Perspektiven 2030 Wachstumschancen für Deutschland

Die Seite wird erstellt Maximilian Winkelmann
 
WEITER LESEN
Perspektiven 2030 Wachstumschancen für Deutschland
01100100 01100110 01101111
         01101001 01110101 01111010 01
          01100100 01100110 01101111
          01101001 01110101 01111010 01
       01100100 01100110 01101111
       01101001 01110101 01111010 01
01100100 01100110 01101111
 01101001 01110101 01111010 01

                                                           Perspektiven 2030
                                                           Wachstumschancen
                          01100100 01100110 01101111
                          01101001 01110101 01111010 01
                           01100100 01100110 01101111

                                                           für Deutschland
                           01101001 01110101 01111010 01
                        01100100 01100110 01101111
                        01101001 01110101 01111010 01
                        01100100 01100110 01101111
                        01101001 01110101 01111010 01
Perspektiven 2030 Wachstumschancen für Deutschland
02
Perspektiven 2030 Wachstumschancen für Deutschland
Perspektiven 2030 | Wachstumschancen für Deutschland

Vorwort                                                              4
Executive Summary                                                    6
Die Herausforderungen der 2020er-Jahre                               9
Aufbruch für Deutschland und
sein Potenzial – fünf Thesen                                       19
  1. Wachstumspotenzial                                            19
  2. Wachstumshebel                                                22
  3. Arbeitsmarkt und Kompetenzen                                  24
  4. Digitale Wirtschaft                                           28
  5. Unternehmensdynamik und Innovation                            32
Die Industrie- und Unternehmensperspektive 2030                    37
Anhang                                                             46
Quellen                                                            50
Ihre Ansprechpartner                                               52

                                                                                 03
Perspektiven 2030 Wachstumschancen für Deutschland
Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Start in das neue Jahrzehnt steht im Zei-   Wirtschaften. Entscheidend ist, die digitale   keine andere Option, als die Digitalisierung
chen der Krisenbewältigung. Die Corona-         Weiterentwicklung zu beschleunigen und         für höhere Produktivität zu nutzen. Dies
Pandemie, der Klimawandel und aktuell der       die ökologische, auch wirtschaftsstruktu-      setzt voraus, dass technologische Lösun-
Ukrainekrieg stellen geopolitische und volks-   relle Transformation zügig voranzubringen.     gen sektorenübergreifend eine breitere
wirtschaftliche Paradigmen infrage. Politik,                                                   Anwendung finden. Die steigende Relevanz
Wirtschaft und Gesellschaft denken um und       Ein so grundlegender Wandel lässt sich         von Daten, Datenaustausch und -nutzung
orientieren sich neu. Und so bekommen das       durch verbindliche Ziele, aber vor allem       zeigt sich quer durch alle Branchen. Doch
Überwinden strategischer Abhängigkeiten,        durch wohldurchdachte Maßnahmen her-           gerade im Bereich der digitalen Wettbe-
die konsequente Digitalisierung und der         beiführen. Die Aufgaben sind dabei klar        werbsfähigkeit liegt noch viel Potenzial
grüne Umbau immer mehr Dringlichkeit.           verteilt: Die Politik kümmert sich um wett-    brach: In internationalen Rankings schnei-
                                                bewerbsfähige Rahmenbedingungen und            det Deutschland nach wie vor eher mit-
Fordernde Zeiten halten gleichzeitig neue       setzt die richtigen Anreize. Die Unterneh-     telmäßig ab. Eine Top-Performance, ein
Möglichkeiten bereit. Geschäftsmodelle          men wiederum ebnen den Weg zum Ziel.           Wetteifern um die Spitzengruppe ist kein
kommen auf den Prüfstand, unternehme-           So groß die Potenziale sind, ohne gesell-      Selbstläufer. Erst mit höheren Investitionen
rische Strategien werden neu ausgerichtet,      schaftliche Akzeptanz und einen Wandel         in digitale Infrastruktur und Inhalte kann
wirtschaftspolitische Rahmensetzungen           hin zu einer bewussteren Lebensweise           sich die digitale Wirtschaft entfalten.
weitergedacht. Diese Chance sollten wir         lassen sie sich nicht erschließen. Gefragt     Künstliche Intelligenz, Cloud und Quan-
nutzen, um Deutschland zukunftsfähig            sind neue Verhaltensmuster und der kol-        tum Computing eröffnen eine Vielzahl an
aufzustellen: In den 2020er-Jahren wird sich    lektive Beitrag zu einer lebensfreundlichen    Möglichkeiten – von der personalisierten
zeigen, ob und wie wir den gesellschaft-        Umwelt: Wie wollen wir in Zukunft wohnen,      Gesundheitsvorsorge über digitalisierte
lichen und nachhaltigen Wohlstand für           konsumieren, uns ernähren oder fortbe-         Lieferketten für das zirkuläre Wirtschaften
kommende Generationen sichern. Europas          wegen?                                         bis zum Leben in nachhaltigen Städten.
größte Volkswirtschaft kann mehr leisten                                                       Neue Geschäftsideen und Technologien
als ein Trendwachstum von durchschnitt-         Technologie und Innovation nehmen als          kommen dabei oft über Start-ups in den
lich 1,2 Prozent pro Jahr. Höheres und          Treiber für künftiges Wachstum eine zent-      Markt. Doch stehen kleinteilige Regulierung
besseres Wachstum heißt Arbeitsplätze,          rale Rolle ein. Angesichts der schrumpfen-     und eine unzureichende Finanzierung
mehr Ressourceneffizienz, nachhaltiges          den Erwerbsbevölkerung hat Deutschland         gerade in den unsicheren Frühphasen

04
Perspektiven 2030 Wachstumschancen für Deutschland
Perspektiven 2030 | Wachstumschancen für Deutschland

einer Gründung der Unternehmensdyna-             Jobs der Zukunft werden wissensintensiver,      unternehmen auf dem Weltmarkt wettbe-
mik im Weg. Zum Vergleich: In den USA,           die Berufsprofile spezialisierter. Wer sich     werbsfähig bleiben können. Hohe Rohstoff-
dem Spitzenreiter, ist das Volumen der           auf lebenslanges Lernen einlässt, dem ste-      und Energiepreise bringen aktuell Gesell-
Venture-Capital-Investitionen zehnmal            hen die Möglichkeiten der neuen Arbeits-        schaft und Unternehmen an die Grenzen
höher als hierzulande.                           welt offen.                                     der Belastbarkeit. Ohne ausreichend ver-
                                                                                                 fügbare und bezahlbare Energie wird das
Deutschlands Wirtschaft hat einen weltweit       Da ist vor allem der demografische Wandel,      Industrieland aber auch langfristig nicht
geachteten, starken industriellen Kern.          der die Wachstumskräfte schwinden lässt.        vorankommen. Stabilität und Versorgungs-
Damit dies auch in Zukunft so bleibt, müs-       Wenn immer mehr Menschen aus Alters-            sicherheit sind auf dem Weg zur Klima-
sen wir bei der industriellen Digitalisierung    gründen aus dem Berufsleben ausschei-           neutralität elementar.
an die Spitze streben. Die Kombination aus       den, wird sich der Fachkräftemangel in den
industrieller Kompetenz und Technologie-         kommenden Jahren spürbar verschärfen:           Mit der vorliegenden Studie wollen wir
Know-how, aus Spitzenforschung und top           Bis 2030 sinkt die Zahl der Arbeitskräfte       einen Beitrag zur wirtschafts- und gesell-
ausgebildeten Talenten schafft die besten        hierzulande um 3,5 Millionen, ein Rückgang      schaftspolitischen Diskussion leisten. Wir
Voraussetzungen für Lösungen, die Wirt-          um 8 Prozent gegenüber 2020. Wie stellen        zeigen Wege auf, wie Deutschland bis 2030
schaft und Gesellschaft voranbringen. Viele      wir uns darauf ein? Was ist zu tun? Zum         den Herausforderungen begegnen kann.
Unternehmen haben die digitale Transfor-         einen gewinnt die wachsende Erwerbstätig-       Ein echter Aufbruch, eine Aufholjagd in den
mation in Angriff genommen: Sie schaffen         keit von Frauen, älteren Arbeitnehmer:in-       Bereichen Arbeitsmarkt, digitale und nach-
digitale Plattformen um ihre Produkte            nen und der ausländischen Bevölkerung           haltige Wirtschaft und Innovation würde
herum, integrieren datenbasierte Services,       weiter an Bedeutung. Auch wird das Thema        das Wachstum im laufenden Jahrzehnt
automatisieren Geschäftsprozesse, bauen          Talentmanagement in den Business-               mehr als verdoppeln – mit direkten Aus-
ihre Organisationen um. Nun kommt es             Strategien eine immer wichtigere Rolle          wirkungen auf den Wohlstand in unserem
darauf an, weiter an Geschwindigkeit             einnehmen: Ist das Unternehmen ein guter        Land.
zuzulegen und industrielle Anwendungen           Ort, um ins Berufsleben zu starten, voran-
schneller zur Marktreife zu bringen. Die         zukommen oder die berufliche Karriere zu        Gestalten wir den Wandel mit Begeiste-
größten Erfolgschancen haben dabei die-          beenden?                                        rung, Mut und Pragmatismus. Wir haben
jenigen, die in branchenübergreifenden                                                           keine Zeit zu verlieren.
Ökosystemen Wissen teilen und Lösungen           Machen wir uns keine Illusionen: Nichts
entwickeln. Kooperation ist im vernetzten        wird größere Anstrengungen verlangen            Volker Krug
Zeitalter unverzichtbar.                         als der Umbau hin zu einer klimaneutralen       Chief Executive Officer
                                                 Wirtschaft. Gleichzeitig birgt der Klima- und
Wichtig ist bei alldem: Wir müssen die           Umweltschutz langfristig die große Chance
Menschen befähigen, die Digitalisierung          für höhere Wertschöpfung und gesell-
mitzugestalten. Und das geht nicht ohne          schaftlichen Wohlstand. Mit Green-Tech-
höhere Investitionen in Aus- und Weiter-         Innovationen lassen sich neue Märkte und
bildung. Dazu gehören zweifelsohne eine          Umsatzquellen erschließen, zusätzliche
leistungsfähige Infrastruktur und techni-        Arbeitsplätze schaffen und die Lebensver-
sche Ausstattung. Der Lernerfolg darf nicht      hältnisse der Menschen verbessern. All
vom Tablet und Gigabit-Anschluss abhän-          dies möchte niemand missen.
gen. Klar ist jedoch auch: Digitalisierung ist
mehr als Technik – sie ist Inhalt. An Schulen    Gesellschaft und Wirtschaft werden die
braucht es erweiterte Curricula, die Tech-       ökologische Transformation erfolgreich
nologiekenntnisse und Medienkompetenz            stemmen, wenn diese für die Bürger:innen
vermitteln, aber ebenso Kreativität fördern      sozial ausgewogen gestaltet wird. Mehr
und Lust am Gründen wecken. Und wir              denn je kommt es auf gesellschaftliche
müssen den Beschäftigten in den Unter-           Teilhabe und wirksamen Klimaschutz an.
nehmen ermöglichen, ihre (digitalen) Kom-        Zum anderen braucht es regulatorische
petenzen weiterzuentwickeln. Denn die            Weichenstellungen, damit Industrie-

                                                                                                                                             05
Perspektiven 2030 Wachstumschancen für Deutschland
Executive Summary
Deutschland steht in den 2020er-Jahren vor
mehreren großen gesamtwirtschaftlichen
und gesellschaftlichen Herausforderungen.
Dazu gehören vor allem die Bewältigung
des demografischen Wandels, die Steige-
rung der digitalen Wettbewerbsfähigkeit
und die Bekämpfung des Klimawandels.         Wachstumspotenzial                            Wachstumshebel
Gleichzeitig sinkt das Wachstumspotenzial    Das deutsche Wirtschaftswachstum könnte       Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt hätten
der Volkswirtschaft. Ein Aufbruch und eine   sich bis 2030 gegenüber dem Basisszenario     den größten Effekt. Auch ein Aufhol-
Aufholjagd in den Bereichen Arbeitsmarkt,    stark beschleunigen – je nach Szenario sind   prozess bei der digitalen Wirtschaft und
digitale Wirtschaft und Unternehmens-        fast doppelt oder sogar dreifach so hohe      eine höhere Unternehmensdynamik kön-
dynamik können das Wirtschaftswachstum       Wachstumsraten möglich. Pro Kopf bedeu-       nen das Wachstum deutlich beschleunigen.
in den 2020er-Jahren beschleunigen und       tet dies ein höheres Jahreseinkommen um
auf ein neues Niveau heben.                  rund 8.600 Euro im Durchschnitt.

Ausgangs- und Vergleichspunkt unserer
Studie ist die Fortschreibung der erwar-
teten Wachstumsperformance unter den
gegenwärtigen Rahmenbedingungen. Laut
dem Basisszenario würde Deutschland im
aktuellen Jahrzehnt um durchschnittlich
1,2 Prozent pro Jahr wachsen, mit deutlich
geringeren Wachstumsraten in der zweiten
Hälfte der 2020er-Jahre. Dieses Wachstums-   Arbeitsmarkt und Kompetenzen                  Digitale Wirtschaft
potenzial und die Produktivität können       Eine höhere Erwerbstätigkeit kann den         Eine höhere digitale Wettbewerbsfähigkeit
allerdings deutlich gesteigert werden.       demografischen Wandel deutlich abfedern –     durch Investitionen in den Breitbandaus-
                                             in Kombination mit höheren Bildungsaus-       bau sowie in Software und Datenbanken
Auf Basis eines Vergleichs von zwölf Indi-   gaben und lebenslangem Lernen.                steigert die Produktivität – und damit
katoren und der gegenwärtigen Stellung                                                     Wachstum.
Deutschlands innerhalb der OECD-Länder
berechnen wir die Wachstumseffekte,
wenn Deutschland den Abstand zu dem
jeweils führenden Land um ein Viertel (das
Szenario Beschleunigung) beziehungsweise
um die Hälfte (das Szenario Aufbruch)
verringern würde. Daraus leiten wir fünf
Thesen ab.                                   Unternehmensdynamik
                                             Bessere Gründungsfinanzierung und
                                             Abbau regulatorischer Barrieren können
                                             das Innovations- und Wachstumstempo
                                             deutlich erhöhen.

06
Perspektiven 2030 Wachstumschancen für Deutschland
Perspektiven 2030 | Wachstumschancen für Deutschland

Abb. 1 – Kernergebnisse der Studie

2,3%
 wird das Ø-Wachstum 2022–2030 im
 Szenario Beschleunigung betragen.

                                                   3,4%
                                                   wird das Ø-Wachstum 2022–2030 im
                                                   Szenario Aufbruch betragen.

2,5
Millionen
 mehr Arbeitnehmer:innen können durch eine
 höhere Erwerbsbeteiligung zur Verfügung stehen.
                                                   51.600 €
                                                   ist das Pro-Kopf-Einkommen im Szenario
                                                   Aufbruch – und damit um 8.600 Euro höher
                                                   als im Basisszenario.

                                                                                                                   07
Perspektiven 2030 Wachstumschancen für Deutschland
08
Perspektiven 2030 Wachstumschancen für Deutschland
Perspektiven 2030 | Wachstumschancen für Deutschland

Die Herausforderungen
der 2020er-Jahre
Am Beginn eines neuen Jahrzehnts steht immer die Frage, wie
es sich entwickeln und was sich verändern wird. Die 2020er-
Jahre starteten mit der Corona-Pandemie, sodass diese Frage
im Angesicht des akuten Krisenmanagements erst einmal
zur Seite treten musste. Ebenso hat der Krieg in der Ukraine
schwer absehbare Folgen für Unternehmen und Gesellschaft.
Dennoch bleibt der kommende wirtschaftliche Wandel eine
zentrale Herausforderung.

Ein Blick zurück zeigt, dass auch am Beginn   Herausforderungen, die über die wirt-            Die 2020er-Jahre werden von daher
des letzten Jahrzehnts die Aussichten sehr    schaftliche Performance entscheiden              große Herausforderungen für Politik und
unsicher und düster waren. Die Welt hatte     werden. Dabei gibt es keine Garantie, dass       Wirtschaft bereithalten. Wie die Weichen
gerade die schlimmste Rezession der Nach-     Deutschland am Ende des Jahrzehnts so            gestellt werden, entscheidet über den
kriegszeit hinter sich und die negativen      gut dastehen wird wie am Anfang.                 künftigen Wohlstand des Landes, die
Nachwirkungen der Finanzkrise prägten                                                          Lebenschancen und Karriereaussichten
Unternehmensstrategien und Wirtschafts-       • Erstens wird der demografische Wandel          vieler Menschen in Deutschland, aber auch
politik in den 2010er-Jahren maßgeblich.        sehr spürbar die Wirtschaft und vor allem      darüber, wie viele Ressourcen zur Bekämp-
Dennoch entwickelte sich das Jahrzehnt für      die Arbeitsmärkte prägen. Die Zahl der         fung des Klimawandels bereitstehen.
Deutschland trotz dieser Ausgangssitua-         Erwerbspersonen wird stark zurück-
tion und entgegen der meisten damaligen         gehen. Das Wirtschaftswachstum wird
Erwartungen wirtschaftlich sehr erfreulich.     deshalb fast ausschließlich von der Pro-
Die deutsche Wirtschaft wuchs solide und        duktivitätsentwicklung abhängen, eine
der Arbeitsmarkt war nahe an der Vollbe-        steigende Erwerbsbevölkerung fällt als
schäftigung.                                    Wachstumstreiber aus.

Zu Beginn der 2020er-Jahre sind die Aus-      • Zweitens wird die digitale Wettbewerbs-
sichten ein weiteres Mal sehr unsicher.         fähigkeit zum bestimmenden Faktor der
Die Nachwirkungen der Corona-Krise sind         allgemeinen Wettbewerbsfähigkeit.
unklar und die konjunkturelle Erholung
wurde durch den Krieg in der Ukraine          • Drittens erfordert der Klimawandel eine
gebremst. Die Bewältigung dieser Krisen ist     Transformation der Wirtschaft.
zentral, es gibt aber auch strukturelle

                                                                                                                                           09
Perspektiven 2030 Wachstumschancen für Deutschland
Ziele der Studie                               Herausforderung 1:                             Die Automatisierung von Tätigkeiten und
Vor diesem Hintergrund beleuchten wir          Demografischer Wandel                          Berufen wirkt dieser Tendenz zwar ent-
Wege, wie Deutschland bis 2030 sein            Der demografische Wandel wird seit Lan-        gegen, kann sie aber nicht kompensieren.
Wachstumspotenzial steigern und seine          gem diskutiert – unter allen Trends sind die   Dies liegt daran, dass der demografische
Produktivität erhöhen kann. In dieser          demografischen die verlässlichsten, weil sie   Wandel nicht nur die Zahl der Arbeitneh-
Hinsicht gibt die Studie Denkanstöße, mit      sich langsam entfalten und gut prognosti-      mer:innen schrumpfen lässt, sondern eine
welchen Maßnahmen den vor uns stehen-          zieren lassen. Allerdings geraten sie wegen    erhöhte Nachfrage nach Berufen in sehr
den Herausforderungen begegnet werden          ihrer Langfristigkeit und mangelnden           personalintensiven Sektoren, vor allem im
kann und welche dabei am erfolgverspre-        Tagesaktualität oft in Vergessenheit. Was      medizinischen und im Pflegebereich, mit
chendsten sind. Die Fortschritte in diesen     sich im laufenden Jahrzehnt ändern wird,       sich bringt. Die Deloitte-Studie „Die Jobs
Bereichen werden darüber entscheiden,          ist, dass der demografische Wandel unmit-      der Zukunft“ prognostiziert, dass sich zwar
wie Deutschland am Ende der 2020er wirt-       telbar spürbar werden wird.                    ein Drittel der Arbeitszeit über alle Berufe
schaftlich dasteht. Die möglichen Wachs-                                                      hinweg automatisieren lässt, die Nachfrage
tumsergebnisse dieses Aufbruchs werden         Er wird viele politische, gesellschaftliche    nach Arbeitnehmer:innen netto aber um
quantifiziert, um ein genaueres Bild der       und wirtschaftliche Bereiche betreffen,        1,2 Millionen Personen wachsen wird.
makroökonomischen Effekte zu erzielen.         vom Renten- und Gesundheitssystem bis          Neben medizinischen und Pflegeberufen
                                               zu Verschiebungen in der Nachfrage nach        steigt vor allem die Nachfrage nach Beru-
Dabei konzentriert sich die Studie auf die     Immobilien, Konsumgütern und Dienst-           fen in den Bereichen Lehre und Ausbil-
Themen, die einerseits von den neuen           leistungen. Der vielleicht unmittelbarste      dung, Verwaltung sowie Technik und Natur-
Herausforderungen am meisten betroffen         Effekt wird allerdings auf dem Arbeitsmarkt    wissenschaften.2
sind, die aber andererseits den größten        stattfinden. Durch die Alterung der Gesell-
wirtschaftlichen Einfluss im laufenden Jahr-   schaft kommt eine beträchtliche Anzahl         Makroökonomisch gibt es nur zwei Fak-
zehnt versprechen. Dies sind die Aspekte       von Arbeitnehmer:innen in das Rentenalter,     toren, die Wirtschaftswachstum hervor-
Arbeitsmarkt und Kompetenzen, digitale         während gleichzeitig relativ wenige junge      bringen: nämlich eine steigende Zahl von
Ökonomie sowie Unternehmensdynamik.            Arbeitnehmer:innen in den Arbeitsmarkt         Arbeitnehmer:innen oder Produktivitäts-
In diesen übergeordneten Bereichen             nachrücken.                                    steigerungen. Aus dem demografischen
werden insgesamt zwölf Indikatoren unter-                                                     Wandel ergibt sich allerdings, dass die Zahl
sucht. Im ersten Schritt wird die derzei-      Das Ergebnis dieses Prozesses ist klar:        der Arbeitnehmer:innen in jedem Fall sin-
tige Stellung Deutschlands innerhalb der       Die Zahl der Arbeitnehmer:innen sinkt          ken wird. Wie stark der Rückgang gebremst
OECD-Länder analysiert. Darauf aufbauend       stark. Das Statistische Bundesamt geht in      werden kann, ist eine entscheidende Frage
werden die Wachstumseffekte simuliert,         seiner mittleren Bevölkerungsprognose          für das Wachstum in den nächsten Jahren.
wenn Deutschland die Lücke zu den jeweils      davon aus, dass am Ende des Jahrzehnts         So kann ein Wachstum der Erwerbsbe-
führenden Ländern in unterschiedlichem         die Erwerbsbevölkerung um 3,5 Millionen        teiligung zwar deutlich die Wirtschaft
Ausmaß reduzieren würde.                       niedriger liegen wird als am Anfang, ein       beeinflussen, diese jedoch nicht antreiben.
                                               Rückgang um knapp 8 Prozent.1 In dieser        Es geht dabei eher darum, wie stark der
                                               Hinsicht ist der Fachkräftemangel, der         Gegenwind für diese Entwicklung aus-
                                               bereits vor der Corona-Krise herrschte,        fällt. Zusätzliches Wachstum kann in den
                                               aber 2021 an Schärfe gewonnen hat, ein         kommenden Jahren daher hauptsächlich
                                               Vorgeschmack auf den Arbeitsmarkt der          durch Produktivitätssteigerungen erreicht
                                               2020er-Jahre.                                  werden.3

10
Perspektiven 2030 | Wachstumschancen für Deutschland

 Abb. 2 – Bevölkerung zwischen 20 und 65 Jahren in Deutschland
 Bevölkerung zwischen 20 und 65 Jahren
            53

            52

            51

            50
Millionen

            49

            48
                                                                                    -3,5 Mio.

            47

            46
                 00
                      01
                           02
                                03
                                     04
                                          05
                                               06
                                                    07
                                                         08
                                                              09
                                                                   10
                                                                        11
                                                                                12
                                                                                13
                                                                                14
                                                                                15
                                                                                16
                                                                                17
                                                                                18
                                                                                19
                                                                                20
                                                                                21
                                                                                22
                                                                                23
                                                                                24
                                                                                25
                                                                                26
                                                                                27
                                                                                28
                                                                                29
                                                                                30
            20
                  20
                       20
                            20
                                 20
                                      20
                                           20
                                                20
                                                     20
                                                          20
                                                               20
                                                                    20
                                                                         20
                                                                             20
                                                                             20
                                                                             20
                                                                             20
                                                                             20
                                                                             20
                                                                             20
                                                                             20
                                                                             20
                                                                             20
                                                                             20
                                                                             20
                                                                             20
                                                                             20
                                                                             20
                                                                             20
                                                                             20
                                                                             20
 Quelle: Destatis.

                                                                                                                                11
Herausforderung 2:                             Studien zur digitalen Wettbewerbsfähigkeit
Digitale Wettbewerbsfähigkeit                  im Vergleich der 34 OECD-Länder sehen
Die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit            Schwächen Deutschlands vor allem bei
Deutschlands ist nach wie vor hoch. In dem     Investitionen in digitale Technologien und
letzten verfügbaren Ranking des Weltwirt-      Gründungen.6
schaftsforums von 2019 lag Deutschland
unter 141 Ländern auf Platz sieben, im         Diese relative Schwäche zeigt sich in einer
Jahr davor auf Platz vier.4 Spitzenplätze      geringen Spezialisierung auf den Techno-
erzielt Deutschland dabei in den Bereichen     logie- bzw. Digitalsektor in Deutschland
makroökonomische Stabilität, Ausbildung        und generell Europa. Nicht nur, dass unter
der Arbeitnehmer:innen sowie Forschung         den global führenden Digitalfirmen kaum
und Entwicklung. Allerdings ist die Stellung   europäische zu finden sind, auch die euro-
Deutschlands im Bereich der digitalen Öko-     päischen Forschungs- und Entwicklungs-
nomie sehr viel schwächer, was wegen der       ausgaben, die die künftige Wettbewerbsfä-
Anwendung digitaler Technologien in allen      higkeit im Digitalbereich prägen, liegen weit
Branchen ein künftiger Standortnachteil        zurück. Laut der Europäischen Investitions-
zu werden droht beziehungsweise bereits        bank sind die EU-Länder für 12 Prozent der
einer ist.                                     F&E-Investitionen im Tech-Bereich verant-
                                               wortlich, die USA für 52 Prozent.
Dabei muss zwischen der Anwendung
digitaler Technologien im staatlichen und      Daraus ergibt sich die Gefahr, dass die
im privaten Bereich sowie der Wettbe-          Wertschöpfung sowie das Wachstums-
werbsposition der digitalen Wirtschaft         und Beschäftigungspotenzial der digitalen
selbst unterschieden werden. Für die           Industrie an Deutschland vorbeiziehen und
digitale Wettbewerbsfähigkeit ist dabei vor    wegen der Abstrahlwirkung digitaler Tech-
allem Letzteres entscheidend. Hier belegt      nologien auf viele andere Branchen lang-
Deutschland eher mittelmäßige Plätze.          fristig auch die allgemeine Wettbewerbsfä-
Das aktuelle Ranking zur digitalen Wett-       higkeit leidet. Schließlich entstammen vier
bewerbsfähigkeit der Wirtschaftshoch-          der fünf nach Börsenkapitalisierung 2021
schule IMD sieht Deutschland auf Platz 18      wertvollsten Unternehmen der Welt (Apple,
von 64 Ländern mit einer ausgeprägten          Microsoft, Alphabet und Amazon) dem digi-
Schwäche im Bereich technologische und         talen Sektor.7
digitale Fähigkeiten (Platz 54).5 Andere

                       Deutschland droht bei der digitalen
                       Wettbewerbsfähigkeit abgehängt zu
                       werden – vor allem technologische und
                       digitale Fähigkeiten fehlen.

12
Perspektiven 2030 | Wachstumschancen für Deutschland

       Abb. 3 – Deutschlands schrittweiser Übergang zu einer 1,5-Grad-Welt

                                           3,0%
                                                                                                                                                    +2,5%
                                                                                                                                      durchschnittlicher Nettonutzen
                                                                                                                                       für Deutschland 2070 in einer
                                                                                                                                    dekarbonisierten Welt mit +1,5 Grad
                                           2,5%
                                                                                                   +0,8%               Emissionsarme Zukunft
                                                                                            durchschnittlicher
                                                                                        Wachstumsgewinn 2041–2050
Abweichung des BIP von SSP2-6.0-Baseline

                                           2,0%

                                                                                                 Beschleunigung zur
                                                                                                  Klimaneutralität
                                           1,5%

                                           1,0%
                                                                            BIP ab 2038 höher
                                                                       als bei Inaktivitäts-Szenario

                                           0,5%
                                                              -0,5%
                                                        durchschnittlicher
                                                    Wachstumsverlust 2021–2030
                                           0,0%

                                                                                   Wendepunkt
                                           -0,5%

                                                   Investitionen in Klimaschutz
                                           -1,0%
                                                     2021          2028             2035            2042            2049            2056             2063             2070

       Herausforderung 3:                                                         laufkosten zu spüren bekommen würde. Im       Diese wirtschaftliche Belastung durch
       Klimawandel                                                                Laufe der Zeit würden jedoch die Vorteile –   die Auswirkungen und Bekämpfung der
       Die Bekämpfung des Klimawandels steht                                      in Form von vermiedenen Schäden und           Klimafolgen bedeutet für das aktuelle
       ganz oben auf der politischen Agenda in                                    neuen wirtschaftlichen Möglichkeiten –        Jahrzehnt aber auch, dass das Wachstum
       Deutschland, Europa und der Welt. Es                                       greifen und das Land würde durch die          auf anderen Wegen erhöht werden muss,
       ist offensichtlich, dass die angestrebte                                   Dekarbonisierung wieder einen wirtschaft-     um die nötigen Investitionen in den Kli-
       CO2-Neutralität eine Transformation der                                    lichen Nettogewinn erzielen. Zunächst wird    maschutz finanzieren zu können. Diese
       industriellen Basis Deutschlands erfor-                                    das BIP-Wachstum etwas niedriger ausfal-      Klimaschutzinvestitionen werden dann ab
       dert. Dies betrifft Kernbranchen wie den                                   len als im Szenario des Nichthandelns. Es     den 2030er-Jahren positive Effekte haben.
       Automobilbau oder die Chemieindustrie.                                     gibt jedoch einen Wendepunkt, ab dem die      Insofern ist Wachstumspolitik kein Gegen-
       Gleichzeitig ist aber eine Transformation                                  schlimmsten Auswirkungen des Klimawan-        satz zu effektiver Klimapolitik, sondern ihre
       der Energieversorgung zur Erreichung des                                   dels vermieden werden und die wirtschaft-     Basis. Dies setzt allerdings voraus, dass
       1,5-Grad-Ziels notwendig. Dieser Umbau                                     lichen Vorteile die Kosten der Abkehr von     diese Wachstumspolitik klimafreundlich
       erfordert hohe Investitionen und eine sehr                                 emissionsintensiven Produktionsprozessen      gestaltet wird und sich auf das Produktivi-
       langfristige Strategie.                                                    ausgleichen. Für Deutschland ist dieser       tätswachstum konzentriert.
                                                                                  Wendepunkt im Jahr 2038 erreicht: Ab
       Deloitte-Szenarioanalysen zeigen, dass                                     dann wird das BIP höher als im Szenario
       Deutschland zu Beginn des Übergangs-                                       des Nichthandelns ausfallen und sich des-
       zeitraums die mit der Anpassung seiner                                     sen Wachstum im Zeitverlauf sogar noch
       Wirtschaft und der Umstellung auf einen                                    beschleunigen.8
       emissionsarmen Kurs verbundenen Vor-

                                                                                                                                                                             13
2,0%

Implikationen: Wachstumspotenzial             Abb. 4 – Produktivitätswachstum* (%)
und Produktivität erhöhen
Insgesamt ist damit die hauptsächliche        1,5%
Herausforderung der 2020er-Jahre, das
Wachstumspotenzial zu erhöhen. Zwei
Stoßrichtungen sind dabei erfolgsent-
scheidend: zum einen die Erhöhung                                                      1,1%
der Erwerbstätigkeit der vorhandenen
                                              1,0%
potenziellen Arbeitnehmer:innen, um der
insgesamt sinkenden Erwerbsbevölkerung                       0,8%
entgegenzuwirken; zum anderen die Stei-
gerung der Produktivität. In dieser Hin-
sicht war der Trend über die letzten Jahre
allerdings negativ. Trotz der technischen     0,5%
Fortschritte und der Digitalisierung lag                                                                        0,4%
das Produktivitätswachstum in der letzten
Dekade nur ungefähr halb so hoch wie                                                                                               0,2%
am Anfang der 2000er-Jahre. Dieser Trend
ist nicht auf Deutschland beschränkt; das
Produktivitätswachstum ist in allen OECD-       0%
                                                         1980–1989                 1990–1999                 2000–2009          2010–2019
Ländern deutlich zurückgegangen. Aller-
dings ist der negative Produktivitätstrend
                                              Quellen: Oxford Economics, Deloitte.
in Deutschland wegen der demografischen       *
                                                Produktivitätswachstum betrachtet hier die totale Faktorproduktivität.
Entwicklung besonders nachteilig. Immer-
hin gehört Deutschland weltweit schon zu
den ältesten Ländern und zusammen mit         Methodik                                                 instituten und Think Tanks, die die Bezie-
Volkswirtschaften wie Italien, China, Japan   Um die Wachstumseffekte der vielverspre-                 hungen zwischen den Indikatoren und
oder Südkorea auch zu den am schnellsten      chendsten wirtschaftspolitischen Maßnah-                 ihren Wachstumseffekten ökonometrisch
alternden in der laufenden Dekade.9           men abschätzen zu können, geht die Studie                analysiert haben. Damit können empirisch
                                              in drei Schritten vor. Dabei betrachten wir              fundierte Annahmen getroffen werden, wie
Um den Wohlstand in Deutschland auch          zwölf Indikatoren in den drei Bereichen                  viel Wachstum Maßnahmen in den jeweili-
unter veränderten Bedingungen zu erhal-       Arbeitsmarkt und Kompetenzen, digitale                   gen Bereichen erzeugen können.
ten, führt kein Weg daran vorbei, diesen      Ökonomie sowie Unternehmensdynamik.
Trend umzukehren. Ziel der Studie ist,        Im ersten Schritt wird die derzeitige Posi-              Auf dieser Basis simulieren wir im dritten
Wege aufzuzeigen, wie Produktivität und       tion Deutschlands im jeweiligen Bereich                  Schritt zwei Szenarien, die ambitioniert,
Wachstumspotenzial gesteigert werden          mit 27 (von 38) OECD-Ländern mit entspre-                aber erreichbar sind. Im ersten Szenario
können, und die einzelnen Politikmaßnah-      chender Datenverfügbarkeit verglichen.                   würde Deutschland den Abstand zum
men, die angewendet werden können, zu                                                                  Spitzenreiter bei dem jeweiligen Indikator
quantifizieren.                               Im zweiten Schritt wird simuliert, was die               um ein Viertel verringern. Im zweiten Sze-
                                              Wachstumseffekte wären, wenn Deutsch-                    nario würde der Abstand um die Hälfte
                                              land den Abstand zum führenden Land                      schrumpfen. Die Szenarien unterscheiden
                                              im jeweiligen Bereich deutlich verringern                sich damit darin, wie weit der Aufholpro-
                                              würde. Grundlage für die Berechnung der                  zess geht. Die Annahme ist also nicht, dass
                                              Wachstumseffekte ist eine umfangreiche                   Deutschland in jedem Bereich an die Spitze
                                              Analyse der makroökonomischen Literatur,                 kommt, sondern nur den Abstand deutlich
                                              vor allem von internationalen Organisatio-               verringert.
                                              nen wie der OECD, Wirtschaftsforschungs-

14
Perspektiven 2030 | Wachstumschancen für Deutschland

Abb. 5 – Maßnahmen für Wachstumsimpulse

                                             Wachstumsimpulse

       Arbeitsmarkt und Skills                    Digitale Ökonomie                         Innovation und Gründungen

    Erwerbsbeteiligung von Frauen           Investitionen in Telekommunikation             Einfachere Finanzierung
    Erwerbsbeteiligung von 55+-Jährigen     ICT-Investitionen                              Abbau von regulatorischen Barrieren
    Erwerbsbeteiligung der in Deutschland   Zugang zu High-Speed-Breitband                 E-Government
    lebenden Ausländer:innen
                                            Investitionen in Software- und                 F&E-Ausgaben
    Bildungsausgaben und lebenslanges       Datenbanken
    Lernen

                                                                                                                                  15
16
Perspektiven 2030 | Wachstumschancen für Deutschland

Abb. 6 – Methodik

          Basisszenario               Szenario Beschleunigung        Szenario Aufbruch              Spitzenreiter im internatio-
      Aktuelle Platzierung im          Lücke wird um ein Viertel   Lücke wird um die Hälfte               nalen Vergleich
     internationalen Vergleich               geschlossen                 geschlossen

Vergleichsmaßstab für beide Szenarien
ist ein Basisszenario, das das derzeitige
Wachstumspotenzial Deutschlands fort-
schreibt: das langfristig zu erwartende
Wachstum einer Volkswirtschaft bei nor-
maler Auslastung der Produktionskapazitä-
ten, ohne dass Inflationsdruck entsteht.

Mit diesen Annahmen werden die Wachs-
tumseffekte des Aufholprozesses über ein
makroökonomisches Modell und Verände-
rungen der totalen Faktorproduktivität pro
Jahr geschätzt. Für eine Gesamtbetrach-
tung werden dann die Wachstumseffekte
der einzelnen Maßnahmen in den jeweili-
gen Szenarien aggregiert. Darüber hinaus
wurden für den dritten Teil der Studie, die
Industrieperspektive auf die anstehenden
Veränderungen, Tiefeninterviews mit
14 Industrie- und Fachexpert:innen
geführt.

                                                                                                                                   17
18
Perspektiven 2030 | Wachstumschancen für Deutschland

Aufbruch für Deutschland
und sein Potenzial –
fünf Thesen
1. Wachstumspotenzial
Das deutsche Wirtschaftswachstum könnte sich bis 2030 gegenüber dem
Basisszenario stark beschleunigen – je nach Szenario sind fast doppelt oder
sogar dreifach so hohe Raten möglich, pro Kopf bedeutet dies ein höheres
Jahreseinkommen um rund 8.600 Euro im Durchschnitt.

Unsere Simulationen zeigen, dass sich das      Abb. 7 – Durchschnittliches jährliches Wachstum 2022–2030
Trendwachstum in den beiden Szenarien
über das Jahrzehnt mehr als verdoppeln         5%
lässt. Wenn Deutschland in allen betrachte-
ten Bereichen in unserem Beschleunigungs-
szenario ein Viertel des jeweiligen Rück-
standes zur führenden OECD-Wirtschaft          4%
wettmacht, würde sich das durchschnitt-
liche Wachstum bis 2030 von 1,2 auf
2,3 Prozent fast verdoppeln. Durch einen
Wachstumsschub in dieser Größenord-
                                               3%
nung läge Deutschland auf dem Wachs-
tumspfad, den die USA in den 2010er-Jah-
ren erreichten (2,25% pro Jahr).

Gelingt es, wie im Szenario Aufbruch simu-     2%
liert, die Hälfte des jeweiligen Rückstandes                                                              3,4%
in allen Bereichen wettzumachen, dann
wird der Effekt noch einmal deutlich größer.
In diesem Fall wird sich das Wachstum – im                                   2,3%
                                               1%
Vergleich zum Basisszenario – fast verdrei-
fachen und 3,4 Prozent betragen.                        1,2%

                                               0%
                                                    Basisszenario    Szenario Beschleunigung       Szenario Aufbruch

                                                                                                                                     19
Bei einer detaillierteren Betrachtung der       Die deutlich höhere Wachstumsdynamik            mehr zur Verfügung. Mit dieser durch-
projizierten Wachstumsraten in den nächs-       hat auch direkte Auswirkungen auf den           schnittlichen Zahl ist noch nichts über die
ten Jahren zeigt sich, dass sich aufgrund       Wohlstand in Deutschland. Bei einer Fort-       Verteilung des zusätzlichen Einkommens
des Kriegs in der Ukraine die für das Jahr      setzung des gegenwärtigen Wachstumspfa-         ausgesagt. Sie illustriert allerdings, welchen
2022 erhoffte wirtschaftliche Erholung auf      des im Basisszenario liegt das BIP pro Kopf,    Unterschied höheres Wachstum auf das
die Jahre 2023 und 2024 verschoben hat.         also die Wirtschaftsleistung pro Bundes-        individuelle Einkommen machen kann.
Danach gehen die Wachstumsraten deutlich        bürger:innen, 2030 voraussichtlich bei rund
zurück. Am Ende des Jahrzehnts liegt das        43.000 Euro. Wenn die Realisierung des
Wachstum in Deutschland dann nur noch           Beschleunigungsszenarios gelingt, wird sie
bei 0,4 Prozent. Die demografische Entwick-     um fast 10 Prozent höher liegen und rund
lung spielt hier eine entscheidende Rolle. Im   46.700 Euro betragen. Im ambitionierten
Szenario Beschleunigung stabilisieren sich      Szenario Aufbruch steigt die Wirtschafts-
die Wachstumsraten bei 1,8 Prozent in der       leistung pro Kopf um 20 Prozent und
zweiten Hälfte des Jahrzehnts, im Szenario      beträgt 51.600 Euro. Jede/r Bundesbür-
Aufbruch bei über 3 Prozent.                    ger:in hätte somit im Prinzip rund 8.600 Euro

Abb. 8 – Wirtschaftswachstum bis 2030 (in %)

5%
                      4,8%

                                      4,1%
4%

                     4,0%
                                                                                                                                     3,4%
                                                     3,1%                                             3,2%             3,3%
                                                                      3,1%            3,1%
3%                                    3,1%

         2,6%        3,1%

         2,4%

2%                                    2,2%
                                                     2,0%
         2,0%                                                         1,9%            1,8%            1,8%             1,8%          1,8%

1%
                                                     1,0%
                                                                      0,8%
                                                                                      0,6%
                                                                                                      0,4%             0,4%          0,4%

0%
       2022           2023            2024            2025            2026            2027            2028             2029             2030

     Szenario Aufbruch
     Szenario Beschleunigung
     Basisszenario

20
Perspektiven 2030 | Wachstumschancen für Deutschland

Abb. 9 – BIP pro Kopf 2030
BIP pro Kopf in 2030

          Basisszenario                             43.000€

Szenario Beschleunigung                                46.700€

      Szenario Aufbruch                                     51.600€

                          0€        10.000€       20.000€        30.000€        40.000€           50.000€          60.000€

                CO2-Preise und Wachstum
                in den 2020er-Jahren

    Es ist absehbar, dass die Erreichung      die Kosten für Unternehmen steigen.
    der Klimaziele höhere CO2-Preise          Allerdings ist der Effekt nicht sehr
    erfordert. Organisationen wie das         ausgeprägt, wenn das hierdurch
    Potsdam-Institut für Klimafolgen-         eingenommene Geld vom Staat wie-
    forschung, das Umweltbundesamt            der – wie in den meisten politischen
    oder das Network for Greening             Programmen vorgesehen – an die
    the Financial System, ein Verbund         Haushalte zurückgegeben wird. Bei
    der Zentralbanken, gehen davon            Einführung der oben dargestellten
    aus, dass der Preis für eine Tonne        CO2-Preise würde gemäß unserer
    CO2 bis 2030 zwischen 130 und 200         Modellierung das durchschnittliche
    Dollar pro Tonne betragen muss.           Wachstum um rund 0,12 Prozent pro
    Dies dürfte sich für sich alleine         Jahr im Vergleich zu unserem Basis-
    genommen dämpfend auf das Wirt-           szenario schrumpfen.
    schaftswachstum auswirken, weil

                                                                                                                                      21
2. Wachstumshebel
Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt hätten den größten Effekt,
aber auch ein Aufholprozess bei der digitalen Wirtschaft und
eine höhere Unternehmensdynamik können das Wachstum
deutlich beschleunigen.

Jeder der drei analysierten Bereiche –          im Bereich der digitalen Wirtschaft. Der        Der große Effekt von Maßnahmen auf dem
Arbeitsmarkt, digitale Wirtschaft und           Arbeitsmarkt alleine kann das Wachstum          Arbeitsmarkt – 0,5 bzw. 1,1 Prozentpunkte
Unternehmensdynamik – kann beträcht-            in Deutschland je nach Szenario um einen        mehr Wachstum im Durchschnitt pro Jahr –
liche Wachstumsbeiträge im laufenden            halben Prozentpunkt bis zu mehr als einem       erklärt sich dadurch, dass die abnehmende
Jahrzehnt leisten. Der potenziell größte        Prozentpunkt steigen lassen. In letzterem       Zahl von Arbeitnehmer:innen das Wachs-
Beitrag kann in jedem der beiden Szena-         Falle liegt die Steigerung fast so hoch         tum im Basisszenario unmittelbar senkt.
rien von Reformen auf dem Arbeitsmarkt          wie das durchschnittliche Wachstum der          Wenn es gelingt, dass dieser Effekt durch
kommen, gefolgt von einem Aufholprozess         2020er-Jahre im Basisszenario.                  eine steigende Erwerbsbeteiligung von

Abb. 10 – Durchschnittliche Wachstumseffekte pro Jahr (2022–2030)

Szenario Beschleunigung                                                Szenario Aufbruch

3,5%                                                                   3,5%

                                                                                                                     0,5%
3,0%                                                                   3,0%

                                                                                                          0,6%
2,5%                                                                   2,5%

                                              0,3%
2,0%                                                                   2,0%
                                   0,3%
                                                                                              1,1%                              3,4%
1,5%                                                                   1,5%
                       0,5%

                                                         2,3%
1,0%                                                                   1,0%

           1,2%                                                                   1,2%
0,5%                                                                   0,5%

 0%                                                                     0%
       Basisszenario Arbeits-      Digital Gründungen    Gesamt               Basisszenario Arbeits-      Digital Gründungen    Gesamt
                      markt       Economy      und                                           markt       Economy      und
                     und Skills             Innovation                                      und Skills             Innovation

22
Perspektiven 2030 | Wachstumschancen für Deutschland

Frauen und älteren Arbeitnehmer:innen
abgemildert wird, hat dies unmittelbare
Auswirkungen auf das Wachstum in der
nächsten Dekade. Gleichzeitig kann eine
höhere Produktivität der Arbeitnehmer:in-
nen durch eine höhere Qualifizierung
erreicht werden.

In der digitalen Wirtschaft ist das Auf-
holpotenzial groß. Sowohl bei digitaler
Infrastruktur wie auch bei Investitionen
in digitale Technologien liegt Deutschland
sehr weit von den führenden Ländern
entfernt. Dadurch sind die Effekte einer
Aufholjagd beträchtlich und schlagen mit
0,3 beziehungsweise 0,6 Prozent mehr
Wachstum im Durchschnitt der laufenden
Dekade direkt auf das gesamtwirtschaftli-
che Wachstum durch.

Eine höhere Unternehmensdynamik ist das
dritte Puzzlestück für ein dauerhaft höhe-
res Wachstum. Mehr Dynamik durch mehr
Innovation und weniger regulatorische
Belastungen wird im Beschleunigungs-
szenario denselben Wachstumsbeitrag wie
die digitale Wirtschaft leisten können; im
Aufbruchsszenario einen nur leicht gerin-
geren, aber auf höherem Niveau. Diese
positive Dynamik im Unternehmenssektor,
die wiederum Innovation und Produktivi-
tät anschiebt, kann der Staat über einen
stärkeren Fokus auf Gründungen und auf
Forschungs- und Entwicklungsausgaben
ebenso wie durch den Abbau von Regulie-
rungen erreichen.

                                                                                              23
3. Arbeitsmarkt und Kompetenzen
Eine höhere Erwerbstätigkeit kann den demografischen Wandel
deutlich abfedern – in Kombination mit höheren Bildungsausgaben
und lebenslangem Lernen.

Die Schrumpfung des Arbeitskräftemarkts          Land in dieser Hinsicht, mehr als dreimal so   den einzelnen Bereichen die Lücke zur
in Deutschland ist wegen des demografi-          hoch. Auch bei der Erwerbsquote der aus-       Spitzengruppe jeweils um ein Viertel zu
schen Wandels unvermeidlich. Dennoch             ländischen Bevölkerung hat Deutschland         schließen, fällt das BIP-Wachstum bis 2030
gibt es Wege, das vorhandene Potenzial           Aufholpotenzial. Diese liegt auch für zuge-    jährlich um durchschnittlich einen halben
von Arbeitnehmer:innen besser zu nutzen          wanderte Akademiker:innen unter dem            Prozentpunkt höher aus – 1,7 statt
und damit die Effekte der alternden Gesell-      internationalen Durchschnitt.                  1,2 Prozent. Folgen wir dem Aufbruchs-
schaft abzufedern. Wenn Deutschland den                                                         szenario und schließen wir die Lücke zur
Abstand zu den führenden Ländern bei             Lebenslanges Lernen                            Spitzengruppe um die Hälfte, liegt das
der Erwerbsbeteiligung bis 2030 aufholt,         Neue Qualifikationen sind vor dem Hinter-      jährliche BIP-Wachstum bis 2030 jährlich
sind bis zu 2,5 Millionen Arbeitnehmer:in-       grund sich rasant ändernder Technologien       um durchschnittlich fast 1,1 Prozentpunkte
nen mehr als im Basisszenario verfügbar.         der Schlüsselfaktor für die Beschäftigungs-    höher.
Zusätzliches Wachstum ist durch ein höhe-        fähigkeit von Arbeitnehmer:innen und für
res Qualifikationsniveau und lebenslanges        deren steigende Produktivität. Ein wichtiger
Lernen sowie höhere Bildungsausgaben             Indikator für lebenslanges Lernen ist der
möglich.                                         Anteil der Arbeitnehmer:innen, die eine
                                                 betriebliche Fortbildung erhalten. Dieser
Erwerbstätigkeit                                 liegt in Deutschland mit 62 Prozent jedoch
Die Erwerbstätigkeit in Deutschland hat          deutlich hinter den Spitzenreitern Finnland
sich in den letzten Jahren deutlich gestei-      (76,4%) und Dänemark (75,9%). Besonders
gert.10 Dennoch schlummert in einigen            gering qualifizierte Arbeitskräfte nehmen
Bevölkerungsgruppen noch großes Poten-           selten an Weiterbildung und -qualifikation
zial, vor allem bei Frauen, älteren Arbeit-      teil.
nehmer:innen und der ausländischen
Bevölkerung.                                     Bildungsausgaben
                                                 Ein leistungsfähiges Bildungssystem ist die
Die generelle Erwerbsbeteiligung von             Grundlage für kreative, soziale, kommuni-
Frauen in Deutschland ist hoch und liegt         kative und digitale Fähigkeiten und damit
im OECD-Vergleich in der Spitzengruppe.          für künftige Produktivität am Standort
Allerdings ist ihre durchschnittliche Arbeits-   Deutschland. Mit staatlichen Bildungsaus-
zeit wegen hoher Teilzeitquoten niedrig.         gaben in Höhe von 4,9 Prozent des BIP liegt
Damit wird das Potenzial der weiblichen          Deutschland im internationalen Vergleich
Erwerbstätigkeit bei Weitem nicht ausge-         allerdings nur im hinteren Mittelfeld unter
schöpft. Im Vergleich zu nordeuropäischen        den OECD-Ländern – Norwegen befindet
Ländern wie Litauen liegt die wöchentliche       sich mit 7,9 Prozent an der Spitze, Däne-
Arbeitszeit von Frauen in Deutschland über       mark und Schweden folgen knapp dahinter.
20 Prozent niedriger.
                                                 Mögliche Wachstumseffekte bis 2030
Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der            Die Ausweitung der Erwerbsbeteiligung
Erwerbsbeteiligung von älteren Arbeitneh-        sowie Maßnahmen zum lebenslangen
mer:innen. Die über 65-Jährigen arbeiten         Lernen haben großes Potenzial, das Wirt-
im OECD-Vergleich eher selten. Die Quote         schaftswachstum bis 2030 deutlich zu
in Schweden liegt mehr als doppelt, die          steigern. Schafft Deutschland es, wie im
in Estland, dem führenden europäischen           Beschleunigungsszenario unterstellt, in

24
Perspektiven 2030 | Wachstumschancen für Deutschland

Abb. 11 – Deutschland im Vergleich (Arbeitsmarkt und Skills | Benchmarking)

                                        Platzierung im
                                        OECD-Vergleich

                                                                                                              76,3%
      Erwerbsbeteiligung von Frauen           6                                                                        Schweiz
                                                                                                      72,8%

                                                                                             30,3h            38,4h
Wöchentliche Arbeitszeit von Frauen          23                                                                        Litauen

                                                                                                      74,1% 82,6%
Erwerbsbeteiligung 55- bis 64-Jährige         9                                                                       Schweden

                                                         7,8%                                                 32,9%
      Erwerbsbeteiligung >65-Jährige         19                                                                        Südkorea

                                                                                                      75% 83,3%
Erwerbsbeteiligung der in Deutschland
                                             17                                                                        Portugal
           lebenden Ausländer:innen

                                                                                                62%           76,4%
               Lebenslanges Lernen           13                                                                       Finnland

                                                                                 4,9%                         7,9%
                  Bildungsausgaben           16                                                                       Norwegen

                                                                                                                                  25
Besonders die höhere Beteiligung von            Flexibilisierung des Arbeitsmarkts in
Frauen auf dem Arbeitsmarkt und die Erhö-       allen Dimensionen erhöhen
hung ihrer wöchentlichen Arbeitszeit brin-      • Flexibilität der Arbeitsmodelle
gen große Wachstumseffekte mit sich. Das          erhöhen: Möglichkeit von Homeoffice,
liegt vor allem daran, dass die Teilzeitquote     Remote Work und flexiblen Arbeitszeiten
von Frauen derzeit sehr hoch ist und unter        zur Erhöhung der Beschäftigung insbe-
den teilzeitarbeitenden Frauen viele Akade-       sondere von Frauen
mikerinnen sind. Durch eine generell höhere
Erwerbsbeteiligung von Frauen, Migrant:in-      • Informationszugang für ausländische
nen und Älteren stehen dem Arbeitsmarkt           Fachkräfte vereinfachen: Verbesse-
deutlich mehr Arbeitnehmer:innen zur              rung der Vermittlung von ausländischen
Verfügung und können so den demogra-              Fachkräften durch gebündelte Informa-
fisch bedingten Rückgang abfedern. Im Auf-        tionsvermittlung und Vereinheitlichung
bruchsszenario sind dies bis zu 2,5 Millionen     vom Bewerbungsprozessen
mehr Arbeitnehmer:innen.
                                                • Gig-Economy für ältere Arbeitneh-
Aus den Herausforderungen und dem                 mer:innen fördern: Förderung der
Benchmarking ergeben sich folgende                flexiblen und projektbasierenden Weiter-
Handlungsfelder:                                  beschäftigung älterer Arbeitnehmer:in-
                                                  nen im Rentenalter zur Erhöhung der
Teilhabe aller gesellschaftlichen Grup-           Beschäftigung und zur Sicherung von
pen am Arbeitsmarkt und Erwerbsbe-                Wissen und Know-how
teiligung erhöhen
• Ganztagesbetreuungsangebote sys-              Kompetenzen lebenslang gezielt
  tematisch ausbauen: zur Erleichterung         ausbauen
  der Vereinbarkeit von Vollzeitbeschäfti-      • Bildungsinhalte auf zukunftsrele-
  gung und Familie                                vante Themen anpassen und
                                                  Bildungsinvestitionen erhöhen:
• Renteneintritt flexibler gestalten: zur         verstärkte Integration digitaler Kompe-
  Erhöhung der Erwerbsbeteiligung älterer         tenzen, kreativer Fähigkeiten und
  Arbeitnehmer:innen, ähnlich den Ansät-          Gründungs-Know-how in die Ausbildung
  zen in den Niederlanden, Dänemark und           und Erhöhung der Bildungsinvestitionen
  Schweden                                        auf das Level der führenden OECD-
                                                  Länder
• Zugangsverfahren für außereuro-
  päische Fachkräfte und Arbeitneh-             • Neue Bildungs- und Fortbildungs-
  mer:innen beschleunigen: beschleu-              angebote einführen: Entwicklung
  nigte Verfahren und klare Standards für         neuer Bildungsangebote, die berufliche
  die Anerkennung von außereuropäischen           Umorientierung und den Aufbau neuer
  Qualifikationen zur Erleichterung des           Kompetenzen durch modularisierte und
  Zugangs zum Arbeitsmarkt für auslän-            individuell anpassbare Bildungsangebote
  dische Fachkräfte und zum Abbau von             ermöglichen
  Hürden für Arbeitgeber

26
Perspektiven 2030 | Wachstumschancen für Deutschland

Abb. 12 – Durchschnittliche Wachstumseffekte pro Jahr in Prozent (2022–2030) | Arbeitsmarkt und Skills

     Szenario Beschleunigung                                                       Szenario Aufbruch

     2,5%                                                                         2,5%

     2,0%                                                                         2,0%                                                       0,33%
                                                                                                                               0,03% 0,06%
                                                                                                                 0,05% 0,15%
                                            0,07% 0,02% 0,03% 0,15%
     1,5%
                                    0,02%                                         1,5%
                                                                                                         0,39%
                            0,19%                                                                0,06%
                    0,03%
                                                                                                                                                     2,27%
     1,0%                                                                         1,0%
                                                                        1,71%

            1,20%                                                                        1,20%
     0,5%                                                                         0,5%

       0%                                                                           0%
             a.      b.      c.      d.       e.    f.       g.    h.     i.               a.     b.      c.      d.    e.       f.   g.      h.       i.

a.   Basisszenario                                       e. Erwerbsbeteiligung >65-Jährige               h. Lebenslanges Lernen
b.   Erwerbsquote von Frauen                             f.	Erwerbsbeteiligung der in Deutschland       i. Gesamt
c.   Wöchentliche Arbeitszeit von Frauen                     lebenden Ausländer:innen
d.   Erwerbsbeteiligung 55- bis 64-Jährige               g. Bildungsausgaben

                                                                                                                                                       27
4. Digitale Wirtschaft
Höhere digitale Wettbewerbsfähigkeit durch Investitionen in den
 Breitbandausbau sowie in Software und Datenbanken steigert
 Produktivität – und damit Wachstum.

Im Bereich der digitalen Wirtschaft drehen             Im zentralen Bereich der digitalen Infra-               Spitzenreiter Schweden knapp 5 Prozent
sich die politischen Maßnahmen, die die                struktur, der Nutzung von High-Speed-                   des BIP aus, in Deutschland nur 1,5 Prozent.
Wettbewerbsfähigkeit erhöhen können, vor               Breitband, liegt Deutschland im Mittelfeld              Wissensbasierte Kapitalinvestitionen in
allem um Investitionen in die digitale Infra-          der OECD-Länder, aber gleichzeitig weit                 Software und Datenbanken sind die Grund-
struktur sowie den Kapitalstock an Software            von der Spitze entfernt. Beim Spitzenreiter             lage erfolgreicher Geschäftsmodelle und
und Datenbanken in der Wirtschaft. Beide               Dänemark nutzen drei Viertel der Unterneh-              Innovationen in der digitalen Wirtschaft und
Faktoren zusammen befähigen erst die                   men High-Speed-Breitband, in Deutschland                haben von daher direkte Auswirkungen auf
volle Entfaltung der digitalen Wirtschaft in           ist es weniger als die Hälfte.                          Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität. In
Deutschland. Sie sind die Voraussetzung                                                                        diesem Bereich liegt Deutschland verglichen
dafür, dass Deutschland bei der Entwicklung            In den anderen Teilbereichen der digitalen              mit den anderen OECD-Ländern im hinteren
und Anwendung fortgeschrittener digitaler              Wirtschaft fällt der Vergleich noch deutlich            Mittelfeld. Der Anteil der Investitionen in
Technologien wie Künstlicher Intelligenz in            unvorteilhafter aus. Die Investitionen in               Software und Datenbanken an den gesam-
der Spitzengruppe mitspielen kann. Ein Auf-            Telekommunikation betragen nur knapp                    ten Investitionen beträgt in Deutschland nur
bruch in diesen Bereichen kann das Wachs-              ein Viertel der führenden Länder wie                    knapp ein Viertel der Niederlande, des in
tum um bis zur Hälfte des gegenwärtigen                Neuseeland. Ähnlich verhält es sich mit                 dieser Hinsicht führenden OECD-Landes.
Trendwachstums erhöhen.                                Investitionen in Informations- und Kommu-
                                                       nikationstechnologie. Diese machen beim

Abb. 13 – Deutschland im Vergleich (Digital Economy | Benchmarking)

                                         Platzierung im
                                         OECD-Vergleich

                                                                                                          44,9%                             75,4%
Nutzung von High-Speed-Breitband                13                                                                                                   Dänemark

                                                                            0,3%                                                            1,3%
 Investitionen in Telekommunikation             19                                                                                                   Neuseeland
                         (% des BIP)

                                                                                   1,5%                                                     4,9%
         ICT-Investitionen (% des BIP)          21                                                                                                   Schweden

                                                                                 4,1%                                                       14,5%
     Investitionen in Software und
                                                18                                                                                                   Niederlande
 Datenbanken (% der Investitionen)

     Deutschland         Top-Performer
Quellen: OECD, Oxford Economics, Deloitte.
Anmerkungen: Schnell verfügbares Internet bezieht sich auf den Anteil von Firmen, die High-Speed-Breitband (>100 mbit/s) nutzen. Investitionen in Software
und Datenbanken als Anteil an den Gesamtinvestitionen. Investitionen in Telekommunikation betreffen Infrastrukturinvestitionen in diesem Bereich.
ICT- Investitionen beinhalten Investitionen in Hardware, Kommunikationsausrüstung sowie Software.

28
01100100 01100110 01101111
                                                                                                      01101001 01110101 01111010 01
Perspektiven 2030 | Wachstumschancen für Deutschland

                                                                                                                                       29
                                                                                                       01100100 01100110 01101111
                                                                                                       01101001 01110101 01111010 01
                                                                                                    01100100 01100110 01101111
                                                                                                    01101001 01110101 01111010 01
                                                         01100100 01100110 01101111
                                                         01101001 01110101 01111010 01
                                                          01100100 01100110 01101111
                                                          01101001 01110101 01111010 01
                                                       01100100 01100110 01101111
                                                       01101001 01110101 01111010 01
                                                                              01100100 01100110 01101111
                                                                              01101001 01110101 01111010 01
                                                                               01100100 01100110 01101111
                                                                               01101001 01110101 01111010 01
                                                                            01100100 01100110 01101111
                                                                            01101001 01110101 01111010 01
01101001 01110101 01111010 01
                                        01100100 01100110 01101111

                                          01101001 01110101 01111010 01
                                          01100100 01100110 01101111
                                           01101001 01110101 01111010 01
                                           01100100 01100110 01101111
                                                                           Wachstumseffekte bis 2030
                                                                           Die Produktivitäts- und damit Wachstums-
                                                                           impulse, die durch eine bessere digitale
                                                                           Infrastruktur und digitale Investitionen
                                                                           gesetzt werden können, sind groß. Auf-
                                                                           grund der niedrigen Ausgangsbasis haben
                                                                           vor allem die Investitionen in Software und
                                                                           Datenbanken großes Potenzial, um die
                                                                           Produktivität der deutschen Firmen zu
                                                                           steigern.11

                                                                           Auch Investitionen in die digitale Infrastruk-
                                                                           tur über den Ausbau von schnell verfüg-
                                                                           barem Internet haben das Potenzial, das
                                                                           Wirtschaftswachstum bis 2030 nachhaltig
                                                                           zu erhöhen. Nicht nur, weil so bestimmte
                                                                           Aufgaben wie die Analyse großer Datenmen-
                                                                           gen deutlich schneller durchgeführt werden
                                                                           können. Sondern auch, weil Unternehmen
                                                                           mit schnelleren Internetanschlüssen eine
                                                                           höhere Wahrscheinlichkeit haben, auch
                                                                           andere digitale Instrumente einzuführen.

                                                                           Zusammengenommen können die wissens-
                                                                           basierten Investitionen in Software und
                                                                           Datenbanken sowie in schnell verfügbares
                                                                           Internet das Wachstum im Beschleuni-
                                                                           gungsszenario aufgrund der hohen Pro-
                                                                           duktivitätseffekte um 0,24 Prozentpunke
                                                                           pro Jahr steigen lassen; im Aufbruchs-
                                                                           szenario wäre der Effekt rund doppelt so
     01101001 01110101 01111010 01
     01100100 01100110 01101111

                                                                           hoch. Dabei sind es weniger die direkten
       01101001 01110101 01111010 01
       01100100 01100110 01101111

                                                                           Effekte der Investitionen, die das Wachs-
        01101001 01110101 01111010 01
        01100100 01100110 01101111

                                                                           tum treiben, sondern die Wirkungen auf die
                                                                           Produktivität.

30
Perspektiven 2030 | Wachstumschancen für Deutschland

Abb. 14 – Durchschnittliche Wachstumseffekte pro Jahr in Prozent (2022–2030) | Digital Economy

 Szenario Beschleunigung                                                  Szenario Aufbruch

  2,0%                                                                    2,0%

                                                                                                                           0,25%
                                                  0,13%                                                          0,10%
  1,5%                                                                    1,5%
                                        0,06%
                             0,11%                                                                    0,23%
                   0,02%                                                                      0,04%

  1,0%                                                                    1,0%
                                                                                                                                      1,82%
                                                            1,52%
         1,20%                                                                    1,20%
  0,5%                                                                    0,5%

   0%                                                                      0%
            a.        b.        c.        d.        e.        f.                    a.         b.        c.        d.         e.         f.

a. Basisszenario                                d. ICT-Investitionen
b. Investitionen in Telekommunikation           e.	Investitionen in Software und
c.	Nutzung von High-Speed-Breitband                Datenbanken (Produktivitätseffekt)
    (Produktivitätseffekt)                      f. Gesamt

Auch hier gilt: Wenn Deutschland die Lücke      • Klare, europäische Standards zur              • Digitalisierungsgrad des Mittelstands
in den Bereichen digitale Infrastruktur           Cybersicherheit entwickeln: Entwick-            erhöhen: Unterstützung der digitalen
und Investitionen zur Spitzengruppe im            lung von Standards zur Cybersicherheit          Transformation des Mittelstands durch
Beschleunigungsszenario um ein Viertel            bei zentralen Technologien wie Cloud            Investitionsanreize wie Förderkredite und
schließen kann, steigt das BIP-Wachstum           oder Künstlicher Intelligenz zur Erhöhung       Zuschüsse
bis 2030 jährlich um durchschnittlich             der Wettbewerbsfähigkeit deutscher und
0,3 Prozentpunkte. Bei einer Schließung           europäischer Unternehmen im globalen          • Digitalisierung der öffentlichen Ver-
der Lücke um die Hälfte im Aufbruchssze-          Wettbewerb                                      waltung vorantreiben: besonders an
nario liegen die Wachstumseffekte mit                                                             der Schnittstelle zu Bürger:innen und
0,6 Prozentpunkten pro Jahr fast doppelt        Ein Update für die Digitalisierung                Unternehmen Verwaltungsabläufe ver-
so hoch.                                        • 5G-Infrastruktur flächendeckend                 einfachen, automatisieren und mit KI-
                                                  ausbauen und 6G-Forschung forcie-               Ansätzen beschleunigen
Wichtige politische Stellschrauben, um die        ren: Netzausbau und Weiterentwicklung
Digital Economy in der Breite zu verankern,       zur besseren Nutzung und Entwicklung
können folgende sein:                             von Geschäftsmodellen für dateninten-
                                                  sive Zukunftstechnologien
Datenpolitik neu denken
• Open Data nutzbar machen: Förde-              • Europäische Infrastrukturinitiativen
  rung einer europäischen Datenökonomie           vorantreiben: Forcierung digitaler Infra-
  durch einfache Datennutzung, Förderung          strukturinitiativen wie Gaia-X zur Erhö-
  des Datenaustauschs und Datenzugangs            hung der europäischen Souveränität
  sowie durch den Aufbau deutscher und
  europäischer Datenplattformen, z.B. in
  den Bereichen Mobilität, Verkehr und
  Geodaten

                                                                                                                                              31
Sie können auch lesen