PALLOTTIS WERK - Pallottiner
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen der Pallottiner in Deutschland und Österreich Friedberg D 11906 / 5020 Salzburg Heft 1 / 72. Jahrgang / März 2021 Nr. 01 / 2021 PALLOTTIS WERK
Digitalisierung vorantreiben, an Werten orientieren Seite 3 Gruß des Provinzials Eine Schule im Wandel der Zeit Seite 4 – 5 An das Feuer eines Heiligen erinnern Seite 6 Liebe Leserin, lieber Leser, »Die Sache Jesu braucht Begeisterte.« Dieses Lied bunt & bewegt Seite 7 haben wir früher oft in Jugendgottesdiensten gesun gen. Es klingt immer noch in mir nach. Und nicht Rasche Zeichen der Solidarität Seite 8 nur in mir. Einer Goldschmiedin aus Stuttgart erging es ähnlich. Auch sie hat oft an dieses Lied gedacht, Jetzt ist die Zeit in Malawi Seite 9 vor allem, als die dortige Vinzenz-Pallotti-Kirche in zu investieren! Stuttgart-Birkach im Jahr 2018 abgerissen wurde. Stiftung fördert Nachdenken über Haltungen heute Seite 10 »Wer trägt jetzt die Sache Jesu begeistert weiter?«, fragte sie sich und schlussfolgerte: »Wir brauchen Abends mit der Bibel müde sein Seite 11 Menschen, wie Pallotti es war.« Einer, der für die Sache Jesu brannte. Im Gedenken Seite 12 – 15 Es hat mich berührt, dass diese Frau für dieses Seh nen und für diese Erfahrung des Abschieds einen künstlerischen Ausdruck fand: Aus den Glassteinen der Kirchenfenster wird sie eine Stele formen, die dann vor dem neuen Pallotti-Haus in Stuttgart-Bir kach aufgestellt wird. Ein Haus, das zu dem Wohn quartier auf dem Pallotti-Areal gehört, auf dem einst die Kirche stand (Seite 6). Berührt hat mich diese Aktion deshalb, weil aus dem Blick zurück ein Schritt in die Zukunft wurde. Ein Schritt zu einem Wohnquartier, in dem Men schen zusammenleben werden, verbunden mit dem Wunsch, das Feuer Vinzenz Pallottis, sein Enga gement für die Menschen weiterzutragen und am Leben zu erhalten. Wir Pallottiner freuen uns, dass an diesem Ort an unser Engagement in Stuttgart erinnert werden soll PALLOTTIS WERK // ISSN 1439-6580 und daran, dass die jetzt verschwundene Pallotti- Kostenlose Informations Vertrieb und Verlag: Kirche einst von uns getragen worden ist. Aber noch zeitschrift der Pallottiner in Pallottiner KdöR Deutschland und Österreich. Wiesbadener Str. 1 mehr freut es uns, dass die Sache Jesu begeistert wei 72. Jahrgang 65549 Limburg tergeht, so, wie es Papst Johannes XXIII. bei der Hei Erscheint viermal jährlich. Satz und Grafik: ligsprechung Pallottis in Rom 1963 formulierte: »Es Erscheinungstag dieser Ausgabe: FRIENDS ist erfreulich zu sehen, dass die in Rom vom heiligen 1. März 2020. Menschen Marken Medien Vinzenz Pallotti entzündete Fackel von den Hän www.friends.ag Herausgeber: den seiner Söhne und Töchter ergriffen wurde und Pallottiner Körperschaft Druck: des öffentlichen Rechts Weiss-Druck GmbH & Co. KG ihren Schein weiter leuchten lässt in viele Länder der Vinzenz-Pallotti-Straße 14 Hans-Georg-Weiss-Straße 7 Welt.« 86316 Friedberg (Bayern) 52156 Monschau In diesem Sinne grüße ich Sie mit herzlichen Segens Bildnachweis: Redaktionsanschrift: Titelseite: Goldschmiedin Anita wünschen aus Friedberg PALLOTTIS WERK Lingens-Lauer will eine Pallotti- Vinzenz-Pallotti-Straße 14 Stele schaffen, Foto: Pallottiner 86316 Friedberg (Bayern) S. 3: Markus Mosman Tel. 08 21/600 52-0 Ihr photography/Pallottiner Fax 08 21/600 52-546 S. 4/5: Pallottiner pallottiswerk@pallottiner.org S. 6: Pallottiner www.pallottis-werk.de S. 7: Heike John; Michael Slabon, Redaktion: Grüber Alexander Schweda S. 8/9: Pallottiner S. 10: WeG-Initiative, Für unverlangt eingesandte Michael Keßler Bücher, Manuskripte, Fotos, S. 11 - 15: Pallottiner P. Helmut Scharler SAC Dias o.Ä. übernehmen wir keine Haftung. Es erfolgt keine Rück Rätsel: Provinzial sendung. P. Johannes M oosmann
PALLOTTINER AKTUELL Digitalisierung vorantreiben, an Werten orientieren Julia Sander ist die neue Geschäftsführerin der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Pallottiner in Vallendar Sie ist eine ausgewiesene Expertin für Hochschulmanagement und Digitalisierung: Die 57-jährige promovierte Wirtschafts- wissenschaftlerin Dr. oec. Julia Sander wird nach fast 20-jähriger Erfahrung im Hochschul- und Bildungsmanagement ab 1. November die Geschicke der katholischen Hochschule der Pallottiner in Vallendar in eine neue Zukunft lenken. »Freudig, optimistisch und mit einem der EBS Universität für Wirtschaft und ße Kraft einer katholischen Hochschule positiven Gefühl« gehe sie an die neue Recht, die wie die Fernhochschule Ried- nutzen, mit der theologischen Fakultät Aufgabe, sagt Julia Sander. Aufgrund ih- lingen auch zum Gesundheits- und Bil- als Kern und der pflegewissenschaftli- rer jahrzehntelangen Erfahrung habe sie dungskonzern SRH gehört. chen Fakultät, die unter dem Stichwort ein realistisches Bild für die Möglichkei- Die Erhöhung der Studierendenzahlen Humanwissenschaften ausgebaut und ten einer Hochschule unter den aktuel- hat sich Julia Sander auch in Vallendar auf eine breitere Basis gestellt werden len Rahmenbedingungen gewonnen und zum Ziel gesetzt und setzt dabei auf soll. freue sich darauf, nun eine Universität in ein Angebot, das auf die Fragen und katholischer Trägerschaft zu gestalten Herausforderungen der heutigen Zeit Eine große Rolle spielen für die Digitali- und dabei mit einer theologischen und Antworten und Kompetenzen bereithält. sierungsexpertin dabei flexible Studien- einer pflegewissenschaftlichen Fakultät »Wir müssen junge wie ältere Menschen formen, die sich auf die Bedürfnisse der als Ausgangspunkt neue Wege zu ge- so aus- und weiterbilden, wie es von Studierenden einstellt. Unter dem Stich- hen. Sander will vor allem die Theologie den disruptiven Veränderungen in Wirt- wort »blended learning concepts« will mit den Humanwissenschaften zusam- schaft und Gesellschaft gefordert ist«, sie die Präsenz-Angebote an der Univer- menführen und so eine werteorientierte betont Julia Sander. sität mit digitalen Lehr- und Lernforma- Forschung und Lehre stärken. Gleichzei- ten kombinieren, begleitet durch eine in- tig sollen die Präsenzangebote in Vallen- Die Kraft einer katholischen tensive und individuelle Betreuung. »Wir dar durch digitale Studienmodelle und Hochschule müssen eruieren, was die Welt von uns Präsenzseminare auch an anderen pal- In einer Zeit extremen Wandels bedeu- braucht«, ist die 57-jährige Mutter von lottinischen Häusern erweitert werden. te dies vor allem Werteorientierung zu zwei erwachsenen Kindern überzeugt. Die promovierte Wirtschaftswissen- schaffen, um eigene Standpunkte zu fin- schaftlerin und Digitalisierungsexpertin den, sagt Sander. Dazu wolle sie die gro- Alexander Schweda hat Betriebswirtschaftslehre an der Lud- wig-Maximilians-Universität München studiert und promovierte anschließend an der Universität St. Gallen zum The- ma Ökologie und Innovation. Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Unterneh- mensberaterin wechselte sie im Jahr 2000 als Professorin an die SRH Fern- hochschule in Riedlingen, war dort ab 2002 Rektorin und ab 2008 zusätzlich Geschäftsführerin. Dort ist es ihr gelun- gen, die Studierendenzahl von 180 auf 3.100 mehr als zu versiebzehnfachen. 2016 wurde sie in den Vorstand der COGNOS AG berufen und war dort ver- antwortlich für Digitalisierung und Professional Clients. Ab 2018 war sie Die neue Geschäftsführerin der Hochschule in Vallendar, Julia Sander Geschäftsführerin und Kanzlerin bei PALLOTTIS WERK // 2021-01 3
PALLOTTINER VOR ORT Eine Schule im Wandel der Zeit Die Pallottiner in Rheinbach: von 1935 bis 2021 85 Jahre Pallottiner in Rheinbach bedeutet vor allem 85 Jahre pallottinische Bildungsarbeit. Mit der Profanierung der Pal- lotti-Kirche am 6. Februar 2021 ist diese Geschichte zu Ende gegangen. Pater Alexander Holzbach, selbst Schüler am VPK, fasst sie zusammen: Der Kirchturm der Pallotti-Kirche Der Eingang zum Vinzenz-Pallotti-Kolleg Seit die in Rom entstandene Gemein- me für die philosophische Ausbildung leg. Das bestehende Konvikt zog in das schaft der Pallottiner 1890 die katho- ihrer Studenten, da die Häuser in Olpe ehemalige Finanzamt an der damaligen lische Mission in der Kolonie Kamerun und Limburg aus allen Nähten platzten. Tomburger Straße, wo es als »Konvikt übernommen hatte, boomte der Nach- Von 1935 bis 1937 beherbergte das Her- St. Albert« bis 1967 bestand. Die Schü- wuchs in Deutschland. Immer neu wur- mann-Josef-Kolleg, wie es jetzt genannt ler, die keinem Berufsziel verpflichtet den Nachwuchsschulen gegründet. wurde, 115 Studenten. Auf Druck des waren, besuchten das Städtische Gym- 1914 machte der damalige Bürgermeis- NS-Regimes musste die Philosophische nasium. ter von Rheinbach, Karl Commeßmann, Hochschule geschlossen werden. Es ge- auf seine Stadt als Schulstandort für die lang, das Internat bis 1944 zu erhalten. Das Hermann-Josef-Kolleg war nun of- Pallottiner aufmerksam. Aber erst 1935 Im Schuljahr 1939/40 zählte man 160 fiziell Nachwuchsschule der Pallottiner wurde dieses Ansinnen Wirklichkeit. Schüler. und wurde nach und nach schulisch und Zwischen 1923 und 1930 hatte man be- gebäudlich ausgebaut. Die staatliche reits andernorts sieben Konvikte über- Marienkapelle auf dem Trümmerberg Anerkennung erhielt es 1961. Nach der nommen. Die Bombardierungen Rheinbachs zum Heiligsprechung Vinzenz Pallottis 1963 Ende des Zweiten Weltkrieges zerstörten wurde die »Konviktsgasse« in »Pallotti- Das Erzbistum Köln wollte sein Kon- auch Teile des Hermann-Josef-Kollegs. straße« umbenannt. Das galt als Wert- vikt »Collegium Hermannianum« veräu- Die Trümmer wurden später zu einem schätzung der Stadt den Pallottinern ßern und verkaufte es den Pallottinern. Hügel aufgeschüttet, auf dem 1949/50 gegenüber, gab es doch damals noch So kamen im Januar 1935 zwei Patres die Marienkapelle erbaut wurde. das Verbot der Stadt, Rheinbacher Schü- und sechs Brüder nach Rheinbach und ler aufzunehmen, weil man Nachteile für übernahmen das Konvikt, das damals Der Wiederbeginn nach dem Krieg das Städtische Gymnasium befürch- 88 Schüler zählte. Dernbacher Schwes- brachte bedeutende Veränderungen tete. In der Tat besuchten bis Ende der tern, dann Schönstatt-Schwestern lei- mit sich: Die Hochschule der Pallottiner 1960er Jahre ausschließlich Internats- teten die Küche. Da das Gebäude auf wurde von Limburg nach Vallendar ver- schüler das Gymnasium des Kollegs, 160 Schüler ausgelegt war, nutze die legt, die dortige Nachwuchsschule nach das ab 1965 mit der endgültigen staat- Gemeinschaft die leerstehenden Räu- Rheinbach in das Hermann-Josef-Kol- lichen Anerkennung »Vinzenz-Pallotti- 4 PALLOTTIS WERK // 2021-01
PALLOTTINER VOR ORT Kolleg« hieß. 1969, im Jahr des ersten Der Wandel von der Nachwuchsschule kam es zu der Vereinbarung mit dem »eigenen« Abiturs, hatte das Kolleg 359 zur Bildungsstätte Erzbistum, dass das Vinzenz-Pallotti- Schüler. In den 1990er Jahren verschoben sich Kolleg keine Schüler mehr, dagegen das Das Internat wanderte mit der Zeit aus die Gewichte. Die Zahl der Internatsschü- Gymnasium St. Joseph auch Jungen dem alten, dem wiederaufgebauten ler sank stark. 2009 wurde das Internat aufnimmt, um Eltern, die das möchten, Haus und den Baracken in drei Inter- geschlossen. Von 1987 bis 2000 hatte die Möglichkeit zu geben, ihre Kinder in natsgebäude, die zwischen 1965 und es ein »Tagesinternat« gegeben, vorher eine katholische Schule zu geben. St. 1971 errichtet wurden. Der erste Schul- schon ein »Silentium« (Hausaufgaben- Joseph hat auch viele der Lehrerinnen neubau war 1964 fertiggestellt; die groß- betreuung). Die Zahl der »externen« und Lehrer des Vinzenz-Pallotti-Gymna- zügige Erweiterung folgte 1976. 1998 Schüler war stark gewachsen. Ebenso siums übernommen. baute Schulleiter P. Werner Dohn die die Zahl der Nicht-Pallottiner im Lehrer- neue Sporthalle, auch mit starker Unter- kollegium. Nach der Oberstufenreform Was abzusehen war, wurde 2017 offi- stützung des Erzbistums Köln. veränderte sich seit Beginn der 1980er ziell: Die Pallottiner schließen ihre Nie- Jahre das Bild der Schule durch die Zu- derlassung in Rheinbach. Die personelle Nach den Patres Heribert Nentwig und sammenarbeit mit dem Mädchen-Gym- Lage der Gemeinschaft lässt keine Alter- Rolf Erhard war P. Dohn der dritte und nasium St. Joseph. Das Vinzenz-Pallot- native zu. Dennoch kann man dankbar letzte Pallottiner als Schulleiter. Nach ti-Kolleg war schon längst nicht mehr sein für über 80 sehr gute Jahre mit viel ihm übernahm 2002 Ostd. Helmut Kirfel Nachwuchsschule der Pallottiner; bereits Aufbauarbeit, Fleiß und nachhaltigem die Leitung. Nur noch wenige Patres ge- in den 1970er Jahren hatte man das Kol- Einfluss auf zahlreiche Menschen. hörten zum Lehrerkollegium. Die höchs- legsziel dahingehend geändert, dass hier te Schülerzahl hatte das Kolleg 2006 mit Menschen Bildung erfahren sollten, die 821 Schülern. Der Höchststand der Pal- aus christlichem Geist Verantwortung in lottiner in Rheinbach war 1973. Damals Staat, Gesellschaft und Kirche überneh- gehörten 32 Patres und 14 Brüder zum men können sollten. Es war von einem Haus. 1971 war die Pallotti-Kirche mit aus der Weite der Pallottiner-Provinz be- ihren 400 Plätzen als »Haus- und Inter- schickten Kolleg zu einer regional hoch natskirche« eingeweiht worden. Wich- bedeutsamen Schule geworden. tigste Aufgabe der Pallottiner war das Kolleg: die Schule (ca. 25 Patres waren Die dramatisch zurückgehende Zahl Lehrer), die Erziehung im Internat, die der Pallottiner bewog die damals Ver- Schülerseelsorge – dazu kam seelsorg- antwortlichen in Rheinbach nicht, sich liche Hilfe in der Umgebung. Von 1972 in die Schullandschaft des Erzbistums bis 2012 stellten die Pallottiner auch Köln zu begeben, wie es 1999 das Mäd- Die Figur des Vinzenz Pallotti den Pfarrer von Rheinbach. chengymnasium getan hatte. Erst 2012 Das ehemalige Schulgebäude Das Kreuz in der Kirche über dem Altar PALLOTTIS WERK // 2021-01 5
PALLOTTINER VOR ORT An das Feuer eines Heiligen erinnern Goldschmiedin baut Stele mit Glasstücken der Vinzenz-Pallotti-Kirche Es waren ein paar Glasstücke, die bei Anita Lingens-Lauer einen Stein ins Rollen brachten. Seit ihrer Kindheit war sie näm- lich mit der Pallotti-Kirche in Stuttgart verbunden. Bis sie 2018 abgerissen wurde. Als ihr Freunde ein paar Stücke der Glas- fenster sicherten, reifte in der 53-jährigen Goldschmiedin die Idee, ein Kunstwerk zur Erinnerung zu gestalten. Sie hat diese Fenster geliebt, und das plant, in dem anerkannte Flüchtlinge, ein sammensetzt und nicht an Gebäuden Licht, das sie verbreiteten. Und weil Pfarrsaal und die Franziskanerinnen von hängt. Die Impulse, die es in der ehe- Freunde von Anita Lingens-Lauer dies Sießen einziehen werden (siehe unten). maligen Pallotti-Kirche gegeben habe, wussten, rückten sie mit Hammer und Mit den Glassteinen in der Hand schritt seien nicht weg, sagt sie. Die Menschen- Meißel an, um ihr Glasstücke aus dem sie entschlossen zum nächsten Baustel- nähe, die Seelsorge, die die Pallottiner Beton zu klopfen. Mit Erlaubnis des lenfest und sprach die Verantwortlichen vermittelt haben, das könne man nicht Bauherrn natürlich. In Zeitungspapier einfach auf ihre Idee an. Und siehe da: in Kursen lernen, ist sie überzeugt. »Wir verpackt standen die Erinnerungsstü- Die Architekten zeigten sich interessiert. brauchen etwas Lebendiges, kein totes cke erstmal in einer Holzkiste auf dem Sie durfte einen Entwurf vorlegen und ei- Gebäude.« Und das will sie mit ihrer Ste- Balkon, bis in Anita Lingens-Lauer die nen Kostenvoranschlag einreichen. Sie le vermitteln. Erkenntnis reifte: »Wir brauchen nicht baute ein Modell 1:1, tat sich mit einem Alexander Schweda weniger Pallotti, sondern mehr.« Damit Steinmetz zusammen und modellierte meinte sie aber nicht die Kirche und das einen ersten Entwurf. Auf einem Sockel, Gebäude, sondern Menschen wie Pallot- der den Grundriss der ehemaligen Kirche Info: ti. Viel wusste sie nicht über den italie- hat, stehen drei Stelen mit den Glasstei- Wo bis Oktober 2018 die St. Vinzenz- nischen Namensgeber ihrer Kirche. Aber nen, die unten in dunklen Farben begin- Pallotti-Kirche stand, will die Diözese Rottenburg-Stuttgart ein Leuchtturm- dass er gebrannt hat für die Sache Jesu nen und nach oben leuchtender werden projekt verwirklichen. Die Siedlungs- und dass er die Not lindern wollte, wo er als Symbol für das Feuer Pallottis, das werk GmbH realisiert im Stadtteil sie sah, das war ihr klar aus der dunklen Not erwächst. Birkach ein inklusives Wohnbauvor- Wann die Stele nun wirklich kommt, haben mit 60 Eigentumswohnungen, Ein Zeichen setzen steht noch nicht ganz fest. Vielleicht im einer viergruppigen Kindertagesstätte, Und plötzlich wusste sie, was sie mit den Mai 2021, hofft Lingens-Lauer. Auf dem sieben Mietwohnungen, fünf Wohn- Glassteinen machen soll: »Ich wollte ein Sockel soll der Namenszug Vinzenz Pal- gruppen für insgesamt 35 Geflüchtete, zwei Wohngruppen für Studenten, ei- Zeichen setzen«, sagt sie. Eine Stele lottis aufgebracht sein und an der Haus- nem Gemeinderaum der katholischen bauen, in der die Steine eingesetzt sind, wand möchte sie eine Erinnerungstafel Kirchengemeinde St. Antonius, einem und sie auf dem Gelände der ehemali- für die Pallottiner anbringen mit einem Quartiersraum für die Begegnung der gen Pallotti-Kirche aufstellen, auf dem QR-Code zur Pallottiner-Homepage. Menschen und einem kleinen Konvent das katholische Siedlungswerk Wohnun- Anita Lingens-Lauer glaubt fest daran, der Franziskanerinnen von Sießen. gen, Kindergarten und ein Pallotti-Haus dass die Kirche sich aus Menschen zu- Anita Lingens-Lauer Fotos vom Baustellenfest Das Modell der Stele 6 PALLOTTIS WERK // 2021-01
PALLOTTINER BUNT & BEWEGT Es war ein Tausch der Aufgabengebiete, hat sich aber eher durch Zufall so ergeben. Pater Sascha-Philipp Geißler (rech- tes Bild rechts) verließ im September Herrgottsruh in Richtung Norden, und der dortige Seelsorger der Großpfarrei Hamburg-Wandsbek, Pater Hans-Joachim Winkens (linkes Bild), kam als neuer Direktor der Wallfahrtskirche nach Friedberg. Am 8. November 2020 wurde er im Rahmen einer feierlichen Messe offiziell in Herrgottsruh begrüßt. »Wir Pallottiner haben das punktgenau hingekriegt, dass beide Stellen auch in Zeiten des Priestermangels in Fortsetzung bleiben können«, freut sich der 64-jährige Winkens. Nach neun Jahren im Dienst an der Friedberger Wallfahrtskirche »Unseres Herrn Ruhe« hat sich Pater Sascha-Philipp Geißler SAC am 20. September in einem festlichen Gottesdienst aus Bayern verabschiedet. Am 3. Oktober wurde der gebürtige Siegerländer in sein neues Amt als Pfarrer der Pfarrei »Seliger Johannes Prassek« mit Sitz in Rahlstedt eingeführt. Im Rahmen der Vorabendmesse vom Christkönigsfest wird Pater Leo Wiszniewsky durch Dechant Christoph Sibbel (Oldenburg) in sein Amt als Pfarrer in Bad Zwischen- ahn eingeführt. Damit folgt Pater Leo unmittelbar auf Pater Landwehr. Pater Leo bildet mit Pater Büscher, Diakon Wagner, Frau Katja Waldschmidt sowie Bettina Montag das Seelsorgeteam der Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti Bad Zwischenahn, Rastede/Wiefelstede und Edewecht. Die Ökumene ist ihm dabei ein besonderes Anliegen: Der neue Pfarrer brachte von allen Orten, an denen er vorher als Pfarrer tätig war, jeweils ein Bild der dortigen katholischen und der evangelischen Kirche mit. PALLOTTIS WERK // 2021-01 7
PALLOTTINER DAHEIM UND DRAUSSEN Rasche Zeichen der Solidarität Corona-Nothilfe der Pallottiner greift dank Ihrer Mithilfe Schnell hat die Corona-Nothilfe der Pallottiner gegriffen. Weltweit konnten viele Projekte unterstützt werden. Vor allem der Hunger musste gelindert werden. Aber es ging auch um Masken, Hygieneartikel, Medikamente und Schulausstattung. Die Corona-Pandemie hat 2020 die gan- Als sich im Frühjahr 2020 die Pandemie ze Welt erfasst. In zwar unterschiedli- ausbreitete, reagierten die meisten Län- chen Auswirkungen sind aber doch die der mit einem Lockdown, einer totalen Menschen in allen Ländern davon be- Ausgangssperre. Das traf vor allem die troffen. Besonders die armen Menschen arme Bevölkerung, die kein Geld hatte, leiden unter der Pandemie, weil sie keine um für eine längere Zeit Vorräte zu kau- Gesundheitsfürsorge haben, die finan- fen. Die armen Tagelöhner waren betrof- ziellen Mittel für Hygiene und Abstand fen, Immigranten und natürlich auch die nicht gegeben sind, und weil sie stärker Kinder. unter den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie leiden. Hier wirkt Corona als Mit Ihren Spenden, die schnell nach Katalysator: Die Teilung der Welt in Arm unserem Aufruf zur Nothilfe eintrafen, und Reich ist durch Corona deutlicher konnten wir weltweit unzählige Hilfs- sichtbar geworden. Die Armen werden projekte der Pallottiner unterstützen. In ärmer, die Reichen schotten sich ab. Die allen indischen Pallottinerhäusern wur- Nahrungsmittel helfen Trennungslinie zwischen Arm und Reich den Lebensmittelausgaben eingerichtet. ist nicht nur zwischen Nord und Süd zu Das Lebensnotwendige wie Reis, und Öl, ziehen, sondern ist in jedem einzelnen Zucker und Mehl wurde in Paketen an Slums der großen Städte, wie auch in Land selbst zu erkennen. die armen Familien ausgeteilt – in den den Pfarreien. Die Mitbrüder kochten Essen und verteilten es. Gestrandete Tagelöhner, die nicht mehr nach Hause konnten, wurden untergebracht, Hygi- eneartikel, Masken und Medikamente ausgeteilt. In Südafrika wurden die Suppenküchen zum Anlaufpunkt. Neben George auch in Durban, wo sich unser Mitbrüder Charles Bidzogo um hunderte Immig- ranten-Familien kümmerte und ihnen mit Lebensmittel aus der größten Not half. Er erzählte von Anrufen verzweifel- ter Mütter, im Hintergrund war das Ge- schrei der hungernden Kinder zu hören. Nach Kamerun und Ruanda, nach Ma- lawi und Nigeria gingen Hilfsgelder. Es wurden Waschbecken für die Schulen gebaut, um die Hygienebestimmungen erfüllen zu können, oder Hygienemittel und Masken finanziert. In Malawi orga- nisierte Sr. Blandine mit ihrer Gemein- 8 PALLOTTIS WERK // 2021-01
PALLOTTINER DAHEIM UND DRAUSSEN Jetzt ist die Zeit in Malawi zu investieren! schaft Hygieneschulungen, um der ar- Deutscher Botschafter: Afrikanische Rechtsgeschichte geschrieben men Bevölkerung zu erklären, wie man sich schützen kann. Ganz begeistert ist Jürgen Bosch, der deutsche Botschafter in Malawi: »Mala- wi hat afrikanische Rechtsgeschichte geschrieben!« Mit der Annullierung der Mit der Ausgangssperre endete auch in Präsidentschaftswahl von 2019 und der Wahl des Oppositionskandidaten Lazarus den meisten Ländern Indiens und Afri- Chakwera zum neuen Präsidenten vollzieht Malawi 2020 einen geordneten Macht- kas der Schulunterricht. Ähnlich wie in wechsel. Deutschland stellten die weiterführenden Schulen auf Online-Unterricht um. Aber Das macht Hoffnung. Chakwera, selbst bäude der Maismühle errichtet worden. nur Kinder wohlhabenderer Familien ha- Pastor, will das arme Land im Herzen In diesem Jahr soll der Betrieb begin- ben einen Laptop oder einen anderen Afrikas reformieren, die Korruption be- nen, der den Menschen mit einer eige- Zugang zum Internet zur Verfügung. Die kämpfen und die Lebensumstände nen Mühle das Leben erleichtert und Schere der Bildungsungerechtigkeit tut für die arme Bevölkerung verbessern. die Kosten senkt. Damit wird der kleine sich auch in der Pandemie auf: Gerade »Jetzt ist die Zeit, in Malawi zu investie- Verdienst der armen Bauern merklich er- Schülern, die vor dem Abschluss standen, ren«, fasst der Botschafter im Gespräch höht. konnte mit günstigen Laptops geholfen die Situation zusammen. Jetzt – ein Kai- werden, ihren Schulabschluss zu ma- ros für das arme Land! Auch das neue Postulat der Gemein- chen! Ein wichtiger Schritt heraus aus der schaft wird im Januar eröffnet: Mit Armut. Anderen armen Familien konnten Das gilt auch für die Pallottiner und ihre P. Francis Chibota als Leiter der Ein- wir mit dem Schulgeld aushelfen. Aufgabe in Malawi. Seit 2016 arbeiten führungszeit, der selbst erst 2020 zum Mitbrüder dort. Br. Bert Meyer konnte Priester geweiht wurde, wird wieder eine Was wird noch kommen? Wie sich die im September, nach einer erzwungenen Gruppe junger Männer ihren pallotti- Pandemie von den Infektionszahlen in Corona-Unterbrechung in Deutschland, nischen Weg beginnen – auch das ein Afrika und Indien weiter entwickeln wird, nach Malawi zurückkehren. Mit großer Zeichen der Hoffnung. ist unklar. In Nigeria steigen die Zahlen. Energie ging er an die Fertigstellung Genauso ist abzuwarten, wie die wirt- der begonnenen Projekte: Die Mitbrüder Ein Startsignal wird 2021 auch für die schaftlichen Folgen die vielen sozialen können aus der Enge des Provisoriums Arbeit der Gemeinschaft in der Haupt- Einrichtungen treffen werden, die Kin- in das neue Pfarrhaus in Kaphatika zie- stadt Lilongwe gesetzt: Die Bauarbeiten derheime und Schulen in Indien, die wei- hen. Für die Dorfbevölkerung ist das Ge- für das Gemeinschaftshaus mit der Kir- terhin die Löhne der Angestellten zahlen che beginnen in den ersten Monaten des müssen, aber keine Einnahmen mehr neuen Jahres. Hier kann ein Ort für die haben. Auch wird es zu einem Einbruch Seelsorge entstehen. Mit der Erzdiözese der bisher wichtigen Sternsingerspen- gibt es fruchtbare Gespräche über die den und Missionskollekten kommen, der Entwicklung eines Wallfahrtsortes, der die Existenz vieler Heime und Schulen Ehepastoral und der Begleitung von Ka- im neuen Jahr gefährden wird. techeten. Das Bild für die Kirche gibt es schon: Das von Papst Franziskus hoch Danken möchte ich allen, die die Corona- verehrte Bild der Gottesmutter als Kno- Nothilfe der Pallottiner unterstützt ha- tenlöserin, das in der Augsburger Kirche ben. Ihre Hilfsbereitschaft war wunder- St. Peter zu finden ist, wurde schon von bar und ist im Schrecken der Pandemie einem afrikanischen Künstler gemalt. ein Zeichen der Hoffnung: dafür Ihnen Maria ist als eine typische Frau aus Ma- allen ein herzliches Vergelt´s Gott. lawi mit kurzem Haar dargestellt. Die afrikanische Knotenlöserin P. Markus Hau, Missionssekretär MH PALLOTTIS WERK // 2021-01 9
PALLOTTINER AKTUELL Stiftung fördert Nachdenken über Haltungen heute Kern sind das Theaterstück und die Ausstellung über Pater Richard Henkes im KZ Dachau Mit einer Verbrauchsstiftung will Pallottinerpater Prof. Dr. Hubert Lenz das Nachdenken über Haltungen und Werte in der heutigen Zeit fördern. Im Mittelpunkt stehen dabei ein Theaterstück und eine Ausstellung über den seligen Pallottinerpater Richard Henkes, der im KZ Dachau Typhuskranke pflegte und selbst daran starb. Vor allem junge Menschen sollen angeregt werden, über ihre Haltungen im Leben nachzudenken. Es ist eine Frage, die in unsere Corona- Maßnahmen zur ganzheitlichen Bildung Abgerungen »In die bewegten Gesichter Zeit passt: Würde ich das Risiko einer der Menschen, zur Sensibilisierung des so vieler junger Leute zu schauen, war Ansteckung mit einer tödlichen Krank- Gewissens und zur Bedeutung von Halt, für mich eine große Freude. Die Reso- heit in Kauf nehmen, um Menschen Haltungen und Werten im persönlichen nanz auf Theaterstück wie Ausstellung nahe zu sein? Der vor einem Jahr selig- wie im gesellschaftlichen Leben zu un- hat unsere kühnsten Erwartungen weit gesprochene Pallottinerpater Richard terstützen und zu fördern. Dafür werden übertroffen.« So kam ihm sehr schnell Henkes jedenfalls ließ sich im KZ frei- nun noch weitere Unterstützer, Paten der Gedanke: Das sollten möglichst vie- willig in eine Typhusbaracke einsperren, und Patinnen gesucht. le erleben, und es stand die Frage im um die Kranken zu pflegen, mit dem Ri- Raum: Wie könnte das geschehen? siko, sich selbst anzustecken. In einem Initialzündung kurz vor der »Wie ein Blitz aus heiterem Himmel kam daraus entwickelten Theaterstück stellt Seligsprechung mir dann am 11. September dieses Jah- ein junger Mann sich diese Frage: Wie Kernstücke des Projektes »Haltung heu- res der Impuls: Gründe eine Stiftung«, hätte ich entschieden? Dabei entdeckt te« sind das Theaterstück über Richard erzählt P. Lenz. Am 20. November wurde er seine Begeisterung für das Leben und Henkes mit dem Titel »Abgerungen« und die Stiftung »Haltung heute« errichtet, Wirken von Pater Henkes. Zugleich stellt die dazugehörige Ausstellung »Mehr konzipiert als »gemeinnützige, treuhän- er immer wieder dessen Entscheidun- Leben entdecken«, die beide von einer derische Verbrauchsstiftung«, deren gen und Einstellungen in Frage. Projektgruppe der WeG-Initiative unter Vermögen bereits 10 Jahre nach ihrer Leitung von Sonja Kirst erarbeitet wor- Gründung aufgebraucht sein darf. Um diese Auseinandersetzung mit Wer- den sind. Die Initialzündung zu diesem ten und Haltungen weiter zu fördern, hat Projekt beschreibt P. Hubert Lenz so: »Es Lenz selbst hat der Stiftung 10.000 Euro die WeG-Initiative »Glaube hat Zukunft« war im August 2019, kurz vor der Selig- als Startkapital zugeführt, etwa ein Drit- das Projekt »Haltung heute« ins Leben sprechung meines Mitbruders Pater Ri- tel seines elterlichen Erbes. »Ich bin zu- gerufen. Deren Leiter, Pater Hubert chard Henkes, der im KZ Dachau bei der versichtlich, dass das Grundvermögen Lenz, hat jetzt dazu noch eine Stiftung Pflege typhuskranker Mithäftlinge ums der Stiftung dann im nächsten halben gegründet. Sie ist eine treuhänderische, Leben kam.« Jahr auf 80.000, vielleicht sogar auf gemeinnützige Verbrauchsstiftung, de- Zusammen mit über 300 Schülerinnen 100.000 Euro erhöht werden kann.« ren Ziel es ist, finanziell und ideell die erlebte er die Generalprobe des zur Selig- Entwicklung und Durchführung von sprechung entwickelten Theaterstücks Mehr Informationen zu der Stif- tung gibt es im Internet unter www.haltung-heute.de/stiftung/ Stiftungsgründer P. Hubert Lenz Ein-Mann-Theaterstück »Abgerungen« 10 PALLOTTIS WERK // 2021-01
PALLOTTINER AKTUELL Abends mit der Bibel müde sein Pater Peter Hinsen leitete 20 Jahre eine Wandergruppe Er ist ein Mensch, der sich immer wieder auf den Weg macht: Jetzt macht sich Pater Peter Hinsen auf den Weg in den Ruhe- stand. »Ich komme psychisch und geistig an meine Grenzen«, schätzt sich der 76-Jährige selbst ein und zeigt dabei sein verschmitztes Lächeln. Wirklich erreicht hat er diese Grenzen noch nicht. Das glaubt ihm noch keiner. Aber er sieht sie am Horizont und bereitet sich vor. So wie er sich 20 Jahre lang auf die Bibelwanderungen mit seiner Wandergruppe vorbereitete, von denen er sich in diesem Jahr ebenfalls verabschiedet hat. Gottes Wort im Menschenwort Die geistliche Struktur blieb dabei kon- stant: Ein Buch oder ein Thema aus der Bibel wurde ausgewählt, wie die Psal- men oder Frauengestalten im Alten Tes- tament. Unterwegs wurde Gottesdienst gefeiert, entweder an einer Kapelle, einem Wegkreuz oder an einem Bach. Texte wurden vorgelesen, anschließend beim gemeinsamen Gehen darüber ge- sprochen, oder auch gemeinsam ge- schwiegen. Ziel sei es gewesen, einen neuen Zugang zur Bibel zu schaffen und zu erkennen, dass es sich immer »um Gottes Wort im Menschenwort«handelt. Am Ende der Tage gab es einen Segnungsgottes- Die Bibelwandergruppe mit Pater Hinsen (2.v.l.) dienst. »Das war uns wichtig«, erzählt Pater Hinsen. Manche sagten: »Davon Mit großem Hallo, einem bisschen Weh- 2001 übernahm Pater Hinsen die Wan- lebe ich jetzt wieder ein Jahr.« mut und ungebrochener Begeisterung dergruppe von seinem Mitbruder, Pater sind die rund 20 Teilnehmer dieses Jahr Alois Hofmann, in Freising. Dieser hatte Zusammen älter geworden noch einmal mit Pater Hinsen aufge- Bibelkunde und Bergsteigen zusam- »Ich habe viele persönliche Gespräche brochen. Rund um Friedberg gingen die mengebracht, aber die höheren Gipfel dabei geführt und viel erfahren«, erinnert diesmal eher leichte Wanderwege mit waren nicht Hinsens Sache. »Da war sich Pater Hinsen. Die Teilnehmer haben der Bibel. »Früher habe ich gesagt: Das ich zu unsportlich«, meint er heute. Also sich intensiv darüber ausgetauscht, ist eine Wanderung, kein Spaziergang«, entschloss er sich zu Wanderreisen im was im vergangenen Jahr in ihrem Le- erinnert sich Peter Hinsen. »Am Abend flacheren Gelände: im Böhmerwald, wo ben passiert ist. »Der Kreis ist ziemlich müssen wir müde sein«, war sein Credo. er auf die Spuren des Pallottinerpaters konstant geblieben, auch wenn über die Jetzt, da der Altersdurchschnitt doch Franz Reinisch und die deutsch-tsche- Jahre auch immer Neue hinzukamen«, so um die 75 ist, sind alle froh, wenn es chische Geschichte stieß, an den Bo- erzählt Pater Hinsen und fügt hinzu: »So gemütlicher zugeht, aber trotzdem spi- densee, auf die Schwäbische Alb, ins sind wir miteinander älter geworden. Es rituell bleibt. Denn dies war von Anfang Erzgebirge oder nach Oberfranken. war eine Lebensbegleitung über Jahre an der Anspruch: mit der Bibel in der Übernachtet wurde in Gasthöfen oder in hinweg.« Auch Schicksalsschläge, wie Hand 20 bis 25 Kilometer gehen, dabei klösterlichen Gemeinschaften. Krankheit und Tod, hat die Gruppe ge- geistliche Impulse bekommen, sich aus- meinsam getragen. tauschen und einen neuen Zugang zur Heiligen Schrift finden. Alexander Schweda PALLOTTIS WERK // 2021-01 11
PALLOTTINER IM GEDENKEN Im Gedenken Anfang 2015 zog er sich in das Haus Sein erster Einsatz war der des Studen- seines Bruders nach Niederreifenberg tenpräfekten an der Hochschule in Vallen- zurück. Dort renovierte und erweiterte dar. Ab 1962 übernahm er auch Urlaubs- er die Krippe seiner Heimatkirche. Am vertretungen im Krankenhaus in Limburg 1. Juli 2018 begann sein letzter Lebens- und entdeckte seine zweite Passion: die abschnitt in der Niederlassung St. Josef Krankenhausseelsorge. P. Bleuel war Br. Alois Messer Hersberg in Immenstaad am Bodensee. 43 Jahre mit ganzem Herzen Kranken- geb. 23. 07. 1938 hausseelsorger, von 1967 bis 1990 am gest. 29.09. 2020 St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg. In seinem Dienst war ihm nichts zu viel. Oft »Ich bin ein Löwe, ein unheimlicher ging er auch des Nachts in die Zimmer Kämpfer«, bekannte Br. Messer unter und feierte die Sakramente der Versöh- Hinweis auf sein Sternzeichen. Für ihn nung und der Krankensalbung. war klar: »Man hat eine Aufgabe.« Seinen Anfang nahm das kämpferische Leben P. Fridolin Bleuel 1990 übernahm er die Seelsorge am Ka- von Alois Messer in Frankfurt am Main. geb. 08.03.1924 tharinen-Krankenhaus in Frankfurt. Im Er war das erste Kind des Maschinen- gest. 28.11.2020 Dezember 2010 wechselte er aus Alters- arbeiters Josef Messer und dessen Ehe- gründen in das Missionshaus in Limburg. frau Frieda, geb. Huber. P. Fridolin Bleuel zeichnete sich durch große naturwissenschaftliche Begabun- Nach dem Ende der Schulzeit begann er gen aus, was sich schon früh zeigte. Ge- eine Bäckerlehre. Aus gesundheitlichen boren wurde er in Steinau bei Fulda als Gründen gab er diesen Beruf auf und zweiter Sohn des Steinbildhauers Peter lernte Buchdrucker. Wegen innerbetrieb- Bleuel und dessen Frau Luise, geborene licher Schwierigkeiten war der Berufsab- Zinkand. 1938 begann er im elterlichen Br. Hubert schluss nicht möglich. So suchte er um Betrieb die Steinmetzlehre. Bei einer Kamphaus Aufnahme bei den Pallottinern in Lim- Agentur in Konstanz bildete er sich im geb. 18.10.1934 burg nach, die durch ihre renommierte Fernunterricht in Bautechnik und Mathe- gest. 08.12.2020 Druckerei bekannt waren. matik weiter. Im Zweiten Weltkrieg wur- de er in Russland 1943 stark verwundet, In den ersten Zeugnissen Anfang der Am 20. November 1961 begann er in und ihm wurde der rechte Unterschenkel 1960er Jahre wird seine Religiosität als Limburg seine Noviziatszeit, am 30. No- amputiert. Die Erfahrung des Krieges »echt« bezeichnet. Welches andere Prä- vember 1963 legte er die erste Profess ließ ihn neu über sein Leben nachdenken, dikat könnte es wohl besser treffen oder ab. Schließlich wurde er Mesner der und es entstand der Wunsch, Pallottiner welches sonst wäre erstrebenswert? Pallottiner- und Pfarrkirche St. Marien und Priester zu werden. Eine echte religiöse Übung in Gottes- in Limburg – eine Aufgabe, die sein Le- dienst und Gebet begleitete ihn all die ben ausfüllte. Über 44 Jahre entfaltete So wurde Fridolin Bleuel am 7. Februar Jahre. Geboren wurde er in Bokern West er seine gestalterischen Fähigkeiten und 1946 einer der ersten Schüler des neu er- bei Lohne, im Oldenburger Land, als wurde zum angesehenen Floristen. Aber richteten Bischof-Vieter-Kollegs. 1950 be- siebtes von acht Kindern des Landwirts richtig berühmt wurde Br. Messer durch gann er das Noviziat in Olpe und legte dort Ludwig Kamphaus und seiner Ehefrau seine Krippe mit fast hüfthohen Figuren, am 25. April 1952 die erste Profess ab. Am Josefa, geborene Thole. Seine Schwes- die Besucher aus der ganzen Umgebung 22. Juli 1956 wurde er in der Wallfahrtskir- ter Maria trat 1948 bei den Pallottine- anlockte, die jeweiligen Bischöfe von che in Vallendar durch Pallottiner-Bischof rinnen ein. 1959 kam er nach Limburg. Limburg eingeschlossen. Bruno Hippel zum Priester geweiht. Mit seinen 25 Jahren galt er damals als 12 PALLOTTIS WERK // 2021-01
PALLOTTINER IM GEDENKEN »Spätberufener«. Nach dem Noviziat leg- ben Kindern des Kernmachers Antonius das pallottinische Werk in Südafrika mit- te er am 30. November 1961 seine erste Rademacher und seiner Frau Elisabeth, formte und dabei seinen Humor nicht Profess ab. geborene Klör. verlor. In der Nähe von Cloppenburg wur- Das Kesselhaus und die Schlosser-Werk- de Franz Baumann als jüngstes Kind von statt sollten viele Jahrzehnte »sein Ort« Bereits mit 15 Jahren trat er 1959 als Be- Bernhard und Elisabeth Baumann gebo- sein. Nicht nur, weil er sich oft dort auf- werber für den Brüderberuf in Limburg ren. Der Hof der Familie in Neumarks- hielt, sondern weil es der Ort war, an ein. Sein Onkel gleichen Namens arbeite- hausen prägte sein Leben. Die Arbeit im dem er sich wohlfühlte. Es waren »seine te in der Gärtnerei und auch »Br. Lorenz Stall und auf dem Feld gehörte von An- Maschinen«, die er jedem gerne erklär- Rademacher II.«, wie er zeitweise selbst fang an zu seinem Leben. te. Der eher stille Mitbruder wurde dann unterschrieb, machte eine Gärtnerlehre. zum sprudelnden Quell der Erinnerun- Den Oberen fiel immer wieder seine hohe Die Pallottiner kannte er über seinen gen. Welche Leitungen wie zusammen- intellektuelle Begabung auf und sie boten Onkel P. Johannes Baumann. Von 1952 hängen und warum man es in welcher ihm 1967 ein Studium an. Im Blick war ein bis 1955 besuchte er in Limburg das Reihenfolge eingebaut hat. pädagogisch-akademischer Beruf. Nach Bischof-Vieter-Kolleg. Nach Abitur und dem Abendgymnasium in Essen studier- Noviziat studierte er in Olpe und Vallen- Seit 1969 leitete er den Betrieb der te er an der Universität Bochum Religion dar bis 1958 Philosophie und Theologie. Schlosserei. Wenn das Licht in der Werk- und Germanistik und wurde Lehrer am Bald nach der Priesterweihe am 16. Juli statt bis in die Nacht hinein brannte, ließ Vinzenz-Pallotti-Kolleg in Rheinbach. 1961 durch Bischof Hippel von Oudst- Br. Kamphaus seiner Kreativität freien Br. Rademacher gab seine volle Kraft hoorn ging er 1962 als Missionar nach Lauf. Unter seinen Händen wurden Ker- in die Aufgabe als Lehrer. Das ging auf Südafrika, wo er nebenher den Flug- zenständer, Kreuze und sogar Taberna- Kosten seiner Gesundheit. 2001 bat er schein machte. kel geformt. Auch Alltagsgegenstände um die Beendigung seiner Aufgaben. In wurden kunstvoll gestaltet. Die letzten einem Sabbatjahr an der Philosophisch- Ab 1967 leitet er die Missionspfarrei in Jahre wurde Br. Kamphaus schwächer Theologischen Hochschule in Vallen- Robertson/Swellendamp. Hier wird er und war auf den Rollstuhl angewiesen. dar (PTHV) sollte er sich erholen. Eine mit der Apartheit konfrontiert. Er liest schwere Lungenoperation 2004 raubte viele theologische Bücher, und er ent- ihm aber dann regelrecht die Luft zum deckt die Bibelwissenschaften. Er gibt Atmen. Er verblieb an der PTHV. Da die Kurse, Einkehrtage und Exerzitien für die Kräfte weiter nachließen, wurde Br. Ra- Pallottinerinnen, Kommunionhelfer und demacher 2018 nach Limburg in die Se- auch Mitbrüder. Als Pfarrer in Mossel Bay niorenstation zur Pflege versetzt. wirkt er ab 1973. Hier erleidet er einen Br. Lorenz Schlaganfall. 1980 kommt er wegen Be- Rademacher einträchtigungen an Arm und Bein nach geb. 11.01.1944 Deutschland. Hier zeigt sich sein starker gest. 10.12.2020 Wille, der ihn wieder aufstehen lässt. Zurück in Südafrika wird er Rektor des Seine Berufung war Pallottiner, sein Be- Hauses und Leiter des Apostolic Training ruf Lehrer und seine Liebe galt der Lyrik P. Franz Centers in Step-A-Side bei George. Hier und der Kirche. In der »Neuentdeckung Baumann wird er bleiben, bis er wegen der zuneh- der Kirche« und seiner damit verbunde- geb. 11.07.1932 menden Hilfsbedürftigkeit 2014 nach nen Liebeserklärung beschäftigte er sich gest. 11.12.2020 Limburg zurückkehrt. mit der Befreiungstheologie Brasiliens. Geboren ist er in Möllmicke, Kreis Olpe, Ein Missionar der alten Schule ist mit Erzbistum Paderborn als drittes von sie- P. Baumann gestorben. Ein Mann, der PALLOTTIS WERK // 2021-01 13
PALLOTTINER IM GEDENKEN Körpergröße. Die Beichtseelsorge in der Halt zu geben. Als Ökonom der südafri- Annakirche betreut er neun Jahre lang kanischen Regio war er jahrelang für die bis 2005. Sein Herz hängt am Verein »Ge- Finanzen zuständig. rechtigkeit den Menschen«. P. Franz Josef 2005 stellen sich erste Herzprobleme Schiersch ein. Immer wieder wird P. Frings in seiner geb. 21.08.1930 Pfarrei überfallen, zusammengeschla- gest. 11.12.2020 gen und ausgeraubt. Aber er hält aus. Nachdem er seine geliebte Pfarrei in »Ein reichhaltiges Leben« habe er ge- Cofimvaba verlassen musste, lebt er die habt, sagte P. Franz Josef Schiersch kurz letzte Zeit in Südafrika in Ntaba Maria. vor seinem 90. Geburtstag. »Als ich mit P. Karl Frings 2018 entschließt er sich, nach Deutsch- 70 Jahren den zweiten Herzinfarkt be- geb. 07.10.1933 land zurückzukehren. kam, habe ich gedacht, das ist das Ende. gest. 13.12.2020 Aber es ging immer weiter, jetzt fast zwanzig Jahre.« Geboren ist Franz Josef P. Karl Frings musste man in die Augen Schiersch in Ostlinde, Kreis Grünberg/ schauen: Dann konnte man durch seine Schlesien, als neuntes Kind des Tisch- manchmal raue Schale einen berührba- lermeisters Anton Schiersch und seiner ren Menschen erkennen. Das haben die Frau Emilie. Menschen in Südafrika erkannt und ihn Br. Wilhelm ins Herz geschlossen – »our Data« nann- Funken In Cottbus macht der 16-jährige eine ten sie ihn auf Xhosa – unser Vater. geb. 18.09.1926 Lehre als Gärtner. 1951, er gilt jetzt mit In Rurberg bei Monschau in der Eifel wur- gest. 21.12.2020 21 Jahren als Spätberufener, tritt er in de Karl Frings als sechstes Kind von Paul die Gemeinschaft ein, besucht bis 1956 und Maria Frings geboren. Bei der Geburt Als Witwer war Willi Funken ein Spät- das Bischof-Vieter-Kolleg in Limburg und des achten Kindes verstarb Karls Mutter berufener, der mit 64 Jahren Pallottiner studiert von 1957 bis 1963 in Olpe und 1940. Das Leben ohne Mutter, mit vielen wurde, und 28 Jahre als Diakon wirkte. Vallendar Philosophie und Theologie. Geschwistern, ist nicht leicht. 1948 wen- Geboren wurde Br. Willi Funken in Köln. Nach der Priesterweihe 1962 in Vallen- det Karl sich mit dem Wunsch, Priester Sein Vater, Heinrich Josef Funken, und dar durch Weihbischof Bernhard Stein zu werden, an die Pallottiner, wo er 1962 seine Mutter, Barbara Adelheid, geborene geht er im Pastoraljahr nach St. Jakob geweiht wurde. Peuten, hatten sieben Söhne; zwei davon in Friedberg. Vielleicht kommt ihm sei- starben in jungen Jahren. ne Ausbildung als Gärtner zugute, dass Mit dem Schiff geht P. Karl Frings 1962 Franz Josef Schiersch als Präfekt und nach Südafrika. Zunächst ist er auf der Nach Abschluss der Lehre begann seine Leiter des Brüderaspirates in fünfzehn Pallottifarm bei Queenstown, 1966 wird Zeit im Krieg, dessen Ende er in Däne- Jahren viele »Jungpflänzchen« heran- er nach Balfour versetzt. Hier entwickelt mark erlebte. Zurück in Deutschland hei- ziehen darf. 119 junge Männer betreut P. Frings sein Talent für Sprachen. Als ratete er 1948 Auguste Dörper, mit der er von 1964 an. Zwölf von ihnen werden dritte Fremdsprache lernt er Xhosa und er zehn Kinder hatte. Drei dieser Kinder Pallottiner. »Der liebe Onkel Franz« ist schafft es, jeden Sonntag in drei Spra- starben, kaum dass sie am Leben waren, einer seiner Ehrentitel. chen zu predigen. Nach 14 Jahren wird eines als Erwachsener. Seine Ehefrau er 1980 ins Transkai versetzt. Dieses starb 1981 im Alter von 54 Jahren. Nebenbei arbeitet er noch als Lehrer während der Apartheid autonome Gebiet Willi Funken arbeitete in Textilbetrieben an der Limburger Marienschule und als war hauptsächlich von Xhosa bewohnt. als Weber, als Vorarbeiter, als Disponent. Subsidiar in der Pallottiner-Pfarrei St. Karl Frings wird Pfarrer von Cofimvaba. Er engagierte sich im Vorstand der Be- Marien. 1979 wird er Hausverwalter des Er engagiert sich für die armen Familien. triebskrankenkasse wie in der Pfarrei. Missionshauses. Bei seinen Aushilfen ist Die Väter arbeiteten meist weit entfernt Durch den Pallottiner P. Friedel Weiland, er im Limburger Umland als der »große als Tagelöhner. Den Kindern und Jugend- der ein Verwandter seiner Frau ist, wurde Pater« bekannt – mit seinen 1,84 Metern lichen versucht er, über die Jugendarbeit er auf die Pallottiner aufmerksam. Zuerst 14 PALLOTTIS WERK // 2021-01
PALLOTTINER IM GEDENKEN kam er zu einer Art »Kloster auf Zeit« an Gemeinschaft näher kennenlernen und Priester zu werden, wurde in der Militär- die Philosophisch-Theologische Hoch- zog in die Niederlassung St. Bernhard zeit gestärkt. Noch als Novize ging er schule der Gemeinschaft nach Vallendar. in Schwäbisch Gmünd, um Deutsch zu nach Brasilien in die St.-Pauls-Provinz Zugleich absolvierte er den Würzburger lernen. 1975 begann er das Noviziat. Am und legte dort am 21. September 1951 Theologie-Fernkurs. So wuchs in ihm der 7. Dezember 1980 wurde er durch den die erste Profess ab. Seine Studien ab- Wunsch, Pallottiner zu werden. Augsburger Weihbischof Manfred Müller solvierte er in Brasilien und am 5. De- in der Pallottikirche in Friedberg zum Dia- zember 1954 wurde er in Londrina zum Nach dem Noviziat legte er am 7. Okto- kon geweiht. Die Priesterweihe erhielt er Priester geweiht. ber 1990 seine erste Profess in Unter- am 28. Juni 1981 in der Kathedrale von merzbach ab. 1990 wurde er in die Pfar- Djakovo. Weil er das Klima in Brasilien nicht gut rei Christkönig in Mülheim geschickt und Anschließend ging er nach Rom, wo er vertrug, kam er 1960 nach Deutschland 1992 durch Weihbischof Franz Grave in das Licentiat in Fundamentaltheologie zurück. Zunächst wurde er von Friedberg Mülheim zum Ständigen Diakon geweiht. an der päpstlichen Universität Gregoria- aus als Aushilfspriester eingesetzt, bis Fortan übernahm er diakonale Dienste in na 1983 abschloss. Nun war er gerüstet er 1960 für ein Jahr Kaplan in Kissing der Pfarrei, wo er fast 25 Jahre blieb und für die Pastoral in Kroatien. Die ersten wurde. Es folgten Stationen in Unterglau- unzählige Taufen, Hochzeiten, Gesprä- Jahre wirkte er in Vinkovci, zunächst als heim im Dekanat Höchstädt, im Kranken- che und auch Beerdigungen übernahm. Kaplan, dann ab1984 bis 1995 als Pfarrer, haus in Freising und im Studienhaus der 2014 zog er auf die Seniorenstation ins wo der Neubau der Pfarrkirche zu bewäl- Pallottiner in München. Dort übernahm Missionshaus in Limburg. In den 30 Jah- tigen war. Doch gleich am Anfang des Ju- er die Kanzlei und Seelsorgedienste. ren als Pallottiner war es für ihn kein Spa- goslawien-Krieges 1991 wurde die Kirche 1981 wurde er zum Verwalter des Hau- gat, Familie mit seinen Kindern und Ge- durch Panzerkanonen schwer getroffen. ses ernannt. meinschaft mit den Pallottinern zu leben. P. Josip wurde Verantwortung in der De- Häufige Ortswechsel zum Teil über die legaturleitung der kroatischen Pallottiner halbe Welt hinweg prägten das Leben übertragen, von 1984 bis 1987 als Dele- von P. Josef Roth. Immer wieder fing er gaturrat, und danach als Delegat. Und er von vorne an, lebte sich in neue Umge- blieb im Amt bis zu seinem Lebensende. bung ein. Das fiel ihm mit seiner beschei- Zugleich wirkte er als Rektor in Zagreb, denen Art nicht schwer. Schon früh gab als Kaplan und Novizenmeister in Zapre- er seinen Führerschein freiwillig ab und P. Josip Ivić sic und als Hausrektor in Vinkovci. Viele stieg auf die öffentlichen Verkehrsmittel geb. 28.09.1954 Jahre war er Lektor an der Hochschule um. Auskunft über die Zugstrecken und gest. 21.12.2020 der Jesuiten in Zagreb. Nach einem Fahrpläne der Deutschen Bahn waren Schlaganfall ging er ins Seniorenheim in von ihm bis ins hohe Alter zu bekommen. Josip Ivić ist in Bosnien, in Tramosnica Vinkovci. Donja, in der Gemeinde Gradačac gebo- 1982 machte er einen Buchhalterkurs ren. Seine Heimat war seit dem Zweiten und stieg in die Arbeit in der Provinzver- Weltkrieg wieder Teil von Bosnien und waltung in Friedberg ein. 1996 wechselte Herzegowina und somit Teil des sozia- er nach Mering zu den Theresienschwes- listischen Jugoslawiens. Nach dem Bos- tern und in das Altenheim St. Theresia. nienkrieg (1992 bis 1995) wurde dieses Im Jahr 2000 wurde ihm eine Sabbatzeit Gebiet in die Föderation Bosnien und P. Josef gewährt, die ihn ins Noviziat in Unter- Herzegowina eingegliedert. Josip ist in Hermann Roth merzbach zurückführte, wo er bis zur einer muslimisch geprägten Umgebung geb. 07. 06.1928 Auflösung des Herz-Jesu-Heimes 2009 aufgewachsen. gest. 24.12.2020 blieb. Als seinen Alterssitz wählte er In Zagreb lernte er die kleine Pallottiner- Freising. Im Jahr 2016 bat er um seine gemeinschaft kennen, die erst wenige In ländlichen Verhältnissen wurde Pater Versetzung nach Limburg, weil er immer Jahre zuvor den Anfang einer Grün- Josef Hermann Roth in Hefigkofen, Kreis mehr Hilfe brauchte. dung gewagt hatte. Josip wollte diese Friedrichshafen, geboren. Sein Wunsch, PALLOTTIS WERK // 2021-01 15
Wir verlosen: 25 kleine, aber feine Rätsel Buchpreise! Waagrecht Und ob! 53 Tempelaufbau um 400 v.Chr. 6 Pallottinersignet 7 Gold in Amiens 8 52 tut Leib und Seele gut 54 Würze der 1 kathol. Gesangbuch 9 der Himmel glüht 55 flüssiges Silber (Formel) 56 festliches BOGEN züchtete diese Blume 9 ohne jeg- Römer 57 fabelhafter Fuchs 58 flugloser 15 Glieder reißen 16 langbeiniger Fischer- Römergewand 57 da … 22 auf dem grü- lichen Verdacht 10 dt. Kardinal aus Ried- Riesenvogel 60 Frühlingsbotin im Wald vogel 17 Zeitschriftenbezieher (Abk.) 18 nen … 59 Gottesmutter sagte »Mutti« zu böhringen (Baar) 11 Lateiner gibt Irrtum 61 so sagt der Brite zum Riff 63 Marok- erdverbunden 20 Waltyp 22 … schneit ihr 61 Schülersprache zu Gotteslehre (Kz) zu 12 bringt Sonne in Ägypten (Gott) 13 ko: Erdbebenstadt 1960 65 Zuckergehalt oder regnet 23 UNO verkehrt 25 Linse, 62 glatt wie ein … 64 in Deutschland seit Ob ihr den Fluss kennt? 14 in Pisa schief von Trauben (Abk.) 66 Wo Amphietheater, aber im Auge 29 Gewinner der nächs- 1963 nie mehr auf dem Rhein 65 Englisch (ital.) 19 Stadt in Franken oder Anwesen Maison Carrée? 69 My … my castle 74 Se- ten Bundestagswahl? 31 eine göttliche wie eine Eins 67 riesig in Palästina 68 21 die Rinser wurde so getauft 24 Nonnen len Abk. 76 Mailand (ital. Abk.) Tugend 35 höchste göttliche Tugend 36 Bleib bei Corona am besten … 70 Gericht, nun in London 26 manche Rätselfrage ist des Christen Ziel 37 Bimmelbahnspur zu- das nicht schmeckt 71 Er sang in unsere so eine 27 schlimm, wenn sie mit euch meist 39 Unterschrift beauftragt (Abk.) 40 Herzen 72 Modena (Kz) 73 gefährliche fallen 28 endgültig vorbei 30 nie Selbst- Spaniens höchster Berg (Insel) 42 seine Truppe nicht nur in Syrien (Abk.) 75 frühe- gespräch 31 zum anderen hinziehend Die Lösung des Rätsels Säure löst Silber von Gold 44 z.B. Kroate re Bienen 77 Wunsch fürs neue Jahr (griech.) 32 Ruf in span. Arenen 33 damit senden Sie bitte bis zum oder Pole: aus gleichem Volksstamm 47 schrieb noch Uropa 34 göttliche Tugend 1. Mai 2021 an: Haag allein ist nicht vollständig in Hol- Senkrecht 38 bei Braunschweig 330 m hoch 41 eng- Redaktion »Pallottis Werk« land 48 Mensch, fast wie Fetzen 49 im 1 Neues Testament in dieser Sprache 2 lischer Gedanke 43 Skat: auf Kontra meist Vinzenz-Pallotti-Str. 14 Juli auch in Paris 50 nennt seine Burg Sprich! Bin ganz … 3 lateinischer Lobge- 45 speichert den Anruf (Abk.) 46 schlim- 86316 Friedberg »Feste« in Oberfranken 52 Sehr schnell? sang 4 den Deinen (lat.) 5 Bad an der Lahn mer Ärger 51 Kfz. Nr.: 2 mal 7 Buchstaben oder redaktion@pallottiner.org 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 2 18 19 20 21 3 22 23 24 25 26 27 28 1 29 30 31 32 33 34 35 4 5 36 37 38 6 39 40 41 42 43 7 44 45 46 47 48 49 14 9 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 11 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 61 62 63 K R U Z W O E 1 R T R A E T S E L H 15 16 A O T A R R O 2 H U E T T 8 E E 8 17 18 19 20 21 22 R U F A F K T O R N A E H E R 64 65 66 3 23 24 25 26 27 28 T E F E L U E A S T N E R A B 29 30 31 32 E N I C O R I L L A E N G 5 E R S 12 N U C H E T L O L A N D A L T 33 34 35 36 37 4 67 68 69 H O M O E H R E I B I S O Z 38 39 40 41 42 43 6 A M P E L E I R E A R G O B E 44 45 46 47 48 49 U S E A B R E I S E O M I E I 50 51 52 53 54 55 9 10 70 71 72 S K A L A N M E L D U N G E N T 56 57 58 59 10 E S A K N I T T E L 60 61 15 14 7 N E H U T E E O 73 74 75 76 62 63 64 E S E L A R R A S 65 66 67 68 Auflösung 13 L D U E R R P R E 69 70 71 72 Heft 4/2020 11 13 O R 73 74 L O R I 75 76 O T 16 77 WORTGOTTESDIENST K O 77 H L E M E I L E R 12 15 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Sie können auch lesen