PFARRBRIEF - Raum Gelnhausen

Die Seite wird erstellt Vanessa Hempel
 
WEITER LESEN
PFARRBRIEF - Raum Gelnhausen
Ausgabe    1/20

PFARRBRIEF
Katholische Kirche in Gelnhausen, Gründau und Linsengericht
St. Peter | St. Wendelin | Maria Königin | Christkönig | St. Johannes Apostel

                           www.katholische-kirche-raum-gelnhausen.de

                         Wichtiger Hinweis:
                         Da aufgrund des Corona-Virus Gottesdienste und
                         Veranstaltungen ausfallen bzw. verschoben wer-
                         den, beachten Sie bitte die aktuellen Informatio-
                         nen auf der Webseite.
PFARRBRIEF - Raum Gelnhausen
2         INHALT
                                     Inhalt

                                     Geistliches Wort                             3
                                     Informationen zum aktuellen Pfarrbrief       4
                                     Gedenken an die Opfer von Hanau              4
                                     Eucharistie als Erinnerung und Gegenwart     7
                                     Pastorale Erneuerung                         8
                                     Mitmachangebote zur Stadtrechtsfeier
                                         Kirchenchor St.Peter                    12
                                         Hildegardkräutergarten St. Peter        13
                                     Termine und Veranstaltungen
                                         Pastoralverbund                         14
                                         Sankt Wendelin                          16
                                         Maria Königin                           16
                                         Christkönig                             18
Impressum                                Sankt Johannes Apostel                  18
                                     Gottesdienstplan                            20
 Herausgeber: Pastoralverbund
 St. Raphael Kinzigtal               Kinder & Jugend
 Redaktion: Dechant Markus              Sankt Wendelin                          22
  Günther (V. I. S. d. P.), Oliver       Maria Königin                           24
  Albert, Volker Gromer, Regina          Kinderseite                             26
  Saase, Dr. Susanne Scheitza, Dr.
                                         Christkönig                             27
  Matthias Scheitza, Angelika
  Ziermann                           Rückblick                                ab 28
 Gestaltung/Satz: Volker Gromer          Malta-Reise  Sternsinger
 Druck: Druckhaus Harms, Groß            Lagerfeuer-Aktionen  Fasching
  Oesingen                                Starttag Pfarrgemeinderäte
                                          Einkehrtage Indienprojekt
Erscheinungsweise:
drei bis viermal jährlich                 Weltgebetstag
                                     Kasualien                                   35
Auflage: 7.400 Stück                 Service                                     37
                                     Ansprechpartner                             38
Redaktionsschluss: 15. März 2020
                                     Bitte vormerken: 11. Juni, Fronleichnam     40
Im Sinne eine gendergerechten
Sprache benutzen wir das Gender-
Sternchen.

   Viel Freude beim Lesen des Pfarrbriefes!
PFARRBRIEF - Raum Gelnhausen
GEISTLICHES WORT                                          3

Liebe Schwestern und Brüder im Pastoralverbund
St. Raphael, liebe Gäste
    dieser Osterpfarrbrief, den Sie in      lich, nicht zuletzt durch
Händen halten, geht aus einer Initiative    ungefilterte Informatio-
aus dem „Arbeitskreis Kommunikation/        nen, die uns dank der mo-
Öffentlichkeitsarbeit“ hervor, der sich     dernen Medien zur Verfü-
im Zuge der Pastoralen Erneuerung ge-       gung stehen. In diesen verbreiten sich
bildet hat, und dem ich für sein Engage-    nicht nur Informationen aus aller Welt,
ment sehr dankbar bin. Nach einem ers-      sondern auch Meldungen und Kommen-
ten gemeinsamen Pfarrbrief zu Weih-         tare, die von Dummheit und Hass ge-
nachten haben wir auch in dieser Veröf-     kennzeichnet sind und sich wie ein Virus
fentlichung den Blick auf alle fünf Kir-    verbreiten. Die Ereignisse in Hanau und
chengemeinden im Blick, die auf dem         Volkmarsen, beides Städte in unserem
Weg sind, zu einer neuen Pfarrei zusam-     Bistum, führen uns vor Augen, wie die-
men zu wachsen.                             ser Hass perverse Taten hervorbringen
                                            kann. „Der Hass ist ein Gift“ sagt Bun-
   Wir erleben, wie rasant sich vieles in   deskanzlerin Merkel. Woher das Gegen-
der Welt verändert. Manches nehmen          gift? Was kann uns davor bewahren?
wir dankbar und fast selbstverständlich
zur Kenntnis, anderes macht uns Sorge           Ich denke, hier sind wir als Christen
und Angst. Als Kirche im Raum Gelnhau-      in dieser wahrhaft historischen Situation
sen glauben wir, dass GOTT auch heute       besonders herausgefordert, unserem
wirkt, gerade auch in den Realitäten, die   Glauben tiefer nachzuspüren und daraus
uns umgeben. Während ich diese Zeilen       zu handeln. Dieser Glaube erhält in die-
schreibe, überschlagen sich die Meldun-     ser 40tägigen österlichen Bußzeit neue
gen über die Ausbreitung des Corona-        Kraft und wird an Ostern gefeiert: GOTT
Virus. Das öffentliche Leben in Deutsch-    überlässt uns nicht der Verlorenheit. In
land, Europa und an vielen Orten der        Jesus hat er am Kreuz den Hass ins Leere
Welt wird zunehmend stillgelegt. Das        laufen lassen. In der Auferweckung sei-
betrifft auch uns als Kirche.               nes Sohnes hat GOTT gezeigt, dass Seine
                                            Liebe stärker ist als der Tod. Dies haben
    Aufgrund der akuten Ansteckungsge-      Menschen durch die Jahrhunderte im-
fahr hat unser Bischof am 14. März ent-     mer wieder erfahren. Aus diesem Glau-
schieden, dass sogar alle öffentlichen      ben heraus können wir besonnen, ver-
Gottesdienste im Bistum ausfallen; mög-     nünftig und ruhig reagieren.
licherweise wird das auch die Gottes-
dienste zu Ostern betreffen. Eine so nie       Ich wünsche uns allen zu Ostern, dass
dagewesene Situation. Viele in der Be-      wir GOTTES Wirken auch heute erfahren
völkerung sind verunsichert und ängst-      und sich durch uns das Frohe und Befrei-
PFARRBRIEF - Raum Gelnhausen
4       IMPULSE
ende der christlichen          Botschaft       Vor diesem Hintergrund bitten wir
„pandemisch“ ausbreitet.                    Sie um Verständnis, wenn einige Ge-
                                            meinden ggf. umfangreicher vorkom-
    Dazu mögen die Hinweise aus diesem      men als andere. Wir haben hier weniger
Osterpfarrbrief beitragen und Sie inspi-    auf Proporz geachtet, sondern uns viel-
rieren.                                     mehr bemüht, alle Autoren mit ihren
                                            Beiträgen zu berücksichtigen.
   Ihr Pfarrer
                                               Seien Sie ermutigt, über eigene Bei-
   Markus Günther                           träge zukünftige Pfarrbriefe mit Leben
                                            zu füllen. Wir freuen uns über jeden
                                            Beitrag und suchen dafür auch gezielt
Informationen zum aktuellen
                                            Redakteure (mehr dazu in der Rubrik
Pfarrbrief                                  Service).
   Liebe Gemeindemitglieder unseres
Pastoralverbundes,                             Herzliche Grüße
                                               Oliver Albert, Volker Gromer,
    der vorliegende Pfarrbrief ist recht       Dr. Susanne und Dr. Matthias Scheitza
kurzfristig zustande gekommen,. Die
ursprüngliche Planung sah einen Pfarr-      Ihr seid nicht allein - wir
brief in dieser Form so nicht mehr vor.     gedenken der Opfer von Hanau
Der Lenkungsausschuss des Arbeitskrei-
ses Kommunikation befürwortet jedoch            Seit der Terrortat von Hanau sind
eine Kommunikation, die sowohl auf          immer noch viele Menschen in einer
analoge als auch auf digitale Medien        Schockstarre. Bei vielen macht sich
setzt. Insofern ist der Pfarrbrief im Be-   Angst breit. Mit einem Schreiben hat
reich der analogen Medien ein bedeu-        sich Bischof Dr. Michael Gerber an die
tender Pfeiler.                             Gläubigen seines Bistums gewandt:
    In einer beeindruckenden, kurzfristig       „Die Ereignisse von Hanau am 19.
initiierten Sammlung von Beiträgen aus      Februar haben uns zutiefst erschüttert.
den fünf Gemeinden unseres Pastoral-        Uns bewegt das Schicksal der Menschen,
verbundes ist es gelungen, eine bunte       die der Bluttat zum Opfer fielen, sowie
Mischung unterschiedlichster Themen         deren Angehörigen und Freunde.“ Ger-
und Inhalte zu integrieren. Dazu gehö-      ber betonte, es sei beeindruckend, wie
ren geistige Impulse genauso wie die        sich die Vertreter der verschiedenen
Ankündigung diverser Veranstaltungen        Religionen und Konfessionen in Hanau
oder der Rückblick auf diverse Aktivitä-    in großer Gemeinsamkeit den Herausfor-
ten aus den Gemeinden bzw. aus dem          derungen stellten.
Pastoralverbund.
PFARRBRIEF - Raum Gelnhausen
IMPULSE                        5

   Nach dem persönlichen Beitrag für        Demokratie wird triumphieren, dieses
   eine "Kultur des Miteinanders"           Land werdet Ihr niemals regieren."
   fragen
                                               Ihr seid nicht allein
    Weiter heißt es in dem Schreiben:
„Für eine nachhaltige gesellschaftliche         ‚Ihr seid nicht allein‘: Auf dem Frei-
Entwicklung, die von Integration statt      heitsplatz Hanau und in hunderten Or-
von Ausgrenzung geprägt sei, werde es       ten in Deutschland und weltweit gedach-
wesentlich sein, ob es gelinge, Erfah-      ten Menschen der Toten des Hanauer
rungsräume zu gestalten, in denen das       Terroranschlags. Schilder mit Aufschrif-
Miteinander als Bereicherung erlebt und     ten 'Rassismus tötet', 'Wir sind mehr'
eingeübt werden könne.“ Zugleich rief       oder 'Kein Schlussstrich' waren zu lesen,
Gerber dazu auf, für die Opfer des Ter-     und neben dem allgegenwärtigen Entset-
roranschlags zu beten und die Fastenzeit    zen wurde auch Trauer und Wut spür-
für die Frage zu nutzen, „was unser per-    bar, und der Vorwurf an Politik und Ge-
sönlicher Beitrag für eine Kultur des       sellschaft, auf dem rechten Auge blind
Miteinanders sein kann: an dem Ort, an      zu sein. Rassismus ist ein System, eine
dem ich lebe, und in den Beziehungen, in    Struktur mit geistigen Brandstiftern, die
denen ich stehe.“                           das Unsagbare wieder sagbar gemacht
                                            haben. Von "Das wird man ja wohl noch
    Die Morde von Hanau fielen ausge-       sagen dürfen" zu "Das wird man ja wohl
rechnet in eine Zeit, in der es mit dem     noch tun dürfen" ist der Weg nicht lang.
Straßenkarneval in Deutschland eigent-
lich besonders lustig und ausgelassen          Zahlreiche Grußbotschaften haben
zugehen sollte. Umso erfreulicher war es    die Angehörigen der Opfer, die Men-
da zu sehen und zu hören, dass auch die     schen in Hanau erreicht. Es waren be-
Karnevalisten klare Kante gezeigt haben.    klemmende Worte, die von Verlust,
So entwickelte sich beispielsweise die
Büttenrede von Andreas Schmitt als
Ober-Messdiener der Mainzer Karnevals-
sitzung ‚Mainz bleibt Mainz, wie es singt
und lacht‘ zum viralen Hit. Er endete
seinen viel beachteten Auftritt mit den
Worten:

   "Die Morde von Hanau, die Schüsse
auf die Synagoge in Halle - ob Juden,
Christen, Muslime, das war ein Angriff
auf alle. Wir leben hier zusammen, die      Friedensgebet Marienkirche nach
                                            Anschlag in Hanau
PFARRBRIEF - Raum Gelnhausen
6       IMPULSE
                                                                Wir gedenken
                                                                der Opfer

                                                               Vielleicht ist Hanau ja
                                                               tatsächlich ein Wende-
                                                               punkt im Umgang
                                                               Deutschlands mit dem
                                                               Rassismus, der Aus-
                                                               grenzung und dem
                                                               Rechtsradikalismus. Die
                                                               Toten von Hanau - sie
                                                               dürfen nicht in Verges-
                                                               senheit geraten. Und
                                                               deshalb schließen wir
                                                               uns als Gemeinde auch
                                                               uneingeschränkt     der
                                                               Bitte vieler Angehöri-
                                                               ger von Hanau, die aus-
                                             riefen: „Sagt ihre Namen!“
Schmerz und Wut erzählen. Vom Gefühl,
sich in seiner Heimat nicht mehr sicher          Wir gedenken der Opfer von Hanau
zu fühlen, weil man schwarze Haare hat.      in aller Stille und schließen den Mörder
Und auch davon, wie es sich anfühlt, mit     von Hanau und seine Mutter in unser
dieser Angst allein gelassen zu werden.      Gebet ein:
    Besonders bewegende Worte hat Ab-           Gökhan Gültekin
dullah Unver gefunden, dessen Cousin            Sedat Gürbüz
bei dem Amoklauf gestorben ist. Trotz           Said Nesar Hashemi
kaum verborgenen Schmerzes über sei-            Mercedes Kierpacz
nen Verlust appellierte Unver energisch         Hamza Kurtović
an den Zusammenhalt, betont die Ge-             Vili Viorel Păun
meinsamkeit. Sagt, dass die Toten alle          Fatih Saraçoğlu
Kinder dieser Stadt waren, die Tat eine,        Kalojan Velkov
die sich gegen jeden hier gerichtet hat.        Ferhat Ünver
Gegen Menschlichkeit, gegen Demokra-
tie. "Wir sind alle eins hier", betonte er                               Volker Gromer
eindringlich.
                                             Quellen:
                                             Bistum Fulda; Gelnhäuser Neue Zeitung
PFARRBRIEF - Raum Gelnhausen
IMPULSE                        7

Eucharistie als Erinnerung und Gegenwart

    Mit Beginn der Fastenzeit wird unser      Pessach oder auch Pascha ist das
Blick auf die Leidensgeschichte Jesu und   höchste jüdische Fest. Es erinnert an die
auf das Ostergeschehen gelenkt. Eins der   Befreiung der Israeliten aus dem Skla-
bedeutendsten Geschehen ist das soge-      venhaus Ägypten. In diesem Jahr be-
nannte Letzte Abendmahl. Der Jude Jesus    ginnt es am 9. April und dauert acht
feiert mit seinen Jüngern das Pessach-     Tage lang. Das Fest beginnt bei Anbruch
Fest (Mt 26,17-19; Mk 14,12-16; Lk 22,7-   der Dunkelheit mit dem Seder-Abend.
13). „Mit großer Sehnsucht habe ich da-    Der Seder-Abend wird nicht in der Syna-
nach verlangt, vor meinem Leiden dieses    goge gefeiert, sondern zu Hause in der
Paschamahl mit euch zu essen.“ (Lk         Familie. An diesem Mahl nehmen nicht
22,15)                                     nur alle Familienangehörigen teil, son-
                                           dern alle Verwandten, Freunde und
   Jüdische Wurzeln                        Nachbarn. Der Hausvater führt nach
   unseres Glaubens                        dem traditionell festgelegten Ritual
                                           durch den Abend, einen Abend des Ge-
    In unserer Zeit immer dreister und     denkens, des Lobpreises mit Segensge-
aggressiver werdenden Judenhasses ist      beten und Gesängen. Er lädt ein:
es besonders wichtig, sich der jüdischen
Wurzeln unseres Glaubens bewusst zu            „Lasst alle, die Hunger haben, zum
sein. Paulus erinnert uns daran: „Nicht    Essen kommen.
du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel       Lasst alle, die Not leiden, kommen
trägt dich.“ (Röm 11,18) Deshalb meine     und mit uns Ostermahl halten.
Frage: Welche Bedeutung hat das Pes-           Gott erlöse uns von allem Übel und
sach-Mahl für die Juden, und ist es auch   von aller Knechtschaft.“
von Bedeutung für uns?                         Danach stellt der / die Jüngste am
                                           Tisch die traditionelle Frage:
                                               Warum ist diese Nacht anders als alle
                                           anderen Nächte?
                                               Warum feiern wir heute Abend die-
                                           ses Pascha-Fest?

                                              Das Heilsgeschehen Jahwes, seine
                                              Erlösung, geschieht hier und jetzt
                                              und an jedem Anwesenden

                                              Darauf erzählt der Hausvater die
                                           Geschichte vom Auszug aus Ägypten, die
PFARRBRIEF - Raum Gelnhausen
8       IMPULSE
                                                        Etwas Vergleichbares ge-
                                                        schieht bei uns in jeder Eu-
                                                        charistie-Feier. Wir begehen
                                                        die Abendmahlfeier Jesu mit
                                                        seinen Jüngern, als säßen wir
                                                        mit ihm und seinen Jüngern
                                                        an seinem Tisch. Wie die
                                                        Juden ihre Befreiung aus der
                                                        ägyptischen      Knechtschaft
                                                        feiern, so feiern wir Christen
                                                        die Befreiung, die Erlösung
Das sogenannte Letzte Abendmahl: Jesus                  aus der Knechtschaft der
feiert mit seinen Jüngern das Pessach-     Sünde durch Christus. Wie am Seder-
Fest                                       Abend die Rettung durch Jahwe gegen-
                                           wärtig ist, so ist in der Eucharistie-Feier
                                           Jesus gegenwärtig. Indem wir Christus
Haggadah. Dieser Bericht handelt nicht     in der Gestalt von Brot in uns aufneh-
nur von einer vergangenen Geschichte,      men, ist er uns so nah, wie es näher
sondern das Heilsgeschehen Jahwes ist      nicht denkbar ist.
gegenwärtig. Der Hausvater betont das
nochmals mit den Worten: Ein jeder aus        Geschenk Jesu an uns
jedem Geschlecht muss sich betrachten,
als wäre er persönlich aus Ägypten gezo-      Wie der jüdische Hausvater einlädt:
gen: „Und an diesem Tag musst du dei-      „Lasst alle, die Hunger haben, zum Essen
nem Sohn erzählen: Dies geschieht um       kommen.“, so lädt uns auch Jesus zum
dessentwillen, was der Herr für mich       Mahl mit ihm ein. Das ist sein Geschenk
getan hat, als ich aus Ägypten zog.“ Das   an uns. Er hat es uns verheißen, als er
bedeutet, das Heilsgeschehen Jahwes,       sagte: „Seid gewiss, ich bin bei euch alle
seine Erlösung, geschieht hier und jetzt   Tage bis zum Ende der Welt.“ (Mt 28, 20)
und an jedem Anwesenden.
                                                              Christel Schmitz-Bonfigt

Pastorale Erneuerung - was bisher geschah
   Seit nunmehr einem Jahr gehen wir       Gruppen und Teams haben neue Ideen
im Pastoralverbund neue Wege, um un-       entwickelt und Bestehendes verändert.
seren Glauben zu vertiefen und das Ge-     Mit dem Willkommensdienst an der
meindeleben lebendig zu gestalten. Viele   Kirchentür, der Einladung zum Kirchen-
PFARRBRIEF - Raum Gelnhausen
IMPULSE                        9

café, dem hier vorliegenden gemeinsa-       nehmenden meditative Gesänge aus Tai-
men Pfarrbrief, der Homepage Katholi-       zé und fetzige Lobpreislieder. Musik ist
sche-Kirche-Raum-Gelnhausen.de sowie        ein Schlüsselfaktor für Gebet und Ge-
einem anders gestalteten Neujahrsemp-       meinschaftsgefühl, und gerade die Kir-
fang nach dem Gottesdienst sind einige      chenmusik beinhaltet eine beeindru-
Ideen realisiert worden. Und vieles ist     ckende Vielfalt an Stilrichtungen. Kanto-
noch in Planung!                            ren und Musiker arbeiteten in Klein-
                                            gruppen zusammen und erörterten u.a.,
    Auch im Januar fanden wieder viele      welche Lieder in welcher Gemeinde ger-
Arbeitstreffen statt, die sich den Themen   ne gehört werden. Die Kantoren freuen
„Kinderwortgottesdienst“, „Öffentlich-      sich über konstruktive Kritik und Anre-
keitsarbeit“ sowie „leidenschaftliche       gungen. Außerdem diskutierten sie über
Spiritualität“ und „Musik“ widmeten.        neues Liedgut und über Lieder in der
                                            Adventszeit, und wollen sich in gewissen
   Interessante Spezial-Workshops           Abständen treffen, um das Thema voran
                                            zu bringen.
    Ein Spezial-Workshop mit Dr. Georg
Plank widmete sich der „Öffentlichkeits-
arbeit“. Homepage, Pfarrbrief, Pfarrmit-
teilungen und Facebook sind nur einige
Kanäle, um Gemeindemitglieder und
Interessierte zu erreichen. Was kann neu
oder anders gemacht werden? Und wer
bringt sich in welcher Weise ein? Die
Teilnehmenden entwickelten spannende
Ideen, z.B. einen Predigt-Podcast.
                                                Der Nachmittag der Werkstatt stand
   Im Spezial-Workshop „Kinderwort-         unter dem Motto „Spiritualität“. Neun
gottesdienst“ lernten sich alle Engagier-   Stile gibt es, und fast alle waren durch
ten in unserem Pastoralverbund zu-          die Teilnehmenden vertreten. Manche
nächst kennen und tauschten sich über       Stile sind in unserem Gemeindeleben
gut Gehendes und aktuelle Hindernisse       stärker vertreten, z.B. der sakramentale
aus. Auch hier unterstützte Dr. Georg       Stil – andere finden nicht so viele Aus-
Plank die Teilnehmenden durch Er-           drucksformen (z.B. mystisch/kontem-
kenntnisse, was Kindergottesdienste zu      plativer Stil). Es ist angedacht, Angebote
einem Erfolgsfaktor der Pastoral machen     mit einer besonderen spirituellen Prä-
kann.                                       gung „auf Tour“ durch den Pastoralver-
                                            bund zu schicken und hier und da Neues
   Zum Werkstatt-Thema „Musik“ am           auszuprobieren, z.B. Glaubensgesprächs-
Samstag, 18. Januar, erlebten die Teil-     kreise.
PFARRBRIEF - Raum Gelnhausen
10      IMPULSE
                                           stimmte Formen von Gottesdiensten
    Nach den Werkstätten, die unter Be-    besonders gut eignet, und wie durch
gleitung von Dr. Georg Plank vom Grazer    eine technische Ausstattung die Feier
Institut Pastoralinnovation stattfinden,   solcher Gottesdienste erleichtert wird.
haben sich jedes Mal Teams gebildet, die
an den jeweiligen Themen weiter arbei-         Ministrant*innen
ten. Nach den bisherigen Werkstatt-            In einigen Gemeinden wird der Mi-
Tagen („Gastfreundschaft“ und „inspi-      nistrantendienst von den Kindern und
rierende Gottesdienste“) sind folgende     Jugendlichen und von Gemeindemitglie-
weitere Teams entstanden:                  dern als Baustelle erlebt. Das Team wird
                                           zum einen schauen, ob dort, wo es gut
   Jugend und junge Erwachsene             läuft, Hilfe geholt werden kann, und zum
   Was läuft bei uns schon gut, und wie    anderen auch neue Formen des Minist-
können wir dieses auch an anderen Or-      rantendienstes reflektieren.
ten oder mit anderen Personen stattfin-
                                           Lebenswerte Nachbarschaft
                                              Das Team möchte der Anonymisie-
                                           rung entgegenwirken und mit Netz-
                                           werkpartnern nach Möglichkeiten su-
                                           chen, aus Gemeinde noch mehr Gemein-
                                           schaft entstehen zu lassen.

                                              Sozialkirche
                                              Der Fokus liegt hier auf der Frage,
                                           wie in der Gemeinde Angebote gemacht
Aus neuen Ideen kann viel Gutes ent-       werden können, um Not konkret zu lin-
stehen                                     dern.

den lassen? Was ist bisher eher gut ge-       Ehepaare stärken
meint, könnte in Qualität oder Wirkung        Ein Team bringt einen Kurs zur Kom-
aber noch etwas zulegen? Und was wäre      munikation in der Partnerschaft auf den
ganz neu und könnte jungen Menschen        Weg. Der Kurs soll noch in 2020 in unse-
Heimat im Glauben und in der Gemeinde      rem Pastoralverbund stattfinden.
ermöglichen? Spannende Fragen, denen
sich das Team stellen wird.                    Schöpfung und Umwelt
                                               Dem Anliegen, zu einer Pfarrei zu
   Profilkirchen                           werden, in der die Bewahrung der
   (Beleuchtung, Beamer & Co)              Schöpfung auch im alltäglichen Ablauf
   Das Team wird der Frage nachgehen,      eine echte Rolle spielt, wendet sich die-
welche unserer Kirchen sich für be-        ses Team zu.
IMPULSE                       11

                                            • Kornelia Reitz (Sankt Wendelin
   Spirit am Fass                             Höchst)
   Inspiriert von „Theologie am Fass“       • Dr. Susanne Scheitza (Sankt Peter
gibt es die Idee, in der Unbeschwertheit      Gelnhausen)
eines Stammtischs, jenseits von Tages-
ordnung und Zeitdruck, in wertschät-                                    Doris Pausch
zender Atmosphäre, evtl. mit vorbereite-
tem Gesprächsimpuls, einen Austausch
zu ermöglichen, denn „ich komme aus         … und wie es weitergeht!
keinem guten Gespräch so wieder her-
aus, wie ich hineingegangen bin“.              Einladung zur vierten Werkstatt:
                                               Familien- und Kinderkirche – mit
    Kirchturmteams                             Kinderbetreuung!
    In jeder Kirchengemeinde arbeitet
ein Team daran, die Themen der Werk-           Die für den 4.4.2020 geplante Werk-
statt und eigene Initiativen für die kon-      statt muss leider verschoben werden.
krete Situation vor Ort fruchtbar zu ma-       Bitte beachten Sie die Hinweise auf
chen. Wie steht es bei uns um die Gast-        der Webseite.
freundschaft? Was ist unsere Stärke, die
wir fördern möchten? Welche Experi-            Heute als Familie zu leben ist eine
mente in Gottesdienst, Musik, Spirituali-   Herausforderung. Viele Menschen leben
tät locken uns? …                           in der Spannung zwischen Freude an
                                            Kindern und den unweigerlichen Proble-
   Haben Sie Lust mitzumachen? Das          men, die dabei immer wieder auftreten.
   Leitungsteam hilft Ihnen gern, mit       Viele sind überfordert durch die irrsin-
   den richtigen Leuten in Kontakt zu       nige Beschleunigung in allen Bereichen,
   kommen:                                  durch die übertriebene Konsumorientie-

Das Leitungsteam:
• Gemeindereferentin Doris Pausch
   (Leitung)
• Pfarrer Markus Günther
• Kaplan André Lemmer
• Gemeindereferentin Rita Kunzmann
• Regina Saase (Verwaltungsleitung)
• Dr. Thomas Brandhofe (Maria Köni-
   gin Meerholz-Hailer)
• Anja Görlich (Christkönig Gründau)
• Hubertus Pfeifer (Sankt Johannes          Heute als Familie zu leben ist nicht im-
   Altenhaßlau)                             mer einfach
12      MITMACHEN
rung und eine zwanghafte Selbstopti-         Frage geeigneter Gottesdienstformen.
mierung.                                     Darüber hinaus geht es jedoch umfas-
                                             send um die Frage, wie Orte aussehen
    Alles, was Pfarreien und kirchliche      könnten, an denen eine von Kindern und
Einrichtungen beitragen, damit Familien      Familien getragene und entwickelte Kir-
- egal welcher Art - ein gutes Leben füh-    che Wirklichkeit wird, die auch kirchen-
ren können, ist wertvoll und unterstüt-      ferne und kritische Menschen positiv
zungswürdig. Je besser Familien der ers-     anspricht. Eine Kirche, die von der Si-
te Ort von Liebe sind, umso eher können      cherheit, der Infrastruktur, der Ausstat-
Menschen das Urvertrauen gewinnen,           tung, über diakonische Angebote bis
das uns letztlich die Liebe Gottes spürbar   zum pastoralen Programm ein Traumort
werden lässt. Lasst uns Familien unter-      für Familien aller Art ist. Wollen Sie an
stützen, solche Orte der Liebe zu sein,      dieser Vision mit bauen? Dann seien Sie
gerade dann, wenn es schwerfällt und         herzlich eingeladen! Für die Betreuung
überfordert!                                 Ihrer Kinder und das leibliche Wohl ist
                                             gesorgt.
    Beim Thema "Familien- und Kinder-
kirche" geht es daher natürlich um die                                    Doris Pausch

       Mitmachangebote zur Stadtrechtsfeier

Kirchenchor St.Peter bei der Stadtrechtsfeier
                      Die Hl. Hildegard          In der Kirche wird sie bis heute ver-
                      von Bingen (1098 -     ehrt, aber auch darüber hinaus geachtet
                      1179) ist eine bis     wegen ihrer vielfältigen Schriften. Einen
                      heute     bekannte     direkten Bezug in die damalige Zeit und
                      und bedeutende         das damalige sinnliche Empfinden mag
                      Persönlichkeit des     die Musik bieten und damit auch die von
                      Mittelalters. Die      Hildegard selbst komponierten geistli-
                      Benediktinerin         chen Lieder.
Hildegard war Äbtissin, Klostergründe-
rin, Mystikerin, Kirchenlehrerin, Pflan-        So hat sich der katholische Kirchen-
zenkennerin und auch Dichterin und           chor St. Peter zu Gelnhausen unter der
Komponistin. Sie lebte und wirke zur         fachkundigen Führung von Chorleiterin
Zeit Kaiser Barbarossas in Bingen am         Maria Huerkamp-Bölting entschlossen,
Rhein.                                       einige Lieder Hildegards einzustudieren
AKTIVITÄTEN                               13

                     und an der Geln-
                     häuser Stadtrechts-
                                            Hortulus Hildegardis -
                     feier zum 850-         der Hildegardkräutergarten St. Peter
                     jährigen Jubiläum
                     (5.-7. Juni 2020)          Von Arnika und Alraune über Dinkel
                     zum Besten zu          und Quitte bis Ysop und Zaunwinde
                     bringen.               pflanzt die Hildegardgruppe St. Peter
                                            Pflanzen der Hildegard v. Bingen (1098 -
    Da die Notation und die Musizier-       1179) anlässlich der Stadtrechtsfeier 850
weise der mittelalterlichen Musik ganz      Jahre Stadtrechte Gelnhausen.
anders war als die heutige, ist das auch
für uns ein interessantes und herausfor-        Die hl. Hildegard war eine Zeitgenos-
derndes Projekt mit dem Ziel, eine mit-     sin Kaiser Barbarossas, dem sie teilweise
telalterlich authentische Darbietung        drohende Briefe schrieb. Barbarossa be-
geben zu können.                            urkundete die beiden von Hildegard ge-
                                            gründeten Klöster.
   Der Kirchenchor St. Peter lädt inte-
ressierte Sängerinnen und Sänger sehr           Neben vielen anderen Fähigkeiten
herzlich ein, an diesem zeitlich begrenz-   war sie eine Naturforscherin der damali-
ten Projekt mitzuwirken. Die Chorpro-       gen Zeit und trug in einem ihrer großen
ben beginnen unmittelbar nach Ostern        Werke - der Physica - die Eigenschaften
(ab 15.4.2020) und finden mittwochs im      u.a. verschiedener Pflanzenarten zusam-
Pfarrzentrum St. Peter jeweils um 20.00     men. In dem weiteren bedeutenden
Uhr statt.                                  Werk "Causae et Curae" (Ursachen und
                                            Behandlungen) schreibt sie auch über
  Kontaktadressen:                          Krankheiten und deren Behandlung.
• Maria Huerkamp-Bölting
  (Chorleiterin): Tel: 06053-4670
• Andreas Grygier (Vorsitzender):
  Tel: 06024-6420968
• Pfarrbüro St. Peter, Gelnhausen
  Tel: 06051-2583
• E-Mail: sankt-peter-
  gelnhausen@pfarrei.bistum-fulda.de

                                            Lädt zum Mitgestalten ein -
                                            der Hildegardkräutergarten
14      MITMACHEN
Dabei bringt sie die in den Klöstern tra-        Daran muss man denken, wenn man
dierte Medizin lateinischer Tradition mit     heute über die Werke und Bedeutung
der Volksmedizin zusammen, so verwen-         Hildegards spricht. Nichts desto trotz
det sie die deutschen Pflanzennamen.          hat sie in ihrer Liebe zur Schöpfung auf-
                                              geschrieben, was damals über Pflanzen
    Das Mittelalter in Europa ist nicht die   zur Ernährung und Heilung bekannt war
Zeit der exakten Wissenschaften. Z.B.         bzw. was man zu wissen glaubte und ihr
enthält eine vom frühmittelalterlichen        Werk fasziniert und beindruckt Men-
Gelehrten (und wichtigsten Beraters           schen bis heute. Wir haben bereits mit
Karls des Großen) Alkuin verfasste Lehr-      Weidenflechtzaun eingefasste Beete an-
schrift mathematischer Rätsel auch fal-       gelegt und haben mit der Pflanzung be-
sche Lösungen. Das seit der Antike von        gonnen (die Aussaat erfolgt später). Der
Griechen und Arabern her bekannte             Boden ist bereitet und Interessierte sind
Wissen war also im Mittelalter auch in        sehr herzlich willkommen.
den Klöstern nur teilweise präsent.
                                                       Annette Toenies / Burkhard Nobbe

    Termine / Veranstaltungen im Pastoralverbund

                                              •   Donnerstag, 2. Juli, 19.30 Uhr
Frauen aus aller Welt                             Ladies Night mit dem FrauenTreffen.
                                                  Frauen aus verschiedenen Ländern
                                                  feiern mit originellen Speisen, Spiel,
                                                  Spaß und Musik und Tanz
•    Donnerstag 23. April, 16.30 Uhr
     Treffen mit Karin Glöckner von der
     Caritas (Gespräch; bitte ohne Kinder)    Ort: Christkönig, Rothenbergen
•    Im Mai, Juni und August werden wir
     etwas miteinander unternehmen.
     Eine Aktivität, ein Ausflug - es steht   Firmvorbereitung -
     noch nicht fest, wohin.                  viele Wege ein Geist
                                                  Etwa 100 Jugendliche aus unserem
                                              Pastoralverbund bereiten sich in diesem
                                              Jahr auf das Sakrament der Firmung vor,
                                              das Ordinariatsrat Thomas Renze im
                                              November in mehreren Feiern spenden
                                              wird. Wie bereits in den letzten Jahren
                                              startet die Firmvorbereitung am Pfingst-
AKTIVITÄTEN                                 15

samstag. Am 30. Mai werden sich die        • St. Peter:
Firmbewerber in ihren Heimatgemein-          Sonntag, 22.11.2020, 10.30 Uhr
den treffen, um von dort nach St. Johan-   • St. Johannes Apostel:
                   nes Apostel Alten-        Sonntag, 22. 11.2020, 15.00 Uhr
                   haßlau zu wandern,
                   wo der gemeinsame          Für das Firmvorbereitungsteam:
                   Tag mit einer Hl.                                  Doris Pausch
                   Messe zusammen mit
                   dem     Firmspender
                   beschlossen wird.
                                           Theologie am Fass

   Die Jugendlichen können auch 2020           Da sage noch jemand, die Kirchen in
das Konzept ihrer Firmvorbereitung         der Region seien nicht innovativ! Kaplan
wählen. Es stehen wöchentliche Grup-       André Lemmer von der Pfarrei St. Peter
penstunden, eine Aktivwoche mit erleb-     und Vikar Philipp Ruess von der Marien-
nispädagogischem Schwerpunkt, eine         kirchengemeinde Gelnhausen haben im
Woche im Bonifatiuskloster Hünfeld und     Sommer letzten Jahres ein neues Veran-
eine Woche Gruppenstunden-Kompakt          staltungsformat entwickelt:
in Maria Königin zur Auswahl. Dieses
breite Angebot ist nur durch das Engage-      „Theologie am Fass -
ment vieler ehrenamtlicher Katechetin-        Gott, Bier und Poetry"
nen und Katecheten möglich. Diesen sei
bereits im Voraus herzlich gedankt!            Mit sogenannten Poetry-Slams wer-
                                           den verschiedene Impulse gesetzt, die
    Bis zum 1. Mai 2020 können sich Ju-    dazu     führen
gendliche, die vor dem 1.8.2006 geboren    sollen,    über
sind, noch bei Gemeindereferentin Doris    Gott und die
Pausch für die Firmvorbereitung mel-       Welt ins Ge-
den. Aktuelle Informationen, Termine       spräch zu kom-
etc. zur Firmung finden Sie auf unserer    men. Dazu wird
Internetseite www.katholische-kirche-      frisch gezapftes
raum-gelnhausen.de                         Klosterbier ge-
                                           reicht. Der Besuch einer der nächsten
Firmtermine:                               Veranstaltungen ist absolut empfehlens-
                                           wert. Mehr Infos unter: https://
• Christkönig:
   Samstag, 14.11.2020, 10.00 Uhr          amfass.de/
• St. Wendelin:
   Samstag, 14.11.2020, 17.00 Uhr             Die nächsten Termine:
                                              Freitag, 17.04.; Donnerstag, 11. 06.
• Maria Königin:
   Samstag, 21.11.2020, 17.00 Uhr             Freitag, 28.08.; Freitag, 13.11.
                                              Jeweils um 19.30 Uhr
16       MITMACHEN

  Termine / Veranstaltungen in Sankt Wendelin
Morgenlob                                     vorzutragen und um seinen Segen zu
Dich preist am Morgen unser Lied              bitten.

                    Wir sind eine klei-       Alle, die mit uns in das
                    ne Gruppe aus der         Morgenlob einstimmen
                    Gemeinde St. Wen-         möchten, sind herzlich
                    delin Höchst, die         dazu eingeladen, gerne
                    sich in der Regel         auch mal „nur zum
                    am 1. Mittwoch im         Schnuppern“. Auf euer
                    Monat um 8.30 Uhr         Kommen freut sich das
im Pfarrheim in Höchst trifft. Wir neh-       Team vom Liturgiekreis
men uns ca. 30 Minuten Zeit, um Gott
mit Liedern und Psalmen zu ehren und                           W. und R. Leibold, I. Walter
ihm zu danken, ihm unsere Anliegen

  Termine / Veranstaltungen in Maria Königin

Bibelgespräch                                 genden Sonntags besteht, steht im Mit-
                                              telpunkt.
                   Der Gesprächsabend
                   ist offen für alle Inte-      Die nächsten Termine:
                   ressierten, die sich          22. April, 27. Mai, 24. Juni
                   Zeit für Gottes Wort          jeweils um 19.45 Uhr
                   nehmen wollen und
                   im Gespräch darüber        Dämmerschoppen
                   den Bezug zum eige-
                   nen Le-                    • In den Sommermonaten bietet der
ben suchen. Mit der Metho-                      Dämmerschoppen am Samstag nach
de des Bibelteilens geht das                    der Vorabendmesse in Maria Königin
ohne „theologische Vorbil-                      die Gelegenheit, bei etwas zu trinken
dung“.                                          und zu knabbern noch ein wenig vor
                                                der Kirche zu verweilen und mit den
   Der persönliche Zugang zum Text,             Banknachbarn und anderen Gottes-
der meist aus dem Evangelium des fol-           dienstteilnehmern ins Gespräch zu
                                                kommen.
AKTIVITÄTEN                              17

   Die nächsten Termine:                    • Änderungen können sich ergeben,
   25. April, 20. Juni, 18. Juli Sommer-       bitte beachten Sie dazu die Pfarrmit-
   nachtspfarrfest, 15. August                 teilungen.
                                            • Ansprechpartnerin ist Gaby Steiger-
Senioren-Treff                                 wald. Tel. 67575
                                            •
• Alle Senioren unserer Gemeinde sind       Die nächsten Termine:
  herzlich eingeladen zu den Veran-         • 21. April 14.30 Uhr, Andacht, an-
  staltungen des Senioren-Treff.               schließend Kaffeerunde
• In der Regel beginnen wir dienstags       • 12. Mai 14.30 Uhr, Maiandacht im
  um 14.30 Uhr mit einem Gottes-               Hühnerhof Gettenbach, anschließend
  dienst. Allen Senior*innen viel Freu-        Kaffeerunde
  de beim Senioren-Treff! Neugierige        • 16. Juni 14.30 Uhr Andacht , anschlie-
  sind jederzeit herzlich willkommen!          ßend Kaffeerunde

       Termine / Veranstaltungen in Christkönig

                                                  • Anne Rose Honzen, Meerholz,
                 • Frauen jeden Al-                 Tel. 68288
                 ters, die gerne Zeit mit
                 Gleichgesinnten ver-       Di. 7. April um 19.30 Uhr
                 bringen, sind herzlich     Tanzend und betend auf Ostern hin!
                 eingeladen zu den          Ein meditativer Tanzabend im Pfarrsaal
                 FrauenTreffen!             Christkönig mit Christa Wentzel zur Ein-
                 • Bei unseren Treffen      stimmung auf die Kartage.
  verbinden wir die Beschäftigung mit
  einem interessanten Thema mit ge-         Do. 14. Mai von 16.00 bis 19.00 Uhr
  selligem Beisammensein.                   • Führung im Kräutergarten von Frau
• Wir sind eine offene Gruppe: Jede ist        Seipel-Gross
  uns jederzeit ohne vorherige Anmel-       • Mit allen Sinnen wollen wir die Ga-
  dung willkommen!                             ben der Natur, das Geschenk der
• Treffpunkt ist in der Regel der Pfarr-       Schöpfung bewusst erleben, Kräuter
  saal von Christkönig                         und ihren Nutzen kennen lernen und
• Ansprechpartner:                             selbstgemachte Limonade und Kräu-
      • Inge Sauer, Lieblos, Tel. 5487         terspeisen verkosten.
      • Pia Ohmer, Rothenbergen,            • Anmeldung erbeten bei oben ge-
         Tel. 472695,                          nannten Kontakten.
18      MITMACHEN
• Abfahrt ist um 15.40 Uhr vom Park-        Open-Air Familien-
  platz Christkönig Kirche                  Kreuzweg am Karfreitag
Fr. 19. Juni                                   Karfreitag, 10. April 2020
• Kreuzweg am Point Alpha/Rhön                 10.30-12.00 Uhr in Christkönig
• Ein besonderer Kreuzweg aus Mate-
    rialien der ehemaligen innerdeut-           Jedes Jahr nehmen viele große und
    schen Grenze.                           kleine Leute aus unseren Gemeinden am
• 14.00 Uhr Treffpunkt Edeka Lauber         Open-Air-Kreuzweg rund um die kath.
    Parkplatz. 14.15 Uhr Parkplatz          Kirche Christkönig teil. Auf einer ca. 2
    Christkönig Kirche.                     km kurzen Wegstrecke werden ausge-
• Fahrt in die Rhön, um 16.00 Uhr be-       wählte Stationen des Kreuzwegs Jesu in
    ten wir den Kreuzweg.                   den Blick genommen. Die Texte sind
• Abschluss im Lokal "Athemis Palace"       einfach gehalten und an vielen Stellen
    in Hailer. Bitte anmelden.              sind Kinder und Eltern zum Mitmachen
                                            eingeladen. Am Ende blicken wir Rich-
Do. 2. Juli                                 tung Auferstehung und schenken allen
• Ladies Night: „Frauen aus aller Welt"     Kindern eine Erinnerung für Zuhause.
• Mit Frauen vieler Nationalitäten aus
   Gründau und Umgebung feiern wir             Die Gebete, einfachen Lieder und
   ein Fest der Kulturen. Polen, Italien,   Aktionen machen den Kreuzweg immer
   Spanien, Argentinien, Afghanistan,       zu einer intensiven und trotzdem frohen
   Syrien, Philippinen und Russland         Erfahrung in der Vorbereitung auf das
   werden mit Speisen, Liedern und          Osterfest - herzliche Einladung an alle
   Tänzen dabei sein. Beginn: 19:30 Uhr     Familien, Jung und Alt, im Kinderwagen
                                            oder zu Fuß! Sollte es regnen, werden
                                            wir im Pfarrsaal und in der Kirche den
                                            Weg Jesu nachvollziehen.

 Termine / Veranstaltungen in St. Johannes Apostel

Ökumenischer Projektchor                    chenchor Altenhaßlau ab dem 21. April
                                            um 20.00 Uhr ins Evangelische Gemein-
startet in Altenhaßlau                      dehaus Reinhardskirche ein.
                    Zu einem neuen
                                               „Neue Sängerinnen und Sänger aller
                    Chorprojekt lädt der
                                            Altersklassen sind herzlich dazu eingela-
                    Ökumenische Kir-
                                            den, ab diesem Abend einfach mal mit zu
AKTIVITÄTEN                               19

proben, ohne gleich eine dauerhafte          21. April, für die keine Vorkenntnisse
Verpflichtung einzugehen“, so die Ver-       erforderlich sind.
                     antwortlichen.
                                                                           Nicole Dein
                      Ziel ist es, das
                      Singspiel     „Das     Ökumenisches
                      Tagebuch“      von
                      Markus       Nickel
                                             Gemeindefest am 28. Juni
                      und       Reinhard
                                                In diesem Jahr findet das Ökumeni-
                      Ellsel einzustudie-
                                             sche Gemeindefest der Linsengerichter
                      ren, welches vo-
                                             Kirchengemeinden am Sonntag, dem 28.
                      raussichtlich dann
                                             Juni sehr wahrscheinlich in und um die
                      am 14. und 15.
                                             Katholische Kirche St. Johannes in Alten-
                      November in der
                                             haßlau statt. Der Veranstaltungsort ist
frisch sanierten Altenhaßlauer Martins-
                                             noch nicht endgültig geklärt, wird aber
kirche aufgeführt werden soll.
                                             rechtzeitig bekannt gegeben.
    „Das Tagebuch“ beruht auf den Tage-
                                                 „Nach den Sonntagsgottesdiensten in
büchern des Dichters und Theologen
                                             den jeweiligen Kirchen wird bei hoffent-
Jochen Klepper der Jahre 1932 bis 1942
                                             lich schönem Wetter neben dem Ge-
und wird in diesem Jahr unter dem Titel
                                             meinderaum auch das Außengelände am
„Schattenstunde“ auch ins Kino kom-
                                             Bachweg genutzt, der zu diesem Anlass
men. Klepper schrieb seinerzeit eine
                                             für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt
Vielzahl kraftvoller Lieder, die teilweise
                                             werden soll“, so die Verantwortlichen.
Einzug in das Evangelische Gesangbuch
fanden. Ende 1942 nahm er sich jedoch
                                                Neben einem leckeren Mittagessen
gemeinsam mit seiner jüdischen Frau
                                             und kühlen Getränken erwartet die Be-
und deren Tochter das Leben, nachdem
                                             sucherinnen und Besucher am Nachmit-
er seine schwere Lebensgeschichte in
                                             tag auch eine bunte Kuchentafel mit
seinen Tagebüchern festgehalten hatte.
                                             Kaffee. Ergänzend wird es ein buntes
Im Jahr 2017 wurde „Das Tagebuch“ an-
                                             Rahmenprogramm, unter anderem für
lässlich des 75. Todestages Kleppers als
                                             die Kinder geben. Den Abschluss bildet
Singspiel veröffentlicht, wobei Reinhard
                                             eine ökumenische Andacht mit Segen.
Ellsel als Ideengeber und Texter von
Zeitzeugenbefragungen fungierte und
                                                Als Veranstalter fungieren gemein-
Markus Nickel es als Kantor vertonte.
                                             sam der Pfarrgemeinderat und Verwal-
                                             tungsrat der Katholischen Kirchenge-
    Der Ökumenische Kirchenchor Alten-
                                             meinde Linsengericht, der Kirchenvor-
haßlau freut sich auf viele neue Gesich-
ter und Stimmen in der ersten Probe am                            → weiter auf S. 22
20     GOTTESDIENSTPLAN
Gottesdienstplan

             Datum        GN         HÖ          MH         GR         AH
 Palmsamstag 04.04.       18.00                             18.00

 Palmsonntag   05.04.     10.30      09.00      10.30                  09.00
               09.04.     19.00      20.00      20.00       18.00      19.00
 Grün-
 donnerstag
               10.04.      06.00
                         (Trauer-
 Karfreitag
                          mette)

                           10.30     09.30     09.00     10.30     10.00
                         (Kinder-  (Jugend- (Kreuzweg) (Familien (Kinder-
                        kreuzweg) kreuzweg)            kreuzweg) kreuzweg)

                           15.00      15.00      15.00                  15.00
                        (Feier vom (Feier vom (Feier vom             (Feier vom
                        Leiden und Leiden und Leiden und             Leiden und
                          Sterben    Sterben    Sterben                Sterben
                          Christi)   Christi)   Christi)               Christi)

                                                             18.00
                                                            (Gebet
                                                           vor dem
                                                            Kreuz)
               11.04.      06.00                 09.00
 Karsamstag              (Trauer-              (Laudes)
                          mette)
                                      21.00      21.00                 20.30
                                     (Oster-    (Oster-               (Oster-
                                     nacht)     nacht)                nacht)

  Im Sinne einer lebendigen Gemeinde -
  wir freuen uns über Ihren Gottesdienstbesuch!
GOTTESDIENSTPLAN                                                 21

Hinweis: Bei Redaktionsschluss war noch nicht klar, ob die Gottesdienste stattfin-
den können. Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise auf unserer Webseite!

                Datum       GN           HÖ             MH           GR         AH
                 12.04.      05.30       09.00                        10.30      09.00
                        (Osternacht) (Festliche                    (Festliche (Festliche
                         ca. 8.00 Os- Eucharistie-                 Eucharis- Eucharis-
                        terfrühstück     feier)                     tiefeier)  tiefeier)
                             10.30
 Ostersonntag
                          (Festliche
                        Eucharistie-
                             feier)
                             18.00
                           (Vesper)
 Ostermontag     13.04.      10.30       09.00         10.30                    09.00
                 19.04.                  10.30         10.30                    10.00
 Erst-                                   17.00                               17.30 (Dank
 kommunion                              (Dank-                                -andacht)
                                       andacht)

                 26.04.     10.30                                    10.30
 Erst-                      17.00
 kommunion                 (Dank-
                          andacht)

 Christi         21.05.     wird noch bekannt
 Himmelfahrt                     gegeben
 Pfingst-        30.05.     18.00                                    18.00
 samstag
                 31.05.     10.30        10.00         10.30                    09.00
 Pfingst-                   18.00
 sonntag                  (Vesper)
 Pfingst-        01.06.     10.30        09.00         09.00         10.30      offen
 montag                                                             Ökum.
                 11.06.                                  09.00
                                                       (Eucha-
 Fron-                                                ristie mit
 leichnam                                            Prozession
                                                     für alle im
                                                          PV)
22      KINDER & JUGEND
stand der Evangelischen Kirchengemein-      Peter Klein und Markus Günther freuen
de Linsengericht und der Vorstand der       sich zusammen mit den Mitgliedern der
Evangelisch-Methodistischen Gemeinde        jeweiligen Gremien über viele gemeinde-
Großenhausen.                               übergreifende Besucherinnen und Besu-
                                            cher eines schönen Gemeindefestes der
   Deren Pfarrerinnen und Pfarrer, also     Ökumene im fünfzigsten Gründungsjahr
Manuela vom Brocke, Gerda Köhler-           der politischen Gemeinde Linsengericht.
Pencz, Hans Joachim Imhof, Pastor Ralf
Schweinsberg sowie die Pfarrer Karl-                                     Nicole Dein

 Kinder & Jugend Sankt Wendelin

ZeltZeit                                    mit allen aktiven und ehemaligen KjG-
                                            ler*innen und anderen Kindern und Ju-
   Liebe Eltern, liebe Jugendliche, liebe   gendlichen aus der gesamten Diözese
Kinder, in diesem Jahr wird die KjG 50      Fulda feiern. Die Jubiläumsfeier findet
Jahre alt. Das möchten wir gemeinsam        vom 11. Juni bis 14. Juni 2020 auf dem
KINDER & JUGEND                                  23

Zeltplatz am Buchschirm in Hilders statt.   zwischen 9 und 28 Jahre
Unter dem Motto „ZeltZeit! Wir leben        alt und bringen uns mit
es!...seit 50 Jahren“ möchten wir ge-       Gruppentreffen, Kinder
meinsam mit Euch tolle Tage mit viel        - und Jugendgottes-
Spaß und Freude verbringen.                 diensten, dem Dienst
                                            am Altar, Ausflügen,
    Weitere Informationen sowie die         Freizeiten, Sammelaktionen und vielem
Anmeldung findest Du unter: https://kjg     mehr in die Gemeinde ein. Wir treffen
-fulda.de/aktionen/zeltzeit-50-jahre-       uns, um Gemeinschaft zu erleben, ge-
kjg/                                        meinsam Spaß zu haben und den christ-
    Wir, als Ortsgruppe der KjG St. Wen-    lichen Glauben
delin Höchst aus dem Pastoralverbund        zu leben. Im
St. Raphael sind mit dabei und würden       Nachfolgenden
uns freuen, wenn auch Ihr mitfahren         findet Ihr un-
würdet.                                     sere anstehenden Termine (März 2020 –
                                            November 2020):
                              Nico Lemmer
                                                Wenn Ihr noch mehr über unsere
Unser KjG-Programm                          anstehenden Aktionen & Veranstaltun-
                                            gen wissen wollt, dann folgt uns auf Fa-
   Wir sind die Jugend St. Wendelin         cebook (KjG-Höchst) und Instagram
Höchst und bestehen aus der Katholi-        (kjg_hoechst).
schen jungen Gemeinde, Ortsgruppe St.
Wendelin Höchst, und den Messdie-                                       Nico Lemmer
ner*innen St. Wendelin Höchst. Wir sind

    Termin                                  Veranstaltung
    03.04.2020 (16.00 Uhr)                  Osternesterbasteln
    05.04.2019 (nach dem Gottesdienst)      Ostereierverkauf („Aktion Oskar hilft“)
                                            Messdiener*innentreffen (Einteilen
    07.04.2020 (16.30 Uhr)
                                            und Proben für die Kar- und Ostertage)
                                            Ölbergstunde/Gebetswache an Grün-
    09.04.2020 (ca. 21 Uhr)
                                            donnerstag
                                            Ökumenischer Jugendkreuzweg
    10.04.2020 (09.30 Uhr)
                                            („ICON“)
    10.04.2020 (08.30 Uhr, 11.45 Uhr,
                                            Rasseln
    14.00 Uhr, 17.45 Uhr)
    11.04.2020 (11.45 Uhr + Osterhasen-
                                            Rasseln
    einsammeln, 17.45 Uhr, 20.00 Uhr)
24      KINDER & JUGEND
    Termin                                 Veranstaltung
                                           Osternachtsumtrunk für die ganze Kir-
    11.04.2020 (nach dem Gottesdienst)
                                           chengemeinde
    18.04.2020                             Kleider- und Schuhsammlung
                                           Jubiläumszeltlager „Zelt Zeit“
    11.06. – 14.06.2020
                                           am Buchschirm (Hilders)
                                           Messdiener*innentreffen (Probe Mess-
    23.06.2020 (16.00 Uhr)                 dieneraufnahme, Kreuzübergabe und
                                           Ehrungen)
    25.06.2020 (17.00 Uhr)                 Erlebnisbacken
    26.06.2020 (20.30 Uhr)                 Johannisfeuer an der Kässeler Chaussee
                                           Messdiener*innenaufnahme,
    27.06.2020 (18.00 Uhr)                 Kreuzübergabe, Ehrung mit anschl.
                                           Dankeschön Abend
                                           Andacht zum Sommerferienanfang und
    03.07.2020 (18.00 Uhr)
                                           anschließender Aktion
    17.07.2020 (13.00 Uhr)                 Sommerferienaktion
    31.07.2020 (13.00 Uhr)                 Sommerferienaktion
                                           Sommerferienabschluss Andacht + ge-
    14.08.2020 (20.00 Uhr)
                                           mütliches Beisammensein
    18.08.2020 (16.30 Uhr)                 Messdiener*innentreffen
                                           Ehemaligentreffen der KjG St. Wende-
    29.08.2020 (18.00 Uhr)
                                           lin Höchst
                                           Messdiener*innentreffen
    24.10.2020 (13.00 Uhr)
                                           ( Dekanats Messdienertag)
    15.11.2020 (16.00 Uhr)                 Martinssingen

 Kinder & Jugend Maria Königin
LaMaKö                                     len wir verschiedenste Länder entde-
                                           cken und kennenlernen.
   Liebe Kinder im Pastoralverbund,
kommt mit uns auf eine kleine Weltreise
                                               Wenn Du zwischen 8 und 14 Jahre alt
von Samstag, 08. August bis Samstag, 15.
                                           bist und in der letzten Ferienwoche noch
August 2020. Gemeinsam mit Euch wol-
KINDER & JUGEND                                     25

                                                           men, ganz egal wel-
                                                           cher Religion sie ange-
                                                           hören.

                                                           Wir sind übrigens das
                                                           altbewährte LaMaKö-
                                                           Betreuerteam aus jun-
                                                           gen Erwachsenen, die
                                                           sich regelmäßig fort-
                                                           bilden und vor allem
                                                           mit Dir eine unver-
                                                           gessliche Woche ver-
                                                           bringen wollen. Was
                                                           gibt es Schöneres als
                                                           eine Woche mit jeder
                                                           Menge Spaß, Spiel,
                                                           Lagerfeuer und vielen
                                                           neuen Freunden?

                                                           Die Kosten der Woche
                                                           belaufen sich auf 265 €
                                                           (inkl. Fahrt, Unter-
                                                           kunft,    Verpflegung,
                                                           Unternehmungen
                                                           etc.). Hole Dir schnell
                                                           eine Anmeldung aus
                                                           einer der Kirchen im
                                                           Pastoralverbund     St.
                                                           Raphael Kinzigtal oder
                                                           direkt auf der Home-
                                                           page www.lamakö.de
                                         zum Ausdrucken.
keine Pläne hast, dann frage Deine El-
tern, ob Du zu der diesjährigen La
                                            Wenn du Fragen hast, kannst du ein-
(gerfreizeit) Ma(ria) Kö(nigin) fahren
                                         fach im Pfarrbüro in Meerholz unter
darfst und melde Dich an! Ziel ist die
                                         06051-68634 anrufen.
Jugendbildungsstätte „Saerbeck“ im
Münsterland. Gerne kannst Du auch ei-
                                            Wir freuen uns auf Dich!
nen Freund oder eine Freundin mitneh-
                                                                Dein LaMaKö-Team
26   KINDER & JUGEND
KINDER & JUGEND                                      27

            Kinder & Jugend Christkönig
„In 5 Tagen um die Welt“
Ökumenische Ferienspiele für Rothen-
bergen und Niedergründau

Liebe Kinder!

    Habt Ihr Lust, in den Sommerferien
mit uns auf Weltreise zu gehen? Dann löst
schnell ein Ticket und meldet Euch für die
diesjährigen ökumenischen Ferienspiele            Die Anmeldung für die Ferienspiele
vom 6.-10. Juli 2020 an. Wir wollen an fünf   ist ab dem 15. April 2020 unter
Tagen fünf Kontinente erkunden. Wir           www.ferienspiele-rothenbergen.de mög-
wollen herauskriegen, was man an ande-        lich. Wer sich nicht online anmelden
ren Orten der Welt so isst, mit was man       möchte, kann auch eine schriftliche An-
spielt, wie man tanzt, was für Musikin-       meldung an die Evangelisch-
strumente es dort gibt und vieles mehr.       methodistische Kirchengemeinde/
Und zusätzlich gibt es wieder einiges In-     Kirchbergstrasse 8/63584 Gründau schi-
teressantes zu erfahren, etwa über das        cken oder hier einwerfen. Anmelde-
Klima unserer Erde.                           schluss ist der 29. Mai. 2020. Teilnehmen
                                              können Kinder im Alter von 7-12 Jahren.
    Die Ferienspiele bieten in gewohnter
Weise eine bunte Mischung aus sportli-           Wir freuen uns auf Euch! Euer Feri-
chen Aktionen, Singen, Basteln und Spie-      enspielteam!
len. Und wie jedes Jahr wird es als High-
light für diejenigen, die darauf Lust ha-         PS.: Wer noch Lust hat, bei den Feri-
                         ben, eine ge-        enspielen als Teamer zu helfen, kann
                         meinsame Über-       sich mit Pfarrerin Miesner (06051-
                         nachtung geben.      8878048) oder Rita Kunzmann (06051
                         Abschluss    der     9167836) in Verbindung setzen. Wir
                         Ferienspiele ist     freuen uns über die Verstärkung unseres
                         ein gemeinsames      Teams!
                         Fest von Kindern
                         und Eltern am                                  Rita Kunzmann
                         Freitag,     den
                         10. Juli.
28        RÜCKBLICK
„Bondscho“ – auf den Spu-                     dann auch in der Kirche „St.-Pauls
                                              Schiffbruch“ in der Paulusbucht statt.
ren von Apostel Paulus                        Tags darauf ging’s in Rabat in die St.-
(Nov. 19)                                     Paulus-Grotte, wo der Apostel gefangen
                                              gehalten wurde. In seiner wechselvollen
    Volker Gromer: Bondscho scheint mal-      Geschichte wurde die Insel ab 1566 end-
tesisch zu sein – habt Ihr in Malta die       gültig zum Bollwerk des Christentums
Sprache gelernt?                              gegen die islamischen Reiche ausgebaut.
                                              Von den Kreuzrittern, Maltesern und
    Elke Schleinig: Bondscho, das ist Malti   Johannitern hast Du ja schon gehört, -
und heißt „Hallo“. Eine Sprachreise war       die waren neben den Franzosen, Stau-
                          es     allerdings   fern, Osmanen, Arabern und Briten auch
                          nicht, die uns      da. Alle haben ihre Spuren auf Malta
                          (Anmerkung der      hinterlassen, was sich in dem unaus-
                          Redaktion: insge-   sprechlichen Malti und reichhaltigen
                          samt 35 Christ*in   Kulturgütern ausdrückt.
                          -nen aus unse-
                          rem Pastoralver-       Volker Gromer: Und was habt Ihr tags-
                          bund, Großenlü-     über so gemacht?
                          der, Fulda, Frei-
                          burg, Hannover,         Elke Schleinig: Los ging‘s um 7 Uhr mit
                          Ulmbach      und    einer Morgenandacht. Besonders reiz-
                          dem Rheinland)      voll war es, auf dem Hoteldach mit zum
Elke Schleinig aus Mitte November
                                              Himmel gereckten Armen das Vaterun-
Hailer berichtet in nach Malta ge-
                                              ser zu beten. Da bekommst du noch ein-
diesem Interview von führt hat. Wir
                                              mal einen ganz anderen Draht zu unse-
ihren Eindrücken der sind den Spuren
                                              rem Herrgott! Nach dem Frühstück star-
Malta-Reise              des Christentums     teten wir durch: Kultur (Besichtigung
                         auf dem Winzar-      von steinzeitlichen Tempelanlagen, Kir-
chipel im Mittelmeer nachgepilgert. „         chen, Städten wie Mdina, Valletta, Ra-
                                              bat, Vittoriosa) und Natur (Blaue Grotte,
   Volker Gromer: Warum ging die Reise        Clapham Junction, Dingli-Klippen,
denn ausgerechnet nach Malta? Gab es          Grand Harbour, San Anton Botanic Gar-
dafür einen besonderen christlichen           dens) waren abwechslungsreich aufei-
Hintergrund?                                  nander abgestimmt. Gelegentlich fand
                                              tagsüber ein Gottesdienst statt – bei 365
   Elke Schleinig: Ja, der Apostel Paulus     Kirchen war es nicht schwer, eine offene
bekehrte nach seinem Schiffbruch vor          zu finden. Du kannst dir vorstellen, dass
Malta die ersten Malteser zum Christen-       mir auch der Besuch eines Weinguts gut
tum. Der Eröffnungsgottesdienst fand          gefallen hat: Nach dem Abzug der Briten
RÜCKBLICK                         29

                                              32 Könige bringen Gottes
                                              Segen (Jan. 20)

                                                 Ökumenische Sternsinger besu-
                                                 chen in Hailer und Meerholz 400
                                                 Haushalte

                                                  Insgesamt 32 Kinder und Jugendliche
                                              verwandelten sich Anfang Januar zu den
aus Malta wurden auf dem ehemaligen           einzigen ökumenischen Sternsingern
Flugplatzgelände Weinstöcke gepflanzt.        der Region. Als die drei Weisen aus dem
Der Tower wurde zum Weingut, auf des-         Morgenland besuchten sie rund 400
sen Dachterrasse Syriac und Cabernet          Haushalte in Hailer und Meerholz, ver-
wunderbar zu Pastizzi (gefüllte Teigta-       teilten Gottes Segen und sammelten
schen) mundeten.                              Spenden für Frieden im Libanon und
                                              weltweit.
   Volker Gromer: Wie sieht denn Dein
Fazit der Reise aus? Was bleibt Dir in           Gemeinsam setzten nicht nur die
Erinnerung`?                                  Kinder- und Jugendlichen, sondern auch
                                              Pfarrer Markus Günther vom Pastoral-
    Elke Schleinig: Schön fand ich, abends    verbund Sankt Raphael und Henning
gemeinsam den Tag zu reflektieren, zu         Porrmann ein Zeichen für die Zusam-
singen und zu beten. Klasse war auch der      menarbeit der christlichen Kirchen.
Abend, als Pfarrer Günther von seinen
Erlebnissen in Amerika berichtete. Zu
meinen persönlichen Highlights gehörte
die tolle Gemeinschaft, auf die ich mich
schon jetzt wieder freue: Wenn alles
klappt, geht die nächste Reise nach Bur-
gund. Und so rufe ich unseren Lesern
auch gerne zu: Sachaa – auf Wiedersehen
bei guter Gesundheit!

                             Elke Schleinig

                                              Frisch gesegnet und frohen Mutes: die
                                              Sternsinger aus Hailer und Meerholz
30       RÜCKBLICK
Denn Ökumene wird in Hailer und Meer-        Marshmallows und
holz seit vielen Jahren gelebt.              Gespräche über Gott (Jan. 20)
    So war es nicht verwunderlich, dass         Im Anschluss an den sehr gut besuch-
direkt nach der Bitte um den Segen für       ten Familiengottesdienst am 25. Januar
die Kreide und Aufkleber mit der Auf-        in St. Wendelin Höchst waren alle klei-
schrift "20*C+M+B+20" sowie für die ins-     nen und großen Gottesdienstbesucher
gesamt 32 Sternsinger*innen und ihre         zur Neujahrsbegegnung der Pfarrge-
Begleiter die ersten beiden Segnungen        meinde St. Wendelin eingeladen.
an der katholischen Kirche und dem
benachbarten evangelischen Gemeinde-             Neben den zwei Lagerfeuern, über
zentrum folgten.                             denen die Kinder dann Marshmallows
                                             zum Schmelzen brachten, musste wohl
   "C+M+B bedeutet 'Christus mansio-         auch der Glaube in vielen Menschen ge-
nem benedicat' - Gott segne dieses           brannt haben, denn trotz der Kälte war
Haus", erklärte Birgit Floeth, gemeinsam     die Beteiligung überwältigend.
mit Beate Raksch, Heike Müller und Jörg
von Netzer Organisatorin der zweitägi-           Auf Einladung des neu gewählten
gen Aktion.                                  Pfarrgemeinderats, gut versorgt mit Es-
                                             sen und Trinken, drehten sich die Ge-
    Die gelungene Aktion endete mit          spräche u.a. um die Aufgabenverteilung
einem gemeinsamen Gottesdienst in der        und die jeweiligen Ansprechpartner im
Schlosskirche. Die Spenden gehen an die      Rat, den pastoralen Innovationsprozess,
Sternsingeraktion und werden für Frie-       aber auch um die Alltäglichkeiten des
densprojekte im Libanon und weltweit         kirchlichen und weltlichen Gemeindele-
eingesetzt. Und von den gespendeten          bens.
Süßigkeiten behielten die Sternsinger
auch nur einen kleinen Teil. Den Rest           Dass der so häufig totgesagte Glaube
spendeten sie an die Tafel Gelnhausen,       sehr lebendig ist, wurde ebenso und wie-
die sie an Kinder verteilt, denen es nicht                              der einmal an
so gut geht.                                                            dem Engage-
                                                                        ment der Ka-
                             Volker Gromer                              tholische jun-
                         Bild: GNZ/Ludwig                               gen Gemeinde
                                                                        (KjG) deutlich.
                                                                        Trotz bester
                                             Bei leckeren Marshmal- Partyzeit un-
                                             lows kamen die Gemein- t e r s t ü t z t e n
                                             demitglieder schnell ins eine ganze Rei-
                                             Gespräch                  he von Mitglie-
RÜCKBLICK                            31

dern der KjG Höchst die Veranstaltung       allen    weiteren
tatkräftig und bewirteten die Gäste.        ähnlichen Anläs-
Dafür ein herzliches Dankeschön an die      sen dieser Art
Jugend St. Wendelin Höchst.                 freundlicherwei-
                                            se von den Erzie-
                            Oliver Albert   herinnen      und
                                            Kindern der KiTa
                                            St. Peter angefer-
                                            tigt worden war, Echtes Gemein-
So wie Ihr seid… (Febr. 20)                 füllte sich zuse- schaftserlebnis am
                                            hends. Und ob- Feuer
    Unter diesem Motto, basierend auf       wohl es noch et-
dem Lied von Reinhard Horn und inspi-       was dauert bis Pfingsten, so lasst uns
riert durch den vorstehend beschriebe-      doch schon jetzt das Feuer des Hl. Geis-
nen Neujahrsempfang des PGR St. Wen-        tes weiterreichen! Nach der Fastenzeit
delin, wurde die Idee der Treffen im        folgt dann die nächste Veranstaltung.
Pastoralverbund weitergeführt. Sich
einfach mal kennenlernen, die Men-                       Susanne und Matthias Scheitza
schen mitnehmen, ihre Ideen, Wünsche
und Träume für eine neue, wachsende
Kirche aufzunehmen und festzuhalten
war und soll dabei das Ziel sein.           Fasching in Christkönig
    Bei frisch Gezapftem, Punsch und        (Febr. 20)
Snacks sowie Stockbrot und Marshmal-
lows - wer hätte gedacht, dass es spezi-       "Zum Kräppelessen mit viel Lachen
elle „Brat-Marshmallows“ gibt - trafen      und Radau" begrüßte Inge Sauer vom
sich viele Menschen aus allen Pfarreien     Pfarrgemeinderat die bunt kostümierte
des Pastoralverbunds am 21.02. am           Narrengemeinde im Gemeindesaal. Die
Pfarrzentrum Gelnhausen zum zwanglo-        perfekte Organisation und das abwechs-
sen Austausch. Gerade die Mischung aus      lungsreiche Programm trieben die Stim-
neuen und altbekannten Gesichtern, aus      mung im Saal auf den Siedepunkt.
Eingesessenen und Zugezogenen, aus
Menschen jedes Alters machten den              So begeisterten diverse Tanzeinlagen
Abend zu einem echten Gemeinschafts-        ebenso wie die Büttenrede des Bernba-
erlebnis, das sich bis weit nach Mitter-    cher Nachwuchsredners Marius Pinkert
nacht zog.                                  oder das Urgestein des Faschings, Cle-
                                            mentine Kucharski, als "gefallenes Mäd-
   Auch der Briefkasten Raphaels für        chen". Und das sich ausgerechnet Kaplan
Feedback und Ideen, der zu diesem und       André Lemmer, Ayleen Nüchter und An-
32      RÜCKBLICK
                                            im Dorf?“, „Pastorale Orte - Segensor-
                                            te“, „Verantwortung - wie geht das?“,
                                            „Zusammenarbeit von Haupt- und Eh-
                                            renamt“ und „Kommunikation“. Bischof
                                            Dr. Michael Gerber stand im Interview
                                            Rede und Antwort und gab hier und den
                                            ganzen Tag über in vielen Gesprächen
                                            Gelegenheit, ihn kennenzulernen.

                                               Ordinariatsrat Thomas Renze infor-
                                            mierte im Anschluss zum Stand des Bis-
Bei der Eheberatung (von links): Angeli-    tumsprozesses. Nachmittags bot sich
ka Ziermann, Kaplan André Lemmer und        dann die Gelegenheit, beim „Marktplatz
Ayleen Nüchter

gelika Ziermann in der Eheberatung wie-
derfanden, sorgte bei den Narren für
manchen Schenkelklopfer.

                            Volker Gromer
                 Bild: GNZ/Helmut Hussler

                                            Informierten sich in Fulda direkt aus
Starttag für Pfarrgemein-                   erster Hand: unsere Pfarrgemeinderäte
deräte in Fulda (Febr. 20)
                                            pastoraler Innovation“ neue Ideen zur
   Zu Beginn der neuen Amtszeit der         Gestaltung von kirchlichem Leben ken-
Pfarrgemeinderäte hatte der Katholi-        nenzulernen. Auch „unser“ Team von
kenrat wieder zu einem Tag der Pfarr-       Theologie am Fass war mit von der Par-
gemeinderäte ins Bonifatiushaus nach        tie. Workshops zur Weiterentwicklung
Fulda eingeladen. Die Resonanz war mit      der Arbeit in den PGR ergänzten die
über 250 Teilnehmern überwältigend          vielfältigen Angebote.
und unser Pastoralverbund war sehr gut
vertreten.                                                              Beate Müller
                                                                  Bild: Carina Jirsch
    Unter dem Thema „Was nun, Herr
Bischof?“ ging es am Vormittag um die
Themen „Was wird aus unserer Kirche
Sie können auch lesen