Hessischer Konjunkturspiegel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen Hessischer Konjunkturspiegel 2. Quartal 2021 Konjunkturdaten Tabellen Kurzbericht Luft- und Raumfahrtindustrie in Hessen Schwerpunktthemen Hessische Kapitalverflechtungen mit dem Ausland — Direktinvestitionen Hessischer Außenhandel mit China
Inhalt Vorwort 1 Kurzbericht Luft- und Raumfahrtindustrie in Hessen 2 Schwerpunktthemen Hessische Kapitalverflechtungen mit dem Ausland – Direktinvestitionen 4 Hessischer Außenhandel mit China 10 Die hessische Konjunktur Die hessische Konjunktur in Zahlen 15 Die hessische Konjunktur im Überblick 16 Arbeitsmarkt und Beschäftigung 17 Außenhandel, Einzelhandel, Gastgewerbe 20 Verarbeitendes Gewerbe 23 Bauhauptgewerbe 25 Indikatoren im Detail 26 Konjunkturumfragen anderer Institutionen Konjunkturbericht Hessischer Industrie- und Handelskammertag 29 Konjunkturbericht Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern 31 IMPRESSUM HERAUSGEBER Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen BEARBEITUNG HA Hessen Agentur GmbH • Konradinerallee 9 • 65185 Wiesbaden Tel +49 611 95017-80/-85 • Fax +49 611 95017-846 • info@hessen-agentur.de VERFASSER Dr. Claus Bauer STAND September 2021 UMSCHLAG Hessisches Statistisches Landesamt HINWEISE ZUR VERWENDUNG Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Hessischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlkampfveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl die Druckschrift dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplar erbeten. DOWNLOAD Download unter www.hessen-agentur.de/publikationen DATENQUELLEN Hessisches Statistisches Landesamt statistik.hessen.de Statistisches Bundesamt www.destatis.de Statistik der Bundesagentur für Arbeit statistik.arbeitsagentur.de Deutsche Bundesbank www.bundesbank.de
VORWORT Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, ein Schwerpunktthema dieser Ausgabe sind die hessischen Kapitalverflechtungen mit dem Aus- land in Form von Direktinvestitionen. Der gestie- gene Anteil ausländischer Direktinvestitionen zeigt die internationale Bedeutung des hiesigen Wirt- schaftsstandorts auf. Dabei steht Hessen ebenso wie bei den passiven Direktinvestitionen je Erwerb- stätigen deutschlandweit an Platz zwei, bei den ak- tiven Direktinvestitionen ist es seit vielen Jahren der Spitzenplatz. Wichtigster Handelspartner bleiben die USA, wichtigste Branche ist das Finanzwesen. Auftragseingänge haben deutlich zugelegt. Die Knappheit von Rohstoffen und Vorleistungsproduk- Das zweite Schwerpunktthema Hessischer Außen- ten bleibt aber weiterhin Thema. Der Einzelhandel handel mit China beleuchtet die Entwicklung und konnte im Frühjahr ein kleines Umsatzplus verbu- zunehmende Bedeutung der gegenseitigen Han- chen, ein verstetigter Aufwärtstrend ist bislang lei- delsbeziehungen mit dem zweitwichtigsten Han- der ausgeblieben. Unbefriedigend bleibt die Lage delspartner der hessischen Wirtschaft. Textilerzeug- im Gastgewerbe, das weiterhin unter den Maßnah- nisse spielen dabei eine bedeutende Rolle – impor- men des Infektionsschutzgesetzes leidet. Der Ar- tierte Schutzkleidung und -masken stammen über- beitsmarkt erholt sich trotz steigender Inzidenzwerte wiegend aus chinesischer Produktion. Maschinen weiter, die Arbeitslosenzahlen sinken gegenüber „Made in Hessen“ zählen zu den wichtigsten Ex- dem Vorjahr deutlich. Die Zahl der sozialversiche- portgütern. rungspflichtig Beschäftigten sowie der Stellenbe- stand und die Stellenzugänge liegen über dem Vor- Der Kurzbericht gibt einen Einblick in die Luft- und krisenniveau und nehmen zu. Die Kurzarbeit geht Raumfahrtindustrie in Hessen, die europaweit zu weiter zurück und viele Branchen verzeichnen ei- den führenden Standorten gehört, und als eine der nen Beschäftigungszuwachs. innovativen Hightech-Branchen maßgeblicher Motor unserer Wirtschaft ist. Neben namhaften Großun- Mit dem Neuen Hessenplan für Hessens Wirtschaft ternehmen und zahlreichen mittelständischen An- arbeiten wir weiter daran, die wirtschaftlichen Folgen bietern des Luft- und Raumfahrzeugbaus sowie un- der Krise abzumildern und für die Zeit danach die ternehmensorientierten Dienstleistern verfügt Hes- richtigen Impulse zu setzen, damit wir stärker aus sen über eine vielfältige Forschungs- und Entwick- der Krise herauskommen als wir reingegangen sind. lungslandschaft sowie zahlreiche nationale wie in- ternationale Institutionen, Verbände und Cluster- Bleiben Sie besonnen! netzwerke in diesem Bereich. Ihr Der Überblick über die hessische Konjunktur fasst das aktuelle Wirtschaftsgeschehen zusam- men: Der Außenhandel hat den pandemiebedingten Einbruch klar überwunden und setzt den Aufwärts- Tarek Al-Wazir, trend fort. Das Verarbeitende Gewerbe entwickelt Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr sich weiterhin positiv, der Industrieumsatz und die und Wohnen HESSISCHER KONJUNKTURSPIEGEL 2. QUARTAL • 2021 1
KURZBERICHT Luft- und Raumfahrtindustrie in Hessen Der vorliegende Beitrag soll ein Einblick in die Luft- und Raumfahrt tätig – so etwa Jeppesen in Neu- und Raumfahrtindustrie Hessens1 geben, ein – etwa Isenburg (Anbieter von navigatorischen Informatio- im Vergleich zur Automobilindustrie – relativ kleiner, nen zur Flugvorbereitung und -durchführung) und aber sehr innovativer Bereich der hessischen Wirt- Telespazio Deutschland in Darmstadt (u.a. Dienst- schaft. Die Ausführungen beschränken sich dabei leistungen im Bereich Satelliten-, Missions-, Boden- nicht auf Unternehmen des Luft- und Raumfahr- stations-, und Kontrollzentrumsbetrieb). zeugbaus im engen Sinne, sondern beziehen auch Zulieferer von Produkten und Dienstleistungen ein. Darüber hinaus sind in Hessen Unternehmen tätig, Zudem werden auch Beispiele für Forschungsein- deren Schwerpunkt in der Wartung, Reparatur, richtungen und Institutionen rund um die Luft- und Überholung sowie Nachrüstung (so genannte MRO- Raumfahrtindustrie in Hessen genannt. Der räumli- Dienstleister) von Luftfahrzeugen (inkl. Hubschrau- che Schwerpunkt der Branche liegt im Rhein-Main- ber) oder bei der Wartung von Flughafentechnik Gebiet, denn naturgemäß stellt der Flughafen Frank- und Flughafenausrüstung liegt. Als Beispiele sind furt einen wichtigen Standortfaktor für die Branche Röder Präzision in Egelsbach und Airbus Helicop- dar. ters Deutschland in Calden und anzuführen. Innerhalb der Industrie umfasst die Produktpalette Besondere Kompetenzen speziell im Bereich der Unternehmen u.a. Triebwerks- und Hubschrau- der Raumfahrt kann Hessen ebenfalls vorweisen: berkomponenten; Mess-, Steuer-, Regeltechnik und So wurden z.B. beginnend mit der Apollo 15-Mission Optik; Kommunikations- und Navigationstechnik; im Jahr 1971 zahlreiche Satelliten und Raumson- Bordausrüstung und Flugzeuginneneinrichtung; Ka- den wie auch die Mars-Erkundungsfahrzeuge „Spi- binendruck-, Belüftungs- und Beleuchtungssysteme rit“ und „Opportunity“ mit Präzisionsgetrieben von sowie Flughafenausrüstung. Zu den Produzenten Harmonic Drive aus Limburg ausgestattet. Die bei- zählen namhafte Großunternehmen wie der Trieb- den Mars-Rover waren zudem mit Sensoren des werkhersteller Rolls-Royce in Oberursel, Safran Unternehmens Sensitec aus Wetzlar ausgerüstet. Cabin (Flugzeugküchen) in Herborn, Smiths Detec- Auch die Bewegungen des Nachfolgers „Curiosity“ tion (Röntgenprüfsysteme für Flugsicherheit) in sowie des jüngsten Mars-Rovers „Perseverance“ Wiesbaden, Nord-Micro (z.B. Kabinendruckregelsys- werden von Sensitec-Sensoren kontrolliert. Hera- teme) und Diehl Aerospace (u.a. Türsteuerungssys- eus kann ebenfalls auf eine jahrzehntelange Histo- teme) in Frankfurt, aber auch zahlreiche mittel- rie in Sachen Raumfahrt zurückblicken, denn in ständische Anbieter. So z.B. Alexander Schleicher dem 1969 von Apollo 11 auf den Mond gebrachten Segelflugzeugbau in Poppenhausen, Arnold in Fried- Laserreflektor ist Spezialglas des Technologiekon- richsdorf (Flughafenausstattung) oder Esterer in zerns aus Hanau verbaut. Apropos Spezialglas: Helsa, die Flugfeldtankwagen herstellen. Mehrere optische Komponenten der hochsensiblen Kamera des Forschungssatelliten Gaia sind aus Bei den unternehmensorientierten Dienstleistern Quarzglas von Heraeus. Die Vakuumtechnik von handelt es sich vor allem um Technologieberatung Pfeiffer Vacuum in Aßlar findet u.a. Anwendung bei und Ingenieurdienstleistungen wie die Entwicklung Raumsimulationskammern und bei Experimenten von Bauteilen, Systemen oder Anlagen, Dienstleis- auf der Internationalen Raumstation ISS. Die Roth tungen im Bereich der Simulation und Diagnose, Composite Machinery stellt u.a. Filament-Winding- IKT-Beratung und Softwarelösungen für die Luft- Anlagen (Faserwickelanlagen) zur Fertigung hoch- und Raumfahrt. Allerdings sind nur wenige dieser wertiger Leichtbauteile her. So werden auf einer An- Dienstleistungsanbieter ausschließlich für die Luft- lage des Unternehmens aus Steffenberg die so ge- _____________________ 1) Vgl. hierzu ausführlich – erstellt im Auftrag des Hessischen Wirtschaftsministeriums – Bauer, C., Petkova, G. (2021): Branchenprofil Luft- und Raumfahrtindustrie in Hessen, HA Report Nr. 1039, Wiesbaden. 2 HESSISCHER KONJUNKTURSPIEGEL 2. QUARTAL • 2021
KURZBERICHT nannten Booster (Antriebsraketen) für die Ariane 6 Nicht nur eine Vielzahl von Unternehmen der Luft- vollständig aus Carbonfasern gefertigt. Sozusagen und Raumfahrtindustrie ist in Hessen tätig, sondern als ein Neuzugang kann die im Jahr 2020 gegrün- Hessen ist auch Standort zahlreicher nationaler dete Deutschland-Niederlassung von Starlink mit wie internationaler Institutionen, Verbände und Sitz in Frankfurt betrachtet werden. Die Tochterge- Clusternetzwerke der Branche. Diese sind ein wich- sellschaft von SpaceX, dem Raumfahrtunternehmen tiger Faktor, der Hessen zu einem bedeutenden Luft- des Tesla-Gründers Elon Musk, will satellitenbasier- und Raumfahrtstandort macht. Auch hierzu seien te Internetanschlüsse anbieten. drei Beispiele angeführt: Kaum eine andere Branche generiert und vereinigt – Das ESOC (European Space Operation Centre) so viele Hochtechnologien wie die Luft- und Raum- in Darmstadt ist das Satellitenkontrollzentrum der fahrt und gilt zugleich als Innovationsmotor für die europäischen Weltraumagentur ESA. Es gehört zu ganze Wirtschaft. Doch nicht nur in den Unterneh- den weltweit modernsten und leistungsfähigsten men der Branche wird geforscht und entwickelt, Satellitenkontrollzentren. Hauptaufgaben des ESOC sondern auch an Hochschulen und anderen Institu- sind die Planung der Satellitenmissionen, die Steu- tionen in Hessen ist die Luft- und Raumfahrt For- erung der Satelliten im All und der notwendigen Ein- schungsgegenstand. Stellvertretend für die vielfäl- richtungen am Boden und die Entwicklung der hier- tige Forschungs- und Entwicklungslandschaft für notwendigen Technologien und Systeme. Das seien drei Beispiele aus dem Hochschulbereich ge- Zentrum hat bislang über 70 ESA-Missionen erfolg- nannt: reich gesteuert – wie den „Kometenjäger“ Rosetta, die Erdbeobachtungssatelliten Envisat, CryoSat und – Das Fachgebiet für Gasturbinen, Luft- und Raum- die Sentinel-Serie, die Astronomiemissionen XMM- fahrtantriebe der TU Darmstadt forscht in Sachen Newton, Integral und Gaia sowie die Planetenson- Turbomaschinen – vom Verdichter und der Turbine den Venus Express und ExoMars. über die Kühlung bis hin zum Turbolader. Dort ist auch das Rolls-Royce-University Technology Cent- – Die DFS Deutsche Flugsicherung ist für die Flug- re (UTC) Combustion and Turbine Aerothermal In- sicherung in Deutschland zuständig, wozu neben teractions angegliedert – ein gemeinsames For- der Flugverkehrskontrolle z.B. auch der Betrieb von schungszentrum mit dem Ziel, den Brennstoffein- Funknavigationsanlagen zählt. Etwa die Hälfte der satz und den Schadstoffausstoß bei Flugzeugtrieb- rund 5.500 Beschäftigten der DFS arbeitet am werken zu verringern. Hauptsitz des Unternehmens in Langen. Langen ist nicht nur der Sitz der Unternehmenszentrale, son- – Das I. Physikalische Institut der Justus-Liebig- dern vor Ort befindet sich auch die größte Radar- Universität Gießen forscht bereits seit den 1960er kontrollzentrale Europas und die Flugsicherungs- Jahren auf dem Gebiet der Raumfahrt, insbesonde- akademie, in der Fluglotsenanwärter ausgebildet re der elektrischen Raumfahrtantriebe. Das Institut werden. ist auch an Experimenten auf der internationalen Raumstation ISS beteiligt. Neu am Institut ist das – Das 2006 gegründete cesah Centrum für Satelli- Innovationslabor „Physik unter harschen Bedingun- tennavigation Hessen in Darmstadt ist ein Kompe- gen“, welches z.B. die Auswirkungen kosmischer tenzzentrum für die Anwendung von Raumfahrt- Strahlung auf Triebwerke und Satelliten untersucht. technologien und die zentrale Kontaktstelle in Sa- chen Raumfahrt-Business. Cesah informiert, fördert, – Das Institut für Flugsysteme und Regelungstech- vernetzt, kooperiert und organisiert. Im Auftrag der nik am Fachbereich Maschinenbau der TU Darm- ESA und in unmittelbarer Nähe zum ESOC gelegen stadt forscht u.a. in den Feldern Prognostics and betreibt cesah auch das ESA Business Incubation Health Management (z.B. prädiktive Instandhal- Centre (BIC) Hessen & Baden-Württemberg und ist tung), Unmanned Aircraft Systems (z.B. Erhöhung damit Start-up-Inkubator. deren operationeller Sicherheit) sowie Future Cock- pit Concepts (z.B. Mensch-Maschine-Kollaboration). Dr. Claus Bauer, Gergana Petkova HESSISCHER KONJUNKTURSPIEGEL 2. QUARTAL • 2021 3
SCHWERPUNKTTHEMEN Hessische Kapitalverflechtungen mit dem Ausland – Direktinvestitionen Vorbemerkung sowie nicht zuletzt Beteiligungen, die über Drittstaa- ten gehalten werden. Die Direktinvestitionen sind ein wesentlicher Indika- tor für die grenzüberschreitenden Kapitalverflech- Zum Begriff der Direktinvestition tungen des Unternehmenssektors und – neben dem Außenhandel – ein wichtiges Maß der Integration Der – internationalen Konventionen folgende – Di- einer Volkswirtschaft in das weltwirtschaftliche Ge- rektinvestitionsbegriff der Deutschen Bundesbank schehen. Nachfolgend werden die neuesten Ergeb- geht dementsprechend weit über das neue Werk nisse der Deutschen Bundesbank (Direktinvestiti- oder das neu errichtete Logistikzentrum des aus- onsbestände zum Jahresende 2019, vorläufige An- ländischen Investors auf der sprichwörtlichen grü- gaben) aus der Perspektive Hessens vorgestellt. nen Wiese („greenfield investment“) hinaus. Bei der Interpretation der nachfolgenden Ausführungen ist Motive für Direktinvestitionen insbesondere zu beachten: Die Absichten, die mit Direktinvestitionen verfolgt - Als Direktinvestition gelten grenzüberschreitende werden, können sehr unterschiedlich sein. Gewis- Anteile am Kapital oder an den Stimmrechten ei- sermaßen das klassische Beispiel ist die Erschlie- nes Unternehmens von mindestens 10 %. Mittel- ßung eines neuen Absatzmarkts im Ausland durch bare Beteiligungen werden einbezogen, wenn sie den Aufbau eines Vertriebsnetzes vor Ort. Gegebe- mehrheitlich gehalten werden. nenfalls kann das Engagement durch die Errichtung - Direktinvestitionsobjekte werden erst ab einer Bi- einer Auslandsniederlassung intensiviert werden, lanzsumme von mehr als drei Mio. Euro erfasst. um marktnah zu produzieren oder Dienstleistungen - Die Direktinvestitionsbestände werden – stark ver- anbieten zu können. Direktinvestitionen werden aber einfacht dargestellt – aus dem Beteiligungskapital auch getätigt, um z.B. die Rohstoffversorgung zu unter Berücksichtigung der wechselseitigen Kre- gewährleisten oder sich einen möglichst einfachen ditbeziehungen berechnet. Somit können die Di- Zugang zu ausländischen Finanzplätzen – sei es rektinvestitionen durch so genannte „reverse in- etwa New York, London oder Zürich – zu sichern. vestments“ auch negative Werte annehmen. Ein weiteres Beispiel ist in erster Linie bei global tä- tigen Konzernen anzutreffen: Diese nutzen den Kauf Intensive Direktinvestitionsverflechtungen und Verkauf von Unternehmen oder von Unterneh- mensteilen im Ausland bzw. an ausländische Inte- Der Direktinvestitionsbestand von inländischen Un- ressenten dazu, in ihrem Kerngeschäft zu wachsen, ternehmen im Ausland (aktive Direktinvestitionen) Randaktivitäten abzuspalten oder zu diversifizieren wird für Hessen Ende 2019 mit 241,4 Mrd. Euro an- – je nach aktueller Unternehmensstrategie. In man- gegeben. Damit nimmt Hessen mit einem Anteil von chen Branchen (z.B. in der chemischen und phar- 17,6 % an allen aktiven Direktinvestitionen Deutsch- mazeutischen Industrie) kommt es in gewissen zeit- lands den vierten Rang im Bundesländervergleich lichen Abständen zu regelrechten Übernahmewellen. ein. Den Spitzenplatz belegt Baden-Württemberg (23,0 %) vor Nordrhein-Westfalen (19,8 %) und vor Wie die Motive für Direktinvestitionen vielfältig und Bayern (18,5 %), alles Bundesländer mit deutlich vielschichtig sind, so sind auch die Beteiligungs- mehr Einwohnerinnen und Einwohnern als Hessen. strukturen komplex: Neben 100 %-Beteiligungen Die vier o.g. Bundesländer zeichnen für mehr als gibt es u.a. Mehrheits- und Minderheitsbeteiligun- drei Viertel aller Direktinvestitionen Deutschlands im gen, mittelbare und unmittelbare Beteiligungen, Ausland verantwortlich. Ungeachtet der außeror- Joint-Ventures von Unternehmen mehrerer Staaten dentlich hohen Zuwachsrate von 337,9 % stellt 4 HESSISCHER KONJUNKTURSPIEGEL 2. QUARTAL • 2021
SCHWERPUNKTTHEMEN 1 Direktinvestitionsbestände im Bundesländervergleich am Jahresende 2019 Direktinvestitionen der Bundesländer im Ausland Ausländische Direktinvestitionen in den Bundesländern Veränderung zum Veränderung zum in Mrd. Euro Anteil in % in Mrd. Euro Anteil in % Vorjahr in % Vorjahr in % Baden-Württemberg 315,7 23,0 – 2,5 52,8 9,5 – 3,0 Nordrhein-Westfalen 272,2 19,8 4,7 127,4 22,9 – 2,3 Bayern 253,8 18,5 2,5 111,5 20,1 – 1,2 Hessen 241,4 17,6 6,5 115,3 20,7 8,1 Niedersachsen 101,9 7,4 18,2 34,0 6,1 12,1 Rheinland-Pfalz 70,3 5,1 12,8 11,2 2,0 1,0 Hamburg 57,1 4,2 1,8 44,7 8,0 0,6 Berlin 35,6 2,6 – 2,0 26,0 4,7 17,9 Schleswig-Holstein 5,9 0,4 9,7 6,7 1,2 0,8 Brandenburg 4,7 0,3 – 17,9 3,9 0,7 – 9,4 Saarland 3,3 0,2 3,3 1,0 0,2 – 69,3 Bremen 2,9 0,2 6,4 2,7 0,5 85,4 Sachsen-Anhalt 2,7 0,2 – 29,8 4,4 0,8 14,1 Thüringen 1,9 0,1 1,2 2,8 0,5 6,0 Sachsen 1,5 0,1 3,5 4,8 0,9 15,8 Mecklenburg-Vorp. 0,8 0,1 337,9 6,8 1,2 16,6 Deutschland 1.371,6 100,0 3,6 556,1 100,0 1,8 1 absteigend sortiert nach den Direktinvestitionen der Bundesländer im Ausland. Quelle: Deutsche Bundesbank, Berechnungen der Hessen Agentur. Mecklenburg-Vorpommern mit nur 0,8 Mrd. Euro Di- Verhältnis von aktiven zu passiven Direktinvestitio- rektinvestitionen bzw. einem Anteil von lediglich nen sogar bei rund 6:1. 0,1 % das andere Ende der Rangliste dar. Sowohl aktive als auch passive Direktinvestitio- Von den aktiven zu den passiven Direktinvestitio- nen überdurchschnittlich stark gestiegen nen, d.h. den Direktinvestitionen des Auslands in Hessen: Diese summierten sich Ende des Jahres Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der hessische Di- 2019 auf insgesamt 115,3 Mrd. Euro. Im Bundes- rektinvestitionsbestand im Ausland 2019 um 6,5 % ländervergleich vereint Hessen damit den zweit- erhöht. Für den Bund steht ein geringerer Zuwachs größten Anteil der ausländischen Direktinvestitionen um 3,6 % zu Buche. Die ausländischen Direktinves- auf sich – 20,7 % aller passiven Direktinvestitionen titionen in Hessen haben überdurchschnittlich stark Deutschlands entfallen auf Hessen. Nur Nordrhein- zugenommen: Dem Plus von 8,1 % in Hessen steht Westfalen (22,9 %) weist einen höheren Anteil als für Deutschland insgesamt ein Anstieg um 1,8 % Hessen auf, Bayern (20,1 %) folgt auf dem dritten gegenüber. Damit sind sowohl die aktiven als auch Rang. Schlusslicht ist das Saarland mit 1,0 Mrd. Eu- die passiven Direktinvestitionen das dritte Jahr in ro ausländischen Direktinvestitionen, was einem An- Folge stärker als im Bundesdurchschnitt gestiegen. teil von nur 0,2 % entspricht. Die Bandbreite der Veränderungsraten reicht von Es ist im Übrigen kein Charakteristikum speziell der der bereits erwähnten Vervielfachung der aktiven hessischen Wirtschaft, dass der Bestand der akti- Direktinvestitionen von Mecklenburg-Vorpommern ven Direktinvestitionen (241,4 Mrd. Euro) den der (+337,9 %) bis hin zu dem massiven Rückgang der passiven Direktinvestitionen (115,3 Mrd. Euro) über- passiven Direktinvestitionen im Saarland (-69,3 %). steigt. Vielmehr trifft dies für elf Bundesländer und Dies ist Ausdruck der hohen Volatilität der Direktin- auch für Deutschland insgesamt zu. Im Falle von vestitionen, für die auch Veränderungen in zweistel- Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg liegt das liger Milliardenhöhe binnen eines Jahres– positiv wie negativ – gegenüber dem Vorjahr sind keine seltene HESSISCHER KONJUNKTURSPIEGEL 2. QUARTAL • 2021 5
SCHWERPUNKTTHEMEN Direktinvestitionsbestände je Erwerbstätigen am Jahresende 2019 im Bundesländervergleich Hamburg HESSEN Bayern Nordrhein-Westfalen Berlin DEUTSCHLAND Mecklenburg-Vorp. Baden-Württemberg Niedersachsen Bremen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein Sachsen-Anhalt Brandenburg ausländische Direktinvestitionen je Erwerbstätigen Thüringen Direktinvestitionen im Ausland je Erwerbstätigen Sachsen Saarland 0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000 in Euro * absteigend sortiert nach den ausländischen Direktinvestitionen je Erwerbstätigen in den Bundesländern. Quelle: Deutsche Bundesbank, Arbeitskreis ETR, Berechnungen der Hessen Agentur. Ausnahme. So entspricht etwa die Zunahme der ak- sich zum Jahresende 2019 auf 68.400 Euro je Er- tiven Direktinvestitionen Niedersachsens um 18,2 % werbstätigen summierten, betragen mehr als das einem absoluten Zuwachs um 15,7 Mrd. Euro. Doppelte des Vergleichswertes für Deutschland insgesamt (30.300 Euro). Der zweite Platz im Ran- Direktinvestitionen je Erwerbstätigen weit über king wird von Baden-Württemberg (49.500 Euro) vor dem Bundesdurchschnitt Hamburg (44.200 Euro) eingenommen. Aufgrund der Größenunterschiede zwischen den Aktive Direktinvestitionen: USA klar wichtigstes einzelnen Bundesländern ist zusätzlich ein Blick auf Zielland die Kenngröße „Direktinvestitionen je Erwerbstäti- gen“ sinnvoll. Diese ergänzende Betrachtungsweise Die USA sind mit großem Abstand das wichtigste unterstreicht die ausgeprägten Direktinvestitionsver- Zielland hessischer Direktinvestitionen. Mit 90,6 Mrd. flechtungen sowie die starke Position Hessens dies- Euro (vgl. die linke Spalte der umseitigen Tabelle) bezüglich unter den Bundesländern: entfällt mehr als ein Drittel des gesamten Direktin- vestitionsbestands Hessens im Ausland zum Jah- Bei den passiven Direktinvestitionen lag Hessen resende 2019 auf die USA – und damit auf die größ- 2019 mit 32.700 Euro je Erwerbstätigen hinter der te Volkswirtschaft der Welt. Kein anderes Bundes- Hansestadt Hamburg (34.600 Euro) auf dem zwei- land weist einen derart hohen Direktinvestitionsbe- ten Rang. Der Bundesdurchschnitt beträgt lediglich stand in den USA aus. Dies betont die herausra- 12.300 Euro, d.h. deutlich weniger als die Hälfte gende Bedeutung der USA für die hessische Wirt- des hessischen Wertes. Wie bei den passiven Di- schaft, denn die USA sind zugleich der wichtigste rektinvestitionen bereits seit geraumer Zeit die Handelspartner Hessens. Rangfolge Hamburg vor Hessen lautet, so hat Hes- sen hinsichtlich der aktiven Direktinvestitionen be- Die beiden nächsten Plätze belegen Luxemburg reits seit vielen Jahren den Spitzenplatz inne. Auch (26,2 Mrd. Euro) – auf die besondere Rolle des die hessischen Direktinvestitionen im Ausland, die Großherzogtums als Holdingstandort wird weiter un- 6 HESSISCHER KONJUNKTURSPIEGEL 2. QUARTAL • 2021
SCHWERPUNKTTHEMEN Direktinvestitionsbestände am Jahresende 2019 nach den 10 wichtigsten Zielländern, Kapitalgeberländern und Sitzländern der Konzernspitze Hessische Direktinvestitionen in .. Ausländische Direktinvestitionen in Hessen nach dem .. Zielland in Mrd. Euro Kapitalgeberland in Mrd. Euro Sitzland der Konzernspitze in Mrd. Euro USA 90,6 Niederlande 31,3 USA 36,9 Luxemburg 26,2 USA 22,5 Niederlande 10,0 Vereinigtes Königreich 16,7 Luxemburg 10,3 Frankreich 9,9 Frankreich 8,8 Schweiz 8,9 Deutschland 6,9 VR China 6,5 Vereinigtes Königreich 4,6 Japan 5,8 Niederlande 6,4 Japan 4,2 Luxemburg 4,5 Polen 5,4 Republik Korea 3,7 Republik Korea 4,3 Schweiz 5,1 Frankreich 3,4 Russische Föderation 3,2 Kanada 4,2 Schweden 2,9 Schweden 3,0 Russische Förderation 3,9 Italien 2,4 Vereinigtes Königreich 1,5 Quelle: Deutsche Bundesbank. ten näher eingegangen – und das Vereinigte König- Die drei Erstplatzierten USA, Luxemburg und Verei- reich (UK). Dort belief sich der Bestand hessischer nigtes Königreich vereinen mehr als die Hälfte(!) al- Direktinvestitionen zum Jahresende 2019 auf 16,7 ler hessischen Direktinvestitionen im Ausland auf Mrd. Euro. 2018 waren es 19,5 Mrd. Euro gewesen, sich. Neben den USA sind noch zwei weitere nicht- für das Jahr 2017 stehen 21,1 Mrd. Euro zu Buche. europäische Staaten unter den hessischen TOP10 Auch die deutschen Direktinvestitionen im UK sind platziert – und zwar die VR China (6,5 Mrd. Euro, im Verlauf der letzten Jahre leicht gesunken. Rang fünf) und Kanada (4,2 Mrd. Euro, Rang neun). Ob die Ursache dieser Rückgänge im Brexit zu se- Passive Direktinvestitionen: Niederlande bedeu- hen sind, lässt sich nicht sagen. Zweifellos war al- tendster Kapitelgeber vor den USA lerdings die Unsicherheit durch das Hin und Her um den Brexit insbesondere im Jahr 2019 beträchtlich, Wie sieht es in umgekehrter Richtung aus, d.h. wel- denn die Ereignisse im Vereinigten Königreich über- che Staaten stellen die meisten ausländischen Di- schlugen sich förmlich: Zweimalige Verschiebung rektinvestitionen in Hessen? Die Antwort gibt die des EU-Austrittstermins, Brexit Party stärkste Partei mittlere Spalte – ausländische Direktinvestitionen in bei Europawahl und Rücktritt von Premierministerin Hessen differenziert nach Kapitalgeberland – der May. So manches Unternehmen dürfte seit dem EU- Tabelle. „Tabellenführer“ sind die Niederlande mit Mitgliedsreferendum im Juni 2016 sein Engagement 31,3 Mrd. Euro zum Jahresende 2019, noch vor den im UK kritisch hinterfragt haben. Dies gilt selbstver- USA (22,5 Mrd. Euro) und Luxemburg (10,3 Mrd. Eu- ständlich nicht nur für hessische bzw. deutsche Un- ro). Hierbei ist zu beachten, dass sich die Nieder- ternehmen, sondern auch für ausländische Akteure. lande und Luxemburg bereits seit langem einer gro- Hiervon zeugen z.B. die hessischen Ansiedlungser- ßen Beliebtheit als Standorte für Holdings erfreuen. folge, denn zahlreiche Banken und weitere Finanz- Die dortigen Beteiligungsgesellschaften, die Anteile dienstleister sowie Unternehmen der Realwirtschaft an Unternehmen in Hessen halten, befinden sich haben sich aufgrund des Brexits für den Standort folglich zumindest teilweise im Eigentum ausländi- Hessen entschieden. Ein Beispiel dafür ist Nomura, scher Unternehmen anderer Länder. Dieser Aspekt die größte Investmentbank Japans, die seit 2017 in wird im nächsten Abschnitt nochmals aufgegriffen. Frankfurt am Main ansässig ist und die mit dem Ex- pansionsprojekt Nomura Financial Products Europe Die Attraktivität Hessens für Unternehmen aus Asi- GmbH weitere Arbeitsplätze in der Finanzmetropole en verdeutlichen Japan (4,2 Mrd. Euro) auf dem schaffen will. sechsten Rang, die Republik Korea (3,7 Mrd. Euro) auf Rang sieben und – etwas hinter den TOP10 – die VR China (1,8 Mrd. Euro) auf Platz 13. Beson- HESSISCHER KONJUNKTURSPIEGEL 2. QUARTAL • 2021 7
SCHWERPUNKTTHEMEN ders bemerkenswert ist dabei Südkorea, denn knapp ansässiger Europazentralen (z.B. US-amerikanischer 90 % der Direktinvestitionen des südostasiatischen Unternehmen) anders zugeordnet werden. So bele- Landes in Deutschland entfallen auf Hessen. Na- gen die Niederlande statt der Spitzenposition nun men wie Hyundai, Kia und Samsung stehen für die Platz zwei, Luxemburg nimmt den sechsten Rang Präsenz der südkoreanischen Wirtschaft in Hessen. ein (Gliederung gemäß Kapitalgeberländern: Rang Während Unternehmen aus der Republik Korea und 3) und das UK fällt von Rang fünf auf zehn. aus Japan zum Teil schon seit vielen Jahrzehnten in Hessen tätig sind – YKK (bei Marburg) war eines Im Gegenzug gewinnen die USA – und auch Frank- der ersten japanischen Unternehmen mit Produkti- reich – an Gewicht. Die Rangliste der nach dem on in Deutschland –, sind die chinesischen Aktivitä- Sitzland der Konzernspitze aufbereiteten ausländi- ten in Hessen deutlich jünger. Beispiele für Ansied- schen Direktinvestitionen in Hessen wird von den lungen aus den letzten Jahren in Hessen sind die USA mit einem Bestand von 36,9 Mrd. Euro Ende Forschungs- und Entwicklungszentren der chinesi- 2019 angeführt. Frankreich (9,9 Mrd. Euro) nimmt schen Automobilhersteller Chery, Geely und Great Platz drei ein. Ein aktuelles Beispiel für geplante Di- Wall Motors im Rhein-Main-Gebiet. rektinvestitionen aus den USA in Hessen sind die Vorhaben des IT-Unternehmens Google, in Dietzen- Eine ergänzende Sichtweise der passiven Direkt- bach und Erlensee Rechenzentren zu errichten. investitionen: Nach Sitzland der Konzernspitze liegen die USA vor den Niederlanden Der Blick auf Rang vier der Investoren in Hessen ge- mäß dem Konzept „Sitzland der Konzernspitze“ ver- Die gebräuchliche Gliederung der passiven Direkt- wundert zunächst, denn es ist Deutschland. Für aus- investitionen nach Kapitalgeberländern gibt keine ländische Direktinvestitionen in Höhe von 6,9 Mrd. Auskunft darüber, ob an dem z.B. in Luxemburg an- Euro in Hessen zeichnen also letztlich in Deutsch- sässigen Unternehmen, das eine Beteiligung an ei- land, ja ggf. auch in Hessen ansässige Unterneh- nem hessischen Unternehmen hält, wiederum ein men verantwortlich. Es werden folglich in beachtli- Unternehmen eines anderen Staates beteiligt ist. chem Ausmaß Unternehmensanteile sozusagen auf Ergänzende Recherchen der Bundesbank haben dem Umweg über das Ausland gehalten. Derartige zum Ziel, diese Beteiligungspfade bis zur Konzern- Beteiligungspfade können etwa dann entstehen, spitze zurückzuverfolgen – in Anbetracht der zum wenn ein deutscher Investor ein ausländisches Un- Teil äußerst komplexen Beteiligungspfade kein ein- ternehmen übernimmt, das über ein Tochterunter- faches Unterfangen. Das Resultat ist die ergänzen- nehmen in Hessen verfügt. Obwohl definitionsge- de Gliederung der passiven Direktinvestitionen nach mäß Teil der ausländischen Direktinvestitionen, sind den Sitzländern der Konzernspitzen. Es handelt sich sie weder „direkt“ noch „ausländisch“ – ein weiteres also bei der Gliederung nach Kapitalgeberland und Beispiel für die Komplexität der Direktinvestitionsbe- nach Sitzland der Konzernspitze um zwei unter- ziehungen in einer ausgeprägt vernetzten Welt. schiedliche Darstellungsweisen der passiven Direkt- investitionen, bei denen die Summe der ausländi- Finanzbereich prägend für Direktinvestitionsbe- schen Direktinvestitionen in Hessen bzw. Deutsch- ziehungen land selbstverständlich unverändert bleibt, es aber zu Verschiebungen zwischen den Staaten kommen Zwar gibt es in Zeiten der Globalisierung kaum eine kann. Branche, die nicht im Ausland investiert – die Direkt- investitionsverflechtungen Deutschlands und noch Diese Abweichungen sind im Wesentlichen auf die mehr Hessens sind allerdings eindeutig vom Dienst- Holdingstandorte zurückzuführen. So fallen gemäß leistungssektor geprägt. Hierbei kommt dem Fi- der Gliederung nach dem Sitzland der Konzernspit- nanzbereich die prägende Rolle zu. Allein 77,2 % ze (rechte Spalte der voranstehenden Tabelle) die der aktiven Direktinvestitionen Hessens zum Jah- ausländischen Direktinvestitionen in Hessen aus den resende 2019 entfielen auf das hiesige Kredit- und Niederlanden, Luxemburg und auch aus dem UK Versicherungsgewerbe (Bund: 53,2 %). Zu diesem deutlich geringer aus, da u.a. die Beteiligungen dort Bereich werden auch die Beteiligungsgesellschaf- 8 HESSISCHER KONJUNKTURSPIEGEL 2. QUARTAL • 2021
SCHWERPUNKTTHEMEN Direktinvestitionsbestände nach ausgewählten Wirtschaftszweigen am Jahresende 2019 hessische / deutsche Direktinvestitionen ausländische Direktinvestitionen nach dem nach dem Wirtschaftszweig des Wirtschaftszweig des inländischen Wirtschaftszweig inländischen Investors Investitionsobjekts Hessen Deutschland Hessen Deutschland in Mrd. Euro Alle Wirtschaftszweige 241,4 1.371,6 115,3 556,1 darunter entfallen auf: Anteil der Wirtschaftszweige in % Finanz- und Versicherungsdienstleister 77,2 53,2 59,4 33,9 Beteiligungsgesellschaften mit Managementfunktion 11,0 15,7 3,1 5,7 Verarbeitendes Gewerbe 6,7 24,6 13,1 24,1 Handel x 2,2 12,7 11,3 x Zahlenwert geheim zu halten. Quelle: Deutsche Bundesbank, Berechnungen der Hessen Agentur. ten ohne Managementfunktion gezählt, die für rund 13,1 % (Bund: 24,1 %) der passiven Direktinvestiti- die Hälfte verantwortlich zeichnen. Ebenfalls Teil onen sind zum Verarbeitenden Gewerbe zu zählen, des Dienstleistungssektors sind Gesellschaften, de- wovon wiederum die chemische und pharmazeuti- ren Zweck in der Verwaltung und Führung von Un- sche Industrie rund die Hälfte auf sich vereint. Wäh- ternehmen und Betrieben (Beteiligungsgesellschaf- rend der Anteil des Handels an den Auslandsinves- ten mit Managementfunktion) besteht. Diese Ge- titionen sehr gering ist (Deutschland: 2,2 %), fallen sellschaften stellen weitere 11,0 % der aktiven Di- umgekehrt die ausländischen Direktinvestitionen in rektinvestitionen. Nur 6,7 % des hessischen Direkt- diesem Segment deutlich stärker aus. So beläuft sich investitionsbestands im Ausland werden direkt der deren Anteil an allen ausländischen Direktinvestiti- Industrie zugeordnet, wovon gut die Hälfte allein die onen in Hessen auf 12,7 % (Bund: 11,3 %). Hierin chemische und pharmazeutische Industrie stellt. spiegelt sich wider, dass Hessen bzw. Deutschland Zum Vergleich: Im Bundesdurchschnitt entfallen auf insgesamt bedeutende Absatzmärke sind und auf- die Industrie 24,6 % (Schwerpunkte: Automobilin- grund ihrer zentralen Lage sowie der guten Infra- dustrie, Chemie und Pharma) der deutschen Direkt- struktur zudem auch als „Brückenkopf“ in andere, investitionen im Ausland. vornehmlich europäische Staaten genutzt werden. Wie sieht es sozusagen in der anderen Richtung, Dr. Claus Bauer d.h. bzgl. der ausländischen Direktinvestitionen in Hessen (passive Direktinvestitionen) aus? Auch hier kommt dem Finanzplatz Frankfurt ein wichtiger, wenn auch geringerer Stellenwert zu. Auf die Fi- nanz- und Versicherungsdienstleister in Hessen ent- fallen 59,4 % der ausländischen Direktinvestitionen, auf Bundesebene beträgt der entsprechende Anteil 33,9 %. HESSISCHER KONJUNKTURSPIEGEL 2. QUARTAL • 2021 9
SCHWERPUNKTTHEMEN Hessischer Außenhandel mit China Vorbemerkung für das Jahr 2020 noch um vorläufige Ergebnisse handelt. Zu beachten ist, dass die eingeführten Wa- Hessen – wie auch Deutschland insgesamt – unter- ren nicht ausschließlich zur endgültigen Verwendung hält intensive Außenhandelsbeziehungen zur Volks- in Hessen bestimmt sind. Denn Hessen nimmt nicht republik China. China ist mittlerweile nach den USA zuletzt durch den Flughafen Frankfurt eine Dreh- der zweitwichtigste Handelspartner der hessischen scheibenfunktion wahr, d.h. die importierten Güter Wirtschaft. Der chinesische Markt bietet zweifels- werden zum Teil weitertransportiert. ohne vielfältige Chancen, einem hohen Anteil eines einzelnen Landes am Export oder Import wohnt je- Außenhandel mit China hat ausgesprochen stark doch auch die Gefahr von Abhängigkeiten absatz- zugenommen – Importe nochmals kräftiger als oder beschaffungsseitig inne. Diese können etwa Exporte gestiegen im Falle eines Handelskonflikts oder in Krisensitua- tionen beim jeweiligen Partner (z.B. Wirtschaftskri- Die Betrachtung beginnt in den 1990er Jahren, in se, Naturkatastrophe) virulent werden. denen der hessische Außenhandel mit China an Dynamik gewonnen hat und entsprechend die Be- Vor dem Hintergrund der großen Bedeutung Chinas deutung Chinas für Hessen gewachsen ist. In den wird in diesem Beitrag der Außenhandel Hessens Jahren davor lag – mit wenigen Ausnahmen – der mit der Volksrepublik betrachtet. Im ersten Teil ist Anteil der hessischen Exporte nach China am Ge- die Entwicklung des Ex- und Imports in den letzten samtexport wie auch der Anteil der Importe aus Chi- drei Dekaden Gegenstand der Ausführungen. Im na an allen hessischen Importen klar unter der 1 %- zweiten Teil des Beitrags wird ein Blick auf die Struk- Marke. So wurden z.B. im Jahr 1970 Güter im Wert tur des Handels zwischen Hessen und China ge- von umgerechnet 24 Mio. Euro aus Hessen nach worfen. Hierbei liegt der Fokus auf denjenigen Wa- China ausgeführt (Anteil: 0,4 %) und umgekehrt rengruppen, bei denen China eine hohe Bedeutung Waren für 9 Mio. Euro (Anteil: 0,2 %) eingeführt. als Bestimmungs- bzw. Herkunftsland zukommt. Zum Vergleich: Der Warenaustausch z.B. mit Dä- nemark betrug ein Vielfaches davon – nämlich Datenbasis sind die nominalen Angaben der Au- 137 Mio. Euro (Export) bzw. 52 Mio. Euro (Import). ßenhandelsstatistik1, wobei es sich bei den Werten Entwicklung des hessischen Außenhandels insgesamt sowie mit China 1990 = 100 von 1990 bis 2020 4.000 3.500 Hessische Importe aus China Hessische Exporte nach China 3.000 Hessische Importe insgesamt 2.500 Hessische Exporte insgesamt 2.000 1.500 1.000 500 0 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur. _____________________ 1) Die Ausführungen beschränken sich auf den Außenhandel mit Waren, da es zum Dienstleistungsaußenhandel auf Bundeslän- derebene keine Angaben gibt. Aufgrund der unterschiedlichen Abgrenzungen von Export (Spezialhandel) und Import (Generalhandel) auf Bundesländerebene ist eine Saldierung, d.h. die Bildung eines „hessischen Außenhandelssaldos“, nicht statthaft. 10 HESSISCHER KONJUNKTURSPIEGEL 2. QUARTAL • 2021
SCHWERPUNKTTHEMEN Von 1990 bis 2000 stieg der Gesamtwert der hessi- Zwar entwickelte sich auch in den Jahren 2010 bis schen Exporte um 38 %, die Importe Hessens aus 2020 der Warenaustausch zwischen Hessen und aller Welt nahmen mit 74 % etwa doppelt so stark China dynamischer als der hessische Außenhandel zu. Der Handel mit China entwickelte sich nochmals insgesamt – an die ausgesprochen hohen Wachs- erheblich dynamischer, denn im Jahr 2000 traten tumsraten der beiden vorangegangenen Jahrzehnte Güter im Wert von 530 Mio. Euro (+304 %) den Weg konnte jedoch nicht angeknüpft werden. So wurden gen China an, während sich die Einfuhr von dort auf im Corona-Jahr 2020 Güter im Wert von 10,9 Mrd. 1,3 Mrd. Euro (+335 %) erhöhte. Damit steuerte der Euro aus China eingeführt und für 4,1 Mrd. Euro Handel mit der Volksrepublik zwei Prozentpunkte Produkte „Made in Hessen“ dorthin exportiert. Dies zum Wachstum der gesamten hessischen Exporte entspricht einem Zuwachs um 68 % (Importe insge- bei, der Wachstumsbeitrag der Importe lag in der samt: +49 %) bzw. 95 % (Exporte insgesamt: +20 %) Dekade 1990 bis 2000 bei drei Prozentpunkten. gegenüber dem Jahr 2010 und Wachstumsbeiträ- gen von sechs bzw. vier Prozentpunkten. Apropos Im Zeitraum 2000 bis 2010 ist die recht schwache Corona: Ähnlich wie in der Rezession 2009 entwi- gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Jahre 2002 ckelte sich auch 2020 der Handel mit China besser bis 2004 sowie die weltweite Rezession 2009 zu als der hessische Außenhandel insgesamt, der den beachten, von der die chinesische Volkswirtschaft Auswirkungen der Pandemie Tribut zollen musste. jedoch deutlich weniger betroffen war als etwa Eu- ropa. Ungeachtet dieser nicht einfachen konjunktu- Dass in der Dekade 2010 bis 2020 der hessisch- rellen Rahmenbedingungen verzeichnete die hessi- chinesische Außenhandel nicht erneut mit Raten sche Ausfuhr insgesamt ein Plus von 63 %, die Ein- von mehreren hundert Prozent wuchs, kann nicht fuhr von 19 %. Die hessischen Exporte gen China überraschen. So setzt das mittlerweile hohe Han- legten auf 2,1 Mrd. Euro zu, was einem Zuwachs delsvolumen der Dynamik gewisse Grenzen (Basis- um 299 % entspricht. Die Importe stiegen im glei- effekt). Zudem hat sich der Wachstumspfad der chi- chen Zeitraum sogar um 420 % auf 6,5 Mrd. Euro. nesischen Volkswirtschaft in den letzten Jahren ab- Der Ende 2001 erfolgte Beitritt Chinas zur World geflacht. Inwieweit auch das Ziel der chinesischen Trade Organization (WTO) hat sicherlich zu dieser Regierung, unabhängiger vom Ausland im Allgemei- Entwicklung beigetragen, denn infolgedessen kam nen – und damit auch von Importen im Speziellen – es zum Abbau von tarifären und nicht-tarifären werden zu wollen, bereits eine Rolle gespielt hat, Handelsbarrieren. Während der hessische Außen- lässt sich kaum sagen. Dieser Aspekt der chinesi- handel insgesamt in der Wirtschaftskrise deutlich schen Wirtschaftspolitik dürfte jedoch für die weitere zurückging, blieb der Warenaustausch mit China in Entwicklung insbesondere der Exporte in Richtung etwa konstant, d.h. stellte ein stabilisierendes Ele- China zunehmend relevant werden. ment in der Rezession dar. Der Wachstumsbeitrag des Handels mit China belief sich 2000 bis 2010 auf Über die gesamten 30 Jahre hinweg betrachtet, also fünf Prozentpunkte (Ausfuhr) bzw. neun Prozent- von 1990 bis 2020, nahmen die Exporte Hessens punkte bei der Einfuhr. Rund die Hälfte der Import- weltweit um 169 %, die Importe um 209 % zu. Dem zunahme im o.g. Zeitraum war somit auf verstärkte steht im gleichen Zeitraum eine ungleich kräftigere Importe aus China zurückzuführen. Entwicklung des hessischen Außenhandels mit der Entwicklung des hessischen Außenhandels insgesamt sowie mit China 1990 bis 2020: Wachstumsraten und Wachstumsbeiträge Zeitraum 1990 - 2000 2000 - 2010 2010 - 2020 1990 - 2020 Export insgesamt 38 63 20 169 Import insgesamt 74 19 49 209 Veränderung in % Export nach China 304 299 95 3.040 Import aus China 335 420 68 3.694 Wachstumbeitrag Export nach China zum Export insgesamt 2 5 4 18 in Prozentpunkten Wachstumbeitrag Import aus China zum Import insgesamt 3 9 6 33 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur. HESSISCHER KONJUNKTURSPIEGEL 2. QUARTAL • 2021 11
SCHWERPUNKTTHEMEN VR China gegenüber – Ausfuhr: +3.040 %, Einfuhr: ter bei den Exporten war im Übrigen das Vereinigte +3.694 %. Damit beläuft sich der Wachstumsbeitrag Königreich, bei den Importen die USA. Zehn Jahre Chinas zur hessischen Exportentwicklung der letz- später, d.h. zur Jahrtausendwende, fanden 1,7 % al- ten 30 Jahre auf 18 Prozentpunkte, hinsichtlich der ler Exporte einen Abnehmer in China (Rang 15) und Importe auf 33 Prozentpunkte. Nur ein weiterer hes- 2,2 % des gesamten hessischen Imports kam von sischer Handelspartner kann auf Wachstumsbeiträge dort (Rang 14). Wichtigstes Bezugsland waren wie- in derartiger Größenordnung verweisen. Dies sind derum die USA, auf der Exportseite führte Frank- die USA, die 27 Prozentpunkte zum hessischen Ex- reich die Rangliste an. portwachstum 1990 bis 2020 (+169 %) beisteuerten sowie zum Importplus in Höhe von 209 % 33 Pro- In den 2000er Jahren gewann China insbesondere zentpunkte beitrugen. Ungeachtet der vergleichbar als Bezugsland massiv an Relevanz, sodass 2010 hohen Wachstumsbeiträge könnte die Entwicklung bereits 9,6 % der hessischen Importe weltweit von jedoch kaum unterschiedlicher gewesen sein: Auf dort kamen. Damit war die chinesische Volkswirt- der einen Seite die USA, traditionell einer der be- schaft erstmalig der wichtigste Lieferant Hessens, deutendsten Partner der hessischen Wirtschaft, und denn die USA wurden von China auf den zweiten auf der anderen Seite die Volksrepublik China, die Platz verwiesen. Umgekehrt belief sich der Export- mit außerordentlicher Geschwindigkeit jeweils in die anteil Chinas 2010 auf 4,1 %, was den achten Rang TOP10 der wichtigsten hessischen Absatz- und Be- bedeutete (Rang eins: USA). zugsländer vorgestoßen ist. In den Folgejahren kletterte der Anteil Chinas an Außenhandel 1990: China Rang 31 beim Export, der hessischen Ausfuhr sukzessive weiter an und Rang 20 beim Import erreichte 2020 den bisher höchsten Wert von 6,7 % Außenhandel 2020: China Rang 3 beim Export, – Position drei hinter den USA und Frankreich. Die Rang 2 beim Import relative Bedeutung Chinas für die hessischen Impor- te entwickelte sich uneinheitlicher, sodass der Titel Dieser rasante Aufstieg Chinas wird anhand der re- des wichtigsten hessischen Bezugslandes mehr- lativen Bedeutung für den hessischen Ex- bzw. Im- fach zwischen China und den USA wechselte. Der port und dem daraus resultierenden Rang unter den bislang höchste Importanteil Chinas steht für 2017 wichtigsten ausländischen Handelspartnern der hes- mit 12,0 % zu Buche. Im Jahr 2020 stammten sischen Wirtschaft besonders augenfällig. Im Jahr 10,8 % der von der heimischen Wirtschaft importie- 1990 belegte die Volksrepublik mit einem Anteil von ren Güter aus der Volksrepublik China – mehr wur- 0,6 % an allen hessischen Exporten lediglich den de nur aus den USA importiert. Rang 31. Auf der Importseite belief sich der Anteil auf 0,9 %, was dem Rang 20 gleichkam. Spitzenrei- Entwicklung der Bedeutung Chinas für den hessischen Außenhandel Anteil in % von 1990 bis 2020 Rang Importe 2020: 2 14,0 Rang Importe 2010: 1 Rang Exporte 2020: 3 Anteil China an Export insgesamt 12,0 Rang Exporte 2010: 8 10,8 Anteil China an Import insgesamt 9,6 10,0 8,0 6,7 Rang Importe 2000: 14 6,0 Rang Importe 1990: 20 Rang Exporte 2000: 15 4,1 4,0 Rang Exporte 1990: 31 2,2 1,7 2,0 0,6 0,9 0,0 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur. 12 HESSISCHER KONJUNKTURSPIEGEL 2. QUARTAL • 2021
SCHWERPUNKTTHEMEN Blick auf ausgewählte Warengruppen des Im- sen an, d.h. China war mit einem Anteil von 31,4 % ports und des Exports – von Textilien über Elek- an diesen Importen das wichtigste Bezugsland. trotechnik bis zu Maschinen Während die beiden o.g. Warengruppen – zumin- Welche Bedeutung kommt China als Bezugs- bzw. dest gemessen am Anteil an der gesamten Einfuhr als Bestimmungsland auf der Güterebene zu? Be- Hessens von 2,7 % bzw. 0,8 % – von untergeordne- trachtet werden aus den über 20 Warengruppen der ter Bedeutung sind, gilt dies für die elektrotechni- amtlichen Statistik ausgewählte Gruppen, bei denen schen Erzeugnisse keineswegs. Vielmehr handelt im Jahr 2020 der Anteil Chinas am hessischen Im- es sich hierbei um die größte Importwarengruppe port bzw. Export überdurchschnittlich hoch war, also schlechthin, denn 14,4 % aller hessischen Importe über 10,8 % bzw. 6,7 % lag. Diese werden in ab- des Jahres 2020 aus der ganzen Welt waren elek- steigender Reihenfolge vorgestellt, d.h. die Gruppe trotechnische Erzeugnisse. Davon wurden 28,9 % mit dem höchsten Anteil zuerst. Zunächst zum Im- (Volumen: 4,2 Mrd. Euro) aus China eingeführt – port: mehr als doppelt so viel wie aus Vietnam, der Nummer zwei unter den hessischen Lieferländern. Am höchsten fiel im Jahr 2020 die Konzentration Die Bandbreite reicht von Geräten zur Elektrizitäts- auf China bei der Warengruppe der Textilien und erzeugung und -verteilung über die Unterhaltungs- Pelzwaren aus, wobei Letztere nahezu keine Rolle elektronik und elektronische Bauelemente (z.B. Mik- spielen. Für 1,3 Mrd. Euro importierte Hessen Tex- rochips) bis hin zur Nachrichtentechnik. Der Schwer- tilerzeugnisse aus China – fast die Hälfte (46,8 %, punkt liegt dabei eindeutig auf dem letztgenannten Lieferland Nummer eins) aller hessischen Einfuhren Segment, das – grob vereinfacht – alles rund um die derartiger Produkte. Dieser außergewöhnlich hohe Telefonie (u.a. Smartphones) umfasst. Vergleichbar Anteil ist vor dem Hintergrund der Pandemie zu se- hoch (28,0 %) wie bei den Erzeugnissen der Elek- hen, denn die zum Infektionsschutz in großen Men- troindustrie fällt der Anteil Chinas an den von Hes- gen importierte Schutzkleidung und Schutzmasken sen 2020 importierten Gütern der Warengruppe wurde ganz überwiegend in chinesischen Fabriken „Sportgeräte, Musikinstrumente, Spielwaren“ aus. Zu hergestellt. Doch auch unter normalen Rahmenbe- den Spielwaren zählen nicht nur Dreiräder, Puppen dingungen ist China eines der wichtigsten Liefer- und ähnliches, gewissermaßen klassisches Spiel- länder für Textilien und Bekleidung, das regelmäßig zeug, sondern ebenfalls Spielkonsolen. rund ein Fünftel der hessischen Importe dieser Art stellt. Wie bei der Bekleidung ist auch die Produkti- Zu den wichtigsten hessischen Importgütern gehö- on von Schuhen und Lederwaren durch eine hohe ren Maschinen aller Art, die im Jahr 2020 9,7 % des Arbeitsintensität und einen großen Anteil einfacher gesamten Imports ausmachten. Auch bei den Ma- Tätigkeiten charakterisiert. Entsprechend sind die schinen liegt der Anteil Chinas mit 22,4 % (bzw. Lohnkosten ein wesentlicher Standortfaktor, weshalb 2,2 Mrd. Euro) deutlich über dem Durchschnitt von die Produktion überwiegend im asiatischen Raum 10,8 %. Hierbei gilt es aber zu beachten, dass zur erfolgt. Im Jahr 2020 traten Schuhe und Lederwa- Warengruppe der Maschinen auch Büromaschinen ren für 250 Mio. Euro den Weg von Asien nach Hes- und automatische Datenverarbeitungsmaschinen Hessische Einfuhr aus China im Jahr 2020: Ausgewählte Warengruppen Einfuhr Einfuhr insgesamt in Anteil China an Einfuhr Anteil an Einfuhr aus China in Mio. Euro Mio. Euro insgesamt in % insgesamt in % Insgesamt 10.924 101.037 10,8 100,0 darunter Warengruppe*: Textilien und Pelzwaren 1.285 2.745 46,8 2,7 Schuhe, Lederwaren und Leder 250 795 31,4 0,8 Elektrotechnische Erzeugnisse 4.181 14.492 28,9 14,4 Sportgeräte, Musikinstrumente, Spielwaren 377 1.330 28,0 1,3 Maschinen 2.190 9.779 22,4 9,7 * absteigend sortiert nach dem Anteil Chinas an der Einfuhr insgesamt. Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur. HESSISCHER KONJUNKTURSPIEGEL 2. QUARTAL • 2021 13
SCHWERPUNKTTHEMEN Hessische Ausfuhr nach China im Jahr 2020: Ausgewählte Warengruppen Ausfuhr nach China Ausfuhr insgesamt in Anteil China an Ausfuhr Anteil an Ausfuhr in Mio. Euro Mio. Euro insgesamt in % insgesamt in % Insgesamt 4.138 61.328 6,7 100,0 darunter Warengruppe*: Rohstoffe 91 302 30,0 0,5 Feinmechanische u. optische Erzeugnisse 581 4.689 12,4 7,7 Maschinen 770 6.685 11,5 10,9 Erzeugnisse der Ernährungswirtschaft 260 2.896 9,0 4,7 Elektrotechnische Erzeugnisse 382 5.268 7,3 8,6 Pharmazeutische Erzeugnisse 628 8.791 7,1 14,4 * absteigend sortiert nach dem Anteil Chinas an der Ausfuhr insgesamt. Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt, Berechnungen der Hessen Agentur. (Laptops, Notebooks, Festplatten etc.) gezählt wer- der US-amerikanischen – der bedeutendste Aus- den. Knapp drei Viertel der hessischen Importe von landskunde der Branche ist. Maschinen aus China 2020 fielen in die o.g. Kate- Über die Ausfuhr von Investitionsgütern wie Maschi- gorie, d.h. es sind Produkte, die man eher bei den nen gerät bisweilen in den Hintergrund, dass Hes- elektrotechnischen Erzeugnissen verorten würde. sen auch in beachtlichem Ausmaße Nahrungsmittel Und welches Bild bietet die Ausfuhrseite? 30,0 % und Getränke exportiert. So waren 2020 4,7 % bzw. (91 Mio. Euro) der von Hessen exportierten Rohstof- 2,9 Mrd. Euro des gesamten Exports in Höhe von fe wurden 2020 nach China geliefert, womit die 61,3 Mrd. Euro Erzeugnisse der hessischen Ernäh- Volksrepublik der wichtigste Kunde weltweit war. Es rungswirtschaft. 260 Mio. Euro davon wurden nach handelte sich vor allem um Rundholz. Rohstoffe China verkauft, womit die Volksrepublik mit einem spielen allerdings für die hessische Ausfuhr insge- Anteil von 9,0 % nach Frankreich wichtigster Ab- samt nur eine nachgeordnete Rolle (Anteil 2020: nehmer war. Rund drei Viertel der Nahrungsmittel- 0,5 %). Für die Warengruppe der feinmechanischen exports für China stellten Backwaren und so ge- und optischen Erzeugnisse – Anteil China: 12,4 %, nannte andere Zubereitungen aus Getreiden, wozu d.h. etwa doppelt so hoch wie der durchschnittliche auch Säuglings- und Kleinkindernahrung zählt. Anteil Chinas – trifft dies nicht zu, denn 7,7 % der gesamten hessischen Ausfuhr des Jahres 2020 wa- Bei der Elektrotechnik (382 Mio. Euro) wie auch bei ren derartige Erzeugnisse. Beim Export nach China pharmazeutischen Erzeugnissen (628 Mio. Euro) – in Höhe von 581 Mio. Euro stand die Mess-, Steuer- zusammen mit den chemischen Erzeugnissen der und Regelungstechnik im Vordergrund. China war Exportschlager der hessischen Wirtschaft im welt- 2020 nach den USA der zweitwichtigste Abnehmer weiten Handel schlechthin – liegt der Anteil Chinas für feinmechanische und optische Erzeugnisse aus am Export mit 7,3 % bzw. 7,1 % nur etwas über Hessen. dem Durchschnittswert von 6,7 %. Der jeweils wich- tigste Exportmarkt sind traditionell die USA – China Maschinen „Made in Hessen“ zählen zu den wich- folgt 2020 mit deutlichem Abstand. Im Gegensatz tigsten Exporterzeugnissen der heimischen Wirt- zur Einfuhr besteht der überwiegende Teil der Aus- schaft und erfreuen sich auch in Asien einer regen fuhr von elektrotechnischen Produkten nach China Nachfrage. So konnten im Jahr 2020 für 770 Mio. aus Geräten zur Elektrizitätserzeugung und -ver- Euro Produkte des Maschinen- und Anlagenbaus in teilung. China abgesetzt werden – von Lagern, Getrieben und Armaturen über Werkzeugmaschinen bis hin zu Dr. Claus Bauer Maschinen für das Textil, Druck- und Papiergewer- be. Dies entspricht einem Anteil von 11,5 % an der gesamten hessischen Ausfuhr von Maschinen, wo- mit die chinesische Wirtschaft – nahezu gleichauf mit 14 HESSISCHER KONJUNKTURSPIEGEL 2. QUARTAL • 2021
Sie können auch lesen