Parasomnia SONNTAG, 15. NOVEMBER 2020 20:15 UHR - Der Tatort aus Dresden - Presseportal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tatort „Parasomnia“ DasErste.de ardmediathek.de Parasomnia Der Tatort aus Dresden SONNTAG, 15. NOVEMBER 2020 20:15 UHR 1
Parasomnia Deutschland 2020 Besetzung Oberkommissarin Karin Gorniak Karin Hanczewski Oberkommissarin Leonie „Leo“ Winkler Cornelia Gröschel Kommissariatsleiter Peter Michael Schnabel Martin Brambach Talia Schröder Hannah Schiller Ben Schröder Wanja Mues Marion Steinmann Anne-Kathrin Gummich Felix Steinmann Rainer Reiners Thomas Blau Jonas Fürstenau Marie Kunz Franziska Junge Werner Grass, Kriminalist a.D. Hans Klima Bernd Poller Jürgen A. Verch Jörg Poller, sein Sohn Ygal Gleim-Sroussi Reuter, Archivar Thomas Dehler Lehrerin Corinna Breite Jonas Ruben Meiller Talias Mutter Christina Elisabeth Arends Talia (3 J.) Carla Demmin Marie Kunz’ Mutter Yvonne Gallo Frau Dr. Werner, Psychologin Anne Cathrin Buhtz u. a. Stab Drehbuch Erol Yesilkaya Musik Thomas Mehlhorn Casting Iris Baumüller (BVC) Kostümbild Sonja Hesse Szenenbild Dorothee von Bodelschwingh Montage Stefan Blau Bildgestaltung Willy Dettmeyer Producerin Tanja Marzen Produzentin Nanni Erben Redaktion Sven Döbler (MDR) Regie Sebastian Marka Produktionsangaben Drehzeit Mitte November bis Mitte Dezember 2019 Drehorte Dresden und Umgebung Länge 89 min Der Tatort „Parasomnia“ ist eine Produktion der MadeFor 2 im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunks für Das Erste.
Tatort „Parasomnia“ Inhalt Die 16-jährige Talia überrascht einen Mörder kurz stärkt. Sie spürt, dass die Geister, auf die sie nachts nach seiner Tat. Doch bei der Befragung durch die trifft, etwas mit dem Mord zu tun haben, doch es Kommissarinnen kann sie sich an nichts mehr er- fällt ihr schwer, sich mitzuteilen. Während Gorniak innern. Talia hat nach dem Unfalltod ihrer Mutter und Schnabel auf eine Spur stoßen, die weit in die vor acht Jahren einen psychologischen Selbstschutz Vergangenheit reicht, beginnt Talia, Vertrauen zu entwickelt: Sieht sie etwas, das sie emotional über- Winkler zu fassen, die sie so sehr an die verstorbene fordert, verdrängt ihr Bewusstsein das Gesehene und Mutter erinnert. Die Kommissarin wehrt sich gegen verändert ihre Wahrnehmung. Talias Parasomnie, eine diese zu nahe Verbindung, doch Karin Gorniak gelingt Schlafstörung mit Nachtangst und Schlafwandeln, es, Leo Winkler zu überzeugen, sich auf die wichtigste wird mit dem erneuten traumatischen Ereignis ver- Zeugin in diesem Mordfall einzulassen … 3
Tatort „Parasomnia“ Die Darstellerinnen und Darsteller in ihren Rollen Karin Hanczewski spielt Karin Gorniak Karin Gorniak versucht mit viel Fingerspitzengefühl, zu der verstör- ten Talia durchzudringen, erreicht sie aber nicht. Hat das Mädchen den Mörder wirklich gesehen? Als Talia eine auffallende Faszination für die Kommissarin Leo Winkler entwickelt, ermutigt Karin Leo, diese Chance zu nutzen. Überrascht merkt sie, wie unwohl sich ihre Kollegin fühlt und wie schwer es ihr fällt, für das Mädchen da zu sein. Karin bestärkt Leo, sich der Situation zu stellen, denn nur, wenn das Mädchen sich öffnen kann, gibt es eine Chance, dem Täter auf die Spur zu kommen. Cornelia Gröschel spielt Leonie „Leo“ Winkler Leo Winkler hält zunächst Abstand zu dem verstörten Mädchen, das behauptet, sich an nichts erinnern zu können. Sie setzt lieber auf ihre Kollegin Gorniak, wenn es darum geht, das Vertrauen Talias zu gewinnen. Umso überraschter ist Leo, dass sich Talia ihr annähert und ihre Aufmerksamkeit regelrecht einfordert. Leo ist die Nähe des Mädchens nicht geheuer, doch schon bald muss sie einsehen, dass sie sich auf Talia einlassen muss, um diesen Fall zu lösen. Martin Brambach spielt Peter Michael Schnabel Auch wenn Kommissariatsleiter Schnabel sich über die Alleingän- ge seiner Kolleginnen wundert, muss er sich eingestehen, dass die Intuition seiner Kolleginnen sehr wichtig für die Ermittlungen ist. Er weiß, dass er auf sie vertrauen muss, um diesen Fall zu lösen, denn er selbst steht dem verstörten Mädchen hilflos gegenüber. Gemein- sam mit Karin Gorniak sucht er in alten Akten nach Indizien, die beweisen können, dass der Schlüssel zum aktuellen Mordfall in der Vergangenheit liegt. 4
Tatort „Parasomnia“ Die Darstellerinnen und Darsteller in ihren Rollen Hannah Schiller spielt Talia Schröder Die 16-jährige Talia überrascht einen Mörder kurz nach der Tat. Das Opfer ist ein Handwerker, der im Haus ihres Vaters beschäftigt war. Doch Talia kann sich nicht an die Situation und vor allem nicht an den Mörder erinnern. Seit dem Tod ihrer Mutter verdrängt sie traumatische Erlebnisse und leidet an Parasomnie, einer Schlafstö- rung mit Nachtangst und Schlafwandeln. Existieren die Dinge, die sie sieht, wirklich oder entstammen sie nur ihrer Phantasie? Talia fühlt sich verloren und ist verängstigt, bis sie Kommissarin Winkler begegnet, die sie an ihre verstorbene Mutter erinnert. Wanja Mues ist Ben Schröder Ben kehrt Jahre nach dem Tod seiner Frau mit Tochter Talia zurück in das Haus bei Dresden, in dem sie als Familie glücklich waren. Hier hatte er vor vielen Jahren die Idee zu seinem Kinderbuch, das ein großer Erfolg war. Trotz seiner Verzweiflung versucht er die Reno- vierungsarbeiten wieder aufzunehmen, und hofft dadurch, seine Inspiration wiederzufinden, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und an den Erfolg anknüpfen zu können. Mit der Parasomnie seiner Tochter und ihrer Anhänglichkeit ist er überfordert, die Rolle der Mutter kann er nicht ersetzen. 5
Tatort „Parasomnia“ Kurzinterview mit dem Ermittler-Team des Tatorts aus Dresden Karin Hanczewski, Cornelia Gröschel und Martin Brambach Ohne die Hartnäckigkeit seiner Kolleginnen wäre das Leo Winkler sträubt sich mit aller Kraft dagegen, zur Team um Kommissariatsleiter Schnabel nicht so erfolg Vertrauensperson von Talia zu werden. Warum fällt es reich. Doch die Missachtung einiger klarer Anweisun ihr zunächst so schwer, sich darauf einzulassen und wie gen macht Schnabel fassungslos. Könnte sich Schnabel gewinnt Talia sie doch für sich? wieder mehr Respekt verschaffen? Cornelia Gröschel: Leo scheut sich davor, Verant- Martin Brambach: Dass ihn seine zwei Ermittlerin- wortung für das junge Mädchen zu übernehmen aus nen nicht ernst nehmen, ist ein Riesenproblem für Angst, dieser Aufgabe nicht gerecht zu werden und Schnabel, und eine Lösung ist auch nicht in Sicht. Man sie letztlich nicht beschützen zu können. Talia gibt je- redet ja immer von modernen, sogenannten flachen doch einfach nicht auf und braucht Leos Hilfe, sodass Hierarchien – davon hält Schnabel aber gar nichts und sie irgendwann nicht mehr anders kann, als sich auf in einer Polizeibehörde sollte nicht jede Anweisung Talia einzulassen. Und Talia schafft es schließlich, dass hinterfragt und schon gar nicht ignoriert werden! Das auch Leo sich ins Herz blicken lässt. ist ein bisschen wie beim Militär – da müssen Befehle einfach ausgeführt werden, sonst kostet es im Zwei- Auf den ersten Blick scheint Karin Gorniak als Mutter felsfall Menschenleben. Eine Lösung muss aber auch die geeignete Bezugsperson für Talia zu sein, aber das gar nicht gefunden werden, schließlich macht dieser Mädchen sucht die Nähe zu Leo Winkler. Wie unter Konflikt einen großen Teil des Unterhaltungswertes stützt Karin sie? dieses Tatorts aus. 6
Tatort „Parasomnia“ Karin Hanczewski: Indem sie eine gute Kollegin ist Karin Hanczewski: Das Besondere ist vielleicht das und ihr mit ihrer eigenen Erfahrung zur Seite steht. Genre. Dieser Film hat vermutlich den höchsten Gruselfaktor von unseren bisherigen Filmen. Er ist Was macht diesen Tatort im Vergleich zu den bisheri zwischendurch aber auch sehr berührend. gen Tatorten so besonders? Martin Brambach: Das Buch zu diesem Tatort war Cornelia Gröschel: „Parasomnia“ ist anders als andere schon etwas Besonderes, möglicherweise eines der Tatorte und ähnelt eher einem Thriller oder Horror- besten Krimibücher, das ich je lesen durfte. Auch die film. Gleichzeitig lebt er von einer wundervollen Emo- Arbeit mit Sebastian Marka war großartig! Das allein tionalität, die den Zuschauer sehr berühren kann. Die macht diesen Tatort schon zu etwas Besonderem. Geister werden sich wohl etwas scheiden bei diesem Tatort (lacht). 7
Tatort „Parasomnia“ Interview mit Episodenhauptdarstellerin Hannah Schiller und Regisseur Sebastian Marka Wie hat Hannah Schiller Sie überzeugt? Die Rolle selbst ist für mich besonders, weil ich so in- tensive Emotionen gespielt habe. Die Dinge, die Talia Sebastian Marka: Hannah haben wir gecastet. Es war erlebt und die Art, wie sie damit umgeht, sind sehr sehr schnell klar, dass sie die Figur Talia richtig ver- weit entfernt von meinem Alltag und mir. Deshalb standen hatte und ihre Interpretation hat uns über- habe ich wirklich jemanden gespielt, der ganz anders zeugt. ist als ich selbst und das finde ich am spannendsten: Rollen zu spielen, deren Persönlichkeit sich sehr von Sie sind zum ersten Mal in einem Tatort zu sehen und meiner unterscheidet. Was Talia allerdings mit mir ge- spielen eine Episodenhauptrolle. Was macht die Rolle meinsam hat, ist die Kunst, durch die wir uns ausdrü- der Talia für Sie besonders? cken. Genau wie ich malt und zeichnet sie sehr viel. Für den Tatort habe ich deshalb all ihre Zeichnungen Hannah Schiller: Für mich war es eine große Ehre, eine und Bilder selbst gemalt, was mir nicht nur großen Hauptrolle im Tatort spielen zu können. Das allein war Spaß gemacht hat, sondern auch eine tolle Möglich- schon sehr besonders. Außerdem hatte ich wirklich keit war, mich in die Rolle tiefer einzufinden und den tolle Kollegen, mit denen ich eine großartige Zusam- Film mitzugestalten. menarbeit erlebt habe. Wanja Mues, der meinen Va- ter gespielt hat, kannte ich schon von einem Film, den Welche Herausforderungen barg die Rolle für Sie? ich davor gedreht hatte und ich habe mich gefreut, dass wir wieder zusammen drehen konnten. Hannah Schiller: Die intensiven Emotionen waren, neben der Freude, die ich daran hatte, sie zu spielen, 8
Tatort „Parasomnia“ natürlich auch eine Herausforderung für mich. Fast Zu welchem Zeitpunkt sind Sie in die Arbeit an jeden Tag habe ich Szenen gespielt, in denen ich „Parasomnia“ eingestiegen und was war das Spann weinen oder schreien musste. Oder ich bin nächtlich ende an dem Drehbuch und an der Zusammenarbeit im Schlafanzug auf nackten Füßen durch den Garten mit dem Drehbuchautor Erol Yesilkaya? gewandert (lacht). Nach Drehschluss war ich dann manchmal schon sehr müde und angestrengt. Aber Sebastian Marka: Ich war von Anfang an dabei und das fand ich eigentlich auch schön. sofort von Erols Geschichte begeistert. Wir haben viele Filme zusammen angeschaut und hatten wirk- Außerdem war es natürlich auch eine Herausforde- lich Spaß daran, wieder einmal einen neuen Weg im rung, dass ich viele Dinge spielen und sehen musste, Tatort gemeinsam gehen zu können. die nicht wirklich da waren. Da Sebastian Marka, unser Regisseur, aber immer sehr genau wusste, wie „Parasomnia“ zeichnet sich vor allem durch seine alles später aussehen sollte und eine sehr genaue Vor- Mystery-Elemente aus. Wie sah Ihre gestalterische stellung davon hatte, was wir erreichen wollten, habe Vision aus? ich mich immer sehr wohl gefühlt und dachte nie, dass ich mit den Herausforderungen alleine bin. Auch Sebastian Marka: Es geht in dem Film um Verdrän- Cornelia Gröschel, mit der ich viele gemeinsame Sze- gung, die sich zwar mysteriös äußert, aber der nen und Drehtage hatte, war nicht nur menschlich, Zuschauer soll mitfühlen und die Situation nachemp- sondern auch schauspielerisch ein tolles Gegenüber! finden können. Deshalb habe ich den Film natürlich gestaltet. Die Inszenierung, das Licht, der Look, all Ich hatte wirklich eine wunderbare Drehzeit für die- das sollte sich echt anfühlen und dem wahren Leben sen Film, aus der ich sehr viel mitnehmen konnte. entsprechen. 9
Tatort „Parasomnia“ Parasomnie Der Begriff der Parasomnie beschreibt Phänomene, Gesamtschlaf. Die Parasomnien werden anhand der die während des Schlafes auftreten, ohne zumeist Schlafstadien, in denen sie auftreten, in NREM-Schlaf- direkt die Qualität und die Erholsamkeit des Schlafes Parasomnien / Aufwachstörungen, in REM-Schlaf- zu beeinträchtigen. Da es bei verschiedenen Parasomnien und Parasomnien, die nicht eindeutig Störungsbildern jedoch zu Aktivitäten innerhalb einem Schlafstadium zugeordnet werden können, und außerhalb des Bettes und / oder zum Erwachen unterteilt. kommt, schildern viele Patienten mit häufig auftretenden Parasomnien auch einen gestörten (Quelle: www.DGSM.de) 10
Impressum Mitteldeutscher Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Hauptabteilung Kommunikation Kantstraße 71 - 73, 04275 Leipzig Telefon: (0341) 3 00 91 91 Telefax: (0341) 3 00 91 92 Pressekontakt www.mdr.de / unternehmen Mitteldeutscher Redaktion: Sebastian Henne Rundfunk Fotos: MDR/MadeFor/Daniela Incoronato Sebastian Henne filmcontact Diese Pressemappe finden Sie als PDF-Datei Telefon: (0341) 3 00 63 76 unter www.mdr.de / unternehmen. Telefax: (0341) 3 00 29 63 76 Julia Kainz E-Mail: presse@mdr.de Telefon: (030) 27 908 700 DasErste.de www.ard-foto.de www.mdr.de / unternehmen E-Mail: info@filmcontact.de
Sie können auch lesen