Pfarrbrief Kirchliche Nachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Daun - Nr. 17/18/19/20/21 vom 25.04. bis 30.05.2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 Pfarrbrief Kirchliche Nachrichten für die Pfarreiengemeinschaft Daun Nr. 17/18/19/20/21 vom 25.04. bis 30.05.2021
2 Liebe Leserinnen und liebe Leser, Beziehungen verändern sich mit den Menschen, die sie führen. Diese Erfahrung machten auch die Freundinnen und Freunde Jesu in der Zeit nach Ostern. Die österlichen Erzählungen sprechen immer wieder davon, dass die Jüngerinnen und Jünger Jesus nicht auf Anhieb erkannten. Meist waren es Zeichen, wie das Brechen des Brotes oder die Wirkungen seiner Worte in ihnen, die ihnen halfen zu erkennen, dass es Jesus war. War ihre Beziehung zu Jesus vor Karfreitag noch mehr von der Nachfolge und vom Hören geprägt, wurde nun ihre Sensibilität Jesus gegenüber und schließlich ihr Vertrauen in ihre eigenen Wahrnehmungen rund um Ostern immer entscheidender. Schließlich erlebte ihre Christusbeziehung mit den Erfahrungen der Himmelfahrt Jesu und der Geistsendung an Pfingsten noch einmal eine weitere, tiefe Veränderung. Nun waren nicht mehr sie es, die ihrem Herrn nachfolgten, nun gingen sie voran und Jesus ging mit. Ihre Beziehung mit Jesus war nun eine innere Freundschaft zum Auferstandenen geworden, die das Hören des Anfangs und das Vertrauen der Osterzeit in sich vereinte und gerade so in Werken der Nächstenliebe und der Verkündigung nach außen drängte. Aus ihrer eigenen inneren Freundschaft mit Christus wuchs und gestaltete sich die sichtbare Gemeinschaft der Gläubigen. Gemeinschaften verändern sich mit den Menschen, die sie leben. Das erleben auch wir in unserem Leben. Freundschaften können sich verändern, Partnerschaften können sich verändern. Das alles kann mitunter sehr viel Kraft kosten. Kraft, die wir bereitwillig investieren, der Anderen/dem Anderen zuliebe, solange der Vorrat reicht. Auch unsere kirchliche Gemeinschaft verändert sich mit den Menschen, die sie leben. Da wir heute anders geprägt sind als unsere Vorfahren es waren und auch anders geprägt sind als unsere Nachkommen es wahrscheinlich sein werden, erfährt auch unsere kirchliche Gemeinschaft heute ihre ganz eigene Gestalt. Manchem werden auch diese Veränderungen viel Kraft kosten, vielleicht sogar im Herzen schmerzen, anderen werden sie eine Tür öffnen, die zuvor noch nicht zu sehen war. Die Feste Christi Himmelfahrt und Pfingsten laden uns ein, es den Freundinnen und Freunden Jesu damals gleichzutun. Sie leugnen die Erfahrungen, die sie in der Nachfolge des irdischen Jesus machen durften, nicht. Sie vergessen die Herausforderung des Vertrauens in den Begegnungen mit dem Auferstandenen nicht. Im Gegenteil, sie lassen zu, dass der auferstandene Christus der Puls seiner Gemeinschaft ist, selbst dann, wenn sein Handeln für die Welt von heute anders ist als sein Handeln für die Welt von damals, selbst dann, wenn er seine Jüngerinnen und Jünger heute zu anderen Wegen herausfordert als damals. Sie haben ihr Tun nach ihm ausgerichtet, ja, sie haben ihn Handeln lassen und ließen sich selbst ganz auf ihn ein. Ihre innere Freundschaft mit Jesus wurde von alledem tief geprägt. Gerade so wurde es ihnen möglich die Gemeinschaft mit ihm und mit allen Menschen der Menschheitsfamilie zu leben. In diesem Sinne wünsche ich auch uns allen die tiefe innere Freundschaft mit Jesus und den pfingstlichen Mut, aus dieser Freundschaft heraus Gemeinschaft zu leben – mit ihm und mit den Menschen von heute. Ihr Gemeindereferent Bernd Schmitz
3 Wochenweise können Sie sich für die nachfolgenden Gottesdienste anmelden (nicht über Anrufbeantworter): Andere Anmeldestellen – oder Personen gibt es nicht. Für den Bereich Daun und Neunkirchen – Tel. 06592/958900 Montag 09.00 – 12.30 Uhr Dienstag 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.00 – 12.30 Uhr Für den Bereich Dockweiler, Kirchweiler und Neroth – Tel. 06592/9589014 Dienstag 09.00 – 12.30 Uhr Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 12.30 Uhr Für den Bereich Hinterbüsch und Üdersdorf – Tel. 06592/9589015 Dienstag 09.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 09.00 – 12.30 Uhr Freitag 09.00 – 12.30 Uhr Pro Anrufer können nur Personen angemeldet werden, die zu einem Haushalt gehören. Auch können nicht mehrere Gottesdienste für das betreffende Wochenende oder gar im Voraus „gebucht“ werden. ***Gottesdienstordnung *** 4. Sonntag der Osterzeit Sa 24.04.2021 Deudesfeld 17.30 Vorabendmesse: Wir beten für Willi Lenzen u. Nikolaus u. Margarethe Müller; f. Maria Pauly; f. Hermann Roden u. Ehel. Leo u. Katharina Erdorf; f. Ehel. Stefan u. Veronika Mauren u. Geschwister Zimmer (Stiftung) Bleckhausen 19.00 Vorabendmesse: Wir beten für Eva Röhl; f. Richard Moritz, Erika Koch u. Eltern u. Robert Zimmer; f. Josef Sachen Kirchweiler 19.00 Vorabendmesse: Wir beten für Ehel. Philipp u. Sibylla Kauth; f. Ehel. Josef u. Johanna Godefroid; f. Peter u. Maria Michels u. verst. Angehörige
4 So 25.04.2021 Rengen 09.00 Hl. Messe: Wir beten für Werner Marthen; f. Josef u. Elisabeth Schmidt, Eltern u. Geschwister Daun 10.30 Hl. Messe Neroth 10.30 Hl. Messe: Wir beten für Anni Dargel, Eltern u. Schwiegereltern; f. Ehel. Peter u. Susanne Etzig u. Eugen Horn; f. Ehel. Matthias u. Luzia Peters u. verst. Kinder; f. Theo Bares; f. Anna Ferdinand Weidenbach 10.30 Wort- und Kommuniongottesdienst Neunkirchen 19.00 Hl. Messe: Wir beten für Hildegard u. Jakob Kees u. leb. u. verst. Angehörige; f. Ehel. Anton u. Elisabeth Blum, Sohn Josef u. verst. Angehörige; f. d. Leb. u. Verst. der Pfarreiengemeinschaft Mo 26.04.2021 Montag der 4. Osterwoche Dockweiler 17.00 Rosenkranzgebet Meisburg 19.00 Hl. Messe: Wir beten für Maria u. Karoline Schmitt (Stiftsmesse) Di 27.04.2021 Dienstag der 4. Osterwoche Dockweiler 19.00 Hl. Messe: Wir beten für Peter Daniels; f. Ehel. Johann u. Christine Krämer (Stiftsmesse); f. d. Leb. u. Verst. des Rosenkranzvereins Mi 28.04.2021 Mittwoch der 4. Osterwoche Salm 18.00 Rosenkranzgebet Dreis 19.00 Hl. Messe anlässlich Patronat/Kirchweih mit Weihe des Quirinuswassers: Wir beten für Ernst Müsseler; f. Ehel. Hermann u. Martha Sicken (best. v. d. Nachbarschaft) Do 29.04.2021 Hl. Katharina von Siena, Schutzpatronin Europas Boverath 19.00 Hl. Messe
5 Fr 30.04.2021 Freitag der 4. Osterwoche Daun 19.00 Hl. Messe: Wir beten im 6-Wochenamt für Litwina Schultze; f. Heribert Gierden; in bes. Meinung 5. Sonntag der Osterzeit Sa 01.05.2021 Wallenborn 17.30 Vorabendmesse: Wir beten für Klaus Fischbach u. verst. Mitglieder des Kirchenchores Wallenborn; f. Josef Thömmes; f. Barbara Hunz Dockweiler 19.00 Vorabendmesse: Wir beten für Dieter Kläs, f. Hildegard Schlösser; f. Gottfried Schröder u. Tochter Anni; f. Ehel. Peter u. Maria Kröffges u. verst. Söhne Peter u. Josef; f. Ernst u. Katharina Jaax u. verst. Kinder Weidenbach 19.00 Vorabendmesse: Wir beten für Hubert u. Waltraud Meerfeld u. Sascha Timmermann; f. Carmen Theisen u. Klaus Weber So 02.05.2021 Niederstadtfeld 09.00 Hl. Messe: Wir beten für Johann Brück u. verst. Angehörige; f. Oswald u. Thekla Schenz u. Tochter Rita; f. Regina Meyers u. Sohn Alois Waldkönigen 09.00 Hl. Messe: Wir beten für Fam. Neumann-Lenartz- Döringer; f. Leb. u. Verst. d. Fam. Gabriel Daun 10.30 Hl. Messe Hauptkollekte für die Pfarrkirche St. Nikolaus Üdersdorf Festgottesdienst anlässlich der feierlichen Erstkommunion 2020 - zweite Gruppe Bereich Üdersdorf Nichtöffentlicher Gottesdienst! Daun 19.00 Hl. Messe: Wir beten für die Leb. u. Verst. der Hauptkollekte für die Pfarreiengemeinschaft Pfarrkirche St. Nikolaus Üdersdorf 19.00 Eröffnung der Maiandachten
6 Mo 03.05.2021 Hl. Philippus und hl. Jakobus, Apostel Dockweiler 17.00 Rosenkranzgebet Oberstadtfeld 19.00 Hl. Messe: Wir beten für alle Kranken zum Troste der armen Seelen (best. v. d. Barweiler-Pilgern); f. Alfred u. Marga Remmel u. Verst. d. Familie; f. Agnes u. Franz Xaver Wirsch; f. Barbara Seiwert Wallenborn 19.00 Maiandacht Di 04.05.2021 Dienstag der 5. Osterwoche Dockweiler 17.00 Rosenkranzgebet Neroth 19.00 Maiandacht Steinborn 19.00 Hl. Messe: Wir beten für Ehel. Sybille u. Heinrich Lückgen, verst. Söhne u. Schwiegertöchter; für alle Verstorbenen, deren niemand gedenkt Mi 05.05.2021 Mittwoch der 5. Osterwoche Salm 18.00 Maiandacht Rengen 19.00 Hl. Messe: Wir beten für Hedwig u. Peter Kutscheid; f. Leb. u. Verst. d. Fam. Josef Schäfer Do 06.05.2021 Donnerstag der 5. Osterwoche Salm 19.00 Hl. Messe: Wir beten für Hedwig u. Hubert Krones; f. Karl u. Maria May, Tochter Margret u. Johann May Weidenbach 19.00 Maiandacht Fr 07.05.2021 Freitag der 5. Osterwoche Üdersdorf 09.00 Hl. Messe: Wir beten für die leb. u. verst. Mitglieder der Herz-Jesu-Bruderschaft Daun 18.00 Aussetzung des Allerheiligsten – Gelegenheit zur stillen Anbetung bis ca. 18.45 Uhr – parallel dazu ist die Möglichkeit zur persönlichen Beichte gegeben: 19.00 Hl. Messe: Wir beten im 1. Jahrgedächtnis für Jörg Stölben; f. Pfr. Heribert Mönch; f. Toni Eich u. Familie; f. Leb. u. Verst. d. Fam. Thiel; f. Frank Schäfer Kirchweiler 18.00 Maiandacht Pützborn 19.00 Maiandacht
7 6. Sonntag der Osterzeit Sa 08.05.2021 Deudesfeld 17.30 Vorabendmesse: Wir beten für Josef Weiler; f. Maria u. Hans Wagner; f. Katharina u. Leonhard Zimmer Kirchweiler 17.30 Vorabendmesse: Wir beten für Agnes Daun; f. Mathilde Mertes; f. Ehel. Maria u. Josef Schneider u. Ursula Pfeil Bleckhausen 19.00 Vorabendmesse: Wir beten für Richard Moritz, Erika Koch u. Eltern u. Robert Zimmer Kollekte für den ökumenischen Kirchentag in allen Gottesdiensten am 08. und 09. Mai So 09.05.2021 Meisburg 09.00 Hl. Messe: Wir beten für Baptist u. Maria Vanck u. Sohn Rengen 09.00 Hl. Messe: Wir beten für Josef u. Paul Kutscheid; f. Paul u. Elisabeth Quabeck u. Schuljahrgang 1939/40; f. Ehel. Maria u. Helmut Johannes Daun 10.30 Hl. Messe Neroth 10.30 Hl. Messe: Wir beten für die leb. u. verst. Pilger aus Oberkail; f. Ehel. Hildegard u. Josef Marder; f. Willi u. Maria Zender u. Matthias u. Barbara Lenartz; f. Richard Lenartz; f. Franz Kohl u. verst. Angehörige; f. Ehel. Maria u. Hubert Peters u. verst. Angehörige Oberstadtfeld 10.30 Wort- und Kommuniongottesdienst Üdersdorf 10.30 Wort- und Kommuniongottesdienst Weidenbach 14.30 Tauffeier für Lina Müller Bleckhausen 19.00 Maiandacht Neunkirchen 19.00 Hl. Messe: Wir beten für Ehel. Dieter u. Hildegard Matitschka u. Leb. u. Verst. d. Familie; f. d. Leb. u. Verst. der Pfarreiengemeinschaft Oberstadtfeld 19.00 Maiandacht
8 Mo 10.05.2021 Montag der 6. Osterwoche - Bitttag Dockweiler 17.00 Rosenkranzgebet Weidenbach 19.00 Hl. Messe: Wir beten für Josef u. Margaretha Harings; f. Pater Schröder Di 11.05.2021 Dienstag der 6. Osterwoche - Bitttag Dockweiler 17.00 Rosenkranzgebet Deudesfeld 19.00 Maiandacht Neroth 19.00 Maiandacht Niederstadtfeld 19.00 Hl. Messe: Wir beten für Susanna Haep (best. v. d. Frauen); f. Änni Trosdorff (best. v. d. Frauen) Mi 12.05.2021 Mittwoch der 6. Osterwoche - Bitttag Salm 19.00 Vorabendmesse zum Hochfest Christi Himmelfahrt Do 13.05.2021 Christi Himmelfahrt - Hochfest Dockweiler 09.00 Hl. Messe Daun 10.30 Hl. Messe Üdersdorf 10.30 Hl. Messe Fr 14.05.2021 Freitag der 6. Osterwoche Daun 19.00 Hl. Messe: Wir beten im 6-Wochenamt für Hans Max; in bes. Meinung Pützborn 19.00 Maiandacht Weiersbach 19.00 Hl. Messe: Wir beten für Agnes u. Werner Thielen 7. Sonntag der Osterzeit Sa 15.05.2021 Neroth 17.30 Vorabendmesse: Wir beten für Karl Kuhn; f. Ehel. Jakob u. Christine Bauer; f. Anna Kuhn in bes. Anliegen; f. Theodor Horn; f. Ehel. Peter u. Barbara Treitges u. Schwiegersohn Herbert; f. Ludwig Borsch; f. Anni Dargel
9 Daun 18.00 Hl. Messe in polnischer Sprache – 17.30 Uhr Beichte (Anmeldung für die polnische Messe ausschließlich unter der Tel. Nr. 01523/3902031) Oberstadtfeld 19.00 Vorabendmesse: Wir beten für Veronika Thull u. Angehörige; f. Hedwig u. Johann Kammers; f. Martha Goebel, Christel Ewen u. Resi Thönnes; f. Marianne Nöllen; f. Leb. u. Verst. d. Fam. Kopp-Engeln So 16.05.2021 Brück 09.00 Hl. Messe: Wir beten für Hildegard u. Josef Kirsten; f. Irmgard u. Albert Leif; f. Ria Gerhards u. Leb. u. Verst. d. Fam. Klinghammer-Drückes; f. Ehel. Philipp u. Katharina Schäfer, verst. Kinder u. Schwieger- tochter Waldkönigen 09.00 Wort- und Kommuniongottesdienst Wallenborn 09.00 Hl. Messe: Wir beten für Agnes Meerfeld u. Oswald Blasius u. Leb. u. Verst. d. Familie; f. Maria Hauer Daun 10.30 Hl. Messe Weidenbach 10.30 Hl. Messe: Wir beten für Josef Weins; f. Martha Hens (best. v. d. Pfarrgemeinde) Dockweiler 14.30 Tauffeier für Leni von Landenberg Neunkirchen 15.00 Maiandacht für die Pfarrei St. Anna Daun 19.00 Hl. Messe: Wir beten für die Leb. u. Verst. der Pfarreiengemeinschaft Niederstadtfeld 19.00 Maiandacht Üdersdorf 19.00 Maiandacht Mo 17.05.2021 Montag der 7. Osterwoche Dockweiler 17.00 Rosenkranzgebet Pützborn 19.00 Hl. Messe: Wir beten für Matthias u. Luzia Schildgen u. verst. Angehörige; f. Adam u. Anna Ewertz; f. Josef u. Martha Bauer Wallenborn 19.00 Maiandacht
10 Di 18.05.2021 Dienstag der 7. Osterwoche Dockweiler 17.00 Rosenkranzgebet Meisburg 18.00 Maiandacht Neroth 19.00 Maiandacht Waldkönigen 19.00 Hl. Messe: Wir beten für Erika Breidenbenden u. verst. Geschwister; zu Ehren der Schmerzhaften Muttergottes Mi 19.05.2021 Mittwoch der 7. Osterwoche Salm 18.00 Maiandacht Hinterweiler 19.00 Hl. Messe: Wir beten für die Leb. u. Verst. d. Fam. Schmitz-Schneider Do 20.05.2021 Donnerstag der 7. Osterwoche Kirchweiler 18.30 Beginn des Fatimarosenkranzes 19.00 Hl. Messe mit eucharistischem Segen: Wir beten für Ehel. Franz u. Maria Barden u. Töchter Christa u. Lydia; f. Christine u. Harry Schwarzer u. zur Immer- währenden Hilfe - anschl. Fortsetzung des Fatimarosenkranzes Weidenbach 19.00 Maiandacht Fr 21.05.2021 Freitag der 7. Osterwoche Daun 19.00 Hl. Messe: Wir beten im 6-Wochenamt für Johanna Schmitz; f. Martin Schmitz; f. Erika u. Wilfried Rademacher u. Leb. u. Verst. d. Familie; f. Magdalena Schneider u. Gudrun Weiland Pützborn 19.00 Maiandacht Schutz 19.00 Hl. Messe: Wir beten für Albert Dax
11 Pfingsten – Hochfest Sa 22.05.2021 Bleckhausen 17.30 Vorabendmesse Kirchweiler 17.30 Vorabendmesse Deudesfeld 19.00 Vorabendmesse Dockweiler 19.00 Vorabendmesse Renovabis-Kollekte in allen Gottesdiensten am 22. und 23. Mai So 23.05.2021 Oberstadtfeld 09.00 Hl. Messe Rengen 09.00 Hl. Messe Daun 10.30 Hl. Messe Meisburg 10.30 Hl. Messe Neroth 10.30 Hl. Messe Salm 10.30 Hl. Messe Neunkirchen 19.00 Hl. Messe: Wir beten für die Leb. u. Verst. der Pfarreiengemeinschaft Bleckhausen 19.00 Maiandacht Mo 24.05.2021 Brück 09.00 Hl. Messe Niederstadtfeld 09.00 Hl. Messe Waldkönigen 09.00 Hl. Messe Daun 10.30 Hl. Messe Üdersdorf 10.30 Hl. Messe Wallenborn 10.30 Hl. Messe Weidenbach 10.30 Hl. Messe Di 25.05.2021 Dienstag der 8. Woche im Jahreskreis Dockweiler 17.00 Rosenkranzgebet Neroth 19.00 Maiandacht
12 Mi 26.05.2021 Hl. Philipp Neri, Priester, Gründer Oratoriums Salm 18.00 Maiandacht Betteldorf 19.00 Hl. Messe: Wir beten für Peter Landen, verst. Eltern u. Schwester Elisabeth Schreiner; f. Alfred Krämer; f. d. Verst. d. Fam. Alberg-Balter-Winnekendonk; f. d. Verst. d. Fam. Bernardy-Schreiner-Werth u. Freunde Do 27.05.2021 Donnerstag der 8. Woche im Jahreskreis Boverath 19.00 Hl. Messe Weidenbach 19.00 Maiandacht Fr 28.05.2021 Freitag der 8. Woche im Jahreskreis Daun 19.00 Hl. Messe: Wir beten im 6-Wochenamt für Martin Lengert; f. Horst u. Henni Rahn; f. Susanna u. Christian Mauren u. Katharina Mauren; in bes. Meinung Pützborn 19.00 Maiandacht Trittscheid 19.00 Hl. Messe: Wir beten für die Verst. d. Fam. Hein-Roos-Horten; f. Franz Rätz u. Peter Annen Dreifaltigkeitssonntag Sa 29.05.2021 Kirchweiler 17.30 Wort- und Kommuniongottesdienst Salm 17.30 Vorabendmesse: Wir beten für Christel Scholzen; f. Margareta Dingels; f. Erika Stadtfeld; f. Katharina u. Hans Huschens; f. Edmund u. Renate Zimmer, Peter u. Maria Schneider u. Matthias Jakobs Deudesfeld 19.00 Vorabendmesse: Wir beten für Elisabeth u. Peter Thome u. Sohn Matthias; f. Ehel. Matthias u. Margarethe Krämer; f. Erich Donat Dockweiler 19.00 Vorabendmesse: Wir beten für Ehel. Marianne u. Friedrich Engel; f. Ehel. Anna u. Nikolaus Laubach u. Kinder Rita u. Martina; f. Ehel. Günther u. Anna Peter u. verst. Angehörige; f. Ehel. Peter u. Maria Schmitz u. leb. u. verst. Angehörige; f. Hans-Peter Schüller u. verst. Angehörige
13 So 30.05.2021 Oberstadtfeld 09.00 Hl. Messe: Wir beten für Heinrich u. Katharina Röhl; f. Josef Peters u. Verst. d. Familie; zu Ehren der Maienkönigin f. Katharina Heinrichs u. verst. Angehörige; f. Barbara u. Valentin Engeln; f. Alfred Würtz Daun 10.30 Hl. Messe Neroth 10.30 Hl. Messe: Wir beten für Eugen Horn; f. Ehel. Johann u. Elisabeth Körsten; f. Anna Meis; f. Matthias u. Katharina Häp; f. d. Leb. u. Verst. d. Fam. Josef Stadtfeld, Barbara Stadtfeld u. Blum; für die Armen Seelen im Fegefeuer Daun 19.00 Hl. Messe: Wir beten für die Leb. u. Verst. der Pfarreiengemeinschaft Oberstadtfeld 19.00 Maiandacht Üdersdorf 19.00 Maiandacht ***Nachrichten für die Pfarreiengemeinschaft *** Krankenkommunion im Monat Mai Hauskommunion nach telefonischer Anmeldung durch die Kommunionüberbringer. Wie geht es mit unseren Pfarreien weiter? Die Umsetzung der Synode im Bistum Trier geht weiter - anders als ursprünglich vorgesehen, aber sie ist nicht vom Tisch. Im Folgenden möchte ich Ihnen die nächsten Schritte der Synodenumsetzung erklären: Wenn gegen den ursprünglichen Plan der „Pfarrei der Zukunft“ in Rom kein Einspruch eingegangen wäre, würden zu Beginn des Jahres 2022 35 Großpfarreien entstehen. Davon musste sich das Bistum verabschieden. Stattdessen sollen alle Pfarreien des Bistums innerhalb der 172 bestehenden Pfarreiengemeinschaften jeweils zu einer Pfarrei fusionieren. Diese neue Pfarrei hat dann einen Verwaltungsrat und einen Pfarrgemeinderat, der möglichst mit Mitgliedern aus allen bisherigen Pfarreien durch eine Wahl besetzt werden soll. Für uns heißt das: die Pfarreien Bleckhausen, Daun, Daun-Neunkirchen, Deudesfeld, Dockweiler, Kirchweiler, Meisburg, Neroth, Niederstadtfeld, Salm, Üdersdorf und Weidenbach werden bis spätestens 2025 eine einzige Pfarrgemeinde bilden. In den bisherigen 12 Pfarreien soll alles das, was im Bereich Caritas, Verkündigung und Gottesdienst gut lief, bestehen bleiben und gestärkt werden. Gleichzeitig gilt es, Neues zu entdecken und zu schaffen. Vor allem aber kommt es darauf an, dass an jedem Ort auch weiterhin Männer und Frauen bereit sind, sich um die Kirche und ggfs. noch weitere Immobilien zu kümmern.
14 Diese werden dafür dann auch mit Beauftragung und einem Budget ausgestattet. Diese eine Pfarrei wird, wie bisher die Pfarreiengemeinschaft, von einem Pfarrer geleitet (sofern verfügbar!). Desweiteren sollen in diesem Zeitfenster von 4 Jahren 35 pastorale Räume entstehen im Zuschnitt der ehemals 35 angedachten Großpfarreien. Für den pastoralen Raum Daun sind das die fusionierten Pfarreien Daun, Gillenfeld und Kelberg. Alle hauptamtlichen Seelsorgende - bis auf die Pfarrer - werden auf der Ebene des Pastoralen Raumes eingesetzt und erhalten sowohl Arbeitsschwerpunkte in den jeweiligen Pfarreien (Daun, Kelberg und Gillenfeld) als auch auf der Ebene des Pastoralen Raumes. Der Pastorale Raum wird in der Regel von einem Pfarrer geleitet. Dieser ist einer der 3 Pfarrer im pastoralen Raum Daun, muss es aber nicht sein. In großen Pastoralen Räumen ist es denkbar, dass der Pfarrer von der Leitung einer Pfarrei freigestellt ist. Das Team auf der Ebene des Pastoralen Raumes besteht desweiteren aus zwei hauptamtlichen LaienseelsorgerInnen und zwei ehrenamtlichen MitarbeiterInnen. Jeder Pastorale Raum (so auch der Pastorale Raum Daun) wird als gemeinsamer Kirchengemeindeverband gebildet. Dort werden alle nichtpastoralen und neben- amtlichen MitarbeiterInnen (Organisten und Kirchenmusiker/Innen, die Pfarrsekretäre /Innen, Küster/Innen und Reinigungskräfte usw.) beschäftigt. Auch diese werden den entsprechenden Räumen zugeteilt. Die Schlüsselzuweisungen des Bistums gehen dann zukünftig an den Kirchengemeindeverband Daun (bestehend aus Mitgliedern der Pfarreien Daun, Gillenfeld, Kelberg) und werden von dort aus in die 3 Pfarreien weiterverteilt. Im Pastoralen Raum soll sichergestellt werden, dass es eine gute Zusammenarbeit aller Pfarreien gibt, alle Orte von Kirche, die lebendig sind, Unterstützung erfahren und die Seelsorge insgesamt weiterentwickelt wird. Der Bischof gibt also nun vor, dass wir bis spätestens Ende 2025 zu einer Pfarrei fusionieren müssen. Dazu läuft im ganzen Bistum noch bis zum 30. Juni 2021 die sogenannte Sondierungsphase. Das bedeutet, dass sich die Mitglieder der Räte (Pfarrgemeinderäte, Verwaltungsräte, Kirchengemeinderäte, Pfarreienrat und Kirchengemeindeverband) bis Ende des Monats April treffen und überlegen, wo wir aktuell stehen und zu welchem Zeitpunkt eine Fusion für unsere Pfarreiengemeinschaft sinnvoll ist. Die derzeitigen Übergangsmandate der Pfarrgemeinderäte und Kirchengemeinderäte laufen in jedem Falle Ende des Jahres aus. Für diese Räte/bzw. Kirchengemeinden müsste in diesem Jahr noch mal eine Wahl durchgeführt werden, sofern eine Fusion zum 01. Januar 2022 nicht in Frage kommt. Kandidaten braucht es in jedem Falle auch für die neuen Gremien in einer fusionierten Pfarrei, die dann aber erst im Laufe von 2022 gewählt werden können. Im nächsten Pfarrbrief kann ich Ihnen mitteilen, wie das Stimmungs- und Meinungsbild aus den Ratsversammlungen ausgegangen ist, da das Ergebnis bei Drucklegung des Pfarrbriefs noch nicht vorlag. Pastor Ludwig Hoffmann
15 Absage der Maria-Hilf-Wallfahrt von Hillesheim nach Koblenz im Mai 2021 Leider hält die Coronapandemie uns immer noch so stark im Griff, dass wir mit vielen Beschränkungen, Entbehrungen und Verzichten leben müssen. Verwandte und Freunde zu treffen, ist nicht mehr in diesem Maße möglich wie wir es vor Corona als selbstverständlich gelebt haben. Bedauerlicherweise trifft die Coronapandemie auch unsere Wallfahrt ein zweites Mal. In diesem Jahr müssen wir die Wallfahrt, die für den 17. bis 19. Mai geplant war, schweren Herzens wieder absagen. Diese Entscheidung trifft uns alle sehr, aber die von dem Virus ausgehende Gefahr ist nicht zu unterschätzen und lässt keine Alternative zur Absage im Mai zu. Unser Anliegen können wir mit der Bitte der Beendigung dieser Pandemie in Gebete fassen. Evtl. anstehende Fragen können gerne unter 02607/973694 abends besprochen werden. Die Maria-Hilf-Bruderschaft Hillesheim wünscht allen eine gesunde und gesegnete Zeit. Caritas-Frühjahrssammlung Die Caritasverbände führen in Zusammenarbeit mit den Pfarreien entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen in Rheinland-Pfalz gewöhnlich im Frühjahr und Herbst die Caritassammlung in der Regel als Haussammlung durch. Wie Sie wissen, gehen dann ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler von Tür zu Tür und bitten um Spenden. 50% der Spenden bleiben in den Pfarreien zur Finanzierung von lokalen caritativen Hilfen. Der Rest wird zwischen dem Diözesan- caritasverband und den örtlichen Caritasverbänden aufgeteilt. Der Anteil aus diesen Spenden ist auch für unseren Caritasverband Westeifel e.V. eine wichtige Unterstützung für alle Hilfen, die durch staatliche Stellen nicht oder nur zum Teil finanziert werden. Bei der Durchführung der Haussammlung macht uns, wie bereits beim letzten Mal, auch in diesem Jahr die Pandemie einen gehörigen Strich durch die Rechnung. Gleichzeitig hat sich aber die soziale Not in vielen Familien weiter vergrößert und unsere Hilfen werden an so vielen Stellen dringender denn je gebraucht. Die Befürchtungen, dass sich die Pandemie derart negativ auswirken würde, haben sich leider bestätigt. Wir danken schon jetzt allen Spenderinnen und Spendern für ihre Unterstützung der Caritasarbeit. (Bitte beachten Sie die eingelegten Spendentütchen.)
16 ***Nachrichten für St. Wendalinus Neroth *** Spendenaktion Palmkränze Der Erlös der angebotenen Palmkränze erbrachte 232,00 €. Der Betrag ist bestimmt für den Blumenschmuck während des ganzen Jahres in unserer Pfarrkirche. Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches Dankeschön und Vergelt´s Gott! ***Nachrichten für Üdersdorf-Niederstadtfeld-Oberstadtfeld *** Am Sonntag, 02. Mai 2021 findet in der Pfarrkirche Üdersdorf die Erstkommunion der 2. Gruppe des Jahres 2020 statt Das Üben der Kommunionkinder für den Festgottesdienst findet am Samstag, den 01. Mai in der Kirche in Üdersdorf statt. Zur Erstkommunion geführt werden: Auras Henri, Daun-Weiersbach Bartolini Luana, Daun Hens Maria, Oberstadtfeld Hens Sophia, Oberstadtfeld Lorig Samira, Oberstadtfeld Meeth Emma, Oberstadtfeld Röhl Nico, Üdersdorf Römer Emely, Niederstadtfeld Steffes Latischa, Üdersdorf Strunk Alessandro, Oberstadtfeld Wir wünschen den Kindern und Ihren Familien trotz aller Hindernisse, die sich auf dem Weg befunden haben und befinden, einen schönen Festtag! Pastor Stanislaw Stepka und Gemeindereferentin Judith Schleweit-Göbel Katecheten des Bereiches Üdersdorf Sandra Brück, Niederstadtfeld; Andrea Hens, Oberstadtfeld; Nadine Lorig, Oberstadtfeld; Nina Meeth, Oberstadtfeld Aufgrund der Corona-Platzbegrenzungen besteht im Erstkommunion- gottesdienst Üdersdorf keine Möglichkeit zur öffentlichen Teilnahme. Aarleyprozession zur Eröffnung der Maiandachten Leider können wir, eingeschränkt durch die Pandemie, keine Prozessionen durchführen. So auch nicht die allseits beliebte Sternwallfahrt der Orte Bleckhausen-Niederstadtfeld-Oberstadtfeld- Üdersdorf am 1. Mai Wochenende. Wir möchten aber gerne an der Tradition festhalten und laden herzlich am 02. Mai um 19.00 Uhr zur Maiandacht in die Pfarrkirche St. Bartholomäus, Üdersdorf ein. Bitte melden Sie sich hierzu wie gewohnt im Pfarrhaus Daun Tel.: 06592/9589015 an.
17 ***Nachrichten aus dem Dekanat*** Halt! Inne! – Mitten in der Woche! – Fortsetzung im Sommer! Herzliche Einladung zum 15-minütigen Mittwochs-Impuls „Halt! Inne!“ des Dekanates Vulkaneifel an der Weinfelder Kapelle, der auch in den Sommermonaten fortgesetzt wird. Dann allerdings nur einmal pro Monat, jeweils am 2. Mittwoch. Wir treffen uns wie gewohnt jeweils um 18.00 Uhr draußen vor dem Friedhof und starten am 12. Mai. Weitere Termine: 09. Juni, 14. Juli, 11. August, 08. September und der 13. Oktober. Weitere Informationen erhalten Sie gerne im Dekanatsbüro unter der Rufnummer 06592/982550, per Email dekanat.vulkaneifel@bistum-trier.de, oder auf der Homepage unter www.dekanat- vulkaneifel.de. Es gelten weiterhin die aktuellen Corona-bedingten Abstands- und Hygieneregeln (medizinischer Mund-/Nasenschutz). Bitte bringen Sie Ihre Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) auf einem Zettel mit. ***Nachrichten aus dem Bistum*** Solidarität bewegt ‒ die Benefizaktion 2.0! Radfahren, laufen, inlinern… für Kinder und Jugendliche in Bolivien Die Benefizaktion zugunsten der Bolivienpartnerschaft geht in die zweite Runde, denn leider hat sich die Situation noch nicht entspannt. Viele Hilfsprojekte in Bolivien stehen vor dem (finanziellen) Aus. Sportlich und aktiv könnt Ihr Euch auch in diesem Jahr für 2.000 junge Menschen in Bolivien einsetzen. Macht mit bei unserer Benefizaktion für Bolivien ‒ als Einzelperson oder als Familie oder als Gruppe, z. B. über die Pfarrei oder das Dekanat! Die Aktion kann auch Bestandteil oder Ersatz einer Ferienfreizeit sein!
18 Und so geht’s: 1. Ihr überlegt Euch vor Ort eine mögliche Strecke, die in Frage kommt. Wenn die Aktion als Gruppe organisiert wird, können Stationen zu Bolivien, der Partnerschaft, Spiritualität etc. eingebaut werden. 2. Ihr überlegt Euch einen passenden Zeitraum. Wenn Ihr die Aktion als Gruppe organisiert, ladet Ihr zu der Maßnahme für einen oder mehrere Tage ein. 3. Meldet Eure Maßnahme an. Mit der Anmeldung werdet Ihr Teil der großen Solidaritätsaktion. 4. Die Teilnehmer*innen suchen sich Sponsor*innen, die für jeden zurückgelegten Kilometer einen Betrag spenden. So hilft jeder Kilometer bolivianischen Kindern und Jugendlichen. 5. Ihr führt die Aktion durch und sammelt die Spenden ein, dann überweist Ihr den Betrag auf das Spendenkonto. Auf Instagram und Facebook könnt Ihr Fotos und Erfolge teilen. Nutzt hierzu den Hashtag #solidaritätbewegt und schickt bitte auch Fotos an die unten genannte Email-Adresse, die wir in der Bildergalerie der Homepage veröffentlichen dürfen! Auf der Homepage www.bdkj-trier.de ⇒ Bolivienpartnerschaft ⇒ Solidarität bewegt …findet Ihr alles Wichtige zur Aktion (Materialien für Werbung und Durchführung, Ideen für die Gestaltung von Stationen, Spirituelle Impulse, Informationen zur Verwendung der Spendengelder, Hintergrundinformationen). Kontakt: Telefon: 0651/9771-100 | E-Mail: bolivienreferat@bdkj-trier.de | Bankverbindung: Förderverein Bolivienpartnerschaft, IBAN DE27 3706 0193 3006 9680 14, Verwendungszweck: „Solidarität bewegt“ Hintergrund: Kinder und Jugendliche in Bolivien sind von der Corona-Krise doppelt betroffen: Die medizinischen Bedingungen im lateinamerikanischen Land sind schlecht, die Infektionszahlen steigen und gleichzeitig sind durch die Absage der Boliviensammlungen die Erlöse zur Unterstützung weggebrochen. Durch das Ausbleiben dieser Einnahmen können viele Projekte unserer bolivianischen Partnerorganisationen nicht finanziert werden. Dem möchten wir mit dieser Benefizaktion etwas entgegensetzen. Bereits im vergangenen Jahr wurden über 15.000 km erradelt, erlaufen, erwandert. Wir sind damit sozusagen in Bolivien angekommen. Eine tolle Leistung, an die wir jetzt anknüpfen können!
19 Trotz der derzeit schwierigen Situation der Pandemie möchten wir eine Pilgerfahrt nach Lourdes in diesem Jahr anbieten. Die Pilgerfahrt bietet die Möglichkeit, dass wir uns als Gläubige unserer Trierer Ortskirche wahrnehmen und aus dieser Erfahrung Kraft und Hoffnung schöpfen. Wir freuen uns auf die gemeinsame Wallfahrt, auf Begegnungen und Gespräche, auf die Gottesdienste und das gemeinsame Beten. Lourdes – Bistumswallfahrt für Gesunde und Kranke Busreise ab verschiedenen Zustiegen im Bistum Trier ab 720,00 € pro Person im Doppelzimmer 08. – 12. September 2021 Flugreise ab dem Flughafen Hahn ab 799,00 € pro Person im Doppelzimmer Geistliche Leitung: Bischof Dr. Stephan Ackermann und Pfarrer Joachim Waldorf (Geistlicher Leiter der Pilgerfahrten des Bistums Trier) Informationen zu inhaltlichen Fragen der Pilgerreise sind erhältlich beim Bischöflichen Generalvikariat, ZB 1.1- Pastorale Grundaufgaben, Pilgerfahrten Bistum Trier, Doris Fass, Tel.: 0651/7105-592, E-Mail: pilgerfahrten@bgv-trier.de, oder im Internet http://www.bistum-trier.de/glaube-spiritualitaet/was-ist- katholisch/wallfahrten/. Zu organisatorischen Fragen und bei Anmeldungen steht Ihnen das Bayerische Pilgerbüro, Frau Christiane Ringer Tel.: 089/545811-72, E-Mail: ringer@pilger.de zur Verfügung. ***Statistische Daten*** Aus unserer Pfarreiengemeinschaft sind verstorben: Alois Chaineux, + 23.03.2021, 85 Jahre, Weidenbach Johann Max, + 24.03.2021, 76 Jahre, Daun Hans Esser, + 01.04.2021, 70 Jahre, Neroth Alfred Becker, + 02.04.2021, 85 Jahre, Wallenborn Martha Mick, + 02.04.2021, 66 Jahre, Daun-Neunkirchen Martha Nägel,+ 02.04.2021, 91 Jahre, Meisburg Ernst Müsseler, + 05.04.2021, 83 Jahre, Zemmer, früher Dreis -Brück Regina Schmitz, + 10.04.2021, 89 Jahre, Betteldorf Angela Hein, + 12.04.2021, 81 Jahre, Trittscheid
20 Pastoralteam der Pfarreiengemeinschaft Daun: Kath. Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Daun Wirichstraße 6, 54550 Daun 06592/958900 Fax 06592/9589029 pfarramtdaun@t-online.de Ludwig Hoffmann, Ltd. Pfarrer 06592/9589020 Fax 06592/9589029 hoffmann@kirche-daun.de Handy Pfr. Hoffmann: 0170/2640203 (nicht montags) Nur in seelsorgerlichen Notfällen bei Nichterreichbarkeit des Pfarramtes! Stanislaw Stepka, Kooperator 06595/10577 Fax 06595/10579 stepka@kirche-daun.de Handy Pfr. Stepka: 0160/6810585 (nicht dienstags) Ludwig Unkelbach, Kooperator 06596/9008565 Fax 06596/9008564 ludwig.unkelbach@t-online.de 06592/9589021 (Pfarramt Daun) Handy Pfr. Unkelbach: 0172/6101030 (nicht donnerstags) Karlheinz Lequen, Diakon 06592/9589012 Fax 06592/9589029 lequen@kirche-daun.de Markus Göbel, Gemeindereferent 06592/9589016 Fax 06592/9589029 goebel@kirche-daun.de Judith Schleweit-Göbel, Gemeindereferentin 06592/9589022 Fax 06592/9589029 schleweit-goebel@kirche-daun.de Bernd Schmitz, Gemeindereferent 06592/9589017 Fax 06592/9589029 bernd.schmitz@bistum-trier.de Rita Schäfer, Pfarrsekretärin 06592/958900 Fax 06592/9589029 pfarramtdaun@t-online.de Bärbel Thönnes, Pfarrsekretärin 06592/9589015 Fax 06592/9589028 thoennes@kirche-daun.de Edith Hürtgen, Pfarrsekretärin 06592/9589014 Fax 06592/9589028 huertgen@kirche-daun.de Homepage: www.kirche-daun.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros Montag 09.00 - 12.30 Uhr Dienstag 09.00 - 12.30 Uhr 14.00 – 17.00 Uhr Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.30 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Freitag 09.00 - 12.30 Uhr Betrifft Pfarrbrief Alle Beiträge für den Pfarrbrief Nr. 22/23/24/25 vom 30. Mai bis 27. Juni 2021 müssen bis spätestens Mittwoch, den 12. Mai 2021 im Pfarrbüro vorliegen. Später eingehende Meldungen können leider nicht berücksichtigt werden. Impressum: Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Daun, Wirichstraße 6, 54550 Daun
Sie können auch lesen