Patient im Fokus Investitionschancen in das digitale Gesundheitswesen - Digital Health

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Pieper
 
WEITER LESEN
Patient im Fokus Investitionschancen in das digitale Gesundheitswesen - Digital Health
Digital Health

Patient
im Fokus
Investitionschancen in das
digitale Gesundheitswesen
Patient im Fokus Investitionschancen in das digitale Gesundheitswesen - Digital Health
Chancen durch die Digitalisierung
im Gesundheitswesen

Der weltweite Gesundheitsmarkt wird in den kommenden                                                        gabe. Allein im Jahr 2017 flossen weltweit mehr als 9,5 Milli-
Jahren kräftig wachsen und gleichzeitig eine einzigartige                                                   arden Euro Wagniskapital in Start-ups aus dem Bereich Digi-
Transformation erleben. In der vorliegenden Analyse beleuch-                                                tal Health.2 Und doch haben es nur wenige Gründer geschafft,
tet Porsche Consulting die zugrundeliegenden Dynamiken                                                      erfolgreiche Geschäftsmodelle aufzubauen und sich im Markt
und Bedarfe entlang der Wertschöpfungskette. Zusätzlich                                                     zu etablieren – von einer grundlegenden Transformation der
werden die Chancen aufgezeigt, die sich dabei für Patienten,                                                Branche ganz zu schweigen. Der Gesundheitssektor – und
Krankenhäuser, Versicherungen und allen voran etablierten                                                   speziell das deutsche Gesundheitswesen – unterliegt einer
Unternehmen aus der Pharmaindustrie und Medizintech-                                                        strengen Regulierung mit hohen Zulassungshürden. Erfolgrei-
nik ergeben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Chancen im                                                     che Unternehmen denken ihre digitalen Angebote konsequent
B2C-Bereich.                                                                                                von den Bedürfnissen der Patienten und Kunden her, auch
                                                                                                            wenn sie durch die spezielle Struktur des Marktes oftmals
Diverse Organisationen im Gesundheitswesen haben bereits                                                    keinen direkten Zugang zu ihnen haben. Die Ausgangssitua-
begonnen, die digitale Transformation zu nutzen und mittels                                                 tion: Gemäß der neuesten Studie der Bertelsmann Stiftung,
spezifischer Initiativen und Partnerschaften einen Wachs-                                                   hinkt Deutschland im internationalen Vergleich deutlich hin-
tumskurs einzuschlagen. Die Bereiche Medizintechnik und                                                     terher. Deutschland liegt auf dem vorletzten Platz des Digital-
Pharma könnten im Jahr 2022 zusammen ein globales Markt-                                                    Health-Index 2018.
volumen von 1,4 Billionen Euro erreichen. Sie wachsen nach
aktuellen Prognosen mit einer jährlichen Rate von über fünf                                                 Ein positives Beispiel ist das Berliner Start-up Lindera, das
Prozent (Medizintechnik) bzw. 6,5 Prozent (Pharma)1. Indes-                                                 eine Smartphone-App entwickelt hat, mit der Ärzte, Pfle-
sen haben aber auch internationale Tech-Unternehmen die                                                     gekräfte und Angehörige Pflegebedürftige beim Gehen fil-
Chancen erkannt und dringen in den Gesundheitssektor vor.                                                   men können. Ein KI-System im Hintergrund analysiert die
Prominentes Beispiel ist die Google-Konzernmutter Alpha-                                                    Bewegungen der Patienten und errechnet, welche Muskeln
bet. Erst kürzlich hat sie David Feinberg als neuen CEO für                                                 gestärkt werden müssen, um Stürze der Patienten zu verhin-
die Gesundheitssparte des Unternehmens vorgestellt und in                                                   dern. Die Nutzer der App sind die Krankenkasse AOK Nordost,
dem Zuge auch die Eingliederung der auf Künstliche Intelli-                                                 die Caritas, die Malteser sowie eine österreichische Klinik-
genz (KI) spezialisierten Tochter DeepMind Health bekannt                                                   kette.
gegeben. Diese arbeitet bereits im großen Rahmen mit dem
britischen National Health Service zusammen – mit dem Ziel,                                                 Start-ups wie Lindera sind oftmals der Taktgeber für Inno-
einen KI-gestützten Assistenten für Pflegedienste und Ärzte                                                 vationen. Die vorliegende Analyse von Porsche Consulting
zu entwickeln.                                                                                              zeigt für Deutschland auf, welche Chancen für die Akteure
                                                                                                            des Gesundheitswesens wie Unternehmen aus Pharma und
In Anbetracht der wirtschaftlichen Potenziale und der Werte                                                 der Medizintechnik sowie Versicherer im digitalen Gesund-
digitaler Produkte und Services, sollten bereits viele digitale                                             heitsmarkt liegen und wie diese genutzt werden können. Die
Angebote im Gesundheitswesen verfügbar sein. Das Gegen-                                                     Impulse aus der vorliegenden Analyse sollen den Akteuren des
teil ist jedoch der Fall. Skalierbare digitale Geschäftsmodelle                                             Gesundheitswesens in Deutschland helfen, ihre Investitionen
im Gesundheitswesen zu identifizieren, ist keine leichte Auf-                                               am Bedarf des Patienten auszurichten.

1
    Schätzungen, Pharma + MedTech World Preview 2017, Outlook to 2022 | 2 Start-up Health Pitchbook, 2017

Porsche Consulting | Patient im Fokus                                                                                                                                   02
Patient im Fokus Investitionschancen in das digitale Gesundheitswesen - Digital Health
Porsche Consulting fragt:

Mit welchen Ideen
sollten sich Start-ups im
Gesundheitswesen beschäftigen,
um erfolgreich zu sein?

 Dr. med. Fried-Michael Dahlweid                        Priv.-Doz. Dr. med. Dominik Pförringer                Ekaterina Alipiev
PhD, MBA, Direktor Technologie & Innovation,            Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klini-   Team Lead Healthcare Hub Berlin, Pfizer Pharma
Insel Gruppe AG, Inselspital, Universitätsspital Bern   kum rechts der Isar, TU München, Co-Vorsitzender      GmbH, Gründerin und Advisor bei Jourvie,
                                                        der AG Digitalisierung der DGOU                       Forbes 30 under 30

AI in der Medizin erfährt einen Hype.                   Digitalisierung erscheint ebenso                      Zur Verbesserung der Patientenver-
Für Start-ups sind drei Elemente                        omni-präsent wie Medizin. Die Kon-                    sorgung haben Plattformen großes
entscheidend: Tragfähiges Geschäfts-                    vergenz beider, die Digitalisierung der               Potenzial. Statt Insellösungen sind
modell, kuratierte Daten im Kontext                     Medizin wird die Kunst des Heilens                    systemische Lösungen gefragt, welche
klinischer Diagnose- und Behandlungs-                   grundlegend verändern und – sofern                    die Akteure des Gesundheitswesens –
strategien für das Training der Machine                 intelligent orchestriert – die vorhande-              Patienten, Start-ups, pharmazeutische
(Deep)-Learning-Algorithmen sowie                       nen Ressourcen neu und im Sinne der                   Unternehmen, etc. – zusammen-
validierbare Studienprotokolle.                         Hauptperson, des Patienten, allokieren.               bringen. Oftmals ist eine Integration
                                                                                                              in bestehende Plattformen nutzen-
                                                                                                              stiftender als eine singuläre Lösung.

Dr. biol. hum. Elke Frank (MA)                          Univ.-Prof. Dr. med. Stefan Schönberg                 Prof. Dr. med. Mathias Goyen
Kaufmännische Direktorin,                               Direktor des Instituts für Klinische Radiologie und   Chief Medical Officer Europe, GE Healthcare
Klinikum rechts der Isar, TU München                    Nuklearmedizin, Universitätsmedizin Mannheim

Mit der Digitalisierung wird eine weitere               Der Fokus auf medizinische Plattform-                 E-Health Start-ups sollten sich ver-
psychische Belastung und damit eine                     ökosysteme mit hoher Datenqualität                    stärkt mit digitalen Therapien beschäf-
Gefährdung der Gesundheit einher-                       und patientenspezifischen Informa-                    tigen, bei denen die alleinige Verwen-
gehen. Ein Ansatz für Start-ups sollte                  tionen ist entscheidend. Beispiel                     dung der Applikation wie eine Medizin
„Prävention“ sein – insbesondere die                    Forschungscampus M2OLIE: Hier                         wirkt (Apps, um z.B. besser sehen
Prävention zur Vermeidung der Überfor-                  entstehen durchgängige Prozessdaten                   oder hören zu können oder weniger zu
derung durch digitale Medien.                           für die minimalinvasive Therapie – mit                stottern).
                                                        KI für individuelle Behandlungsabläufe.

Porsche Consulting | Patient im Fokus                                                                                                                          03
Patient im Fokus Investitionschancen in das digitale Gesundheitswesen - Digital Health
Annette Karoline Link-Thoma                    Dominik Böhler                                         Diana Heinrichs
Manager Content Strategy, Digital Marketing,   Head of Entrepreneurship & Tech Education,             Gründerin Lindera GmbH
Pfizer Pharma GmbH, Stv. Vorsitzende Young     UnternehmerTUM
Excellence in Healthcare e.V.

Ein Arzt-Patienten-Gespräch dauert             In Zukunft entstehen neue Formen                       Mit Blick auf eine alternde Gesellschaft
heute ca. 8 Minuten. Innovationen, die         der Interaktion von Arzt und Patient.                  liegen vor allem in der Pflege bzw.
helfen, mehr Zeit für den Patienten zu         Interdisziplinäre und unternehmerische                 Reha große Potenziale für innovative
haben oder diese intensiver nutzen             Ausbildung ist dafür ein entscheidender                Ideen. Mit KI öffnet sich gerade erst
zu können, sind relevant. Die App Ada          Faktor.                                                ein solches Zukunftsfeld, das uns alle
Health bietet bspw. auf Basis von                                                                     Möglichkeiten für neue Lösungen gibt.
Symptomen sowohl Patienten als auch
Ärzten einen Diagnosevorschlag an.
Weitere Zukunftsfelder sind Demokrati-
sierung der Medizin und Förderung der
Gesundheitskompetenz.

Clemens Maurer                                 Alexander Almerood                                      Lutz Haase
Geschäftsführer Klinikum Darmstadt GmbH        Associate Marketing Director MS, Celgene GmbH,         Innovation Consultant & Angel Investor
                                               Gründungsmitglied und stv. Vorsitzender Young
                                               Excellence in Healthcare e.V

Erfolgreiche Innovationen führen zu ei-        Unsere größte Herausforderung in der                   Wichtig ist der Fokus auf das Problem.
ner Steigerung der Behandlungsqualität         Modernisierung des Gesundheitswe-                      Wer hat es? Wer zahlt für die Lösung?
bei höherer Effizienz. Patienten werden        sens besteht in der Entwicklung eines                  Start-ups sollten sich auf Kundenbe-
in Zukunft alle Gesundheitsdaten               digitalen Ökosystems. Die Basis dafür                  dürfnisse und Profitabilität fokussieren.
besitzen – und diese selektiv für Dritte       kann nur eine ganzheitliche Applikation                Zahlt keiner, gibt es keinen Need –
nutzbar machen. Dies sollte in der             sein, welche die Patienten Journey                     Kill your Darling.
strategischen Ausrichtung Berücksich-          digital abbildet.
tigung finden.

Dr. rer. nat. Christoph Schlude                Prof. Dr. Dr. Martin E. Keck                           Chenchao Liu
Director MHP Innovation Lab Tel Aviv           Direktor und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und   Silreal CEO,
                                               Psychotherapie, Psychosomatik und Neurologie           World Economic Forum Global Shaper
                                               des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie München

Predictive und Virtual Care kombiniert         Wir verfügen über immense Mengen                       Der demografische Wandel stellt
mit AI wird für chronische Krankheiten         an ungenutzten Daten: Ich sehe KI-                     ein enormes Potenzial für innovative
zum wichtigsten Zukunftsthema. Von             Use-Cases für Diagnose und Therapie,                   Lösungen im Bereich der Geriatrie und
überall exakte Ergebnisse zu geringe-          um chronische Krankheitsverläufe zu                    Altenpflege dar. Ferner werden die Aus-
ren Kosten – Start-ups wie Tyto Care           verhindern. Potenzial liegt auch im On-                und Fortbildungsangebote für auslän-
weisen den Weg.                                line-Tracking von Symptomen, um dies                   dische Fachkräfte dank Digitalisierung
                                               z.B. für Frühinterventionen zu nutzen.                 und insbesondere der Telemedizin
                                                                                                      hohes Wachstum verzeichnen.

Porsche Consulting | Patient im Fokus                                                                                                             04
Patient im Fokus Investitionschancen in das digitale Gesundheitswesen - Digital Health
Das Gesundheitswesen heute
 Der deutsche Gesundheitsmarkt gehört mit jährlichen                                                                             cal Care gibt eine App für Dialysepatienten heraus – mit Erin-
 Gesamtausgaben von 374 Milliarden Euro3 zu den weltwei-                                                                         nerungsfunktion, damit die Patienten nicht vergessen, ihre
 ten Spitzenreitern. Mit jährlichen Pro-Kopf-Ausgaben für                                                                        Medikation einzunehmen. Der Versicherer Allianz gründet die
 Gesundheit von umgerechnet mehr als 5.000 Euro rangiert                                                                         Digitaleinheit Allianz X, die dann in den US-amerikanischen
 Deutschland im OECD-Vergleich auf Platz fünf.4 Die deut-                                                                        Telemedizin-Anbieter American Well investiert. Alle Beispiele
 schen Gesundheitsausgaben stiegen von 2016 auf 2017 um                                                                          haben die gleiche Zielsetzung: Die Positionierung rund um den
 4,9 Prozent und entwickelten sich damit deutlich dynami-                                                                        Patienten und Kunden sowie dessen Bedürfnisse. Sukzessive
 scher als die Gesamtwirtschaft in Deutschland.5                                                                                 werden bisherige Branchengrenzen dadurch aufgelöst. U.a.
                                                                                                                                 auch durch neue Marktteilnehmer aus anderen Sektoren.
 Beim Blick auf die Herkunft der Mittel wird klar: Mehr als
 87 Prozent der Ausgaben gehören zum sogenannten ersten                                                                          Das Hamburger Start-up Tinnitracks hat beispielsweise eine
 Gesundheitsmarkt und laufen damit über private und gesetz-                                                                      App entwickelt, bei der Tinnitus-Patienten sich mit ihrer Lieb-
 liche Krankenversicherer, die Pflegeversicherung, die gesetz-                                                                   lingsmusik selbst behandeln können. Viele Krankenkassen
 lichen Unfall- und Rentenversicherungsträger, Arbeitgeber                                                                       übernehmen bereits die Kosten dafür. US-Techkonzerne stat-
 oder öffentliche Haushalte.                                                                                                     ten ihre Wearables (am Körper getragene smarte Geräte) der-
                                                                                                                                 weil mit medizinischen Messgeräten aus: Die neueste Apple
 Die restlichen 13 Prozent, immerhin 48,5 Milliarden Euro                                                                        Watch zum Beispiel kann ein EKG aufzeichnen, dieses übermit-
 stammen aus rein privatem Konsum – dem sogenannten                                                                              teln und besitzt eine Zulassung als Medizinprodukt in den USA.
 zweiten Gesundheitsmarkt. Aktuell wenden die Bürger in
 Deutschland rund 19 Prozent ihres Gesamtkonsums für das                                                                         Übergreifend lässt sich feststellen, dass mehrere Trends auf
 Thema Gesundheit auf, Tendenz steigend.6 Der Löwenanteil                                                                        das Gesundheitssystem von heute wirken (Abb. 1) und lang-
 der privaten Ausgaben fließt in Arznei- und Hilfsmittel sowie                                                                   sam, aber sicher zu einer grundlegenden Transformation füh-
 Zahnersatz. Laut einer Umfrage der deutschen Apotheker-                                                                         ren. Während unsere Gesellschaft altert, nimmt zeitgleich die
 und Ärztebank sehen 83 Prozent der Patienten Nachholbedarf                                                                      Lebensdauer zu.8 Eine neue Generation von „Silver Surfern“ will
 bei der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens.                                                                        so lange wie möglich aktiv bleiben. Die Menschen ernähren
 Bereits heute würden 60 Prozent der Befragten gerne digital                                                                     sich bewusster, sind offen für Gesundheitsprävention und die
 mit ihrem Arzt kommunizieren.7                                                                                                  Selbstoptimierung mit vernetzten Geräten wie Smartwatches
                                                                                                                                 und Fitnessarmbändern. Gleichzeitig wächst die Offenheit für
 Hier einige Beispiele für die Aktivitäten etablierter Anbieter in                                                               Telemedizin. Entsprechend positionieren sich bestehende und
 diesem Feld: Das Pharmaunternehmen Sanofi startete eine App                                                                     neue Marktteilnehmer im neu entstehenden Ökosystem der
 für Zuckerkranke, die virtuelle Diabetes-Klinik. Fresenius Medi-                                                                digitalen Gesundheit.

              Trend         Demographischer                       Technologie und                      Ökologie und                                                                                                   Konsum- und
                            Wandel                                Konnektivität                        Nachhaltigkeit                       New Work                             Urbanisierung                        Lebensstil

           Beispiel         Alternde Gesellschaft                 Intelligente/                        Bio-Boom                             Gesundheit am                        Medizinische Betreu- Chronische
                            und „Silver Surfer“                   vernetzte Geräte                                                          Arbeitsplatz                         ung in ländlichen    Erkrankungen
                                                                                                                                                                                 Regionen

Auswirkungen                Wunsch nach Auf-                      Connected Devices                    Förderung einer ins-                 Förderung von                        Ausbau von                           Aktivierung von Ver-
                            rechterhaltung eines                  drängen zunehmend                    gesamt bewussteren                   Gesundheit am                        Angeboten zur                        haltensänderungen
                            aktiven Lebensstils                   in den Gesundheits-                  Ernährung mit sig-                   Arbeitsplatz zur                     Telemedizin für eine                 bei Risikogruppen
                            verändert Anforde-                    markt und ermögli-                   nifikanten Chancen                   Erhaltung der                        bessere Betreuung                    durch digitales Coa-
                            rungen an medizini-                   chen Selbstdiagno-                   zur Reduzierung von                  Leistungsfähigkeit                   bei gleichzeitiger                   ching bei gleichzeiti-
                            sche Betreuung und                    sen und (Remote-)                    Gesundheitsleis-                     und Reduzierung von                  Kostensenkung/                       ger Kostensenkung
                            Assistenz im Alter                    Monitoring                           tungen                               Ausfallzeiten                        Effizienzsteigerung
                                                                                                                                                                                                                                © Porsche Consulting

 Abb. 1 Trends und Ihre Auswirkungen auf das zukünftige Ökosystem des Gesundheitswesens | Quelle: Porsche Consulting

 3
     Ausgaben PKV/ GKV/ öffentliche HH/ sonstige Sozialträger/ private HH; Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch, 2017 | 4 OECD 2017; https://data.oecd.org/healthres/health-spending.htm
 5
     Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Gesundheitswirtschaft Fakten&Zahlen, 2017 | 6 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Gesundheitswirtschaft Fakten&Zahlen, 2017 | 7 Statista, Digital Health, 2018 |
 8
     Lynda Gratton & Andrew Scott; The 100-Year Life – Living and Working in an Age of Longevity, 2017

 Porsche Consulting | Patient im Fokus                                                                                                                                                                                                         05
Patient im Fokus Investitionschancen in das digitale Gesundheitswesen - Digital Health
Die Transformation des Gesundheitswesens
Befeuert von den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung                                       in Richtung Daten-Plattformen entwickeln. Die Anbieter pro-
nimmt die Transformation im Gesundheitswesen Fahrt auf:                                        prietärer Plattformen bauen erfahrungsgemäß konsequent
Der Vernetzungsgrad zwischen allen Akteuren nimmt zu und                                       ihre Reichweite aus, schaffen Abhängigkeiten und erhöhen die
Patienten werden immer offener für innovative Technologien,                                    Eintrittsbarrieren. Im nächsten Schritt folgt die Konvergenz
neue Geschäftsmodelle und Angebote. Das Gesundheitswe-                                         hin zu einem einzigen, patientenzentrierten Ökosystem. Darin
sen wird sich, als gemeinsame Folge der Trends, noch stärker                                   sind alle Marktteilnehmer miteinander vernetzt. (Abb. 2)

Das patientenzentrierte Ökosystem 2025+

                                                                                                   Nieder
                                                                    en                                   g   e l as
                                                                 hek                                                  sen
                                                          A   pot                                                           eÄ
                                                                                                                              rzt
                                                                                                                                    e
                                                                            ne   Gesundheitsdat
                                                                        Me i                              en
                                                                                                                       KI
                                                         Big Data
                                  n

                                                                           Meine                   Meine                                                Kra
                             nge

                                                                         körperliche             Anamnese                                                  nke
                          h er u

                                         Intelligente
                                                                           Fitness                                                         3D-Druck
                                                                                                                                                             nhä
                                         Implantate
                              c
                        Versi

                                                                                                                                                                 us
                                                                                                                                                                er

                                                           Meine                                            Mein soziales
                                                         Aktivitäten                                          Umfeld
                                   Smarte                                                                                                      Smarte
                                   Kontakt-                                                                                                    Geräte
                                   linsen
                                                                                   Patient
                                                           Meine                                                 Meine
                                                                                                                                                                 Fitne

                                                         Ernährung                                               DNA
                             a
                        harm

                                                                                                                                                        ssun

                                          Neuro-                                                                                        Digitale DNS-
                                   h/P

                                                                                                                                                            t

                                          sensoren                                                                                      Sequenzen
                                                                                                                                                              e

                                                                        Meine
                                                                                                                                                               r

                                                                                                  [...]
                                                                                                                                                                 neh
                               te c

                                                                    Gesundheitsziele
                              o

                                                                                                                                                                    me
                           B i

                                                                                                                                                    n

                                                          Nanobots                                             Künstliche
                                                                                                               Organe

                                                            k                          [...]                            Tec
                                                        hni                                               - Gi             h
                                                                       te c                                   gan
                                                                   izin                                          ten
                                                                Med

                                                                                                                                                                         © Porsche Consulting

Abb. 2 Das patientenzentrierte Gesundheitswesen 2025+ | Quelle: Porsche Consulting

Porsche Consulting | Patient im Fokus                                                                                                                                                   06
Patient im Fokus Investitionschancen in das digitale Gesundheitswesen - Digital Health
Gleichzeitig können die Qualität von Behandlungen gestei-                      Neue Technologien revolutionieren in diesem Modell die
gert und Transaktionskosten gesenkt werden. Ein Beispiel:                      Gesundheitsversorgung: Künstliche Intelligenz, virtuelle und
Telekom Healthcare Solutions bietet mit der intersektoralen-                   erweiterte Realität, Wearables, Genomanalyse, Nanotech-
Plattform ZHP.X3 bereits eine solche Lösung an. Die Platt-                     nologie, Robotik, Tissue Engineering und 3D-Druck. Zu den
form organisiert alle Prozesse rund um medizinische Hilfsmit-                  heute schon existierenden Angeboten werden in Zukunft wei-
tel – vom Antrag über die Entscheidung bis zur Abrechnung.                     tere Systeme und Sensoren hinzukommen. Mehrere Unter-
Leistungserbringer und Krankenversicherer vernetzen sich so                    nehmen forschen an intelligenten Implantaten, die Vital-
mit medizinischen Versorgern.                                                  funktionen dauerhaft überwachen und analysieren können.
                                                                               Den Patienten wird es somit ermöglicht, ihre individuellen
                                                                               Gesundheitsdaten in Echtzeit zu teilen und die Prävention
                                                                               dramatisch zu verbessern. Diese Entwicklungsstufe könnte
        Darf meine Krankenakte auf meiner                                      um das Jahr 2025 erreicht werden – mit regionalen Unter-
        Versichertenkarte gespeichert werden?                                  schieden bezüglich Zeitpunkt, Intensität und Ausgestaltung.

                                                                               Der patientenzentrierte Ansatz wird zu einem Paradigmen-
                                         23%
                                                                               wechsel im Gesundheitswesen führen. Damit hält die Demo-
                         29%                                                   kratisierung Einzug in die Medizin. Mündige Patienten wirken
                                 71% Ja                                        nicht nur an Prävention, Diagnose und Therapie mit, sondern
                                                                               nehmen selbst die Rolle des Entscheiders ein. Sie müssen
                                   48%
                                                                               sich in Zukunft nicht mehr an die Regeln und Abläufe einzelner
                                                                               Marktteilnehmer anpassen, sondern das Verhältnis entwickelt
                                                                               sich weiter zu einer Partnerschaft.

             Ja, grundsätzlich                                                 Dadurch verändert sich die Rolle der Anbieter von Gesund-
             Ja, wenn die Daten vertraulich sind                               heitsleistungen fundamental. Sie können auf Daten in Echt-
             Nein, meine Krankenakte ist geheim                                zeit zugreifen und sind in der Lage, die Bedürfnisse von Pati-
                                                                               enten und Kunden individuell zu erfassen. So wird es auch für
                                                        © Porsche Consulting
                                                                               etablierte Anbieter leichter, patientenorientierte Geschäfts-
                                                                               modelle und Wachstumsfelder zu identifizieren. Andererseits
Abb. 3 Repräsentative Umfrage zum Thema „Daten auf Versichertenkarte“ |
                                                                               können neue Anbieter im Gesundheitswesen mit ihren Inno-
Quelle: Porsche Consulting                                                     vationen noch schneller als bisher den Markt disruptieren.

Porsche Consulting | Patient im Fokus                                                                                                     07
Der Bedarf von Patienten
Aus den bisherigen Erkenntnissen, Marktzahlen und Trends                                                                        Die Digitalisierung bringt mündige Patienten hervor, was sich
lässt sich eine übergeordnete These formulieren: Der Patient                                                                    wie ein roter Faden durch die gesamte Wertschöpfungskette
von morgen weiß mehr, fordert mehr und rückt endlich in den                                                                     des Gesundheitswesens zieht.
Mittelpunkt des Gesundheitsmarktes.

                                Wohlbefinden                            Prävention                               Diagnose                                Behandlung                              Reha & Pflege
                                Gesund leben                            Gesund bleiben                           Gesund werden                                                                   Gesundheit stärken
         Ausgaben
                                                                          Prävention: 12 Mrd. €                                                             Pflegerische /Therapeutische Leistungen: 95 Mrd. €
      Gesundheits-
            wesen
                                                                          Ärztliche Leistungen: 95 Mrd. €
                                    >100 Mrd. €
                                                                          Arzneimittel: 55 Mrd. € | Zahnersatz: 7 Mrd. € | Hilfsmittel: 19 Mrd. €

                                                                                                                                                            Unterkunft & Verpflegung: 28 Mrd. €

     Betrachtungs-              • Fitness                               • Vorsorge                               • Diagnostik                                                                     • Rehabilitation
             felder             • Wellness                              • Gesundheits-                          • Therapien                                                                      • (Poststationäre)
                                • Ernährung                                förderung                             • Kommunikation                                                                     Pflege
                                                                                                                                                                                                                          © Porsche Consulting

Abb. 4 Bedarfe entlang der Wertschöpfungskette des Gesundheitswesens | Quelle: Porsche Consulting                     9

Gesund leben Wohlbefinden                                                                                                       legen Wert auf gesunde Ernährung, die Ausgaben für Bio-Le-
                                                                                                                                bensmittel liegen bei 5,9 Milliarden Euro pro Jahr. Auch hier
Der Markt für Wohlbefinden wird in Deutschland auf mindes-                                                                      entwickelt sich ein adressierbares digitales Zukunftsfeld: 42
tens 100 Milliarden Euro geschätzt. Er ist der mit Abstand                                                                      Prozent der Deutschen recherchieren online beispielsweise
größte Teilmarkt entlang der Wertschöpfungskette des                                                                            nach Lebensmitteln.10
Gesundheitswesens.
                                                                                                                                 Wohlbefinden: die Bedarfe
Das größere Segment ist dabei mit einem Marktvolumen von                                                                        Gesundheitsorientierte Konsumenten wünschen sich Life-​
rund 65 Milliarden Euro der Bereich Fitness. 60 Prozent der                                                                     style-Angebote zu bewusster Ernährung und Fitness. Auch
Kinder und Jugendlichen zwischen drei und 17 Jahren trei-                                                                       Angebote zum Thema gesundes und aktives Familienleben,
ben Sport im Verein, 25 Prozent der Männer und 17 Prozent                                                                       mit Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche, werden immer
der Frauen sind regelmäßig sportlich aktiv. 32 Prozent der                                                                      stärker nachgefragt.
Erwachsenen tragen Fitness-Tracker, 69 Prozent sind bereit,
für sogenannte „e-Fitness“ Geld auszugeben. Mit ca. 500 Mil-                                                                    Gesund bleiben Prävention11
lionen Euro Volumen und einem zweistelligen Wachstum ist
dieser Markt bereits heute stark umkämpft und ein oftmals                                                                       Insgesamt betragen die Ausgaben für Prävention und Gesund-
von US-Tech-Unternehmen besetztes Terrain. Der zweite                                                                           heitsförderung 11,6 Milliarden Euro pro Jahr. Davon tragen die
Bereich ist die gesunde Ernährung. 43 Prozent der Deutschen                                                                     privaten Haushalte 600 Millionen Euro.

9
    Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch, 2017; Marktvolumen „Wellbeing“, Expertenschätzung | 10 Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch, 2017; Statista, Digital Health, 2018; eigene Schätzungen |
11
     Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch, 2017; Robert-Koch-Institut, Gesundheit in Deutschland, 2015

Porsche Consulting | Patient im Fokus                                                                                                                                                                                                    08
Eine wichtige Rolle spielt die betriebliche Gesundheits​förde-                                                             Eine Herausforderung insbesondere bei chronischen Leiden
rung am Arbeitsplatz. Innerhalb der vergangenen zehn Jahre                                                                 ist, dass Patienten ihre Medikamente nicht oder falsch ein-
haben sich die Teilnehmerzahlen an Maßnahmen zur Verhal-                                                                   nehmen. 50 Prozent der chronisch Kranken brechen Thera-
tensprävention verdoppelt. 20 Prozent der Frauen und elf Pro-                                                              pien vorzeitig ab. Durch die Nicht-Einnahme entstehen jedes
zent der Männer nehmen mindestens einmal pro Jahr an einer                                                                 Jahr geschätzte Kosten von über 10 Milliarden Euro.
solchen Maßnahme teil. Wichtige Themen sind: Gesunde
Arbeitsplatzgestaltung, Ermittlung psychischer Belastungen                                                                   Diagnose und Behandlung: die Bedarfe
und Vorsorgeuntersuchungen.                                                                                                Im Rahmen der Beziehung von Patienten zu ihrem Arzt sind
                                                                                                                           viele neue digitale Geschäftsmodelle denkbar. So wünschen
Handlungsbedarf besteht weiterhin im Thema Früherkennung.                                                                  sich 69 Prozent der Deutschen die digitale Gesundheitsakte,
Nur 50 Prozent der Erwachsenen machen alle zwei Jahre den                                                                  58 Prozent würden Online-Terminvereinbarungen nutzen,
angebotenen Gesundheits-Check-up. 29 Prozent haben kei-                                                                    59 Prozent können sich eine telemedizinische Überwachung
nen ausreichenden Tetanus-Schutz, nur 27 Prozent der Män-                                                                  vorstellen und viele Patienten – gerade unter den Älteren
ner nehmen beispielsweise die jährliche Prostatakrebs-Vor-                                                                 – tauschen sich in Blogs und Foren über Krankheitssymp-
sorge in Anspruch12, dabei ist Prostatakrebs die häufigste                                                                 tome aus.14 Insbesondere bei der Selbst- und Dauermedika-
Krebsart bei Männern13. Bei Kindern ist die Zahnprophylaxe                                                                 tion besteht großer Bedarf. Ein zweiter Bereich sind digitale
ausbaufähig – das ist insbesondere im Zusammenhang mit                                                                     Lösungen für die Unterstützung von Diagnose und Therapie
dem Bereich Kindergesundheit aus dem Segment Wohlbe-                                                                       bei Erkrankungen am Muskel-Skelett-Apparat, für Allergien,
finden von Relevanz. Dabei können beispielsweise Apps mit                                                                  Herz-Kreislauf-Beschwerden oder psychische Erkrankungen.
Gamification-Ansatz genutzt werden, um präventive Maß-
nahmen zu fördern.

  Prävention: die Bedarfe                                                                                                          Würden Sie sich im Alter von einem
Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind offen für verhaltenspräven-                                                                      Roboter statt von einer Pflegekraft
tive Maßnahmen zum Thema gesunder Arbeitsplatz. Werdende                                                                           betreuen lassen?
Mütter fragen Angebote für eine sorgenfreie Schwangerschaft
nach. Zudem gibt es ein großes Interesse an Früherkennungs-
untersuchungen für Erwachsene und Kinder.
                                                                                                                                                     44%
Gesund werden Diagnose und Behandlung                                                                                                                        56% Ja
                                                                                                                                                                           56%

Die Deutschen nehmen die eigene Gesundheit gerne selbst in
die Hand. Fast 31 Prozent des Apothekenmarkts (16,6 Milli-
arden Euro) machen rezeptfreie Arzneimittel und Selbstme-
                                                                                                                                         Ja, mich dürfte auch ein Roboter pflegen
dikation aus. Drei von vier Erwachsenen nehmen Nahrungs-
                                                                                                                                         Nein, ich möchte von einem Menschen gepflegt werden
ergänzungsmittel zu sich. Der Umsatz mit homöopathischen
Mitteln liegt bei 1,7 Milliarden Euro, Tendenz steigend. Wirft                                                                     Wann Pflegebedürftige einen Roboter als Helfer akzeptieren:
man einen Blick auf die häufigsten Krankheiten, wird klar,
                                                                                                                                                                                              37%
wofür Patienten Arzneimittel und Nahrungsergänzungsprä-                                                                            Wenn es keine Alternative gibt
parate benötigen. Ganz oben auf der Liste der Leiden stehen                                                                                                                                 36%
                                                                                                                                   Wenn ich durch den Roboter weiter zu Hause wohnen kann
Rückenschmerzen, Herz-Kreislauferkrankungen, Allergien
sowie psychische Erkrankungen wie Angststörungen und                                                                                                                           29%
                                                                                                                                   Wenn ich durch den Roboter rund-um-die-Uhr betreut werden kann
chronischer Stress.
                                                                                                                                                                   21%
                                                                                                                                   Wenn die Kosten beim Roboter niedriger sind als beim Pflegedienst
Eine weitere Entwicklung: Der Versandhandel für Medika-                                                                                                                    25%
                                                                                                                                   Wenn es andere Vorteile gibt
mente legt mit hohen Wachstumsraten zu (plus 8,4 Prozent
                                                                                                                                                                                          © Porsche Consulting
von 2016 auf 2017). Da der direkte Kontakt zur Apotheke
entfällt, gestaltet sich die Suche nach alternativer fundierter
Beratung für die Selbstmedikation oftmals schwer.                                                                          Abb. 5 Repräsentative Umfrage zum Thema „Pflege durch Roboter im Alter“ |
                                                                                                                           Quelle: Porsche Consulting

12
     Techniker Krankenkasse, Pressemitteilung, 2018 | 13 Robert-Koch-Institut, Schätzung 2010 | 14 Bitkom Research, 2017

Porsche Consulting | Patient im Fokus                                                                                                                                                                            09
Gesundheit stärken Reha und Pflege15                                                                                           land. Diese Zahl wird sich bis 2050 verdoppeln.16 Viele Men-
                                                                                                                               schen wollen zu Hause gepflegt werden. 93 Prozent der Men-
In der Rehabilitation geht es insbesondere darum, die Arbeits-                                                                 schen über 65 Jahre leben in ihrer eigenen Wohnung, selbst
fähigkeit nach einem Unfall oder einer Erkrankung wiederher-                                                                   bei den über 90-Jährigen sind es immer noch zwei Drittel.17
zustellen. Der Bedarf ist groß: Zwei Millionen Reha-Patienten                                                                  73 Prozent der Pflegebedürftigen werden zu Hause versorgt –
pro Jahr führen zu jährlichen Ausgaben von neun Milliarden                                                                     teilweise ausschließlich von Angehörigen, oft aber mit Unter-
Euro. 25 Tage bleiben Reha-Patienten im Durchschnitt in                                                                        stützung eines ambulanten Pflegedienstes. Allein bis 2030
einer Einrichtung, 85 Prozent werden stationär behandelt –                                                                     fehlen in Deutschland bis zu drei Millionen Pflegekräfte.18 Hier
auch wenn der Anteil der ambulanten Rehabilitation steigt.                                                                     steuert das System auf einen dramatischen Engpass zu.

Die Rentenversicherung übernimmt in der Regel die Kosten                                                                         Reha und Pflege: die Bedarfe
von Reha-Maßnahmen. Die Kosten sind erheblich: 120 Euro                                                                        Arbeitnehmer, die schnell auf die Wiederherstellung ihrer
pro Tag werden im Schnitt in der Orthopädie fällig, bis zu 130                                                                 Arbeitsfähigkeit hinarbeiten, benötigen ambulante und indivi-
Euro bei kardiologischen oder psychosomatischen Erkran-                                                                        duelle Therapien bzw. Therapieunterstützung. Die wachsende
kungen. Auch um die Kosten zu senken, sind individuelle Trai-                                                                  Bevölkerungsgruppe der Älteren ist auf Angebote für ein Leben
ningspläne ein wichtiges Angebot in der Rehabilitation. Der                                                                    zu Hause im Alter angewiesen. Hier wird besonders die Unter-
zweite wichtige Aspekt des Bereichs „Gesundheit stärken“ ist                                                                   stützung und Entlastung von Pflegekräften wichtig werden.
die Pflege. Weil die Gesellschaft immer älter wird, steigt der
Pflegebedarf in den kommenden Jahren deutlich an. Bereits
jetzt gibt es rund 2,9 Millionen Pflegebedürftige in Deutsch-

Wagniskapital: Hier wird schon investiert
Wo investieren Wagniskapitalgeber aktuell, wenn es um                                                                              2017 weltweit 10,3 Milliarden Euro in Unternehmen aus dem
digitale Gesundheit geht? Die Analyse der Investitionen der                                                                        Bereich des digitalen Gesundheitswesens19, für das letzte
erfolgreichsten Wagniskapitalgeber („Smart Money“) liefert                                                                         Quartal 2018 und 2019 wird eine weitere große Investitions-
wertvolle Indizien für aussichtsreiche digitale Zukunftsfel-                                                                       welle erwartet. Insgesamt lassen sich aus den Investitionen
der im Gesundheitswesen. Die Digitalisierung des Gesund-                                                                           von Wagniskapitalgebern neun Zukunftsfelder im Bereich der
heitswesens beschäftigt die Wagniskapital-Branche bereits                                                                          digitalen Gesundheit identifizieren (Abb. 6, inklusive der Wag-
seit geraumer Zeit. Größere Investments begannen im Jahr                                                                           niskapital-Gesamtinvestitionen im ersten Halbjahr des Jahres
2005. Insgesamt investierten Wagniskapitalgeber im Jahr                                                                            201820, regionaler Vergleich 2017).

Investitionen von Wagniskapitalgebern im Kontext der Digitalisierung im Gesundheitswesen

                                                                                         851
                                                                                                                                                                                          Europa
                            647                                           684
                                                                                                                                                     USA                                    Dataflow

                                                                                                                                                                                            0,7 Mrd. €
                                           608
                                                          568
                                                                                                                                                        Dataflow

                                                                                                                                                       7,3 Mrd. €                                                          China
            477
                                                                                         10,3                                                                                               103 Deals                         Dataflow

                                                                                                        414                                            660 Deals                                                             2,3 Mrd. €
                                                                          7,2
                                                                                                                                                                                            London und
                                           6,2                                                                                                          Aktuell der                         Paris sind die                    88 Deals
                                                           5,4                                           5,3                                            größte und                          europäischen
                                                                                                                                                        reifste Markt                       Metropolen                        China ist der
                                                                                                                                                                                            für Digital                       Rising Star im
                            2,5
             2,0                                                                                                                                        81 % der                            Health                            Digital-Health-
                                                                                                                                                        Investitionen                                                         Markt
                                                                                                                                                        erfolgen in den
           2012           2013            2014           2015           2016            2017           2018                                             Digital Health                                                        Viel Kapital und
                                                                                                                                                        Metropolen:                                                           Tech-Giganten
                                                                                                                                                        San Francisco                                                         wie Alibaba und
               Anzahl Deals            Global (ohne Europa) in Mrd. Euro              Europa in Mrd. Euro                                               (Silicon Valley),                                                     Tencent erobern
                                                                                                                                                        New York und                                                          den Markt
                                                                                                                                                        Boston
                                                                                                                                                                                                                               © Porsche Consulting

Abb. 6 Investitionen von Wagniskapitalgebern im Kontext der Digitalisierung im Gesundheitswesen | Quelle: Start-up Health Pitchbook
15
     Deutsche Rentenversicherung, Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation, 2015/Statistisches Bundesamt, Grunddaten der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen, 2016/Deutschland Funk, Interview mit TK „Der Preis der Gesundheit“, 2017
16
     https://de.statista.com/statistik/daten/studie/196944/umfrage/anzahl-der-pflegebeduerftigen-in-deutschland | 17 7. Altenbericht der Bundesregierung, 2017 | 18 https://www.zeit.de/wirtschaft/2017-08/studie-fachkraefte-mangel-deutschland-2040
19
     Start-up Health, Pitchbook, 2017 | 20 Start-up Health, Pitchbook, 2018

Porsche Consulting | Patient im Fokus                                                                                                                                                                                                           10
Im Vergleich der B2C-Zukunftsfelder verzeichnete im ersten                                 Wagniskapital floss auch in Geschäftsmodelle rund um „Medi-
Halbjahr 2018 das Feld „Empowerment von Patienten“ das                                     cal Devices“. Die Firma Senseonics zum Beispiel hat einen
größte Investitionsvolumen.21 Hier geht es um Plattformen                                  implantierbaren Blutzucker-Sensor entwickelt, der es Diabe-
und Vermittlungsportale, die den Markt für Kunden trans-                                   tikern erlaubt, ihren Glukose-Spiegel per Smartphone-App zu
parenter machen oder ihnen mehr Eigenständigkeit ermög-                                    überwachen. SetPoint Medical baut smarte Implantate, die
lichen. Auch Lösungen für den Umgang mit chronischen                                       mit elektrischen Impulsen gezielt die Nerven reizen – was
Krankheiten gehören dazu. Risikokapital floss zum Beispiel                                 Fern-Behandlungen ermöglicht. Andere Ansätze umfassen
in das Vergleichs- und Buchungsportal Doctolib oder in die                                 smarte Thermometer oder tragbare Beatmungssysteme.
Plattform progyny, die Paaren bei der Familienplanung hilft.
Weitere Anwendungsfälle: Chatbots zur Selbstdiagnose oder                                  Ein weiteres Ziel der Investoren: Fitness- und Wellness-An-
zur Behandlung von Depressionen.                                                           wendungen. Das Start-up Peloton entwickelt vernetzte
                                                                                           Laufbänder und Ergometer, eingebunden in eine digitale
Ebenfalls im Fokus von Wagniskapitalgebern ist die „Perso-                                 Sport-Community. Dort finden Kunden etwa Videos von
nalisierte Gesundheit“. Hier geht es zum Beispiel darum, mit                               Trainern oder Übungsleitern, speziell abgestimmt auf die
Hilfe von DNS-Tests Prävention, Diagnose und Therapie zu                                   Peloton-Geräte. Die App-basierte Plattform cure.fit vereint
individualisieren, zudem um Ferndiagnosen und -behandlun-                                  Sport- und Bewegungsangebote mit Anleitungen zur gesun-
gen mittels Telemedizin. Wagniskapital floss an Beam Tech-                                 den Ernährung sowie mit Meditationsübungen.
nologies, eine Versicherung, die per vernetzter Zahnbürste
Daten ihrer Kunden sammelt und dann personalisierte Policen                                Die Bereiche „Workflow“, „Biometrische Daten“ sowie
für die Zahnbehandlung verkauft. Das Start-up Helix bietet                                 „Gesundheitsdaten-Plattform“ sind für den Patienten äußerst
Patienten individuelle Risikoprofile für erbliche Erkrankungen,                            nutzenstiftende und für Investoren attraktive B2B-Zukunfts-
basierend auf DNS-Tests.                                                                   felder. Gleichzeitig sind diese Felder oftmals mit enormer
                                                                                           Komplexität verbunden.
 ZUKUNFTSFELDER

                                                                          Empowerment                                  Biometrische
                               Workflow                       01          von Patienten                   02           Daten                         03
                               Clinical-Workflows für effizientere        Lösungen, die Patienten den Alltag           Umfassende DNS-Sequenzierung
                               Diagnosen, Behandlungen etc. sowie         erleichtern und helfen, effizienter          und Abgleich mit großen Datensätzen
                               Admin-Workflows für die Anwendung in       und selbständiger zu handeln (z.B.           ermöglichen eine datenbasierte Früher-
                               Praxen und Krankenhäusern                  Community-Plattformen rund um das            kennung von Risiken und Erkrankungen
                                                                          Patient-Arzt-Verhältnis)

                                                                                                                       Gesundheitsdaten-
                               Medical Devices                04          Fitness & Wellness              05           Plattform                     06
                               Start-ups zielen darauf ab, medizinische   Anwendungen werden durch Techno-             Plattformen sammeln und aggregieren
                               Anwendungen weniger invasiv, genauer       logie augmentiert und patientenzent-         personalisierte Gesundheitsdaten zur
                               und effizienter zu gestalten – Hardware    rischer ausgerichtet wie z.B. die Incenti-   elektronischen Abbildung der Patient
                               und Software werden mit neuen Tech-        vierung der körperlichen Betätigung          Journey: Steigerung von Behandlungs-
                               nologien kombiniert                        durch Apps                                   qualität und Effizienz

                               Personalisierte
                               Gesundheit                     07          Bildung & Training              08           E-Commerce*                   09
                               Telemedizin, Sensorik (insbesondere        Medizinische Aufklärung erfolgt              Digitalisierung von Produkten und
                               Monitoring), Selbstdiagnose Anwen-         zunehmend über Nudge Management,             Verkaufsplattformen (z.B. Apotheke).
                               dungen, Nutzung von Gesundheitsdaten       Gesundheits- und Informationsplattfor-       U.a. als One-Stop-Shop im Gesund-
                               zur Vorsorge                               men oder anderweitige digitale Hilfe-        heitsmarkt (z.B. Ping An)
                                                                          stellung (z.B. digitale Sprachtherapien)

                                                                                                                                                       © Porsche Consulting

Abb. 7 Zukunftsfelder für Investitionen auf Basis der Aktivitäten der Wagniskapitalgeber | Quelle: Start-up Health Pitchbook, 2017 | * keine Zahlen verfügbar

21
     Start-up Health Pitchbook, 2017/2018

Porsche Consulting | Patient im Fokus                                                                                                                                 11
Fazit
Durch die Digitalisierung entstehen große Chancen – ins-                           Die aufgezeigten Dynamiken und Investitionsfelder unter-
besondere für den Patienten. Aber auch die Organisationen                          stützen die Akteure des Gesundheitswesens dabei, ihre
im deutschen Gesundheitswesen können profitieren, wenn                             Investitionsstrategie richtig zu wählen. Entscheidend wird
sie den Start für die große Transformation jetzt nicht ver-                        dabei sein, dass die Chancen frühzeitig ergriffen und in kon-
passen. Pharma- und Medizintechnikunternehmen, die Ver-                            krete Initiativen übersetzt werden. Diese können sich in Form
sicherungswirtschaft, aber auch Krankenhäuser haben die                            von Investitionen in Start-ups, Company Builder oder Fonds
beste Ausgangsposition. Dies ist jedoch keine Erfolgsgaran-                        manifestieren.
tie. Innovative Start-ups und Spieler aus dem Tech-Umfeld
drängen in den Markt und können teilweise auf enorme finan-                        Fest steht: Bei digitalen Produkten und Services hat sich
zielle Mittel zurückgreifen. Vor allem in der Skalierung eines                     branchenübergreifend gezeigt, dass Erfahrungen nur durch
neuen Geschäftsmodells kann dies ausschlaggebend sein.                             wirkliche Umsetzung gemacht werden können. Und: Wer
Die Transformationen in anderen Branchen zeigen, dass die                          später anfängt, lernt später. Der dadurch entstehende Vor-
Geschwindigkeit der Veränderung zunächst nur ein langsa-                           sprung für andere Akteure ist oftmals nicht mehr einholbar.
mer Trend ist, der sich jedoch ab einem bestimmten Zeitpunkt                       Folgende Abbildung bietet Organisationen des Gesundheits-
(„Tipping Point“) unaufhaltsam beschleunigt. Schlussendlich                        wesens eine Entscheidungshilfe für den Einstieg in eines der
wird es zur Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungs-                           Zukunftsfelder von „Digital Health“. Empfehlenswert ist eine
kette im Gesundheitswesen kommen.                                                  Priorisierung nach sieben Kriterien.

                                                                       Wirkung

       Kriterium             Beschreibung                               Gering                           Mittel                            Hoch

 01    Nutzen für            Transparenzgewinn, Heilung,                  Kein Nutzen für                  Erkennbare                       Massive
       Patient/Kunde         Steigerung Vertrauen                         Patient/Kunde                    Steigerung                       Steigerung bis
                                                                                                           des Nutzens                      hin zur Disruption

 02    Monetarisier-         Herkunft der Erlösströme                     Monetarisierbarkeit              Indirekte                        Direkte Monetarisier-
       barkeit                                                            unklar                           Monetarisierbarkeit              barkeit für generier-
                                                                                                           (z.B. Werbung)                   ten Nutzen

 03    Marktvolumen          Adressierbare Zielgruppe                     ≤ 1 Mio.                         1 Mio. bis 5 Mio.                ≥ 5 Mio.

 04    Marktwachstum         Antizipierbare quantitative                  Reduktion oder                   Leichtes bis                     Starkes
                             Entwicklung der Zielgruppe                   Stagnation                       mittleres Wachstum               Wachstum

 05    Strategie-Fit         Produkt- bzw. Servicekomplementari-          Lösung hat keine                 Lösung zahlt                     Lösung entspricht zu
                             tät und Cross-Selling-Möglichkeiten,         Berührungspunkte                 auf zukünftiges                  100% dem zukünfti-
                             Reputationsgewinn, zusätzliche Märkte        zu zukünftigem                   Geschäftsmodell ein              gen Geschäftsmodell
                                                                          Geschäftsmodell

 06    Digitalisierbarkeit   Digitalisierungsgrad des                     Nicht digitalisier-              Überwiegend digital              Digital-Produkt
                             Endproduktes                                 bares Produkt                    mit geringem Hard-
                                                                                                           wareanteil

 07    Regulatorik           Komplexität der zu beachtenden               Hoch                             Mittel                           Gering
                             Regulatorik (z.B. Risikoklassen bei          z.B. Klasse III bei Medizin-     z.B. Klasse IIa/IIb bei Medi-    z.B. Klasse I bei Medizin-
                                                                          produkten                        zinprodukten                     produkten
                             Medizinprodukten)                            (z.B. Implantat)                 (z.B. Beatmungsgerät)            (z.B. Lesebrille)

                                                                                                                                                              © Porsche Consulting

Abb. 8 Bewertungsmatrix für Investitionen in die digitale Gesundheit | Quelle: Porsche Consulting

Porsche Consulting | Patient im Fokus                                                                                                                                        12
Interview                                                                                                                                    Sami Haddadin

Professor Sami Haddadin:
„Roboter füllen die Lücke in der Medizin“

Sind Roboter heute schon „feinfühlig“                               grafischen Wandel und die steigende                      älterer Menschen gemeint. Mit den As-
genug, um Menschen behandeln und                                    Lebenserwartung wächst die Zahl der                      sistenztechnologien wird erreicht, dass
pflegen zu können?                                                  Patienten wesentlich stärker als das                     Senioren möglichst lange ihre Selbst-
                                                                    verfügbare Fachpersonal. Durch die                       ständigkeit erhalten, bestmöglich am
Haddadin: Wir verfügen jetzt erstmalig                              maschinelle Unterstützung und Ent-                       gesellschaftlichen Leben teilhaben
über die Technologie, die eine sichere                              lastung von Pflegekräften bei zeit- und                  können und so mobil wie individuell
und feinfühlige Kooperation und Inter-                              kraftaufwändigen Tätigkeiten könnte                      möglich bleiben. Dafür benötigen wir
aktion zwischen Mensch und Roboter                                  sich das Personal wieder stärker den                     intuitiv zu bedienende, lernfähige und
möglich macht. Zu dieser Technologie                                pflegebedürftigen Menschen widmen.                       personalisierbare Assistenzsysteme.
gehören Echtzeit-3D-Bildverarbeitung
zur Umwelt- und Personenerkennung                                   Welche Aufgaben werden Roboter in                        Würden Roboter teurer oder preis-
sowie lernende Spracherkennung. In-                                 der Pflege übernehmen können?                            günstiger arbeiten können?
telligente Verfahren erlauben synchro-
nisierte und koordinierte Bewegungen                                Haddadin: Sie werden als Assistenten                     Haddadin: Ich rechne damit, dass wir in
mehrerer Akteure. Durch hochsensible                                arbeiten. Für diese Disziplin ist ein neu-               nicht allzu ferner Zukunft erste kom-
Roboter ließe sich die immer größer                                 er Fachbegriff entstanden: Geriatronik.                  merziell verfügbare Systeme haben
werdende Lücke schließen, die in der                                Damit ist der Einsatz von Robotik, Me-                   werden, die wirtschaftlich durchaus
medizinischen Behandlung und in der                                 chatronik und Informationstechnik in                     erschwinglich sind.
Pflege entsteht. Durch den demo-                                    der Lebensgestaltung und Versorgung

Zur Person: Professor Dr.-Ing. Sami Haddadin ist Direktor der Munich School of Robotics and Machine Intelligence und Professor of Electrical Engineering and Computer Science der
Technischen Universität München.

     Würden Sie sich von einem Roboter operieren lassen?

                                                         3%

                                         23%
                                                                                                          Ja, kein Problem
                                                                                33%
                                                                                                          Ja, wenn die Roboter-OP das Riskio senkt
                                                  74% Ja                                                  Nein, Ich möchte vom Chirug und nicht
                                                                                                          von der Maschine operiert werden
                                                                                                          Keine Angabe

                                                        41%

     Basis: 1.000 Bürger in Deutschland ab 16 Jahren wurden für die repräsentative Umfrage von Porsche Consulting befragt.
     Die Managementberatung beauftragte Forsa mit Interviews nach einer systematischen Zufallsauswahl.
                                                                                                                                                             © Porsche Consulting

Porsche Consulting | Patient im Fokus                                                                                                                                               13
Autoren

  Dr. Roman Hipp                                                                          Dr. Matthias Tewes                                                                                 Patricia Peschel                                                         Sven Rossmann
  Senior Partner                                                                          Senior Partner                                                                                     Senior Beraterin                                                         Senior Berater
  roman.hipp@porsche.de                                                                   matthias.tewes@porsche.de                                                                          patricia.peschel@porsche.de                                              sven.rossmann@porsche.de

  Kontakt
  T: +49 711 911 - 12116

Mehr zum Thema

                                                                                                      MedTech Transformation                                             Pharma Operations

                                         Digital Transformation                                                                                                                                                                      High Performance Organization

          Digital
          MedTech                                                      MedTech
          Transformation                                               Operations                                                  A Strategic View on
          A practical guide for MedTech
          companies to navigate digital                                A Strategic View:                                           Pharma Operations:                                                    Five Practices to Accelerate
                                                                       12+1 Things You Should Do
          transformation, outperform
                                                                       to Stay Ahead of the Competition
                                                                                                                                   8 Practices to Achieve Leading-edge
                                                                                                                                   Pharma Operations
                                                                                                                                                                                                         Your Organization to High
          competition, and increase
          patient value                                                                                                            A Porsche Consulting study                                            Performance

Digitale Trans-                                                   Ein strategischer Blick                                      Ein strategischer Blick                                               Wie Unternehmen
formation in der                                                  in die Medizintechnik-                                       in die Pharma-                                                        zu Höchstleistern
Medizintechnik                                                    Operations-Einheiten                                         Operations-Einheiten                                                  werden

                                                                                                                                                                                                                                                                     Porsche Consulting publiziert in regelmäßigen
                    Position Paper

          HEALTHCARE
                                                                          Top Management Study

         OF THE FUTURE                                                  IMPROVING                                                  repräsentative Patientenbefragung 2016                                    Top-Management Studie
                                                                                                                                                                                                                                                                     Abständen zu den Entwicklungen und
   The digital revolution of the healthcare sector –                      QUALITY                                                     KliniKen aus                                                       LEAN HOSPITAL
          ecosystem, use cases, benefits,
                                                                       AT HOSPITALS                                              PatientenPersPeKtive                                                     MANAGEMENT
    challenges and recommendations for action
                                                                           Quality and efficiency –
                                                                            tension or symbiosis
                                                                                                                                          Was Patienten bei einem
                                                                                                                                      Krankenhausaufenthalt wichtig ist
                                                                                                                                                                                                           in deutschen Krankenhäusern                               Innovationen im Gesundheitswesen.
                                                                                                                                                                                                                                                                     Abrufbar unter: www.porsche-consulting.de

Gesundheitswesen                                                  Der Qualität in Kranken-                                     Kliniken aus                                                          Lean Hospital
der Zukunft                                                       häusern auf der Spur                                         Patientenperspektive                                                  Management

Porsche Consulting
Die Porsche Consulting GmbH wurde 1994 gegründet, beschäftigt heute 550 Mitarbeiter und zählt zu den Top-Ten-Manage-
mentberatungen in Deutschland (Lünendonk-Analyse). Das weltweit agierende Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft des
Sportwagenherstellers Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart. Neben dem Hauptsitz in Bietigheim-Bissingen hat Porsche Con-
sulting Standorte in Stuttgart, Hamburg, München und Berlin sowie Mailand, São Paulo, Atlanta, Belmont (Silicon Valley) und
Shanghai. Unter dem Leitmotiv „Strategisch denken, pragmatisch handeln“ unterstützen die Berater Unternehmen vor allem bei
der Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Innovationskraft. Zu den Klienten gehören Konzerne und mittelständische
Unternehmen aus der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Weitere Klienten
kommen aus dem Gesundheitswesen, dem Finanzdienstleistungssektor, der Konsumgüterindustrie und dem Handel sowie aus
der Baubranche.

Porsche Consulting | Patient im Fokus                                                                                                                                                                                                                                                                                14
Porsche Consulting
Stuttgart | Hamburg | München | Berlin | Mailand| São Paulo | Atlanta | Belmont | Shanghai

www.porsche-consulting.com                                                                   © Porsche Consulting 2018
Sie können auch lesen