PfalzWEINLAND - Stadt Neustadt an der Weinstraße

Die Seite wird erstellt Nils Junker
 
WEITER LESEN
PfalzWEINLAND - Stadt Neustadt an der Weinstraße
Mensch

                       Pfalz
 Kultur                                 WEINLAND
 Wein

                         Entlang der Deutschen Weinstraße

                               GRENZENLOS
        GRENZENLOS WEIN kosmopolitisch, modern und historisch zugleich.
VORWÄRTS IN DIE VERGANGENHEIT mit Augmented Reality die Grenzen der Zeit überbrücken.
     GENUSS INKLUSIV(E) Alles hat seinen Platz und Sinn. NÄCHSTER HALT …
       Mit Bus und Bahn die Region entdecken – Distanz und Strecke sind damit Nebensache.
PfalzWEINLAND - Stadt Neustadt an der Weinstraße
Grenzenlos
                                                                              Kultur

Wein

                                                                              Vorwärts in                                  S.18
                                                                              die Vergangenheit
                                                                              Pfälzisch

                                                                              Kurioses und Phänomene                       S.22

                                                                                                     Duftig

Mit neuen Erfahrungen,
Eindrücken und Fachwissen
im Gepäck                                                                                                                  S.23

                                                                                                                Kiefernwälder
Pfälzer Winzer auf den Spuren internationaler Authentizität.      S.8

                                                                              Kulinarik

Küche                                                              S.16

„Flammkuchen,
 Flammekueche,
 Flammkuche,
 tarte flambée“
Flammkuchen geht immer! Vielseitigkeit ist ein Leichtes für die
                                                                              Genuss inklusiv(e)                          S.24
elsässisch-pfälzische Spezialität.                                            Alles hat seinen Platz und Sinn

                                                                          2
PfalzWEINLAND - Stadt Neustadt an der Weinstraße
Aktiv
                                                                                     Titel     mit 35 weiteren Inklusionsmit-
                                                                      S.30                     arbeiter*innen im Tun frei sein
                                                                                               und sich selbst entdecken und
                                                                                     einbringen, das kann Benedikt im Weinbau
                                                                                     der Lebenshilfe in Bad Dürkheim.
                                                                                     mehr ab S. 24

                                                                                     Editorial
                                                                                     Wussten Sie schon, dass die Deutsche Weinstraße Teil des
                                                                                     Biosphärenreservats Pfälzerwald ist? 1992 von der UNESCO

Nächster                                                                             als Biosphärenreservat anerkannt, bildet der Pfälzerwald
                                                                                     seit 1998 gemeinsam mit seinem französischen Partner,

Halt …                                                                               dem Naturpark Nordvogesen, das einzige grenzüberschrei-
                                                                                     tende Biosphärenreservat Deutschlands. Darüber hinaus
                                                                                     gibt es viele Gemeinsamkeiten mit unseren französischen
Vor Ort ist der gut ausgebaute öffentliche Personennahverkehr ideal für
Ausflüge und Unternehmungen – egal ob Weingut-Hopping, Besuch im                     Nachbarn, z. B. Merkmale in der Architektur oder die Freude
Tierpark, Einkehr, Fahrradtour oder Wanderung.                                       am Genuss.

                                                                                     „Grenzenlos“, so lautet der Leitgedanke dieser Ausgabe
                                                                                     unseres Magazins „Weinland-Pfalz – Entlang der Deutschen
                                                                                     Weinstraße“. Im Mittelpunkt unserer Geschichten steht
                                                                                     jedoch nicht nur die Grenzlage zu Frankreich. Viel mehr
                                                                                     erzählen sie davon die eigenen Grenzen und Wahrneh-
                                                                                     mungen zu verschieben – im Weinbau, in der Gastronomie
                                                                                     oder beim Wandern im Pfälzerwald.

                                                                                     Pfalzneulingen sowie Pfalzfans möchten wir in dieser
                                                                                     Ausgabe nicht nur verschiedene „grenzüberschreitende“
Für mehr                                                                             Ideen und Betriebe aus unser Region vorstellen.
Verantwortung im                                                                     Wir möchten Sie auch zu uns einladen: Besuchen Sie die
Tourismus                                                                            zahlreichen Vinotheken entlang der Deutschen Weinstraße,
Die Deutsche Weinstraße hat erfolg-                                                  die Moderne mit klassischen Elementen verbinden.
reich am Zertifizierungsverfahren                                                    Wandern Sie auf dem TrifelsErlebnisWeg und auf dem Sta-
von TourCert teilgenommen und
                                                                                     tionenweg hinauf zum Hambacher Schloss und tauchen
wurde im November 2020 mit dem
Zertifikat Nachhaltiges Reiseziel                                                    Sie dabei in die wechselvolle Geschichte der Region ein.
ausgezeichnet. Damit sollen die Nach-                                                Erleben Sie die kreative Küche, die regionale Produkte neu
haltigkeitsleistungen der Tourismus-                                                 interpretiert. Genießen Sie die schier grenzenlosen Aus-
destination und ihrer Partnerbetriebe
in den drei Säulen der Nachhaltigkeit –                                              blicke, die sich von den imposanten Burgen entlang des
ökologische, ökonomische und sozio-       Barrierefrei                               Haardtrands bieten. Und feiern Sie gemeinsam mit uns auf
kulturelle Nachhaltigkeit – für Gäste
wahrnehmbar werden.                       geprüft                                    einem der zahlreichen kleinen und großen Feste.
TourCert ist ein auf Tourismusdesti-
                                          Das Kennzeichen signalisiert, dass         Wir freuen uns auf Sie!
nationen spezialisiertes Zertifizie-
                                          detaillierte und geprüfte Informa-
rungsunternehmen
                                          tionen zur Barrierefreiheit für alle       Ihr Redaktionsteam
  tourcert.org                            Personengruppen vorliegen.                 der Deutschen Weinstraße

                                                                                 3
PfalzWEINLAND - Stadt Neustadt an der Weinstraße
Ein etwas eigenwilliger Weißburgunder
      2008 fand der Weinbauexperte Andreas Jung heraus, dass der charaktervolle Weißburgunder
 von Heiner Sauer gar kein Weißburgunder war, sondern ein Grünfränkisch. Der Weinberg wurde 1965 von
 einem elsässischen Rebveredler bestückt, der wohl bei der Edelreiser-Auswahl daneben gegriffen hatte.
 Grünfränkisch brachten im Hochmittelalter Siedler aus dem Karpatenbecken über Ungarn zu uns in den
Rheingraben. Im 16. Jahrhundert wurde die Rebsorte in der Pfalz erstmals erwähnt, danach verschwand sie
                                      wieder und starb fast aus.
                      mehr über Andreas Jungs Arbeit    historische-rebsorten.de

             Andrea Burkard hält rund 150 Galloway-Rinder auf den Arealen des Josefshofs.
      Die Tiere leben artgerecht das ganze Jahr über im Freien. Das Fleisch aus der Gallowayzucht
          verkauft die Familie Burkard nur im Direktvertrieb. Der Josefshof ist ein ökologischer
         Demonstrationsbetrieb und setzt sich für die Erhaltung von Offenlandstrukturen in der
                                         Biosphärenregion
                                   mehr über                ein. S. 11
                                              Heiner Sauer ab
PfalzWEINLAND - Stadt Neustadt an der Weinstraße
Schier grenzenlos sind die Ausblicke, die sich von den imposanten Burgen entlang des Haardtrands bieten,
            zum Beispiel von der Wachtenburg oberhalb von Wachenheim an der Weinstraße.
                                  deutscheweinstrasse-pfalz.de/burgen
PfalzWEINLAND - Stadt Neustadt an der Weinstraße
Die Februar-Sonne für eine Verschnaufpause nutzen und die herrliche Aussicht auf die Burgruine
Scharfenberg (Münz) genießen. Das geht übrigens auch per Wanderbus mit der Linie 527 „Burg Trifels”.
         Ideen für Wandertouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie auf S. 30-33.
                     Auf Touren kommen Sie mit unseren Touren auf jeden Fall.
                             deutscheweinstrasse-pfalz.de/wanderbusse
PfalzWEINLAND - Stadt Neustadt an der Weinstraße
Sinnlich erfüllend ist eine Aromareise im Kräutergarten des Kloster Heilsbruck in Edenkoben.
Zahlreiche Pflanzengattungen laden zu den Düften der Welt ein, wie dieses Japanische Geißblatt,
  das sich im warmen Klima der Pfalz auch sehr wohl fühlt. Klaus Schlosser vom Kräutergarten
                           Klostermühle nimmt Sie mit auf eine Duftreise.
                                kraeutergarten-klostermuehle.de
PfalzWEINLAND - Stadt Neustadt an der Weinstraße
Römer, Franzosen, Bayern. Über die Jahrhun-
derte hatte die Pfalz viele Herrscher, und
diese bewegte Geschichte hinterließ Spuren
in der Region. Auch heute noch ist die Pfalz
eine Grenzregion zwischen Frankreich und
Deutschland und zwischen dem Norden und
dem Süden geblieben. Die Pfälzer Gemüt-
lichkeit erinnert an die französischen Einflüs-
se, während die wie mit dem Lineal gezoge-
nen Rebzeilen den deutschen Ordnungssinn
verbildlichen. Zugleich sind die Winzer und
Winzerinnen der Region auf der ganzen Welt
gefragt. Sie ernten Trauben in Spanien,
keltern Wein in Südafrika und beraten Wein-
güter in der Tschechischen Republik.

                                                      1

Grenzenlos                                                Text
                                                          Konstantin Baum
                                                          Konstantin ist Welten-
                                                          bummler und der jüngste
                                                          deutsche „Master of Wine“

Wein
                                                          aller Zeiten. Er verant-
                                                          wortet Weinprogramme
                                                          diverser namhafter Hotels,
                                                          betreibt einen eigenen
                                                          Onlinehandel und ist
                                                          europäischer Botschafter
                                                          für das Wine Institute
                                                          of California.
                                                             meinelese.de

Grenzenlos Wein                                   8
PfalzWEINLAND - Stadt Neustadt an der Weinstraße
1
Qualität kennt keine
Grenzen. Weine aus der
Pfalz und dem Elsass –
sie kommen aus unter-
schiedlichen Ländern,
doch die Anbaugebiete
weisen viele Gemeinsam-
keiten auf. Eine lange
Weintradition, ähnliche
Rebsortenprofile sowie
eine vergleichbare Stilis-
tik der Weine.

2
Die Weinkulturlandschaft
wie hier unterhalb des
Flaggenturms bei Bad
Dürkheim prägt die Pfalz
genauso wie das Elsass.
                                              2

                             9   Weinland Pfalz
PfalzWEINLAND - Stadt Neustadt an der Weinstraße
ELLERSTADT    STELLENBOSCH                                                         südafrikanische Variante des Grillens, die sein

„Das muss
                                                                                   Freund Danie zelebriert: 2020 hat er stattliche 340-
                                                                                   mal den Grill angemacht.
                                                                                   Zu Schneider Stellenbosch ist mittlerweile auch

 doch bei uns                                                                      Schneider Douro mit Dirk Niepoort und Schneider
                                                                                   Mosel mit dem Weingut Kettern hinzugekommen.

 auch funk-
                                                                                   Diese zwei Herzensprojekte erlauben es Schneider,
                                                                                   Erfahrungen zu sammeln und weiterzugeben. Da-
                                                                                   von profitieren er und seine Partner gleichermaßen:

 tionieren“                                                                        Schneider hat durch seine Erfahrung in Südafrika
                                                                                   und Portugal gelernt, besser mit den steigenden Tem-
                                                                                   peraturen in der Pfalz umzugehen, während Danie
                                                                                   sich auch durch Schneiders Einfluss dazu entschie-
                                                                                   den hat, die Stilistik seiner Kaapzicht-Rotweine mehr
                                                                                   auf Frische und Eleganz zu trimmen.

                                                                                   Bei Heiner Sauer erstrahlt das kürzlich fertiggestellte
                                                        1
                                                                                   Weingutsgebäude in Landau-Nußdorf in neuem
                                                                                   Glanz. Kurz vor der Einweihung setzten wir uns
                                                                                   hin, um über die Geschichte des Betriebs zu spre-
Wer in Ellerstadt über den holprigen Pfad zwischen                                 chen. Da gibt es viel zu erzählen, denn Heiner Sauer
den Weinbergen fährt und dann rechts abbiegt, um
zum Weingut Markus Schneider zu gelangen, muss
zweimal hinschauen. Das moderne und geschmack-
volle Gebäude hat nichts mit den vielen pittoresken
                                                        1
Weingütern im Umkreis gemein. Der moderne Bau
                                                        Weinbau hat in Süd-
würde auch ins Napa Valley oder ins australische        afrika eine lange Tra-
Barossa passen. Das liegt sicher auch daran, dass der   dition. Seit seiner
Hausherr zwar in der Pfalz fest verwurzelt ist, aber    Gründung Ende des
                                                        17. Jahrhunderts ist
auch gerne von der weiten Welt träumt.                  Stellenbosch neben
Schon früh hat Markus Schneider begonnen, sich          Constantia die älteste
dafür zu interessieren, was hinter dem Horizont zu      Weinbauregion am
                                                        Kap; und mit über
finden ist, und ein Teil seines Erfolgs hängt mit       17.000 Hektar auch
seinem Fernweh zusammen. Seine gradlinigen              die größte.
Weinetiketten, für die er berühmt wurde wegen ihrer
                                                        2
ausländischen Namen wie Black Print und Kaitui,         Tradition trifft
maorisch für Schneider, könnten auch auf einer          Moderne in Schneiders
Flasche aus der neuen Welt kleben. Mit einem Lächeln    Betriebsgebäude in
                                                        Ellerstadt. Doch die
auf den Lippen, umrandet von einem schwarzen
                                                        Pfalz ist nicht genug.
Vollbart, erzählt er, dass die Initialzündung für den   Markus Schneider
Kaitui Sauvignon Blanc im Urlaub auf der thailän-       betreibt weitere Projek-
dischen Insel Ko Samui entstand. Dort trank er zur      te, unter anderem in
                                                        Südafrika. Dort besitzt
regionalen Küche Sauvignon Blanc aus Neuseeland         er einen Weinbaube-
und dachte sich „das muss doch bei uns auch funk-       trieb namens Schneider
tionieren“ und so wurde der Grundstein für den          Stellenbosch.
                                                                                   2
Sauvignon Blanc-Boom in Deutschland gelegt.
                                                                                                                      3
Früher ist er nie rausgekommen und hatte keine
                                                                                                                      Stellenbosch: Ein
Zeit für Wanderjahre in seiner Sturm-und-Drang-                                                                       traumhafter Blick über
Zeit, denn zu Hause war immer etwas zu tun. Heute                                                                     die Weinlandschaft von
macht er gleich in mehreren Regionen außerhalb                                                                        Schneiders zweitem Zu-
                                                                                                                      hause. Es liegt 45 Kilome-
der Pfalz Wein. Seine erste große Liebe war dabei                                                                     ter von Kapstadt entfernt,
Südafrika, wo er unter dem Namen Schneider                                                                            zwar in einer warmen Re-
Stellenbosch Weiß- und Rotweine herstellt, die eine                                                                   gion, profitiert aber noch
                                                                                                                      vom Einflussbereich des
klare Handschrift zeigen. Sein Freund Danie Steytler                                                                  kühlen Atlantikstroms.
vom Weingut Kaapzicht kümmert sich das Jahr über                                                                      Neben Rotweinen, wie der
um die Trauben und die Weinbereitung, Schneider                                                                       einheimischen Rebsorte
                                                                                                                      Pinotage, wachsen daher
fliegt dagegen regelmäßig gen Süden, um nach dem
                                                                                                                      hier auch Chardonnays
Rechten zu schauen und sich von Danie das eine                                                                        und Sauvignon Blancs.
oder andere Braai auftischen zu lassen. Braai ist die
                                                        3

Grenzenlos Wein                                                   10
begann im Jahr 1987 mit 2,5 Hektar und baute seine
Weinbergflächen strebsam auf 32 ha auf. Wichtig
war ihm schon lange, dass sein Wirken im Einklang
mit der Natur verläuft, und so wurde er zu einem
der Bio-Weinbaupioniere Deutschlands. Eines Tages
brachte aber ein befreundeter Weinjournalist zwei
fast unaussprechliche Worte über die Lippen, die
seinen Horizont verändern sollten: Utiel-Requena.
BÖCHINGEN      UTIEL-REQUENA

„Mental von
 der Heimat lösen                                                        4

 und Dinge
 in Frage stellen“

Dieses Anbaugebiet liegt im Süd-Osten Spaniens, in
der Nähe von Valencia und ist eher unbekannt in der
Weinszene. 1998 begann Heiner Sauer dort weit ent-
                                                                         5                                  6
fernt von der Pfalz die Bodegas Palmera aufzubauen.
Er kannte Spanien nur aus dem Urlaub und hatte es
auf einmal mit ganz anderen Bedingungen und Reb-                                     gelernt, dass man Wein auch mit einfachsten Mitteln
sorten zu tun. Regen gibt es nur wenig, das Klima ist                                machen kann. Die Technikgläubigkeit in der Heimat
kontinental trotz der Nähe zum Mittelmeer und im                                     stellt er dann infrage. Zwar kann der korrekte Einsatz
Sommer wird es richtig heiß. Riesling und Spätbur-                                   von Geräten im Weinberg und Weingut die Wein-
gunder taugen hier nicht, und deshalb baut er die                                    qualität steigern, die Technik darf aber nicht mehr
dort heimischen Rebsorten Bobal und Tempranillo                                      Bedeutung bekommen als die Qualität der Trauben
mit den internationalen Sorten Cabernet Sauvignon,                                   und der richtige Riecher des Winzers.
Merlot und Syrah an. Er musste viele Dinge über-          4
                                                          In Heiner Sauers neuer
denken, anpassen und dazulernen, um sich in die-                                     Auch bei Frank John spielt die naturnahe Arbeit eine
                                                          Vinothek in Landau-
sem Umfeld zurechtzufinden. Dafür brachte er              Nußdorf vereinigt sich     zentrale Rolle. Auf seinem Hirschhorner Hof wird
Technik und Fachwissen aus Deutschland mit, hörte         die Moderne mit            nicht nur biologisch, sondern biodynamisch nach
aber auch auf die Einheimischen.                          klassischen Elementen.     den Lehren von Rudolf Steiner gearbeitet. Für John
Der Betriebsleiter vor Ort, Klaus Lauerbach, ist essen-   5                          ist die Biodynamik keine Arbeitsweise, sondern eine
ziell, um den Betrieb auf Kurs zu halten, und die ver-    Das Klima im Hochland      Lebenseinstellung. Deshalb dauerte es nicht lange,
trauensvolle Beziehung hat dafür gesorgt, dass sich       von Valencia ist stark     bis er sich bei unserem Gespräch in das Thema
                                                          kontinental geprägt.
der Betrieb zu einem wirtschaftlich erfolgreichen         Hier dominieren Rot-       reinsteigert. Sein Blick durchdringt mich förmlich,
Weingut entwickeln konnte. Wenn Heiner Sauer in           weinsorten, insbesondere   während er mir seine Arbeitsweise erklärt und die
Spanien ist, kann er sich auch mental von seiner Hei-     die Rebsorte Bobal.        Auswirkungen der Industrialisierung des Weinbaus
mat lösen und bestimmte Dinge infrage stellen und         6
                                                                                     beschreibt.
neu überdenken. Was ihn aber besonders begeistert         Das spanische Anbau-       John ist von seinem Naturell her ein Lehrer, auch
an der Arbeit in seiner Bodegas Palmera ist, dass es      gebiet Utiel-Requena       wenn er nicht in der Schule steht, aber seine Hilfe
                                                          liegt im Südosten des
ausgesprochen einfach ist, biologische Landwirt-                                     ist auf der ganzen Welt begehrt. Er war in Nierstein
                                                          Landes in etwa auf
schaft zu betreiben. Aufgrund der trockenen und hei-      Höhe der Balearen-Insel    beim damals größten Bio-Weingut Deutschlands
ßen Sommer muss er weniger spritzen und braucht           Mallorca. Nur 50 km        Weingut Freiherr Heyl zu Herrnsheim, beim Weingut
sich um Schädlinge und Unkraut im Weinberg weni-          vom Mittelmeer entfernt,   Müller-Catoir zusammen mit Hans Günter Schwarz
                                                          liegt Utiel-Requena
ger Gedanken zu machen, als es zu Hause der Fall ist.     auf einer Hochebene von    und bei Reichsrat von Buhl als Kellermeister und
Auf der iberischen Halbinsel hat Sauer vor allem          650 bis 800 m. ü. NN.      Technischer Betriebsleiter.

                                                                    11                                                   Weinland Pfalz
NEUSTADT-KÖNIGSBACH     EUROPA                              1                            Familie zieht sich die französische Grenze durch die

„Geburtshilfe“
                                                            Von der Südpfalz in
                                                            die weite Welt.              Landschaft. Allein zu Zeiten seines Großvaters hat sich
                                                            Fritz Becker Jr. arbeitete   die Grenze drei oder vier Mal verschoben, bis sie nach
                                                            unter anderem vor            Ende des Zweiten Weltkriegs vor dem Ortseingang

 für eine
                                                            den Toren der südkali-
                                                            fornischen Metropole
                                                                                         nach Schweigen-Rechtenbach gezogen wurde. So
                                                            Los Angeles. Viele           wurden Nachbarn, Familienmitglieder und Freunde

 ganzheitliche
                                                            Erfahrungen wendet er        voneinander getrennt, und ein Teil der Weinberge
                                                            jetzt im heimischen
                                                                                         der Familie Becker war auf einmal in Frankreich.
                                                            Betrieb in Schweigen-
                                                                                         Zunächst konnte die Familie ihr Land auf der fran-

 Strategie
                                                            Rechtenbach an, wo
                                                            das Weingut auch Wein-       zösischen Seite nicht mehr betreten. Nachdem die
                                                            berge im benachbarten        Rechtslage geklärt war, durfte man den Ausweis nicht
                                                            Frankreich bewirtschaftet.
                                                                                         vergessen, wenn man in den Wingert fuhr.
                                                            2                            Aber die Beckers hatten auch Vorteile durch diese
                                                            Das französische             einzigartige Situation. Schon früh konnten sie Erfah-
                                                            „Laissez faire“ heißt
                                                            übersetzt so viel wie
                                                                                         rungen sammeln mit der Rebsorte Chardonnay, die
                                                            „lass es laufen“ oder        in Frankreich problemlos zu beschaffen und anzu-
                                                            „locker lassen“.             bauen war, während der Anbau in Deutschland lange
                                                            In der französisch
                                                            geprägten Grenzregion
                                                                                         Zeit nur mit einer Ausnahmegenehmigung möglich
                                                            zwischen Schweigen           war. So hatten die Beckers sowohl einen Erfahrungs-
                                                            und Wissembourg kann         vorsprung als auch Zugriff auf die besten Klone aus
                                                            man diesem Gefühl            dem Burgund, als der Anbau von Chardonnay 1991 in
                                                            mancherorts nachspüren.
Das Weingut Frank John hat sich auf Riesling und                                         Deutschland erlaubt wurde. Des Weiteren schwärmt
Spätburgunder spezialisiert. Auch seine in der Cham-                                     Becker von seiner Truppe Elsässer Erntehelfer, auf die
pagne entdeckte Begeisterung für Schaumweine lebt                                        er sich jedes Jahr wieder verlassen kann und die mit
John weiterhin aus. Dabei geht er neue Wege und reift                                    Erfahrung und Präzision durch den Weinberg geht.
seinen Grand Marée Rieslingsekt vor der bretoni-
schen Küste im Atlantik. Das dunkle und kühle Nass                                       SCHWEIGEN-RECHTENBACH     SANTA MARIA

                                                                                         Der „Work and
soll den Wein noch besser reifen lassen und die kleine
Produktion wird zu Spitzenchampagner-Preisen ver-
kauft. Um das Streben nach Perfektion in seinem ei-
genen Weingut zu finanzieren, begann er bereits vor
Jahren seine Dienste anderen Betrieben anzubieten.
Heute betreibt er eine florierende Beratung mit 160
                                                                                         Travel“-Mehrwert
Kunden, mit denen er langfristige Kooperationen
anstrebt. So beeinflusst er die Weinszene in Italien,
Belgien, Deutschland, der Tschechischen Republik
und in vielen anderen Ländern. Seinen Beratungsstil
würde er aber nicht als „typisch Pfalz“ beschreiben,
sondern eher als „typisch Frank John“. Zuhören, be-
obachten und verstehen möchte er, bevor er seine
Meinung abgibt. Dafür setzt er sich auch gerne mit
den Besitzern an den Tisch und isst die lokalen Spei-
sen, um die Kultur des Ortes zu verstehen.
Den Vergleich mit anderen internationalen Beratern
wie dem Flying Winemaker Michel Rolland findet er                                        Fritz Becker Jr. pflegt schon lange einen regen Aus-
unpassend, weil er als „Geburtshelfer“ eine ganzheit-                                    tausch mit dem Ausland. Er interessierte sich früh
liche Strategie mit dem Weingut sucht und umsetzt.                                       für Wein und, inspiriert von seinem Vater Fritz, ent-
Er hat seinen eigenen Stil schon lange gefunden und                                      schied er sich dafür, das Weingut zu übernehmen.
versucht, das aus der Lage herauszukitzeln, was in                                       Bevor er aber in der Pfalz sesshaft wurde, arbeitete
ihr steckt. Der Wein soll nicht nach John, sondern                                       er unter anderem in Neuseeland und in Kalifornien.
nach dem Terroir schmecken.                                                              Auf dem Weingut Au Bon Climat vor den Toren von
                                                                                         Los Angeles lernte er die „laissez faire“-Philosophie
Die Weinszene der Pfalz mag zwar immer grenzenlo-                                        des Burgunderexperten Jim Clendenen zu schätzen.
ser werden, aber was passiert in einem altgewachse-                                      Im neuseeländischen Marlborough musste er sich
nen Anbaugebiet, wenn über die Jahrhunderte ge-                                          mit der Weinbereitung im großen Stil nach Rezept
wachsene Strukturen durch neugezogene Grenzen                                            beschäftigen. Wein nach Rezept liegt Becker nicht so,
geteilt werden? Fritz Becker Jr. atmet tief ein, bevor er                                und er schmunzelt auch heute noch über die unnötig
in die Geschichte seines Weinguts in Schweigen ein-                                      reglementierten Abläufe in Marlborough, dennoch
steigt. Nur einen Steinwurf entfernt vom Betrieb seiner     1                            hat ihn diese Erfahrung weitergebracht.

Grenzenlos Wein                                                       12
2

    13   Weinland Pfalz
2

1

LANDAU     PFALZ                                       1

Gemütliches
                                                       Weine aus der Parzelle
                                                       Kammerberg genießen
                                                       höchste Wertschätzung.
                                                       Früher von Benedik-

Feuer unterm
                                                       tinermönchen aus
                                                       Wissembourg bewirt-
                                                       schaftet, geriet sie lange

Hintern
                                                       in Vergessenheit. 1965
                                                       wurde die Parzelle von
                                                       Friedrich Becker „wieder-
                                                       entdeckt“. Da die Lage
                                                       zu 100% auf französi-
                                                       schem Staatsgebiet liegt,
                                                       darf die Bezeichnung
                                                       Kammerberg nicht auf
                                                       dem Etikett verwendet
                                                                                    3
                                                       werden.

                                                       2                            In Landau möchte er diese Erfahrungen einbringen
                                                       Der Riesling-Sekt Grand
                                                       Mareé von Frank John
                                                                                    und mit einem Blick über den Tellerrand die Pfalz
                                                       reifte unter anderem ein     und ihre Winzer neu inszenieren. Der Betrieb soll sich
                                                       Jahr in 60 Meter Tiefe       zu einer Bühne für die regionale Landwirtschaft und
                                                       auf dem Meeresgrund
Aber nicht nur international erprobte Winzer berei-                                 den Weinbau entwickeln mit saisonalen Bioproduk-
                                                       vor der bretonischen Insel
chern die Szene in der Pfalz, sondern auch Somme-      Ouessant. Hier herrscht      ten in der Küche und Weinproben, Veranstaltungen
liers mit einem überregionalen Hintergrund.            ungefähr derselbe Au-        und Weinwanderungen für die vinophilen Gäste.
Emrah Isitmen ist seit Kurzem der Geschäftsführer      ßendruck wie in der          Der Schatz an solchen Geschichten ist in der Pfalz
                                                       Sektflasche, dadurch reift
der Vinothek Par-Terre sowie des Restaurants Null41    der Schaumwein unter         ebenso grenzenlos wie die Weltanschauung der Be-
in Landau. Der ausgebildete Hotelfachmann und          ausgeglichenen Druckver-     wohner. Es ist glasklar, dass die Region, die gerne als
Sommelier ist in Baden-Württemberg aufgewachsen        hältnissen..                 gemütlich bezeichnet wird, genug Feuer unter dem
und bringt zu seinen überregionalen Wurzeln auch       3
                                                                                    Hintern hat, um auch in Zukunft weiter an der Spitze
noch eine bewegte Familiengeschichte mit, die in der   Kosmopolitisch, modern       des deutschen Weinbaus mitzuspielen. Der rege Aus-
Türkei begann. Isitmen erzählt: „Meine Eltern waren    und historisch zugleich:     tausch mit anderen Regionen über Weinbau, Kel-
                                                       Vinothek Par Terre und
liberal und bei uns zu Hause wurde auch Alkohol        Restaurant Null41
                                                                                    lerwirtschaft und Vermarktung dient der Pfalz als
getrunken.“ Seine ersten Berührungen mit Wein hatte    sind ein Schaufenster        Katalysator für den Fortschritt, auch wenn die Glo-
er, als sein Vater eine Flasche Müller-Thurgau auf     für hervorragende            balisierung gerne verteufelt wird. Genauso haben
                                                       Weine aus der Pfalz und
den Tisch stellte. So bescheiden der Anfang seiner                                  Pfälzer Winzer und Winzerinnen mit Ihrem Fachwis-
                                                       entspannt-aufmerksame
Weinkarriere war, umso schneller lernte er dazu bei    Gastfreundschaft.            sen den Weinbau in anderen Regionen beeinflusst
Verkostungen, Schulungen und bei seiner Arbeit in                                   und bringen neu gemachte Erfahrungen und Eindrü-
angesehenen Häusern, wie zuletzt als Geschäfts-                                     cke mit in die Heimat, damit hier die Möglichkeiten
führer im Aurum in Karlsruhe.                                                       auch in der Zukunft grenzenlos bleiben.

Grenzenlos Wein                                                  14                                                      Weinland Pfalz
ANZEIGE

lich.
    Es
    Es scheint
       scheint unmöglich.
               unmöglich.
asse erneuern
     Terrass
     Terrass nei
             nei mache                          Terrasse
                                                Terrasse erneuern

                     Es scheint unmöglich.
                 mache                                   erneuern
 mit hoch wandern
          Kalmit nuff kraxle                        Kalmit hoch wandern
          Kalmit nuff kraxle                        Kalmit hoch wandern
traße kehren
       Stroß
       Stroß kehre
             kehre                                   Straße
                                                     Straße kehren
                                                            kehren
 arbe Wandfarb
       aussuchen
      Wandfarb aussuche
               aussuche Wandfarbe
                        Wandfarbe aussuchen
                                  aussuchen
 lwesen entdecken
         Elwetritsche fange                        Fabelwesen entdecken
         Elwetritsche fange                        Fabelwesen entdecken
 n neuRase
      Raseanlegen
           nei
           nei aaleche
               aaleche                          Rasen
                                                Rasen neu
                                                      neu anlegen
                                                          anlegen
 arbe überdenken
      Wandfarb
      Wandfarb iwwerdenge
               iwwerdenge                       Wandfarbe
                                                Wandfarbe überdenken
                                                          überdenken
tigkeit wie         ein
        Dorschd hawwe          Pfälzer
                      wie en Pälzer            Trinkfestigkeit wie ein Pfälzer
        Dorschd hawwe wie en Pälzer            Trinkfestigkeit wie ein Pfälzer
 es Sofa
       Neies
       Neies Kanapee
             kaufen
             Kanapee kaafe
                     kaafe                        Neues
                                                  Neues Sofa
                                                        Sofa kaufen
                                                             kaufen
 slebenVereinsläwe
       Vereinsläwe fördern
                       fördre
                       fördre  Vereinsleben
                               Vereinsleben        fördern
                                                   fördern
er Spezialität           essen
          Schiefe Sack esse      Pfälzer Spezialität essen
                  Schiefe Sack esse              Pfälzer Spezialität essen
rben Wandfarb
       überstreichen
     Wandfarb nochemol
              nochemol nei
                       nei entscheide
                           entscheide    Wandfarben
                                         Wandfarben überstreichen
                                                     überstreichen
 itenstand
        Am Gutselstand vorbeigehe
                        vorbeigehen   Am
                                      Am Süßigkeitenstand vorbeigehen
                                         Süßigkeitenstand

               Ter ass nei mache                Ter asse erneuern
        Am Gutselstand vorbeigehe                         vorbeigehen
 lstisch Deifelsdisch
                    decken
         Deifelsdisch     degge
                          degge                Teufelstisch
                                               Teufelstisch       decken
                                                                  decken
 rtoffeln pflanzen
             Grumbeere planze                      Kartoffeln pflanzen
                  Grumbeere planze                  Kartoffeln pflanzen
nzaun abschleifen
      Gaadezaun
      Gaadezaun abschlaife
                abschlaife                     Gartenzaun
                                               Gartenzaun abschleifen
                                                          abschleifen
 n und leben        lassen
          Läwe un läwe losse                      Leben und leben lassen
          Läwe un läwe losse                      Leben und leben lassen
 de einreißen
        Wänd
        Wänd eireiße      Wände
                          Wände einreißen
                  Kalmit nuf kraxle                 Kalmit hoch wandern
             eireiße             einreißen
eutsch
     Hochdeitsch
           sprechen
     Hochdeitsch babble
                 babble Hochdeutsch
                        Hochdeutsch sprechen
                                    sprechen
  den smart
         Rollläde schlau
                   machenmache                    Rollläden smart machen
         Rollläde schlau mache                    Rollläden smart machen

                   Stroß kehre                       Straße kehren
  hnung putzen
         Buddik
         Buddik  butze
                 butze                              Wohnung
                                                    Wohnung  putzen
                                                             putzen
  Oma anrufen
           Oma aarufe                                 Oma anrufen
                     Oma aarufe                         Oma anrufen

st.                       Bis
                          Bis Du
                              Du es
                                 es machst.
                                    machst.
               Wandfarb aussuche              Wandfarbe aussuchen
                  Elwetritsche fange   15
                                                   Fabelwesen entdecken
Rezept

 Flammkuchen
„Round the Clock“   Kerstin Getto
                    ist Foodbloggerin und
                    ein echtes „Pälzer Mäd”.
                    Mit ihren Flammkuchen-
                    Variationen zeigt sie,
                    wie veilseitig das simple
                    Teiggericht sein kann.
                      cookingaffair.de

Rezept       16
süß – asiatisch inspiriert – klassisch –
pfälzisch – spicy „Bobotie“                                                                                   Wein
Zutaten (für 2 Portionen)          Zubereitung
                                                                                                              dazu?
                                   Teig und Backen                                                            Süßes Pärchen
                                                                                                              Grauburgunder ist aktuell in
250g Weizenmehl (Type 550),        Mehl, Salz, Öl und Wasser in einer Schüssel vermengen und zügig mit
plus etwas für die Arbeitsflä-                                                                                aller Munde. Wenn statt Grau-
                                   einem Holzkochlöffel oder den Händen zu einem glatten Teig ver-            burgunder auf der Flasche
che, 1 TL Salz, 2 EL neutrales
Speiseöl, 120 ml kaltes Wasser     kneten. Bei Bedarf noch etwas Wasser zugeben. Den Teig beiseitestellen.    Ruländer steht, wurde der Wein
                                       Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche hauchdünn ausrollen           meist lieblich ausgebaut.
                                                                                                              Der dezent süße Flammkuchen
                                   und auf einen gut bemehlten Pizzaschieber oder vorbereitetes Back-         passt hervorragend zu dem
                                   papier legen.                                                              fruchtigen Wein.
                                       Gebacken wird im vorgeheizten Backofen (230 °C Ober- und Unter-
                                                                                                              Asien-Experte
                                   hitze). Ein Pizzastein liefert das beste Ergebnis. Wer keinen Stein hat,   Wenn Ingwer, Koriander und Chili
                                   heizt einfach ein Blech im Ofen mit vor. Die Flammkuchen brauchen          auf dem Flammkuchen liegen,
                                   im Ofen etwa 10 Minuten, bis der Käse verlaufen und der Teig               dann muss auch der Wein inten-
                                                                                                              siv sein. Bei kaum einer anderen
                                   knusprig ist.                                                              Rebsorte ist der Aroma-Lautstär-
                                                                                                              kenregler so weit aufgedreht
                                   süß     10 Uhr                                                             wie beim Sauvignon Blanc. Die
                                                                                                              frische Säure, die diese Rebsorte
200g Erdbeeren, 200g               Für den Belag Erdbeeren in Scheiben schneiden. Schmand mit den
                                                                                                              meist mitbringt, belebt den
Schmand, 1 Bund Basilikum,         Basilikumblättern und Zitronenabrieb pürieren.                             Gaumen nach jedem Biss und
etwas Zitronenabrieb,
10 g Vanillezucker, Basilikum-        Den Teig dünn und gleichmäßig mit Basilikumcreme bestreichen,           sorgt dafür, dass die Flammku-
                                   dann mit den Erdbeeren belegen und mit Vanillezucker bestreuen.            chenplatte schnell leer ist.
blätter zur Dekoration
                                                                                                              Klassisch-Knackig
                                   asiatisch inspiriert    12 Uhr                                             Der klassische Flammkuchen
400ml Kokosmilch,                      Die Kokosmilch mit dem klein geschnittenen Ingwer auf mittlerer        passt sehr gut zum Rebsorten-
3 cm Ingwer, 4 Shiitake-Pilze,                                                                                Klassiker aus der Pfalz: dem
                                   Hitze um ca. 2/3 reduzieren, sodass die Kokosmilch nach dem                Riesling. Der aromatische Räu-
1 Pak Choi, 1 Chilischote,
etwas Koriander,                   Abkühlen cremig ist. Beiseitestellen. Pilze und Pak Choi putzen und        cherspeck, der cremige Käse
Mozzarella (gerieben),             klein schneiden. Chili in dünne Ringe schneiden.                           und der saftige Belag werden
                                                                                                              von dem Wein belebt. Die Säure
Sesam nach Belieben                Den Teig dünn und gleichmäßig mit Kokoscreme bestreichen, dann mit         schneidet durch den Flammku-
                                   Mozzarella, Pilzen, Pak Choi und Chili belegen. Wer möchte, bestreut       chen wie ein Pizzaschneider und
                                   den Flammkuchen noch mit schwarzem Sesam.                                  macht das Gericht noch besser.

                                                                                                              „le Fleur”
                                   klassisch    14 Uhr                                                        In wenigen Anbaugebieten fällt
50g Reibekäse, 50g durchwach-          Für den Belag den Speck quer in dünne Streifen schneiden, die          es so einfach, über den Teller-
sener Räucherspeck, 1 mittel-      geschälten Zwiebeln halbieren und in dünne Ringe schneiden.                rand nach Frankreich zu schauen
große rote Zwiebel, 200g Crème                                                                                wie in der Pfalz. Im Elsass beglei-
fraîche, Salz, schwarzer Pfeffer       Den Teig dünn und gleichmäßig mit Crème fraîche bestreichen,           tet der florale Gewürztraminer
aus der Mühle                      dann mit Käse, Speck und Zwiebeln belegen und mit Salz und                 schon lange den würzigen Müns-
                                   Pfeffer würzen.                                                            terkäse und auch die Blutwurst
                                                                                                              lässt sich sehr gut mit der kraft-
                                                                                                              vollen Rebsorte kombinieren.
                                   pfälzisch    17 Uhr                                                        Darum muss man hier auch nicht
50g Münsterkäse, 50g Reibe-        Den Münsterkäse in einen Zentimeter große Würfel, die Blutwurst in         das Rad neu erfinden, sondern
käse, 50g Blutwurst, 1 mittel-                                                                                kann das Rezept der Nachbarn
                                   dünne Scheiben, die geschälten Zwiebeln in dünne Ringe schneiden.
große rote Zwiebel, 1 Hand voll                                                                               einfach kopieren.
Trauben nach Wahl, 1 TL Senf,      Schmand mit dem Senf verrühren. Etwas salzen.
200g Schmand, Salz, schwarzer         Den Teig dünn und gleichmäßig mit dem Senf-Schmand bestrei-             Würze
Pfeffer aus der Mühle              chen, dann mit Käse, Blutwurst, Trauben und Zwiebeln belegen und           Bobotie ist ein Gericht, das
                                                                                                              zwar aus Südafrika bekannt ist,
                                   mit Salz und Pfeffer würzen.                                               aber von den Holländern aus
                                                                                                              Indonesien mitgebracht wurde.
                                   spicy „Bobotie”     19 Uhr                                                 Ein ähnlicher Weltenbummler
                                                                                                              ist der Spätburgunder, der mitt-
150g Rinderhack, 1 kleine          Für den Belag Ingwer, 1 TL Currypulver, und Zucker in einer Pfanne         lerweile in vielen Ecken der
Zwiebel, 3 cm Ingwer, geschält     ohne Fett bräunen. Die Zwiebel fein würfeln, mit dem Öl hinzugeben         Weinwelt zu finden ist, der in
und gerieben, 2 TL Curry,                                                                                     der Pfalz aber schon lange
                                   und glasig dünsten. Die Rosinen, den geriebenen Apfel, Chutney,
1 TL neutrales Speiseöl, 2 TL                                                                                 wurzelt. Mit seinen Kirscharo-
Chutney , 2 EL Weißweinessig,      Weißweinessig zugeben, abkühlen lassen. Würzmischung mit dem               men und seiner feinen Textur
2 EL Rosinen, 1 säuerlicher        Hackfleisch vermengen. Schmand mit 1 TL Currypulver mischen.               findet er seinen Partner in dem
Apfel (gerieben), 200g Schmand,    Den Teig dünn und gleichmäßig mit Currycreme bestreichen, dann             würzigen Gericht.
50g Reibekäse, Salz, schwarzer
Pfeffer aus der Mühle              mit dem Hackfleisch und Käse belegen und mit Salz und Pfeffer wür-
                                   zen. Wer mag gibt noch frische Aprikosenschnitze dazu.

                                                                       17                                                Weinland Pfalz
Grenzenlos Kultur

                                                                                       1
                                                                                       Seit dem Hambacher
                                                                                       Fest 1832 zählt das
                                                                                       Hambacher Schloss ober-
                                                                                       halb von Neustadt an
                                                                                       der Weinstraße zu den
                                                                                       bedeutendsten Orten der
                                                                                       deutschen Geschichte.
                                                                                         hambacher-schloss.de

  Vorwärts
  in die
  Vergangenheit
   Text Michael Dostal

                                                      Die Pfalz ist reich an Geschichte und Geschich-
                                                      ten. Wer sich am Hambacher Schloss und
                                                      der Burg Trifels auf sie einlässt, überschreitet
   Hat Geschichte für uns nachgespürt
   Michael Dostal ist seit über 35 Jahren als         durch das Verschmelzen von Realität und
   Redakteur im Südwesten tätig. Die Pfalz ist
   dabei sein zentrales Arbeitsfeld und seine
                                                      Virtualität die Grenzen zwischen Gegenwart,
   Heimat, die er liebt.    vielpfalz.de              Vergangenheit und Zukunft.

Die Rebsorten der Pfalz
Grenzenlos Kultur                                18
1
                                                                        3

                                                                                            2                         3
                                                                                            Seit im Mai 1832 zum      Ein weiteres bedeuten-
                                                                                            ersten Mal die schwarz-   des geschichtliches
                                                                                            rot-goldene Fahne auf     Ereignis vollzog sich im
                                                                                            dem Kastanienberg bei     Jahr 1193. Der Kaiser
                                                                                            Neustadt wehte, gilt      des Heiligen Römischen
                                                                                            das Hambacher Schloss     Reiches, der Sohn von
                                                                                            als Wiege der deutschen   Friedrich Barbarossa,
                                                                                            Demokratie.               Heinrich VI., hält einen
                                                                                            Am 28. und 29. Mai 2022   der bedeutendsten
                                                                                            feiern Neustadt an der    Monarchen seiner Zeit,
                                                                                            Weinstraße und das        Richard Löwenherz, in
                                                                                            Hambacher Schloss da-     der damals mächtigsten
                                                                                            her ein Demokratiefest    Burg des Landes fest:
                                                                                            mit Verleihung des        dem Trifels.
                                                                                            1. Demokratiepreises.
                                                                                               neustadt.eu

P
2

                                               Digitalisierter
                                               Stationenweg

    lötzlich ist man mittendrin. Man hört      An mindestens sechs Stationen
                                               sollen auf der historischen Zug-
ein lebendiges Gewirr von Stimmen. Sin-        strecke des Hambacher Fests
gende Menschen ziehen vorbei und Fah-          mittels Video, Bildern, Texten und
nen flattern im Wind. An verschiedenen         Augmented-Reality-Elementen
                                               realitätsnahe Eindrücke von da-
Positionen hinauf zum Hambacher Schloss        mals vermittelt werden. Zum
sieht man freistehend auf dem Weg oder         Beispiel durch eine historische
am Himmel Videos, Bilder oder Texte, wie       Persönlichkeit.
die Menschen 1832 zum Hambacher Fest
ziehen. Möglich machen wird dies schon          Wandern
bald der neue virtuelle Stationenweg, auf
dem an sechs Punkten durch modernste            im Wandel
Technologie die Grenze zwischen Realität
und Virtualität überwunden wird.
   „Technisch richten wir den Blick immer   dass die virtuelle Umgebung als real em-        tief in die Geschichte eintauchen. Jeweils
in die Zukunft, inhaltlich in die Vergan-   pfunden wird. Immersion wird dieser             rund fünf- bis zehnminütige Inszenierun-
genheit“, beschreibt Peter Hartung von      Effekt, den man auch aus Computerspielen        gen mit der Person, Ambient-Sounds, Bil-
Screenday Productions in Neustadt an der    kennt, von den Fachleuten genannt.              dern, Animationen und Sprechern lassen
Weinstraße die besondere Faszination           In Neustadt fällt dies umso leichter, weil   die Historie mittels Augmented Reality
des Projektes. Für den eingangs beschrie-   es ja tatsächlich auf dem historischen Frei-    („erweiterte Realität“) lebendig werden.
benen Effekt sorgen Filme und 3D-Sound,     heitsweg rund zweieinhalb Kilometer von            Parallel geben sie durch das Darstellen
der nicht nur – wie bei Stereoaufnahmen –   Hambach hinauf zum Schloss geht. Für die        der Beweggründe und Errungenschaften
von rechts und links, sondern auch von      Strecke sollte man gut eineinhalb Stunden       des Hambacher Festes als Mixed-Reality-
oben, unten und hinten kommt. Zusätzlich    Zeit einplanen, denn an jeder der insge-        Erlebnis Anstöße, sich mit demokratischen
werden die Audioeffekte durch die Posi-     samt sechs Stationen wird man – beglei-         Grundwerten auseinanderzusetzen. Es
tion auf dem Weg so platziert, wie man      tet von einer historischen Person, die wie      geht ums Verständnis von Demokratie, um
sich bewegt. Der dabei entstehende Au-      aus dem Nichts erscheint und uns in der         Freiheit, Europa, Vielfalt und Bürgerrechte.
diomix sorgt über den Kopfhörer dafür,      Gegenwart und Vergangenheit begegnet –          Auf historischem Boden richtet sich so der

                                                                   19                                                     Weinland Pfalz
ANZEIGE
                                               Geschichte
                                               erkunden
                                               Geh auf Entdeckungs-
                                               reise rund um die sagen-
HAMBACHER SCHLOSS                              umwobene Burg Trifels.
                                               Clara und Johann beglei-
Wiege der deutschen Demokratie                 ten dich auf dem Weg
 HAMBACHER
    HAMBACHER
           SCHLOSS                             hinauf.                               SCHLO
Geschichte
 Wiege Wiegeerleben Demokratie
       der deutschen               der            deutschen                                 Demokra
• Das Hambacher Fest 1832
  Geschichte
         Geschichte
              erleben              SÜW-Erlebnis-Apperleben
• Führungen für
HAMBACHER SCHLOSS
  •Kinder
    Das Hambacher
         •      DasFest 1832
          und Erwachsene
  • Führungen
         • für  Führungen
                                     erhältlich im
                                Hambacher
                                   Apple-App-Store und
                                                    für
                                                        Fest 1832
                                   bei Google-Play
Wiege  der und
    Kinder deutschen Demokratie
               Erwachsene
                 Kinder           und Erwachsene

Geschichte erleben
• Das Hambacher Fest 1832
• Führungen für
  Kinder und Erwachsene                        Apple App Store

Kultur genießen                                                                                   1

  Kultur Kultur
          genießen                            Google Play
                                            genießen
• Politisches Wort
• •Kabarett
    Politisches
          • WortPolitisches Wort
• •Konzerte
    Kabarett
          • Kabarett
• •Restaurant
    Konzerte
          • 1832KonzerteBlick in die Zukunft, denn diese lässt sich          Wegverlauf, die hier über die neue SÜW-Er-
  • Restaurant
          • 1832Restaurant                1832
                        bekanntlich einfacher   und besser gestal-           lebnis-App das Wandern zusätzlich attrak-
                                 ten, wenn man dabei auch die Vergangen-     tiv machen. „Wir haben mit den analogen
                                 heit berücksichtigt.                        Informationen zum einen bewusst auch
                                                                             diejenigen im Blick, die wandern gehen,
                                 Noch tiefer in die Vergangenheit eintau-    um zur Ruhe kommen. Und das digitale
                                 chen kann man an der Reichsburg Trifels,    Angebot motiviert zum anderen nicht
                                 die zwischen 1088 und 1330 unter den        nur Kinder“, erläutert Christina Abele,
                                 Staufern und Saliern eines der wichtigsten  Geschäftsführerin des Büros für Touris-
                                 Machtzentren war. Die imposante Burg,       mus Südliche Weinstrasse Annweiler am
                                 auf der Richard Löwenherz, der berühmte     Trifels e.V., den Hintergrund für die zweig-
Kultur genießen                  englische König, prominenter Gefangener     leisige Ausrichtung des Erlebnisweges.
                                 gewesen ist, überragt die Stadt Annweiler   Rund zwei Jahre hat es gedauert, bis Clara
Freiheit
  Freiheitfühlen
         Freiheit
            fühlen               fühlen
• Politisches Wort               und prägt damit die ganze Region. Neueste   und Johann, zwei Geschwister aus Ann-
• •Atemberaubende
    Atemberaubende   Ausblicke
         • Atemberaubende
                      Ausblicke    Augmented    Reality-Animationen   sowie  weiler,  als digitale Begleiter bereitstanden.
                                                                                 Ausblicke
• Kabarett
• •Naturerlebnis
    NaturerlebnisPfälzerwald
         • Naturerlebnis
                  Pfälzerwald    Video-  und Audio-Elemente  erweitern  hier
                                                                Pfälzerwald  Sie  ermöglichen,    so Christina Abele, „ein
• Konzerte
• •Raum
    Raum•für
           fürGenuss
               Genuss
                 Raumund
                      und        seit kurzem
                                für Genuss unddie Entdeckungstour  auf dem   tiefes, lebendiges   Eintauchen ohne Gäste-
                                 rund   3,6 Kilometer  langen  TrifelsErleb- führung“.    Die  Texte zum Lesen und Hö-
   Gedankenentfaltung
    Gedankenentfaltung
                  Gedankenentfaltung
• Restaurant 1832                nisWeg zu einer spannenden Zeitreise.       ren gibt es in einer Version für Kinder und
                                 360-Grad-Aufnahmen der Eußerthaler Zis-     Erwachsene.
                                 terzienserkirche, des Museums unterm           Der TrifelsErlebnisWeg (Markierung:
                                 Trifels in Annweiler oder des Kaisersaals   Mönchsweg) kann in ein- bis eineinhalb
                                 der Burg Trifels schaffen eine besondere    Stunden von der Stadt – Startpunkt ist
                                 Verbindung zwischen damals und heute,       an der Tourist-Information – zur Burg
                                 zwischen Geschichte und Wandererlebnis.     oder umgekehrt gegangen werden. Für
                                    Insgesamt sind es 18 digitale und reale  den Rückweg bietet sich eine Busfahrt an,
                                 Stationen sowie eine Kartenfunktion mit     die im Stundentakt möglich ist. Außer-

 Neustadt
      Neustadt
          a. d. Weinstraße   Grenzenlos
                               a. Kultur     20
                                        d. Weinstraße
Neustadt a. d. Weinstraße .hambacher-schloss.de
 www.hambacher-schloss.de
      www
www.hambacher-schloss.de
1

                                                                                                         ANZEIGE
                                                                            Bei allen digitalen Raffi-
                                                                            nessen darf man sich
                                                                            auch auf solche Ausblicke
                                                                            freuen. Der Trifels eröff-
                                                                            net einen unglaublichen
                                                                            Blick in den Pfälzerwald.

                                                                            2
                                                                            Wer möchte, der kann nach
                                                                            dem TrifelsErlebnisWeg
                                                                            direkt mit einer spannen-
                                                                            den Stadtführung durch
                                                                            das historische Annweiler
                                                                                                                   HAMBACHER SCHLOSS
                                                                            weitermachen. Der Rund-                Wiege der deutschen Demokratie
                                                                            gang ist auch Bestandteil
                                                                            der SÜW-Erlebnis-App.
                                                                                                                   Geschichte erleben
                                                                                                                   • Das Hambacher Fest 1832
                                                                                                                   • Führungen für
                                                                                                                     Kinder und Erwachsene

                                                                                                                   Kultur genießen
                                                              2                                                    • Politisches Wort
                                                                                                                   • Kabarett
dem lässt sich eine Kombination mit
                                                                                                                   • Konzerte
dem Annweilerer Burgenweg planen, was
                                                                                                                   • Restaurant 1832
die Strecke dann zur Rundtour mit rund
7,5 Kilometern macht. Neben dem Trifels
erkundet man so zusätzlich die beiden
Schwesterruinen Anebos und Scharfen-
berg (Münz).
   Zurück auf den TrifelsErlebnisWeg: Ein
Quiz in der App und auf den Tafeln längs
                                                     TIPP
des Weges sorgen – mit Blick auf eine Be-
lohnung für richtige Antworten – für zu-
sätzlichen Anreiz, sich Wissen rund um
die Burg Trifels anzueignen. Und nicht zu-
                                                     Blondel
letzt wird das Erlebnis ganz konkret, wenn           rettet                                                        Freiheit fühlen
unter anderem eine Kletterwand und eine
Wackelbrücke zum Verweilen und Spielen               Richard                                                       • Atemberaubende Ausblicke
einladen. Mit etwas Fantasie fühlt man                                                                             • Naturerlebnis Pfälzerwald
                                                     Theater in historischen Spielstätten
sich dabei wie ein Ritter im Mittelalter, der                                                                      • Raum für Genuss und
                                                     Stationentheater vermittelt an historischen
die Burg erstürmen will. Plötzlich ist man           Stätten unterhaltsames Wissen. Zahlreiche                       Gedankenentfaltung
– einmal mehr – mittendrin.                          Burgen und andere historische Bauwerke
                                                     sind Attraktionen in der Pfalz. Sie sind einer-
                                                     seits steinerne Zeugen einer traditions-
                                                     reichen und wechselvollen Geschichte. An-
                                                     dererseits stellen sie eine attraktive Bühne
                                                     dar. Die Generaldirektion Kulturelles Erbe
                                                     und Tourismusbüros setzen deshalb neben
                                                     Führungen auch auf Stationentheater-
                                                     Aufführungen.
                                                        reichsburg-trifels.de

                                                21                              Weinland Pfalz
                                                                                                                   Neustadt a. d. Weinstraße
                                                                                                                   www.hambacher-schloss.de
Grenzenlos Pfälzisch

                                                                                                                    Deutsch-
                                                                                                                    französische
   „Auf die Freundschaft!“                                                                                          Bauernmärkte
   Grenzenlos Wein – deutsch-französisches                                                                  Frische Käseprodukte mit original
   Weinevent am 2. und 3. Juli 2022 mit einer                                                               französischem Baguette genießen,
   großen Auswahl an Weinen der Winzer aus                                                                  in das Marktgeschehen mit seinen
   Schweigen-Rechtenbach und dem benach-                                                                    vielfältigen Düften eintauchen oder
   barten Elsass. In der Weinlage „Sonnenberg”                                                              einfach das „savoir vivre” in einem
   oberhalb des Deutschen Weintors bietet                                                                   gemütlichen Ortskern bei einem Glas
   das Fest einen einzigartigen Rundgang mit                                                                Wein pflegen. Dies alles und vieles
   Genuss-Stationen und einem herrlichen Blick                                                              andere mehr können Sie bei einem
   über die Rheinebene und ins benachbarte                                                                  Einkaufsbummel über einen der
   Wissembourg.                                                                                             deutsch-französischen Biosphären-
     grenzenloswein.de                                                                                      Bauernmärkte erleben.
                                                                                                               pfaelzerwald.de/bauernmaerkte

                                                                                                            Pfälzer Weine für Forscher
                                                                                                            in der Antarktis

                                                                                                            Jedes
                                                                                                            Jahr
                                                                                                                            Wein
                                                                                                                            schenkt
                                                                                                                            Freude
                                                                    Hiwwe wie
                                                                    Driwwe –
                                                                    Pfälzisch
                                                                                                                   ?
                                                                    in Amerika
                                                                    Nicht nur Pfälzer sprechen pfälzisch.
                                                                    Auch in den USA pflegen annähernd
                                                                    eine halbe Million Amerikaner den
                                                                    Dialekt, den sie „Pennsylvania Dutch”
                                                                    nennen. In ihrer Dokumentation
                                                                    „Hiwwe wie Driwwe – Pfälzisch in
                                                                    Amerika” nehmen die Landauer
   alla hopp! ist                                                   Filmemacher Christian Schega und
   19-mal einmalig                                                  Benjamin Wagener die Sprache
                                                                    und ihre Sprecher in den Blick.
   „Jetzt kommt Bewegung rein…” ist das Motto der Aktion               hiwwewiedriwwe.com
   alla hopp! 19 Bewegungs- und Begegnungsanlagen für Groß und
   Klein wurden von der Dietmar Hopp Stiftung in der Metropol-
   region Rhein-Neckar errichtet. 4 davon liegen an der Deutschen
   Weinstraße: in Ilbesheim, Edenkoben, Deidesheim und
   Grünstadt. alla-hopp.de

Grenzenlos Pfälzisch                                                    22
Beim Waldspaziergang kann man einen sinnenrei-
                                 chen, intensiven Moment schaffen, indem man eine
                                 Weile stehenbleibt und ganz still wird. Ohne das
                                 Knirschen der Schritte und das Rascheln der Klei-
                                 dung treten die Sinneseindrücke plötzlich stark her-
                                 vor: Tiergeräusche, ein Flugzeug ganz weit oben,
                                 das Rauschen des Windes in den Baumkronen sind
                                 zu vernehmen. Und die Nase wacht auf: Ein Wald
                                 kann fast betäubend stark riechen.
                                     Einen besonders würzigen Duft verströmen Kie-
                                 fern. Weil sie viel Harz produzieren, duftet ihr Holz
                                 auch intensiv – so sehr, dass ätherisches Kiefernöl
                                 zum Beduften von Räumen oder bei Saunaaufgüssen
                                 Verwendung findet. Bei Erkältungen soll die Kiefer in
                                 der traditionellen Heilkunde Beschwerden lindern.
                                     Auch wenn natürliche Kiefernwälder selten ge-
                                 worden sind – im Pfälzerwald sind sie noch zu finden,
                                 und zwar in großer Zahl. Dort wachsen auf der Hälf-
                                 te der Waldfläche Kiefern. Gemeinsam mit Eiche,
                                 Buche und Kastanie prägen sie die historisch gewa-
                                 chsene Landschaft. Vor allem entlang des Höhen-
                                 zugs Haardt im Osten des Pfälzerwalds findet man
                                 viele heimische Waldkiefern.
                                     Wenn hier die Sonne scheint und der Waldboden
                                 Wärme verbreitet, dann duftet es dank der Kiefern
                                 nach Süden, nach Sommer und nach Urlaub.

                                 Gut fürs Wohlbefinden: würzige Waldluft
                                 Deshalb: tief einatmen und spüren, wie sich die
                                 Lunge weitet! Die würzige, erdige Waldluft riecht
                                 nicht nur nach Natur und Heimat, sie ist auch gut
                                 für das Wohlbefinden und senkt Stress. Weil wir un-
                                 willkürlich tief einatmen, um den würzigen Geruch
                                 zu genießen, der von Nadelhölzern und Fruchtzap-
                                 fen ausgeht, kehrt Ruhe in den Körper ein.
                                     Was die Kiefer über ihren guten Duft hinaus aus-
                                 zeichnet, ist ihre Anspruchslosigkeit. Sie wächst gut
                                 an schwierigen Stellen oder auch auf nährstoffar-
                                 men Böden. Wegen ihrer Widerstandsfähigkeit und
                                 Zukunftsfähigkeit war sie Baum des Jahres 2007.
                                 Der immergrüne Nadelbaum ist in Mitteleuropa hei-
                                 misch. Als Wirtschaftsfaktor liefert er Holz für die
                                 Möbelherstellung und die Baubranche, da er in kom-
                                 merziellem Anbau schön gerade und schnell wächst.

                                    Tipp: Kiefernholz bietet natürlichen Mottenschutz
                                 für Kleidung. Man kann die duftenden Holzstücke
                                 für den Kleiderschrank kaufen. Verlieren sie ihre
                                 Wirkung – einfach etwas anschmirgeln, und schon
                                 riecht es wieder gut im Schrank.

      Text   Cordula Schulze

     Duftig
23                         Weinland Pfalz
1
                          So geht Mensch-Tier-
                          Beziehung. Auf dem
                          Kleinsägmühlerhof brin-
                          gen Menschen mit und
                          ohne Handicap ihr
                          Einfühlungsvermögen
                          in die tägliche Arbeit mit
                          den Tieren ein. Marc
                          sorgt sich um die Kühe.

                          2
                          Marie Estelle Duprés
                          Arbeitsweise hat sich
                          mit dem Stiftsgut
                          Keysermühle vom Kopf
                          auf die Füße gestellt –
                          von verkopfter Planung
                          zu umsichtiger Hingabe
                          zu Saison und Zeit.

                          3
                          Auf den Tellern des
                          Stiftsguts begegnen sich
                          Saisonprodukte aus
                          dem eigenen Garten mit
                          Bio-Produkten von regio-
                          nalen Erzeuger*innen.

Genuss inklusiv(e)   24                1
„W         ir nutzen von einem Tier nicht
                                                                       nur das edle Filet, sondern alles – von der
                                                                       Schnauze bis zum Schwanz“, erklärt Marie
                                                                       Estelle Dupré, Sous-Chefin im Restau-
                                                                       rant „Freiraum“ im Stiftsgut Keysermühle.
Marie Estelle Dupré – Restaurant Freiraum                              Bevor sie ins Küchenteam des inklusiv
vom Stiftsgut Keysermühle, Klingenmünster                              und nachhaltig geführten Restaurants
                                                                       kam, hatte sie konventionell gearbeitet.
„Wir kaufen, was es gerade                                             „Da funktioniert es so, dass der Küchen-
 vor Ort frisch gibt, und                                              chef sich die Rezepte überlegt, und dann
 überlegen uns dann die                                                werden die Zutaten gekauft – ohne dass
                                                                       man überlegt, ob etwas gerade Saison hat.
 Rezepte dazu“                                                         Wir machen es andersherum: Wir kaufen,
                                                                       was es gerade vor Ort frisch gibt, und
                                                                       überlegen uns dann die Rezepte dazu“,
                                                                       erzählt sie und ihre Augen funkeln.
                                                                          Auch für Gemüse gilt übrigens der
                                                                       Ansatz, alles zu verwerten. Aus Blumen-
                                                                       kohl entstehen für die kleine, moderne
                                                                   2
                                                                       Speisekarte dann verschiedene Gerichte:
                                                                       gedünstete Röschen, Püree, zerkleinerte
                                                                       Bestandteile, die feinkörnig wie ein Cous-
                                                                       cous sind … Mit Gemüse kreativ umzu-
                                                                       gehen, ist eine der großen Aufgaben des
                                                                       Küchenteams. Denn aus Gründen des
                                                                       Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit
                                                                       gibt es immer auch vegane und vegetari-
                                                                       sche Speisen auf der Karte.

                                                                       Mit Partnern in der Region eng
                                                                       zusammenarbeiten
                                                                       Mit diesem nachhaltigen Ansatz verfolgt
                                                                       das Restaurant das Ziel, möglichst in
                                                                       Bio-Qualität, regional in einem Umkreis
                                                                       von 70 km und saisonal einzukaufen.
                                                                       Wenn es in der Nähe nichts gibt, kauft
                                                                       man in Deutschland nach den gleichen
                                                                       Kriterien. Kaffee oder Gewürze sollen
                                                                       aus Fairem Handel kommen. Ziegenkäse
                                                                       ist ein Sonderfall: Den kauft das Restau-
                         3                                             rantteam im nahe gelegenen Frankreich –
                                                                       aber nicht im Winter, denn dann werden
                                                                       die Ziegen nicht gemolken. Die kniffelige

Genuss
                                                                       Planung des Einkaufs setzt auf verlässli-
                                                                       che lokale Partner – Fischer, Metzger, Ge-
                                                                       müsehändler und viele mehr.
                                                                           Und es gibt fast rund um die Uhr zu tun:

inklusiv(e)
                                                                       Morgens geht es los mit dem Frühstück für
                                                                       die Hotelgäste, mittags kocht das Küchen-
                                                                       team für Schulen und Kindergärten. Dazu
                                            Text Cordula Schulze
                                                                       kommt Verpflegung für Tagungen, Veran-
                                                                       staltungen, Hochzeiten und nicht zu ver-
Der Süden der Pfalz punktet mit gutem Wein, Gastfreund-                gessen der abendliche Restaurantbetrieb
                                                                       mit rund 80 Gedecken. Eine Atmosphäre
lichkeit und authentischer lokaler Küche. In diesem                    konzentrierter Professionalität mit einer
kulinarischen Umfeld haben sich spannende Bio-Anbieter                 guten Prise Humor und Menschlichkeit
etabliert, einige von ihnen arbeiten in inklusiven Teams.              schwebt beim Besuch über den Räumen.

                                               25                                               Weinland Pfalz
1
                                  Weinbau ist eine Mono-
                                  kulturform. Auch beim
                                  Weinbau der Lebenshilfe
                                  wird mit Biodiversitäts-
                                  maßnahmen aktiv gegen-
                                  gesteuert. Begrünungs-
                                  aussaaten helfen den
                                  Lebensraum wieder ar-
                                  tenreicher zu gestalten.

                                  2, 3
                                  Ein gutes Hühnerleben
                         2
                                  auf dem Kleinsägmühler-
                                  hof. Noah kümmert sich
                                  um alles, was dafür nötig
                                  ist.
                     1
                                  4
                                  Die Kuh in ihrem Wesen
                                  begleiten, dabei hilft
                                  Nico tatkräftig mit. Der
                                  Kleinsägmühlerhof ist ein
                                  Demeter-Betrieb – der
                                  Bio-Verband ist nicht nur
                                  der älteste in Deutsch-
                                  land, sondern auch
                                  der mit den strengsten
                                  Tierwohl-Richtlinien.

                         4

   3

Genuss inklusiv(e)           26
5

                                                     8

                  7                                                         5
                                                                            Gemeinsam den neuen
                                                                            Jahrgang zur Kelter
                                                                            tragen. Markus freut sich,
                 Maria Burgmaier-Danner – Kleinsägmühlerhof, Bad Dürkheim
                                                                            mitwirken zu können.

        „Wir werfen fast nichts weg – alles hat seinen                      6
                                                                            Benedikt ist Küchen-
         Platz und Sinn“                                                    Auszubildender im
                                                                            Stiftsguts Keysermühle.
                                                                            Seine Freude und
                                                                            Tatkraft begeistert
                                                                            das Küchenteam jeden
                                                                            Tag aufs Neue.

                                                                            7
                                                                            Tiere in ihrem Wesen zu
                                                                            achten, darin ist Svetlana
                                                                            vom Kleinsägmühlerhof
                                                                            besonders gut.

                                                                            8
                                                                            Im üppigen Garten des
6                                                                           Stiftsguts Keysermühle
                                                                            soll Zeit eine andere Rolle
                                                                            spielen als in unserem
                                                                            modernen Alltag. Hier
                                                                            soll man sich im Müßig-
    9                                                                       gang üben können.
            10
                                                                            9
                                                                            Die Backwerke vom
                                                                            Kleinsägmühlerhof
                                                                            sind echte Seelenstücke.
                                                                            Dieses Handwerk zu
                                                                            erhalten und weiterzu-
                                                                            tragen, ist dem Hof ein
                                                                            großes Anliegen.

                                                                            10
                                                                            Streift man unweit des
                                                                            Stiftsguts Keysermühle
                                                                            durch die Landschaft,
                                                                            kann man die pittoresk
                                                                            gelegene Nikolauskapelle
                                                                            besuchen, die am Kapel-
                                                                            lenpilgerweg liegt.

                                      27                                        Weinland Pfalz
Das Besondere am Team der Keysermühle         Mit Herz geführt
ist, dass es inklusiv arbeitet. Menschen
mit und ohne Behinderung teilen sich die      Stiftsgut Keysermühle
Aufgaben – und es ist für alle eine Her-      Hotel und Restaurant
ausforderung, nach den Prinzipien von         Bahnhofstraße 1, Klingenmünster
                                                Stiftsgut-Keysermuehle.de
Nachhaltigkeit und respektvollem Um-
gang mit den Ressourcen zu wirtschaften.

Weiterentwicklung im Kontakt mit              Lebenshilfe
                                              Bad Dürkheim e.V.
den Gästen                                      lebenshilfe-duew.de
Das Ziel der Bürgerstiftung Pfalz, zu der     Weinbau
die Keysermühle gehört, ist es unter an-      der Lebenshilfe Bad Dürkheim
                                              Sägmühle 13, Bad Dürkheim
derem, „in den Bereichen Bildungschan-
cen, Dorfentwicklung, Integration von         Kleinsägmühlerhof
Menschen mit Behinderung, Kultur und          der Lebenshilfe Bad Dürkheim
                                              Kleinsägemühle 2, Altleiningen
alternatives Wirtschaften nachhaltige Im-
pulse in der Pfalz zu setzen.“ Hotel und
Restaurant sind also eine gemeinnützige
                                              Leprima Biomarkt
Tochter der Stiftung und müssen keinen        Sägmühle 17 und Römerstraße 18,
Gewinn machen. „Was wir erwirtschaften,       Bad Dürkheim
geben wir an unsere Mitarbeitenden zu-
rück“, sagt Christiane Steinmetz, Vorstand
der Stiftung.                                                                                   1
   Eine von ihnen ist Service-Kraft Selina
Vock. Die 19-Jährige ist schon seit mehre-
ren Jahren mit dem Stiftsgut Keysermühle            Christiane Steinmetz – Bürgerstiftung Pfalz, Klingenmünster
verbunden. Eine Lehrerin hatte sie zu ei-
nem Praktikum hier ermutigt. Sie sagt von        „Was wir erwirtschaften, geben wir an unsere
sich, dass sie im Umgang mit den Gästen           Mitarbeitenden zurück“
gelernt hat, ihre Schüchternheit zu über-
winden. Mittlerweile sorgt sie mit Elan
und einem Lächeln dafür, dass die Hotel-
gäste ein leckeres Frühstück bekommen.        Kulturlandschaft und Reben pflegen                schiedlichen Talenten und lernen, mitei-
Serviceleiter Tony Klostermeier ermutigt      Ein echtes Vorzeigeprojekt der Lebens-            nander im Team zu arbeiten. „An den zahl-
sie, eine Ausbildung im Restaurantfach        hilfe Bad Dürkheim – ebenfalls eine Insti-        reichen Anfragen von anderen Einrich-
zu machen. Große Schritte für die junge       tution, die sich der Inklusion verschrieben       tungen merken wir auch, dass wir hier
Frau, die als so genannte Inklusionsmit-      hat – ist der Weinbau. Bereits seit Mitte der     etwas Einzigartiges auf die Beine gestellt
arbeiterin angestellt ist.                    80er Jahre betreibt eine Werkstatt-Gruppe         haben“, schmunzelt Patrick Müller.
                                              der Lebenshilfe hier die hohe Kunst, Re-
Alte Techniken pflegen: Einkochen             ben anzubauen und daraus guten Pfälzer            Mit Demeter-Siegel:
und haltbar machen                            Wein in Bio-Qualität zu keltern.                  Pionierarbeit im Bio-Landbau
Zum Stiftsgut Keysermühle gehört ein gro-        Was als Rekultivierungs-Projekt für            Jetzt im Juli und August liegen die Tanks,
ßer Garten, der auch für Externe geöffnet     historische Weinterrassen am Fuß der              Pressen und Gärbehälter des Weingutes
ist. Es gibt einen Spielplatz, Bänke, große   Wachtenburg südlich von Bad Dürkheim              etwas einsam da, nur ein Kollege bedient
alte Bäume – und etwas versteckt einen        begann, hat sich bis heute zu einem 23,5          die Etikettiermaschine. Der Großteil der
Kräutergarten, Beerensträucher und Obst-      Hektar großen Weinbaubetrieb entwi-               Mitarbeitenden ist jetzt im Wingert, um
bäume. Was an Früchten nicht gleich ver-      ckelt. Er produziert in Bio-Qualität süf-         die Reben zu pflegen. „Das wächst jetzt
braucht wird, kochen die Mitarbeitenden       figen Riesling, Sekt und einige andere            wie verrückt“, sagt Patrick Müller und
zu Chutney, Marmelade oder Sirup ein –        edle Tropfen. „Mit der Arbeit in den neu          man merkt ihm an, dass es ihn auch in
ganz nachhaltig.                              belebten Weinterrassen tragen wir auch            den Fingern juckt, Hand anzulegen an
    Und wo kann man im Süden der Pfalz        zum Erhalt der hiesigen Kulturlandschaft          den Pfälzer Reben.
Lebensmittel in Bio-Qualität kaufen? Zahl-    bei“, betont Patrick Müller, Gruppenleiter           Seine Kolleginnen und Kollegen im
reiche Höfe haben auf Bio-Landwirtschaft      Weinbau und selbst Winzermeister.                 Kleinsägmühlerhof haben jetzt bei strah-
umgestellt und betreiben Hofläden. Die           Zum Weinbau-Team zählen 35 zu be-              lendem Sommerwetter ebenfalls alle
Lebenshilfe in Bad Dürkheim ist noch ei-      treuende sowie sieben Fachkräfte. Die             Hände voll zu tun. Der Hof liegt rund 20
nen Schritt weiter gegangen: produziert       Inklusion funktioniert aber nicht nur im          Autominuten von Bad Dürkheim im Tal
wird auf dem eigenen Demeter-Bauernhof        klassischen Sinne zwischen Menschen               des Eckbachs. Mit viel Liebe und Enga-
und einem Weingut, verkauft im Hofladen       mit und ohne Behinderung: Hier be-                gement haben die Öko-Pionierinnen und
sowie in zwei eigenen Bio-Supermärkten.       gegnen sich Menschen mit vielen unter-            -Pioniere seit den 80er Jahren den ehemals

Genuss inklusiv(e)                                                  28
Sie können auch lesen