VERAN STAL TUNGEN 2021 - Goethehaus Frankfurt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2021 FREIES DEUTSCHES HOCHSTIFT VERAN STAL FRANKFURTER GOETHE-MUSEUM Großer Hirschgraben 23 – 25 60311 Frankfurt am Main TUNGEN www.freies-deutsches-hochstift.de Lesungen, Ausstellungen, Gespräche, Vorträge, Lieder & Gedichte 2021 VERANSTALTUNGEN FREIES FREIES DEUTSCHES DEUTSCHES HOCHSTIFT HOCHSTIFT FREIES DEUTSCHES HOCHSTIFT 1
PROGRAMM 2021 Nicht Kunst und Wissenschaft allein, Geduld will bey dem Werke seyn. Johann Wolfgang von Goethe Faust, 2370f. (Mephisto) Wir danken Clifford Chance Deutschland LLP für die Unterstützung unseres Veranstaltungsprogramms, der Deutschen Bank für die Realisierung dieses Programmhefts.
besuchen konnten. Getreu dem diesjährigen Motto aus Goethes Faust „Nicht Kunst und Wissenschaft allein, / Geduld will bey dem Werke seyn“ wird das Jahr zunächst weiter der Einrichtung des Deutschen Romantik-Museums gewidmet sein. Wir hoffen, dass es im Herbst eröffnet werden kann. Dazu halten wir Sie persönlich und über die Presse auf dem Laufenden. Einstimmen können Sie sich bis dahin weiterhin mit den Bildern Alexander Paul Englerts, der den Bau des Deutschen Romantik-Museums fotografisch begleitet hat. Die Ausstellung soll bis zur Eröffnung im Arkaden- saal zu sehen sein. Das Veranstaltungsprogramm wid- met sich währenddessen mit Vorträgen, musikalischen Abenden, Gesprächen und Lesungen zahlreichen The- men rund um Goethe und die Romantik. Wir freuen uns, dass wir in der Reihe ‚Weltliteratur in Überset- zungen‘ im Sommer gleich zwei attraktive Bücher vor- stellen können. Mit etwas veränderten Akzenten wird auch die Reihe ‚Lied & Lyrik‘ fortgesetzt. Gegen Ende des Jahres möchten wir Sie dann zu neuen Veranstal- tungsformaten einladen, die dank des Neubaus des Deutschen Romantik-Museums möglich werden: So sollen künftig donnerstags in der Reihe ‚Verweile doch!‘ Liebe Mitglieder und Freunde ausgewählte Stationen der neuen Ausstellung ver- des Freien Deutschen Hochstifts, tieft vorgestellt werden. ‚Freitags um vier im Garten- saal‘ werden unterschiedliche Themen des Hochstifts in kleinerer Runde behandelt und in den neuen Werk- nur ein kleiner Teil der Veranstaltungen, die wir für statt-Räumen des Deutschen Romantik-Museums sol- das letzte Jahr geplant und vorbereitet hatten, konnte len mit der Reihe ‚Kinderbuchklassiker und ihre jungen stattfinden. Heute ist noch nicht absehbar, wie sehr uns Geschwister‘ Grundschulkinder und ihre Erwachsenen die Pandemie auch im kommenden Jahr einschränken angesprochen werden. wird – nichtsdestotrotz haben wir hoffnungsvoll für das Jahr 2021 wieder ein vielseitiges Veranstaltungspro- Zum dritten Mal in Folge eröffnen wir das Jahr mit gramm entwickelt. unserem Nachbarn von der Volksbühne Michael Quast. Er wird Goethes Blick auf die Romantik seine Stimme Das Jahr soll von drei Höhepunkten geprägt sein: geben. Hoffen wir gemeinsam, dass wir uns im Februar Neben den Feierlichkeiten zu Goethes Geburtstag, die gesund und zuversichtlich im Arkadensaal wiedersehen. wir uns in den wiederhergestellten Gärten wünschen, wollen wir im Mai an Ernst Beutler und die Wieder- Wir freuen uns auf Sie! eröffnung des Goethe-Hauses nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erinnern, die dann 70 Jahre zurückliegt. Schließlich erwarten wir, in 2021 endlich das neue Museum eröffnen zu können, dessen noch lee- res Gebäude Sie zum Goethe-Geburtstag 2020 schon
VERANSTALTUNGEN 2021 GOETHE UND DIE ROMANTIK VERWEILE DOCH! AUSSTELLUNG Bilder einer Baustelle. STATIONENFÜHRUNG Ein Mönch am Meer 64 Das Deutsche Romantik-Museum 2015 – 2020 6 STATIONENFÜHRUNG / SONDERVERANSTALTUNG Beethoven 68 LESUNG Goethe und die Romantik mit Michael Quast 8 STATIONENFÜHRUNG Ultraviolett! Goethe und Ritter erforschen SONDERFÜHRUNG Bilder- und Sammlungsgeschichten 10 das Licht 72 VORTRAG & GESPRÄCH Serapion – Eine geistige Neugeburt in Europa 14 KINDERBUCHKLASSIKER 54 LESUNG Hans von Trotha: Pollaks Arm 17 AUFTAKTGESPRÄCH Was sind Kinderbuchklassiker? GESPRÄCH Goethe-Annalen: 1821 18 LESUNG FÜR KINDER Die kleine Hexe VORTRAG & GESPRÄCH Romantik als zweiter Impuls der LESUNG FÜR KINDER Eddi Error europäischen Moderne 19 LESUNG FÜR KINDER Dornröschen VORTRAG & GESPRÄCH Zur Wiedereröffnung des Goethe-Hauses vor 70 Jahren 24 FREITAGS UM VIER IM GARTENSAAL 58 VORTRAG & GESPRÄCH Rahel Varnhagen zum 250. Geburtstag 28 AUS DER LITERATUR ‚Faust‘ FRANKFURTER HAUSGESPRÄCHE Salons zwischen Aufklärung AUS DEN SAMMLUNGEN Goethe und die Shakespeare-Feiern 1769 und Romantik 31 AUS DER LITERATUR ‚Das Heimelchen‘ – zum 200. Geburtstag ROMANTIK LESEN Von Teufeln und Handarbeiten 34 Armgart von Arnims KONZERT Beethoven und die Familie Brentano 46 AUS DER LITERATUR ‚Der Untergang des Hauses Usher‘ von FEIERN ZU GOETHES GEBURTSTAG48 Edgar Allan Poe ROMANTIK LESEN Stadt, Musik und Horror 56 EXTRA VORTRAG Gustav Stresemann als Förderer 61 SCHATTENSPIELTHEATER Der Wolf und die sieben Geißlein 26 VORTRAG Zu Albrecht Dürers 550. Geburtstag 70 TAG DER LITERATUR UND MUSIK Atelier Bernhard 32 WELTLITERATUR IN ÜBERSETZUNGEN NACHT DER MUSEEN Folkmusik 36 Gustave Flaubert: ‚Lehrjahre der Männlichkeit‘ 38 ZU GAST IM FREIEN DEUTSCHEN HOCHSTIFT Giuseppe Tomasi di Lampedusa: ‚Der Leopard‘ 42 TAGUNG Das Exil als geistige Lebensform, Thomas Mann-Gesellschaft 52 LIED & LYRIK KONZERT Ost-Westlicher Diwan. Nisami zum 880. Geburtstag 60 Paul Celan zum 101. Geburtstag 12 BILDUNG UND VERMITTLUNG Goethes ‚Faust‘ in der Musik 20 THEATER IM MUSEUM Die blaue Stunde (für Kinder) 76 ‚Der Freischütz‘ von Carl Maria von Weber 44 Führungen, Angebote für Schulen 78 ‚Des Knaben Wunderhorn‘ 66 Ausgewählte Termine 80 Ludwig van Beethoven zum 251. Geburtstag 74 SERVICE PAUL CELAN Romantische Geschenke 88 LIED & LYRIK Paul Celan 12 Bücher und CDs 91 LESUNG & GESPRÄCH Klaus Reichert: Paul Celan 15 Mitgliedschaft im Freien Deutschen Hochstift 94 VORTRAG Deutsche Literatur um 1800 bei Paul Celan 16 Kartenbestellung 99 UNTERWEGS Bildnachweis103 EXKURSION Die Brüder Grimm, Steinau und die Romantik 22 Informationen und Kontakt 105 SPAZIERGANG Auf der Suche nach Marcel Proust in Frankfurt 40 Ihr Weg zu uns 108 Impressum108
AUSSTELLUNG GOETHE UND DIE ROMANTIK BILDER EINER BAUSTELLE Das Deutsche Romantik-Museum 2015 – 2020 Ausstellung: bis zur Eröffnung des Deutschen Romantik-Museums — Seit dem Abriss des Buchhändlerhauses im Herbst 2015 hat der Fotograf Alexander Paul Englert die Bau- geschich te des entstehenden Deutschen Romantik- Museums kontinuierlich begleitet. Seine Fotografien von der Baustelle dokumentieren den Abbruch ebenso wie den feierlichen Spatenstich, die Sicherungskon struktionen am historischen Goethe-Haus, die Ent- wicklung der Baugrube, die Fortschritte des Rohbaus und den Innenausbau. Sichtbar werden auf diese Weise das Konzept der verwendeten Baumaterialien und ihrer Verarbeitung, aber auch überraschende Entdeckungen an der historischen Bausubstanz. Zugleich geben die Fotos Einblicke in die Räume des künftigen Museums, das sich auf unterschiedliche Weise dem Phänomen der Romantik annähern wird. Alexander Paul Englert arbeitet als freier Fotograf in Frankfurt am Main. Er war lange für das Schauspiel Frankfurt tätig und hat zahlreiche Fotokunstprojekte durchgeführt. So reiste er mehrfach nach China, um die Veränderungen des Landes künstlerisch zu doku- mentieren. Sein Zyklus ‚MOMENTUM. Dichter in Sze- nen‘ war 2011 im Freien Deutschen Hochstift zu sehen. Der Besuch der Ausstellung ist im Eintrittspreis ins Goethe-Haus enthalten. 6 7
LESUNG GOETHE UND DIE ROMANTIK Mittwoch, 3. Februar, 19 Uhr DAS ROMANTISCHE IST TÄUSCHEND WIE DIE BILDER EINER ZAUBERLATERNE Goethe und die Romantik Mit Michael Quast und Joachim Seng — Goethes Verhältnis zur Romantik ist nicht so schlecht, wie man denkt. Zugegeben, das Diktum des alten Goethe „Das Klassische nenne ich das Gesunde, und das Romantische das Kranke“ klingt wenig schmei- chelhaft, aber der Dichter war selbst einmal jung und hat mit seinem die Gotik feiernden Essay ‚Von deut- scher Baukunst‘, ‚Werthers Leiden‘, dem ‚Faust‘ und seiner Lyrik der romantischen Epoche literarisch den Weg bereitet. Ganz zu schweigen von seinem Roman ‚Wilhelm Meisters Lehrjahre‘, der die junge Dichter- generation begeisterte. Ihr galt Goethe als literarische Instanz. Novalis nannte ihn den „wahren Statthalter des poetischen Geistes auf Erden“. Goethe wiederum kannte die meisten Romantiker persönlich. Manche förderte er, mit anderen stritt er. Die Vertreter der europäischen Romantik schätzten seine Schriften und übersetzten sie. In bewährter Form wird Michael Quast, Goethe- Enthusiast und romantische Seele in einer Person, Texte vortragen, die zeigen werden, dass Goethe doch (auch) ein Romantiker war. Joachim Seng hat die Texte ausgewählt und versieht die Lesung mit einigen Erläuterungen. Mitglieder 5 € / Gäste 10 € 8 9
SONDERFÜHRUNG GOETHE UND DIE ROMANTIK Freitag, 5. Februar, 15 Uhr EINE BILDER- UND SAMMLUNGSGESCHICHTE MIT ANJA HEUSS Jacob Philipp Hackert: Grabmal der Plautier und Ponte Lucano — Das Freie Deutsche Hochstift besitzt heute 11 Land- schaften von Jacob Philipp Hackert, der Goethe im Zeichnen unterrichtete. Das ‚Grabmal der Plautier und Ponte Lucano‘ hat eine besondere Provenienzge- schichte: Es wurde vom späteren Zaren Paul I. auf sei- ner ‚Grand Tour‘ in Rom erworben und als Ausstattung des Schlosses Pawlowsk verwendet. Nach der Okto- berrevolution 1919 gab Stalin den Befehl, Kunstwerke aus adligem und bürgerlichem Besitz im Ausland zu versteigern. Wie das Gemälde nach Frankfurt gelangte, erzählt die Provenienzforscherin Dr. Anja Heuß. Mitglieder frei / Gäste 7 € max. 15 Teilnehmer, Anmeldung erbeten 10 11
KONZERT LIED & LYRIK Wir stehen umschlungen im Fenster, sie sehen uns zu von der Straße: Mittwoch, 10. Februar, 19:30 Uhr (Nachholtermin vom 1.4.2020) es ist Zeit, dass man weiß! „DER TOD IST EIN MEISTER Es ist Zeit, dass der Stein sich zu blühen bequemt, AUS DEUTSCHLAND“ dass der Unrast ein Herz schlägt. Paul Celan zum 101. Geburtstag Es ist Zeit, dass es Zeit wird. Es ist Zeit. Sofia Pavone, Mezzosopran Theodor Browne, Tenor Auszug aus dem Gedicht: ‚Corona‘, 1948 Hedayet Jonas Djeddikar, Klavier — Sie hören Lieder von Franz Schubert, Robert Schumann, Aribert Reimann u. a. sowie Texte von Paul Celan. Mitglieder 8 € / Gäste 16 € 12 13
VORTRAG UND GESPRÄCH LESUNG UND GESPRÄCH GOETHE UND DIE ROMANTIK PAUL CELAN Mittwoch, 17. Februar, 19 Uhr Mittwoch, 10. März, 19 Uhr WOZU UND ZU WELCHEM ENDE PAUL CELAN – WIR ‚SERAPION‘ BRAUCHEN ERINNERUNGEN UND BRIEFE Romantik: Eine geistige Neugeburt in Europa Mit Klaus Reichert und Joachim Seng Mit Kaltërina Latifi und Silvio Vietta — — Klaus Reicherts Erinnerungen über seine Begegnun- Etwas inzwischen selten Gewordenes ist vorzustellen: gen mit Paul Celan sind das Dokument eines Zeit- ein neues Periodikum. ‚Serapion‘ bietet ein Forum zur zeugen. Er war nach Celans Wechsel zum Suhrkamp Erforschung der europäischen Romantik und ihrer bis Verlag dessen Lektor und mehr noch: gemeinsam mit heute unverminderten Bedeutung. Die Hauptheraus- Siegfried Unseld dafür verantwortlich, dass sich der geberin, Kaltërina Latifi, wird bei dieser Präsentations- Dichter Ende 1966 für Suhrkamp entschied. Schon seit veranstaltung erläutern, was genau ‚Serapion‘ ist – und 1958 bestand Kontakt zwischen Celan und Reichert wofür es steht. Silvio Vietta, Mitglied des internationa- und über die Jahre hinweg bis zu Celans Tod wurden len Beirats, wird über „Romantik. Eine geistige Neuge- Briefe gewechselt, Bücher geplant und realisiert, kam burt in Europa“ sprechen: Im Zeitalter der Industriali- es zu Begegnungen, in denen sich das Wesen des Dich- sierung und im Nachhall der Französischen Revolution ters in immer neuen, oft überraschenden Facetten begann sich Europa um 1800 neu zu definieren. Vor zeigte. allem die frühe Romantik suchte dabei nach alternati- ven Lebensentwürfen, ausgehend von der Produktivi- Prof. Dr. Klaus Reichert stellt sein Buch im Gespräch tät des Geistes sowie der Aufwertung der (Kunst-)Reli- mit Dr. Joachim Seng vor, der mehrere Editionen gion. Eine religiös aufgeladene Kunstproduktion löste und Aufsätze zu Celan vorgelegt hat. Im Zentrum des die Nachahmungsästhetik ab. Die Frühromantik ent- Gesprächs stehen Reicherts Briefwechsel mit Celan, warf darüber hinaus politische Bildungsmodelle für seine Erinnerungen und die Person des Dichters. eine kommende Zeit einer „Erhebung des Menschen über sich selbst“. Klaus Reichert: Paul Celan – Erinnerungen und Briefe, 2020 (Suhrkamp) Der Literaturwissenschaftler Dr. Silvio Vietta ist emeritierter Professor der Universität Hildesheim. Mitglieder frei / Gäste 4 € Dr. Kaltërina Latifi habilitiert sich an der Universität Göttingen und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Queen Mary University of London. Mitglieder frei / Gäste 4 € 14 15
VORTRAG LESUNG PAUL CELAN GOETHE UND DIE ROMANTIK Dienstag, 16. März, 19 Uhr (Nachholtermin vom 28.4.2020) Dienstag, 23. März, 19 Uhr „DEIN GOLDENES HAAR POLLAKS ARM MARGARETE“ Wer war Ludwig Pollak, der glückliche Werke der deutschen Literatur um 1800 Entdecker des Laokoon-Arms? in Paul Celans Gedichten Mit Hans von Trotha Mit Barbara Wiedemann — — Rom, am Vorabend des 16. Oktober 1943. Im Wissen Der in Paris lebende jüdische Dichter deutscher um eine für den frühen Morgen geplante Razzia der Sprache Paul Celan verstand Lesen als einen seiner SS schickt Monsignore M. den deutschen Lehrer K. „Berufe“. Davon zeugen seine Gedichte mit ihren rei- zum Palazzo Odescalchi. Seine Mission: Er soll Ludwig chen Lesefrüchten. Literarische Lektüren, zumal aus Pollak und seine Familie möglichst unauffällig und der älteren deutschen Literatur, stehen jedoch im Laufe schnell in den Vatikan, in Sicherheit bringen. der Werkentwicklung zunehmend weniger im Vorder- grund. Umso wichtiger ist die Beobachtung, dass einige Pollak aber nötigt den ungebetenen Besucher zum Hin- wenige in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts setzen und beginnt zu erzählen: Wie er in Prag Archäo- geborene Autoren bis zum Schluss für ihn und seine logie studiert hat, von seiner Leidenschaft für Rom und Gedichte wichtig bleiben – Goethe, Jean Paul und vor für Goethe, von der Arbeit für das Museo Baracco und allem Hölderlin. Hier setzt der Vortrag mit der Frage vor allem, da ihm als Juden eine akademische Karriere an: Warum liest der Dichter wann welche Werke von verwehrt blieb, als renommierter Kunsthändler. Und welchen Autoren und bringt sie in seine Gedichte ein? schließlich von seinem spektakulärsten Fund, dem feh- Nach einem Überblick, der auch andere Autoren der lenden Arm der Laokoon-Gruppe. K. – hin- und herge- Zeit einbezieht, wird an Beispielen aus verschiedenen rissen zwischen der faszinierenden wie erschüttern- Werkphasen Celans eine Antwort versucht, und es wer- den Erzählung des alten Mannes und seinem Auftrag den die Konsequenzen veranschaulicht, die sich aus – drängt zum Aufbruch. Es beginnt zu dämmern … den Zitaten und Anspielungen für das Verständnis der Gedichte ergeben. Einfühlsam und kenntnisreich lässt Hans von Trotha den begnadeten Antikenhändler, angesehenen Kunst- Dr. Barbara Wiedemann ist als Literaturwissenschaft- kenner und zunehmend unerwünschten Juden Ludwig lerin mit Celan-Editionen befasst und Lehrbeauftragte Pollak seine Lebensgeschichte erzählen. an der Universität Tübingen. Hans von Trotha: Pollaks Arm. Roman, 2021 (Salto) Mitglieder frei / Gäste 4 € Mitglieder frei / Gäste 4 € 16 17
GESPRÄCH VORTRAG UND GESPRÄCH GOETHE UND DIE ROMANTIK GOETHE UND DIE ROMANTIK Dienstag, 30. März, 19 Uhr Mittwoch, 21. April, 19 Uhr GOETHE ANNALEN: 1821 NACH DER AUFKLÄRUNG: ROMANTIK ALS ZWEITER Anne Bohnenkamp / Ernst Osterkamp / Gustav Seibt IMPULS DER EUROPÄISCHEN — MODERNE Den Höhepunkt des Jahres bringt der November. „Jeden Morgen erhalte ich vom Autor des Faust und des Stefan Matuschek im Gespräch mit Anne Bohnenkamp Werthers einen Kuß und jeden Nachmittag vom Vater — und Freund Goethe zwei Küsse. Bedenkt!!“ Das schreibt Die Romantik ist keine deutsche Besonderheit, sondern der zwölfjährige Felix Mendelssohn nach Hause. Zusam- eine europäische Modernisierung der Literatur und men mit seinem Lehrer Zelter verbringt er vierzehn der Erwartung an sie. Sie schafft einen neuen Umgang Tage am Frauenplan. Alle liegen dem schönen, wun- mit dem, was über das empirisch Überprüfbare hin- derbar begabten Knaben, der einen soeben angeschaff- ausgeht; mit Fragen, die wir nicht auf der Höhe unseres ten Flügel der Firma Streicher (Wien) schlagen darf, Verstands beantworten können, wie etwa die nach dem zu Füßen. Auch Goethe, dessen ernüchterte Stimmun- ‚Sinn des Lebens‘. Das entscheidend Neue der Roman- gen sich in weiteren, sorgsam „in Pappen“ gesammel- tik liegt in der Einsicht, dass dergleichen nie mehr als ten Zahmen Xenien niedergeschlagen hatten, ist vom eine Vorstellung sein kann. Romantik ist die stilistische alten Freund und dem jungen Genie festlich erhoben. Evidenz, dass man über den Verhältnissen seiner Ver- 1821 ist wieder ein Jahr des Fleißes: „Das mach‘ ich nunft lebt. Es ist gut, diese Evidenz zu haben und sich mir denn zum reichen Gewinn, Daß ich getrost Pedante nicht über den Status dessen zu täuschen, wovon wir bin.“ Wanderjahre, Campagne in Frankreich, die Lili- keine klaren Begriffe haben. Es ist ein Antidot gegen Episode in Dichtung und Wahrheit: Großes entsteht fast jeden Fundamentalismus. Das ist ein wichtiges Erbe beiläufig, neben Beschäftigungen, die der Arbeitsbe- der Romantik, das allerdings in einigen ihrer Strömun- richt der Tag- und Jahreshefte nach Ländern und Fach- gen auch wieder untergeht. Diese und weitere Per gebieten ordnet. In einer seiner sonderbarsten Selbst- spektiven entwirft Stefan Matuschek in seinem aktuel- erklärungen beschreibt Goethe sich und sein Werk da len Buch ‚Der gedichtete Himmel. Eine Geschichte der als „Chrestomathie“, als Sammlung, die für jeden etwas Romantik‘. Darum wird es im Gespräch mit ihm und enthält. So die entzückenden Vers-Bild-Kombinationen Anne Bohnenkamp gehen. zu eigenen Handzeichnungen und zu Tischbeins Idyllen. Mit dem Wissen der Nachwelt verbuchen wir bedeu- Dr. Stefan Matuschek ist Professor für Neuere deut- tungsvoll, dass 1821 auch der erste längere Aufenthalt sche Literatur, Allgemeine und Vergleichende Litera- in dem nagelneuen Kurort Marienbad stattfindet. Ist turwissenschaft an der Universität Jena. fortzusetzen! Mitglieder frei / Gäste 4 € Mitglieder 4 € / Gäste 8 € 18 19
KONZERT LIED & LYRIK Dienstag, 4. Mai, 19:30 Uhr GOETHES ‚FAUST‘ IN DER MUSIK „Mozart hätte den Faust komponieren müssen.“ Kelsey Lauritano, Mezzosopran Gabriel Rollinson, Bassbariton Takeshi Moriuchi, Klavier — An diesem Abend erklingen sowohl Lieder zu Faust-Texten u. a. von Beethoven und Schubert als auch Arien aus einigen der bekanntesten Faust-Kompositionen für die Bühne wie ‚La damnation de Faust‘ von Hector Berlioz oder ‚ Mefistofele‘ Goethe hielt es für „ganz unmöglich“, dass ein zu sei- von Arrigo Boito. ner Zeit lebender Komponist die adäquate Musik zum ‚Faust‘ finden würde. „Mozart hätte den Faust kompo Mitglieder 8 € / Gäste 16 € nieren müssen“, äußerte er gegenüber Eckermann. Die Komponisten haben sich an Goethes Diktum nicht gehalten. Schon zu seinen Lebzeiten wurden Texte aus dem ‚Faust‘ zu Liedern vertont. Robert Schumann näherte sich dem Stoff in seinen ‚Faust-Szenen‘ – deren Handschrift das Hochstift zu seinen Schätzen zählt –, Franz Liszt steuerte eine ‚Faust-Sinfonie‘ bei, Gustav Mahlers 8. Sinfonie (‚Sinfonie der Tausend‘) vertont Faust-Texte, und für die Bühne wurden über 60 Faust- Opern geschrieben. 20 21
UNTERWEGS GOETHE UND DIE ROMANTIK Mittwoch, 5. Mai DIE BRÜDER GRIMM, STEINAU UND DIE ROMANTIK Leitung: Wolfgang Bunzel und Joachim Seng — Diese Exkursion sollte schon 2020 Teil unseres „Auf- © Alexander Paul Englert bruchs in die Romantik“ sein. Nun ist sie für das Eröff- nungsjahr angesetzt: Sie führt auf den Spuren der Brü- der Jacob und Wilhelm Grimm ins hessische Steinau an der Straße, wo die Grimms ihre Kindheit und Jugend verbracht haben. Das dortige Brüder Grimm-Haus ist der einzige im Krieg nicht zerstörte Lebensort der Familie Grimm in Hessen. Museumsleiter Burkhard Kling wird uns führen. In der Renaissanceanlage des Schlosses Steinau befin- Kultur inspiriert det sich die neu gestaltete große Dauerausstellung zu Leben und Werk der Brüder Grimm. Durch diese Aus- Kultur berührt Menschen jeden Alters und jeder Herkunft. Sie ist Begegnung und Austausch. stellung wird uns der Leiter der Romantik-Abteilung im Darum engagiert sich die Deutsche Bank seit Freien Deutschen Hochstift, Prof. Dr. Wolfgang Bunzel, vielen Jahren für eine lebendige Kulturlandschaft. führen. Abschließend planen wir, eine Figurentheater- Weltweit. Wir fördern gezielt junge Talente und Sondervorstellung des Theatriums im Steinauer Mar- sind mit herausragenden Kulturinstitutionen stall zu besuchen. Ein geführter Spaziergang durch das partnerschaftlich verbunden – so auch mit dem Städtchen Steinau, ein gemeinsames Mittagessen und Freien Deutschen Hochstift in Frankfurt. Kaffeetrinken stehen ebenfalls auf dem Programm die- deutsche-bank.de/kultur ses Frühlingstags im Kinzigtal. Leider sind beide Ziele nicht barrierefrei. #PositiverBeitrag Informationen erhalten Sie ab 8. März über: Dr. Jasmin Behrouzi-Rühl Tel.: +49 (0)69 138 80-249 22 23
VORTRAG GOETHE UND DIE ROMANTIK Montag, 10. Mai, 19 Uhr ZUR WIEDERERÖFFNUNG DES FRANKFURTER GOETHE-HAUSES 10. MAI 1951 – VOR 70 JAHREN FRANKFURTS GABE AN DIE WELT Vor nunmehr 70 Jahren wurde das originalgetreu Festvortrag mit Wolfgang Voigt rekonstruierte Frankfurter Goethe-Haus im Beisein Gespräch mit Joachim Seng und Nina Sonntag des Bundespräsidenten Theodor Heuss wieder der — Öffentlichkeit übergeben. Das Freie Deutsche Hoch- Am 10. Mai 1951 wurde das originalgetreu wieder auf- stift widmet diesem 1951 weltweit beachteten Ereig- gebaute Frankfurter Goethe-Haus unter den Augen nis am 10. Mai 2021 eine Abendveranstaltung mit dem der Weltöffentlichkeit neu eröffnet. Dem Entschluss Architekten Dr.-Ing. habil. Wolfgang Voigt und feiert zum Wiederaufbau des im März 1944 zerstörten Hau- das Ereignis mit einer kleinen Ausstellung (8.5. – 4.7.), ses war eine lebhafte Diskussion vorausgegangen. Sonderführungen und einem literarischen Nachmit- Anhänger des Deutschen Werkbundes sprachen sich tag. Bitte informieren Sie sich über die Homepage und vehement gegen den vom Hochstift unter Ernst B eutler die Presse. favorisierten originalgetreuen Wiederaufbau aus, den Persönlichkeiten wie Hermann Hesse, Thornton Termine Wilder, Marie Luise Kaschnitz und Benno Reifenberg 8.5., 13 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr unterstützten. Es war die erste bundesweite Diskus- Theater-Führung: Vor dem Hochstift der Hirsch sion darüber, wie mit dem zerstörten historischen Erbe graben. Entdeckungsreise mit Katharina Schaaf nach dem Krieg umgegangen werden soll. in der Rolle des jungen Goethe. Den Festvortrag hält der Architekt Dr.-Ing. habil. 9.5., 15 Uhr Wolfgang Voigt, der 2018 für die Ausstellung ‚Die as Frankfurter Goethe-Haus: Entstehung, Vernich- D immer neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer tung und Auferstehung. Eine literarische Spurensuche seit 1900‘ neue Erkenntnisse zum Wiederaufbau des mit der Schauspielerin K. Schaaf und Dr. J. Seng. Goethe-Hauses vorlegte. Im Gespräch mit Dr. Joachim Seng, dem Leiter der Bibliothek und Dr. Nina Sonntag, 13.5., 6.6., 20.6., 4.7., 15 Uhr Kunsthistorikerin am Haus, sollen die unterschied- 20.5., 10.6., 24.6., 16 Uhr lichen Positionen der zeitgenössischen Diskussion Führungen durch die Sonderausstellung zum Wieder anschaulich werden. aufbau mit historischen Dokumenten. Mit Dr. Nina Sonntag und Dr. Joachim Seng. Eintritt frei 24 25
SCHATTENSPIELTHEATER EXTRA Sonntag, 16. Mai, 15 Uhr DER WOLF UND DIE SIEBEN GEISSLEIN Internationaler Museumstag „Es war einmal eine alte Geiß, die hatte sieben junge Geißlein, und hatte sie lieb, wie eine Mutter ihre Kin- der lieb hat. Eines Tages wollte sie in den Wald gehen und Futter holen, da rief sie alle sieben herbei und sprach: ‚Liebe Kinder, ich will hinaus in den Wald, seid auf der Hut vor dem Wolf! Wenn er hereinkommt, frisst er euch alle mit Haut und Haar. Der Bösewicht ver- stellt sich oft, aber an der rauen Stimme und an seinen schwarzen Füßen werdet ihr ihn schon erkennen.‘“ So beginnt das bekannte Grimmsche Märchen von der Täuschung, das kleine wie große Zuschauer bis heute fasziniert. Der Wolf meint das Gegenteil von dem, was er sagt, und wir lernen, nicht nur den Worten zu lau- schen, sondern auch zu spüren, was sich zwischen und hinter den Worten verbirgt. Das Theater der Dämmerung, gegründet 1993 in Stuttgart vom Schauspieler und „Scherenschneider“ Friedrich Raad, inszeniert das Märchen mit großen beweglichen Scherenschnittfiguren im Originaltext der Brüder Grimm und fügt sinnvertiefende Improvi- sationen hinzu. Das Schattenspiel ist für Kinder von 4 bis 12 Jahren gedacht, dürfte aber auch Erwachsene begeistern. Wir danken der Dr. Hans Feith und Dr. Elisabeth Feith-Stiftung. Mitglieder, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei / Gäste 7 € 26
GESPRÄCH GOETHE UND DIE ROMANTIK Dienstag, 18. Mai, 19 Uhr „DER ZUG R BLEIBT MEIN WAPPEN“, ODER: WIE JÜDISCH WAR DIE BERLINER ROMANTIK? Ein Gespräch über Rahel Varnhagen von Ense zu ihrem Gedenktag Mit Nikolaus Gatter und Heide Volkening Moderation: Tilman Spreckelsen — Geboren vor 250 Jahren, unter vielen Namen berühmt: Ralle oder Rählchen, der Familie Levin zugehörig, die später Robert-Tornow hieß, Friederike und Antonie, verheiratete Madame Varnhagen von Ense. Als Genie der Geselligkeit lud Rahel Dichterinnen und Adlige, Franzosen und Russen, Juden und Christen, Diplomaten und Schauspielerinnen zu abendlichen Tees ein. Texte, mit denen sie die Widersprüche ihrer Existenz auslo- tet, zeichnete sie zu Lebzeiten mit „Ungenannt“. Erst ihr Witwer gab ‚Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde‘ (1833 / 34) heraus: „Aus meinen Briefen und Papieren genommen; die nie anderes Tageslicht, als das, wo sie geschrieben waren, vermutheten.“ Wenig lag ihr daran, dass ihre Schriften gedruckt wer- den, allein Goethe sollte sie sehen. 1824 sandte sie ihr Manu skript nach Weimar. Erst nach mehrmaligem Hineinsehen fühlte Goethe sich angelockt, „von vorn bis zum Ende den eignen Gang zu sehen, den eine solche Natur einschlagen mußte“. Denn, wie Rahel formu- lierte: „Ein Stein kann eine Geschichte haben, aber nur eine Kreatur mit Bewußtsein ein Schicksal. Die meisten Menschen haben nur eine Geschichte.“ Es diskutieren Heide Volkening (Universität Greifs wald) und Nikolaus Gatter (Varnhagen Ges. e. V.), moderiert von F.A.Z.-Redakteur Tilman Spreckelsen. In Kooperation mit dem Jüdischen Museum Frankfurt 28 Eintritt frei 29
FRANKFURTER HAUSGESPRÄCHE GOETHE UND DIE ROMANTIK Mittwoch, 26. Mai, 19:30 Uhr ZUSAMMENKOMMEN – ALTE SEHNSUCHT NEU ENTDECKT „SIE SASSEN UND TRANKEN AM TEETISCH“ Termine Salons zwischen Aufklärung und Romantik 19.5. Evangelische Akademie. Eine Veranstaltung und ihr Nachleben der Stiftung Polytechnische Gesellschaft 26.5. Freies Deutsches Hochstift Mit Petra Dollinger und Günter Oesterle 9.6. Jüdisches Museum — 16.6. Haus am Dom In der Großstadt Paris entstanden seit dem 17. Jahr- hundert urbane Konversationsgeselligkeiten, in wel- In dem monatelangen Verzicht auf physischen Kontakt chen aristokratische Frauen ihre Teilnahme an der res und auf das Zusammenkommen in Großgruppen haben publica litteraria anmeldeten. Männlich dominierte wir alle ermessen können, wie lebensnotwendig doch Geselligkeitsformate wie Tabakskolleg, Bankett oder das auch leibliche Zusammensein für uns ist. In einem Billardspiel erhielten fortan Konkurrenz durch litera- einzigartigen Experiment haben wir den Kontrast zwi- risch ambitionierte Gespräche über Kunstnovitäten. schen vermittelten und unvermittelten Gesellungsfor- Das erklärte Ziel war die Poesie mit dem Leben zu ver- men erfahren. Die Sprödigkeit und Künstlichkeit des binden und den gelehrten Pedanten zu vertreiben. Diese Kontakts auf technischen Plattformen wird uns als gesellige Neuerung wurde schnell europaweit attrak- Lebenserfahrung in Erinnerung bleiben. Sie hat uns im tiv. Eine deutsche Besonderheit war, dass die interes- Umkehrschluss aber auch das Lebenselixier der direk- santesten Salons in Berlin um 1800 von Jüdinnen gelei- ten Begegnung vor Augen geführt. Was kennzeich- tet wurden. Die romantischen Schriftsteller ließen sich nen die direkten Begegnungen? Welche Energie, wel- von dieser Salongeselligkeit inspirieren, ohne darauf che Kraft, welche Anregung liegt in ihnen begründet? zu verzichten, eigene produktionssteigernde Gesellig- Welche Rollen und Formen hat das Zusammenkommen keitsexperimente zu erproben. Das Frankfurter Haus- in früheren Zeiten ein- und angenommen? Und wel- gespräch widmet sich der romantischen Salongesel- che neuen Formen müssen wir nach unseren kollekti- ligkeit im historischen Zusammenhang, einschließlich ven Erfahrungen der Gefährdung entwickeln? Diesen ihrer Ausstrahlung bis weit ins 19. Jahrhundert. Fragen gehen die Frankfurter Hausgespräche 2021 in verschiedenen thematischen Ausprägungen nach. Dr. Petra Dollinger ist Historikerin und Lehrbeauftrag- te an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos. Dr. Günter Oesterle ist emeritierter Professor der Lite- raturwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 30 31
TAG DER LITERATUR EXTRA WAHRE FÜR IHRE OHREN SIND WIR DA: MUSIK IST Sonntag, 30. Mai, 11 Uhr ATELIER BERNHARD Gespräch mit Peter Fabjan und Reinhard Pabst MONTAG BIS FREITAGS VON 10 BIS 19 UHR — Thomas Bernhard (1931 – 1989) hat keineswegs einen Bogen um Hessen gemacht, wie er einmal gegenüber seinem Verleger Siegfried Unseld scherzte. In König- stein / Taunus und in Darmstadt war er zu Lesungen, ALLEIN FÜRS SAMSTAGS VON 10 BIS 18 UHR dort erhielt er 1970 auch den Büchner-Preis. In Frank- OHR. furt erschien 1963 sein erster Roman ‚Frost‘ und wurde 2003 die (inzwischen abgeschlossene) Gesamt- ausgabe seiner Werke in 22 Bänden begonnen. Aus Anlass von Bernhards 90. Geburtstag sprechen JOHANN WOLFGANG GOETHE Peter Fabjan, sein Bruder und Nachlassverwalter, und Reinhard Pabst miteinander über bislang unbe- achtete Aspekte im Leben und Schreiben des großen österreichischen Autors. Dr. Peter Fabjan hat jüngst im Suhrkamp Verlag das Erinnerungsbuch ‚Ein Leben an der Seite von Thomas Bernhard – Ein Rapport‘ veröffentlicht. In der Hochstift-Reihe ‚Atelier‘ berichten Exper- ten regelmäßig über ihre konkrete Arbeit an und mit Nachlassmaterialien. Die Veranstaltung ist ein Beitrag zu ,Ein Tag für die Literatur und die Musik‘, der vom Literaturland Hessen ausgerichtet wird. In Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag, Berlin Mitglieder 4 € / Gäste 8 € AM SALZHAUS 1 60311 FRANKFURT TELEFON 069 287606 FAX 069 288375 info@cdsamgoethehaus.de www.cdsamgoethehaus.de 32
ROMANTIK LESEN GOETHE UND DIE ROMANTIK Dienstag, 1. Juni, 19 Uhr VON TEUFELN UND HANDARBEITEN Gespräch mit Christiane Holm und Günter Oesterle Lesung: Stefan Wilkening — Die literarische Romantik entfaltet ihre Eigentümlich- keiten nicht nur in zentralen Motiven wie der Natur oder der Sehnsucht, sondern auch ausgehend von scheinbar Randständigem wie der Handarbeit oder offensichtlich Abgründigen wie dem Teufel. Mit der Handarbeit führen romantische Texte vor, wie neue und eigenwillige Konstellationen zwischen Männern und Frauen, zwischen Industrie und Kunst, zwischen Dingen und Zeichen entstehen. Mit dem Teufel greifen romantische Texte tief zurück in die literarische Tradi- tion, wenden die diabolische Gestalt aber immer wie- der auf überraschende – mal schaurige, mal spaßige – Weise in die Moderne. Die neue Reihe ‚Romantik lesen‘ stellt in lockerer Folge die ‚Handliche Bibliothek der Romantik‘ vor, die seit 2019 im Berliner Secession Verlag erscheint. Am ers- ten Abend werden ausgehend von Lesungen die beiden Bände ‚Handarbeit‘ und ‚Teufelsgeschichten‘ von deren Herausgebern Christiane Holm und Günter O esterle im Gespräch vorgestellt. Der Verleger Joachim von Zepelin wird zugegen sein. Eine Kooperation mit dem Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt Mitglieder 4 € / Gäste 8 € 34 35
NACHT DER MUSEEN EXTRA Samstag, 12. Juni, 19 – 1 Uhr FOLKMUSIK Was wäre ein „Aufbruch in die Romantik“ ohne Musik? ‚Die Hayner‘ lassen Drehleier und Dudelsack, Akkor- deon und Kontrabass, Geige und Flöte erklingen und spielen mitreißende Melodien verschiedener westeu- ropäischer und deutscher Regionen – auch aus Hes- sen – sowie Neukompositionen. Die traditionelle Musik der kleinen Städte und Dörfer wurde im Zeitalter der Romantik ebenso entdeckt und festgehalten wie die Volkslieder, die Johann Gottfried Herder europaweit sammelte. Denn die Neugier auf die eigene Geschichte hatte Ende des 18. Jahrhunderts stetig zugenommen, Romantiker/innen halten sich und die „Kulturhoheit“ des Adels hatte bald darauf ein Ende. Man wollte auch die Musik der „kleinen Leute“ bewahren und lebendig halten. Gleichzeitig ermög- lichte der wirtschaftliche Aufschwung die Produktion gerne in der Landschaft auf. neuer Instrumente. ‚Die Hayner‘, mit Bettina Stier- Zinn, Martin Fußmann, Michael von der Weth, T orsten Tun Sie‘s doch auch – mit der Dreher, Tilman Teuscher, spielen Musik zum Zuhören App ROMANTIK RHEIN MAIN. und zum Tanzen und stellen ihre Instrumente vor. Viele weitere Angebote für Groß und Klein, dar- Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain unter auch Rezitationen mit Katharina Schaaf aus fördert die App Romantik Rhein Main. Shakespeares Sonetten im Original und in verschiede- nen Übersetzungen, laden dazu ein, in dieser Nacht am Großen Hirschgraben Halt zu machen. Getragen wird der gemeinnützige Fonds vom Wir danken der Dr. Hans Feith und Dr. Elisabeth Feith- Land Hessen, von Frankfurt am Main, Stiftung für ihre freundliche Unterstützung. dem Hochtaunus-kreis und dem Main-Taunus-Kreis, Darmstadt, Wiesbaden, Hanau, Bad Vilbel, Offenbach am Main und Oestrich-Winkel. 36 Weitere herausragende Kunst- und Kulturprojekte finden Sie unter 37 www.kulturfonds-frm.de / Facebook / Instagram / Newsletter
LESUNG UND GESPRÄCH WELTLITERATUR IN ÜBERSETZUNGEN Dienstag, 15. Juni, 19 Uhr DER KALTE ROMANTIKER? Elisabeth Edls Neuübersetzung der ‚Éducation sentimentale‘ von Flaubert Elisabeth Edl im Gespräch mit Niklas Bender — Die lang erwartete Neuübersetzung von Gustave F lauberts Roman ‚Éducation sentimentale‘ ist 2020 erschienen. Gesellschaftsgeschichte und Liebesge- schichte, vielfältig, böse, melancholisch. Die ‚Éducation sentimentale‘ wurde nach ‚Madame Bovary‘ Flauberts zweites Meisterwerk: Frédéric Moreau ist achtzehn, und es wird ernst. Auf einem Seine-Dampfer verliebt er sich sofort und lebenslänglich. Doch Madame Arnoux ist verheiratet! Der Held tröstet sich mit Rosanette und stolpert in die 48er Revolution, die eine ganze Gesell- schaft aus der Bahn wirft. Flaubert folgt ihm zu den verwirrenden Frauen und den langweiligen Männern, bis hin zu dem berühmten, illusionslosen Schluss: Ja, wenn das Männlichkeit sein soll … In der Neuüberset- zung von Elisabeth Edl ist Flauberts epochaler Roman neu zu entdecken: als ironischer Endpunkt und Selbst- kritik der französischen Romantik. Elisabeth Edl erhielt für ihre Übersetzungen und kom- mentierten Ausgaben französischer Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts zahlreiche Auszeichnungen. Der Romanist apl. Prof. Dr. Niklas Bender ist ein pro- funder Kenner Flauberts; zurzeit bekleidet er eine FONTE-Stiftungsgastprofessur an der Universität des Saarlandes. Gustave Flaubert: Lehrjahre der Männlichkeit. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl, München 2020 (Hanser-Verlag) Mitglieder 4 € / Gäste 8 € 38 39
UNTERWEGS SPAZIERGANG Sonntag, 20. Juni, 11 – 13 Uhr AUF DER SUCHE NACH MARCEL PROUST IN FRANKFURT Spaziergang mit Reinhard Pabst — Was hat Proust von Goethe gekannt (und gehalten)? Wer war die „Tante aus Frankfurt“ im letzten Teil seines Romans ‚Auf der Suche nach der verlorenen Zeit‘? Wel- chen Frankfurter Hintergrund hatte das reale Vorbild für die Hauptfigur des Charles Swann? Warum ließ sich Prousts Freund und Porträtist Jacques-Emile Blanche 1914 in einer hiesigen Augenklinik behandeln? Wen besuchte Robert de Montesquiou, der „Ur- Charlus“ (Adorno), 1905 in Sachsenhausen? Und wie kam es, dass die Mainmetropole nach 1950 zum deutschen Proust- Zentrum wurde? Aus Anlass von Prousts 150. Geburtstag geht der Litera turdetektiv Reinhard Pabst diesen Fragen auf einer weiteren „Wort und Ort“-Exkursion nach. Von 2010 bis 2019 Vorstandsmitglied der Marcel Proust Gesell- schaft, war er zuletzt an der Ausstellung ‚Marcel Prousts Fragebogen‘ (Köln 2019/20) maßgeblich beteiligt. 2017 moderierte er im Freien Deutschen Hochstift das von ihm initiierte ‚Atelier Proust‘ mit Prof. Dr. Luzius Keller. Mitglieder 6 € / Gäste 12 € Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich 40 41
LESUNG UND GESPRÄCH WELTLITERATUR IN ÜBERSETZUNGEN Dienstag, 22. Juni, 19 Uhr ‚DER LEOPARD‘ VON TOMASI DI LAMPEDUSA in Burkhart Kroebers Neuübersetzung Burkhart Kroeber im Gespräch mit Maike Albath — „Der Leopard“, so der Piper Verlag in seiner Ankün- digung der Neuübersetzung von Lampedusas Roman durch Burkhart Kroeber, „gehörte schon bald nach sei- nem Erscheinen 1958 zur Weltliteratur“. Damit passt das Werk hervorragend in die langjährige literarische Reihe des Freien Deutschen Hochstifts. Maike Albath hat in der Süddeutschen Zeitung vom 6.10.2019 auf den Punkt gebracht, was der Übersetzer Burkhart Kroeber geleistet hat: „Zum ersten Mal entfaltet Tomasi di Lam- pedusas Roman ‚Der Leopard‘ über den Epochenbruch nach Garibaldis Eroberung der Insel den Schwung des Originals und die vibrierende untergründige Ironie. Das liegt an der Präzision auf lexikalischer Ebene, dem Sensorium für Soziolekte und vor allem an der Sorg- falt im Satzbau. Kroeber setzt Akzente, variiert die Verbstellung, arbeitet mit Inversionen, retardiert oder rafft, wodurch das Gefüge einen eigenen Rhythmus gewinnt.“ Burkhart Kroeber ist u. a. Träger des Deutsch- Italienischen Übersetzerpreises für sein Lebenswerk, zu dem bereits 1982 Umberto Ecos ‚Der Name der Rose‘ gehörte. Die Romanistin Dr. Maike Albath arbeitet als Journalistin, Literaturkritikerin und Autorin. Giuseppe Tomasi di Lampedusa: Der Leopard. Roman. Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber, München 2019 (Piper Verlag) Mitglieder 4 € / Gäste 8 € 42 43
KONZERT LIED & LYRIK Mittwoch, 30. Juni, 19:30 Uhr CARL MARIA VON WEBERS ‚FREISCHÜTZ‘ „Sechse treffen, sieben äffen“ Jana Baumeister, Sopran David Pichlmaier, Bariton Burkhard Bastuck, Klavier Vor 200 Jahren, am 18. Juni 1821, wurde Carl Maria von — Webers romantische Oper ‚Der Freischütz‘ in Berlin mit beispiellosem Erfolg uraufgeführt. Die Motive des Ich bin vertraut mit jenem Grausen, das Mitternacht im ‚Freischütz‘, der Wald, die Jagd, die Liebe, die geheimen Walde webt, wenn sturmbewegt die Eichen sausen, der Kräfte der Natur und ihre Wirkung hinein in das Leben Häher krächzt, die Eule schwebt. Noch trübt sich nicht die der Menschen, sind Leitmotive der Romantik. Seit sei- Mondenscheibe, noch strahlt ihr Schimmer klar und hell, ner Uraufführung gilt der ‚Freischütz‘ als die deutsche doch bald wird sie den Schein verlieren. Nationaloper schlechthin und als Schlüsselwerk der aus Friedrich Kind: Der Freischütz, Textbuch zum Terzett 2. Akt deutschen Romantik. Mitglieder 8 € / Gäste 16 € Das Textbuch von Friedrich Kind hält sich eng an die Erzählung ‚Der Freischütz‘ aus dem zwischen 1810 und 1813 erschienenen ‚Gespensterbuch‘ von Johann August Apel und Friedrich Laun. Das ‚Gespensterbuch‘ kann als Inbegriff deutscher „Schauerromantik“ gelten. Für seine Bibliothek erwarb das Hochstift 2019 einen Nachdruck des ‚Gespensterbuches‘. Zu Textauszügen aus dem ‚Freischütz‘ des ‚Gespenster- buches‘ hören Sie Lieder, Arien und Klavierwerke von Carl Maria von Weber, Franz Schubert, Felix Mendels- sohn, Robert und Clara Schumann, Brahms u. a. 44 45
KONZERT GOETHE UND DIE ROMANTIK Mittwoch, 7. Juli, 19 Uhr „… ER WANDELT GÖTTLICH UNTER DEN STERBLICHEN …“ Beethoven und die Familie Brentano: Zeugnisse der Freundschaft in Texten und Tönen Mit Sylvia Ackermann und Ulrike Kienzle — Die Frankfurter Familie Brentano pflegte zu Ludwig van Beethoven innige freundschaftliche Beziehungen. Franz Brentano, der ältere Halbbruder der roman- tischen Geschwister Clemens und Bettina, hatte in Wien die Liebe seines Lebens gefunden: Antonia von Birkenfeld, die Tochter eines kunstsinnigen Diploma- ten rheinischer Herkunft, war eine glühende Verehre- rin des Komponisten, vielleicht sogar seine „Unsterb- liche Geliebte“. Ihr Neffe Clemens Brentano feierte in seinem Gedicht ‚Nachklänge Beethovenscher Musik‘ den Komponisten als einsames Genie, seine Schwester Bettine vermittelte die denkwürdige Begegnung der geistigen Giganten Goethe und Beethoven in Teplitz. In dem von Ulrike Kienzle moderierten Abend erle- ben Sie eine reizvolle Verbindung aus Wort und Musik: Die Lesung aus Tagebüchern, Briefen und Gedichten ist eingebettet in die Darbietung zweier Hauptwerke für Klavier, die Antonie Brentano und ihrer Tochter Maximiliane gewidmet sind: der ‚Diabelli-Variatio- nen‘ und der Klaviersonate E-Dur opus 109. Die Pia- nistin Sylvia Ackermann, Spezialistin für historische Tasteninstrumente, bringt uns auf einem Flügel der Beethoven-Zeit den Originalklang nahe. Mitglieder 6 € / Gäste 12 € 46 47
FEIERN ZU GOETHES GEBURTSTAG GOETHE UND DIE ROMANTIK FEIERN ZU GOETHES GEBURTSTAG Freitag, 27. August, 20 Uhr Samstag, 28. August, 20 Uhr — Im Jahr 2020 mussten die traditionellen Feiern zu G oethes Geburtstag ausfallen: Stattdessen luden wir zur Vorbesichtigung des noch leeren Neubaus des Deutschen Romantik-Museums. Zum Goethegeburts- tag 2021 hoffen wir nun, den Mitgliedern des Freien Deutschen Hochstifts im Rahmen einer Vor-Eröffnung erste Einblicke in das eingerichtete Museum geben zu können. Auf jeden Fall werden sich die Gärten zum dies- jährigen Fest endlich wieder öffnen. Zwar können wir auch für 2021 nicht versprechen, dass „in diesem Duft und Garten … Bulbul ganze Nächte“ tönt, aber wir wollen für festliche Musik von Menschen- hand sorgen. Während im Arkadensaal noch die ‚Bil- der einer Baustelle‘ zu sehen sind, soll das musikalische Programm poetisch-romantische Akzente rund um die Beziehung der beiden neuen Nachbarn setzen. Und wie gewohnt wird das Goethe-Haus blumengeschmückt die Mitglieder im Kerzenschein zu Rundgängen einladen. Reserviert für Mitglieder 48 49
ERÖFFNUNG DES DEUTSCHEN ROMANTIK-MUSEUMS IN FRANKFURT AM MAIN Die Termine rund um die Eröffnung des Museums werden im Laufe des Jahres bekanntgegeben. 50 51
TAGUNG ZU GAST IM HOCHSTIFT Sonntag, 26. September, 9 – 13 Uhr DAS EXIL ALS GEISTIGE LEBENSFORM Thomas Mann 1933 – 1955 Eine Veranstaltung der Deutschen Thomas Mann- Gesellschaft Lübeck und des Freien Deutschen Hochstifts — Mit dem Schock der unfreiwilligen Exilierung im Früh- jahr 1933 beginnt für Thomas Mann eine Lebens- und Schaffensphase voller Ungewissheiten. Durch die Ent- scheidung „draußen zu bleiben“ scheinen die bürgerliche Existenz, die Verlässlichkeit vieler Freundschaften, die Reputation als Schriftsteller, nicht zuletzt die gewohn- ten Publikationsoptionen auf dem Spiel zu stehen. Dabei lassen sich drei Phasen unterscheiden: Die Vorkriegs- jahre im europäischen Exil, die Zeit von 1938 bis 1952 in den USA und schließlich die Rückkehr nach Europa, in die Schweiz. Die Tagung geht der Frage nach, wie sich dieser radikale Wechsel der Lebensform im literarischen und essayisti- schen Werk Thomas Manns niederschlägt. Herbsttagung 2021 der Deutschen Thomas Mann- Gesellschaft Lübeck: Am 24. und 25. September im Deutschen Exilarchiv, Adickesallee 1, 60322 Frank- furt am Main, am 26. September im Freien Deutschen Hochstift Eintritt 22 € / Mitglieder 15 € 3-Tageskarten 55 € / 38 € Anmeldung erforderlich: info@thomas-mann-gesellschaft.de Tel.: +49 (0)451 580 86-13 Anmeldeschluss: 30. August 52 53
VORLESEN FÜR KINDER LESUNG UND GESPRÄCH KINDERBUCHKLASSIKER KINDERBUCHKLASSIKER Donnerstag, 7. Oktober, 19 Uhr KINDERBUCHKLASSIKER UND IHRE JUNGEN GESCHWISTER WAS SIND KINDERBUCH Eine Vorlesestunde für ältere und jüngere KLASSIKER? Grundschulkinder Mit Annegret Böhme und Bettina Kümmerling-Meibauer Kinder zwischen 5 und 9 Jahren sind wissbegierig und Moderation: Jasmin Behrouzi-Rühl begeisterungsfähig. Sie haben Spaß an Wortwitz, Rei- Lesungen: Pirkko Cremer men, Laut- und Sinnverdrehungen. Dabei übersteigt — ihr Textverständnis meist ihre Lesefähigkeit noch bei Der Literatur für Kinder wurde lange Zeit kaum weitem. Durch das Vorlesen witziger, spannender und literarisch-dichterische Qualität zugebilligt. Unter lite- vielschichtiger Geschichten kann man ihre Neugier auf raturästhetischen Gesichtspunkten wurde sie auch des- Literatur und auf das Selberlesen wecken. Bis heute halb selten untersucht, weil für die Kinderliteratur bis bieten sich dazu viele der bekannten Kinderbuch in die 1960er Jahre hinein eher Disziplinen wie Päda- klassiker an. Doch in der Flut von Neuerscheinungen gogik, Psychologie oder Soziologie zuständig waren. ist es gar nicht so leicht, aktuelle Bücher mit ähnlichen Inzwischen wird zu Kinderliteratur auch international Qualitäten zu finden. an Universitäten geforscht. Doch viele Literaturwis- senschaftler nehmen sie noch immer nicht recht ernst. Die neue Reihe des Freien Deutschen Hochstiftes, die Wir fragen: Was macht die Bücher und Texte aus, die im Jahr 2021 im Herbst startet und ab 2022 regelmä- sich zu den berühmten Kinderbuchklassikern entwi- ßig stattfinden soll, möchte hier Anregungen geben: ckelt haben? Woran erkennt man neuere Kinderbü- Es sollen zum einen Kinderbuchklassiker vorgelesen cher mit in literarischer Hinsicht ähnlichen Qualitäten? werden und zum anderen neuere Bücher, die nach Welche Bücher eignen sich besonders zum Vorlesen und unserem Dafürhalten „Klassikerqualitäten“ haben, weil warum? sie Kindern und ihren Vorleserinnen und Vorlesern immer wieder Freude bereiten. Die Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Bettina Kümmerling-Meibauer (Universität Tübingen) und die Termine Journalistin und Kinderbuchautorin Annegret Böhme Sa, 6. 11., 11 Uhr Die kleine Hexe von Otfried P reußler, führen in das Thema und seine Geschichte ein und dis- mit Pirkko Cremer kutieren Fragen und Streitfragen. Die Schauspielerin Sa, 20.11., 14 Uhr Eddi Error von und mit Anne Böhme Pirkko Cremer sorgt mit kurzen Lesungen aus Kinder- Sa, 4.12., 15 Uhr Dornröschen mit Pirkko Cremer büchern für den spielerischen Ernst. Ort: Deutsches Romantik-Museum, Mitglieder 4 € / Gäste 8 € Bildung & Vermittlung Kinder frei / Erwachsene 10 € / Mitglieder 5 € 54 55
ROMANTIK LESEN GOETHE UND DIE ROMANTIK Mittwoch, 27. Oktober, 19 Uhr STADT, MUSIK UND HORROR Gespräch mit Hans Richard Brittnacher und Dagmar von Wietersheim Lesung: Stefan Wilkening — Dass mit der romantischen Literatur moderne Zeiten anbrechen, zeigt sich u. a. an ihrem Interesse für die Stadt als Schauplatz des Erzählens, die Musik als Spiel- feld multimedialer Inszenierungen und den Horror als schockhaften Blick in unsere modernen Psychen. Den städtischen Raum präsentiert diese Romantik als Wag- nis: Intellektuelle erkunden laufend, sehend, schrei- bend und lesend den doppelbödigen Kosmos einer nie dagewesenen Urbanität. In der Musik steigert sich die Erkenntnis mitunter bis in den Wahnsinn: Sie führt in ein Reich, in dem reiner Geist und reines Gefühl zu regieren scheinen. Und der Horror öffnet den Blick in den Abgrund: Schauergeschichten offenbaren und ver- decken zugleich die dunkelsten Geheimnisse der Seele. Die Themen Stadt, Musik und Horror versammeln drei neue Bände der ‚Handlichen Bibliothek der Romantik‘, die seit 2019 im Berliner Secession Verlag erscheint. Ausgehend von Lesungen aus den literarischen Texten werden die Bände von ihren Herausgebern D agmar von Wietersheim und Hans Richard Brittnacher im Gespräch vorgestellt. Eine Kooperation mit dem Institut für Deutsche Litera- tur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt Mitglieder 4 € / Gäste 8 € 56 57
FREITAGS UM VIER jeweils 16 Uhr FREITAGS UM VIER IM GARTENSAAL Mit der Eröffnung des Deutschen Romantik-Museums wollen wir im Freien Deutschen Hochstift neue Ver- anstaltungsformate erproben. ‚Freitags um vier im Gartensaal‘ soll ein- bis dreimal im Monat stattfinden. Umgeben von den Monatsbildern von Seekatz und mit Blick auf den Garten werden hier in kleinerem Kreis Themen des Hochstiftes behandelt: Durch gemeinsa- me Lektüre, Lesungen, Salonspiele, Buchvorstellun- gen oder Präsentationen aus den Sammlungen. Termine 29.10. Aus der Literatur: ‚Faust‘ mit Anne Bohnenkamp 12.11. Aus den Sammlungen:„... meine Existenz um eine Unendlichkeit erweitert“ Goethe und die Shakespeare-Feiern 1769 mit Joachim Seng 26.11. Aus der Literatur: Zum 200. Geburtstag Arm- gart von Arnims: ‚Das Heimelchen. Märchen für eine Dämmerstunde‘ mit Wolfgang Bunzel 10.12. Aus der Literatur: Der Untergang des Hau- ses Usher von Edgar Allan Poe mit Jasmin Behrouzi-Rühl Ort: Gartensaal Mitglieder frei / Gäste 10 € Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich: jbehrouzi-ruehl@freies-deutsches-hochstift.de 58 59
KONZERT VORTRG ZU GAST IM HOCHSTIFT GOETHE UND DIE ROMANTIK Samstag, 30. Oktober, 17 Uhr Dienstag, 2. November, 19 Uhr OST-WESTLICHER DIWAN GUSTAV STRESEMANN Nisami Gändschäwi zum 880. Geburtstag (1878 – 1929) als Förderer des Freien Deutschen Hochstifts Musikalisch-literarischer Abend mit Musikern und Künstlern aus Aserbaidschan und Deutschland Anja Heuß — — Das Freie Deutschen Hochstift / Frankfurter Goethe- Nisami Gändschäwi (1141 – 1209) – der Klassiker Museum wurde und wird unterstützt durch zahlreiche der persischsprachigen Literatur – zählt zu den be- Förderer und Mäzene. Dazu gehörten z. B. die Frank- deutendsten Epikern im islamischen Kulturkreis. furter Kunstsammler Arthur von Weinberg oder Leo Seine fünf Epen – ‚Schatzkammer der Geheimnisse‘, Gans. Weniger bekannt ist die vielfältige politische ‚Chosrou und Schirin‘, ‚Leila und Madschnun‘, ‚Die Unterstützung, die das Haus durch Gustav Strese- sieben Gestalten‘, ‚Das Alexanderbuch‘ – wurden zum mann (1878 – 1929) erhielt. Stresemann beschäftigte Vorbild für die gesamte spätere Romantik im Orient. sich seit seiner Jugend intensiv mit dem Werk Goethes; Im deutschen Kulturkreis begann die Nisami-Rezeption im Fokus seines Interesses stand der ‚Wilhelm Meis- gegen Ende des 18. Jahrhunderts. Die ersten Nisami- ter‘ sowie Goethes Verhältnis zur Freimaurerei und zu Nachdichtungen stammen von J. v. Hammer-Purgstall, Napoleon. Als Reichskanzler und Reichsaußenminister F. Rückert, A. v. Platen und G. F. Daumer. Goethe bezeich- der Weimarer Republik setzte er sich mehrfach für die nete Nisami in seinem ‚West-östlichen Divan‘ als zarten, Belange des Hauses ein. Insbesondere gelang es ihm hochbegabten Geist, der, „die lieblichsten Wechsel- 1925, die Porträts der Familie Textor aus Pallanza / wirkungen innigster Liebe zum Stoffe seiner Gedichte Italien nach Frankfurt zurückzuführen. Sie waren vom wählt“. italienischen Staat nach dem Ersten Weltkrieg als soge- nanntes „Feindvermögen“ beschlagnahmt worden. Das Jubiläumskonzert wird musikalisch mit zahl- reichen Musik-Kompositionen und Vertonungen, zu Dr. Anja Heuß hat ihre Dissertation über Kunst- und denen Nisami inspirierte, von Musikern aus Aserbaid- Kulturgutraub in Frankreich und der Sowjetunion ver- schan und Deutschland begleitet. Durch die poetische fasst. Von 2008 bis 2019 war sie Provenienzforsche- Reise führt die Erzählerin und Übersetzerin Rosemarie rin der Staatsgalerie Stuttgart. Seit Januar 2019 ist sie Kuper. Als Ehrengast wird der weltweit beste Nisami- Provenienzforscherin am Freien Deutschen Hochstift. Kenner und Islamwissenschaftler Dr. Johann Christoph Bürgel erwartet. Mitglieder frei / Gäste 4 € Eintritt frei / Spenden zu Gunsten des Frankfurter Goethe-Hauses erbeten 60 61
Sie können auch lesen