Personals 2021 - "IN BEZIEHUNG - Schloss Hirschberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„ I N B E Z IEH UNG . . . ” J A HRES PROGRA M M 2021 Fort- und Weiterbildung des pastoralen Personals 1
Inhaltsverzeichnis Vorwort2 Kalender5 Fortbildungsangebote14 Termine der Diözese Eichstätt 58 Kontemplatives Gebet 61 Ruhetag im Schloss, Stille Tage, Auszeiten 63 Weitere Angebote 66 Unterstützungsangebote72 Referenten/-innen75 Information und Anmeldung 80 Kostenübersicht82 Impressum85 2 1
Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Schließlich soll noch angemerkt werden, dass hier im Schloss in der Pastoral der Diözese Eichstätt, Hirschberg das Angebot für Stille Tage oder längere Auszeiten ebenfalls von der Diözese finanziell unterstützt wird. mit dem neuen Fort- und Weiterbildungsprogramm möchten wir Sie Dazu stehen Zimmer mit der Möglichkeit zur Selbstversorgung alle auf ein paar Neuerungen aufmerksam machen: zur Verfügung. 1. Das Programm steht dieses Mal unter einem Motto. „In Beziehung…“ ist das Thema, das für viele Veranstaltungen Ihnen allen wünschen wir viel Freude beim Stöbern in dem Programm! gilt. Die Coronakrise wirkt sich massiv auf unsere Beziehungsge- wohnheiten aus, Nähe und Distanz müssen neu gestaltet werden. Wir hoffen, dass der ein oder andere Kurs bei Ihnen Interesse findet Zugleich ist das Moment der Beziehung die Grundlage jeglicher und freuen uns auf die Begegnung. Pastoral zu Gott hin und den Mitmenschen. 2. Seit Mai 2020 besteht eine Kooperation zwischen der Diözese Eichstätt und der Gemeinschaft Hauskirche fiat verbum in Markt- heidenfeld. Die Gemeinschaft unterhält die Bildungseinrichtung Institut Simone Weil und arbeitet seit einigen Jahren in bewährter Weise in unserer Diözese mit. Das Ziel der Persönlichkeitsbildung wird durch den Bildungsansatz des Instituts umgesetzt. Kurse der Kooperation können somit durch die markenrechtliche Domkapitular Paul Schmidt Dr. theol. Bettina-Sophia Karwath Anerkennung (EUIPO) der Methode der tf TZI/IR eigens zertifiziert Hauptabteilungsleiter Personalkammer Abteilungsleiterin Fort- und Weiterbildung werden. Für die hauptberuflich Mitarbeitenden und Ehrenamt- für die Pastoral pastorales Personal lichen entfallen bei den Kursen die angegebenen Kursgebühren. Einige Veranstaltungen finden in Marktheidenfeld statt, dem Sitz des Instituts (www.lehrhaus.de). 3. Eigens hinweisen möchten wir auf die von unserer Diözese er- öffnete Ermöglichung, die Teilnahmekosten für Ehrenamtliche bei Veranstaltungen dieses Programms voll zu übernehmen. 2 3
Kalender 2021 in der Übersicht JANUAR 2021 FEBRUAR 2021 Freitag, 15. Januar bis 66 Montag, 1. Februar bis 19 Sonntag, 17. Januar Dienstag, 2. Februar Mentor/-innenschulung Modul 1 Seelsorge als Sinnsorge – Ein- Claudia Eßer-Egenolf führung in die Existenzanalyse Leitung: Claudia Schäble Viktor E. Frankls Dipl. Theol. Pfarrer Stephan Neufanger Mittwoch, 20. Januar bis 14 Donnerstag, 21. Januar Freitag, 5. Februar bis 21 Das Gespräch als Medium Sonntag, 7. Februar der Seelsorge Es geht um´s Anteilnehmen Pfr. i. R. Pius Schmidt 2-jähriger Aufbaukurs in der Freitag, 22. Januar bis 15 tf TZI/IR Ruth Seubert, Dr. Bettina-Sophia Karwath, Sonntag, 24. Januar Kirsten Klotz u. a. Praktische Dialogkultur und authentische, spirituelle Samstag, 6. Februar 68 Begegnung Einführung in die gemeindliche Diese Welt ist die Dr. psych. Stefan Dobiasch Firm-Vorbereitung verschlossene Türe. Markus Wittmann Mittwoch, 27. Januar bis 16 Sie ist eine Schranke. Donnerstag, 28. Januar Donnerstag, 11. Februar bis 23 Und zugleich ist sie Pfarramtsverwaltung in einer Samstag, 13. Februar der Durchgang. sich verändernden Zeit Leadership sinnzentriert, tf TZI/ Simone Weil Kurs in drei Modulen IR Leitungstheorie Referenten/-innen: Finanzkammer der Dr. Markus Grun Diözese Eichstätt 4 5
FEBRUAR 2021 MÄRZ 2021 MÄRZ 2021 APRIL 2021 Freitag, 19. Februar bis 26 Montag, 1. März 31 Donnerstag, 18. März 35 Dienstag, 13. April 38 Samstag, 20. Februar Paarbeziehungen im NT Lebenszeichen "Einfach" beten – Gebt Acht auf euch und Werde mystisch! Prof. Dr. Hildegard Scherer "Einfach" feiern auf die ganze Herde … Und bleib mir ja normal! Gabriele Siegert Jochen Straub, Pfarrer Alfred Grimm Pfarrer Erich Schredl, Dienstag, 2. März bis 32 Dr. theol. Bettina-Sophia Karwath Donnerstag, 4. März Montag, 22. März bis 36 Freitag, 16. April bis 39 Aus Fehlern und Rückschlägen Donnerstag, 25. März Samstag, 17. April Neuauflage wegen coronabedingtem Niemand weiß, wie gut wir sind! lernen und miteinander wachsen „Be connected“ – Ausfall im Jahr 2020. Dr. psych. Stefan Dobiasch Kraft durch Verbundenheit Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt Mittwoch, 24. Februar bis 27 Andreas Gottselig Montag, 8. März bis 19 (Eutonische Übungen) Donnerstag, 25. Februar Monika Kern Wenn alles zu viel wird Dienstag, 9. März Neuauflage wegen coronabedingtem Dr. med. Franz Xaver Großmann Ausfall im Jahr 2020. Seelsorge als Sinnsorge – Einführung in die Existenzanalyse Mittwoch, 21. April bis 27 Freitag, 26. Februar bis 28 Freitag, 23. April Viktor E. Frankls Sonntag, 28. Februar Dipl. Theol. Pfarrer Stephan Neufanger Wenn alles zu viel wird Salutogenese – Dr. med. Franz Xaver Großmann Medizin fürs Leben Mittwoch, 10. März bis 33 Dr. Elisabeth Gaus Donnerstag, 11. März Donnerstag, 29. April 41 Kunst in meiner Kirche Der Diakon und seine Dienste Pfarrer Erich Schredl, Dr. Claudia Grund in der caritativen, sozialen und kulturellen Diakonie der Kirche Mittwoch, 17. März bis 34 Prof. Ludwig Mödl Donnerstag, 18. März Beziehung und zölibatäres Leben Dr. med. Franz Xaver Großmann 6 7
MAI 2021 JUNI 2021 Donnerstag, 17. Juni bis 66 Samstag, 19. Juni Mittwoch, 5. Mai bis 42 Sonntag, 16. Mai 43 Samstag, 12. Juni 43 Mentor/-innenschulung Modul 2 Donnerstag, 6. Mai Talk im Turm Talk im Turm Claudia Eßer-Egenolf für Priester und Diakone für Pastoralreferenten/-innen Wie schmeckt Gottes Wort Leitung: Claudia Schäble Pastoralassistenten/-innen in meinem Mund? Neuauflage wegen coronabedingtem Donnerstag, 24. Juni 48 Pfarrer Erich Schredl Samstag, 12. Juni 69 Ausfall im Jahr 2020. Beichte und Geistliche Begleitung. Studientag Alphakurs Freitag, 7. Mai bis 28 Dienstag, 18. Mai 44 Sebastian Stanclik Zwei Vollzüge priesterlicher Sonntag, 9. Mai „…triffst du nur das Zauberwort“ – Leitung: Georg Brigl/Markus Wittmann Seelsorge Pater Dr. Michael Schneider SJ Salutogenese – Einführung in die lösungs- Sonntag, 13. Juni 43 Medizin fürs Leben orientierte Kommunikation 1 Talk im Turm Freitag, 25. Juni bis 15 Dr. Elisabeth Gaus Monika Kern für Priester und Diakone Sonntag, 27. Juni Donnerstag, 13. Mai 23 Mittwoch, 16. Juni bis 46 Praktische Dialogkultur bis Sonntag, 16. Mai Donnerstag, 17. Juni und authentische, spirituelle Den Menschen Wert und Begegnung Leadership sinnzentriert, tf TZI/IR Dr. psych. Stefan Dobiasch Leiten durch Persönlichkeit Würde vermitteln Dr. Markus Grun Pfarrer i. R. Pius Schmidt Neuauflage wegen coronabedingtem Donnerstag, 17. Juni bis 47 Ausfall im Jahr 2020. Samstag, 15. Mai 43 Freitag, 18. Juni Mittwoch, 30. Juni bis 49 Talk im Turm für Gemeindereferenten/-innen Ihr seid mein Leib Donnerstag, 1. Juli Gemeindeassistenten/-innen Pfarrer Erich Schredl Tiefgang gewinnen. Religionslehrer/innen Vom Sinn der Schwermut Dr. Albrecht Voigt 8 9
JULI 2021 Samstag, 10.Juli 41 SEPTEMBER 2021 OKTOBER 2021 Der Diakon und seine Dienste Freitag, 2. Juli 70 in der caritativen, sozialen und Mittwoch, 8. September 52 Mittwoch, 6. Oktober bis 55 Studientag Firmwerkstatt kulturellen Diakonie der Kirche bis Donnerstag, 9. September Freitag, 8. Oktober Thomas Höhn Prof. Ludwig Mödl Präsenz und sicheres Auftreten Wo bleibt der innere Mensch?– Leitung: Georg Brigl, Markus Wittmann Sabine Reiff Orientierungsseminar Neuauflage wegen coronabedingtem Bettina-Sophia Karwath, Master of Sonntag, 4. Juli bis 58 Neuauflage wegen coronabedingtem Ausfall im Jahr 2020. Community, tf TZI – Diözese Eichstätt Sonntag, 11. Juli Ausfall im Jahr 2020 und Team Dienstag, 20. Juli 50 Willibaldswoche Dienstag, 21. September 49 „…triffst du nur das Zauberwort“ – Freitag, 8. Oktober bis 39 Einführung in die lösungs- Tiefgang gewinnen. Donnerstag, 8. Juli bis 23 Samstag, 9. Oktober orientierte Kommunikation 2 Vom Sinn der Schwermut Sonntag, 11. Juli Dr. Albrecht Voigt Niemand weiß, wie gut wir sind! Monika Kern Leadership sinnzentriert, tf TZI/IR Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt Leitungspraxis Mittwoch, 22. September 16 Andreas Gottselig Dr. Markus Grun bis Donnerstag, 23. September AUGUST 2021 Pfarramtsverwaltung in einer Donnerstag, 14. Oktober 38 Freitag, 9. Juli bis 26 sich verändernden Zeit Gebt Acht auf euch und auf Samstag, 10. Juli Sonntag, 22. August bis 51 die ganze Herde … Sonntag, 29. August Kurs in drei Modulen Werde mystisch! Gabriele Siegert Referenten/-innen: Finanzkammer der Und bleib mir ja normal! Mandala-Fastenkurs Diözese Eichstätt Ruth Seubert, Institut Simone Weil Montag, 18. Oktober 56 Pfarrer Erich Schredl, Dr. theol. Bettina-Sophia Karwath Neuauflage wegen coronabedingtem Das „Haus“ als Ort Ausfall im Jahr 2020 christlicher Beziehungen Prof. Dr. Hildegard Scherer Freitag, 24.09. bis 53 Samstag, 25.09. Symposium mit HH Bischof Dr. Gregor Maria Hanke OSB und Referent/-innen 10 11
OKTOBER 2021 DEZEMBER 2021 Dienstag, 26. Oktober 59 Dienstag, 7. Dezember 48 Kontaktstudium Beichte und Geistliche Begleitung. Zwei Vollzüge priesterlicher Mittwoch, 27. Oktober bis 55 Seelsorge Freitag, 29. Oktober Pater Dr. Michael Schneider SJ Wo bleibt der innere Mensch?– Orientierungsseminar Mittwoch, 8. Dezember bis 16 Bettina-Sophia Karwath, Master of Donnerstag, 9. Dezember Community, tf TZI – Diözese Eichstätt Pfarramtsverwaltung in einer und Team sich verändernden Zeit Kurs in drei Modulen NOVEMBER 2021 Referenten/-innen: Finanzkammer der Dienstag, 2. November bis 32 Diözese Eichstätt Donnerstag, 4. November Freitag, 10. Dezember bis 55 Aus Fehlern und Rückschlägen Sonntag, 12. Dezember lernen und miteinander wachsen Wo bleibt der innere Mensch?– Dr. psych. Stefan Dobiasch Orientierungsseminar Mittwoch, 3.November 59 Bettina-Sophia Karwath, Master of Community, tf TZI – Diözese Eichstätt Kontaktstudium und Team Mittwoch, 24. November bis 34 Donnerstag, 25. November Beziehung und zölibatäres Leben Dr. med. Franz Xaver Großmann 12 13
FORTBILDUNGSANGEBOTE Praktische Dialogkultur und authentische, spirituelle Begegnung Pr/D/PR/GR/RL Das Gespräch als Medium der Seelsorge Pr/D im Ruhestand Im Alltag wird den wenigsten bewusst, wie sehr sie über Rede und Gespräch in ihrem persönlichen Umfeld und Wirkungsbereich eine jeweils charakteristische Das Gespräch ist das unmittelbare Werkzeug eines helfenden Berufes. Kommunikationskultur mitgestalten. Noch seltener gelingt es, die Begrenzungen Worin bestehen die wesentlichen Eigenschaften eines guten Gespräches? Papst dieser „Kultur“ zu überwinden, sich ganz neu zu begegnen und sich dabei von Franziskus nennt in seinem pastoralen Lehrschreiben „Evangelii Gaudium“ aus- einer tieferen Wahrheit berühren zu lassen. Kommunikation ist oft festgefahren, weil drücklich das Gespräch ein wichtiges Medium einer missionarischen Seelsorge. Ansichten und Anliegen nur auf die gewohnte Art und Weise adressiert werden. Es wird gezeigt, dass es hierbei nicht auf die psychologischen Methoden an- Das macht die Arbeit mit Menschen oft so schwierig. Umso wichtiger ist es zu ver- kommt, sondern auf die innere Haltung. Diese buchstäblich heilende Haltung und stehen, wie sich die „Kommunikationskultur“ zu einer „Dialogkultur“ verändern lässt, der dazugehörige theoretische Hintergrund sollen hier näher beschrieben werden. sodass Begegnungen mit tieferer Bedeutung leichter möglich werden, aber auch Was macht die Qualität eines guten Gespräches in der Seelsorge aus? ganz normale Gespräche von einer größeren Präsenz, Authentizität und schöp- Referent ferischen Spannung gekennzeichnet sind. Tatsächlich gibt es bereits eine Fülle Pfr. i. R. Pius Schmidt wissenschaftlicher Erkenntnisse und praxiserprobter Methoden, um eine solche „Dialogkultur“ zu etablieren. Die Industrie befasst sich mit solchen Fragen, wenn Ort Agilität und eine lebendige Innovationskultur implementiert werden sollen. Tagungshaus Schloss Hirschberg Im Seminar werden wir die psychologischen und sprechwissenschaftlichen Grund- Hirschberg 70 · 92339 Beilngries lagen kennenlernen. Anhand praktischer Beispiele werden wir die einschlägigen Gesprächs- und Dialogtechniken kennen- und anwenden lernen. Referent Dr. psych. Stefan Dobiasch Termin Termine zur Auswahl Mittwoch, 20. Januar bis Freitag, 22. Januar Ort Donnerstag, 21. Januar bis Sonntag, 24. Januar Tagungshaus Schloss Hirschberg Beginn 14.30 Uhr Hirschberg 70 · 92339 Beilngries Freitag, 25. Juni bis Ende 13.00 Uhr Sonntag, 27. Juni Beginn 18.00 Uhr Ende 13.00 Uhr 14 15
Pfarramtsverwaltung in einer sich verändernden Zeit P » Einführung im Bereich Immobilien und deren Verwaltung Kurs in drei Modulen für Pfarrvikare, Pfarradministratoren, Pfarrer - Bearbeitung von Baufällen Teilnahme nur für alle 3 Module möglich - Umgang mit dem Denkmalschutz - Pfründestiftungen im Allgemeinen Nach der neuesten Instruktion der Kleruskongregation „Die pastorale Umkehr der - Baulasten Pfarrgemeinde an der missionarischen Sendung der Kirche“ vom Juli 2020 wird » Grundlagen des Kirchensteuer-Systems die Leitung der Pfarrei auch zukünftig allein in der Hand des Pfarrers liegen. » Zusammenarbeit mit Verwaltungskoordinatoren Die Verwaltung der Güter wird als ein „wichtiger Bereich der Evangelisierung und des evangelischen Zeugnisses gegenüber der Kirche und der Gesellschaft“ Referenten/-innen bezeichnet (X.a.). Finanzkammer der Diözese Eichstätt Für viele Pfarrer sind allerdings die Bereiche der Pfarramtsverwaltung ungewohntes Ort Terrain, das im Theologiestudium keine Erwähnung fand. Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 · 92339 Beilngries Der mehr-modulige Kurs bietet eine Schulung in wichtigen Fragen bez. Kirchen- stiftungen, Immobilienverwaltung, Kirchensteuersystem u.a., Themen also, die auch für Pfarrer interessant bleiben, die bereits in die Materie eingearbeitet sind. Themenbereiche » Grundlagen: Definition Kirchenstiftung (Pfarrei versus kirchl. Stiftungen) » Organschaft: Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten » Ordnungsgemäße Verwaltung der Vermögenswerte - Spenden / Ehrenamtspauschalen / Übungsleiterpauschalen Termine MODUL 1 - Rechnungslegung - Buchführung in den Kirchenstiftungen Mittwoch, 27. Januar bis inkl. Jahresabschluss Donnerstag, 28. Januar - Haushaltsaufstellung MODUL 2 - Stiftungsaufsichtliche Genehmigungen Mittwoch, 22. September bis Donnerstag, 23. September - Umsatzsteuer anhand praktischer Beispiele, z.B. Pfarrfest MODUL 3 Mittwoch, 8. Dezember bis Die Anmeldung zu diesem Kurs Donnerstag, 9. Dezember erfordert die Teilnahme Beginn jeweils 14.30 Uhr Ende jeweils 16.00 Uhr an allen drei Modulen. 16 17
Seelsorge als Sinnsorge – Einführung in die sinnzentrierte Existenz-Analyse nach Viktor E. Frankl (1905-1997) Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche Unsere Existenz ist uns vorgegeben und zugleich aufgegeben – wir sind einerseits frei in unserer Werteorientierung und andererseits begrenzt von Bedingungen, die wir nicht ändern können. Auf dieser Grundlage entdeckt der Arzt und Psychologie Viktor E. Frankl den Reichtum des Unbewussten: Ein inneres geistiges Geführtsein vom Unbewussten Gott. Das Seminar richtet sich an alle, die diese innere Gewisseninstanz – unseren Willen zum Sinn – entdecken wollen, sei es für den Hauptberuf, für ehren- amtliche Begleitung oder für die persönliche Gewissensbildung. Inhalte Psychologische Grundlage der Existenzanalyse und Logotherapie: » die Struktur des Geistig Unbewussten der menschlichen Person » der Wille zum Sinn und die Freiheit des Willens » Das menschliche Gewissen als Sinnorgan Arbeitsweise » Theorie-Vermittlung und Praxisbezug » Einzelarbeit » erfahrungsbezogene Gruppengespräche Voraussetzung für die Teilnahme » Bereitschaft zu vorurteilsfreien Gesprächen » Interesse an Psychologie und Glaube Einem Menschen begegnen heißt, Für die Teilnahme werden keine theoretischen Vorkenntnisse vorausgesetzt. von einem Rätsel wachgehalten werden. Emmanuel Lévinas 18 19
Seminarleitung Es geht um´s Anteilnehmen! Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche Herr Stephan Neufanger, kath. Priester, 2-jähriger Aufbaukurs in der tf TZI/IR Logotherapeut und leitender Pfarrer in der Diözese Eichstätt Verkürzter Aufbaukurs Ort Facilitator of Community, tf TZI/IR Institut Simone Weil Berufsbegleitende und Berufe übergreifende Weiterbildung für Führungskräfte Friedenstraße 14 · 97828 Marktheidenfeld im Bildungs- und Gesundheitswesen, in Betrieben und Verwaltung, in Kirche und Gesellschaft. Kursgebühr für Teilnehmende aus anderen Diözesen Unser Leben und Arbeiten sind geprägt von unterschiedlichsten menschlichen für beide Kurseinheiten: Euro 280,00 Erfahrungen. Selten genug haben wir die Zeit, unser Lebenswissen allein oder Für Unterkunft und Verpflegung sorgen die Teilnehmenden selbst mit anderen zu reflektieren und zu deuten. Dabei bilden gerade die großen und kleinen Glücksmomente und Katastrophen Unterkunft des Alltags, die entscheidende Fundgrube für unsere professionelle Tätigkeit über Touristeninformation Marktheidenfeld unter und Führungsverantwortung. Denn wir selbst sind das Potential für die www.stadt-marktheidenfeld.de/kultur-tourismus/unterkunftsverzeichnis Humanisierung unserer Wirtschaft in der globalisierten und digitalisierten Welt der Arbeit. Anmeldung Weil es Werte nicht an sich gibt, sondern nur in Anbindung an ein Absolutum – Für Tn. der Diözese Eichstätt: deshalb suchen wir den Sinn nicht nur innerweltlich, sondern auch überweltlich Frau Dr. Bettina-Sophia Karwath auf der Grundlage des jüdisch-christlichen Menschenbildes. bkarwath@bistum-eichstaett.de Qualitätssicherung der Weiterbildungs-Methode Generell Termin » Der Name der Weiterbildungsmethode: tiefenpsychologisch fundierte, www.lehrhaus.de/interaktive Anmeldekarte Das Grundseminar umfasst – Themenzentrierte Interaktion – tf TZI ist am Europäischen Amt für Geistiges mit Überweisung der Kursgebühr aufeinander aufbauend – zweimal 1 ½ Tage: Eigentum (EUIPO) eingetragen. Euro 280,00 » Die Weiterbildung ontag, 1. Februar bis M Dienstag, 2. Februar und - ermöglicht die Erlaubnis zur Titelführung: Facilitator of Community, tf TZI/ Auskunft ontag, 8. März bis M IR. Dieses dynamische Zertifikat sichert gleichzeitig die Kollegialität und die kontakt@lehrhaus.de Dienstag, 9. März jährliche Aktualisierung der erworbenen Kompetenz Beginn jeweils 10.00 Uhr - wird ausschließlich von Lehrbeauftragten des ISW geleitet Ende jeweils 12.00 Uhr 20 21
Schwerpunkte der Weiterbildung Leadership Sinnzentriert Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche » Persönlichkeitsentwicklung – sich selbst gegeben und aufgegeben in der Methode » Kommunikationsschulung – gemeinschaftsbildend und aufgabenorientiert "tiefenpsychologisch fundierte Themenzentrierte Interaktion tf TZI/IR" » Theorievermittlung – interdisziplinär: Philosophie - Psychologie -Theologie Zertifizierte Weiterbildung » Methodentraining – unter professioneller und kollegialer Supervision für Leitungsverantwortliche im Bildungs- und Gesundheitswesen, in Betrieben Dazu eine kleine Philosophie und Verwaltung in drei Modulen: Wer aus dem Rahmen fällt, war vorher nicht unbedingt im Bilde! (Autor unbekannt) » Modul 1 Grundlagen – Leitungstheorie, Wer nach außen schaut, träumt, wer nach innen blickt, erwacht! C.G. Jung Donnerstag, 11. Februar (Beginn 19.00 Uhr) bis Wir sind bio-logisch, sozio-logisch und theo-logisch geboren! Ruth Seubert Samstag, 13. Februar 2021 Die Erkenntnis des Schrecklichen ist Teil der Wahrheitsliebe. Ruth Seubert 2020 (Ende 12.00 Uhr) (2 Tage) » Modul 2 Leadership – Leiten durch Persönlichkeit Referenten/-innen Donnerstag, 13. Mai (Beginn 19.00 Uhr) bis Thomas Maria Renz, Weihbischof im Bistum Rottenburg-Stuttgart Sonntag, 16. Mai 2021 Ruth Seubert, Dr. Bettina-Sophia Karwath, Kirsten Klotz u. a. (Ende 12.00 Uhr) (3 Tage ) » Modul 3 Anwendung – Leitungspraxis Die Weiterbildung umfasst insgesamt sechs Module. Die Termine für diese Module Donnerstag, 8. Juli (Beginn 19.00 Uhr) bis werden bei der verbindlichen Anmeldung weiter gegeben und zusätzlich in der Gruppe Sonntag, 11. Juli 2021 miteinander vereinbart. (Ende 12.00 Uhr) (3 Tage) über insgesamt 8 Tage Ort Tagungshaus Schloss Hirschberg Gute Führungskräfte initialisieren und begleiten Veränderungen. Ihr Verhalten Hirschberg 70, 92339 Beilngries Termin prägt die Kultur ihrer Organisation. In ihrer Vorbildfunktion geben sie Impulse für das Verhalten ihrer Mitarbeiter/-innen. Freitag, 5. Februar bis Weitere Informationen zu der Terminierung Eine integre Führungspersönlichkeit tut, was sie sagt, bindet Mitarbeiter/-innen Sonntag, 7. Februar und den Orten des Gesamtkurses auf Anfrage. konsequent in die Organisationsgestaltung ein und schafft so ein Klima der Beginn 18.00 Uhr Ende 13.00 Uhr Kreativität und Produktivität in der globalisierten Welt der Arbeit. Die praxisorientierten Seminare reflektieren die verschiedenen Aspekte einer Leitungsposition entsprechend dem jeweiligen Fachgebiet. 22 23
In unserer Welt der Arbeit, die von der Funktionalisierung des Menschen bedroht erscheint, setzen wir in diesem berufübergreifenden Seminar die Schwerpunkte: Persönlichkeitsentwicklung und Sinnfindung am Arbeitsplatz. Leitungsteam Dr. phil., Dipl. theol. Markus Grun, Supervisor und Coach, DGSv Dr. theol. Bettina-Sophia Karwath, Master of community, tf TZI Dipl. theol. Ruth Seubert, Begründerin u. Lehrtherapeutin tf TZI Ort Institut Simone Weil Friedenstraße 14 · 97828 Marktheidenfeld Kursgebühr für Teilnehmende aus anderen Diözesen Euro 3900 / dreitausend-neunhundert in drei Raten zu je Euro 1300 / eintausend-dreihundert zum 1. Januar, 1. April, 1. Juli 2021 per Einzugsverfahren Anmeldung Interaktiv mit Anmeldeformular · www.lehrhaus.de Anfragen kontakt@lehrhaus.de Unterkunft über Touristeninformation Termine Marktheidenfeld unter www.stadt-marktheidenfeld.de/ MODUL 1 kultur-tourismus/unterkunftsverzeichnis Donnerstag, 11. Februar bis Samstag, 13. Februar MODUL 2 Donnerstag, 13. Mai bis Sonntag, 16. Mai 24 25
Werde mystisch! Und bleib mir ja normal! Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche Neuauflage wegen coronabedingtem Ausfall im Jahr 2020 Einübung in die Gottesentdeckung Wenn alles zu viel wird Pr/D/PR/GR/RL Nach dem berühmten Satz des Theologen und Jesuitenpaters Karl Rahner wird Es wird mehr von mir verlangt, als ich geben kann. Zu viel Stress von allen „der Christ der Zukunft ein Mystiker sein oder er wird nicht sein“. So wahr diese Seiten, zu viele Baustellen auf einmal. Aussage sein mag, lässt sie die Frage offen: Wer hat dann überhaupt noch eine Ich bin total erschöpft. Ich sehe keinen Ausweg. Chance Christ zu sein? Solche Phasen kennt jeder. Aber bis zu welchem Grad ist das normal? Denn Mystikerinnen und Mystiker zählen wir meistens zu den religiös Hochbe- Was könnte mir helfen? Hab ich das noch selber im Griff oder brauche gabten, die für einen besonderen Glaubensweg auserwählt sind. Uns selber aber ich fremde Hilfe? würden wir kaum dazu zählen. Aber warum eigentlich nicht? Könnte es sein, dass Bin ich schon im burn out oder habe ich eine Depression? Mystik viel selbstverständlicher zu unserem Leben gehören kann, als wir meinen? Wie gehe ich mit Belastung und Stress um? Das Seminar will aufmerksam machen auf ganz einfache und alltägliche Zugänge Die Grenzen liegen bei jedem anders. Daher gilt es, die eigenen Risikofaktoren zur Gotteserfahrung. Mit konkreten und einfachen Beispielen und Übungen aber vor allem auch die eigenen Ressourcen zu entdecken. tasten wir uns voran in das weite Feld der Mystik – wo Gott und Mensch einander Referent finden. Dr. Franz-Xaver Großmann Arbeitsmethoden Ort Impulse, Gruppengespräch, Einzelarbeit Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 · 92339 Beilngries Referent/-in Pfarrer Erich Schredl Termine zur Auswahl Termine zur Auswahl Dr. theol. Bettina-Sophia Karwath Freitag, 19. Februar bis Mittwoch, 24. Februar bis Ort Samstag, 20. Februar Donnerstag, 25. Februar Tagungshaus Schloss Hirschberg Freitag, 9. Juli bis Mittwoch, 21. April bis Hirschberg 70 · 92339 Beilngries Samstag, 10. Juli Freitag, 23. April Beginn 16.30 Uhr Beginn 14.30 Uhr Ende 17.00 Uhr Ende 16.00 Uhr 26 27
Salutogenese – Medizin fürs Leben Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche Referentin Von der Kunst, die Perspektive zu wechseln Dr. med. Elisabeth Gaus Der Blickwinkel und die Einstellung zu den großen Fragen von Gesundheit und Ort Krankheit, von LEBEN und LEBENDIGKEIT machen den kolossalen Unterschied: Institut Simone Weil Beschäftige ich mich ständig damit, Gifte, Krankheitserreger und Risikofaktoren Friedenstraße 14 · 97828 Marktheidenfeld als mögliche Gefahren auszumachen, vor denen ich mich schützen und die ich bekämpfen muss – oder bin ich vielmehr auf der Suche nach den „Gesundheits- Kursgebühr für Teilnehmende aus anderen Diözesen erregern“, nach Schutzfaktoren und Ressourcen, die mich und meine Gesund- € 360,00 pro Kurs heit stärken können? Unterkunft Es geht um ein neues Bewusstsein für unsere gestalterischen Fähigkeiten und über Touristeninformation Marktheidenfeld unter schöpferischen Möglichkeiten, die wir dank unserer Natur haben und einsetzen www.stadt-marktheidenfeld.de/kultur-tourismus/unterkunftsverzeichnis können. Es geht um unsere SelbstWirksamkeit und um unsere SelbstFürsorge als Leib-Geist-Seele-Einheit. Inhalte » Grundlagen der Salutogenese nach Aaron Antonovsky » Grundbegriffe der Infektiologie und Virologie sowie der Hygiene » Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Gebieten der Neurobiologie, der Psychoneuroimmunologie und der Epigenetik, » Anschauliche Einführung in die Bewegungsforschung, Altersforschung und Resilienzforschung Termine zur Auswahl Arbeitsweise Freitag, 26. Februar bis Interaktioneller und kommunikativer Wechsel zwischen Referentin und Sonntag, 28. Februar Gruppenmitgliedern Freitag, 7. Mai bis Sonntag, 9. Mai Beginn jeweils 19.00 Uhr Ende jeweils 12.00 Uhr 28 29
Paarbeziehungen im Neuen Testament Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche Studientag „Grüßt Priska und Aquila, …die für mich ihren Kopf hingehalten haben“ (Röm 16,3f.) Das Neue Testament erzählt nicht nur von Paaren, es reflektiert auch das Zusammenleben in Paarbeziehung. Der Studientag lädt ein, die neutestament- lichen Texte zum Thema exegetisch zu entdecken, kulturell einzuordnen und nach Brücken ins Heute zu fragen. Arbeitsweise Referate, Gruppengespräche, gemeinsame Arbeit im Plenum Referentin Prof. Dr. Hildegard Scherer Ort Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 · 92339 Beilngries Termin Montag, 1. März von 9.00 bis 17.00 Uhr 30 31
Aus Fehlern und Rückschlägen lernen Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche Kunst in meiner Kirche Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche und miteinander wachsen Wie sehe ich sie? Wie erzähle ich von ihr? · Mit Exkursion Die Neigung, sich im Recht zu fühlen, nach Schuldigen zu suchen, eigene Fehler „Der Pfarrer predigt am Sonntag zehn Minuten lang – der Raum der Kirche abzustreiten oder zu verheimlichen, sowie sich für eigene Unzulänglichkeiten, die ganze Woche!“ So heißt es in einem geflügelten Wort. Und tatsächlich: In Rückschläge und Scheitern zu schämen, ist weithin verbreitet. Dahinter steckt ihren Bildern, ihrer Architektur und Einrichtung erzählen unsere Kirchenräume oft das Gefühl des "Nicht-gut-genug-Seins" und die Angst deshalb „nicht an- Geschichten vom Glauben, von Menschen und von Zeiten. Vielen heutigen genommen zu sein“. Psychologisch sitzt das tief. Entsprechend negativ ist meist Menschen ist diese Bildersprache nicht mehr vertraut; in den Kirchenführern die Erfahrung mit „Kritik“. Eine solche „Schuldzuweisungskultur“ führt jedoch zu stehen meist nur Namen und Jahreszahlen. Wie können wir unseren Kirchen angstgetriebenem Handeln. Lern- und Wachstumsprozesse, Kreativität sowie helfen, besser zur Sprache zu kommen? innovative Lösungen werden systematisch blockiert. Konzepte wie New Work oder New Leadership versuchen diese Realität zu verändern. Es zeigt sich, „Kritik“ Im Seminar lassen wir uns selbst ansprechen von (Kirchen und) Bildern aus kann auch konstruktiv, wertschätzend, befreiend und zutiefst ermutigend sein. alter und moderner Zeit. An Beispielen und auf einer Exkursion lernen wir ihre Im Seminar beleuchten wir die psychologischen, die arbeits- und organisations- Sprache besser verstehen und erproben verschiedene Methoden, wie wir unsere psychologischen Aspekte, wie sich Vorstellungen (Mindset) wirksam verändern Zeitgenossen zum eigenen Gespräch mit Bildern und Räumen des Glaubens lassen. Anhand praktischer Beispiele zum Umgang mit Kritik, Selbstkritik, Klärung anregen können. und Kreativität erarbeiten wir, wie sich eine „FehlerLernKultur“ entwickeln lässt, die Arbeitsmethoden Freude, Kraft und Ideen freisetzt. Wir erarbeiten Werkzeuge, um ein interessantes Impulse, Exkursion, Gruppengespräch, Gruppenarbeit und schöpferisches Feld zu bauen, das Menschen auf neue Art anzieht, inspiriert und ihnen die frohe Botschaft nahebringt. Referent Referent/-in Dr. psych. Stefan Dobiasch Termine zur Auswahl Termin Pfarrer Erich Schredl Ort Dienstag, 2. März bis Dr. Claudia Grund Mittwoch, 10. März bis Tagungshaus Schloss Hirschberg Donnerstag, 4. März Donnerstag, 11. März Ort Hirschberg 70 · 92339 Beilngries oder Beginn 14.30 Uhr Tagungshaus Schloss Hirschberg Dienstag, 2. November bis Ende 16.30 Uhr Hirschberg 70 · 92339 Beilngries Donnerstag, 4. November Beginn jeweils 10.00 Uhr Ende jeweils 16.30 Uhr 32 33
Beziehung und zölibatäres Leben Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche Lebenszeichen Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche „Einfach“ beten – „Einfach“ feiern Nobody is an island… Viele Menschen verstehen in der Kirche nur noch „Bahnhof“ und bleiben weg. Bisweilen antworten Zölibatäre auf die Frage nach ihrer Beziehung, sie hätten ja keine. Wenn dem so wäre, dann wäre das allerdings ein großes Defizit. Unsere Sprache kann sie oft nicht mehr erreichen. Dabei handelt es sich nicht nur um Menschen mit Migrationshintergrund, Asylsuchende, Menschen mit Nicht erst seit dem Missbrauchsskandal ist das zölibatäre Leben eine be- Lernbehinderung oder Menschen mit einer leichten Demenz, sondern durchaus argwöhnte Lebensform. Es passe nicht in unsere Zeit, kann man häufig hören. auch um Christinnen und Christen aus unseren Pastoralräumen, die sich schwer Aber hat es irgendwann schon einmal in die Zeit gepasst? tun, mit unseren liturgischen Feiern. Ohne den Glauben an Zeit und Ewigkeit ist der Zölibat nicht denkbar und Liturgische Lebenszeichen, die verstanden und als hilfreich erfahren werden, wer- sicherlich gibt und soll es da ein Beziehungsdefizit im menschlichen Bereich den immer „Not“-wendender. Es geht um kleine liturgische Feiern (auch Kasuali- geben. en), aber auch darum einmal ganz anders beten. „Einfach beten“ mit viel prak- Dennoch kann auch der Zölibat keine Insel sein. Ungebundenheit ist nicht zu tisch erprobten und bewährten Materialangeboten. Wir wollen im Sinne von verwechseln mit Unverbindlichkeit. Beziehungsfähigkeit ist grundsätzlich Vor- „Einfach“ beten, aber auch die große Liturgie (Eucharistie) mit Workshops und aussetzung für ein gelungenes Leben im Alleinstand. einem Abschlussgottesdienst. „Einfach feiern“ gibt praktische und umsetzbare Hilfen an die Hand. In gemeinsamer und praktischer Auseinandersetzung – auch Die Psychologie hat berechtigte kritische Anfragen an so einen Lebensentwurf. unter Einbeziehung Ihrer Erfahrungen – machen wir uns auf den Weg, „Lebens- Sie kann uns aber auch zeigen, dass da mehr sein muss als eine nur funktional zeichen“ im Beten und Feiern zu erarbeiten und kennenzulernen. verstandene, von der Familie unabhängige Verfügbarkeit. Referent Referenten Dr. med. Franz Xaver Großmann Termine zur Auswahl Termin Jochen Straub Ort Mittwoch, 17. März bis Pfarrer Alfred Grimm Donnerstag, 18. März Tagungshaus Schloss Hirschberg Donnerstag, 18. März von 9.00 bis 17.00 Uhr Hirschberg 70 · 92339 Beilngries Mittwoch, 24. November bis Ort Donnerstag, 25. November Tagungshaus Schloss Hirschberg Beginn jeweils 14.30 Uhr Hirschberg 70 · 92339 Beilngries Ende jeweils 16.00 Uhr 34 35
„Be connected“ – Kraft durch Verbundenheit Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche (Eutonische Übungen) In dieser Auszeit wird der kopflastige Funktionsmodus unseres Alltags sich weiten zu ganzheitlich-leibhaftem Menschsein. Achtsame Körperarbeit (Eutonie) und Elemente der Klangtherapie bringen uns in Verbindung mit der Weisheit unseres Körpers und fördern seine Selbstregulation. Dabei erholen sich auch Seele und Geist: Wir erleben tiefe Ausgeglichenheit, erfrischende Lebendigkeit und Verbundenheit mit uns selbst, unserer Mitwelt und dem Leben. Der Kurs ist sowohl für stressgeplagte Erholungssuchende wie für Menschen mit Beschwerden und chronischen Schmerzen geeignet – und für alle, die neue Kraft tanken und in euton-stimmigen Beziehungen leben wollen. Eutonie (griech. „Wohlspannung“ oder „ausgeglichene Stimmung“) ist eine Methode sanfter Körperarbeit. Durch spielerische und meditative Körperwahrnehmungsübungen in Ruhe und Bewegung wird der eigene Leib achtsam erkundet. Körperliche und seelische Spannun- gen lösen sich, die Atmung reguliert sich, Stress fällt ab, die Selbstheilungskräfte werden angeregt – Ich komme heim zu mir selbst. Referentin Monika Kern Ort Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 · 92339 Beilngries Termin Montag, 22. März bis Donnerstag, 25. März Beginn 10.00 Uhr Ende 16.00 Uhr 36 37
Gebt Acht auf euch und auf die ganze Herde …Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche Niemand weiß, wie gut wir sind! Ehrenamtliche Öffentlichkeitsarbeit im Ehrenamt Gebt Acht auf euch und auf die ganze Herde, in der euch der Heilige Geist zu Viele Aktionen und Initiativen in Kirche und Gesellschaft werden von Ehrenamt- Vorstehern bestellt hat, damit ihr als Hirten für die Kirche des Herrn sorgt, die er sich durch sein eigenes Blut erworben hat (Apg 20,28) lichen gemeistert. Dabei wird oft weder im Vorfeld noch im Nachhinein deutlich, wie viel Mühe in der Vorbereitung und Durchführung z.B. von Veranstaltungen Im pastoralen Dienst begegnen wir ständig Menschen in den unterschiedlichsten stecken. Auch die hohe Qualität der Arbeit bleibt nicht selten im Bereich des Situationen. Diese Begegnungen stiften Beziehungen in großer Vielfalt und „Unsichtbaren“. Verschiedenheit. Gleichzeitig erleben wir uns in einem (Sendungs-)Auftrag, der Das Seminar will das Augenmerk auf den wichtigen Bereich der Öffentlichkeits- uns bestimmte Rollen zuweist, die ebenfalls wechseln. So sind wir Leitung, arbeit lenken. Denn eine gute „Vermarktung“ der eigenen Ideen dient nicht nur Mitglied im Team, Teilnehmer/-in in einem Ausschuss, spirituelle Begleitung, der Bewerbung, sondern vor allem der Vernetzung und dem eigenen Selbst- Zelebrant, Teilnehmer/-in einer liturgischen Feier, Gläubige, Partner/-in, Single, bewusstsein. Eltern, Nachbarn und vieles mehr. Jede Rolle stellt unterschiedliche Anforderungen an die Begegnungs- und Beziehungsgestaltung. Themenbereiche An diesem Tag wollen wir uns mit den gefühlten Aufträgen und Rollen aus- » Kommunikationswege gestalten einander setzen, die Anforderungen bewusst machen und den Rollenwechsel » Öffentliche Akzeptanz und Relevanz erreichen üben. Dabei wird immer wieder die Frage fokussiert, wie die Beziehungen in der » Vertrauen wecken jeweiligen Rolle gehalten werden können. » Dialog fördern Arbeitsweise » Professionelle Tipps und ihre Begründung Referentin » Gemeinschaftliche Diskussion anhand von Beispielen Termine zur Auswahl Gabriele Siegert » Gegenseitige Inspiration durch die Gruppe » Ausarbeitung eigener Anwendungsmöglichkeiten Dienstag, 13. April Ort Donnerstag, 14. Oktober Tagungshaus Schloss Hirschberg Referent jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Hirschberg 70 · 92339 Beilngries Andreas Gottselig 38 39
Ort Der Diakon und seine Dienste Diakone Institut Simone Weil in der caritativen, sozialen und kulturellen Diakonie der Kirche. Friedenstraße 14 · 97828 Marktheidenfeld Weithin werden die Diakone bei uns im liturgischen und seelsorglichen Bereich ein- gesetzt - und dabei nicht selten als Ersatz für fehlende Priester. Die Tradition kennt Kursgebühr für Teilnehmende aus anderen Diözesen aber noch weitergehende Einsatzbereiche, die seit dem Hochmittelalter vergessen € 140,00 pro Kurs bzw. von Priestern übernommen wurden. Über Jahrhunderte hinweg fungierten die Diakone nur noch als "Leviten", d.h. als liturgische Helfer. Zuvor hatten sie Unterkunft daneben leitende Funktionen im Bereich der Organisation, der Verwaltung und über Touristeninformation Marktheidenfeld unter auch der Seelsorge. Sie sollten dafür sorgen, dass die "weltlichen" Handlungs- www.stadt-marktheidenfeld.de/kultur-tourismus/unterkunftsverzeichnis bereiche der Kirche nicht im Sinne einer "weltlichen Professionalität" ablaufen (und damit einer Verweltlichung der Kirche Vorschub leisten, was Papst Benedikt XVI. der deutschen Kirche vorgeworfen hat), sondern (da sie Theologen sind und einem theologischen Denken verpflichtet) eine gewisse Garantie dafür abgeben, dass alles kirchliche Handeln einen "Hinweischarakter auf das Reich Gottes" bekommt. In diese Richtung müsste die gesamte Reform der deutschen Kirche laufen - und der Diakon könnte dabei eine wichtige Rolle spielen. Referent Prof. em. Dr. Ludwig Mödl Ort Termine zur Auswahl Termine zur Auswahl Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 · 92339 Beilngries Freitag, 16. April bis Donnerstag, 29. April Samstag, 17. April Samstag, 10. Juli Freitag, 8. Oktober bis jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Samstag, 9. Oktober Beginn jeweils 19.00 Uhr Ende jeweils 17.00 Uhr 40 41
„Wie schmeckt Gottes Wort Pr/D/PR/GR/RL/ Ehrenamtliche Talk im Turm Pr/D/PR/GR/RL in meinem Mund?“ Im Gespräch bleiben – das ist das Ziel der vorliegenden Veranstaltung. Texte der Bibel aufnehmen und weitergeben Bischof Gregor Maria Hanke OSB ist es ein großes Anliegen, mit den Der Prophet Jeremia erzählt von seiner Berufung; er schildert, wie Gott ihn an- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern seiner Diözese eine Zeit der Begegnung spricht: „Hiermit lege ich meine Worte in deinen Mund!“ Im Grunde wiederholt sich und des Austauschs zu verbringen. Dabei helfen inhaltliche Impulse und das jedesmal, wenn wir vor der Gemeinde aus den biblischen Schriften vorlesen. Anregungen, die eigene pastorale Arbeit im Miteinander neu zu überdenken. Was wir sagen, sind nicht unsere Worte - doch unser Mund ist es, der sie hörbar macht. Ablauf Meist steht für Lektoren und Kantoren der technische Aspekt im Vordergrund: Der Ablauf wird von den jeweiligen Vorbereitungsgruppen erstellt. Wie gestalte ich die richtige Satzmelodie? Wie betone ich richtig? Wo setze ich Pausen?, und so weiter. Ort Dieses Seminar sucht einen anderen Ansatz: Gottes Wort will durch mich hindurch Tagungshaus Schloss Hirschberg Südturm den Menschen meiner Gemeinde zugesprochen werden. Je mehr es daher mir selbst durch Leib und Seele klingt, desto besser kann es hörbar und verständlich Zeitrahmen werden für andere. Mit konkreten und einfachen Beispielen und Übungen erleben wird noch bekannt gegeben wir uns selbst als Klangkörper für Gottes Wort. Arbeitsmethoden Impulse, Gruppengespräch, Einzelarbeit Referent Anmeldung Termine Pfarrer Erich Schredl Termin bis Dienstag vor dem jeweiligen Termin Samstag, 15. Mai Gemeindereferenten/-innen in der Hauptabteilung II, Abteilung 3: Ort Mittwoch, 5.Mai bis Gemeindeassistenten/-innen Fort- und Weiterbildung Pastorales Personal Religionslehrer/innen Tagungshaus Schloss Hirschberg Donnerstag, 6. Mai Hirschberg 70 · 92339 Beilngries Sonntag, 16. Mai Sekretariat Beginn 14.30 Uhr Priester und Diakone Ende 16.30 Uhr im Tagungshaus Schloss Hirschberg Samstag, 12. Juni Pastoralreferenten/-innen Sigrid Leidl Pastoralassistenten/-innen Telefon 08461 6421-590 Sonntag, 13. Juni E-Mail fortbildung@bistum-eichstaett.de Priester und Diakone 42 43
Neuauflage wegen coronabedingtem Ausfall im Jahr 2020 „…triffst du nur das Zauberwort“ Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche Einführung in die lösungsorientierte Kommunikation 1 Wo kommunikative Begegnungen glücken, öffnen sich Türen für persönliche Entwicklung und gemeinschaftliches Wachstum. Der systemisch-lösungs- orientierte Ansatz mit seiner konsequenten Orientierung an Potenzialen und Ressourcen stellt ein breites Repertoire an Know-How bereit, damit wertschätzend-förderliche Gespräche gelingen. Dieses Seminar bietet in einer Kombination aus Theorie und Praxis einen erfahrungsorientierten Weg, sich mit den Grundhaltungen und Methoden der systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung vertraut zu machen und ausgewählte Tools zu erproben. Referentin Monika Kern Ort Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70 · 92339 Beilngries Termin Dienstag, 18. Mai von 9.00 bis 17.00 Uhr 44 45
Den Menschen Wert und Würde vermitteln Pr/D im Ruhestand Ihr seid mein Leib Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche Dieses Thema „liegt zur Zeit in der Luft“. Schon Kinder in der Schule haben ein Körpersprache in der Liturgie Gespür für einen würdevollen Umgang mit ihnen. Auch Betriebsleiter wissen um Wenn wir mit Kommunionkindern, Lektoren oder anderen Leuten liturgische den Wert eines würdevollen Umgangs, um das Betriebsklima zu verbessern. Für Abläufe proben, spüren wir die Herausforderung: Wie gehen, sich bewegen? Menschen, die jahrelang von Mitmenschen würdelos und abwertend behandelt Was machen wir mit den Händen? Was sagen meine Hände, wenn sie sich wurden, ist es ein großes Erlebnis, einem Menschen zu begegnen, der ihnen das falten oder herunter hängen? Manchmal gelingt es zu vermitteln, wie der Leib Gefühl von Würde und Wert vermittelt. Wieviel mehr erfordert dies der Umgang mit der Seele beim Beten hilft – und die Seele dem Leib. Im praktischen Ausprobieren den Menschen in der Seelsorge. Menschen, die anderen Würde und Wert vermit- lernen wir kennen, was wir mit liturgischen Haltungen, Gesten und Bewegungen teln besitzen ein wertvolles Kapital, anderen Menschen zu helfen. – Mit biblischen verkörpern. Beispielen und menschlichen, psychologischen Erkenntnissen wird versucht, sich Im zweiten Teil des Seminars betrachten wir ganz konkret: diesem aktuellen Thema zu stellen. Wie kommt das, was uns zutiefst am Herzen liegt, nach außen – in Gesten, Stimme und liturgischen Ausdruck? Wie funktioniert dabei bewusste Steuerung, Referent ohne dass sie aufgesetzt, steif oder künstlich wirkt? Durchlässig zu werden Pfr. i. R. Pius Schmidt für gottesdienstliches Geschehen und letztlich für Gott – das können wir nicht Ort machen. Es ist und bleibt Geschenk. Aber wir können VER-lernen, diesem Tagungshaus Schloss Hirschberg Geschehen im Weg zu stehen. Hirschberg 70 · 92339 Beilngries Arbeitsmethoden Impulse, Gruppengespräch, Einzelarbeit Referent/-in Termin Termin Pfarrer Erich Schredl Gudrun Friederike Lehn, Mittwoch, 16. Juni bis Donnerstag, 17. Juni bis Prädikantin und Lehrausbilderin Donnerstag, 17. Juni Freitag, 18. Juni für F.M. Alexander-Technik Beginn 14.30 Beginn 14.30 Uhr Ende 13.00 Uhr Ende 16.30 Uhr Ort Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70, 92339 Beilngries 46 47
Beichte und Geistliche Begleitung. Pr Neuauflage wegen coronabedingtem Ausfall im Jahr 2020 Zwei Vollzüge priesterlicher Seelsorge Tiefgang gewinnen. Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche Geistliche Begleitung umfasst viele Themen und Bereiche, die über die Frage von Vom Sinn der Schwermut Sünde und Schuld hinausgehen, wie auch die Beichtpraxis selbst nicht mit Die Schwermut ist etwas zu Schmerzliches, und sie reicht zu tief in die Wurzeln geistlicher Führung verwechselt werden darf. Dies lässt neu fragen, wie unseres menschlichen Daseins hinab, als dass wir sie den Psychiatern über- beide Vollzüge für die Seelsorge fruchtbar gemacht werden können. Ausgehend lassen dürften. von der früheren "Seelenführungsbeichte" werden Hilfen und Anregungen Psychotherapeutisch-seelsorgerliche Angebote sind nicht nur im kirchlichen gegeben, um das Sakrament der Versöhnung für den konkreten Alltag der Pastoral Raum ungebrochen stark nachgefragt. Seminare zu Sinnsuche oder Lebens- wirksam sein zu lassen. coaching zeigen (als nur zwei Stichworte) einen sehr großen 'Bedarf' an. Dabei ist es doch paradox: In einem sehr hohen Wohlstand lebend, leiden dennoch Referent viele Menschen im Vergleich zu anderen Generationen offenbar immer mehr an Pater Dr. Michael Schneider SJ sich selbst. Neben allen therapeutischen Notwendigkeiten sieht der Religionsphilosoph Ort Romano Guardini die Schwermut über die Psychologie hinaus gehend als Tagungshaus Schloss Hirschberg einen wesentlichen Wirklichkeitszugang, dessen philosophisch-theologische Hirschberg 70 · 92339 Beilngries Horizonte für unser Denken und Dasein sehr fruchtbar sein können. Von daher sollen seine Reflexionen zum Phänomen der Schwermut/Tiefenpsychologie eine Hilfe sein, diese Erfahrungen im großen Kontext (der Selbsttäuschungen) der Neuzeit/Postmoderne einzuordnen. Referent Termine zur Auswahl Termine zur Auswahl Dr. Albrecht Voigt Donnerstag, 24 Juni Mittwoch, 30. Juni bis Ort Dienstag, 7. Dezember Donnerstag, 1. Juli Tagungshaus Schloss Hirschberg jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr Beginn 14.30 Uhr Ende 16.30 Uhr Hirschberg 70, 92339 Beilngries Dienstag, 21. September von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr 48 49
Neuauflage wegen coronabedingtem Ausfall im Jahr 2020 Gesund an Leib und Seele! Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche „…triffst du nur das Zauberwort“ Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche Heilfasten zur körperlichen Entschlackung, begleitet von der Mandala-Praxis zur geistigen Erholung. Einführung in die lösungsorientierte Kommunikation 2 Wo kommunikative Begegnungen glücken, öffnen sich Türen für persönliche Ent- Dieses Seminar verbindet drei Elemente: » Heilfasten zur körperlichen Entschlackung nach den ganzheitlichen Prinzipien wicklung und gemeinschaftliches Wachstum. Der systemisch-lösungsorientierte des österr. Arztes Dr. Franz Xaver Mayr Ansatz mit seiner konsequenten Orientierung an Potenzialen und Ressourcen stellt » Besinnung auf das biografisch erworbene Lebenswissen durch die Erstellung ein breites Repertoire an Know-How bereit, damit wertschätzend-förderliche eines persönlichen „Mandalas“ nach dem bekannten Arzt Carl Gustav Jung, Gespräche gelingen. » Einübung in eine natürliche Haltung der Ehrfurcht vor dem Geheimnis der Das Seminar baut auf die im ersten Kurs vermittelten Basics auf, stellt weitere eigenen Seele. Methoden aus dem systemisch-lösungsorientierten Handwerkskoffer vor und bietet Die Teilnahme setzt eine durchschnittliche psychische und körperliche Gesundheit Raum, anhand konkreter Fälle damit zu experimentieren sowie sie ins eigene voraus, aber keine besondere Kenntnis oder Malfertigkeit. Sowohl das reinigende Gesprächsverhalten zu integrieren. Fasten wie auch die bildliche Gestaltung eines »Mandala« (aus dem Sanskrit: »Das UNTEILBARE GANZE«) dienen unserer leiblichen, psychischen und geistigen Referentin Gesundheit und insbesondere dem heilsamen Hören auf die »Stimme der Seele« als Monika Kern Aufmerksamkeit auf die Gabe Gottes, den Heiligen Geist. Ort Begleitung Tagungshaus Schloss Hirschberg Bettina-Sophia Karwath, Dr. theol., Diözese Eichstätt Hirschberg 70 · 92339 Beilngries Ruth Seubert, Dipl. theol., Begründerin der tf TZI Heidrun Fischer, Facilitator of Community, tf TZI/IR Ort Tagungshaus Schloss Hirschberg Hirschberg 70, 92339 Beilngries Termin Termin Anmeldung für haupt- und ehrenamtlich Tätige der Diözese Eichstätt an Sonntag, 22. August Dr. Bettina-Sophia Karwath, Dienstag, 20. Juli bkarwath@bistum-eichstaett.de von 9.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 29. August Für alle übrigen Interessierte: kontakt@lehrhaus.de Beginn 16.00 Uhr mit Überweisung der Kursgebühr Euro 400,00 Ende 10.00 Uhr Anmeldeschluss 10. August 2021; alle Tln. erhalten weitere Informationen nach der Anmeldung Evtl. Beratung vor der Anmeldung: Dr. Bettina-Sophia Karwath bkarwath@bistum-eichstaett.de Unterkunft in EZi / Du / WC, sowie Verpflegung werden im Bildungshaus berechnet, Auskunft: sleidl@bistum-eichtstaett.de 50 51
Präsenz und sicheres Auftreten Pr/D/PR/GR/RL Neuauflage wegen coronabedingtem Ausfall im Jahr 2020 Ein Seminar rund um das Thema „Wie trete ich selbstsicher auf“ Symposium Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche Ziel des Seminars ist es, die Ausstrahlungskraft und Präsenz zu stärken. Darüber Braucht Demokratie Spiritualität? hinaus entdecken die Teilnehmer/-innen insbesondere durch die Rollenspiele und Unsere demokratische Verfassung baut nicht allein auf quantitative Maße wie kreativen Improvisationen eigene Stärken und Ressourcen. Mehrheiten und Minderheiten in Wahlprozessen auf, sondern auf Grundwerte, Spielerisch wird in das Thema eingeführt, um sich dann den Schwerpunktthemen Grundrechte und Grundpflichten. Diese hängen nicht nur von der Verfahrens- zu widmen: Stimme und Körper; Präsenz, selbstsicheres Auftreten, authentisch ordnung ab, sondern auch von der politischen Kultur, die diese trägt. Auch die bleiben; Persönlichkeit; Selbst- und Fremdwahrnehmung; Coaching zu berufs- Verfassung postsäkularer Gesellschaften lebt von Voraussetzungen, die sie spezifischen Situationen (Ambo, Elternabend, Gremiumssitzungen, Schulklassen, selbst nicht garantieren kann (E.W. Böckenförde). Doch sind diese nicht mehr Anfangssituationen …). Auch wird es Möglichkeiten zu Vertiefungsübungen geben. einfach kirchlich oder religiös formiert, sondern werfen die umfassendere Frage Es werden viele praktische Übungen insbesondere mit dem Körper, der Stimme auf, welche Haltungen und Spiritualität(en) eine Demokratie benötigt, um den und dem Blick gemacht. So werden Strategien vermittelt und in den Übungen Tendenzen zu Ausgrenzung, Spaltung und Populismus zu widerstehen. erlebbar gemacht, um präsent und selbstsicher aufzutreten. Improvisation ist ein Die Frage bleibt: Lassen sich die Prinzipien einer freiheitlich-demokratischen weiterer wichtiger Schwerpunkt. Rechtsordnung aufrechterhalten, wenn sie nicht an eine gemeinsame Vorstellung Bitte mitbringen: von der Heiligkeit und Unantastbarkeit der menschlichen Person und alles Einen ausgewaschenen Weinflaschenkorken und ein Kostümteil oder ein Requisit Lebendigen rückgebunden sind? Bedarf es des Bezugs auf Transzendenz und (Bsp: Hut, Stock, Regenschirm, Zeitung, oder auch ein Faschingskostümteil, einer lebendigen Beziehung zu Gott, um eine Kultur des Dialogs und pluralen einen besonderen kleinen Gegenstand …) Zusammenlebens zu ermöglichen? Oder stehen Religion und Gottesglaube einem solchen Zusammenleben im Weg? Welche Spiritualität braucht die Referentin Demokratie – und was kann die Demokratie zu einer authentischen Spiritualität Sabine Reiff, Schauspielerin und Theater- beitragen? pädagogin; M.A. Theaterwissenschaft Termin Referenten/-innen Ort Mittwoch, 8. September Bischof Dr. Gregor-Maria Hanke OSB, Eichstätt Tagungshaus Schloss Hirschberg bis Prof. Dr. Hanna Gerl-Falkovitz, Erlangen Hirschberg 70 · 92339 Beilngries Donnerstag, 9. September Prof. Dr. Rico Behrens, KU Eichstätt Beginn 9.00 Uhr Zielgruppe Prof. Dr. Martin Kirschner, KU Eichstätt Ende 18.00 Uhr Alle pastoralen Berufsgruppen Prof. Dr. Hans-Joachim Sander, Theologische Fakultät Salzburg Anmeldung fortbildung-schule@bistum-eichstaett.de 52 53
Leitung Wo bleibt der innere Mensch? Pr/D/PR/GR/RL/Ehrenamtliche Ruth Seubert, Institut Simone Weil Orientierungsseminar Dr. Bettina-Sophia Karwath Zertifizierte Weiterbildung des INSTITUTS SIMONE WEIL in Kooperation mit Ort dem HAUS WERDENFELS Zertifizierter Abschluss: Assistant of Community, tf TZI / IR Bischöfliches Seminar Leonrodplatz 3 85072 Eichstätt Leitung Für die Übernachtung sorgen die Teilnehmenden selbst. Frau Dr. Bettina-Sophia Karwath, Nähere Informationen bei der Tourist-Information Master of Community, tf TZI – Diözese Eichstätt und Team unter www.eichstaett.de/poi/tourist-information-222 Information: bkarwath@bistum-eichstaett.de Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der KU/Eichstätt, dem Institut Ort Simone Weil/Marktheidenfeld und der Abteilung für Fort- und Weiterbildung der Haus Werdenfels Diözese Eichstätt. Information und Anmeldung Elisabeth Paukner paukner@haus-werdenfels.de Kursgebühr für Teilnehmer aus anderen Diözesen Euro 190,00 Termin Termine zur Auswahl Mittwoch, 6. Oktober bis Freitag, 24. September Freitag, 8. Oktober bis Mittwoch, 27. Oktober bis Samstag, 25. September Freitag, 29. Oktober Beginn 18.00 Uhr Ende 16.30 Uhr Freitag, 10. Dezember bis Sonntag, 12 Dezember Beginn 18 Uhr · Ende 13 Uhr 54 55
Sie können auch lesen