"Wolfenbüttel so was Liebes hast Du noch nicht gesehen" - Wolfenbütteler ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wolfenbüttel… „ so was Liebes hast Du noch nicht gesehen“ Ein Spaziergang durch unsere Lessingstadt mit viel Geschichte und sehenswerten Besonderheiten von Dieter Kertscher Verlagssonderbeilage Wolfenbütteler SCHAUFENSTER
JETZT N EU! unsere Nutzen Sie ellen zahlreichen virtu KE 360°-RUNDBLIC auf Google! f Adersheim Auf Google Möbelho n, Ka rte ne be n dem Foto eingebe d ge lbe s Männchen anklicken un f ein en der zahl- unten rechts au che n bla ue n Pu nk te rund um rei heim ziehen den Möbelhof Aders und Ru nd blic k starten. Seit nunmehr 63 Jahre ist der Möbelhof in Adersheim das familiengeführte Möbelhaus in der Region Wolfenbüttel, Salzgitter und Braunschweig. Von den damals noch eher bescheidenen und kleinen Räumlichkeiten und den entsprechenden Umsätzen, entwickelte sich der Möbelhof Adersheim zum mittlerweile führenden Möbelhaus in der Region, mit einer Ausstellungsfläche von über 15.000 m². Bei der Gründung, seinerzeit von Bruno Krisp im Jahre 1957, hieß das Unternehmen Sitz- und Kleinmöbel-Großhandel, in dem die damals modernen Möbel verkauft und zudem in kleinem Rahmen in Hand- arbeit Elhar-Sessel und Wäschetruhen gefertigt wurden. Der erste Jahresumsatz war 600.000,- Mark mit zwei Mitarbeitern. Seitdem hat sich viel getan. Im Jahr 1969 ging das Unternehmen an die zweite Generation über und wurde von nun an von Bruno Krisps Sohn, Mar- tin Krisp, geleitet. Bereits 1972 gab es die ersten größeren Baumaßnahmen, bei denen die Firmenfläche auf über 3000 m² vergrößert wurden. Es folgten 1985 die Eröffnung der Jun- gen-Wohnwelten und 1996 die Eröffnung des Naturmöbel Hau- ses, auch die Gartenmöbel bekamen 1998 eine eigene separate Ausstellung. 2005 erfolgte die Eröffnung des Expressmarktes mit 3000 m² Verkaufsfläche und 2009 gab es einen großen Umbau des Haupthauses. Mit der Eröffnung des neuen Küchenhauses wur- de das Angebot stark erweitert. Heute sieht vieles anders aus. Der Möbelhof Adersheim hat sich mit der Zeit gewandelt, viele Änderungen durchgemacht und auch Rückschläge erhalten, wie ein Großbrand 2006 im Express-Mitnahmemarkt, oder die vorrübergehende Schließung in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie. So wie die Mode, so änderte sich auch der Geschmack im Bereich der Möbel. Heute sind Naturhölzer sehr gefragt, die sich in Kombination mit modernen Materialien und zeitlosen Formen ergänzen, Wohnlandschaften mit Relaxfunktionen und Boxspringbetten. Das Familienunternehmen besteht bereits in der dritten Generation. Seit 2018 gehört der Möbelhof zum Alliance Verband, der mit mehr als 400 Einrichtungs- häusern zu den führenden Einkaufsorganisationen in Deutschland gehört. OUTDOOR-CENTER Mobelhof EXPRESS WOLFENBÜT TEL ADERSHEIM Vieles zum sofort Mitnehmen! Möbelhof Adersheim GmbH & Co. KG • Hüttenblick 4 • 38304 Wolfenbüttel-Adersheim • Tel: 05341 22230 Mo. bis Fr. 10.00 - 18.30 Uhr • Sa. 10.00 - 18.00 Uhr • Das Bistro ist für Sie geöffnet! • www.moebelhof-adersheim.de
„… so was Liebes hast Du noch nicht gesehen“ – Wolfenbüttel 3 Ansichtskarte um die Jahrhundert- wende: Wolfenbüttel von Norden gesehen Bislang stellten Autoren ihren Berichten über die einstige den berühmten Schriftsteller Stefan Zweig. Dr. Christian welfische Residenzstadt Wolfenbüttel gern die 1764 in sei- Heitzmann von der Herzog August Bibliothek hat recher- nem Tagebuch festgehaltene Aussage des berühmten Gia- chiert, dass sie zu diesem Zeitpunkt Wolfenbüttel besucht como Casanova (1725-98) voran: „Ich kann die acht Tage in und – wie aus der Nachricht zu ersehen ist – sofort in ihr Wolfenbüttel zu den schönsten meines Lebens zählen“. Herz geschlossen hat. Während dieser Bericht geschrieben Seit kurzem, seit der Ortsheimatpfleger Rainer Krämer eine wird, erscheint im ZEIT-Magazin 25 vom 10.06.2020 eine alte Ansichtskarte mit hiesigem Schloss und Lessinghaus Deutschlandkarte mit „Urlaubstipps der ZEIT“. Die aus dem Jahre 1927 entdeckt hatte, könnte die auf der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZEIT haben ihre Rückseite vermerkte Lobeshymne an diese Stadt Wolfen- besten Reisetipps zu 43 Orten in Deutschland grafisch büttel die verehrenden Worte Casanovas von Rang 1 ver- zusammengetragen: Da sind aus Niedersachsen das drängen. Wattenmeer Cuxhaven, die Deutsche Storchenstraße Bree- „Wolfenbüttel – so was Liebes hast Du noch nicht gesehen“ se-Gorleben und … die Stadt WOLFENBÜTTEL als touristi- schrieb die Freundin und Übersetzerin Nika Milicevic an sche Reiseziel empfohlen. Was ist so interessant an Wolfenbüttel, dass man es gesehen haben muss? In diesem Magazin sollen einige der Plätze besucht und an gangsbereich gleich hinter der Schlossbrücke lesen kann. Wo historische Ereignisse erinnert werden, die so kennzeichnend Hinweise auf Ereignisse der sich anschließenden neun Jahr- für den einstigen Residenzstandort der welfischen Herzöge hunderte zeigen, wird diesen auf den folgenden Seiten nach- von Braunschweig-Wolfenbüttel geworden sind. Mehr als drei gespürt. Der Zeitenlauf der Geschichte dient dabei als „roter Jahrhunderte lang ist das hiesige Fürstentum von Wolfenbüt- Faden“ und Orientierungshilfe. Die welfischen Herzöge wer- tel aus regiert und verwaltet worden. Begeben Sie sich bitte den auftreten, die Prinzessinnen, die Gärtner, die Eisenbahn, mit dem Autor dieses Berichtes auf einen Spaziergang durch die 600 Fachwerkbauten und die wirtschaftlichen Unterneh- diese heutige rund 53.000 Einwohner zählende Kreisstadt am men, die alle zusammen dazu beigetragen haben, die Stadt Mittellauf des Oker-Flusses. 900 Jahre Geschichte hat dieser Wolfenbüttel zu „etwas Besonderem“ zu machen, ausgestat- Ort aufzubieten, wie der Besucher in Stein gemeißelt im Ein- tet mit Prädikaten, die andere Städte nicht zu bieten haben. zusätzliches Foto Der heutige Schlossplatz aus der Vogelperspektive
Wir ziehen Männer an! …und freuen uns auf Ihren Besuch Lange Herzogstraße 2 Fußgängerzone Wolfenbüttel Phone: 05331 8573096 · Mo. bis Fr. 9.30 bis 18.30 Uhr, Sa. 9.30 bis 15 Uhr
„… so was Liebes hast Du noch nicht gesehen“ – Wolfenbüttel 5 „Ein Siedler namens Wulferus baut sich ein Haus am Oker-Fluss … „ … hat einer der neun Autoren bei der Vorstellung des Wer- kes „900 Jahre Wolfenbüttel – Beiträge zur Geschichte un- serer Stadt“ im Jahre 2018 zu Beginn der Präsentationsver- anstaltung gereimt. Und es folgte im Zeitraffertempo der Galopp durch die wechselvolle neun Jahrhunderte bereits andauernden Geschichte dieses Ortes im einstigen Macht-Dreieck Braunschweig, Hildesheim und Halberstadt. 3D-Rekonstruktion von Schloss und Dammtor von Peter Szimke Dieser Siedlungsplatz am Grenz-Fluss zwischen den Bistü- mern Hildesheim und Halberstadt bot einen riesigen Vor- teil: mittels einer Furt und eines Dammes konnte der Fern- ter des „rechten Glaubens” wollte Heinrich sein – und dann handelsverkehr von Ost nach West das sumpfige Tal des dieses Scheinbegräbnis. mittleren Oker-Laufs durchqueren. Damit war bald schon Unter seinem Sohn Herzog Julius wurden die anerkanntes- das Interesse der welfischen Herrscher aus dem nahen ten Stadtplaner und Festungsbaumeister Europas jener Braunschweig an diesem Ort geweckt. Der Zerstörung des Jahre an den welfischen Herrschaftsort tätig. Um die „Zita- Anwesens durch die Herrscher aus Braunschweig folgte delle“ mit dem Schloss, Kanzlei und Zeughaus, einem Mar- durch „die neuen Herren“ ein rascher Wiederaufbau bereits stall, einer Mühle und einem Brauhaus wurden nach den als eine Burg. Bald schon war dieser Platz in Wolfenbüttel aktuellsten Erkenntnissen der damaligen Verteidigungs- einer der „Zweitregierungssitze“, ab 1432 war dieser Ort technik Bastionen errichtet: der „Krokodilsberg“, der Müh- bereits der ständige Regierungssitz der Welfen des Fürsten- lenberg“, der „Finkenberg“, der „Wunderliche Kurt“ und tums Braunschweig-Wolfenbüttel. Der Aufstieg Wolfenbüt- der „Lindenberg“- angelegt in der „Pentagon“-Form, also tels zu einer angesehenen Adresse nahm seinen Lauf. der Gestalt eines Fünfecks“. Das entsprach der Idealform einer Festungsanlage. … büttel steht für einen Ort Stadtplaner schufen ein rechtwinkliges Erklärend zum Ortsnamen WOLFENBÜTTEL sei gesagt: Es handelt sich um das „Anwesen” des Siedlungsgründers Straßennetz, wie es zu Renaissance- Wulferus. Rund 170 Ortschaften im norddeutschen Raum Zeiten als das Ideal galt tragen das Wort “Büttel” am Ende ihres Ortsnamens. Das Straßennetz in der Stadt bekam radial auf das Residenz- schloss zulaufende Straßenzüge. Und weil Wolfenbüttel im Der neue Residenzort wurde befestigt 2. Weltkrieg das Glück hatte, nur geringfügig von Bomben der Alliierten getroffen worden zu sein, und die städtebauli- Zum repräsentativen Schloss in Wolfenbüttel gesellte sich che Sanierung ab den siebziger Jahren schonend mit der bald schon eine Landesfestung. Anfangs der Zeit und der Altstadt umgegangen ist, kann Wolfenbüttel als eine der Kriegswaffentechnik entsprechend noch aus Erdwällen, ganz wenigen Städte in Deutschland noch heute ein klassi- Halbrundtürmen und Holzbarrieren bestehend, geschützt sches Straßenraster aus Renaissancezeiten vorzeigen. Paral- durch das Wasser des Oker-Flusses, war dieser katholisch lele Straßen „Lange Herzogstraße, Kanzleistraße, Stoben- regierte Ort bereits eine feste Größe auf der politischen straße“; rechtwinklig dazu angelegt die Nebenstraßen. Auf Landkarte. Er hielt allerdings 1542 dem Angriff der „Sch- malkalder“, also der protestantischen Vereinigung, nicht Stand. Herzog Heinrich der Jüngere geriet in Gefangen- Plan von der Stadt und Fes- tung Wolfenbüttel, Mitte schaft, sein Anwesen wurde stark zerstört. Er kam wieder 18. Jahrhundert (HAB) frei, als das kaiserliche Heer den Spieß umdrehen konnte und so Herzog Heinrich die Rückkehr nach Wolfenbüttel er- möglicht hat. Der Wiederaufbau begann. Aber auch das ging in die Geschichte Wolfenbüttels ein: Die Liaison zu Heinrichs Geliebten Eva von Trott. Sie war als Zofe bei Hofe seiner Gemahlin tätig. Die zehn aus dieser Verbindung hervorgegangenen Kinder haben Romanschrei- ber und Dichter gern zum Thema ihrer Werke genommen, mehr noch das „Scheinbegräbnis” dieser Eva in Ganders- heim. Kein geringerer als der Reformator Martin Luther hat sich Heinrich der Jüngere von Wolfenbüttel zum Gegner auf der katholischen Seite gewählt. In der Wolfenbütteler Bi- bliothek sind die Schmähbriefe Luthers nachzulesen: Vertre-
38302 Wolfenbüttel · Leopoldstr. 10-1 1 · Tel.: 05331 9359424 · www.biomarkt-wolfenbuettel.de Bio in Wolfenbüttel: auf über 500 qm das komplette Lebensmittel-Sortiment in allerbester Bioqualität. tagesfrisches Obst und Gemüse Brot und Backwaren Käse und Antipasti Milch und Molkereiprodukte Fleisch und Wurst (SB) Tiefkühlkost mehr als 100 Sorten Bio-Wein Babynahrung Naturkosmetik und Körperpflege Zeitungen und Zeitschriften Leopoldstraße 10/Ecke Jägermeisterstraße (B79) Geöffnet montags bis samstags 9.00 bis 19.00 Uhr kostenfreies Parken bequem direkt am Haus Die BioMarkt-Kundenkarte: Bargeldlos zahlen aria Muster M mit attraktiven Rabatten je nach Einkaufshöhe Wir freuen uns auf Sie! Marktleiterin Katrin Assiner und das BioMarkt-Team
„… so was Liebes hast Du noch nicht gesehen“ – Wolfenbüttel 7 Herzogin Anna Amalia, die als Prinzessin nach Weimar heiratete und dort Herzogin von Sachsen-Weimar-Eise- nach wurde Schlossportal mit welfischem Wappen und Figurenschmuck dem Reißbrett mit dem Geo-Dreieck könnte Wolfenbüttel ihrer Wolfenbütteler Heimat die dortige Kulturszene schuf: entstanden sein, hat man den Eindruck. Getreu dem von Goethe, Schiller kamen... Die Bibliothek in Weimar ist eben- Herzog August dem Jüngeren schon gewählten Motto „Er- so wie die in Wolfenbüttel zu einer Art „Leuchtturm“ gewor- worbenes bewahren“ (so können wir es in lateinischer Spra- den. Wolfenbüttel war politisch, wirtschaftlich, militärisch che unter dem welfischen Wappen über dem Schlossportal und auch kulturell zu einer festen Größe und geschätzten lesen) kann die Stadt Wolfenbüttel in der Tat heute sehr vie- Adresse in Mitteleuropa geworden: Herzöge der Linie les von den baulichen Schätzen der Vergangenheit präsen- Braunschweig-Wolfenbüttel rangierten zwar nicht in der al- tieren. lerersten Reihe der Herrscher, ihre in Wolfenbüttel gebore- „Bastionen“ sind in Wolfenbüttel zu allen Zeiten als „Ber- nen Prinzessinnen aber bald schon. ge“ bezeichnet worden. Diese Eckpunkte in der Verteidi- gungsanlage waren, wie die sie verbindenden Mauern oder Wälle auch, mindestens zehn Meter hoch. „Unüberwind- Prinzessinnen aus Wolfenbüttel wurden lich“ haben potentielle Angreifer im Vorfeld eines geplan- ten Angriffs mehr als einmal entschieden. Im Dreißigjähri- Königin und Kaiserin gen Krieg hat Wolfenbüttel gleichwohl die weiße Fahne hissen müssen: Mit dem aufgestauten Wasser des Okerflus- Die in Wolfenbüttel geborene Prinzessin „Elisabeth Christi- ses, mit dem sogenannten „Schwedendamm“ (so genannt, ne“ wurde zunächst Königin von Spanien und kurze Zeit weil einmal auch schwedische Soldaten daran beteiligt wa- später Kaiserin des „Heiligen Römischen Reiches Deutscher ren), etwa vier Kilometer nördlich der Stadt angelegt, ist das Nation“. Auf sie folgte ihre Tochter als „Kaiserin Maria The- Wasser drei Monate zurückgehalten worden, um dann mehr resia“ (sie regierte von 1740-80). Sie hat somit direkte Wur- als zwei Meter hoch die gesamte Innenstadt zu über- zeln in Wolfenbüttel. Die namensgleiche Prinzessin „Elisa- schwemmen. Das war der Tiefpunkt in der Entwicklung die- beth Christine“ heiratete eine ser welfischen Residenzstadt. Im fränkischen Pappenheim Generation später im Schloss dagegen wird diese Leistung als größte Lebensleistung des Salzdahlum und in der Nach- kaiserlichen Generals von Pappenheim gefeiert. feier im Kleinen Schloss 1735 den preußischen Thronfolger Friedrich II., den späteren Wolfenbüttel wurde zu einem politischen „Alten Fritz“. Eine weitere der Prinzessinnen wurde nach und kulturellen Zentrum in Europa St. Petersburg vermittelt. Dem prachtliebenden Her- Danach kam Herzog August der Jüngere an die Regierung. zog Anton Ulrich ist es also Er ließ die zerstörte Stadt und Festung wieder aufbauen, gelungen, seine Enkelinnen mit noch stärkeren Mauern und Bastionen als zuvor. Und an die allerersten Adressen damit einher ging die Entwicklung zu einem weit über die europäischer Höfe zu verhei- Das Gasthaus in der Kom- Region hinaus ausstrahlenden kulturellen Zentrum. Herzo- raten, getreu seinem Motto: missstraße in Wolfenbüttel gin Anna Amalia ging später als Herzogin von Sachsen-Wei- Wenn man mir schon nicht die benannte sich nach der hiesi- gen Elisabeth-Christine, die mar-Eisenach und anschließend „Kultur-Ikone“ von hier an neunte Kurwürde im Reich zu- Königin von Spanien wurde. den Hof nach Weimar, wo sie entsprechend dem Vorbild in kommen lassen wollte, (die
E &V Die Top Adresse in Wolfenbüttel Auch Männer brauchen jetzt etwas „NEUES“ Jetzt kommt frischer Wind in die Business-Class. Die grauen Zeiten sind endlich vorbei. In dieser Saison erstrahlen die brandneuen Sakkos und Anzüge in den neuen Blautönen. Hochwertige Tuche, stilsicheres Design, perfekte Verarbeitung und Passform unterstreichen die Wertigkeit der Mode. Das Baukasten-Programm von „Digel” und unsere stilsichere Beratung machen Ihren Anzugeinkauf auch bei unterschiedlichsten Größen zu einem Kinderspiel. Bei den unterschiedlichsten Formen finden Sie immer das richtige Outfit. Ob bequem in comfort fit bis Größe 66 und 36 oder in modern fit in einer überdurchschnittlichen Auswahl und body fit in jungen modernen Outfits und schönen neuen Blautönen. rdbrink-vehmeyer.de www.erdbrink-vehmeyer.de
„… so was Liebes hast Du noch nicht gesehen“ – Wolfenbüttel 9 die Vettern in Hannover ihm weggeschnappt haben), dann chen Gedichte und nehme ich durch „vorteilhafte Heiratspolitik“ Einfluss auf vor allem seine um- die europäische Politik. In dieser Rivalitätssituation zu den fangreichen Barock- welfischen Vettern in Hannover hat sich die gesamte romane (mehr als Geschichte des Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel 6000 Seiten) „Die vollzogen. Die zweite Triebfeder für das Handeln in Wolfen- Römische Octavia“ büttel war das unbotmäßige Verhalten der Stadt-Braunsch- und „Die Syrerin weiger. Aramena“ geschrie- ben hat. Staatsmann und zugleich „Dich- Ritterakademie im Kleinen Schloss terfürst“ zu sein – wo gibt es das sonst Ein interessantes Kapitel in der welfischen Residenzge- noch außerhalb schichte hat das direkt neben dem Residenzschloss gelege- Wolfenbüttels? ne „Kleine Schloss” geschrieben. 1687 ist darin nach italie- nischem Vorbild aus Turin eine Ritterakademie als Anton Ulrich hat die Sommerresidenz in Salzdahlum nordöstlich nahe Wolfenbüttel Ausbildungsstätte für junge Adlige aus Europa errichtet wor- errichten lassen. Ein Museum in Braun- den. Künftige Regenten, Hofbeamten und Heerführer sind schweig trägt heute seinen Namen. in die Kenntnisse der Jurisprudenz, Geografie, Mathematik, Sprachen und Konversation ausgebildet worden. Auch 1754 verließen die Herzöge das Jagen, Fechten, Reiten, Tanzen und Erlernen von Wolfenbüttel wieder Kriegstaktiken gehörten ins Lehrprogramm. 25 Jahre Bis Mitte des 18. Jahrhunderts währte die Regierungsperio- lang hat diese Akademie de in Wolfenbüttel, dann bauten sich die Herzöge den existiert, namhafte Lehrer ha- „Grauen Hof“ in Braunschweig und zogen mit der Mehrzahl ben darin gewirkt. Die An- ihrer Verwaltungseinheiten und vielen der Hofbeamtenfami- fangsbuchstaben im gitterei- lien in die große Nachbarstadt zurück. Wolfenbüttel drohte senen Tor „A“ und „U“ in die Bedeutungslosigkeit zu fallen. Doch dazu später. weisen auf Herzog Anton Ul- Heute interessieren wir uns und auch die Gäste, die zu Hun- rich hin, der in diesem „Klei- derten und in von Jahr zu Jahr wachsenden Anzahl in unse- nen Schloss“ seine geistli- Initialen „A“ und „U“von Her- re Stadt kommen, natürlich für die Residenzzeit in Wolfen- zog Anton Ulrich im eisernen Tor zum Kleinen Schloss, sei- ner einstigen Ritter-Akademie Kleines Schloss und welfisches Residenzschloss
blsk.de/privatkredit Nur noch eine Rate statt vieler Kredite. Jetzt Kredite bündeln und finanzielle Spielräume schaffen. Mit dem Sparkassen-Privatkredit. e n S i e n i cht – Wart u n s jetzt an! S i e sprechen
„… so was Liebes hast Du noch nicht gesehen“ – Wolfenbüttel 11 Ältestes Fachwerkhaus in Wolfenbüttel in der Kanzleistraße (von 1597) gleichwohl wollten die Welfenherrscher als „steinreich“ gelten. Holz als Baumaterial musste genügen, tat es auch. Das Residenzschloss in Wolfenbüttel ist gleichfalls nur aus Holz errichtet worden. Aus der Not ist eine Tugend gemacht Schlossturm vom Innenhof gesehen worden: 600 Fachwerkhäuser innerhalb der Festungsmau- ern sind aus Stämmen aus dem nahen Harzgebirge erbaut worden. Diese Fachwerkbauten zu bewundern, strömen büttel und was uns davon sichtbar im Stadtbild erhalten hunderte, tausende von Touristen in die einstige Residenz- geblieben ist. Generationen von Welfen-Herzögen haben stadt. im Schloss residiert und regiert, andere hochrangige Herr- scher und Wissenschaftler höchsten Ansehens gingen bei Hofe in Wolfenbüttel oder in der Sommerresidenz in Salz- dahlum ein und aus. Herzog Anton Ulrich hatte sich im drei Kilometer nahen Salzdahlum eine Sommerresidenz errichtet – in Holz erbaut und entsprechend angemalt, um den An- schein von Stein und Marmor als Baumaterial zu erwecken. So viel Geld war beim Wolfenbütteler Hof nie vorhanden – Fachwerkgebäude in der Jägerstraße der Auguststadt aus dem 17. Jahrhundert
– Verlagssonderseite – Ausstellung des Bildhauers Tony Cragg im Schloss Museum Wolfenbüttel – 3. Juli bis 13. September 2020: „Points of View“ – alles verändert sich Wolfenbüttel. Pantha rhei – al- les fließt. So lautet die berühmte Formel des griechischen Philo– sophen Heraklit. Leben bedeutet Veränderung: „Man kann nicht zweimal in denselben Fluss stei- gen.“ Was einen der klügsten, griechischen Köpfe noch vor der christlichen Zeitrechnung be– schäftigt, transformiert der Brite Bildkennung Tony Cragg, einer der bedeutends– ten Bildhauer weltweit, in sei– ner neuen Ausstellung in gegen- wärtige Wirklichkeit. „Points of View“ („Blickpunkte“) heißt die Bildkennung Präsentation, die vom 3. Juli bis 13. September 2020 im Schloss Museum Wolfenbüttel gezeigt wird. Hollow Head, Bronze, 2013. Foto: Michael Richter Die Grundlage von allem, was ist, heißt Veränderung. Das ha- ben Natur und Kultur gemein. Besonders spannend erscheint dieser Prozess, wenn man ihn beobachten oder mit allen Sin- nen erleben kann. Über 20 Arbei– ten aus den 1990er Jahren bis heute bilden den Schwerpunkt Der Brite Tony Cragg, einer der bedeutendsten Bildhauer weltweit, der Ausstellung, darunter unter bei der Arbeit. Foto: Anne Purkiss anderem Skulpturen aus der ti- telgebenden Werkreihe „Points mation überdauern, in dem die tätig, wo er von 2009 bis 2013 die of View“. Sie erscheinen als ab- Form oft konserviert, das Materi- Position des Rektors bekleidete. al jedoch verändert wird. Solche strakte Vexierrätsel, die sich dy- 2008 eröffnete die Cragg Foun- namisch im Raum entwickeln und Metamorphosen sind es, die den dation den Skulpturenpark statische Plastiken in spannende Künstler noch heute interessieren. Waldfrieden in Wuppertal. Dort Erlebnisse verwandeln. Die Idee Während die Natur hier das pas- präsentiert er eigene Skulpturen über ewiges Werden und Wandeln sende Material zur Erhaltung einer und Werke anderer zeitgenössi– Form entwickelt, sucht Cragg die findet hier ihren zeitgenössischen scher Bildhauer. Tony Cragg war Ausdruck. passende Form für ein Materi- Teilnehmer der documenta 7 und al. Nicht aber, um etwas zu be- 8 und vertrat 1988 Großbritannien Alles kommt aus der Materie wahren, sondern um die Idee über auf der Biennale in Venedig. Er hat Schon als Kind war Tony Cragg betreffende Materie zu ändern in Museen weltweit ausgestellt: Bildkennung fasziniert von Zeugnissen der und ihr einen neuen Ausdruck zu u.a. in der Tate Gallery, London, in Evolution. Mit seinem Bru– verleihen. der Schottischen Nationalgalerie der ging er auf Entdeckungs- für Moderne Kunst, Edinburgh, im touren und sammelte Fossi– „Es gibt keine Form, die keinen Musée du Louvre, Paris, im Lehm- lien. Kleine Überreste von Le– Inhalt hat, und es gibt keinen In- bruck Museum, Duisburg, im Von bewesen, die über Tausende halt, der keine Form annimmt“, der Heydt-Museum, Wuppertal, Points of View, Bronze, 2007. von Jahren einen energe- erklärt Cragg das Prinzip in einem und in der Eremitage, St. Peters- Foto: David Kaluza tischen Prozess der Transfor- Interview. „Mich interessieren Ma- burg. terialien, die mir die Möglichkeit geben, etwas über die Materie zu Für sein Werk erhielt er zahlreiche sagen.“ Auszeichnungen, darunter der Neben organischen Material- Turner Prize der Tate Gallery, Lon- ien wie Stein oder Holz erhebt don (1988); der Praemium Impe- Cragg auch artifizielle Werkstof- riale Award, Tokyo; der Cologne fe wie Bronze, Stahl, Edelstahl Fine Art Award und der Lifetime oder Glas zum Gegenstand seiner Achievement in Contemporary Untersuchungen. Sie bilden den Sculpture Award. Ausgangspunkt für einen künstle– rischen Prozess, an dessen Ende Auf Initiative und mit Unterstüt– Skulpturen unbändigen Formen- zung der Curt Mast Jägermeister reichtums stehen. Die Wildheit Stiftung und der Unternehmer- ihrer Bewegungen scheint in dy- familie Mast. namischer Eleganz gebannt: alles eine Ansichtssache. Museum Wolfenbüttel Biografie Schlossplatz 13 Der Brite Tony Cragg, der am 38304 Wolfenbüttel Royal College of Art in London 05 33 1 / 92 46 0 studierte, lebt und arbeitet seit museum@wolfenbuettel.de mehr als 40 Jahren in Wuppertal www.museumwolfenbuettel.de (Deutschland). Er war als Professor an der Aka– Öffenungszeiten: demie der Künste in Berlin und an Dienstag bis Sonntag In Frequencies, Bronze, 2019. Foto: Michael Richter der Kunstakademie Düsseldorf von 10 bis 17 Uhr
„… so was Liebes hast Du noch nicht gesehen“ – Wolfenbüttel 13 Bibliotheksrotunde, als eigenständiges Bibliotheksgebäude errichtet Heutiges Gebäude der Herzog August Bibliothek mit Longinus- Bogen im Vordergrund (aus der einstigen Longinus-Kapelle) Die herzogliche Bibliothek in Wolfen- bauenden Flächen endlich möglich wurde. Die einstigen Areale für die Verteidigungsanlagen wurden zu bis heute büttel galt einst als „8. Weltwunder“ nahezu unverändert erhalten gebliebenen Grün- und Park- flächen umgestaltet. Der Bereich rund um den Stadtgraben Die ebenfalls aus Holz errichtete Wolfenbütteler Biblio- (der ein Stück des erhaltenen Festungsgrabens ist) und des theksrotunde schaffte es zu gigantischer Berühmtheit – „Seeliger Parks“ zum Beispiel sind heute öffentlich weltweit! Der als erster reiner Bibliotheksbau als Sammelort zugängliche Ruhe-Oasen für die Bevölkerung – und erzäh- für Bücher entstandene Platz wurde wegen seiner Bücher- len von der vorherigen Nutzung als Festungsanlagen. schätze darin als „achtes Weltwunder“ gepriesen. Leider können wir heutzutage dieses Bauwerk nicht mehr leibhaf- tig besichtigen: Erhaltene Kasematten zeugen von der Auch dieses muss- te abgerissen wer- Mächtigkeit der einstigen Residenzfestung den, weil das Bau- holz im Laufe der Schätzungsweise 90 Prozent der ehemaligen Wälle und Jahre verrottete. Mauern sind abgetragen worden, das Stadttor „Herzogtor“ Im Nachfolge-Bau- bei der heutigen Volksbank, das „Harztor“ vor dem Hotel werk ist in einem Kronprinz, das „Augusttor/Mühlentor“ in der Dr.-Hein- Tresor das „teuers- rich-Jasper-Straße sowie das „Dammtor“ vor dem Kauf- Das Evangeliar Heinrichs des Löwen te Buch der Welt“ hauskomplex leider vollständig. Das Erdreich wurde zurück zu sehen. Das in die Festungsgräben geworfen, die steinernen Festungs- „Evangeliar Heinrichs des Löwen“, eine reich bebilderte Bi- tore niedergelegt. Ebene Parkanlagen entstanden. Außer- belhandschrift von 1188, ist 1983 für 32 Millionen DM er- halb dieses „grünen Ringes“ war endlich Platz für dringend steigert worden. Das Land Niedersachsen zahlte den größ- benötigten neuen Wohnraum. So entstanden moderne ten Anteil – und darf es fortan ausstellen. Wo? In der Herzog August Bibliothek zu Wolfenbüttel. Eine Festung aller erster Güte schützte die Stadt Wolfenbüttel Die zu Glanzzeiten als unüberwindlich geltende Festung mit ihren zehn Meter hohen Wällen und Mauern rings um die Landesresidenz ist zu Beginn des 19. Jahrhunderts abgetra- gen worden, weil sie verteidigungsstrategisch den immer stärker werdenden Angriffswaffen nicht mehr Paroli bieten konnte. Auch war Wolfenbüttel als welfische Landesfestung Die Kasematte in der einstigen Bastion Finken- aufgegeben worden, so dass durch den Abriss eine von der berg wird heute von einem Restaurant genutzt. Kasematten nahmen Soldaten und Material auf. Stadtbevölkerung herbeigesehnte Vergrößerung der zu be-
EIN LEBENDIGER, EMOTIONALER UND – Verlagssonderseite – Das Wolfenbütteler Lessing Tolles Ambiente beim Lessingfestival. Foto: Yvonne Salzmann Seit nunmehr 111 Jahren steht parat. Bewegende und erstaunli- wird der Frage nachgegangen, am Harztorwall das Wolfenbüt- Das Lessingtheater che Geschichten werden auf der wie aktuell Lessing für heutige teler Stadt- und spätere Lessing- www.lessingtheater.de Bühne erzählt. gesellschaftliche Fragestellungen theater. Von außen betrachtet ist. ein historisches Baudenkmal, Das facettenreiche Programm ei- Das Theatergebäude aus dem Jahr von innen ist das Lessingthea- ner jeden Spielzeit mit circa 140 1909, von Otto Rasche und Otto Der KulturSommer ter ein lebendiger, emotionaler Veranstaltungen bietet herausra- Kratzsch im reduzierten Jugend- www.kultursommer-wf.de und besonderer Ort. Und dies gende Produktionen nicht nur in stil erbaut, zählt zu den schöns- nicht mehr nur in den Monaten den klassischen Genres, sondern ten Häusern Norddeutschlands. Der KulturSommer verbindet der Spielzeit von September bis hält neben modernen Dramen Von 2010 bis 2013 wurde das zwei besonders stimmungsvolle Mai, sondern das ganze Jahr und Komödien zahlreiche Lesun- Gebäude um zwei Wintergärten Orte in Wolfenbüttel. Festival- über. gen, Tanztheater und Konzerte ergänzt, welche dem bestehenden flair herrscht bei den »Umsonst Gebäude einen Bezug nach au- und draußen«-Veranstaltungen ßen geben und für kleinere auf dem Vorplatz des Theaters. Veranstaltungen und die Pausen- Internationale Künstlerinnen und gastronomie genutzt werden Künstler bringen an drei Wochen- können. enden ihre jeweilige musikalische Tradition, gemixt mit modernen Das Lessingfestival Einflüssen, nach Wolfenbüttel www.lessingfestival.de und begeistern damit das Publi- kum vor Ort. Doch nicht nur die Das als Biennale stattfindende Herkunft der Bands ist vielfältig, Lessingfestival widmet sich in auch die musikalischen Stile ver- einem dreiwöchigen Veranstal- sprechen eine große Bandbreite. tungsprogramm dem Leben, Die beliebten Theater-Inszenie- Werk und der Wirkung Gotthold rungen des Nordharzer Städte- Ephraim Lessings. Neben seinem bundtheaters sind in der impo- Werk, das in Theaterinszenierun- santen Kulisse des Schlossinnen- Interaktives Theater. Foto: Uwe Brodmann gen und Lesungen lebendig wird, hofes zu erleben.
BESONDERER ORT DAS GANZE JAHR ÜBER theater: Kultur erleben Beim Wolfenbütteler KulturSommer herrschte in den Vorjahren immer großer Andrang. Foto: Carsten Schrader Interaktives Theater Lessingtheater Wolfenbüttel Theaterkasse Montag bis Freitag: Spielklubs und das Harztorwall 16 Stadtmarkt 7A 10 bis 18 Uhr Choreografische Labor 38300 Wolfenbüttel 38300 Wolfenbüttel Samstag: www.lessingtheater.de Telefon: 05331-86501 10 bis 14 Uhr Theater spielen, sich ausprobie- ren, die eigenen Ausdrucksmög- lichkeiten erweitern. Wer selber auf der Bühne stehen möchte, ist hier genau richtig. Die Spielklubs starten jeweils im Herbst, treffen sich einmal wöchentlich und zu gelegentlichen Probenwochen- enden. Im Frühsommer meistern alle Darsteller gemeinsam ihre Auf- führungen im »Szene-Festival« auf der Studiobühne. In den Choreografischen Laboren wer- den gemeinsam Bewegungsfol- gen und Choreografien durch Improvisation und biografische Annäherungen entwickelt. Nicht die Vermittlung von Tanztechnik steht hier im Vordergrund, son- dern das gemeinsame Gestalten von Choreografie: Die eigene Kre- ativität anregen und die Vielfältig- keit von Tanz entdecken. Zuschauerraum und Bühne im Lessingtheater. Foto: Bernhard Janitschke
16 Wolfenbüttel – „… so was Liebes hast Du noch nicht gesehen“ Ausschnitt aus dem Faberschen Plan von 1741 von Wolfenbüttel samt nach- getragener Erläuterungen Wohnhäuser, an der Lessing- und Leibnizstraße zum Bei- wieder freigelegt. Hinter den Biologie- und Chemieräumen spiel, am Harztorwall, am Herzogtorwall – oder mehrstöcki- des Gymnasiums im Schloss ist ein sechs Meter hoher Ge- ge großstadtähnliche Wohn- und Geschäftshäuser an der wölbebogen heute ebenfalls noch zu sehen, und in und un- Bahnhofstraße – und während unserer Tage auch am Her- ter der neuen Feuerwache an der Ecke Dr.-Heinrich-Jasper- zogtore durch die sich vergrößernde Volksbank. Straße/Friedrich-Ebert-Straße sind im Jahre 1986 rund 60 Um das, was an Festungswerken in Wolfenbüttel erhalten Meter der einstigen bis heute erhalten gebliebenen Fes- geblieben ist, kümmern sich seit 25 Jahren aufopferungs- tungsmauer nach Westen gefunden worden. Zumindest in und liebevoll die Herren des Festungskreises der Aktions- ihren drei Metern Höhe, die rund zweihundert Jahre im Erd- gemeinschaft Altstadt Wolfenbüttel e.V.. Unter der 1899 reich schlummerten. Die restlichen sieben Meter mit ihren von der Bankiersfamilie Seeliger errichteten Seeliger-Villa aus Elm, Asse und Ösel geholten Steinen haben Häusle- befinden sich drei Kasematten-Räume (so nennt man die Bauern späterer Jahre als Baumaterial gedient. Andeu- bombensicheren und gemauerten Räume innerhalb der tungsweise haben die ehrenamtlich tätigen Festungsbauer Festungsmauern und am Fuße der Bastionen) und zwei Ka- diese Schwergewichtsmauer an einer Stelle bis unter das nonenhöfe. Einer dieser gemauerten Kasemattenräume/ Dach des Feuerwehrgebäudes wieder hochgemauert, da- Gewölbebogen war dauermäßig erhalten geblieben und mit die enorme Höhe von damals deutlich wird. von Seeligers als Kellerraum genutzt worden; weitere zuge- Hunderte von geführten Besichtigungen zu den einstigen schüttete oder einfach im Erdreich verbliebene Verteidi- Festungsanlagen für interessierte Gruppen haben bereits gungsanlagen haben die „Festungsgräber“ nach und nach stattgefunden. Die ehrenamtlich tätigen Festungsgräber Regelmäßig finden Führungen durch die AG Altstadt in den freigelegten Kasematten statt. In der Kasematte unterhalb der Seeliger Villa zeigt die Aktionsgemeinschaft Altstadt Wolfenbüttel e.V. die gefundenen Kanonenkugeln aus Eisenschlacke.
„… so was Liebes hast Du noch nicht gesehen“ – Wolfenbüttel 17 „führen“ die Gruppen selbst. Auf diese Weise können sie auch sehr anschaulich davon berichten, wie sie Stein für Stein und Kanonenkugel nach Kanonenkugel zurück ans Ta- geslicht geholt haben. Wegen der augenblicklich laufenden Umgestaltungsarbeiten des gesamten Seeliger Parks wer- den zurzeit keine Führungen durchgeführt. Im nächsten Jahr dann aber wieder in der Häufigkeit wie in den zurück- liegenden 25 Jahren. Kanonenkugeln aus Eisenschlacke, etwas Besonderes aus Wolfenbüttel Was gibt es noch in Wolfenbüttel, was man gesehen haben muss … wie eingangs formuliert worden ist? Da muss unbe- dingt dieses absolute Highlight genannt werden. Tausende Herzog Julius hatte die Angewohnheit, beim Guss der Kugeln seine Anfangsbuchstaben „H“ und „J“ von Kanonenkugeln sind bei der Freilegung gefunden wor- in einige der Kanonenkugeln aufnehmen zu lassen. den, Kugeln, die es ausschließlich in Wolfenbüttel gibt. Es sind nämlich Produkte aus der ideenreichen Schaffensperio- de des hiesigen Herzogs Julius. Er verwendete nicht Stein, Die erhoffte Zerstörungskraft hatten diese Schlacke-Kugeln auch nicht Eisen für die Herstellung dieser Geschosse, wie aufgrund ihrer minderen Qualität nie. Gekauft worden sind weltweit sonst üblich, sondern das bei der Eisengewinnung sie von den gegnerischen Militärs (wegen des niedrigen in seinen Hütten im Harz anfallenden Abfallprodukt Eisen- Preises) anfangs in großen Mengen; dann stockte das Ge- schlacke. Der ansonsten stets sehr wirtschaftlich und selbst- schäft: Man bemerkte, dass beim Aufprall der Kugel auf das los denkende und handelnde Herzog hatte aber eine Ei- Mauerwerk stets die Schlacke-Kugel zerbarst, nicht wie er- genheit: Er ließ beim Guss in etwa jede zehnte seiner hofft, die Mauer. Hunderte, tausende dieser Kugeln werden Eisenschlacke-Kugeln sein Monogramm HJ und die Jahres- heute immer wieder im Erdboden in und vor der Festung zahl 1575 (das Herstellungsjahr) gravieren. Diese Kugeln in gefunden. In den Kasematten werden den Besuchern Dut- unterschiedlichen Größen (Kalibern) stellen eine Einzigar- zende von zu Pyramiden aufgeschichteten Kugeln gezeigt, tigkeit in der Verteidigungsgeschichte weltweit dar. die 2006 dort ans Tageslicht gekommen sind. Federstrichzeichnung des Eingangsbereiches zu den Kasematten mit Seeliger Villa. Die Villa wurde auf dem Stumpf der einstigen Bastion Lindenberg im heutigen Seeliger Park erbaut, heute Sitz der Landesmusikakademie.
ECHT UNTERHALTSAM Öffentliche Stadtführung Täglich um 11 Uhr ab Tourist-Information von Ostersamstag bis 3. Oktober Samstag, Dienstag und Donnerstag um 11 Uhr ab Tourist-Information vom 4. Oktober bis Karfreitag Entdecken Sie bei unsere rund einstündigen öffentlichen Stadtführung die Schönheiten unseres historischen Stadtzentrums von außen. Von unseren Stadtführern erfahren Sie auf anschauliche und unterhaltsame Weise alles Wissenswerte über Geschichte, Gegenwart und Zukunft unserer Lessingstadt. Start an der Tourist-Info: Löwenstraße 1 (Zugang Schulwall). www.lessingstadt-wolfenbuettel.de
„… so was Liebes hast Du noch nicht gesehen“ – Wolfenbüttel 19 Gigantische Verehrung der Kaiserinnen aus Wolfenbüttel In Stein gemeißelt lesen Besucher auf der Informationstafel am Schlossportal die herausragenden Fakten aus der Wol- fenbütteler Geschichte. Die spätere Kaiserin Elisabeth Christine und ihre Tochter Maria Theresia dürfen hier nicht fehlen. In Spanien ist es Tradition, verdiente Persönlichkeiten in Ge- stalt großer Figuren zu ehren – gigantisch zu verehren. Erste Station von Elisabeth Christine war Spanien, wo ihr Ehe- Federstrichzeichnung des Schlosses mann als König regierte. Insgesamt rund 35 solcher Giganten existieren und treten bei großen Volksfesten auf. Einmal waren sämtliche Giganten bei einem der Altstadtfeste zu Gast in Wolfenbüttel. Die beiden Wolfenbütteler Gigantinnen ha- ben heute ihren Platz im Eingangsbereich des Landkreisgebäudes in der Bahnhofstraße/ Harztorwall gefunden. Steintafel am Schlosseingang Die beiden Gigantinnen
Herzen IHR FRISCHE-PARADIES Gültig von Mo. 13.07. – Mi. 26.08.2020 IM VON WOLFENBÜTTEL TOLLE UNSERE HIGHLIGHTS Sommerferien- 10% Herausgegeben durch: EDEKA-Markt Minden-Hannover GmbH, Wittelsbacherallee 61, 32427 Minden Diese Artikel nur erhältlich im EDEKA center Wolfenbüttel, Goslarsche Straße 2, 38304 Wolfenbüttel Gro ß e B io - A b te il u n g AKTIONEN FORUM BIS ZUM 26.08.2020 NUR GÜLTIG IM EDEKA CENTER Größere Tiefkühlabteilung Größerer Sitzbereich im Cafe Mehr Spezialitäten und noch mehr regionale Sortimente Neue Obst- und a u f a lle te il u n g Gem mit S ü s a ea la b tb ar Aln at u ra -Produkte 50€ Beim Einkauf ab Frische Punkte! Beim Kauf von Sichern Sie sich vom 13.07. bis zum 26.08.2020 in Ihrem Fleisch, Wurst, Käse, EDEKA center Forum in Wolfenbüttel die 5-fachen Punkte Fisch oder Backwaren auf Ihren Einkauf an der Bedientheke. an den Bedientheken erhalten Sie von uns eine Überraschung 5-fach punkten im Wert von 1,99 € geschenkt. EDEKA center Wolfenbüttel • Goslarsche Str. 2 • 38304 Wolfenbüttel ACHTUNG! Neue Öffnungszeiten: Mo. - Sa. 07:00 – 20:00 Uhr
„… so was Liebes hast Du noch nicht gesehen“ – Wolfenbüttel 21 Faber-Karte von 1741 mit den Garten-Be- zirken vor den drei Toren der Residenz- stadt: Herzogtor, Harztor und Mühlentor. Original im Landesarchiv in Wolfenbüttel Gärten vor dem Herzogtor Gärten vor dem Mühlentor Eine Aufnahme aus der Arbeitswelt der Wolfenbütteler Gärtner Herzogtor Die Erwerbsgärtner wurden zu Rettern für Wolfenbüttel Mühlentor Ein Leben „ohne Residenz“ – darauf hatte man nach 1754 Harztor in Wolfenbüttel eine Antwort finden müssen. Sie wurde auch gefunden: Die Gärtner-Zunft vor den Toren der Stadt wurde zum „Retter“. Bis zu 150 Gärtner-Erwerbsbetriebe, hauptsächlich vor dem Herzogtor bis zum Lechlumer Holz gelegen, weitere vor dem Harztor und dem Augusttor, erle- Gärten vor ben gerade in jüngster Zeit ein Wiederauferstehen, zumin- dem Harztor dest im Museum des Gärtnermuseumsvereins am Neuen Weg 33. In einem ehemaligen „Streckhof“ (so genannt, weil sich dort das Gärtner-Wohnhaus mit um Wirtschafts- und Scheunengebäude verlängerte Anwesen in das schmale weit nach hinten sich verlängernde Gartengrundstück er- streckten) ist mit intensiver ehrenamtlicher Arbeit ein vorzei- genswertes Museum für dieses Gartenbaugewerbe entstan- den. Eine Handvoll von Gärtnerbetrieben von den 150 sind bis heute nur noch übriggeblieben. Die „Fruchtfolge“ von Gartenland zu Bauland hat in Wolfenbüttel funktioniert wie in vergleichbaren Städten in Deutschland auch. Die be- schwerlichen oft nachts um drei Uhr beginnenden Arbeiten auf den Gartenflächen und die langen beschwerlichen Fahr- ten mit den Pferdegespannen zu den Wochenmärkten im Harz und in der Heide sind heute nicht mehr das Lebensziel Eine Wolfenbütteler Gärtnerfamilie der Nachkommen dieser Gärtnerfamilien. Ein einstiger Streckhof einer Gärtnerfamilie ist zum Gärtnermuseum im Neuen Weg 33 geworden. Dieser Ausschnitt aus dem Merian-Stich von Wolfenbüttel 1654 zeigt damalige Gärten vor der Festungsmauer.
125 Jahre Wohnen Adersheimer Straße 28 - Wolfenbüttel - Telefon 05331/9590-0 - wohnen-wf.de
„… so was Liebes hast Du noch nicht gesehen“ – Wolfenbüttel 23 Die Eisenbahn hat neues Gewerbe und Industrie nach Wolfenbüttel gebracht Das nächste Herausstellungsmerkmal der sehenswerten Stadt Wolfenbüttel sei jetzt genannt: Was die Gärtner nach dem Abzug der Herzöge als Retter für Wolfenbüttel an den Tag gelegt haben, ist ab 1838 mit dem Anschluss Wolfen- büttels an das neu entstehende Eisenbahn-Schienennetz noch einmal positiv verstärkt worden. Dass es sich hierbei um die „erste Staatseisenbahn“ Deutschlands handelt, ver- gisst keiner der Stadtführer bei den Rundgängen den Zuhö- rern mitzuteilen – auch der Autor dieser Zeilen erwähnt dies ausdrücklich. Neue Industrie- und Gewerbebetriebe zog dieses neue Verkehrsmittel nach Wolfenbüttel, weil diese damit an das bald europa-weit angelegte neue Verkehrs- netz auf Schienen angeschlossen waren. Dass sich zahlrei- che Persönlichkeiten anfangs gegen das neue gefährliche und so laute Verkehrsmittel gesträubt haben, sei nur am Goslarschen Straße, der seine Produkte mit der Eisenbahn Rande erwähnt. Der regierende welfische Herzog beispiels- bald schon in viele Teile Europas verschicken konnte. Oder weise ging zwar Gottlieb Luther als der „Pionier des deutschen Mühlenbau- nicht so weit wie wesens“. Sein erster Betrieb in der Okerstraße 3 war wegen der Kaiser, der be- der beengten Verhältnisse in der Innenstadt bald schon zum hauptete, dem Schulwall, leider dann aber auch nach Braunschweig gezo- Pferd gehöre die gen. Die Gebrüder Welger seien hier ebenfalls genannt: Zukunft, nicht der Ihre produzierten landwirtschaftlichen Geräte (versehen mit Eisenbahn, bestieg einer ganzen Reihe von Patenten) sind bis in die entferntes- nur ängstlich einen ten Winkel Europa geliefert worden. Die „Kuba“-Tonmöbel der Wagen des ers- sind während der 50- und 60er Jahre des vergangenen ten Zuges, selbst Jahrhunderts in Wolfenbüttel von bis zu 4000 Mitarbeitern aber in der herr- an der Lindener Straße hergestellt worden. Das erste trag- schaftlichen Kutsche sitzend. Als ob er, wenn sich das Ganze bare Fernsehgerät ist von der Firma des tüchtigen Unter- als Flop entwickeln würde, doch nicht direkt darauf geses- nehmers Gerhard Kubetschek aus Wolfenbüttel gekom- sen haben wollte. men. Auch hier ist dankenswerterweise ein Museum Als Beispiele für die durch die Eisenbahn angezogenen Be- entstanden, das diese herausragende Leistung für die triebe seien genannt: Der Kupferschmied Zickerick in der Nachwelt erlebbar macht. Historische Aufnahmen aus dem Besitz der Aktionsgemeinschaft Altstadt zeigen oben die Maschinenfabrik Welger und unten einen der Eisenbahnzüge, wie sie ab 1838 von Braunschweig nach Wolfenbüttel fuhren.
Die Volksbank bezog ihr Quartier und präsentiert sich nach neuerlicher Fusion nicht aufzuhalten. Um den Handel aufrecht zu erhalten, wird in Wolfenbüttel eilig und behelfsmäßig Notgeld gedruckt. Im zweiten Nachkriegsjahr (1920) zählt die Bank 673 Mitglieder und zwölf Angestellte. 1922/23 Die Bilanz- und Umsatzsummen steigen in astrono- mische Höhen. Die Druckereien können die immer neuen Geldscheine kaum mehr drucken. Der Umsatz des hiesigen Instituts: 370 Billiarden Mark. Am Ende sind die Vermögen vernichtet, die Spareinlagen zusammengeschmolzen – nur Immobilien haben ihren Wert behalten. Das Jahr 1931 hat dem Bankgewerbe in Deutschland schwerste Prüfungen auferlegt. Mehr als sechs Millionen Ar- beitslose werden gezählt. 1934 ist im Geschäftsbericht nach- zulesen: Die Übernahme der Mittelstandsbank eGmbH er- folgreich durchgeführt. Am 20. Februar 1939 nimmt die Bank den Namen „Volksbank Wolfenbüttel eGmbH“ an. Im Kriegs- jahr 1941 wird die „Bausparkasse der deutschen Volksban- ken“ geschaffen. „Am 1.7.1943 wird die Spar- und Darlehn- Mit einer leeren Zigarrenkiste als skasse eGmbH Wolfenbüttel auf höhere Weisung mit uns Geldkassette fing alles an verschmolzen“ lesen wir im Geschäftsbericht. Nach Kriegs- ende 1945 bleiben die Löhne und Preise zunächst auf dem 118 Jahre dauert die Erfolgsgeschichte der Volksbank in Wol- Stand von 1936. Die Anzeichen für eine Währungsreform fenbüttel bereits an, seit 109 Jahren findet man diese Bank mehren sich. Tatsächlich: In den drei Westzonen und im an ihrem heutigen Platz „Vor dem Herzogtore“. Als Allge- Westsektor Berlins wird eine Währungsreform 10 RM = 1 DM meine Spar- und Creditgenossenschaft mbH Wolfenbüttel durchgeführt. Die Deutsche Mark wird zum Symbol der Wirt- begann am 2. Januar 1902 die Geschichte. Ganz klein: Die schaftskraft Deutschlands. Die Volksbank Wolfenbüttel erlebt Wohnstube des Kassierers Carl Knackstedt diente zunächst eine zufriedenstellende Entwicklung: Das Eigenkapital liegt als Geschäftsraum. Das Mobiliar, Tisch und Stuhl, stellte der über dem Verbandsdurchschnitt, die Basis für ihre Arbeit ist Kassierer. Eine leere Zigarrenkiste dient anfangs als Geldkas- als solide zu bezeichnen. Entsprechend zufrieden begeht sette. Dienstags und samstags konnten Kunden die neue Ge- man in Wolfenbüttel das „50-jährige Jubiläum“ der Bank. Im nossenschaft zwischen 12 und 13 Uhr erreichen. Hotel zum Löwen wird gefeiert. Zum Jahresende 1903 bilanziert man: 71 Mitglieder, Gesamt- 1955 werden Erweiterungs- und Umbauarbeiten der Bank bilanz rund 11.000 Mark, der Umsatz liegt bei etwa 30.000 vermeldet. Bis 1958 ist die Anzahl der Volksbank-Mitglieder Mark. 1904 kauft man einen feuersicheren Geldschrank. 1905 auf 685 gestiegen, 1960 sind es 770. Zwei Zweigstellen wer- werden die Geschäftsstunden der Bank auf viermal 18 bis 19 den eingerichtet: In der Rubensstraße und in der Dr.-Heinrich- Uhr erweitert. In Wolfenbüttel entsteht 1907 ein Kanalisati- onsnetz; also gewährt die Genossenschaft zahlreichen Haus- besitzern Kredite. 1908 gibt sich das neue und in vielerlei Hinsicht professionell entwickelte Institut einen neuen Na- men: „Gewerbebank e.G.m.b.H“. Das neue Bankgebäude zieht in die „Alte Wache“ am Herzogtore Im neunten Jahr ihres Bestehens (1911) bezieht die Genos- senschaft ein eigenes Gebäude - man hatte das Gebäude der einstigen „Wache am Herzogtore“ (dem nach Norden in Wir sind mehr als nur die leistungsstarke Richtung Braunschweig führenden Stadttor) für 13.750 Mark Genossenschaftsbank für über 100.000 gekauft. Die vorhandene Architektur wird beibehalten. 1912 Kunden. Wir sind auch Arbeitgeber, Aus- ist die Mitgliederzahl auf 546 angewachsen, der Umsatz liegt bilder und Auftraggeber. Bildung, Sport, Kultur und Soziales unterstützen wir gerne bereits bei rund 13 Mio. Mark. Den Vorstand bilden Kassierer und bringen so unsere Region nach vorne. Emil Knackstedt, Direktor Otto Grabenhorst und Controlleur Julius Staats. 1914, zu Kriegsbeginn, wird infolge des Kriegseinsatzes zwei- er Mitarbeiter die erste weibliche Angestellte eingestellt. Der Baumarkt liegt darnieder, die Löhne steigen, die Inflation ist
– Verlagssonderseite – vor dem Herzogtore im neuen Gewande Jasper-Straße. 1963 wird die 1000er Marke von Mitgliedern überschritten, die Zahl der Geschäftsanteile steigt auf mehr als 1500. Bilanzsumme: 16,1 Mio. DM, Gesamteinlagen 14,6 Mio. DM. Im Vorstand tritt 1968 ein Wechsel ein: Das hauptamtliche Mitglied Gerhardt Knackstedt wird ehrenamtliches Vor- standsmitglied und Paul Treppenhauer geht in den Ruhe- stand. Hans Sadowski und Ehrhard Wegner werden neu be- stellt. 1970 stirbt Aufsichtsratsvorsitzender Curt Mast (seit 1946 im Amt) – Friedrich Schwarze tritt an seine Position. Aus dem „Reichsverband der deutschen landwirtschaftlichen Ge- nossenschaften – Raiffeisen“ und dem „Deutschen Genos- senschaftsverband Schultze-Delitzsch“ wird der Dachver- band „Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband“ (1972). 1972 - 1973 sind abermals Umbauarbeiten des Bankgebäu- des vorgenommen worden. Die Bank präsentiert sich fortan in „einem ordentlichen äußeren Bild“, wie in ihren Berichten nachzulesen ist. Die Ölkrise führt zu einem Anstieg der Spar- 1995: Der neue Vorstand besteht aus Hans Sadowski, Karl- einlagen (1974). Das „75-Jährige“ wird kräftig gefeiert (1977). Heinz Lichtenberg und Hermann Isensee. Die Datenverarbeitung erreicht auch diese Bank (1980). 1997: Nach dem Verschmelzungsvertrag mit der Raiffei- 1982 ist das Jahr einer weiteren Fusion - mit der „Waren-Kre- sen-Volksbank Salzgitter vom 22.4.1997 zur „Volksbank Wol- dit-Genossenschaft Nordharz eG“. Kurt Mittendorf ersetzt fenbüttel-Salzgitter eG“ verfügt das neue Unternehmen über 1985 den verstorbenen Bauunternehmer Friedrich Schwarze 30 Filialstandorte in der Region. im Aufsichtsrat. Die Volksbanken im Raum Wolfenbüttel und Der Vorstand der fusionierten Volksbank besteht nunmehr Salzgitter gründen die SAWO Immobiliengenossenschaft eG aus Ernst Gruber, Hermann Isensee und Heinrich Tappe. In mit Sitz in der Lessingstadt. In der Hauptverwaltung Am Her- der Hauptverwaltung muss allerdings ab 1998 vorüberge- zogtore werden die Umbauarbeiten abgeschlossen. hend in Containern gearbeitet werden. Für 20 Millionen DM Aus dem Jahr 1986 ist der erste Einsatz eines Computers im wird hier aus einem Guss neu gebaut. Bankgeschäft zu vermelden. 1988 wird die Verschmelzung Das Hauptgebäude Am Herzogtore erstrahlt seit 2000 in mo- mit der Spar- und Darlehnskasse Salzdahlum vollzogen. Zwei dernstem Gewande. Jahre später folgt der Zusammenschluss der beiden Häuser 2001: Es folgte der Zusammenschluss mit der Volksbank am in Schöppenstedt und Wolfenbüttel. Nach Grenzöffnung un- Elm. terstützen ab 1991 die hiesigen ihre Volksbankkollegen in 2016: Es erfolgte die Fusion mit den Volksbanken Helmstedt Halberstadt. und Vechelde-Wendeburg zur Volksbank eG, Wolfenbüttel. In diesem Zug wurde das neue Verwaltungsgebäude gebaut und die Welger-Villa saniert sowie renoviert. „Im März 2019 konnten wir unser neues Verwaltungsgebäude und die reno- vierte Villa in Wolfenbüttel „Am Herzogtore“ beziehen.“, le- sen wir im Internet-Auftritt der Volksbank eG, Wolfenbüttel momentan. Heute unterhält die Volksbank 27 Filialen in und um Wolfen- büttel, Haldensleben, Helmstedt, Salzgitter und Vechelde und beschäftigt über 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Bilanzsumme hat jüngst die Zwei-Milliarden-Grenze überschritten und das betreute Geschäftsvolumen hat sich auf über 4,5 Milliarden Euro erhöht. Und auch die Anzahl der Mitglieder ist mit fast 28.000 weit höher als in den Anfangs- jahren der Bank. Der Vorstand besteht aktuell aus Ernst Gruber (Sprecher), Helmuth Kellner, Ralf Schulz und Thomas Stolper. 2020: Zum „Tag der Architektur“, der jährlich bundesweit stattfindet, hat es die Volksbank in Wolfenbüttel unter die 123 ausgewählten Objekte in 63 niedersächsischen und bre- mischen Orten mit den „Gartenanlagen“ geschafft. Diese können sich wahrlich sehen lassen!
Sie können auch lesen