PFARREIBLATT GRAUBÜNDEN - Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione - Katholische Kirchgemeinde Surses
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GRAUBÜNDEN Nummer 71 | Juni 2021 PFARREIBLATT Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione
2 Pfarreiblatt Graubünden | Juni 2021 WONACH RICHTEIN WIR Foto: Atelier LE RIGHE GmbH Editorial UNSER HANDELN AUS? Das Wort «Gott» wird in allen möglichen und unmöglichen Zu- Liebe Leserin sammenhängen benutzt. Dahinter stehen meist ein bestimmtes Lieber Leser Gottes- und ein damit verbundenes Menschenbild. Ein christ liches Menschenbild kommt dem Schöpfungsauftrag nach, Bestimmt sind Sie etwas irritiert ob unse- Leben in seiner Fragilität zu e rkennen und in seiner Zerbrech- res Titelbildes. Ein Kompass? Ein Kompass. lichkeit zu schützen. Denn in unserem Heft geht es gleich in ver- schiedenen Beiträgen um die Frage, was Über Gott sprechen ist nicht einfach. Seit die Menschen systematisch über sich, ihre Herkunft und Bestimmung sowie über die Welt nachdenken, spre- uns Orientierung gibt und unser Tun leitet. chen sie auch über Gott. Es gibt die breit dokumentierte philosophische Sicht Der Hauptartikel (S. 2 – 4) zeigt auf, wie auf Gott (bzw. die Götter). Der «Gott der Philosophen» wird in ungezählten unsere Bilder von Gott und Mensch mitein- gelehrten Büchern und Artikeln bedacht. Daneben gibt es natürlich auch die ander verbunden sind. Überdies geht er der Sichtweise der verschiedenen Religionen auf Gott. Die sogenannt monotheistischen Religionen, zu denen auch das Christentum Frage nach, welche Elemente aus christli- gehört, gehen davon aus, dass es einen einzigen Gott gibt: den Schöpfer cher Sicht unverzichtbar sind, um dem Auf- der Welt, Ausgang und Ursprung allen Lebens. Unser christliches Gottesbild trag Gottes an uns Menschen nachzukom- kennt einen Gott, der mit uns Menschen in einer engen Beziehung ist. Doch wir Menschen trennen uns immer wieder von ihm, von unserer Lebenskraft. men. Deutlich wird, dass ethisches Han- Nähe und Distanz der Menschen zu Gott sind ein Grundthema der biblischen deln immer eine Orientierung braucht und Geschichten. unser Glaube hier sehr viel beizutragen hat. Dies gilt nicht nur für das private Leben, Grundthema der biblischen Geschichten Gott bietet den Menschen in einer Art Vertrag immer wieder ein gutes Leben sondern auch für gesellschaftliche Ent- an. Er erwartet dafür, dass wir Menschen uns so verhalten, dass wir das scheide. Anlässe wie «Beim Namen nen- Leben heilig halten, es schützen und voranbringen. Das Leben heilig halten nen» am Flüchtlingssonntag (S. 7) machen heisst jedoch nicht, um jeden Preis Lebensverlängerung zu organisieren! Das Leben integral heilig halten, darin scheitern wir Menschen eins ums andere nicht nur betroffen, sondern auch mehr als Mal. Nicht nur die Geschichte von Adam und Eva, der Schlange und dem deutlich bewusst, wie wichtig ein Kompass Apfel, zeigt das deutlich auf: Das von Gott geschenkte Leben im Paradies für unser Handeln ist. genügt dem Menschenpaar nicht. Auf der Suche nach Unabhängigkeit von Auch wenn die Natur in ihrer frühsommerli- Gott stolpern Adam und Eva in eine Welt, in der sie harter Feldarbeit und Selbstzweifeln ausgesetzt sind. chen Farbenpracht jubiliert, so gibt es einige von uns, die in Trauer sind. Verschiedene Trauercafés bieten einen geschützten Ort, um darüber zu sprechen. In ihnen findet wertvolle Begleitung bei der individuellen Trauerarbeit statt. Auf den S. 5 und 6 stellen wir eines dieser kantonalen Trauercafés vor. In der Hoffnung, dass der eine oder ande- re Artikel Sie zum Nachdenken anregt oder einen Impuls für das eigene Glaubensleben zu geben vermag, verbleibe ich mit herzlichem Gruss Wally Bäbi-Rainalter Atelier Le Righe Präsidentin der Redaktionskommission
Juni 2021 | Pfarreiblatt Graubünden 3 Erzählungen intuitiv deuten Diese Sicht auf die Menschen und ihre Beziehung zu Gott ist Theologie. Die Erzählung arbeitet nicht mit abstrakten Begriffen und psychologischen Fachausdrücken. Vieles wird offengelassen, man- ches bleibt einer intuitiven Deutung überlassen Biblische Geschichten sind keine To-do-Liste des Lebens. Biblische Geschichten skizzieren vielmehr Leben im Angesicht Gottes, heben wichtige Aspek- te hervor und geben leicht verständliche Erklärun- gen. Theologie hat – sofern sie sich auf die Bibel bezieht – tatsächlich zuerst mit Geschichten, mit Erzählungen zu tun. © iStock Biblische Geschichten skizzieren Leben im Angesicht Gottes ... und geben leicht verständliche Erklärungen. Fragen, die uns heute umtreiben Fixierung auf sich Wir stecken – weltweit gesehen – immer noch in selbst um jeden Preis Im christlichen Religionsunterricht sprechen und einer Pandemie; in einer Zeit, die von einem chi- kann sich heute in den hören wir von Gott in Erzählungen, Bildern und märenhaften Virus und unseren mehr oder weniger Weiten des Internets Begriffen, wie sie die jüdisch-christliche Tradition gelungenen Massnahmen zur Eindämmung dieses grenzenlos verwirklichen. seit mindestens 3 500 Jahre entwickelt hat. Virus geprägt ist. Nicht wenige Menschen haben Angst, dass einzelne Massnahmen zur Eindäm- Sich als Geschöpf Gottes verstehen mung des Virus auch dafür missbraucht würden, Es ist eine grosse kulturelle Leistung, dass wir technokratisch oder gesundheitlich motivierte Be- Menschen gelernt haben, uns als Geschöpfe Got- schränkungen unserer Freiheit einzuführen. Solche tes zu verstehen. Ein Geschöpf steht nicht über Themen werden nicht nur in abstrusen Chat-Foren seinem Schöpfer. So kann ein Tongefäss nicht behandelt, also in geschlossenen Schnatter-Büch- wichtiger sein als die Töpferin, die das Gefäss auf sen des Internets. Längst sind auch angesehene ihrer Töpferscheibe dreht –, ein Bild, das der Pro- Forscherinnen und Politiker mit entsprechendem phet Jeremias braucht, um aufzuzeigen, dass er Gedankengut konfrontiert. Viele Menschen treibt selbst sich als lebendiges Tongefäss versteht, das die Frage um: Wer will uns kontrollieren, wer will durch die Hand Gottes mehr und mehr zu seiner Macht über uns Menschen gewinnen, welche Mit- Form findet. tel könnten eingesetzt werden, um uns willfährig Ein lebendiges Geschöpf achtet und verehrt seinen zu machen? Schöpfer; ähnlich wie kleine Kinder Mutter und Va- ter als Vorbilder und als die Garanten ihrer kleinen Aufgabe eines Pfarreiblattes ist es, Welt sehen. Doch – wir kennen es alle – kleine einige aus christlicher Sicht Kinder können auch sehr selbstbezogen sein, klei- unverzichtbare Elemente ne, Aufmerksamkeit heischende Tyrannen. Diesen des Menschseins darzulegen. Aspekt der maximalen Selbstbezogenheit legen wir Zeit unseres Lebens nur ungern ab. Fixierung auf Es kann nicht Aufgabe eines Pfarreiblattes sein, sich selbst um jeden Preis kann sich (nicht erst diese Fragen im Detail zu behandeln; dafür gibt heute, aber besonders heute) in den Weiten des es Soziologen und andere Fachleute. Aufgabe ei- Internets grenzenlos verwirklichen. nes Pfarreiblattes ist es aber, einige aus christli- cher Sicht unverzichtbare Elemente des Mensch- Sich kein enges Gottesbild machen seins darzulegen. Was die Gesellschaft, die Politik Gott wird in unserer christlichen Sicht zu häu- und die Technologie oder das Gesundheitswesen fig mit männlichen Attributen verknüpft. Das ist mit dieser auch geisteswissenschaftlich fundier- keineswegs nötig, denn die schöpferische Kraft ten Sicht auf den Menschen als Geschöpf Gottes allen Lebens ist auf jeden Fall nicht reduzierbar anfängt, das liegt nicht wirklich in der Hand von auf menschengemachte und allenfalls einseitige Theologen. Bilder von Gott. Vielmehr fordert die Bibel auf, Der bekannte deutsche Kardinal Karl Lehmann uns kein enges Bildnis von Gott zu machen. Tat- war im Jahr 2000 Vorsitzender der deutschen Bi- Adam und Eva: Nähe sächlich hängen unser Menschenbild und unser schofskonferenz. Er hielt zum Thema «Das christ- und Distanz der Gottesbild sehr eng zusammen. Doch was treibt liche Menschenbild als die grundlegende ethische Menschen zu Gott sind uns gerade heute an, über das christliche Men- Ressource» einen Vortrag an der Tagung der Ka- ein Grundthema der schenbild nachzudenken? tholischen Akademie in Freibug in Deutschland biblischen Geschichten.
4 Pfarreiblatt Graubünden | Juni 2021 Wirklichkeit ist zwar auf den Menschen hin ge- schaffen, aber die Wirklichkeit der Welt gehört ihm nicht. Er ist nicht einfach Besitzer, Herr und Meister der Kreatur; die Menschen haben die Erde anvertraut erhalten; sie ist uns Menschen «geliehen». Wir Menschen sind also bloss Treu- händer und Mandatare – nicht Eigentümer der Schöpfung oder gar des Lebens. Wir dürfen sie darum auch nicht einfach zu unseren Zwecken aus- und abnützen, nach unseren kurzfristigen Überlegungen umbauen und manipulieren. Alles, was existiert ist Mitgeschöpf und gebietet maxi- male Rücksicht und Sorgfalt. © iStock Wir Menschen sind bloss Treuhänder, nicht Eigentümer Es braucht einen (vgl. www.dbk.de). Lehmann betont darin, dass der Schöpfung oder gar des Lebens. Kompass, an dem unser an Werten orientiertes Handeln einen Kom- wir unser Tun pass braucht. Das, was wir tun und was wir bitte 3. Für uns Christen ist Jesus Christus das Mass ausrichten können. zu unterlassen haben, muss gerechtfertigt werden. des Menschen: Jesus bringt ein für jede ethische Natürlich gibt es Gesetze und Vorschriften, doch Botschaft unersetzliches Element: Er sagt, was er auch die Gesetze werden in einer Demokratie vom tut; und er tut, was er sagt. Er leidet für das, wo- Souverän beaufsichtigt. Die Gesetzgebung eines für er einsteht. Was er verkündet, das vollbringt er Landes hängt also nicht im freien Raum, sondern auch. Diese Glaubwürdigkeit, in der Botschaft und wird von Entscheidungsträgerinnen, Politikern und verkündende Person sich vereinigen, war zu allen Juristen geformt – in den grossen Linien vom Sou- Zeiten eine Stärke der biblischen Botschaft. Jesus verän, also dem Stimmvolk, gesteuert. hat all denen, die in seinem Namen das Evange lium weitergetragen haben, eine sanfte Gewalt der Wir brauchen einen Kompass Veränderung geschenkt. Es braucht einen Kompass, um unser Handeln, auch unser legislative Tun auszurichten. Wir kön- Jesus Christus hat uns eingeladen nen nicht einfach der Beliebigkeit oder modischen Jesus hat alle Menschen zu einem neuen Leben in Strömungen die wesentlichen Entscheidungen Gerechtigkeit, Wahrheit und Frieden eingeladen. überlassen. Noch weniger können wir Einzelinter- Die Umkehr sollte aus einem neuen Denken her- essen, beispielsweise materiellen oder machtpoli- vorgehen. Dieses neue Denken bezog sich auf die tischen Kriterien, das Feld des ethisch zu begrün- Verkündigung des Reiches Gottes. Das Reich Got- denden Handelns überlassen. tes ist nicht von dieser Welt –, es kann also nicht gemacht, organisiert oder verordnet werden. Im Wir können nicht Einzelinteressen, Gegenteil: Es muss vor unbedachten Heilsverspre- wie materiellen oder machtpolitischen chungen, Ideologien und Illusionen diesbezüglich Kriterien, das Feld des ethisch zu gewarnt werden. begründenden Handelns überlassen. Das Reich Gottes ist nicht Wie also schaut ein christliches Menschenbild von dieser Welt –, es kann nicht gemacht, aus, das als Kompass für wesentliche Entschei- organisiert oder verordnet werden. dungen dienen kann? Drei Hauptpunkte struktu- rieren das Referat des Kardinals: Im Religionsunterricht lernen wir, richtig über Gott 1. Der Mensch ist Geschöpf Gottes (Kreatürlich- zu sprechen. Eine lebenslange Aufgabe von uns keit). Wir Menschen sind nicht die Herren über allen ist es, auch ein Menschenbild zu verinner- Leben und Tod. Leben ist die kostbarste Gabe, die lichen, das unserer jüdisch-christlichen Tradition uns geschenkt und anvertraut ist. Man kann gegen- entspricht; ein Menschenbild, welches das Leben über diesem Leben, das uns nie gehört, eigentlich in seiner Fragilität behält und in der Zerbrechlich- nicht neutral sein. Wir wollen selber auch leben. keit auch schützt. Nicht die technische Perfektio- Das Leben fordert uns und verpflichtet uns. Immer nierung des Menschen ist unsere Aufgabe! Wenn müssen wir Leben schützen und fördern. wir dies bedenken, so kommen wir dem Schöp- 2. Der Mensch ist Abbild und Gleichnis: In fungsauftrag auch in unserer Zeit nach. der Schöpfung kommt alles aus der Hand Got- tes, aber es gibt durchaus Rang. Diese gestufte P. Markus Muff (OSB)
Juni 2021 | Pfarreiblatt Graubünden 5 IN DER TRAUER NICHT ALLEIN BLEIBEN Jeder Mensch muss irgendwann in seinem Leben Trauerarbeit leisten. Das Wichtigste dabei ist, in Kontakt mit anderen Menschen zu bleiben. Mit den Trauercafés gibt es einen Raum, in dem Trauernde im geschützten Rahmen über ihren Verlust sprechen können. In der Schweiz gibt es verschiedene Trauercafés, so auch im Haus der Begegnung in Ilanz. Das An- gebot besteht seit Herbst 2019 und wurde von Sr. Madlen Büttler (OP) und Barbara De Giorgi ins Leben gerufen. Nach einer längeren, corona bedingten Schliessung ist das Trauercafé nun wieder geöffnet. Jeweils am ersten Mittwoch des Monats können sich Trauernde im Haus der Be- gegnung für zwei Stunden treffen. «Bei uns finden die Menschen einen geschützten Raum, in dem sie über ihren Verlust und über die verschiedenen Schritte der Trauerarbeit sprechen können», erzählt Sr. Madlen. Während der zwei- stündigen Treffen könnten die Anwesenden erzäh- len und wüssten, dass nichts vom Gesagten den Raum verlässt. «Nicht nur wir sind da und hören zu, sondern auch die Gruppe –, und die gibt sich gegenseitig Kraft», sagt Barbara De Giorgi. zVg. Trauerspaziergänge wegen Corona Sowohl Sr. Madlen als auch Barbara De Giorgi haben die zweijährige Ausbildung zur Trauerbe- schützten Ort gibt, an dem sie sprechen können.» Die beiden Initiantinnen gleitung absolviert. «Ich war viele Jahre in der Allein die Tatsache, dass den Trauernden bewusst des Trauercafés Palliativ-Pflege tätig, doch ein Teil fehlte mir: die werde, dass es innerhalb der Trauerarbeit Schritte in Ilanz: Sr. Madlen Trauerbegleitung», erinnert sich Sr. Madlen. Als gebe, die alle durchlaufen, sei für viele ermuti- Büttler (OP) und sie die Ausbildung zur Trauerbegleitung machen gend. «Es ist zudem hilfreich, dass wir Aussenste- Barbara De Giorgi (v.l.). konnte, sei ein langer Wunsch in Erfüllung gegan- hende sind. Wir sind gänzlich unbelastet und ken- gen. «Für die Eröffnung des Trauercafés habe ich nen nur das, was uns die Trauernden erzählen», Barbara De Giorgi angefragt, damit das Angebot ergänzt Barbara De Giorgi. auf zwei Schultern ruht», so Sr. Madlen. Auf die Frage, ob das Trauercafé spezifisch katholi- «Während der Zeit, in der wir das Trauercafé ge- sche Trauerarbeit anbiete, schmunzelt Sr. Madlen: schlossen halten mussten, waren wir natürlich per «Es ist menschliche Trauerarbeit, sie ist nicht vom Telefon erreichbar, und ich habe einige Trauern- Glauben abhängig, sondern vom Menschen, der de draussen treffen können. Unter der Einhaltung trauert.» der vorgegebenen Schutzmassnahmen haben wir Trauerspaziergänge gemacht», berichtet Barbara Trauer darf kein Tabu sein De Giorgi über die vergangenen Monate. Die Trau- Trauer ist kein einfaches Thema. Sowohl für die erspaziergänge sind ein Modell, das sie beibehal- Menschen in Trauer, aber auch für Familienmit- ten wollen, sind sich die beiden Frauen einig. glieder, Freunde und Nachbarn. Menschen sind oft hilflos gegenüber der Trauer; gerade gegenüber Impulse zum Leben geben der Trauer ihrer Mitmenschen. Das gelte für alle «Uns ist es wichtig, nicht nur zuzuhören, sondern Formen der Trauer – der Verlust eines geliebten auch Impulse zu geben, damit die Schritte ins Le- Menschen, eine Frühgeburt, verschiedene Ab- ben zurück gelingen», so Sr. Madlen. «Für Trau- schiede, Krankheiten, eine schwere Diagnose oder ernde ist es wichtig zu wissen, dass es einen ge- der Verlust des Arbeitsplatzes. «Trauernde sollen
6 Pfarreiblatt Graubünden | Juni 2021 Empathie und Anteilnahme erfahren», erklärt Bar- bara De Giorgi. Das könne beispielsweise ein Brot sein, das der Trauerfamilie vor die Türe gelegt wer- de. Denn gerade in akuter Trauer essen Menschen oft wenig. Worte wie «ich denke an dich, ich weiss, du hast eine schwere Zeit» seien immer tröstlich und zeig- ten den Trauernden, dass sie nicht allein seien. «Das ist unglaublich wichtig», wissen die beiden Trauerbegleiterinnen aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung. Kinder trauern anders Die Geschichte erzählt von Lina, die sich auf «Eine besondere Herausforderung ist es, wenn das Geschwisterchen freut, das in Mamas Kinder trauern», erzählt Barbara De Giorgi. Um Bauch heranwächst. Doch dann kommt alles die Trauerarbeit von und mit Kindern zu erleich- anders … die Familie befindet sich in tiefer tern, hat sie das Kinderbuch «Unser Knobli wurde Trauer um das verlorene Kind. ein Stern» geschrieben. Das Buch zeigt – unter- Das Buch ist in deutscher und romanischer stützt von farbigen Bildern – auf, wie es möglich Sprache erhältlich (je CHF 25.–). Die 18 Bilder ist, mit Kindern Trauer zu verarbeiten. gibt es auch als Karten (A6, CHF 20.–). Buch und Karten sind in Kombination für CHF 40.– Mehrere Angebote in Graubünden erhältlich. Bestellungen nimmt die Autorin Bar- Unter dem Dach von Palliativ Graubünden haben bara De Giorgi entgegen: degiorgi@kns.ch. sich in den letzten Jahren verschiedene Trauercafés gebildet: Nebst dem Trauercafé im Haus der Be- gegnung bei den Dominikanerinnen in Ilanz gibt (Alterszentrum Senesca). Auf der Homepage von es auch Trauercafés in Thusis (Seniorenzentrum), Palliativ Graubünden finden sich Interessierte aus- in Alvaneu-Dorf (APH envia) und in Maienfeld führliche Informationen: www.palliative-gr.ch. (sc) DIE PILGERNDE KIRCHE BRAUCHT NÄHE ZU DEN MENSCHEN Die Vision der Nonne Juliana von Lüttich legte den Grundstein zum Fest Fronleichnam. Noch heute finden an diesem Festtag vielerorts Flurprozessionen statt – lange ein ausdrucksstarkes Symbol für den Katholizismus. Entstanden ist das Fest im Mittelalter. Zu ei- ner Zeit, als die Gläubigen die Kommunion sel- ten empfingen und doch voll tiefen Glaubens die Eucharistie verehrten. Die Hostie wurde deshalb nach der Wandlung erhoben, damit die Menschen in ihr Christus schauend verehren – sich gewisser- massen «geistlich im Schauen ernähren» konnten. Das war auch die spirituelle Einbettung der Augus- tinernonne Juliana von Lüttich (1193 – 1258). In mehreren Visionen sah sie eine glänzende Mond- scheibe mit einer dunklen Stelle. Sie – und ihre © Augustin Beeli Beichtväter – deuteten die Visionen dahingehend, dass ein eigenes Fest für die Hostie ( Mondscheibe) Fortsetzung auf S. 7 nach dem Agendenteil
AGENDA IM JUNI Gottesdienste Gedächtnismessen LANTSCH/LENZ Dienstag, 1. Juni Sonntag, 13. Juni 09.00 Uhr Hl. Messe Für alle Verstorbenen der Pfarrei Freitag, 4. Juni Sonntag, 20. Juni 17.00 Uhr Hl. Messe (Herz Jesu) Satgen und Elisabeth Nadig-Simeon Fredy Durisch-Willi 10. Sonntag im Jahreskreis Albert Willi Sonntag, 6. Juni Pini und Irma Cadosch-Stgier 09.00 Uhr Hl. Messe zu Fronleichnam (ohne Prozession) Samstag, 26. Juni Ursula Tgetgel-Simeon Dienstag, 8. Juni Maria und Alfred Scarpatetti 09.00 Uhr Hl. Messe Donnerstag, 10. Juni 09.00 Uhr Hl. Messe Mitteilungen 11. Sonntag im Jahreskreis Krankenkommunion und Sonntag, 13. Juni Beichte Patrozinium Personen, welche die Krankenkom Pfarramt Lantsch/Lenz Hochfest des hl. Antonius munion zu Hause erhalten sowie per- Voia Pravenda 4 Kollekte für Priesterseminar St. Luzi sönlich beichten möchten, melden sich 7083 Lantsch/Lenz 10.30 Uhr Hochamt und evtl. mit bei Ser Zenon Tomporowski unter der Telefon 081 681 12 18 Prozession Nummer 079 548 80 98. Mobile 079 548 80 98 Dienstag, 15. Juni Pfarrer 09.00 Uhr Hl. Messe Anwesenheit Pfarrer Ser Zenon Tomporowski Ser Zenon Tomporowski ist jeweils Donnerstag, 17. Juni dienstags von 10 bis 12 Uhr im Pfarr- Mesmerin 09.00 Uhr Hl. Messe haus Lantsch erreichbar und anzutreffen. Hilaria Simeon, Tel. 081 681 21 56 12. Sonntag im Jahreskreis E-Mail Kirchgemeinde Sonntag, 20. Juni cumoinbaselgia.lantsch@bluewin.ch Kollekte für die Flüchtlingshilfe der Caritas 10.30 Uhr Hl. Messe Atme in mir Dienstag, 22. Juni 09.00 Uhr Hl. Messe «Atme in mir, Du Heiliger Geist! Dass ich Heiliges denke. Donnerstag, 24. Juni Treibe mich, Du Heiliger Geist! 09.00 Uhr Hl. Messe Dass ich Heiliges tue. Locke mich, Du Heiliger Geist! 13. Sonntag im Jahreskreis Dass ich Heiliges liebe. Samstag, 26. Juni Stärke mich, Du Heiliger Geist! 20.00 Uhr Hl. Messe Dass ich Heiliges behüte. Hüte mich, Du Heiliger Geist! Dienstag, 29. Juni Dass ich es nimmermehr verliere.» 09.00 Uhr Hl. Messe (dem hl. Augustinus zugeschrieben) «So selig ist kein Seliger, so glücklich ist kein Glücklicher wie ein Mensch, der Gott im Herzen hat» Antonius von Padua
Pfarreiblatt Graubünden | Albula Agenda im Juni 2021 ALBULA Gottesdienste Sonntag, 20. Juni 09.00 Uhr Tiefencastel: Hl. Messe * vor der hl. Messe Rosenkranzgebet 10.30 Uhr Brienz: Hl. Messe 19.00 Uhr Alvaneu Dorf: Hl. Messe Fronleichnam Donnerstag, 3. Juni Mittwoch, 23. Juni 19.00 Uhr Alvaneu Dorf: Kindermesse 19.00 Uhr Filisur: Italienische Messe zu Fronleichnam Freitag, 25. Juni Freitag, 4. Juni 10.00 Uhr Envia: Hl. Messe (nur für Herz-Jesu-Freitag die Heimbewohnerinnen 19.00 Uhr Schmitten: Hl. Messe und Heimbewohner) 11.00 Uhr Alvaneu Dorf: Abschluss- 10. Sonntag im Jahreskreis gottesdienst der Schule Fronleichnam Alvaneu Kollekte für die neue Orgel in Filisur Samstag, 5. Juni 13. Sonntag im Jahreskreis 17.00 Uhr Filisur: Hl. Messe für Kollekte: Papstopfer/Peterspfennig Bergün und Filisur Samstag, 26. Juni 19.00 Uhr Surava: Hl. Messe 19.00 Uhr Bergün: Hl. Messe für Sonntag, 6. Juni Filisur und Bergün Seelsorgeraum Albula 09.00 Uhr Brienz: Hl. Messe Sonntag, 27. Juni Mit den Pfarreien Alvaneu, 10.30 Uhr Alvaschein: Hl. Messe* 09.00 Uhr Schmitten: Hl. Messe Alvaschein, Bergün, Brienz, 19.00 Uhr Tiefencastel: Hl. Messe 10.30 Uhr Stierva: Hl. Messe für Mon Filisur, Mon, Schmitten, Stierva, und Stierva Surava und Tiefencastel Mittwoch, 9. Juni 19.00 Uhr Mistail: Patrozinium St. Peter 19.00 Uhr Bergün: Hl. Messe für Zuständig für alle Pfarreien Filisur und Bergün Don Federico Pelicon Pfarreiadministrator HERZ-JESU-FEST Stiftmessen 076 613 71 62 Freitag, 11. Juni federico@kath-albula.ch 10.00 Uhr Envia: Hl. Messe (nur für 6. Juni die Heimbewohnerinnen Alvaschein: Elisabeth Muzzarelli-Rageth, lic. theol. Magdalena Widmer und Heimbewohner) Desideria Muzzarelli 081 250 23 07 16.30 Uhr Crap Furò in Surava: magdalena.widmer@bluewin.ch Herz-Jesu Schatzsuche für 19. Juni Kinder und Ministranten Alvaschein: Balthisar Balzer-Spinas, Pfarreisekretariat 19.00 Uhr Tiefencastel: Herz-Jesu- Josef Projer, Alois und Ottilie Blument- Brigitta Marranchelli Messe hal-Stubenbaum und Sohn Hubertus, Veia Baselgia 3 Postfach 22 Mena Simeon-Frick und Christian 7450 Tiefencastel 11. Sonntag im Jahreskreis Simeon 081 681 11 72 Kollekte für das Priesterseminar St. Luzi info@kath-albula.ch Samstag, 12. Juni 20. Juni Öffnungszeiten 17.00 Uhr Alvaneu Bad: Hl. Messe Alvaneu Dorf: Barbara Simeon-Gruber Montag von 9 bis 11 Uhr und 19.00 Uhr Schmitten: Hl. Messe von 14 bis 16 Uhr Sonntag, 13. Juni 26. Juni Mittwoch von 9 bis 11 Uhr 09.00 Uhr Stierva: Hl. Messe für Mon Bergün: Roland Fuchs www.kath-albula.ch und Stierva 10.30 Uhr Alvaneu Dorf: Hl. Messe 27. Juni Kirchgemeindepräsidentin Albula 19.00 Uhr Surava: Hl. Messe Schmitten: Verena und Richard Item Adelheid Hohlwegler, Alvaschein 081 681 10 45 Mittwoch, 16. Juni adelheid.hohlwegler@kath-albula.ch 19.00 Uhr Alvaneu Dorf/Antonius kapelle: Feier zum Dreissigster Kirchgemeindepräsident Brienz hl. Antonius Hermann Bossi, 081 681 17 85 6. Juni 12. Sonntag im Jahreskreis Brienz: Therese Caviezel Kollekte für die Flüchtlingshilfe der Caritas Samstag, 19. Juni 19. Juni 17.00 Uhr Mon: Hl. Messe für Stierva Alvaschein: Josef Jochberg und Mon 19.00 Uhr Alvaschein: Hl. Messe*
Agenda im Juni 2021 Albula | Pfarreiblatt Graubünden Gedächtnismesse Kirchgemeindeversammlung Liebste alle Am Mittwoch, 16. Juni, um 20 Uhr Sechs Schlüssel halten uns sechs Türen 12. Juni findet in der Turnhalle Tiefencastel die und Tore der Vergangenheit und der Schmitten: Dorli und Reto Riedi- ordentliche Kirchgemeindeversammlung Zukunft offen. Zimmermann statt. Die Versammlung wird gemäss Mit den verschiedenen hier veröffentlich- dem aktuellen COVID-19-Schutzkonzept ten Bildern behalten wir den Bischofsbe- durchgeführt. Damit dieses Schutzkon- such vom 23. April in lebhafter Erinne- zept eingehalten werden kann, erhalten rung. Bischof Joseph Maria besuchte Jahresgedächtnis Sie einen Anmeldetalon, mit welchem uns nicht als «hoher Gast», sondern als Sie sich per Post oder E-Mail im Sekre- Hirte. Es war und ist ihm ein Anlie- 5. Juni tariat anmelden können. gen, mit den Menschen unterwegs zu Surava: Luciana Eppi Die Anmeldung muss bis spätestens a m bleiben. In den ersten Wochen seines Freitag, 11. Juni 2021, im Sekretariat sein. Bischofsdienstes fand er den Weg zu 6. Juni Für den Eintritt in den Versammlungssaal uns ins Albulatal. Mit dem Bischof in Alvaschein: Maria Emma Simeon- braucht es die ausgefüllte Eintrittskarte unserer Mitte feierten wir Gottesdienste. Kollegger auf dem Ihnen zugestellten Schreiben. Mit ihm versammelten wir uns bewusst Diese muss vor Ort beim Eintritt am Ver- um Jesus Christus, den guten Hirten, 13. Juni sammlungsabend abgegeben werden. denn er ist die Mitte, um ihn sind wir in Alvaneu Dorf: Sigisbert Laim Das Protokoll der letzten Versammlung, jeder gottesdienstlichen Feier geschart. welche schriflich durchgeführt worden Eindrucksvoll war das Segensgebet, 20. Juni ist und die Jahresrechnung können ab das wir dem Bischof zuwenden durften, Tiefencastel: Margaritha Tiefenthal dem 2. Juni 2021 während der Sekreta- und schliesslich sprach auch er uns den riatsöffnungszeiten eingesehen werden. Segen des Himmels zu. In gegenseiti- 27. Juni Wir freuen uns auf ein zahlreiches ger herzlicher Zuwendung begegneten Schmitten: Paul Caspar Erscheinen. wir ihm und er uns. Wir haben erlebt, Vorstand der Kirchgemeinde Albula dass die Kirche ein Zusammenwan- dern ist. Kirche als Ecclesia bedeutet Gemeinschaft. Offen füreinander sind Mitteilungen Neue Webseite wir als Familie miteinander auf dem Ab Juni 2021 sind wir für Sie auch Weg zueinander und zu Gott, dem Vater Unsere Verstorbenen unter www.kath-albula.ch erreichbar. aller Menschen. In der Begegnung mit Therese Caviezel, Brienz unserem Bischof durften wir die Kraft 11.10.1932 – 07.05.2021 R.I.P. des Heiligen Geistes spüren, der schon Erstkommunion Brienz damals den Propheten Elija mit einem Josef Jochberg, Alvaschein Die Erstkommunionfeier im Brienz fand leisen, sanften und sachten Säuseln 14.02.1932 – 17.05.2021 R.I.P. in einem sehr familiären Rahmen statt. des Windes, mit dem Atem Gottes neu belebte. Im Marienmonat Mai kamen wir in den Bürozeiten Don Federico Maiandachten zusammen und scharten Don Federico ist auf Voranmeldung für uns um Maria, die uns zu ihrem Sohn Gespräche jeweils montags und mitt- führt. So wie nur eine Mutter ihren Sohn wochs von 10 bis 12 Uhr im Pfarreibüro kennt und Zugang zu ihm hat, so führt in Tiefencastel für Sie da. uns Maria sicher Christus entgegen, und durch IHN und mit IHM und in IHM finden wir den Weg zu Gott. Weil Pfarrhaus Stierva wir Schwestern und Brüder Jesu sind, Gesucht per sofort: Mieter für das grosse ist Maria als Mutter Jesu auch unsere Pfarrhaus in Stierva. Mutter. Wir dürfen uns in Freiheit ihr an- Interessenten melden sich bitte im vertrauen. Das ist keine Pflicht, sondern P farreisekretariat, Tel. 081 681 11 72, liegt in unserer freien Entscheidung. info@kath-albula.ch. Eine weitere offene Tür ist das Herz- Jesu-Fest, das wir am 11. Juni feiern. Dieses Fest hat nichts mit einer senti- Pfarrhaus Surava mentalen und süssen Frömmigkeit zu Im Baurecht zu verkaufen: 6-Zimmer- tun. Mit der Bezeichnung «Herz Jesu» Pfarrhaus mit angebautem Schopf und ist die ganze Person, Jesus als Gott und Garten. Total 690 m2 Gebäudegrund Mensch, im Zentrum. Gott hat in Jesus fläche und Umschwung. Christus ein Herz für alle Menschen Interessenten melden sich bitte im und wir sind eingeladen, mit herzlichem P farreisekretariat, Tel. 081 681 11 72, Wohlwollen einander zu begegnen. info@kath-albula.ch. Am 13. Juni verabschiedet sich die reformierte Pfarrerin Margrit Uhlmann. Livio Bossi, Don Federico, Leandro Bossi
Pfarreiblatt Graubünden | Albula Agenda im Juni 2021 Als ich kam, blickte sie schon auf eine reiche Seelsorgeerfahrung im Albulatal zurück. Über die Konfessionsgrenzen hinweg durften auch wir sie als aufge- schlossene Schwester im christlichen Glauben an unserer Seite wissen. Die Kirche feiert am 29. Juni das Fest der beiden Apostel Petrus und Paulus. Petrus ist der Kirchenpatron von Mistail und darum sind wir am Patroziniumsfest zu einer Eucharistiefeier in Mistail einge- laden. Die Apostel haben die Botschaft von Jesus, dem Christus, in die Welt hinausgetragen. Ihr Zeugnis gehört zum Urgestein, zum Fundament der Kirche Jesu Christi. Ende Juni werden sich dann die Tore zu den Sommerferien öffnen; von Lernenden und Lehrenden ersehnt und wohlverdient. Erholung ist gefragt und angesagt. Ich danke allen, die in Stille einen un- entbehrlichen Beitrag leisten zum guten Gelingen unserer Gemeinschaft in unse- rer Kirchgemeinde im Albulatal. Dank- bare Erinnerungen an Begegnungen mit Kranken und Betagten, mit Jugendli- chen und Kindern trage ich in mir. Die Betagten haben die Gabe der Weisheit und die Jungen spiegeln die Zeichen der Zeit. Mit unterschiedlichen Gaben bleiben Generationen miteinander auf dem Weg, bauen Brücken zueinander, nehmen und geben Anteil an ihren je eigenen Erfahrungen und teilen so ihren Reichtum mit anderen, dafür bin ich euch allen zutiefst dankbar. Euer Don Federico … in Surava Impressionen vom Besuch unseres Oberhirten … in Alvaneu mit der reformierten Pfarrerin Margrit Uhlmann … in Tiefencastel
Agenda im Juni 2021 Albula | Pfarreiblatt Graubünden zugewandt und liefert sich ihnen restlos Weg zu diesem Ziel ist tagtäglich unser aus. Mit Wunden übersät, stellte Pilatus offenes Herz füreinander gefragt. Jesus dem Volk zur Schau und wies Magdalena Widmer hin auf den MENSCHEN: ECCE HOMO. Später sind es genau die Wunden Jesu, die der Apostel Thomas zu sehen, zu HEILIGER ANTONIUS von greifen wünscht, und er begreift über- Padua – 13. Juni wältigt von der liebenden Zuwendung (gemäss Messkalender auf des Auferstandenen und bekennt: Mein den 16.6. verschoben) Herr und mein GOTT. Die Wundmale Froh lasst uns loben, den Gott hoch … in Alvaneu zeichnen den Auferstandenen aus. Es erhoben, der heut und morgen hilft in sind die Ausweispapiere, an denen seine unsern Sorgen. Jünger und Jüngerinnen ihren Herrn Er ward gesendet, dass er Freude spendet: Das Herz-Jesu-Fest und die und Meister erkennen. HEILIGER ANTONIUS. Herz-Jesu-Freitage In der Regel wird jeweils der erste An Leib und Seele Verwundete – Heimat und Leben hat er hingegeben, Freitag im Monat als Herz-Jesu-Freitag und Geheilte lebte für alle und schenkt seine Liebe begangen. Ein einziges Mal im Jahr fei- Wir erkennen heute den Verwundeten Christus, dem Herrn, Künder seiner ern wir das Herz-Jesu-Fest, und dieses und Gekreuzigten in allen Geschun- Lehren: HEILIGER ANTONIUS. hängt mit dem Ostertermin zusammen: denen, die Verwundungen an Leib Es fällt auf den Freitag in der Woche und Seele zu tragen haben. Wenn Die Abgeirrten, die vom Wahn Verirrten, nach Fronleichnam. Sie, liebe Lese- uns fremde und eigene Wunden nicht die geistig Blinden, die zu Gott nicht rin, lieber Leser, fragen sich vielleicht, gleichgültig lassen, uns berühren, legen finden, hat er bekehret, durch sein Wort warum wir so oft zu dieser Herz-Jesu- wir gleichsam mit Thomas den Finger belehret: HEILIGER ANTONIUS. Verehrung eingeladen werden. Eine in die Wundmale Jesu und die Hand in knappe Antwort vorweg: Das offene Jesu Seitenwunde. In der Hinwendung Er fühlt Erbarmen mit der Not der Herz Jesu ist ein Bild, das uns aufzeigt, und Begegnung mit eigenem Leid und Armen, die Unrecht tragen, zweifeln und dass die ganze Schöpfung und alle Men- fremder Not rühren wir auch schon an verzagen, führt er zur Freiheit, gütig und schen von der Liebe Gottes durchpulst das Heil, das vom Gekreuzigten und voll Mitleid: HEILIGER ANTONIUS. sind. Auferstandenen ausgeht. Die Seitenwun- de Jesu symbolisiert als offenes Herz Gott zugewendet war er früh vollendet, die Liebe, die stärker ist als alle Unheils- stets grossherzig und voll Geduld und mächte, die Verderben und Tod bringen. Milde, ist uns erschienen Christus, uns In der Präfation am Herz-Jesu-Fest zu dienen: HEILIGER ANTONIUS. heisst es: «Aus seiner geöffneten Seite strömen Blut und Wasser, aus seinem durchbohrten Herzen entspringen die Konzerthinweis Sakramente der Kirche. Das Herz des Erlösers steht offen für alle, damit sie freudig schöpfen aus den Quellen des Heiles.» Und in einem Osterlied singen wir: «Die Wunden sind verkläret ganz, sie leuchten wie der Sonne Glanz.» Mit unseren Verwundungen und Narben, mit unseren wunden Punkten sind wir geliebt von dem, der sich für uns verwunden liess. Er hält mit uns aus und mit uns durch und begleitet unseren Konzert in der Kirche St. Peter Mistail Heilungsprozess gerade auch in den Wunderbar – man darf wieder! Sakramenten, in denen uns Gottes Liebe Am Samstag, 12. Juni, um 17 Uhr heilsam neues Leben schenkt. findet ein Kammermusikkonzert statt in Die Wundmale Jesu und die ver der wunderschönen Kirche in Mistail, klärten Wunden des Auferstandenen Wunden brauchen unser offenes Alvaschein. berühren und überwältigen Herz Domenic Janett – Klarinette, Agnes Die Seitenwunde wurde Jesus am Herz-Jesu-Gedenktage laden uns ein zu Byland – Violine, Werner Otto – Viola Kreuz zugefügt, als er schon tot war, bedenken, dass die unzähligen Wun- und Claudine Nagy – Cello spielen und daher verursachte diese ihm keine den der Menschen gleichsam ans Herz Werke aus Barock bis Romantik für Schmerzen. Anders ist es mit den Gottes rühren und vom Gekreuzigten Streichtrio und Klarinettenquartett. Wunden an Händen und Füssen und und Auferstandenen begleitet sind und Das Konzert dauert etwa eine Stunde. durch die Geisselung wurde sein ganzer bleiben bis dereinst die letzte Wunde Der Eintritt ist frei – Kollekte; Leib mit unzähligen Wunden bedeckt. in Gottes Schöpfung verklärt ist und Anmeldung bitte unter Der Liebende bleibt den Menschen leuchtet wie der Sonne Glanz. Auf dem Telefon 079 436 91 88.
Pfarreiblatt Graubünden | Savognin Agenda im Juni 2021 SAVOGNIN Sarvetschs divins Communiun per igls malsangs Gottesdienste Krankenkommunion Persungas tgi lessan ratschever la com- Venderde, igls 4 da zarcladour muniun a tgesa, son gugent s’annunz Sontgissim Cor da Jesus tgier tar Ser Zenon Tomporowski, Herz-Jesu-Freitag Telefon 081 684 11 56. 19.30 s. messa Nossadonna Personen, welche die Krankenkom Sonda, igl 5 da zarcladour munion zu Hause erhalten möchten, messa dalla dumengia wenden sich bitte an Pfarrer Zenon 18.30 s. messa Son Mitgel Tomporowski, Telefon 081 684 11 56. messa fundada per Alois Arquint-Pianta Uffezi parochial Savognin 10. Dumengia digl onn Communicaziun Ser Zenon Tomporowski 10. Sonntag im Jahreskreis Veia Curvanera 15, 7460 Savognin Dumengia, igls 6 da zarcladour Panatenztga persunala è adegna Telefon 081 684 11 56 Sontgiglcrest pussebel, tenor cunvagnentscha Mobile 079 548 80 98 10.30 s.messa Nossadonna sessour processiun Caloster Aaron Bellini Venderde, igls 11 da zarcladour Telefon 081 637 13 64 Sontgissim Cor da Jesus Mobile 078 656 13 13 Hochfest Heiligstes Herz Jesu 19.30 s. messa Nossadonna Catechetas Ricarda Graf, Tel. 081 684 33 42 Sonda, igls 12 da zarcladour Evelyn Soltani, Tel. 078 637 13 76 messa dalla dumengia 18.30 s. messa Son Mitgel messa fundada per Franz Koller-Janutin Pled sen veia 11. Dumengia digl onn So wie der Monat Mai in besonderer 11. Sonntag im Jahreskreis Weise der Muttergottes geweiht ist, Dumengia, igls 13 da zarcladour so steht der Juni ganz im Zeichen des Collecta per igl seminari da spirituals Herzens Jesu. Son Leza, Coira Noss morts 09.00 s. messa Nossadonna Unsere Verstorbene Das kommt von Herzen – so sagen wir etwa, wenn wir unterstrei- Sonda, igls 19 da zarcladour igl Signer ò clamo ainten la chen wollen, dass wir ein Geschenk messa dalla dumengia perpetnadad: ganz ehrlich meinen. Das dürfen wir 18.30 s. messa Son Mitgel nun auch auf das Herz Jesu übertragen. Pia Pool-Dora Er hat es ganz ehrlich gemeint, als er 12. Dumengia digl onn nascheida igls 05.02.1936 sagte, dass er uns liebt. Sein geöffne- 12. Sonntag im Jahreskreis morta igls 10.04.2021 tes Herz am Kreuz beweist es uns. Er Dumengia, igls 20 da zarcladour hat sein Leben nicht geschont, um uns Collecta per la Caritas, ageid per Signer do ad ella igl pôss perpeten seine Liebe zu zeigen. Und bekanntlich igls fugiteivs e la gleisch perpetna la sclarescha, gibt es keine grössere Liebe, als wenn 09.00 s. messa Nossadonna tg'ella reposa an pasch. einer sein Leben hingibt für seine Freun- de – das hat Jesus für uns getan. Sonda, igls 26 da zarcladour messa dalla dumengia 18.30 s. messa Son Mitgel 13. Dumengia digl onn 13. Sonntag im Jahreskreis Dumengia, igls 27 da zarcladour Collecta unfrenda da Son Peder 10.30 s. messa Son Martegn messa fundada per Mitgel Netzer-Tiszauer
Agenda im Juni 2021 Surses | Pfarreiblatt Graubünden Ich hoffe diese Poesie kann uns einen Dumengia, igls 13 da zarcladour SURSES Impuls geben. Wir werden viel mit Jesus 09.00 Cunter im Herzen sprechen, und mit Ihm ohne 10.30 Salaschigns Parsonz s. Angst und ohne jede Einsamkeit durch Antona das Leben gehen. 18.00 Riom 19.30 Sur Heiliger Ambrosius lernt und warnt: «Nimm aus dem Leben der Menschen 12avla dumengia digl onn die Liebe, dann hast du der Welt die 12. Sonntag im Jahreskreis Sonne entrissen». Collecta per igl ageid da fugiteivs dalla Plevant Caritas Svizra Ser Adam Pradela Liebe Schwestern und Brüder, ich wün- Sonda, igls 19 da zarcladour Veia Principala 28 sche Euch viel Liebe; lieben und geliebt 17.30 Rona 7462 Salouf werden! 19.00 Bivio Telefon 076 730 17 92 Dumengia, igls 20 da zarcladour adam.pradela@catolica-surses.ch Und als Abschluss noch ein Witz: 09.00 Riom Herr und Frau Meier sitzen in der 09.00 Mulegns Mastral-baselgia Kirche. Plötzlich stösst Frau Meier ihren 10.30 Salouf Clemens Poltera Mann an und flüstert: «Der Herr vor uns 10.30 Tinizong Nossadonna clemens.poltera@catolica-surses.ch schläft!» Darauf Herr Meier vorwurfsvoll: ainten gôt Telefon 079 335 42 72 «Aber deswegen brauchst du mich doch nicht zu wecken!» 13avla dumengia digl onn Cumegn-baselgia Surses 13. Sonntag im Jahreskreis secretariat Shalom! Papstopfer/Peterspfennig Sot Baselgia 10 Ser Adam Pradela Dumengia, igls 27 da zarcladour Tgascha postala 55 09.00 Sur sarvetsch divin digl 7463 Riom pled Telefon 081 684 13 26 10.30 Bivio Wortgottesdienst info@catolica-surses.ch Sarvetschs divins 18.00 Cunter sarvetsch divin digl www.catolica-surses.ch pled Gottesdienste 19.30 Parsonz sarvetsch divin digl ouras d’avertura digl secretariat: Sontgiglcrest pled glindesde dallas 13.30 – 16.30 Fronleichnam Gievgia, igls 3 da zarcladour 10.00 Sur cun processiun Communiun per malsangs 18.00 Cunter cun processiun Krankenkommunion Pled sen veia 19.30 Mulegns Persungas tgi lessan ratschever la communiun a tgesa, son gugent Fratelli tutti! Brüder und Schwestern! Venderde, igls 4 da zarcladour s’annunztgier tar ser Adam. 16.00 Riom «Wirklich gute Freunde sind Menschen, die uns ganz genau kennen und 10avla dumengia digl onn trotzdem zu uns halten.» Diese Worte 10. Sonntag im Jahreskreis kommen von Marie von Ebner-Eschen- Sonda, igls 5 da zarcladour bach und sagen eine tiefe Wahrheit. 18.00 Bivio Und ich denke jetzt über Jesus: Er kennt 20.00 Parsonz cun p rocessiun uns auch sehr gut und liebt uns ohne Dumengia, igls 6 da zarcladour Grenzen. Das ist toll! Das ist die gute 08.30 Tinizong cun p rocessiun Nachricht von Gott! 10.30 Dèl Salouf messa cun banadiziun digl fons Im Monat Juni gilt das Herz Jesu als 18.00 Rona cun processiun Leitmotiv für diese Zeit. Jesus ist der 20.00 Riom cun processiun beste Freund von dir und von mir. Er liebt uns und hat grosse Sehnsucht nach Venderde, igls 11 da zarcladour unserer Liebe. Sontgissim cor da Jesus 16.00 Rona Reiner Maria Rilke hat geschrieben: «Darin besteht die Liebe: 11avla dumengia digl onn Dass sich zwei Einsame 11. Sonntag im Jahreskreis beschützen und berühren Collecta per igl seminari da spirituals und miteinander reden.» St. Luzi a Coira Sonda, igls 12 da zarcladour 19.00 Tinizong
Pfarreiblatt Graubünden | Surses Agenda im Juni 2021 Messas fundadas Kirchgemeindeversamm- Erfreue Dich an dem, was Du schon er- Stiftmessen lung der Katholischen Kirch reicht hast, wie auch an Deinen Plänen. gemeinde Surses Bleibe an Deinem beruflichen Fortkom- Bivio An der letzten Kirchgemeindeversamm- men interessiert, wie bescheiden es 05.06. Josefina Grisch-Raguth lung vom 19. April 2021 haben die An- auch sein mag; es ist ein echter Besitz wesenden alle Traktanden angenommen. in den Wechselfällen der Zeit. Mulegns Die Jahresrechnungen 2020 der Kirch- 20.06. Maria Brenn-Lutta gemeinde sowie der Stiftungen wurden genehmigt oder zur Kenntnis genom- Tinizong men. Der Kredit für die Renovation des 20.06. Reto Dosch-Bossi, Lagerhauses Pravenda in Parsonz wurde Plasch Schaniel verabschiedet. Clemens Poltera wurde in das Parlament der Katholischen Landes- Cunter kirche wiedergewählt. Eine Änderung im 13.06. Denise Ballat, Gesetz über die Abgabe von Bauland im Franzisca Cola-Neiner Baurecht wurde genehmigt. Sei vorsichtig in den geschäftlichen An- Riom gelegenheiten, denn die Welt ist voller 06.06. Emil Cajochen, Desiderata Trug. Lass Dich jedoch dadurch nicht 20.06. Margarita Desiderata, auch als Lebensregel von blind machen für die Tugend, die Dir Mareischen-Collet, Baltimore bezeichnet, ist ein Prosage- begegnet. Franzisca Collet, dicht. Wörtlich bedeutet der Titel «das Giatgen e Hedy Ersehnte» oder «ersehnte Dinge». Viele Menschen haben hohe Ideale, und Camen-Lederberger wo Du auch hinsiehst, ereignet sich im Leben Heldenhaftes. Parsonz 13.06. Luigi Domenico Sei Du selbst, und was ganz wichtig ist, Bellini-Cajochen täusche keine Zuneigung vor. Salouf Hüte Dich davor, der Liebe zynisch zu 06.06. Flora ed Oscar Sonder, begegnen, denn trotz aller Dürreperio- Maria Sonder, Geh Deinen Weg gelassen im Lärm und den und Enttäuschungen ist sie bestän- Gudintg Devonas, in der Hektik dieser Zeit und behalte im dig wie das Gras. Gisela Neumann Sinn den Frieden, der in der Stille wohnt. 20.06. Cecilia Demarmels-Plaz Bemühe Dich, mit allen Menschen auszukommen, soweit es Dir möglich ist, ohne Dich selbst aufzugeben. Communicaziuns Sprich das, was Du als wahr erkannt Mitteilungen hast klar aus und höre anderen Men- schen zu, auch den langweiligen und Radunanza digl Cumegn- unwissenden, denn auch sie haben baselgia roman-catolic Surses etwas zu sagen. Glindesde, igls 19 d’avregl 2021, ò la Desiderata, «aus der alten St. Paul’s radunanza digl cumegn-baselgia appro- Meide aufdringliche und aggressive Kirche, Baltimore 1692» vo tot las tractandas. Igls rendachints Menschen, denn sie sind ein Ärgernis 2020 digl cumegn-baselgia e dallas für den Geist. fundaziuns èn nias approvos ni piglias per cunaschientscha. En credit per la Vergleiche Dich nicht mit anderen, renovaziun dalla tgesa da gruppas Pra- damit Du nicht eitel oder bitter wirst, venda a Parsonz è nia delibero. Clemens denn es wird immer Menschen geben, Poltera è nia confirmo scu delego ainten die grösser sind als Du und Menschen, igl parlamaint dalla Baselgia cantunala. die geringer sind. Tar la lescha per vender taragn sen dretg da biagier è neida approvada ena midada.
Juni 2021 | Pfarreiblatt Graubünden 7 fehle (dunkle Flecken). Zunächst wurde in der Di- fachen» Gläubigen. Die Fronleichnamsprozessio- özese Lüttich das Fronleichnamsfest eingeführt. nen und ihre Wirkung in der Öffentlichkeit wurden Als der Erzdiakon von Lüttich zum Papst gewählt in dieser Zeit auf katholischer Seite stark ausge- wurde, führte er als Urban IV. das Fest für die gan- schmückt – nicht zuletzt um sich gegen die refor- ze Kirche ein (1264). matorischen Ideen abzugrenzen. In den reformier- ten Gebieten wurden sowohl das Fest Fronleich- Flurprozessionen an Fronleichnam nam als auch die Prozessionen gestrichen. Bald Dass wir während eines grossen Teils der Messe galten Fronleichnamsprozessionen als spezifisches in der Kirche sitzen, ist ein Phänomen der Neu- Konfessionsmerkmal der Katholiken. Dies galt an zeit. Lange Jahrhunderte hindurch war es üblich, vielen Orten bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. zu stehen oder sich im Kirchenraum zu bewegen. Diakon Franz Alleman schrieb vor einigen Jahren, Prozessionen in und um die Dörfer, Städte und dass mit den Fronleichnamsprozessionen immer Felder waren häufig. Ende des 13. Jahrhunderts auch die Nähe Gottes zu uns Menschen bezeugt lesen wir zum ersten Mal von eucharistischen werden solle. Mit den Prozessionen an Fronleich- Prozessionen am Fronleichnamstag. Die eucha- nam soll zum Ausdruck gebracht werden, «dass ristischen Prozessionen wurden mit den beliebten eine christliche Gemeinde stets aus der Tischge- Flurprozessionen verbunden. meinschaft mit Jesus Christus lebt, sich dabei nicht in sicheren Behausungen ‹einkuschelt› und Unterwegs auf der Suche das ‹Lebensbrot› für sich alleine behält und auf- In der Reformationszeit entstanden heftige Diskur- bewahrt. Nein – die pilgernde Kirche braucht stets se um die Eucharistie, ihre Bedeutung und Aus- die Nähe zu allen Menschen, die unterwegs sind legung. Das Thema fesselte nicht nur Theologen auf der Suche nach Lebenssinn, nach Freiheit, Ge- und Gelehrte, sondern auch die sogenannt «ein- sundheit, Frieden und Brot.» (sc) FLÜCHTLINGSTAG: PROJEKT «BEIM NAMEN NENNEN» Am diesjährigen Flüchtlingstag wird mit einer 24-Stunden-Aktion der über 44 000 Menschen gedacht, die auf ihrer Flucht nach Europa gestorben sind. Anlässlich des Weltflüchtlingstags von Samstag, 19. Juni, 11 Uhr, bis Sonntag, 20. Juni, 11 Uhr, liest eine Gruppe von Freiwilligen in der Mar- tinskirche Chur während 24 Stunden die Namen © Atelier Le Righe GmbH der Flüchtlinge, die bei ihrem Versuch nach Eu- ropa zu gelangen, umgekommen sind. Ergänzend zum Lesen der Namen gibt es jeweils zur vollen Stunde Musik, Gesang und Stille. Den Abschluss bildet der ökumenische Gottesdienst am Sonntag, um 11 Uhr, in der Martinskirche Seit 1993 haben über 44 000 Menschen auf der Flucht nach Europa ihr Leben verloren. Die meis- Streifen werden an Schnüren an der Aussenfas- ten sind im Mittelmeer ertrunken. Andere wurden sade rund um die Martinskirche aufgehängt. Die an Grenzübergängen erschossen. Mit der Aktion Situation rund um das Coronavirus macht eine «Beim Namen nennen» soll dieser Menschen ge- verbindliche Planung jedoch schwierig, w eshalb dacht werden. Während der 24 Stunden, in de- kurzfristige Programmänderungen möglich sind. nen die Namen gelesen werden, sind die Bewoh- Die Aktion wird in zahlreichen Schweizer Städ- nerinnen und Bewohner von Chur und Umgebung ten unter der Leitung von Amnesty Internatio- eingeladen, die Namen und Angaben dieser Ver- nal durchgeführt. Weitere Informationen unter: storbenen auf Stoffstreifen aufzuschreiben. Diese www.beimnamennennen.ch. (pd)
8 Pfarreiblatt Graubünden | Juni 2021 IN COR AVIERT Nies lungatg, vul dir, la moda e maniera da dir quei ni tschei, fa adina puspei surstar mei. Aschia era l’expressiun «Quei ei in carstgaun cun cor e maun aviert». Adoraziun dil Gie, quella expressiun sveglia en mei empatia pil Sontgissim, baselgia visavi. El gauda mia attenziun e mia simpatia, parochiala da Breil muossa quell’expressiun gie, ch’jeu hagi da far cun ina persuna, cun la quala jeu astgel sentu- par en cumpleina confidonza. L’egliada ei aviarta, beinvulenta, ruasseivla, attenta. Sentupar cun tals carstgauns fa bein. Ei dependa lu gnanc ton dils plaids che vegnan scumiai. Vegnir capius, acceptaus e carezaus ei zatgei fetg impurtont en tut las etappas dil svilup da mintga carstgaun. Vegnir malcapius porta malaveta, tri stezia, magari era permals e forsa schizun gret- ta che va lu buca tgunsch da sligiar. Bein mintga carstgaun fa talas experientschas e sa con impur- tont ch’igl ei dad anflar zatgi, al qual ins sa se- confidar en grevs dis ed en dis da legria e ventira. Emoziuns saudan tier nossa veta, nus essan gie buca da crap e da fier. Nus duvrein la pusseiv ladad da s’exprimer. Ils ins ein pli expressivs, ils zVg. auters pli quiets. Sin ina moda ni l’autra s’expri- man tuts, ins sa gie buca, buca secommunicar. Era cun dir nuot communichesch’ins magari ina gie il Fegl da Diu e da Diu ha ei num gia el Veder massa, savesns schizun dapli che cun plaids. Testament ch’el seigi buca el tun e fraccas, mobein el lev susurar dil vent. Elias che bramava da sentir Tut a siu temps la vigur da Diu, ha giu da sepostar el schurmetg dil Tut a siu temps, di gia il predicatur dil Veder grep duront ch’il Segner ei ius spersavi. El ha fatg Testament. Perquei seregorda la Baselgia du- l’experientscha che la preschientscha dil Segner ei ront igl onn ora adina puspei da certs temps e bufatga. Cun la preschientscha ed assistenza da Je- metta accents. Aschia festivein nus da Nadal sus ei quei buca auter. Era el fa buca excess sche la naschientscha, da Jesus, da Venderdis sogn nus encurin sia vischinonza e siu cussegl e siu con- sia mort, da Pastgas sia levada, d’Anceinza sia fiert. Per sentir sia preschientscha e siu avis stuein ascensiun a tschiel, pia siu cumiau veseivel da nus perquei vegnir ruasseivels, semplamein inaga quest mund e da Tschuncheismas sia empermi- star quiets e sesarver per schar entrar el. schun da tarmetter a nus il s. Spért che vul gidar Seser cun in carstgaun en harmonia e guder igl nus d’anflar las dretgas decisiuns. Duront igl onn aspet dad ina cuntrada ei zatgei bi. Esser pert- ora udin nus els evangelis dallas dumengias adi- scharts ch’ins sa era seser ruasseivlamein en na puspei digl operar e perdegar da Jesus duront cumpignia da Jesus ed empruar da mirar cun el sia veta publica. sin quei ch’ei il mintgadi da nossa veta sa far fetg Amiez igl onn dedichescha la Baselgia il meins da bein, era sch’ins ni vesa ni auda el cheu sper ins. zercladur al Sontgissim Cor da Jesus e cun la fi- Ei dat ina moda e maniera da vegnir ruasseivels en asta da Sontgilcrest la preschientscha da Jesus el sia preschientscha che fa bein e che lai sentir ch’el s. sacrament digl Altar. Cun quei vul ella far en- ha in cor aviert per nus, per mintgin e mintgina dament: mira: Ti eis buca persuls ella truscha da da nus. Ins sto denton prender la peda da vegnir mintgadi cun tut quei che ti has da prestar. Jesus ruasseivels e sesarver per quei ch’il Segner vul dir ha in cor aviert per tei, ad el sas ti confidar tut. Dad e schar sentir en tutta calmezia. Igl ei sco da star a el vegn cussegl ed agid sche ti sevolvas tier el. La sulegl en sia preschientscha e carezia. damonda ei mo sche ti arvas tiu cor per el. Aunc mai ha el viult si’egliada sche zatgi ei vegnius tier Florentina Camartin el. Mo tier el ei buca canera e bahaultscha. El ei Breil
Juni 2021 | Pfarreiblatt Graubünden 9 ESSERE RESPONSABILE – ESSERE RISPOSTA Rispondere alla salvezza offerta da Dio per questo nostro mondo. In questi mesi sentiamo tanto parlare della re sponsabilità. Dobbiamo esserci responsabile alle misure di prevenzione anti-COVID, responsabile per quelli più a rischio, per i più deboli della so- cietà. Responsabilità è un atteggiamento passivo. La parola deriva del latino responsum oppure re- spondere e implica la reazione a un’azione prece- dente. Ma la risposta intende anche un momento attivo anzi contiene tutta la nostra risposta esi stenziale. Siamo per es. responsabile per il nostro comportamento e le nostre azioni, subendone le conseguenze. Essere responsabile non significa dare una risposta meccanica. Essere responsabile © Pixabay significa in senso profondo rispondere con la pro- pria esistenza, con il pensiero e tutte le azioni ed espressioni visibili. Davanti al suo Creatore l’uomo non solamente dà chiamata primaria che rende possibile la nostra La presenza di Dio una risposta, piuttosto è questa risposta. L’uomo risposta con tutta la nostra vita. «che ci ha fatti», risponde con tutta la sua vita alla chiamata di Dio, realizza la nostra che è venuto «perché abbiano la vita e l’abbiano La risposta della nostra vita salvezza. in abbondanza» (Gv 10,10). Dio vuole la vita per Ma non dobbiamo dimenticare un secondo aspet- noi e la nostra risposta è questa vita che realiz to, non meno importante: La salvezza del mondo ziamo giorno per giorno. Essere responsabile vuol si realizza nella storia concreta, nel mondo con- dire vivere la vita e rendere possibile la vita. creto. A volte rischiamo di spiritualizzare troppo il nostro quotidiano. Dio non ci salva senza di noi. La salvezza è l’opera di Dio Rimane uno spazio libero che reclama la nostra La liturgia delle ore inizia ogni giorno il Salmo 95: libera risposta all’offerta salvifica di Dio. Proprio «Venite: prostrati adoriamo, in ginocchio davanti in questo spazio libero troviamo la nostra respon al Signore che ci ha fatti.» La prima risposta del sabilità: realizzare con la nostra vita quella «vita in giorno è la gratitudine e la lode per la vita. Ma nel abbondanza» che Dio vuole per noi. corso della giornata troviamo altre realtà diverse: La responsabilità significa la vita. Questi due la fatica, l’impazienza, le dissonanze interpersona- aspetti possiamo riflettere anche per la nostra li. Questa è la realtà in cui Gesù trova noi – oppure realtà attuale: La salvezza proviene solo da Dio. meglio: è la realtà, dove noi incontriamo Gesù. È La presenza di Dio «che ci ha fatti», realizza la la realtà in cui realizziamo la nostra responsabilità. nostra salvezza; non qualunque vaccino oppure Proprio questa realtà quotidiana e a volte sfidante una cognizione scientifica. Ma questa presenza è la realtà della salvezza. Vediamo un primo aspet- di Dio è reale, non magica. Richiede la nostra to importante della responsabilità: la salvezza del partecipazione, la nostra responsabilità, e anche mondo non dipende da noi, dai nostri meriti, delle fiducia nel nostro giudizio ragionevole e respons- nostre preghiere oppure del nostro comportamen- abile. La nostra responsabilità si realizza ogni gi- to. La salvezza «dipende» – se possiamo usare orno di nuovo. questo termine – solamente da Dio. La salvezza del mondo sta dentro quel «ci ha fatti» del Sal- P. Stefan Geiger OSB mo 95. La nostra responsabilità è sempre limitata Schäftlarn/Roma perché è «fatta», creato da Dio, non da noi. Dalla nostra responsabilità non dipende tutta la salvez- za del mondo. La salvezza del mondo è la rispo sta di Dio alla nostra realtà – oppure meglio, è la
Sie können auch lesen