Das Jahr der Kometen 2013 - Herbert Haupt AVR/IAS Astronomievereinigung Rottweil Zimmern o.R. 08.11.2014

Die Seite wird erstellt Timo Adam
 
WEITER LESEN
Das Jahr der Kometen 2013 - Herbert Haupt AVR/IAS Astronomievereinigung Rottweil Zimmern o.R. 08.11.2014
2013
Das Jahr der Kometen

       Herbert Haupt AVR/IAS
   Astronomievereinigung Rottweil
      Zimmern o.R. 08.11.2014
Das Jahr der Kometen 2013 - Herbert Haupt AVR/IAS Astronomievereinigung Rottweil Zimmern o.R. 08.11.2014
Kometen historisch (1)
Glücksbringer    oder    Unheilboten
Das Jahr der Kometen 2013 - Herbert Haupt AVR/IAS Astronomievereinigung Rottweil Zimmern o.R. 08.11.2014
Kometen historisch (2)
Vom Unheilboten zur Naturerscheinung
Kometen wurden bis ins 16. Jahrhundert als
Erscheinung der Erdatmosphäre angesehen!
• 1577 Tycho Brahe: Kometen sind
  > 230 Erdradien entfernt und daher
  weit außerhalb der Erdatmosphäre!
• 1609 Keplersche Gesetze: Beschreiben
  die Bahnen von Planeten und Kometen
• 1682 Edmond Halley: Der Komet von
  1531, 1607 und 1682 ist immer derselbe!
    Kometen bewegen sich auf lang-
   gestreckten Ellipsenbahnen um die Sonne
Das Jahr der Kometen 2013 - Herbert Haupt AVR/IAS Astronomievereinigung Rottweil Zimmern o.R. 08.11.2014
Kometen:
• Was sind Kometen?
• Komet PanSTARRS C/2011 L4
• Komet Lemmon C/2012 F6
• Komet ISON C/2012 S1:
  beinahe ein Jahrhundertkomet
• Komet Linear C/2012 X1:
  ein kleiner Holmes
• Lovejoy C/2011 W3 (1) und C/2013 R1 (2)
• Zusammenfassung / Literatur
Das Jahr der Kometen 2013 - Herbert Haupt AVR/IAS Astronomievereinigung Rottweil Zimmern o.R. 08.11.2014
Kometen (1)

• Kometen sind Urmaterie aus den Anfängen des
  Sonnensystems, die in Sonnenferne kondensierte
• Sie umkreisen die Sonne überwiegend außerhalb des
  Planetensystems im Kuiper-Gürtel und Oortscher Wolke
• Einige wurden abgelenkt nach innen:
  - langperiodisch (> 200 Jahre) aus Oortscher Wolke:
    statistisch verteilte Bahnneigungen gegen Ekliptik
  - kurzperiodisch (< 200 Jahre) aus Kuiper-Gürtel:
    vorwiegend nahe der Ekliptik

   Kometen haben das Wasser auf die Erde gebracht!
Das Jahr der Kometen 2013 - Herbert Haupt AVR/IAS Astronomievereinigung Rottweil Zimmern o.R. 08.11.2014
Kometen (2)
Kern: „schmutziger Schneeball“

• Größe: meist 0,6 – 8 km (auch bis 100 km)
• geringe Schwerkraft, daher sehr porös (~ 0.1...1 g/cm3)
  und geringe mechanische Festigkeit
• bestehen aus Wassereis (50...80%), gefrorenen Gasen
  (CH4, NH3,..), adsorbierten Molekülen (CHONS),
  Staub (CHON- und Silikat-Teilchen: 0,1...5μm), und
  Felsbrocken
• Oberfläche: wegen Ausgasen sehr dunkle Kruste (cm, m)
   => Albedo 2...4%
• aktive Regionen nur ca. 1% der Gesamtoberfläche
Das Jahr der Kometen 2013 - Herbert Haupt AVR/IAS Astronomievereinigung Rottweil Zimmern o.R. 08.11.2014
Kometen (3)
Koma: bildet sich bei Annäherung an die Sonne (< 4-5AE)
• Sublimation leichtflüchtiger Substanzen, die kleine
  Staubteilchen mitreißen:
  Abströmgeschwindigkeit 100...1000 m/s
• schwere Teilchen bleiben zurück => dunkle, poröse Kruste
• Ausbildung einer Koma, geschichtet:
  - innen (~104 km): Muttermoleküle
  - Mitte (~105 km): leichtere Tochtermoleküle
  - außen: neutrale Atome (vor allem H, durch Dissoziation
             abgespalten)
• ein Teil des Komagases wird ionisiert (Sonnenstrahlung,
  Stoß / Ladungsaustausch mit Sonnenwindteilchen) und
  von Sonnenwind ausgetrieben
Das Jahr der Kometen 2013 - Herbert Haupt AVR/IAS Astronomievereinigung Rottweil Zimmern o.R. 08.11.2014
Kometen (4)
Schweif: Ausbildung bei < 2AE
• Gas-Schweif: leichte Teilchen = ionisiertes Gas
  werden von Sonnenwind mitgerissen,
  - mit bis zu 100 km/s! => gerade von der Sonne weg
  - Strukturen durch Magnetfelder
  - Schweiflänge: 1...10 (bis 250!) Mio km
• Staub-Schweif:
  durch Strahlungsdruck der Sonne angetrieben:
  - sehr viel geringere Geschwindigkeit als bei Gasschweif
     => Krümmung des Schweifs wegen Kometenbewegung
  - leichtere Teilchen stärker angetrieben (~1/Gewicht)
     => Auffächerung des Schweifs
  Streifenbildung bei Rotation des Kometen
Das Jahr der Kometen 2013 - Herbert Haupt AVR/IAS Astronomievereinigung Rottweil Zimmern o.R. 08.11.2014
Komet
Mc Naught

  Dirk Ewers
    Namibia
 Farm Hakos
  03.02.2007

   Blick zum
   Gamsberg
Das Jahr der Kometen 2013 - Herbert Haupt AVR/IAS Astronomievereinigung Rottweil Zimmern o.R. 08.11.2014
Komponenten und Schweifbildung

• Gas-/Staubjets durch Sonnenstrahlung ausgelöst
  und durch Sonnenwind und Strahlungsdruck in
  die Gegenrichtung abgetrieben
• Neutralgaswolke: für Amateure nicht sichtbar!
Kometen (5)
Schwerkraft und Fluchtgeschwindigkeit an Oberfläche
Schwerkraft:                      Fo = - G∙M∙m∙R-2 = - m∙g
• Erde:      R = 6370 km, M = 6∙1024 kg          ge = 1 !
• Holmes:      r = 1,7 km,     m = 2∙1013 kg     gh ≈ 5∙10-5
          für d ≈ 1 g/cm3?

Fluchtgeschwindigkeit:       vo = (2∙G∙M/R)1/2
• Erde:                      veo = 11,2 km/s
• Holmes:                    vho = 11,2∙(m/M∙R/r)1/2 = 1,3 m/s !!
  Also Vorsicht: Auf Kometen nur sehr langsam gehen!
Kometen (6)

Kometen sind im Prinzip alle gleich,
      doch jeder ist anders!
2013
Das Jahr der Kometen
       PanSTARRS
        Lemmon
        LINEAR
          ISON
         Lovejoy
Komet PanSTARRS C/2011 L4

 • Perihel am 10.03.2013: 0,33 AE
   Geschwindigkeit im P. 77 km/s
 • Erdnähe am 06.03.2013: 1,1 AE
 • Bahnneigung gegen Ekliptik: 78°
 • Umlauf um Sonne: 110.000 J ??
   oder hyperbolisch?
 • Max Helligkeit:           1,0 m
Die Bahn von PanSTARRS
Sie steht nahezu senkrecht auf der Ekliptik (78°)
PanSTARRS
    15.03.2013
Peter Knappert
PanSTARRS in der Abenddämmerung
            Dieter Willasch RSA 02.03.2013
PanSTARRS´ Flug Richtung Sonne
03.03.2013- eine Woche vor Perihel AP/spaceweather.com
                                        Minoru Yoneto
PanSTARRS
Kernaktivität / Jets:                      FFT Unscharfe Maske,
© 2013 Bernd Thinius, Inastars Observatorium Potsdam, 15.03.2013
                                              5 Tage nach Perihel
PanSTARRS
     nach dem Perihel
           19.03.2013
        Michael Jäger

Plasmaschweif: weist immer
  von der Sonne weg
  (schwach; rechts)

Staubschweif: ist träger
 kann quer oder hinter
  dem Kometen laufen
 Auffächerung;
Streifen im Staubfächer
infolge Kernrotation
Komet PanSTARRS
   bei Andromeda
    M. Jäger 01.04.2013
  Der Komet bewegt sich von
    der Sonne weg, mit dem
    Staubschweif voran, und
  etwas seitlich. Dadurch wird
  dieser auseinander gezogen!

   03.04.2013 R. Dobesberger IAS
PanSTARRS beim Emissionsnebel NGC 7822 im Kepheus
                            30.04.2013 Michael Jäger
PanSTARRS am 13. Mai                                    Michael Jäger
        vor Kepheus, auf dem Weg ins äußere Sonnensystem.
 Der breite Staubschweif verblasst, wächst aber noch. Der Komet hat
einen ausgedehnten Gegenschweif gebildet - Staub, der dem Kometen
 auf seiner Bahn (links) hinterherzieht und mehr als 3 Grad umfasst.
   Bei ~ 1,6 AE von der Erde entspricht das einer Ausdehnung von
                           über 12 Mio km.
PanSTARRS   in UMi 28.05.2013 Michael Jäger

                  Staubteilchengrößen:
                  „normaler“ Staubschweif: ~ 1 μm
                  Gegenschweif: 100 μm - 1 mm
PanSTARRS C/2011 L4

     Alter Hase:
     gibt Material
      gleichmäßig ab

                       Seiichi
                       Yoshida
Komet Lemmon C/2012 F6

•   Perihel am 24.03.2013:  0,73 AE
•   Aphel:                   973 AE
•   Erdnähe am 05.02.2013: 0,99 AE
•   Umlaufperiode:         10.700 a
•   Bahn-Neigung gegen Ekliptik: 83°
•   Maximale Helligkeit:       4,5 m
Komet Lemmon bei KMW und KH 47 Tuc
           Dieter Willasch IAS - RSA 15.02.2013
Lemmon: Schweifveränderung in 24 h
                             15. und 16. Mai 2013 D. Peach

Schweifabriss am 15.5.2013
Komet Lemmon:
  Schweifabriss
15.05.2013 P. Mortfield

  Im Gegensatz zu
PanSTARRS besteht
    der Schweif
überwiegend aus Gas
Komet LINEAR C/2012 L2 und X1
  LINEAR X1:
  • Perihel am 21.02.2014 in 1,6 AE
  • Exzentrizität:              0,99
  • Erdnähe am 28.06.2014 in 1,6 AE
  • Umlaufperiode:        1870 Jahre
  • Überraschender Helligkeitsanstieg
    am 20.10.2013 morgens: 14  8m
     der „kleine Holmes“

  LINEAR:
  Lincoln Near Earth Asteroid Research
Komet C/2012 L2 Linear 01.03.2013 B.Thinius IOP
LINEAR C/2012 X1   08.11.2013 Michael Jäger
Ausbruch von Komet LINEAR C/2012 X1
                                             20.10.2013

                                   Unexpected outburst by
                                       comet C/2012 X1
                                    although it is not clear
                                     whether the object is
                                    breaking up or whether
                                   a bright jet of material is
                                   simply blasting copious
                                     quantities of gas and
                                        dust into space.

                                    Seichi Yoshida 20.10.2013

  Beispiel für die Unberechenbarkeit von Kometen!
Vergleich der Kometen Linear und Holmes
                                     www.jahrhundertkomet.de

 • Linear X1 Ende Oktober 2013: etwa 1/10 Vollmond-Durchmesser
 • schaute aus wie eine kleine Ausgabe von Holmes
 • doch großer Unterschied : Holmes erlitt den Ausbruch nach dem
   Perihel, während Linear noch gut vier Monate davon entfernt ist
 • bleibt abzuwarten, was wird, wenn er näher an der Sonne kommt
   und sich weiter erwärmt.
LINEAR C/2012 X1    30.10.2013 J.-F. Soulier

Rohbild gestreckt    20° rotational gradient
Ursachen für Helligkeitsausbrüche
• die Kollision mit einem anderen Himmelskörper (Felsbrocken,
  Asteroiden)
• das Auseinanderbrechen des Kometen oder die Abspaltung von
  Fragmenten
• die plötzliche, explosive Freisetzung eines großen Reservoirs von
  eingeschlossenen, gefrorenen Gasen (Aufbrechen der Oberfläche)
LINEAR C/2013 X1
20.10.2013   nach Ausbruch am 20.10.2013

              Schwierigkeit der Vorhersage
               zur Helligkeitsentwicklung!!
                     Seiichi Yoshida

30.11.2013                          01.07.2014
Komet ISON C/2012 S1

• Perihel am 28.11.2013 bei 0,012 AE
  - Abstand zur Sonnenoberfläche 1,1 Mio km
• Exzentrizität: e = 1! d.h. hyperbolisch
• Bahnneigung gegen Ekliptik:      62°
• Erdnähe am 21.11.2013: 0,86 AE
• Max. Helligkeit (vor Perihel): - 4m
Komet ISON                      entdeckt am 21.09.2012
                              W. Newski, A. Nowitschonok
                     ISON = Int. Scientific Optical Network

Aufnahme vom 25.09.2012:
- zu diesem Zeitpunkt nur 18,8 m hell
- ein schwaches Pünktchen im Krebs.
Komet ISON im Blick von Deep Impact
                              17./18. 01.2013

                 US-Raumsonde Deep Impact
                    am 17. / 18. Januar 2013:
                 etwa 150 Bilder des Kometen
                  obwohl noch ~ 5,1 AE
                    von der Sonne entfernt,
                    bereits Schweif erkennbar!
                  Kometenkern schon aktiv
                  setzt Gas und Staub frei
                  muss ein großer Komet sein!
ISONs Bahn am Himmel   Wikipedia: AstroFloyd
Komet ISON C/2012 S1     HST 10.04.2013

                       Spektrum.de 29.08.2013

                  ISON – der nächste große
                           Komet?
                  Ende November 2013 wird
                   ISON der Sonne extrem
                        nahe kommen.
                  Dabei könnte er sogar am
                 Taghimmel sichtbar werden.
                     Vor und nach diesem
                  Datum zeigt sich ISON am
                 Morgen- bzw. Abendhimmel.
                         Andreas Kammerer
Umlaufbahn von ISON um die Sonne

                                                   Grafik: BR, 09/2013

        Am 28. November 2013 erreicht ISON sein Perihel, den
 sonnennächsten Punkt mit nur 1,7 Millionen Kilometern Abstand zur
                                 Sonne.
Das könnte ihm zum Verhängnis werden: Mit ihrer ungeheuren Masse
und den daraus resultierenden Gravitationskräften wird unser Stern den
   "Sonnenstreifer" durchkneten wie ein Stück Teig. Die Gezeiten-
 kräfte der Sonne sind so stark, dass ISON einfach zerbrechen könnte.
Komet ISON            08.10.2013 in Leo
             Mount Lemmon Observatory
ISON   15.11.2013 Damian Peach
       Abstand zur Sonne ~ 0,2 AE
ISON
                                         MPIS 16.11.2013
                                    Wendelstein-Observat.

                   Nach Bildbearbeitung:
im Kopf des Kometen zwei flügelartige Strukturen erkennbar,
           die an ein lang gezogenes U erinnern.
   Verursacht durch vom Kern abgebrochene Fragmente?
           Sprunghafter Anstieg der Helligkeit
ISON - ein frischer Komet?!
   ISON ist wohl erstmals im inneren Sonnensystem.
Solche Kometen sind anfangs häufig ungewöhnlich hell
   und bleiben später hinter den Vorhersagen zurück.
 Auch ISON war bis in den November hinein fünf- bis
 zehnmal schwächer als nach den ersten optimistischen
                      Prognosen.
Doch dann stieg seine Helligkeit mehrmals sprunghaft an.
Vermutlich sind kleinere Bruchstücke vom Kometenkern
  abgeplatzt und haben zu den Helligkeitsausbrüchen
                        geführt.
 Rainer Kayser: www.weltraum-aktuell.de › Nachrichten‎
                     27.11.2013
Komet ISON auf Bahn um die Sonne
                                                    SOHO LASCO C3
Movie: soho.nascom.nasa.gov/hotshots/index.html/    27.11.- 01.12.2013

                                                     Seine Größe wurde
                                                      anfänglich weit
                                                   überschätzt (~ 40 km):
                                                      Ø real etwa eine
                                                   Größenordnung kleiner!
                                                        Auflösung
                                                      bei Sonnenpassage

                                                   (Lovejoy W3 war noch
                                                     näher an der Sonne,
                                                      aber kompakter!)
Komet ISON Fotomontage
                           27.11. – 01.12. 2013

                         Größte Annäherung am
                         28.11. um 19:30 Uhr bis
                         auf 1,17 Mio km an die
                         Sonnen-Oberfläche
                          2.700°C an Kometen-
                           Oberfläche
                          ~ 3 Mio t Material pro
                           Sekunde verloren??
                          Komet löste sich auf!!
                          Nach Passage wohl
                           kein Kern mehr,
                           nur noch zunehmend
                           inaktiver Staub
ESA/NASA/SOHO/SDO/GSFC
ISONs letzte Minuten:
Sein Schweif aus Sicht von SUMER (SOHO)
                    links: gemessene Staubdichten
                     rotes Kreuz (): ISONs Position

                 Keinerlei Kern-Aktivität mehr!!

                   Gesichtsfeld von SUMER (50-160 nm)
12.12.2013: „Keine Spur mehr von ISON!“
                             Jan Hattenbach
Komet ISON: Helligkeitsentwicklung

                                Seiichi
                                Yoshida
„Entwicklung“ von Komet ISON
•   ISON hatte schon Koma und Schweifansatz bei > 6 AE!!
     großer Komet (~ 40 km Ø)
    und kommt der Sonne sehr nahe (~ 1,1 Mio km über OF)
     Jahrhundert-Komet!!
•   Bleibt dann aber weit hinter Helligkeitserwartungen zurück
    Es „dämmert“: Größe bei Marsbahn nur ~ 2 km Ø,
     wohl frischer Komet, der schnell sein Pulver verschießt
•   Bei Annäherung an die Sonne: geringe Helligkeit, aber dann
    mehrere Anstiege  Abbrüche legen frisches Material frei
     Helligkeitsmaximum bei - 4m, dann Abfall
•   8 h vor Perihel: letzter Staubausstoß; Ø nur noch um 100m!!
•   nahe Perihel: Rest löst sich auf; Staubwolke bildet noch
    kleinen 2. Schweif; keine Aktivität mehr!
•   Nach Perihel: keine Kernbruchstücke mehr erkennbar
           Das war der Jahrhundertkomet, beinah!!
Zum Vergleich:
Komet Lovejoy (1) C/2011 W3
Lovejoy C/2011 W3
         V. Tabur 23.12.2011

Bahndaten:
- Perihel am 16.12.2011:
  bei 0,0055 AE  Annäherung an
  die Sonnen-OF bis 140.000 km
- Aphel bei ~ 150 AE
- Exzentrizität: e = 0,9999
- Umlauf in ~ 600 Jahren
- Max. Helligkeit: -3...-4 m
Er überstand die große Sonnennähe,
obwohl die Roche-Grenze über-
schritten war, wegen Rückstoßkraft
durch seine starke Aktivität?
Komet Lovejoy (1)
      C/2011 W3

  Aufnahme von der ISS
    NASA, Dan Burbank
    nach Sonnenpassage
            22.12.2011
Lovejoy C/2011 W3 im Sonnenwind

                                             Lovejoy im
                                             Anflug auf die
                                             Sonne:
                                             Diskontinuitäten
                                             im Schweif
                                             Gegen Ende:
                                             abgebrochener
                                             Teilkomet über
                                             Lovejoy

Movie unter: Wikipedia C/2011 W3 (Lovejoy)   NASA Stereo-A
Lovejoy C/2011 W3   25.12.2011 Naskies
Lovejoy (1) nach Sonnenpassage
Helligkeitsentwicklung von Lovejoy (1)
      Typisch für Kometen bei naher Sonnenpassage

                                           Seiichi
                                           Yoshida
Lovejoy C/2011 W3: Z. Sekanina,                      P. Chodas
Historie seines Zerbrechens
Simulationen  Vermutung des stufenweisen Zerbrechens
               - meist durch Gezeitenkräfte - im Nahfeld der Sonne:

• 467: Ein großer Komet zerbricht in mehrere Teile
• 1106: Der Hauptteil kehrt als der „Große Komet von 1106“ zurück
• 1329: Ein zweites Bruchstück - das auf eine länger-periodische
        Bahn geriet - erschien erst jetzt;
        dieses Teil wurde im Perihel weiter zerlegt
• 2200: Um dieses Jahr wird dessen Hauptteil wiederkehren,
        evtl. als Gruppe von Fragmenten
• 2013: Komet Lovejoy dürfte ein weiteres Teil davon sein,
        auf einer kürzerperiodischen Bahn
• 2014+ Zusätzliche Bruchstücke sind in den nächsten Jahren zu
        erwarten
Komet Lovejoy (2) C/2013 R1: Bahndaten

• Perihel am 22.12.2013
  ~ 47 km/s        0.81 AE
• Aphel:           486 AE
• Exzentrizität:    0,9983
• Umlauf:         10.700 a
• Neigung der Bahnebene
  gegen Ekliptik:      64°
• Max. Helligkeit: 4,8 m
Komet Lovejoy
   C/2013 R1
  bei Präsepe (M44)
D. Peach 07.11.2013
Komet Lovejoy C/2013 R1
           auf dem Weg zur Sonne
 28.11.2013 Rudi Dobesberger IAS
Lovejoy C/2013 R1
           Schweifdiskontinuitäten
              Mosaik 05.12.2013
              V. Popov, E. Ivanov

ν1 Boo
ν2 Boo

           μ CrB
Lovejoy C/2013 R1 mit ζ-Her und KH M13
auf dem Flug Richtung Sonne    Michael Jäger 14.12.2013

    Maximale Helligkeit (Dezember 2013): 4,5 - 5 m
Lovejoy C/2013 R1 bei 70 Her
       30.12.2013, nach der Sonnenpassage
        Osservatorio Astronomico Sormano

Starker Gasschweif, von der Sonne weg
Lovejoy C/2013 R1 Helligkeitsentwicklung

                              Abfall schon
                              einen Monat
                              vor dem Perihel
                              am 22.12.2013

                               Seiichi Yoshida
Ausblick

Kometen sind im Prinzip alle gleich,
      doch jeder ist anders!
Ausblick

• Kometen werden für uns erst sichtbar, wenn sie
  aus den Außenbereichen des Sonnensystems
  nach innen abgelenkt wurden
• Bis dahin haben alle in etwa die gleiche
  Zusammensetzung (Urmaterie)
• Diese ändert sich in Sonnennähe durch Ausgasen
  und dabei mitgerissenem Staub in Abhängigkeit von
  - Größe und Kompaktheit
  - Perihel-Nähe zur Sonne und Bahnexzentrizität
  - Zahl der erfolgten Umläufe
Ausblick
• Mechanische Einflüsse auf Struktur und Erscheinung:
  - Relativbewegung gegen Sonne und Erde
  - Rotation des Kometen
  - Zerbrechen im Gravitationsfeld von Sonne oder Planeten
  - Explosion bei innerem Gasüberdruck in Sonnennähe
  - Kollision mit anderem Kleinkörper
• Filamentbildung im Plasmaschweif durch Magnet-
  felder von Sonne und Sonnenwind

   Wenn Kometen erst einmal ins Innere des
      Sonnensystems gelenkt wurden, haben sie
      die längste Zeit gelebt!!
Lovejoy C/2013 R1 und LINEAR C/2012 X1

                            im sternenreichen
                             Gebiet von Oph

                                je ~ 8 m

                              Abstand ~ 3°

                             Michael Jäger
                              10.02.2014
Quellen
•   www.kometen.info.de/‎: Aktuelle Daten und Bilder zu Kometen
•   www.kometen.info/lexikon.htm
•   http://kometeninfo.blogspot.de/
•   Wikipedia: Kometen, Fragmentation History of Lovejoy 2011/W3
•   Schweifstern, Heft 151, Juni 2013, VdS-FG „Kometen“
•   ASTROnews von SuW, Spektrum, ESA , NASA, ...
•   D. Fischer, F. Gasparini: Komet ISON, Oculum-Verlag 2013
•   Rainer Kayser: www.weltraum-aktuell.de › Nachrichten‎
    29.11.2013: „Komet ISON ist zerbrochen“
•   soho.nascom.nasa.gov/hotshots/index.html/ ISON-Movies
•   http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/
•   www.jahrhundertkomet.de „Ein Komet explodiert – Ursachen?“
•   http://www.kometen.info/2012f6.htm
•   Paul Mortfield: Comet Lemmon (C/2012F6) (Fotoserie:
    13.- 21.05.2013, dokumentiert Veränderungen des Gasschweifs)
Quellen
• http://www.aerith.net/comet/weekly/current.html
  S. Yoshida´s Homepage: Kometen-Helligkeitenverlauf
• http://cometography.com/pcomets/017p.html
• www.kometen.info/17p.htm
• www.kometen.info/lexikon.htm
• www.astrocorner.de
• http://cosmosmotion.110mb.com/en/submitions.php
• www.skyandtelescope.com/news/home/
• Jan Hattenbach: „ISON – der verhinderte Jahrhundertkomet“
  Sterne und Weltraum News 13.01.2014
• Uwe Pilz: „Komet ISON – Die letzten Tage“ VdS-Journal IV 2014
• W. Curdt: „Das war ISON. Was bleibt?“ SuW 11-2014, S.25
• E. Wischnewski: Astronomie in Theorie und Praxis, 6. Auflage
2013 vorbei
  Danke!
Sie können auch lesen