: Methoden OSCM: Operations & Supply Chain Management UFÜ: Unternehmensführung WPSTEU: Wirtschaftsprüfung & Steuern 08.10.2021 Orientierungseinheit M.Sc. BW 15
Methoden-Bereich Module mit methodischen, statistischen und analytischen Lehrinhalten Angebot aus Wahlpflichtmodulen laut dem Modulhandbuch im Umfang von 18 LP Zusätzliche Module in der Queranrechnung bis max. 12 LP Auf der Homepage des Masters finden Sie im Modulhandbuch eine Übersicht über alle Module, die über die nächsten drei Semester hinweg voraussichtlich angeboten werden. Weitere Module werden jeweils je nach Angebot ergänzt und in STiNE freigeschaltet. Bitte beachten Sie in den Modulbeschreibungen die inhaltlichen und formalen Voraussetzungen zur Belegung eines Moduls! 08.10.2021 Orientierungseinheit M.Sc. BW 16
Methoden-Bereich - Queranrechnungen Folgende Schwerpunktmodule im Umfang von maximal 12 LP können für den Bereich Methoden querangerechnet werden: MA-BA 1(D) Statistical Programming MA-BA 3(D) Mathematische Grundlagen des Machine und Deep Learnings MA-BA 5(D) Choice Based Optimization MA-BA 9(D) Deep Learning – eine Einführung MA-OSCM 3(D) Vertiefungen zum Operations Research 08.10.2021 Orientierungseinheit M.Sc. BW 17
Freier Wahlbereich Wahlmodule im Umfang von 24 Leistungspunkten Wahlmodule müssen „nur“ bestanden werden, Noten gehen nicht mit in die Gesamtnote ein Angebot aus Modulen des Studiengangs M.Sc. BW (außer Seminare) Sprachkurse aus dem Sprachenzentrum der UHH ab dem Niveau C1 Wechselndes Angebot anderer Fakultäten (z. B. WISO oder MIN) 08.10.2021 Orientierungseinheit M.Sc. BW 18
1. Vorstellung des Schwerpunktes Business Analytics” 1.1. Informationsveranstaltung “Business Analytics” Informationsveranstaltung UHH 30.10.2020 Informationsveranstaltung (UHH) “Business Analytics” 30.10.2020 1
1. Vorstellung des Schwerpunktes Business Analytics” 1.2. Beteiligte Lehrstühle Lehrstühle Lehrstuhl für Verkehrswirtschafts – Prof. Dr. Knut Haase Lehrstuhl für Mathematik und Statistik – Prof. Dr. Michael Merz Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik – Prof. Dr. Markus Nüttgens Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie – Prof. Dr. Martin Spindler Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik – Prof. Dr. Stefan Voss Informationsveranstaltung (UHH) “Business Analytics” 30.10.2020 2
1. Vorstellung des Schwerpunktes Business Analytics” 1.3. Veranstaltungen im Schwerpunkt Vorlesungen und Seminare im Schwerpunkt Choice Based Optimization (Prof. Haase) Mathematische Grundlagen des Machine und Deep Learnings (Prof. Merz) Machine Learning with Applications in Economics and Business Administration (Prof. Spindler) Deep Learning (Prof. Spindler) Advances in Business Analytics (Prof. Voß) Data Mining (Dr. Brüssau) Business Process Management (Prof. Nüttgens) Informationsveranstaltung (UHH) “Business Analytics” 30.10.2020 3
1. Vorstellung des Schwerpunktes Business Analytics” 1.4. Veranstaltungen im Schwerpunkt Vorlesungen und Seminare im Schwerpunkt Statistische Programmierung Digitalisierung im Gesundheitswesen und BWL: rechtliche und ökonomische Grundlagen (geplant) Regelmäßig interessante und spannende Seminare Interessante Praxisvorträge Betreuung von Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen Weitere Informationen unter: https://www.bwl.uni-hamburg.de/statistik/studium/schwerpunkt-b Informationsveranstaltung (UHH) “Business Analytics” 30.10.2020 4
1. Vorstellung des Schwerpunktes Business Analytics” 1.5. Wählen Sie den Schwerpunkt Business Analytics! Deshalb sollten Sie den Schwerpunkt wählen: Sehr gute Arbeitsmarktchancen Data Science als Zukunftsfeld mit vielen spannenden Möglichkeiten und Einsatzmöglichkeiten für Absolventen mit quantitativen Hintergrund Studierende mit dem Schwerpunkt BA besitzen analytisches Denkvermögen Gute Kombination mit Marketing, Logistik, Finance, ... Informationsveranstaltung (UHH) “Business Analytics” 30.10.2020 5
1. Vorstellung des Schwerpunktes Business Analytics” 1.5. Wählen Sie den Schwerpunkt Business Analytics! Laut Harvard Business Review: “Data Scientist as the sexiest job in the 21 century!” Daten als Rohstoff des 21. Jahrhunderts! Bereite Dich auf die Zukunft vor! Informationsveranstaltung (UHH) “Business Analytics” 30.10.2020 6
Finance, Banking & Insurance v & I NSURANCE F INANCE , B ANKING
Why FBI? Financial service industry is systemically important to the global economy No successful corporation without capable finance and risk management department Higher levels of financial literacy are linked to higher levels of wealth, better portfolio choices and more financial security in retirement UHH v & I NSURANCE F INANCE , B ANKING 20
Professors Prof. Dr. Petra Prof. Dr. Markus Prof. Dr. Wolfgang Prof. Dr. Henning Steinorth Nöth Drobetz Schröder Risk Management Banking and Corporate Finance Corporate Finance and Insurance Behavioral Finance and Asset Management UHH v & I NSURANCE F INANCE , B ANKING 21
Topics Asset Risk Banking Management Management Behavioral Corporate Insurance Finance Finance UHH v & I NSURANCE F INANCE , B ANKING 22
We get you ready for finance! • Research meets global practice – Global focus and English course offerings – Guest lectures by leading experts from industry and science Source: – Workshops with practitioners http://quantuniversity.com/ • Student-faculty interaction – Close interactions with students through interactive teaching, office hours, seminars, and theses supervision – Experimental research lab and access to financial data base – Actively engaged student network • Skills to succeed – Interest for financial topics, commitment and motivation – Quantitative mindset – English language skills UHH v & I NSURANCE F INANCE , B ANKING 23
What we teach Course Instructor Winter Summer Winter Summer 2021/2022 2022 2022/2023 2023 Asset Management I Drobetz x x Asset Management II Dichtl x x Banking Nöth x x Behavioral Finance Nöth x x Consumer Finance Nöth x x Corporate Risk Management Steinorth x x Entrepreneurial Finance Schröder x Insurance Economics Steinorth x x Investment Banking and Drobetz x x Capital Markets Sustainable FinTechs Nöth x Seminar Drobetz/ x x Steinorth/ Nöth Master Thesis All x x x x UHH v & I NSURANCE F INANCE , B ANKING 24
UHH Finance Alumni More than one million people are working in the financial services sector in Germany Banks (#1) and insurers (#8) are among the top 10 industries in Germany in terms of salaries UHH v & I NSURANCE F INANCE , B ANKING 25
Finance online Quicklinks UHH v & I NSURANCE F INANCE , B ANKING 26
Perspectives of graduates Mean salaries for people working in finance, banking and insurance • 66,786€/a mean gross income • 59,216€/a mean gross income with a Bachelor‘s degree • 71,284€/a mean gross income with a Master‘s degree • Banks (#1) and insurers (#8) are among the top 10 industries in Germany in terms of salaries Source: Stepstone Gehaltsreport 2021 UHH v & I NSURANCE F INANCE , B ANKING 27
Vorstellung des Masterschwerpunktes Management im Gesundheitswesen (MIG) Prof. Dr. Tom Stargardt
Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Prof. Dr. Jonas Schreyögg Prof. Dr. Tom Stargardt Prof. Dr. Eva Wild (Leitung des Lehrstuhls für (Leitung des Lehrstuhls für (Juniorprofessur für Management im Health Care Management) Management im Gesundheitswesen) Gesundheitswesen) www.bwl.uni-hamburg.de/mig 2
Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Key Facts Das Gesundheitswesen ist eine stetig wachsende Branche mit zunehmendem Bedarf an spezifisch qualifizierten Managern in allen Bereichen 5,7 Millionen Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesen + Beschäftigte in assoziierten Bereichen (z.B. Wellness, Fitness, etc.) -> ca. jeder 6. Beschäftige in Deutschland Jährliche Gesundheitsausgaben in Höhe von ca. 411 Mrd. Euro (ca. 11,9% des BIP) Beschäftigungsmöglichkeiten in ca. 1900 Krankenhäusern, 103 Krankenkassen, 47 privaten Krankenversicherungen, Pharmaunternehmen, Medizintechnikherstellern, Investment- und Strategieberatungen, Verbänden, Ministerien, uvm. Gegenstand & Ausrichtung Betrachtung betriebswirtschaftlicher Problemstellungen im Gesundheitswesen (z.B. finanzielle Defizite durch unzureichende betriebswirtschaftliche Planung in Krankenhäusern) Lösung von Problemen in verschiedenen Organisationen des Gesundheitswesens Institutionelle Ausrichtung Anwendung von Methoden aus vielen verschiedenen Bereichen der BWL (z.B. Controlling, Finanzierung, Marketing, Organisation etc.) und anderen Fächern (z.B. VWL und Medizin) www.bwl.uni-hamburg.de/mig 3
Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Akronym Modultitel LP Angebot MA-MiG 1 Krankenversicherungsmanagement Einmal im Jahr 6 LP (C) Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) I.d.R. jedes SS MA-MiG 2 Strategisches Management in Krankenhäusern Einmal im Jahr 6 LP (C) Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) I.d.R. jedes WS MA-MiG 3 Health Economic Evaluation Einmal im Jahr 6 LP (C) Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) I.d.R. jedes WS MA-MiG 4 Pharmabetriebslehre Einmal im Jahr 6 LP (C) Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) I.d.R. jedes SS MA-MiG 6 Seminar Management im Gesundheitswesen I.d.R. jedes Semester mit 6 LP (C) Seminar (2 SWS) wechselnden Themen MA-MiG 5 Aktuelle Probleme d. Management im Gesundheitswesen Unregelmäßiges Angebot 6 LP (C) Vorlesung, interakt. Lehrformen und/oder Fallstudienarbeit (3 SWS) Insgesamt sind 24 LP zu absolvieren www.bwl.uni-hamburg.de/mig 4
Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Maximal 12 LP können aus anderen Schwerpunktfächern querangerechnet werden: aus dem M.Sc. BWL MA-Meth 10(C) Machine Learning with Application in Economics and Business Administration MA-FBI 6(C) Insurance Economics MA-UFÜ 4(C) Customer Centricity MA-MA 3(C) Customers und Markets MA-OSCM 1(C) Vertiefungen zum Operations Management aus dem M.Sc. HEHCM G1 Health Economics www.bwl.uni-hamburg.de/mig 5
Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Fakultät für Wirtschafts- und Medizinische Fakultät Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Management im Institut für Gesundheitsökonomie und Gesundheitswesen Lehrstuhl für Ökonomik der Gesundheit und Versorgungsforschung Prof. Dr. Jonas Schreyögg (Direktor) der sozialen Sicherung Prof. Dr. Hans-Helmut König Prof. Dr. Mathias Kifmann Juniorprofessorin für BWL, insb. Management Institut für Versorgungsforschung in der im Gesundheitswesen Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie Dermatologie und bei Pflegeberufen Prof. Dr. Eva-Maria Wild Prof. Dr. Iris Kesternich Prof. Dr. Matthias Augustin Lehrstuhl für Health Care Management Lehrstuhl für Mikroökonometrie Prof. Dr. Tom Stargardt (in Besetzung) Lehrstuhl für Statistik Juniorprofessur Volkswirtschaftslehre, insb. Prof. Dr. Martin Spindler Verhaltensökonomie der Gesundheit Prof. Dr. Johanna Kokot Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherung Juniorprofessur Volkswirtschaftslehre, insb. Prof. Dr. Petra Steinorth Ökonometrie Prof. Dr. Jan Marcus über 70 Wissenschaftler/innen, 8 Lehrstühle, 3 Juniorprofesuren www.bwl.uni-hamburg.de/mig 6
Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Finanzierung des Gesundheitswesens Optimale Krankenversicherungsverträge; Finanzierung und Gestaltung sozialer Krankenversicherungssysteme Krankenhäuser und Ärzte Benchmarking und Perfomanzmessung in Organisationen des Gesundheitswesens; Vergütungssysteme für Krankenhäuser und Ärzte; Strategisches Management in Krankenhäusern Gesundheitsökonomische Evaluation Evaluation von Versorgungsprogrammen; Kosten-Wirksamkeit, Kosten-Nutzwert- und Kosten-Nutzen-Analyse Märkte für Arzneimittel Preisregulierung von Arzneimitteln; Wettbewerb und Regulierung des Arzneimittelmarktes Bevölkerungsgesundheit Gesundheit und Altern, Ökonomie psychischer Erkrankungen Big Data & Digital Health Große Datensätze im Gesundheitswesen, Maschinelles Lernen und künstlichen Intelligenz www.bwl.uni-hamburg.de/mig 7
Professoren Schwerpunkt Forschung Vorlesungen HCHE Kontakt Besuchen Sie uns im Internet… www.bwl.uni-hamburg.de/mig www.bwl.uni-hamburg.de/hcm …oder in unseren Räumen Esplanade 36, 4. & 5. OG www.bwl.uni-hamburg.de/mig 8
Einführungsveranstaltung Master BWL Schwerpunkt Marketing WS 21/22 Institut für Marketing Wintersemester 21/22
Das Institut für Marketing ist international in Forschung, Lehre & Transfer ausgerichtet Marketing & Marketing & Marketing & Dialog- Marketing & Media Pricing Customer Insight marketing Branding Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Michel Clement Karen Gedenk Mark Heitmann Kay Peters Henrik Sattler + 4 Post Docs + 24 Doktoranden Institut für Marketing WS 21/22
Wir beschäftigen uns mit wichtigen Managementfragen Welche Geschäftsmodelle für Spielfilme und Bücher sind erfolgreich? Wie kann man Menschen zum Blutspenden motivieren? Wie sollte man Autos designen? Wie sollten Promotions gestaltet werden? Wie kann man den Wert von Marken in € messen? Wie können Unternehmen soziale Netzwerke für das Marketing nutzen? Wie verändert Automatisierung die Kommunikation? ……. Institut für Marketing WS 21/22
Wir bieten zahlreiche Veranstaltungen an Veranstaltung Typ (SWS) Semester Dozent Verkaufsförderungsmanagement VL+Ü (3) WS KG Customers and Markets (engl.) VL+Ü (3) WS MH eBusiness VL+Ü (3) SS MC Markenpolitik VL+Ü (3) SS HS Seminar Marketing S (2) WS / SS alle Aktuelle Probleme im Marketing (A + B) i.d.R. 3 SWS WS / SS alle Aktuelle Probleme der Unternehmensgründung i.d.R. 3 SWS WS / SS alle (A + B) Kolloquium Marketing i.d.R. 2 SWS WS /SS alle Veranstaltung Typ (SWS) Semester Dozent Marktforschung (Methoden) VL+Ü (4) SS KG Institut für Marketing WS 21/22
Zusätzliche Veranstaltungen im WS 21/22 Veranstaltung Typ (SWS) Dozent Integrated Marketing Communications VL + Übung K. Peters Entrepreneurial Media - Podcasting VL + Übung A. Stuhlmann Innovationsmanagement (UFÜ) VL + Übung K. Fröhlich Business Planning & Entrepreneurship (UFÜ) Kolloquium R. Blick/ M. Clement Kursbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.bwl.uni-hamburg.de/forschung/forschungsschwerpunkte/institut-market Institut für Marketing WS 21/22
Hinweise zu den Veranstaltungen 24 LP im Schwerpunktfach erforderlich Queranrechnungen aus den Bereichen UFÜ, MiG und OSCM möglich (max. 12 LP) Weitere Veranstaltungen im Schwerpunkt über die Module „Aktuelle Probleme “ oder „Kolloquium“ 2. Seminar möglich Sinnvolle Grundlage aus dem Bereich Methoden: Marktforschung Institut für Marketing WS 21/22
Masterarbeiten Literaturarbeiten oder empirische Arbeiten (teilweise in Kooperation mit Unternehmen) In Absprache mit dem Lehrstuhl Zentrale Vergabe stellt sicher, dass jede/r einen Platz erhält Intensive Betreuung Internationaler Austausch mit Partneruniversitäten möglich Institut für Marketing WS 21/22
Kooperationspartner Institut für Marketing WS 21/22
Das ZMM fördert die Vernetzung Zentrum für Marketing und Medien (Uni Hamburg und Uni Köln) Plattform für den Wissenstransfer Forscher Manager Studierende Veranstaltungen Mehr Informationen: www.bwl.uni-hamburg.de/mb/praxis/zmm Institut für Marketing WS 21/22
Ihre Fragen? Institut für Marketing WS 21/22
Vorstellung des Masterschwerpunkts Operations & Supply Chain Management Wintersemester 2021/2022 Prof. Dr. Malte Fliedner– Institut für Operations Management
Institute und deren Leiter im Schwerpunkt OSCM Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. M. Fliedner K. Haase G. Voigt W. Brüggemann Institut für Operations Institut für BWL, Institut für Logistik Institut für Operations Management insb. Verkehr (SCM) Research Folie 39 Schwerpunkt OSCM Institute 08.10.2021
Viele kompetente & motivierte Mitarbeiter Isabel Kaluza Arne Schulz Nils Römer Nikolai Heinrichs Sven Pries Justus Bonz Matthes Koch Celso Gustavo Sikora Johanna Rollwage Lukas Berthold Folie 40 Schwerpunkt OSCM Mitarbeiter 08.10.2021
Planung und Steuerung wichtiger Systeme der Produktion und Logistik Weltumspannende Produktions- und Logistiknetzwerke Abele et al., Global Production, Berlin Heidelberg ( Springer), 2007, S. 178 https://www.konecranes.com/sites/default/files/gallery/agv_002.jpg Innovative Konzepte der nachhaltigen Logistik und Mobilität https://www.internetworld.de/logistik/zukunftsvorstellungen-der-logistik-955208.html https://aino.hamburg/s/moia-startet-in-hamburg/ Folie 41 Schwerpunkt OSCM Anwendungsfelder 08.10.2021
Operations Management Supply Chain Management • Sachgüter- und • Bestandsmanagement Dienstleistungsproduktion • Zusammenarbeit zwischen Zulie- • Planung und Steuerung ferern und Produzenten von End- stochastischer Prozesse produkten Operations Research Verkehr & Logistik • Modellierung von • Fahrzeug- u. Lagerkostenkalkulation Problemstellungen • Verkehrsnachfragemodellierung • Quantitative Methoden zur • Standort-, Distributionsnetz- und Entscheidungsunterstützung Umlaufplanung Folie 42 Schwerpunkt OSCM Inhalte und Begriffe 08.10.2021
Modulname LP Angebot Wahlpflichtmodule Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Vertiefungen zum Operations Management 6 Wintersemester (1. Semester) Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Vertiefungen zum Supply Chain Management 6 Sommersemester (2. Semester) Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Vertiefungen zum Operations Research 6 Sommersemester (2. Semester) Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Vertiefungen zu Verkehr und Logistik 6 Wintersemester (3. Semester) Seminar im OSCM 6 2 SWS; Wintersemester (3. Semester) ABWL-Methoden Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Methoden der Entscheidungsanalyse 6 Wintersemester (1. Semester) Zusätzliche Module (Auswahl der letzten Semester) Simulation von Produktions- und Logistiksystemen Vorlesung (2 SWS) & Übung (1 SWS) Nachhaltige Logistik und Mobilität 6 Unterschiedliche Semesterlagen Methoden des computergestützten Entscheidens Folie 43 Schwerpunkt OSCM Lehrveranstaltungen 08.10.2021
4 Gründe OSCM zu wählen Ausgezeichnete Intensive Betreuung Berufschancen •Kenntnisse relevant in zahlreichen Industrien, • u.a. bei der Anfertigung von Seminar- und wie z.B. Automotive, Logistikdienst- Bachelorarbeiten, auch in Zusammenarbeit leistungen, Unternehmensberatung, etc. mit Praxispartnern möglich Wissenschaftliche Direkter Methodik Anwendungsbezug •Ausbildung erfolgt unter Berücksichtigung • Durch Vermittlung von Prozesswissen und moderner quantitativer Verfahren der Einbeziehung von Planungssoftware zur Entscheidungsunterstützung gemäß dem Entscheidungsunterstützung aktuellen Stand der Forschung Folie 44 08.10.2021 Schwerpunkt OSCM Motivation 08.10.2021
Kompetenzen und Anforderungen Schwerpunkt OSCM Studierende • Strukturierung und • Freude an der Modellierung und Modellierung betrieblicher Lösung von Problemen Entscheidungsprobleme und • Systematisches und analytisches Funktionen Arbeiten und Präsentieren • Analyse, Optimierung und • Erfahrungen in der Anwendung Simulation betrieblicher und Erstellung von Software Strukturen und Prozesse Folie 45 Schwerpunkt OSCM Lernziele 08.10.2021
OSCM im Web https://www.bwl.uni-hamburg.de/de/oscm Folie 46 Schwerpunkt OSCM Kontakt 08.10.2021
Schwerpunkt Unternehmensführung Master Kira Conen Vertretung für Prof. Dr. Nicola Berg Sprecherin des Schwerpunkts Unternehmensführung www.bwl.uni-hamburg.de/stman 47 Schwerpunkt Unternehmensführung Master Schwerpunktsprecherin: Schwerpunktsprecherin:Prof. Prof.Dr. Dr.Nicola NicolaBerg Berg
Der Schwerpunkt Unternehmensführung besteht aus zwei Professorinnen und einem Professor mit ihren Teams Übersicht Schwerpunkt Unternehmensführung Schwerpunkt Unternehmensführung Personal- Strategisches Dialog- wirtschaft Management marketing Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Dorothea Nicola Kay Alewell Berg Peters
Forschungsthemen des Schwerpunkts Unternehmensführung Beispiele Unternehmensführung Personalwirtschaft Strategisches Dialog-Marketing Management Prof. Dr. Dorothea Alewell Prof. Dr. Nicola Berg Prof. Dr. Kay Peters Strategisches Personal- Internationales Management: Kundenorientierte management Management in Emerging Unternehmensführung Geschlechterstereotype Markets (z.B. in China, Integrierte und Personalpolitik Indien) Kommunikation Sozialökonomische Corporate Social Internationales Marketing Analyse des Responsibility in MNU1 Arbeitsrechts Interkulturelles Standards Guter Arbeit Management 1 Multinationalen Unternehmen
Der Schwerpunkt Unternehmensführung bietet neun Module an Es sind Module im Umfang von 24 LP zu absolvieren MA-UFÜ Modultitel LP MA-UFÜ 1 Personalwirtschaft: Arbeitsvertrag und Beschäftigungssystem 6 LP Prof. Dr. Dorothea Alewell, i.d.R. im WS MA-UFÜ 2 Personalwirtschaft: Qualifikation und Bildungssystem 6 LP Prof. Dr. Dorothea Alewell, i.d.R. im SS MA-UFÜ 3 Intercultural Management 6 LP Prof. Dr. Nicola Berg, i.d.R. im WS MA-UFÜ 4 Customer Centricity 6 LP Prof. Dr. Kay Peters, i.d.R im SS MA-UFÜ 5/6 Aktuelle Probleme der Unternehmensführung A/B 6 LP Wechselndes Angebot (auch Gastdozenten) MA-UFÜ 7 Seminar Unternehmensführung Wird von allen Lehrstühlen abwechselnd angeboten, i.d.R. jedes 6 LP Semester mind. 1 Seminar
MA-UFÜ Modultitel LP MA-UFÜ 8 Fortgeschrittenen-Kolloquium zur Unternehmensführung Wird von allen Lehrenden, Gast- und Vertretungsprofessuren nur nach 6 LP Bedarf und individueller Absprache angeboten MA-UFÜ 9 Technology and Innovation Management 6 LP Prof. Dr. Jan Recker, i.d.R. im WS
Eine Queranrechnung von Modulen aus anderen Schwerpunkt- fächern ist möglich Es können Module im Umfang von max. 12 LP angerechnet werden MA-UFÜ Modultitel LP MA-MA 1 eBusiness 6 LP MA-MA 3 Customers and Markets 6 LP MA-MA 5 Markenpolitik 6 LP MA-MA 8 Aktuelle Probleme im Marketing B 6 LP MA-MA 10 Aktuelle Probleme der Unternehmensgründung A 6 LP MA-MA 11 Aktuelle Probleme der Unternehmensgründung B 6 LP MA-MiG 1 Krankenversicherungsmanagement 6 LP MA-MiG 2 Strategisches Management in Krankenhäusern 6 LP MA-METH11 Qualitative Methods for Business and Management 6 LP
Im WS 2021/2022 werden im Schwerpunkt Unternehmensführung vier Vorlesungen, ein Seminar und ein Kolloquium angeboten Modulübersicht im WS 2021/2022 (1/2) Vorlesung & Übung: Arbeitsvertrag und Beschäftigungssystem Montags ab 11.10.: 10-12 Uhr, ESA H und synchron über zoom Prof. Dr. Dorothea Alewell Vorlesung & Übung: Intercultural Management Montags ab 18.10.: 12-14 Uhr, asynchron und synchron über zoom Prof. Dr. Nicola Berg Seminar: Von Home-Office, Mobile Work und Co-Working Spaces; von Open Plan zu Desk- Sharing: Konzepte des inner- und außerbetrieblichen Office Designs und ihre Wirkungen 30.06. 18-20 Uhr, digital; 13.11. 09-18 Uhr, WiWi 3136/3142; 14.11. 09-18 Uhr, WiWi 3136/3142 Prof. Dr. Dorothea Alewell
Im WS 2021/2022 werden im Schwerpunkt Unternehmensführung vier Vorlesungen, ein Seminar und ein Kolloquium angeboten Modulübersicht im WS 2021/2022 (2/2) Vorlesung & Übung: Technology and Innovation Management Dienstags ab 19.10. jede zweite Woche: 16-20 Uhr Prof. Dr. Jan Recker Kolloquium Business Planning & Entrepreneurship 22.10. 16-18 Uhr; 29.10., 03.12., 17.12. 16-21 Uhr; 05.11. 14-20 Uhr; 17.11. 16 -18 Uhr; synchron per Zoom Prof. Dr. Robert H. Blick, Prof. Dr. Michel Clement Vorlesung & Übung: Innovationsmanagement 11.11., 15.11., 29.11., 10.01., 24.01. 17-21 Uhr, Vorlesung asynchron und Übung synchron Prof. Dr. Michel Clement, Dr. Kerstin Fröhlich Es können außerdem Module im Umfang von max. 12 LP aus anderen Schwerpunkten angerechnet werden
Im SoSe 2022 werden im Schwerpunkt Unternehmensführung voraussichtlich zwei Vorlesungen und ein Seminar angeboten Modulübersicht im SoSe 2022 Vorlesung & Übung: Qualifikation und Bildungssystem Prof. Dr. Dorothea Alewell Vorlesung & Übung: Customer Centricity Prof. Dr. Kay Peters Seminar: Unternehmensführung Prof. Dr. Nicola Berg Es können außerdem Module im Umfang von max. 12 LP aus anderen Schwerpunkten angerechnet werden
Die Lehrstühle von Prof. Dr. Berg und Prof. Dr. Alewell betreuen Schwerpunktpräsentation Unternehmensführung Masterarbeiten im Schwerpunkt Unternehmensführung Masterarbeiten im Schwerpunkt Unternehmensführung Jeder Lehrstuhl schlägt Themen vor. Die Themenvorschläge finden sich auf den Webseiten der jeweiligen Lehrstühle. Vorschläge eigener Themen von Studierenden sind möglich – auch zu Themen in Kooperation mit Unternehmen. Bei Interesse informieren Sie sich bitte rechtzeitig an den Lehrstühlen von Frau Prof. Dr. Nicola Berg und Frau Prof. Dr. Dorothea Alewell
Masterarbeitsthemen im Schwerpunkt Unternehmensführung Beispiele Die Relevanz der Teambesetzung für den internationalen Erfolg von Filmen Vermarktung von Fernsehrechten im Profifußball – ein internationaler Vergleich Unternehmenspolitische Maßnahmen vor Terrorismus in Emerging Markets Bedeutung von Korruption in Multinationalen Unternehmen Immigrant Entrepreneurs in Deutschland Die Nutzung von Social-Media-Bewerberscreenings in der Personalauswahl von Multinationalen Unternehmen Virtuelle Führung in Multinationalen Unternehmen New Work und Arbeiten 4.0: Alter Wein in neuen Schläuchen? Väter in Teilzeit – eine kritische Analyse des Forschungsstandes und der personalwirtschaftlichen Handlungsmöglichkeiten Spiritualität am Arbeitsplatz – eine kritische Analyse des State-of-the-Art Mitarbeiterbindung – eine personalwirtschaftliche Analyse des Employer Branding
Studienschwerpunkte im M.Sc. Betriebswirtschaft - Wirtschaftsprüfung und Steuern
Der Schwerpunkt stellt sich vor Prof. Dr. Siegfried Grotherr Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Forschungsschwerpunkte: Internationale Steuerplanung von Konzernen Steuerplanung bei internationalen Umstruktu- rierungsmaßnamen Steuerplanung beim grenzüberschreitenden Unter- nehmenskauf Recht der Doppelbesteuerungsabkommen Steuerberatungswesen 2
Der Schwerpunkt stellt sich vor Prof. Dr. Nicole V. S. Ratzinger-Sakel Direktorin des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Inhaberin der Professur für Wirtschafts- prüfung und Unternehmensrechnung Forschungsschwerpunkte: Prüfungsmarktforschung, insb. Prüfungs- und Nichtprüfungshonorare, die Rolle des Abschlussprüfers in verschiedenen Settings, Unabhängigkeit sowie Berichtsverhalten des Abschlussprüfers Prüfungsqualitätsforschung Nachhaltigkeit und Integrated Reporting 3
Der Schwerpunkt stellt sich vor Prof. Dr. Dietmar Wellisch Leiter des Instituts für Betriebliche Altersversorgung und Steuern Forschungsschwerpunkte: Besteuerung der betrieblichen Altersvorsorge Besteuerung der grenzüberschreitenden Arbeitnehmerentsendung Besteuerung multinationaler Unternehmen 4
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern – vielfältige Perspektiven während und nach dem Studium Studentische Hilfskraft Wirtschaftsprüfung Controlling und Promotion Steuerberatung Unternehmensberatung 5
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern – Was wir Ihnen bieten Breites fachliches Spektrum durch Veranstaltungen in den Bereichen Accounting, Controlling, Wirtschaftsprüfung und Steuern Anwendungsbezug und Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis durch Praktiker-Vorträge und Kooperationsveranstaltungen Aktualität und praktische Relevanz der Lehrveranstaltungen durch Bezugnahme auf den stetigen Wandel des ökonomischen und rechtlichen Umfelds Forschungsorientierung durch Integration von Konzepten, Methoden und Erkenntnissen der betriebswirtschaftlichen Forschung Internationalität durch Angebot englischsprachiger Lehrveranstaltungen sowie Behandlung grenzüberscheitender Thematiken 6
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern – Module des Schwerpunkts und empfohlene Belegung Prof. Dr. Grotherr Prof. Dr. Ratzinger-Sakel Prof. Dr. Wellisch Einfluss der Besteuerung auf Special Issues in Auditing Betriebliche Altersvorsorge Investitions- und (1. Mastersemester) (1. Mastersemester) Finanzierungsentscheidungen (1. / 3. Mastersemester, nach Angebot) Empirical Auditing and Accounting Grundzüge der internationalen Verkehrssteuern der Unternehmen Research Besteuerung (International Taxation I) (2. / 4. Mastersemester, nach Angebot) (2. Mastersemester) (2. / 4. Mastersemester, nach Angebot) Grundfälle der internationalen Einkommensbesteuerung international Steuerplanung Advanced Topics in Accounting tätiger Unternehmen (International (1. / 3. Mastersemester, nach Angebot) (1. / 3. Mastersemester, nach Angebot) Taxation II) (2. / 4. Mastersemester, nach Angebot) Masterseminar zu aktuellen Masterseminar zur nationalen und Masterseminar Current Issues in Auditing Fragestellungen der internationalen and Accounting betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Unternehmensbesteuerung (2. Mastersemester, nach Angebot) und der betrieblichen Altersversorgung (2. Mastersemester) (3. Mastersemester, nach Angebot) Masterarbeiten (auch in Praxiskooperation) (4. Mastersemester) 7
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern – Im Schwerpunkt anrechenbare Module Modulbezeichnung Form (VL + Ü) LP WS 2021/2022 Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen 2 + 1 SWS 6 Verkehrssteuern der Unternehmen 2 + 1 SWS 6 Grundfälle der internationalen Steuerplanung 3 + 0 SWS 6 Special Issues in Auditing 2 + 1 SWS 6 X Empirical Auditing and Accounting Research 3 + 0 SWS 6 Advanced Topics in Accounting 3 + 0 SWS 6 X Betriebliche Altersvorsorge 3 + 0 SWS 6 X Grundzüge der internationalen Besteuerung (International Taxation I) 3 + 0 SWS 6 Einkommensbesteuerung international tätiger Unternehmen (International Taxation II) 3 + 0 SWS 6 X Masterseminar zu aktuellen Fragestellungen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 2 SWS 6 X und der betrieblichen Altersversorgung Masterseminar Current Issues in Auditing and Accounting 2 SWS 6 Masterseminar zur nationalen und internationalen Unternehmensbesteuerung 2 SWS 6 Im Masterschwerpunktfach Wirtschaftsprüfung und Steuern sind insgesamt Module im Umfang von 24 LP zu absolvieren. Die Module können entsprechend der individuellen Präferenzen frei gewählt werden. 8
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern – Im Schwerpunkt anrechenbare Module Modulbezeichnung Form (VL + Ü) LP WS 2021/2022 Weitere im Schwerpunkt anrechenbare Module Controlling (Prof. Freidank)** 2 + 1 SWS 6 X Business Reporting and Controlling (Prof. Freidank)** 2 + 1 SWS 6 Business Process Management (Prof. Nüttgens) 2 + 1 SWS 6 X **zeitlich begrenztes Lehrangebot 9
Warum sollten Sie „Wirtschaftsprüfung und Steuern“ wählen? (I) Studierende des Schwerpunkts WPSTEU genießen in der Praxis ein hohes Ansehen, da sie als leistungsstark eingeschätzt werden Ausgezeichnete Arbeitsmarktchancen, da ein Überhang der Stellenangebote über die Anzahl der Bewerber/innen in diesem Berufsfeld vorliegt Vielseitige Betätigungsmöglichkeiten, z.B. als Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater, Controller usw. Sehr gutes Steigerungspotenzial bei den Verdienstmöglichkeiten, u.a. durch Einstieg in eine oder Gründung einer freiberuflichen Praxis
Warum sollten Sie „Wirtschaftsprüfung und Steuern“ wählen? (II) Als Berufsträger (StB, WP) haben Sie als Nicht-Jurist die Möglichkeit in einer Rechtsmaterie beratend tätig zu sein, die ansonsten Rechtsanwälten vorbehalten ist Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere in der Steuerberatung durch die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung Unmittelbarer Anwendungs-/Praxisbezug in der Lehre (keine „graue Theorie“) Persönliche und intensive Betreuung Ihrer Seminar- und Masterarbeit durch engagierte und kompetente Wissenschaftler/innen
Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung und Steuern Noch Fragen? Prof. Dr. Siegfried Grotherr Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre https://www.bwl.uni-hamburg.de/steuerlehre/ Prof. Dr. Nicole V. S. Ratzinger-Sakel Professur für Wirtschaftsprüfung und Unternehmensrechnung https://www.bwl.uni-hamburg.de/wu/ Prof. Dr. Dietmar Wellisch Professur für Betriebliche Altersvorsorge https://www.bwl.uni-hamburg.de/bav/ 10
Sie können auch lesen