Programm 2021 - Fachbereich Sozial- und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial- und Arbeitsstelle University of Applied Sciences Kulturwissenschaften Weiterbildung (ASW) Programm 2021 Version 7
Inhalt Informationen ....................................................................................................... 5 Führung, Zusammenarbeit und Management ................................................... 11 Kommunikation und Beratung ........................................................................... 17 Kinder, Jugend und Familie ............................................................................... 27 Alter, Pflege und Hospiz .................................................................................... 41 Behinderung, Inklusion und Teilhabe ................................................................ 45 Migration und Integration ................................................................................... 47 Quartier, Verein und Ehrenamt .......................................................................... 51 Gesellschaft, Politik und Recht .......................................................................... 55 Gesundheit ........................................................................................................ 64 Selbstfürsorge und Persönlichkeit ..................................................................... 68 Professionalisierung und Praxisanleitung.......................................................... 74 Referent*innen................................................................................................... 80 2
Sehr geehrte Damen und Herren, nach einem Jahr voller Überraschungen und vielen verschobenen und ausgefallenen Veran- staltungen blicken wir optimistisch auf das Jahr 2021 und präsentieren Ihnen unser Weiter- bildungsprogramm. Aufgrund der tagtäglich zu erlebenden Veränderungen haben wir uns entschieden, das Programm nicht mehr statisch für das Jahr fertig zu stellen, sondern es ge- nauso dynamisch zu halten, wie die Welt, in der wir leben. So werden sich im Laufe des Jahres immer wieder neue Angebote dazu gesellen. Natürlich werden wir diese Neuerungen regelmäßig ankündigen. Bleiben Sie daher mit uns verbunden und tragen Sie sich für unseren Newsletter ein. Alle notwendigen Informationen finden Sie hierzu auf den folgenden Seiten. Wir haben bei einigen Veranstaltungen auch das Veranstaltungsformat flexibilisiert. So kön- nen diese in Präsenz oder alternativ auch online stattfinden. Dies ist bei jeder betreffenden Veranstaltung ausgewiesen. Sie buchen also gleich die Alternative mit und haben so eine große Ausfallsicherheit. Darüber hinaus haben wir unsere AGB angepasst. Sie bekommen nun nach der Buchung eine Anmeldebestätigung für die Veranstaltung und müssen erst einmal nichts weiter tun. Bis zu drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Sie Ihre Teilnahme jederzeit kostenlos stor- nieren. Erst dann entscheiden wir über die Durchführung der Veranstaltung. Sie erhalten nun eine Durchführungsbestätigung mit allen notwendigen Zahlungsangaben und Ihre Rechnung. So müssen Sie erst bezahlen, wenn die Veranstaltung auch tatsächlich stattfinden kann. Nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen beim Stöbern und Finden. Sollte Ihnen unser An- gebot gefallen, dann freuen wir uns natürlich auch über Ihre Empfehlung! Herzliche Grüße Vert.-Prof. Dr. Stefan Brall (Leiter der Arbeitsstelle Weiterbildung) 3
4
INFORMATIONEN 5
Wer wir sind Die Arbeitsstelle Weiterbildung ist Teil des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften der Hoch- schule Düsseldorf. Wir bieten Ihnen als Praktikerinnen und Praktiker eine Vielzahl an Möglichkeiten Ihre Kompetenzen zu erweitern. Unsere Weiterbildungsangebote bieten Ihnen einen Ort, an dem Sie auf Grund- lage wissenschaftlicher Befunde, Lösungen für Ihre Fragen und Herausforderungen der Berufspraxis ent- wickeln können. Unser Anliegen ist es, Ihnen Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung möglichst praxisnah zu vermitteln. Aus diesem Grund richten sich unsere Veranstaltungen in der Regel auch an Per- sonen ohne Hochschulstudium. Unser Aktuelles Programm finden Sie immer auf unserer Homepage: https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/weiterbildung Wir sind offen für die Kooperation mit Ihnen. Wir beteiligen uns mit unseren Veranstaltungen an Ihrem Weiterbildungsprogramm oder wir kommen für eine Veranstaltung auch direkt zu Ihnen in die Einrichtung. Wenn Sie Angebote in unserem Programm vermissen, würden wir uns über Ihre Rückmeldung freuen. Gerne nehmen wir Ihre Themenwünsche für das kommende Weiterbildungsangebot auf oder entwickeln gemeinsam mit Ihnen neue Angebote. Wir freuen uns auch über neue Referent*innen. Sollten Sie Interesse haben ein eigenes Angebot zu entwickeln, dann treten Sie mit uns in Kontakt. Gerne unterstützen wir Sie bei der Gestaltung. Die Arbeitsstelle ist zertifiziertes Mitglied im gemeinnützigen Gütesiegelverbund Weiterbildung e. V. Das QM-System nach Gütesiegelverbund Referenzmodell des Landes Nordrhein-Westfalen für Qualitätsent- wicklung und Zertifizierung in der öffentlich geförderten Weiterbildung. Mehr Informationen finden Sie unter https://guetesiegelverbund.de Bleiben Sie mit uns in Kontakt In regelmäßigen Abständen informieren wir Sie im Newsletter über Neuerungen und neue Angebote im Programm. Sie können Sich hier für den Newsletter anmelden: https://www.listserv.dfn.de/sympa/subscribe/weiterbilden Ansprechpartner*innen Das Team der Arbeitsstelle Weiterbildung erreichen Sie unter: E-Mail: weiterbildung.sk@hs-duesseldorf.de Telefon: +49 211 4351-3440 Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Arbeitsstelle Weiterbildung Münsterstraße 156 40476 Düsseldorf Besucher finden uns in Gebäude 3, Etage 2, Raum 029 6
Anfahrt/ Lageplan Viele unserer Veranstaltungen finden in Gebäude 3 auf der 1. Etage statt. Mit der Durchführungsbestäti- gung 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie die genauen Raumangaben Ihrer Veranstaltung. Weiter Informationen zur Anfahrt mit verschiedenen Verkehrsmitteln finden Sie unter: https://hs-duesseldorf.de/hochschule/gebaeude/anfahrt 7
Hinweise zur Buchung der Seminare Sie finden das Programm der Arbeitsstelle unter https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/weiterbildung/angebot. Hier können Sie sich zu den Seminaren anmelden. Wenn eine Veranstaltung ausgebucht ist, dann nehmen wir Sie gerne auf eine Warteliste und informieren Sie über neue Termine. Senden Sie uns hierzu einfach eine Mail mit Ihren Kontaktdaten und der Veranstaltungsnummer. Für das Jahr 2021 haben wir unsere AGB angepasst. Sie bekommen nach der Buchung eine Anmeldebe- stätigung für die Veranstaltung und müssen nun erst einmal nichts weiter tun. Bis zu drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Sie Ihre Teilnahme jederzeit wieder kostenlos stornieren. Wenn sich genü- gend Teilnehmende angemeldet haben, erhalten Sie nun eine Durchführungsbestätigung mit allen notwen- digen Zahlungsangaben und Ihre Rechnung. So müssen Sie erst bezahlen, wenn die Veranstaltung auch tatsächlich stattfinden kann. Eine kostenfreie Stornierung ist dann jedoch nicht mehr möglich. Gerne kön- nen Sie jedoch Ersatzteilnehmende stellen, die Ihren Platz übernehmen. Anmelde- und Teilnahmebedingungen (AGB) und Datenschutzerklärung der Arbeitsstelle Weiterbildung Anmeldung und Zahlung Bitte melden Sie sich online über unsere Website unter https://share.hs-duesseldorf.de/anmeldungen/soz- kult/weiterbildung/anmeldung.aspx an. Hierbei geben Sie uns die Namen der Teilnehmenden und die voll- ständige Firmenanschrift bzw. Rechnungsanschrift mit Telefonnummer sowie E-Mail-Adresse an. Sie mel- den sich auf diesem Wege für ein Seminar der Arbeitsstelle Weiterbildung des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften an der Hochschule Düsseldorf an. Vertragspartner ist die Hochschule Düsseldorf. Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird in der Reihenfolge des Eingangs von uns gebucht. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, melden wir uns umgehend, ansonsten senden wir Ihnen Ihre An- meldebestätigung zu. Mit dem Zugang bei Ihnen kommt der Vertrag zustande. Ist die gewählte Veranstal- tung bereits ausgebucht, können Sie sich unverbindlich auf eine Warteliste setzen lassen. Spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn erhalten Sie von uns eine Durchführungsbestätigung für die ge- buchte Veranstaltung und Ihre Rechnung. Der Teilnahmebetrag ist innerhalb der angegebenen Frist auf das Konto der Hochschule Düsseldorf zu überweisen. Hochschule Düsseldorf Landesbank Hessen Thüringen Girozentrale, Niederlassung Düsseldorf IBAN: DE21 3005 0000 0004 0150 12 Swift-BIC: WELADEDD Bei Zahlungen folgenden Verwendungszweck bitte unbedingt angeben: 36150882, Seminarnummer, Nachname Rücktritt Sie können jederzeit anstelle von angemeldeten Teilnehmer*innen Vertreter*innen benennen. Ihnen ent- stehen hierdurch keine zusätzlichen Kosten. Sie können jederzeit vom Vertrag zurücktreten. Dies ist jedoch nur schriftlich, Textform genügt, möglich. Ein Rücktritt ist bis 3 Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei 8
möglich. Bei einem späteren Rücktritt oder bei Nichterscheinen der angemeldeten Teilnehmer*in wird die volle Seminargebühr fällig. Absage von Veranstaltungen Die Arbeitsstelle Weiterbildung behält sich das Recht vor, eine Veranstaltung aus wichtigem Grund abzu- sagen, insbesondere wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl, wegen kurzfristiger Nichtverfüg- barkeit der Referentin/ des Referenten oder wegen höherer Gewalt. In diesem Fall erhalten Sie die geleis- tete Seminargebühr zurück. Widerrufsrecht (gilt nur für Privatpersonen) Zusätzlich zum Rücktrittsrecht steht Verbrauchern im Sinn des § 13 BGB ein Widerrufsrecht zu, soweit der Vertragsschluss per Brief, Telefax, E-Mail oder über ein Onlineformular erfolgte. Verbraucher im Sinne des Gesetzes ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Widerrufsbelehrung Sie können die Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen mittels eindeutiger Erklärung (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Die Frist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses und ist zu richten an: Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Arbeitsstelle Weiterbildung Münsterstr. 156 Gebäude 3, Raum03.02.029 40476 Düsseldorf Tel: +49 211 4351-3440 Fax: +49 211 4351-12620 E-Mail: weiterbildung.sk@hs-duesseldorf.de Widerrufsfolgen Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich, jedoch spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir das- selbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart. In keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Datenschutzerklärung Wir verarbeiten Ihre Daten im Rahmen der Anmeldung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten zwecks Vertragsschluss und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und – auf der Grundlage Ihrer Einwilligung – zur Information über zukünftige Veranstaltungen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Verant- wortlich ist die Hochschule Düsseldorf, Arbeitsstelle Weiterbildung https://soz-kult.hs-duesseldorf.de/- weiterbildung. Der Datenschutzbeauftragte der Hochschule Düsseldorf ist zu erreichen unter datenschutzbeauftragter@- hs-duesseldorf.de, Münsterstr. 156, 40476 Düsseldorf. 9
Weitere Empfänger der Daten Die Dozent*innen der Veranstaltungen erhalten die Teilnahmelisten zum Zweck der Dokumentation der Teilnahme und geben diese am Ende der Veranstaltung zurück an die Arbeitsstelle Weiterbildung. Soweit Veranstaltungen als online stattfinden, empfangen auch die von uns beauftragten Anbieter der genutzten Videokonferenzdienste die dabei übertragenen Daten (IP-Adresse, eingegebener Name, eigene Audio- und Videoübertragung). Online-Veranstaltungen finden mit Microsoft Teams und Zoom statt. Bei beiden An- bieter können die Daten auch in den USA und weiteren Drittländen außerhalb der EU verarbeitet werden. Für die USA gibt es keinen Beschluss der EU Kommission über ein angemessenes Schutzniveau bei der Verarbeitung personenbezogener Daten. Mit Microsoft und Zoom wurden daher Standarddatenschutzklau- seln der EU gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO vereinbart. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Fall auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. b) erforderlich um den mit der Anmeldung und den obenstehenden AGB geschlossenen Vertrag zu erfüllen. Dauer der Speicherung Die im Rahmen der Anmeldung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten verarbeiteten Daten werden so lange verwendet, wie dies für den Vertragsabschluss und die Abwicklung erforderlich ist. Zur Information über zukünftige Veranstaltungen verwenden wird die Kontaktdaten solange verwendet wie die Adresse erreichbar ist und die Einwilligung nicht widerrufen wurde. Rechte Sie haben das Recht auf Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten und auf Löschung von Daten, die nicht mehr erforderlich sind oder zu deren Nutzung Sie Ihre Einwilligung wider- rufen haben. In bestimmten Fällen haben Sie gem. Art. 17 der EU Datenschutz-Grundverordnung das Recht, die Verarbeitung der von Ihnen gespeicherten Daten zu beschränken. Beschwerderecht Sie haben auch das Recht, sich mit einer Beschwerde an die datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde so- wohl im Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes als auch beim Landesbeauftragten für Datenschutz und In- formationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (www.ldi.nrw.de) als datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde der Hochschule Düsseldorf zu wenden. 10
FÜHRUNG ZUSAMMENARBEIT MANAGEMENT 11
Leitung in sozialen Institutionen: Verantwortung übernehmen und übergeben Als Leitung übernimmt man Verantwortung für viele Berei- che. Doch verantwortlich zu sein bedeutet jedoch nicht jede hiermit zusammenhängende Aufgabe zu übernehmen. Daher die Verantwortungsübernahme fast immer auch mit einer 21-0101 Verantwortungsübergabe einher. Doch wann handle ich noch verantwortlich und wann verschiebe ich nur die Verantwor- DOZENT*IN tung auf andere? Im Seminar beleuchten wir die verschiede- Dipl.-Soz.-Päd. nen Facetten von Verantwortung und Delegation. Hierbei Matthias Henrichsen-Schrembs kommen genauso die rechtlichen Rahmenbedingungen, das Potenzial der Mitarbeiter*innen und des Teams, Planungsfra- ZIELGRUPPE gen sowie Aspekte der Personalgewinnung in den Fokus. In der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit Ihre Vorstellun- Mitarbeiter*innen in der Kinder-, gen von gelungener Leitung einzubringen und weiter zu ent- Jugend-, und Familienhilfe, welche wickeln, Ihre individuellen Voraussetzungen und Rahmen- in leitender Funktion arbeiten oder bedingungen der eigenen Arbeitssituation zu reflektieren, eine Leitungsfunktion anstreben sich mit anderen Leitungspersonen konstruktiv auszutau- schen sowie die Theorie auf Ihre eigene Praxis zu übertragen. METHODEN Vortrag, individuelle Reflexion, INHALTE Kleigruppendiskussion, Arbeits- gruppen − Personalverantwortung − Umgang mit Verantwortung und Delegation TERMIN − Vorstellung von gelingender Leitung Montag, 06.09.2021 − Methoden und Instrumente für die Verantwortungsüber- 09:00 – 17:00 Uhr nahme und Delegation im Führungsalltag 9 Unterrichtseinheiten TEILNAHMEBEITRAG IHR NUTZEN 125 € − Sie entwickeln Ideen für eine Verantwortungsübernahme in der Führungsarbeit. VERANSTALTUNGSFORMAT − Sie erweitern Ihre Führungskompetenz und transferieren Onlineveranstaltung die Theorie direkt auf Ihre eigene Arbeit in der Einrichtung. − Sie kommen in Austausch mit Leiter*innen anderer Ein- VERANSTALTUNGSORT richtungen und können von- und miteinander lernen. Hochschule Düsseldorf Münsterstr. 156 40476 Düsseldorf Alternativ: Online 12
Methodenkoffer für eine kreative und aktivierende Arbeit mit Gruppen In der Arbeit mit Gruppen gehört zur didaktischen Planung der reflektierte Einsatz von Methoden. Wie lässt sich zum Beispiel das Kennenlernen einmal anders gestalten? Was stärkt den Gruppenzusammenhalt? Wie kann ein Thema kre- 21-0102 ativ erarbeitet werden? Wie gelingt ein erfolgreicher Ab- schluss? Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen dabei krea- DOZENT*IN tive sowie aktivierende Methoden zur Auflösung von Fron- Prof. Dr. Elke Kruse talsituationen – auch in großen Gruppen. Es werden eine Fülle von Methoden für unterschiedlichste Anlässe und Ziel- ZIELGRUPPE gruppen vorgestellt und viele gleich ausprobiert. Dabei wird die Anwendung im Verlauf eines Gruppenprozesses betrach- (Angehende) Fachkräfte aus päda- tet und es werden verschiedene Varianten vor dem Hinter- gogischen und sozialen Einrichtun- grund didaktischer Überlegungen diskutiert. Im Fokus stehen gen, die mit Gruppen arbeiten (u.a. dabei insbesondere Methoden zur Gestaltung des Einstiegs Erwachsenen-, Familien- und Ju- und Abschlusses einer Veranstaltung, Methoden zum Ein- gendbildung, Hochschule); keine stieg in ein neues Thema und Methoden zur Klärung von speziellen Vorkenntnisse erforder- Gruppensituationen und Konflikten. lich INHALTE METHODEN Übungen mit Bildern, Symbolen, − Was sind Methoden? Wozu Methoden? Kategorisierung Texten und anderen Materialien, von Methoden in der Gruppenarbeit Kurzvorträge, Gruppengespräch − Einflussfaktoren auf Gruppen, Phasen von Gruppenprozes- sen, Didaktische Modelle für die Planung von Gruppenar- TERMIN beit Montag, 22.11.2021 − Methoden zum Kennenlernen und zum Erfassen von Er- 10:00 – 17:00 Uhr wartungen 8 Unterrichtseinheiten − Methoden zur Gruppenfindung und zum Themeneinstieg − Methoden zur Reflexion und Klärung von Gruppensituati- TEILNAHMEBEITRAG onen 125 € − Methoden zur Themenbearbeitung (Erschließung von In- halten, Ergebnissicherung etc.) VERANSTALTUNGSFORMAT − Methoden zur Gestaltung der Abschlussphase Präsenzveranstaltung. IHR NUTZEN VERANSTALTUNGSORT Am Ende der Veranstaltung verfügen Sie über einen „Metho- Hochschule Düsseldorf denkoffer“, aus dem Sie bedarfs- und zielgerecht Methoden Münsterstr. 156 für Bildungsveranstaltungen mit Gruppen und anderen Grup- 40476 Düsseldorf pensituationen auswählen und diese einsetzen können. 13
Teamsitzungen und Besprechungen lebendig, fokussiert und ergiebig gestalten Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass Ihre Besprechun- gen sich lang hinziehen, Sie am Ende eines Themas gar nicht mehr wissen, warum man es eigentlich besprochen hat oder das Treffen wieder mal nicht richtig effektiv war? Dann sind 21-0103 Sie in dieser Veranstaltung genau richtig. Sie stellen Ihre Teamsitzungen und Besprechungen auf den Prüfstand und DOZENT*IN lernen, wie man die gemeinsame Zeit fokussiert und ergiebig Vertr.-Prof. Dr. Stefan Brall nutzt. Hierfür erhalten Sie in der Veranstaltung das notwen- dige Handwerkszeug und planen lebendige und effiziente ZIELGRUPPE Besprechungen. In praktischen Übungen können Sie dies di- rekt ausprobieren und erleben, wie man schwierige Situatio- Führungskräfte und Mitarbeiter*in- nen bewältigt. nen von sozialen-, öffentlichen und pädagogischen Einrichtungen, Eh- INHALTE renamtler*innen − Reflexion der eigenen Besprechungssituationen METHODEN − Effizienz und Lebendigkeit von Besprechungen Vortrag, Reflexion, Kleingruppen- − Besprechungsmethoden und Moderationstechniken arbeiten, Anwendungsübungen, − Schwierige Besprechungssituationen erkennen und ihnen Transferaufgaben angemessen begegnen TERMIN IHR NUTZEN Freitag, 26.11.2021 − Sie können eigene Teamsitzungen und Besprechungen fo- 10:00 – 17:00 Uhr kussierter und ergiebiger gestalten. 8 Unterrichtseinheiten − Sie können Besprechungsmethoden und Moderationstech- niken für die Gestaltung lebendiger Besprechungen einset- TEILNAHMEBEITRAG zen. 125 € − Sie können schwierige Besprechungssituationen kompe- tent meistern. VERANSTALTUNGSFORMAT Präsenzveranstaltung. Sollte die Umsetzung in Präsenz nicht mög- lich sein, so wird die Veranstaltung alternativ Online durchgeführt. VERANSTALTUNGSORT Hochschule Düsseldorf Münsterstr. 156 40476 Düsseldorf Alternativ: Online 14
„Wer Menschen führen will, muss hinter ihnen gehen“ – Führung für Frauen Manche Aspekte der Zusammenarbeit in der Organisation und bei der Führung von Mitarbeiter*innen stellen sich für Frauen anders dar als für Männer. Das Seminar bietet neben theoretischen Informationen eine Plattform für das gefahr- 21-0104 lose Ausprobieren von Verhaltensweisen und für Erfah- rungsaustausch. Im Seminar werden wir Vorträge hören und DOZENT*IN miteinander in der großen Gruppe und in kleinen Arbeits- Prof. Dr. Doris Krumpholz gruppen diskutieren. In Übungen und Rollenspielen kann neues Verhalten ausprobiert und trainiert werden, wobei ZIELGRUPPE jede, die möchte, mitmachen kann, aber niemand gezwungen wird. Dabei kann die Wirkung des Auftretens mit Hilfe der Frauen, die in einer Führungsposi- Rückmeldung der anderen Teilnehmerinnen und mit Hilfe tion sind, sowie Frauen, die in na- von Videoaufnahmen überprüft werden. her Zukunft Führungsaufgaben übernehmen werden und ggf. INHALTE Gleichstellungsbeauftragte − Führen Männer anders? METHODEN − Umgang mit schwierigen Situationen im Führungsalltag Vorträge, Gruppendiskussionen, − Training von Standardsituationen (z.B. Kritik-, Motivati- Kleingruppenarbeiten, Rollenspiele onsgespräch, Delegieren, Zielvereinbarungen, Beurtei- lung) TERMINE − Leitung von Teams und gruppendynamische Grundkennt- Donnerstag, 11.11.2021 nisse/Konflikte im Team Freitag, 12.11.2021 − Strategien in männerdominierten Organisationen 10:00 – 17:00 Uhr 16 Unterrichtseinheiten IHR NUTZEN Im Seminar erwerben Sie Führungswissen trainieren Sie Ihr TEILNAHMEBEITRAG Verhalten und diskutieren konkrete Probleme und Fragen mit 460 € den anderen Gruppenmitgliedern und der Dozentin VERANSTALTUNGSFORMAT Präsenzveranstaltung. VERANSTALTUNGSORT Hochschule Düsseldorf Münsterstr. 156 40476 Düsseldorf 15
16
KOMMUNIKATION BERATUNG 17
„Ja, aber…!“ - Konstruktiver Umgang mit Konflikten, Abwehr und Spannungen in beraterischen Arbeitsfeldern Widerstände und zwischenmenschliche Disharmonien be- gegnen uns häufig in der professionellen Arbeit mit anderen Menschen. Sei es im Rahmen der psychosozialen Beratung, in Elterngesprächen oder innerhalb des Kollegiums. Häufig 21-0201 können diese Situationen nur unzureichend geklärt werden oder enden in einer Verhärtung der beiden Positionen, sodass 21-0202 die weitere Zusammenarbeit gefährdet ist. Im Rahmen dieses Seminars erhalten Sie ein praxistaugliches „Handwerkszeug“ DOZENT*IN aus den Bereichen der klientenzentrierten und motivierenden Carmen Torchalla M.A. Gesprächsführung sowie mediative Kompetenzen im Um- gang mit Konflikten. TERMINE Kurs 21-0201 INHALTE Donnerstag, 04.03.2021 − Auffrischung: Klientenzentrierte Gesprächsführung und Freitag, 05.03.2021 seine Methoden 10:00 – 17:00 Uhr − Mediative Grundhaltung 16 Unterrichtseinheiten − Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg − Methoden bei Abwehr und Spannungen in jeder Beratungs- Kurs 21-0202 phase Freitag, 05.11.2021 − Kollegiale Austausch Samstag, 06.11.2021 10:00 – 17:00 Uhr IHR NUTZEN 16 Unterrichtseinheiten − Professioneller Umgang mit Abwehr und Spannungen in TEILNAHMEBEITRAG der Beratung 240 € − Erlenen von Motivationsmöglichkeiten ambivalenter Kli- enten VERANSTALTUNGSFORMAT − Neue Ideen/ Anregungen für die alltägliche Arbeit Onlineveranstaltung METHODEN VERANSTALTUNGSORT In diesem Seminar erleben Sie eine ausgewogene Mischung Hochschule Düsseldorf aus Theorie und Praxis: Die vorgestellten Methoden und In- Münsterstr. 156 halte werden in praktischen Übungen direkt erprobt. Eine ak- 40476 Düsseldorf tive Mitarbeit mit Praxisbeispielen und sowie das Einbringen von eigenen Erfahrungsberichten ist in dieser Veranstaltung Alternativ: Online sehr gewünscht ZIELGRUPPE Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen aus diversen Ar- beitsfeldern, Haupt- und ehrenamtliche Berater*innen, Erzie- her*innen, Führungskräfte sowie weitere Interessentinnen und Interessenten 18
Die Kunst der Beratung Gut beraten mit sparsamen und entspannten Methoden – mei- nem Gegenüber ehrlich und authentisch begegnen und dabei Sachkunde und Respekt, Humor und Gelassenheit ausstrah- len. Das wünschen sich alle, die mit Menschen arbeiten. 21-0203 Der erfolgreich erprobte Online-Kompaktkurs „Die Kunst DOZENT*IN der Beratung“ wendet sich an Professionelle im Sozialen Be- Prof. Dr. Lilo Schmitz reich und führt in 4 Monaten zu einem internationalen Zerti- fikat in systemisch-lösungsfokussierter Beratung. Nach dem ZIELGRUPPE erfolgreichen Abschluss erhalten Sie in Zusammenarbeit mit dem ILBB in Brühl das Zertifikat als „Solution Focused Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit, Practitioner“ der IASTI (International Alliance of Solution- gleichermaßen für routinierte Fach- Focused Teaching Institutes). Der Kurs bietet eine Qualifi- kräfte wie Berufseinsteiger*innen zierung in Beratung für Fachkräfte aus sozialen Berufen und geeignet. ist geeignet sowohl für BerufseinsteigerInnen wie auch für erfahrene Fachkräfte, die neues Handwerkszeug suchen, das Voraussetzung für die Teilnahme ihren Berufsalltag leichter, effizienter und angenehmer ist ein Studium, eine Ausbildung o- macht. Der Kurs unterstützt Sie mit seinem interaktiven On- der Berufstätigkeit, die zur Arbeit lineformat dabei, in Ihrer beruflichen Praxis hilfreich zu wer- mit Menschen befähigt, sowie eine den, ohne sich aufzureiben und Ihre Lebensbalance zu ver- eigene aktuelle Beratungspraxis lieren. von mind. 5-6 Wochenstunden. INHALTE METHODEN Impulsreferate, Fachlektüre, Best − Grundlagen guter Beratung Practice, viele interaktive und − Haltungen und Werkzeug für erste und Folgeberatungen praktische Übungen, Üben durch − Mein persönliches Beratungsprofil gegenseitige Beratung und kollegi- − Übertragung in mein persönliches Arbeitsfeld ale Teamberatungen − Klagende, unfreiwillige und schwierige Klient*innen − Beratung mit Familien und Gruppen TERMIN − kollegiale Beratung Bildungsurlaub vom 06.09.2021 – 08.09.2021 IHR NUTZEN 16.09.2021 – 17.09.2021 Sie erwerben Sicherheit und neues Handwerkszeug für die 14.02.2022 – 16.02.2022 Beratung, das Ihnen erlaubt, gelassen, humorvoll und im ei- je 09:30 16:30 Uhr 64 UStd. genen Stil professionell zu beraten und Klient*innen in ihrer aktuellen Situation angemessen zu unterstützen, ohne selbst TEILNAHMEBEITRAG auszubrennen. 960 € VERANSTALTUNGSFORMAT Präsenzveranstaltung – falls nicht möglich: Online VERANSTALTUNGSORT Hochschule Düsseldorf 19
Die Weiterbildungsreihe umfasst insgesamt drei Teil 2: Lösungsfokussierte Beratung – Standbeine: Vertiefung und Übertragung in mein Arbeitsfeld 1. In 8 Tages-Veranstaltungen in einer kleinen Kollegiale Beratungs- und Intervisionsmethoden Gruppe von maximal 16 Teilnehmer*innen arbeiten Sie trainer*innen-geleitet an Ihrer − Übertragung in mein Arbeitsfeld Beratungskompetenz. Darüber hinaus erhal- − Vertiefung der Beratungskompetenz, kom- ten Sie eine 45-minütige Einzel- plexe Auftragslagen supervision. − Schlussbotschaften und Experimente 2. Sie sind Mitglied einer Peer-Lerngruppe und − Helfen als Beruf: Ressourcen und Fallstricke treffen sich regelmäßig persönlich und/oder meiner Biografie per Videokonferenz zur Intervision und zur − Mein persönlicher Stil als Berater*in gemeinsamen Arbeit an Ihrer Beratungs- − Anregungen für zweite und nachfolgende Sit- kompetenz. zungen 3. Sie erproben neue Formen der Beratung in Ih- rem Berufsalltag. Teil 3: Gruppen- / Einzelsupervision und Das 1. Standbein umfasst insgesamt ca. 65 Un- Intervision von Beratungsproben sowie terrichtseinheiten. Das 2. und 3. Standbein sollten Live-Beratung zusammen etwa 100 Stunden betragen. Teil 4:: Meine persönlichen Stärken als Bildungsurlaub Berater*in 06.09.2021 – 08.09.2021 − Helfen als Beruf: Ressourcen und Fallstricke 16.09.2021 – 17.09.2021 meiner Biografie 14.02.2022 – 16.02.2022 − Mein persönlicher Stil als Berater*in Jeweils von 09:30 16:30 Uhr − Live-Supervision oder Videosupervision − Umgang mit schwierigen Beratungssituationen Die inhaltlichen Bausteine der Veranstaltung − Umgang mit Teufelskreisen Teil 1: Einführung und erste Beratungen − Ethische und philosophische Fragestellungen − Einführung in Beratung: Philosophie, Men- der Beratung schenbild, Lerntheorie, Beratungsschulen − Reflexion des theoretischen Backgrounds − Erste Vorstellung und Erprobung von Bera- tungswerkzeugen Teil 5: Supervisionstag und − mein eigener Stil als Berater*in Abschlussprüfung − Formulierung guter Ziele − Abschluss-Klausur − Schlussbotschaften und Experimente − Abschluss-Fallbesprechung − Analyse von Demonstrationsberatungen und/o- Kurze Präsentation der Übertragung in den eige- der Lehrvideos nen Berufsalltag − Anregungen für den Umgang mit klagenden Klient*innen / unfreiwillige Klient*innen − Erste Selbsterfahrung in Beratung mit eigenen echten Anliegen − Beratungsdemonstration − Bildung der Peer-Gruppen 20
Die Stärken betonende systemische Gesprächshaltung: Wirkungsvolle beraterische systemische Fragetechniken In beruflichen Kontexten – ob auf der Ebene von Informati- onsaustausch, Anleitung oder Beratung – sind Sprache und nonverbale Kommunikation die verbindenden Elemente zwi- schen den beteiligten Personen. Immer wieder gilt zu beden- 21-0204 ken: Welche Aussagen kann ich machen, welche Fragen kann ich stellen, um meinem Gegenüber dabei zu helfen, bes- DOZENT*IN seren Zugang zu Stärken und Ressourcen zu bekommen, Dipl.-Soz.-Arb. selbst (problematische) Wahrnehmungsmuster zu entdecken Annegret Sirringhaus-Bünder und erfolgreich neue Verhaltensweisen zu entwickeln? In diesem praxisorientierten Seminar werden neben der Be- ZIELGRUPPE schäftigung mit Fragen der Haltung und Überzeugungen hilf- reiche Techniken und wirksame Vorgehensweisen systemi- Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern scher und lösungsorientierter Gesprächsführung gezeigt und der Sozialen Arbeit, Pädagogik eingeübt. Mit Hilfe Zirkulärer Fragen, Ressourcen-orientier- und Pflege ter Fragen, der Perspektive der Stärken und den Konzepten der Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit sollen Ratsu- METHODEN chende, Klient*innen oder Kund*innen angeregt und unter- Theoretische Einführung, De- stützt werden, gemeinsam nach neuen Lösungen, Wahlmög- monstration, Kleingruppenarbeit, lichkeiten und Verhaltensalternativen zu suchen. Praxisbeispiele der Teilnehmer*in- nen sind willkommen INHALTE TERMIN − Grundhaltung Systemisch- lösungsorientierter Beratung Montag, 23.08.2021 − Grundlegende Methoden und Techniken systemisch-, lö- Dienstag, 24.08.2021 sungsorientierter Beratung 10:00 – 17:00 Uhr − Wirkungsvolle beraterische systemische Fragetechniken 16 Unterrichtseinheiten − Fall-Reflexionen aus systemisch- lösungsorientierter Per- spektive TEILNAHMEBEITRAG 240 € IHR NUTZEN Auf Basis einer systemisch- lösungsorientierter Grundhal- VERANSTALTUNGSFORMAT tung lernen Sie wirkungsvolle systemische Fragetechniken Präsenzveranstaltung. für die Beratungspraxis kennen und üben deren Anwendung. VERANSTALTUNGSORT Hochschule Düsseldorf Münsterstr. 156 40476 Düsseldorf 21
Kollegiale Beratung in Teams In vielen sozialpädagogischen Einrichtungen ist die kollegi- ale Beratung ein Qualitätsmerkmal für den Umgang mit fall- bezogenen Fragestellungen in der Arbeit mit Klienten und bei der Entwicklung von passgenauen Interventionen für den 21-0205 Arbeitsprozess. Hierbei spielt das Fallverständnis eine ent- scheidende Rolle, denn nur durch die Einnahme verschiede- DOZENT*IN ner Perspektiven und Sichtweisen kann ein systemisches Dipl.-Soz.-Arb. Irene Hochstrat Fallverständnis entstehen. In der Veranstaltung wird daher zunächst in die theoretische Vorstellung der systemischen ZIELGRUPPE Fallbetrachtung eingeführt, um diese in der kollegialen Bera- tung im Team fruchtbar werden zu lassen. Anhand von vor- Sozialarbeiter*innen, Sozialpäda- gestellten Fällen aus der Praxis wird beides miteinander ver- gog*innen, Kindheitspädagog*in- bunden. In praktischen Übungen werden die theoretischen nen, Heilpädagog*innen, Päda- Grundlagen anwendungsbezogen erprobt und damit die gog*innen Grundlage für den eigenständigen Einsatz in der eigenen Pra- xis gelegt. METHODEN Vortrag, praktische Übung, Klein- INHALTE gruppenarbeit, Austausch − Einführung in das Systemische Fallverstehen TERMIN − Grundlagen der kollegialen Beratung Herbst 2021 − Bearbeitung von Fallvorstellungen der Teilnehmenden − anwendungsbezogenes Üben der kollegialen Beratung und TEILNAHMEBEITRAG des Fallverstehens 125 € IHR NUTZEN VERANSTALTUNGSFORMAT − Sie können die kollegiale Beratung im Team anwenden Präsenzveranstaltung. − Sie können durch das systemische Fallverstehen in der kol- legialen Beratung Ihre Perspektiven erweitern. VERANSTALTUNGSORT − Sie können unterschiedlichen Interventionen und Lösungs- Hochschule Düsseldorf strategien der kollegialen Beratung ausarbeiten und anwen- Münsterstr. 156 den 40476 Düsseldorf 22
Systemische Krisenintervention bei eskalierenden Konflikten in Familien Immer wieder treten in Familien Krisen auf, die bewältigt werden müssen. Fehlt es an Bereitschaft oder sind die per- sönlichen und sozialen Ressourcen begrenzt, können solche krisenhaften Situationen eskalieren. Sofern Fachkräfte der 21-0206 Sozialen Arbeit beruflich involviert sind oder werden, müs- sen diese mit diesen schwierigen Situationen angemessen, DOZENT*IN d.h. professionell umgehen. Wie kann die Fachkraft agieren Prof. Dr. Peter Bünder oder reagieren, um einen Beitrag zur Deeskalation beitragen zu können? Welche Unterstützung brauchen Menschen in ZIELGRUPPE schweren psychosozialen Krisen, um wieder hoffnungsvoll und handlungsfähig werden zu können? Das praxisorientierte Mitarbeiter*innen aus Arbeitsfel- Seminar bietet neben der theoretischen Beschäftigung mit dern der Sozialen Arbeit und Kind- Krisen Übungs- und Reflexionsmöglichkeiten für den Um- heitspädagogik gang mit krisenhaften Gesprächen und Prozessen. Hilfreiche und wirksame Methoden und Techniken systemischer Kri- METHODEN senintervention werden vorgestellt und eingeübt. Vortrag, Diskussion, Übungen, Kleingruppenarbeit INHALTE TERMIN − Eskalierende Konflikte in Familien Mittwoch, 25.08.2021 − Grundlagen systemischer Krisenintervention Donnerstag, 26.08.2021 − Professioneller Umgang mit Klient*innen in Krisensituati- 10:00 – 17:00 Uhr onen 16 Unterrichtseinheiten − Wirksame Methoden und Techniken für Gespräche in − Krisensituationen TEILNAHMEBEITRAG 240 € IHR NUTZEN − Sie können eskalierende Konflikte in Familien auf Grund- VERANSTALTUNGSFORMAT lage einer systemischen Krisenintervention besser ein- Präsenzveranstaltung. schätzen. − Sie können Gespräche in Krisensituationen mit wirksamen VERANSTALTUNGSORT Methoden und Technikern gestalten Hochschule Düsseldorf Münsterstr. 156 40476 Düsseldorf 23
Systemisches Familienstellen im Kontext von psycho-sozial-pädago- gischen Tätigkeitsfeldern In der Arbeit mit Familien und familiären Teilsystemen ist die „Skulpturarbeit“ oder das „Familienstellen“ eine erleb- nisorientierte Methode, um sich mit Fragestellungen und mit Lösungsmöglichkeiten auseinanderzusetzen. Sie hilft Ihnen 21-0207 dabei neue Lösungsmöglichkeiten in der Arbeit mit Klienten zu kreieren, Ihre Sichtweisen zu erweitern und problemati- DOZENT*IN sche familiäre Muster zu erkennen. Diese Intervention Dipl.-Soz.-Arb. Irene Hochstrat kommt in Fallbesprechungen innerhalb von Supervisions- und Coachingsprozessen zum Einsatz und findet u.a. in der ZIELGRUPPE Beratung von Klienten, innerhalb von Selbsterfahrungen und Familienkonstruktionen Anwendung. In der Veranstaltung Sozialarbeiter*innen, Sozialpäda- lernen Sie die Methode kennen und können die Vorgehens- gog*innen, Kindheitspädagog*in- weisen unmittelbar erproben. Hierbei können Sie sowohl per- nen, Heilpädagog*innen, Päda- sönliche als auch berufliche Fragestellungen einbringen. gog*innen INHALTE METHODEN Vortrag, praktische Übungen, Rol- − Grundlagen der Skulpturarbeit/ das Familienstellen lenspiel, Reflexion − Genogrammarbeit/Organigrammarbeit − Einsatz der Methode in Fallbesprechungen TERMIN − Vorgehensweise in unterschiedlichen Einsatzgebieten Donnerstag, 30.09.2021 − Die eigene Rolle und der Umgang mit Teilnehmenden 10:00 – 17:00 Uhr 8 Unterrichtseinheiten IHR NUTZEN − Sie können die Skulpturarbeit/ das Familienstellen in der TEILNAHMEBEITRAG eigenen Arbeit anwenden. 125 € − Sie können durch den Einsatz der Methode Ihre Sichtwei- sen in der Arbeit mit Klienten erweitern und problemati- VERANSTALTUNGSFORMAT sche familiäre Muster zu erkennen Präsenzveranstaltung. VERANSTALTUNGSORT Hochschule Düsseldorf Münsterstr. 156 40476 Düsseldorf 24
Update „Beratung“ - Neue Methoden und Impulse für die psychosoziale Beratung Die Methode der Psychosozialen Beratung bildet eine Kern- kompetenz sozialarbeiterischen Handels und hat in der Praxis einen hohen Stellenwert: Beraten wird immer ob bewusst o- der unbewusst. Dieses Seminar bietet den Teilnehmer*innen 21-0208 die Gelegenheit lange Gelerntes aber längst Vergessenes aus dem Bereich der (psychosozialen) Beratung aufzufrischen DOZENT*IN und den Methodenkoffer zusätzlich mit neuen, kreativen Carmen Torchalla M.A. Tools aufzufüllen. Auch Berufseinsteiger*innen können von diesem Angebot profitieren. ZIELGRUPPE INHALTE Sozialpädagog*innen (sowohl Be- rufseinsteiger*innen, als auch „alte − Aktualisierung beraterischer Basisstrategien Hasen“), Haupt- und ehrenamtliche − Vermittlung kreativer Beratungsmethoden Berater*innen, „fachfremde“ Bera- − Konstruktiver Umgang mit herausfordernden Klienten ter*innen sowie weitere Interes- − Festigung der eigenen professionellen Rolle, als Berater*in sent*innen. IHR NUTZEN METHODEN − Sie erhalten eine Auffrischung bzw. Aneignung kreativer Vorträge, praktische Übungen, (Beratungs-) Methoden Kleingruppenarbeit etc. Eine aktive − Sie können im supervisorischen Austausch Ihre Beispiele Mitarbeit mit Praxisbeispielen und herausfordernder Klienten einbringen eigenen Erfahrungsberichten ist sehr gewünscht TERMIN Donnerstag, 06.05.2021 Freitag, 07.05.2021 10:00 – 17:00 Uhr 16 Unterrichtseinheiten TEILNAHMEBEITRAG 240 € VERANSTALTUNGSFORMAT Onlineveranstaltung. VERANSTALTUNGSORT Hochschule Düsseldorf Münsterstr. 156 40476 Düsseldorf Alternativ: Online 25
26
KINDER JUGEND FAMILIE 27
"Dann, wenn das nich so klappt, dann kommen die Erzieherinnen und dann müssen alle wieder von vorne" (Jessy, 5 Jahre) - Sichtweisen von Kindern auf institutionelle und pädagogische Arrangements Kinder sind neben den Pädagog*innen unter den jeweils ge- gebenen strukturellen und organisationalen Bedingungen die zentralen Akteur*innen und Gestalter*innen des pädagogi- schen und sozialen Alltags in Kindertageseinrichtungen. Wie 21-0301 sehen sie selbst ihre Kindertageseinrichtung und die dazuge- hörigen frühpädagogischen Arrangements? Wie deuten und DOZENT*IN bewerten sie diese? Agata Skalska M.A. In dieser zweitägigen Weiterbildung wird anhand einer theo- Yvonne Gormanns B.A. retischen Rahmung sowie von Kindern selbst generiertem Videomaterial und den dazugehörigen Interviews diskutiert, ZIELGRUPPE was für Kinder in ihren Einrichtungen von Bedeutung ist und wie sie sich selbst positionieren. Pädagogische Fachkräfte, Studie- Ziel ist es, die eigenen Sicht- und Deutungsweisen zu den in- rende höherer Semester (nach dem stitutionellen Arrangements, dem Bild vom Kind und der ei- großen Praktikum) genen pädagogischen Rolle herauszustellen und am Material die Deutungs- und Sichtweisen von Kindern zu erarbeiten. METHODEN Dabei haben die (angehenden) pädagogischen Fachkräfte die Brainstorming, Vorträge der Refe- Möglichkeit ihr Bild vom Kind zu reflektieren, die unter- rent*innen, Reflexionen, Arbeit an schiedlichen Ausdrucksformen der Kinder wahrzunehmen, Fallbeispielen mit Videomaterial, sich mit dem Verhältnis von Kindern und Erwachsenen zu weitere Übungen beschäftigen und so ihre professionelle Identität weiter aus- zubauen. Gemeinsam werden Konsequenzen für die pädago- TERMIN gische Praxis präzisiert. Donnerstag, 02.09.2021 Freitag, 03.09.2021 Eine Weiterbildung im Rahmen des Forschungsprojektes 10:00 – 17:00 Uhr KiSte. 16 Unterrichtseinheiten INHALTE TEILNAHMEBEITRAG − Perspektiven von Kindern wahrnehmen 150 € − Reflexion des eigenen Bildes vom Kind VERANSTALTUNGSFORMAT − Entwicklung professioneller Identität Präsenzveranstaltung. IHR NUTZEN VERANSTALTUNGSORT − Sie überprüfen Ihre eigene Sicht und Deutung von institu- Hochschule Düsseldorf tionellen Arrangements, dem Bild vom Kind und der eige- Münsterstr. 156 nen pädagogischen Rolle durch die Analyse der Sicht- und 40476 Düsseldorf Deutungsweisen von Kindern − Sie entwickeln Ihre professionelle Identität weiter − Sie entwickeln Konsequenzen für Ihre eigene pädagogi- sche Praxis 28
„Partnerschaftlich zusammenarbeiten? Ja, aber …“ Herausfordernde Gespräche mit Eltern in Kita, Schule & Co. In der Zusammenarbeit mit Eltern erleben Sie es immer wie- der: Eltern erscheinen „schwierig“, Gespräche werden emo- tional, Sie selbst fühlen sich nicht genügend vorbereitet auf so manche Konstellationen und hinterher stellen Sie fest, 21-0302 dass Sie gerne souveräner aufgetreten wären. In der Veran- staltung werden diese Aspekte herausfordernder Gespräche DOZENT*IN des Praxisalltags in den Blick genommen und es wird unter- Prof. Dr. Elke Kruse sucht, was als besonders herausfordernd erlebt wird. Thema- tisiert werden grundlegende Aspekte von verbaler und non- ZIELGRUPPE verbaler Kommunikation und der verschiedenen Ebenen von Kommunikation um solche Gesprächssituationen besser ein- Erzieher*innen, Kindheitspäda- schätzen und meistern zu können. Im Mittelpunkt stehen Ele- gog*innen, Lehrer*innen, Sozial- mente förderlicher und nicht-förderlicher Gesprächsmuster, pädagog*innen, Sozialarbeiter*in- Lösungsideen für kritische Situationen, Fragen von Konflikt- nen, Heilpädagog*innen, Päda- lösungen sowie Strategien und Gesprächstechniken für den gog*innen die mit Eltern arbeiten „Notfall“. METHODEN INHALTE Brainstorming, Kurzvorträge, Kopfstandmethode, Reflexionen, − Grundlegende Aspekte verbaler und nonverbaler Kommu- Arbeit an Fallbeispielen, Simulati- nikation sowie der verschiedenen Ebenen von Kommuni- onen, Symbolarbeit, weitere krea- kation tive Methoden und Übungen − Auseinandersetzung mit als herausfordernd erlebten As- pekten der Gesprächsführung mit Eltern TERMIN − Elemente förderlicher und nicht-förderlicher Gesprächs- Montag, 29.11.2021 muster in typischen Settings der Zusammenarbeit mit El- 10:00 – 17:00 Uhr tern 8 Unterrichtseinheiten − Reflexion der eigenen Haltung gegenüber Eltern und des eigenen Verhaltens in Konfliktgesprächen TEILNAHMEBEITRAG − Strategien der Gesprächsführung für herausfordernde Ge- 125 € sprächssituationen im Praxisalltag und Lösungsideen für kritische Situationen VERANSTALTUNGSFORMAT Präsenzveranstaltung. IHR NUTZEN Sie verfügen über das Handwerkszeug, um schwierige Ge- VERANSTALTUNGSORT sprächssituationen besser zu meistern, Probleme mit und von Hochschule Düsseldorf Eltern differenzierter zu betrachten und die eigene Haltung Münsterstr. 156 gegenüber Eltern zu reflektieren, so dass die Zusammenar- 40476 Düsseldorf beit zum Wohle der Kinder förderlicher gestaltet werden kann. 29
…wenn das Kind streikt - Schulabsentismus systemisch begegnen Wenn Kinder oder Jugendliche den Schulbesuch verweigern, geraten Eltern, Schulen und andere Helfersysteme schnell an ihre (pädagogischen) Grenzen. Häufig wird dieses Phänomen durch Ängste, Depressivität, sozialen Rückzug oder auch 21-0303 Mobbing und Ausgrenzung begleitet. Die Frage nach Ursa- che und geeigneten Hilfestellungen ist hierbei allgegenwer- DOZENT*IN tig. Carmen Torchalla M.A. Dieses Seminar bietet den Teilnehmer/innen einen umfassen- den Einblick in die vielschichtige Thematik des „Schulabsen- ZIELGRUPPE tismus“. Schulsozialarbeiter*innen, Mitar- INHALTE beiter*innen in Jugendhilfe/ Ju- gendämter, Lehrer*innen sowie − Schulabsentismus und seine Unterformen weitere Arbeitsfelder der Sozialen − Psychiatrische Begleiterscheinungen (Ängste, Depressivi- Arbeit und Interessierte tät etc.) − Systemische Interventionsmaßnahmen bei Schulabsentis- TERMIN mus Donnerstag, 08.09.2021 − Netzwerkarbeit/ Kooperationen Freitag, 09.09.2021 − Fallbesprechungen 10:00 – 17:00 Uhr 16 Unterrichtseinheiten IHR NUTZEN − Sie können professioneller mit schulabstinenten Kindern/ TEILNAHMEBEITRAG Jugendlichen umgehen 240 € − Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen aus syste- mischer Sicht VERANSTALTUNGSFORMAT − Sie mit der Problematik nachhaltiger umgehen Präsenzveranstaltung. Sollte die − Sie erhalten Ideen für die Präventionsarbeit Umsetzung in Präsenz nicht mög- lich sein, so wird die Veranstaltung METHODEN alternativ Online durchgeführt. In diesem Seminar erleben Sie eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis: Die vorgestellten Methoden und In- VERANSTALTUNGSORT halte werden in praktischen Übungen direkt erprobt. Eine ak- Hochschule Düsseldorf tive Mitarbeit mit Praxisbeispielen und sowie das Einbringen Münsterstr. 156 von eigenen Erfahrungsberichten ist in dieser Veranstaltung 40476 Düsseldorf sehr gewünscht Alternativ: Online 30
Erwisch´ mich mal beim Gelingen – Potentialentfaltung durch kreative Pädagogik „In Kindergarten muss es um Potentialentfaltung gehen,“ sagt der renommierte Gehirnforscher Gerald Hüther und plä- diert für eine „Einladungskultur. Diese Veranstaltung will mit Ihnen gemeinsam diese Einladungskultur etablieren. 21-0304 Dazu braucht es eine sensible Wahrnehmung, eine Rich- tungs- und eine Ergebnisoffenheit. Hierzu wird an den fol- DOZENT*IN genden Fragen gearbeitet: PiT Brüssel − Was bildet sich, wenn ich mich bilde? − Wie viel Freiheit braucht es dazu und wie kann ich lernen, ZIELGRUPPE ohne belehrt zu werden? Erzieher*innen, Kindheitspäda- − Was braucht eine Erzieher*in wenn sie so vorgeht, welche gog*innen, Lehrer*innen, Sozial- persönliche und fachliche Entwicklung ist dabei Voraus- pädagog*innen, Sozialarbeiter*in- setzung? nen, Heilpädagog*innen, Päda- − Wie kann ich von gelungenen Prozessen lernen? gog*innen − Welche Haltung steckt hinter einer Einladungskultur? − Warum ist das „Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne METHODEN und des Denkens“ das ideale Bindeglied auf dem Weg dort- Kleingruppen, Plenum, Workcafé, hin? Werkstätten, Reflektion, Diskus- Neben der grundlegenden Theorie erhalten Sie in dieser Ver- sion, Erfahrungsstationen, prak- anstaltung einen praktischen Zugang zum Thema, indem Sie tisch Arbeit mit div. Materialien kreativ experimentieren, ausprobieren und reflektieren. Über u.v.m. dieses eigene Erleben erhalten Sie Inspiration für die Weiter- entwicklung Ihres pädagogische Denken und Handelns. TERMIN Montag, 30.08.2021 INHALTE Dienstag, 31.08.2021 − Co-Konstruktives Bild vom Kind 10:00 – 17:00 Uhr − Wertschätzung von Selbsttätigkeit und Selbstwirksamkeit 16 Unterrichtseinheiten − Offene pädagogische Konzepte − Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Entwicklungs- TEILNAHMEBEITRAG psychologie 240 € IHR NUTZEN VERANSTALTUNGSFORMAT − Sie entwickeln und etablieren Ihre „Einladungskultur“ zur Präsenzveranstaltung. Potentialentfaltung − Sie überprüfen und verändern Ihre pädagogischen Perspek- VERANSTALTUNGSORT tiven und Haltungen Hochschule Düsseldorf − Sie erhalten Einblick in offene pädagogische Konzepte und Münsterstr. 156 aktuelle Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und Ent- 40476 Düsseldorf wick-lungspsychologie − Sie arbeiten praxisorientiert mit vielen Möglichkeiten des einfachen Transfers in den Einrichtungsalltag. 31
Inklusion in der Praxis: Idee und Umsetzung in Kitas Eine der zahlreichen aktuellen Aufgaben von Teams in Kin- dertageseinrichtungen ist, sich mit dem Thema Inklusion auseinanderzusetzen. Was bedeutet aber Inklusion konkret in der Praxis? Was ist die grundlegende Idee und was der Auf- 21-0305 trag von inklusiver Arbeit in Kitas und Schulen? Welche Fa- cetten von Vielfalt und Verschiedenheit sind mitzudenken? DOZENT*IN In der Fortbildung werden diese Fragen aufgegriffen. Es wird Prof. Dr. Elke Kruse ein systematischer Überblick über die Bandbreite von Diver- sitätsdimensionen gegeben und erarbeitet, was diese für die ZIELGRUPPE tägliche Arbeit mit den Kindern, die Raumgestaltung, die Materialien und die Zusammenarbeit mit den Eltern bedeu- Leitungs- und Fachkräfte von ten. Exemplarisch werden einzelne Dimensionen (z.B. Gen- Kitas, Familienzentren und ande- der/Aspekte von Geschlecht, Kultur/Ethnie/Migration, Be- ren pädagogischen Einrichtungen hinderung, soziale Herkunft und Händigkeit) im Hinblick auf (bei Inhouse-Fortbildungen auch den Umgang mit ihnen in der Einrichtung näher betrachtet. das gesamte Team) INHALTE METHODEN Kurzvorträge, kreative Übungen, − Was bedeutet Inklusion? Wie wird der Begriff im engeren Reflexionen, Symbolarbeit (bei In- und im weiteren Sinn verwendet? house-Fortbildungen auch: angelei- − Was sind die grundlegende Idee und der Auftrag von inklu- tete Rundgänge durch die Einrich- siver Arbeit in Kitas und Schulen? tung) − Sensibilisierung für Verschiedenheit − Systematischer Überblick über die Bandbreite von Diver- TERMIN sitätsdimensionen Montag, 15.11.2021 − Zur Bedeutung der Entwicklung einer Haltung gegenüber 10:00 – 17:00 Uhr Verschiedenheit und Inklusion 8 Unterrichtseinheiten − Exemplarische Betrachtung einzelner Dimensionen (z.B. Gender/Aspekte von Geschlecht, Kultur/Ethnie/Migration, TEILNAHMEBEITRAG soziale Herkunft und Händigkeit) im Hinblick auf den Um- 125 € gang mit ihnen in der Einrichtung VERANSTALTUNGSFORMAT IHR NUTZEN Präsenzveranstaltung. − In dieser Veranstaltung werden Sie für Fragen der Inklu- sion von Kindern mit unterschiedlichen Merkmalen sensi- VERANSTALTUNGSORT bilisiert. Hochschule Düsseldorf − Sie entwickeln Ihre Haltung gegenüber Verschiedenheit Münsterstr. 156 und Inklusion weiter. 40476 Düsseldorf − Sie entwickeln Ideen für die Gestaltung einer inklusiven Einrichtung, die Sie mit zum Teil wenig Aufwand in die eigene Einrichtung transferieren können. 32
Kinder psychisch erkrankter Eltern und die Auswirkungen auf den Erziehungs- und Lebensalltag In allen psychosozialen und sozialpädagogischen Arbeitsfel- dern begegnen uns Kinder und Jugendliche psychisch er- krankter Eltern. In Kindertageseinrichtungen, in der OGS, in ambulanten und stationären Jugendhilfeeinrichtungen, in Be- 21-0306 ratungsstellen, in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, in sozialpsychiatrischen Diensten, im Jugendamt usw. In der DOZENT*IN Fortbildung wird die Bedeutung der psychischen Erkrankun- Dipl.-Soz.-Arb. Irene Hochstrat gen von Eltern, auf die die Entwicklung von Kinder und Ju- gendlichen betrachtet. Hierbei stehen insbesondere die kon- ZIELGRUPPE kreten Auswirkungen auf den familiären Lebens- und Erzie- hungsalltag und Ihre Möglichkeiten der pädagogischen Be- Sozialarbeiter*innen, Sozialpäda- gleitung von Betroffenen im Mittelpunkt unserer Betrach- gog*innen, Kindheitspädagog*in- tung. Die Veranstaltung gibt Ihnen vielfältige Impulse und nen, Heilpädagog*innen, Päda- Inspirationen für Ihre alltägliche Arbeit und Ihren Umgang gog*innen, Interessierte mit den Eltern, Kindern- und Jugendlichen. METHODEN INHALTE Vortrag, Fallbesprechungen, Grup- penarbeit − Einführung in das Thema psychisch erkrankte Eltern und die Bedeutung für die Entwicklung der Kinder und Jugend- TERMIN lichen Herbst 2021 − Auswirkungen auf den familiären Lebensalltag − Belastungs- und Entlastungsfaktoren für die betroffenen TEILNAHMEBEITRAG Kinder/Jugendlichen 125 € − Möglichkeiten der Ressourcenaktivierung für die Familien − Netzwerke und Hilfsangebote VERANSTALTUNGSFORMAT − Präsenzveranstaltung. IHR NUTZEN VERANSTALTUNGSORT − Erweitertes Verständnis für die konkrete Arbeit mit dem Hochschule Düsseldorf Thema in den soz.-päd. Arbeitsfeldern Münsterstr. 156 − Anwendungsbezogene Interventionen im Umgang mit dem 40476 Düsseldorf Personenkreis − Erhöhung der eigenen Professionalität 33
Sie können auch lesen