PET - Polyethylenterephthalat - FWU - Schule und Unterricht VHS 42 02981 9 min, Farbe

Die Seite wird erstellt Hertha Neumann
 
WEITER LESEN
FWU – Schule und Unterricht
VHS 42 02981 9 min, Farbe

PET – Polyethylenterephthalat

                                               FWU –      ®

                                   das Medieninstitut
                                          der Länder
                00
Lernziele                                              aus. Diese ähneln einem dickwandigen Rea-
Erkennen, dass PET ein synthetischer Werkstoff         genzglas mit einem Schraubgewinde, das
ist; lernen, dass PET aus einem zweiwertigen           zum Verschließen der Flasche dient.
Alkohol (Äthylenglykol) und einer zweiwertigen
Säure (Terephthalsäure) gewonnen wird. PET             Die Preforms werden dem Getränkeabfüller
PolyEthylenTerephthalat; wissen, dass der Tex-         geliefert. Dies spart Platz und Transportge-
tilwerkstoff Trevira® mit PET identisch ist; Er-       wicht. Der Abfüller betreibt eine eigene
kennen, dass als Vorstufe für die eigentliche          Blasanlage. In ihr werden die Preforms mit
Verarbeitung ein Granulat gewonnen wird; Her-          Heizstrahlern erwärmt, so dass sie gummi-
stellung der PET-Flasche in zwei Stufen, Spritz-
                                                       elastisch werden. In einer Form werden die
gießen der Preform und Aufblasen der Preform,
kennen lernen; Fertigungsablauf nachvollzie-           Preforms zur fertigen Flasche aufgeblasen,
hen können; erfahren, dass die PET-Flasche so-         abgekühlt und entnommen. Unmittelbar da-
wohl als Einwegflasche, als auch als Mehrweg-          nach werden die Flaschen befüllt.
flasche hergestellt wird; Recyclingverfahren
für PET-Flaschen kennen lernen: 1. rohstofflich:
Zerlegung des Makromoleküls in seine Aus-              PET, ein nachhaltiger Kunststoff
gangsmoleküle, 2. thermisch: rückstandfreies           Bereits 1941 wurde in den USA ein Polyester
Verbrennen der nicht mehr verwendbaren                 mit dem Namen Poly-Ethylen-Terephthalat
Reste, 3. werkstofflich: Einschmelzen der Fla-
                                                       entwickelt. Verwendet wurde dieser Ther-
schen, Fertigung neuer Teile oder Verarbeitung
zu Fasern
                                                       moplast für hochwertige Kunstfasern (Tre-
                                                       vira®) und Folien (Mylar®). Auch die Vide-
                                                       obänder und Filme sind aus Polyester gefer-
Zum Inhalt                                             tigt.
                                                       Mylar wurde Mitte der 1950er Jahre von
Der Film gibt einen Einblick in ein Chemie-            DuPont entwickelt. Der 1961 von der NASA
werk, in dem PET hergestellt wird. Hier wer-           gestartete „Echo“-Satellit war ein Ballon
den Äthylenglykol und Terephthalsäure zu               aus einer 0,127mm dicken, metallbeschich-
einem Makromolekül, dem Polyethylente-                 teten Mylarfolie mit einem Durchmesser
rephthalat verbunden. Eine Spinndüse und               von 30,48m.
die daraus hergestellte Watte deuten an,
dass man früher vorwiegend Fasern aus                  Chemische Grundlagen
PET hergestellt hat. Die Fasern sind vor
allem unter dem Markennamen Trevira® be-               Einfacher Ester
kannt geworden.
                                                       Alkohol plus Carbonsäure ergibt Ester
Heute wird PET vor allem für Flaschen aller            und Wasser
Art verwendet. Dazu wird die PET-Schmelze
zu Strängen gegossen, mit Wasser abge-
kühlt und in kleine Stücke, Granulat, ge-
hackt. Eine Spritzgussmaschine schmilzt                Wegen der Wasserabspaltung spricht man
das Granulat erneut und presst die Schmel-             von einer Kondensationsreaktion. Ester
ze mit hohem Druck in eine Stahlform. Nach             kommen in der Natur als Geruchsstoffe vor
der Abkühlung der PET-Schmelze wirft die               und werden von der Chemie oft synthetisch
Spritzgussmaschine so genannte Preforms                nachempfunden.
                                                   2
Polyester                                           Blutgefäßprothesen eingesetzt. In den kri-
                                                    stallinen Zustand geht PET bei etwa 120°C
Äthylenglykol und Terephthalatsäure,
                                                    über. Der Schmelzpunkt liegt bei ca. 240°C.
ergibt Polyester und Wasser
                                                    (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/
zweiwertiger Alkohol
                                                    Polyethylenterephthalat)
                 zweiwertige Carbonsäure.
                                                    Aus den Werten erkennt man, dass sich PET
                                                    bei über 100°C sterilisieren lässt.
                                                    Die guten Gebrauchseigenschaften und das
Nachdem jedes Ausgangsmolekül zwei Bin-             ökologische Profil von PET führen zu einem
dungsstellen besitzt, erfolgt eine Kettenbil-       weltweit steigenden Einsatz dieses moder-
dung. Man spricht von einer Polykondensa-           nen Kunststoffs.
tion. Das abgespaltene Wasser verdampft.            Betrachtet man die Relation von Produktge-
Viele Millionen gleicher Esterbausteine             wicht und Verpackungsgewicht, schneidet
bilden ein sog. Makromolekül ➙ Polyester            PET deutlich besser ab als viele andere Ver-
(viele Ester).                                      packungsformen. Bei den heutigen PET-
                                                    Mehrwegflaschen für Erfrischungsgetränke
                                                    macht die Verpackung weniger als 7 Pro-
                                                    zent des Gesamtgewichts aus. Im Vergleich
PET gehört zur Gruppe der Thermoplaste              hierzu wiegt manch herkömmlicher Geträn-
und ist somit schmelzbar und umformbar.             kekasten mehr als der Inhalt, den er trans-
PET ist polar gebaut, dadurch entstehen             portiert. Für diesen Komfortgewinn sind
starke zwischenmolekulare Kräfte. Das Mo-           nicht nur Senioren und Kinder dankbar.
lekül ist zudem linear aufgebaut ohne Ver-          (Quelle: http://www.forum-pet.de/)
netzungen. Beides sind Voraussetzungen              PET-Verpackungen sind praktisch unzer-
für teilkristalline Bereiche und Fasern.            brechlich. Kälte, Hitze und selbst ein Sturz
Durch diese Bereiche ergibt sich auch eine          aus zwei Metern Höhe können der elasti-
hohe Schlagzähigkeit, Bruchfestigkeit und           schen PET-Flasche kaum noch etwas anha-
Formbeständigkeit. Als Textilfaser (Poly-           ben. Scherben, Splitter und die damit ver-
ester) wird PET auch wegen weiterer nützli-         bundenen Verletzungsgefahren gehören bei
cher Eigenschaften eingesetzt. Es ist knit-         PET-Flaschen der Vergangenheit an. PET er-
terfrei, reißfest, witterungsbeständig und          höht so die Sicherheit im Alltag.
nimmt nur sehr wenig Wasser auf. Letzteres
prädestiniert PET als Stoff für Sportklei-          Auch unter ökologischen Aspekten bieten
dung, die schnell trocknen muss. Auch in            PET-Verpackungen eine Reihe von Vortei-
der Lebensmittelindustrie wird PET bevor-           len. Durch die Robustheit des Materials wer-
zugt eingesetzt. Es kann amorph verarbei-           den in Mehrwegsystemen hohe Umlaufzah-
tet werden und ist in dieser Form absolut           len erzielt. Das geringe Gewicht von PET er-
farblos und von hoher Lichtdurchlässigkeit.         möglicht eine besonders gute Auslastung
Es wird für Lebensmittelverpackungen und            der Transportfahrzeuge. Dies verringert
Flaschen eingesetzt wie z. B. die PET-Fla-          den Verbrauch an Transportenergie ebenso
sche. Wegen seiner guten Gewebeverträg-             wie die Belastung durch Abgase und Lärm.
lichkeit wird PET auch als Werkstoff für            Darüber hinaus ist PET zu 100 Prozent re-
                                                3
cyclingfähig. In verschiedenen Wiederver-              stoffe Äthylenglykol und Terephthalsäure
wertungsverfahren können ausgediente                   zerlegt. Diese werden wieder zur PET-Her-
Verpackungen sinnvoll genutzt und so wert-             stellung verwendet.
volle Rohstoffreserven geschont werden.             2. Thermische Verwertung:
                                                       PET-Reste ersetzen wertvolles Brenn-
Die Verarbeitung zur PET-Flasche                       material und verbrennen praktisch rück-
                                                       standsfrei.
Auf der Spritzgussmaschine werden so ge-
                                                    3. Werkstoffliches Recycling
nannte Preforms hergestellt. Ähnlich einem
                                                       Dieses Verfahren wird hauptsächlich an-
Reagenzglas haben diese Teile bereits das
                                                       gewendet. PET wird zerkleinert, gewa-
fertige Gewinde der PET-Flasche. Sie wer-
                                                       schen, sortiert, getrocknet, wieder einge-
den später beim Abfüller in speziellen Ma-
                                                       schmolzen und zu Granulat verarbeitet.
schinen zu fertigen Flaschen aufgeblasen.
                                                       Gewöhnlich werden aus dem Recycling-
In aufwendigen, vollautomatischen Anlagen              Granulat Textilien hergestellt und Fla-
werden die Preforms soweit wieder er-                  schen, die nicht für Getränke verwendet
wärmt, dass sie mit Druckluft in Formen                werden. In ihnen werden dann zum Bei-
aufgeblasen werden können. Dort erhalten               spiel Reinigungsmittel abgefüllt.
sie ihr endgültiges Aussehen.

PET-Recycling                                       Zur Verwendung
Die PET-Flasche gibt es als Einweg- und
                                                    Der Film ergänzt den Unterricht in den
Mehrwegflasche. Die Mehrwegflasche wird
                                                    Hauptschulen, Berufsschulen, Realschulen
wie die Glasflasche mehrfach wieder befüllt.
                                                    und in der BOS. Fächerübergreifend und be-
Nach ca. 20 Durchläufen hat sie ausgedient
                                                    zogen auf verschiedene Aspekte veran-
und wird wie die Einwegflasche recycelt.
                                                    schaulicht er Lehrplanthemen.
Die Einwegflasche findet durch das Pfand-
system fast vollständig zur Wiederverwer-           So kann er beispielsweise im Fachunterricht
tung zurück.                                        Chemie (z. B. Hauptschullehrplan, Klasse 9
                                                    und 10) zum Thema Kunststoffe deutlich
PET-Flaschen werden selbst von Umweltver-
                                                    machen, wie Gebrauchsgegenstände aus
bänden als bessere Alternative zu Glasfla-
                                                    Kunststoff hergestellt werden und was be-
schen gesehen.
                                                    züglich der Möglichkeiten und Grenzen des
Vorteile:                                           Stoffkreislaufs zu berücksichtigen ist. Die
Geringeres Gewicht ➙ geringere Transport-           Themen „polymere Kunststoffe“ bzw. ganz
kosten                                              allgemein „chemische Produkte“ sind eben-
Energiegünstige Herstellung                         falls abgedeckt.
Wiederbefüllbarkeit ➙ mehr als 20 Umläufe
                                                    Bezogen auf den Lehrplan der Realschule
Wirtschaftliches Recycling durch Pfandsys-
                                                    ist PET ein Beispiel für maßgeschneiderte
tem auch für Einwegflaschen (PET-Cycling)
                                                    Stoffe in Technik und Alltag. Für den Tech-
Es werden drei Verfahren angewandt.                 nikunterricht der FOS wird der Aspekt res-
1. Rohstoffliches Recycling:                        sourcenschonendes Handeln bezogen auf
   Die Flasche wird wieder in die Ausgangs-         Rohstoffe und Energie abgedeckt.
                                               00
                                                4
Im Chemieunterricht an Gymnasien kann                          Bearbeitete Fassung und Herausgabe
PET als Beispiel für Chemie im Haushalt die-                   FWU Institut für Film und Bild, 2005
nen. Auch die Struktur und Eigenschaften
                                                               Bearbeitung
von Kunststoffen werden hier angespro-
                                                               Dr. Alexander Seibold
chen.
PET ist in der Berufsschule vor allem für alle                 Produktion
technischen Berufsgruppen und speziell für                     Media D
Verfahrensmechaniker interessant. Das
                                                               Regie
Thema Kunststoffverarbeitung spielt aber
                                                               Günther Deschner
darüber hinaus auch für nichttechnische
Berufsgruppen eine Rolle. Hier bietet der                      Begleitmaterial
Film Einblick in Kunststoffchemie und                          Burkhard Martl
Kunststoffverarbeitung sowie die Nachhal-
tigkeit der Rohstoffverwendung.                                Pädagogische Referentin im FWU
                                                               Petra Müller

Links ins Internet
                                                               Verleih durch Landes-, Kreis- und Stadtbildstellen,
http://www.forum-pet.de/
                                                               Medienzentren und konfessionelle Medienzentren
   weitere Links sind enthalten
http://de.wikipedia.org/wiki/                                  Verkauf durch FWU Institut für Film und Bild,
   Polyethylenterephthalat                                     Grünwald

                                                               Nur Bildstellen/Medienzentren: öV zulässig
Allgemeine Haftung für Internet-Links
Wir betonten ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf
die aktuelle sowie zukünftige Gestaltung und die Inhalte
externer Internetseiten haben. Deshalb distanzieren wir uns
hiermit ausdrücklich von den Inhalten aller externen Inter-
netseiten, auf die wir in unserer Produktion mit Links ver-
weisen. Die Inhalte externer Internetseiten machen wir uns
nicht zu Eigen.
Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Informationen
sowie insbesondere für Schäden durch die Nutzung der ge-
linkten Seiten haftet ausschließlich der Anbieter der Seite,
auf welche verwiesen wird, nicht derjenige, der über Links
lediglich auf die jeweilige Veröffentlichung verweist.
Sollten Links nicht schalten oder veraltet sein, bitten wir
Sie um eine kurze Mittelung an: info@fwu.de

                                                               © 2005
                                                               FWU Institut für Film und Bild
                                                               in Wissenschaft und Unterricht
                                                               gemeinnützige GmbH
                                                               Geiselgasteig
                                                               Bavariafilmplatz 3
                                                               D-82031 Grünwald
                                                               Telefon (0 89) 64 97-1
                                                                                                                     1’2/10/05 ARS

                                                               Telefax (0 89) 64 97-2 40
                                                               E-Mail info@fwu.de
                                                               Internet http://www.fwu.de
®                 FWU – Schule und Unterricht

                                              VHS 42 02981
                                              9 min, Farbe
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3                            PET – Polyethylenterephthalat
D-82031 Grünwald                              Bereits 1941 wurde in den USA ein Polyester mit dem
Telefon (0 89) 64 97-1                        Namen Poly-Ethylen-Terephthalat entwickelt. Hochwer-
Telefax (0 89) 64 97-240
E-Mail info@fwu.de                            tige Kunstfasern, Folien aber auch Videobänder sind aus
Internet http://www.fwu.de                    Polyester gefertigt. Verbesserte und kostengünstigere
                                              Herstellungsverfahren erlauben es, PET heute für Mas-
zentrale Sammelnummern für                    senartikel besonders in der Verpackung zu verwenden.
unseren Vertrieb:
Telefon (0 89) 64 97-4 44                     Dies demonstriert der Film detailliert an der vollauto-
Telefax (0 89) 64 97-2 40                     matischen Fertigung und den Recyclingverfahren von
E-Mail vertrieb@fwu.de                        PET-Flaschen. Zusammensetzung, Herstellung und Ein-
                                              satzmöglichkeiten dieses Werkstoffes werden filmisch
                                              veranschaulicht.

                                              Schlagwörter
                                              Polyethylenterephthalat = PET, Polyester, synthetischer Werk-
                                              stoff, Preform, Spritzgießen, Aufblasen, Befüllen der Flaschen,
                                              Mehrwegflasche, Einwegflache, Recycling, rohstoffliches
                                              Recycling, thermisches Recycling, werkstoffliches Recycling

                                              Berufliche Bildung
                                              Chemie, Physik, Biologie • Produktionstechnik
                                              Chemie
                                              Angewandte Chemie • Chemie in Alltag und Umwelt

                                              Allgemeinbildende Schule (7-13)
                                              Berufliche Bildung

                                              Weitere Medien
                                              46 02322 Grundlagen der Genetik. Didaktische FWU-DVD
        GEMA
                                   LEHR-
    Alle Urheber- und
 Leistungsschutzrechte           Programm
       vorbehalten.
 Nicht erlaubte/geneh-             gemäß
 migte Nutzungen wer-
   den zivil- und/oder          § 14 JuSchG
           00
 strafrechtlich verfolgt.
Sie können auch lesen