Pfarreiblatt - Herzlich Willkommen in der Pfarrei Deutschland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nummer 17/2021, 23. September bis 7. Oktober www.kathluzern.ch pfarreiblatt St. Anton • St. Michael – St. Johannes – Der MaiHof • St. Josef – St. Karl – St. Leodegar im Hof – St. Maria zu Franziskanern – St. Paul Bericht aus dem Rektorat Die Resultate der Umfrage bei Eltern und Erziehungsberechtigten zu Un- terrichtszeiten und Formen des Reli- gionsunterrichts. Seite 2 Gemeinsam unterwegs Der neue Pastoralraum mit den Pfar- reien von Littau, Luzern und Reuss- bühl nimmt Formen an. Nun ist der Name bekannt. Seite 3 Kraftort Luthern Bad Der Wallfahrtsort Luthern Bad im Luzerner Hinterland zieht seit Jahr- hunderten Pilgerinnen und Pilger an. Noch heute gibt die Heilquelle vielen Menschen Kraft. Seiten 4 und 5 Abbestellungen oder Umadressierungen richten Sie bitte an Ihre Pfarrei Pfader der Pfadi Seppel bei einer Schlammschlacht. Siegerbild des Wettbewerbs um das originellste Lagerfoto. Foto: Pfadi Seppel AZA 6002 Luzern Regen und Sonne im Lager Die Jubla- und Pfadi-Scharen der Luzerner Pfarreien haben in ihren Sommerlagern so manches Abenteuer erlebt. Die Berichte von verregneten Tagen, Schlammschlachten und sonnigen Lager- momenten sowie den Erlebnissen im Jubla-Kantonslager lesen Sie in der Beilage in der Heftmitte.
2 Kirche Stadt Luzern Kolumne «Religionsunterricht gehört dazu» Das Rektorat wollte wissen, welche Unterrichtszeiten und Unterrichtsformen in Zukunft gefördert werden sollen. Eine Arbeitsgruppe hat sich ein Jahr lang mit der Frage beschäftigt und dabei auch Eltern und Erziehungsberechtigte befragt. «Ich bin Mitglied der katholischen Kir- che, jedoch überhaupt nicht aktiv – viel- Richard Wetzel ist Professor an der Hochschule Luzern und erforscht Spiele leicht auch nicht sehr gläubig. Jedoch in Augmented und Virtual Reality. finde ich es genial, was die lokale Kirche macht. Und für uns ist es wichtig, dass > Spielen wird oftmals als Zeitver- unsere Tochter einen Einblick kriegt und schwendung angesehen. Man könne später auch selber entscheiden kann, sich doch stattdessen sinnvolleren Tätig- wie sie ihren Glauben leben möchte. Sie keiten widmen. Aber warum spielen wir schätzt den Unterricht sehr und kommt als Menschen überhaupt? Klar, es macht immer sehr aufgestellt und voller Energie «Spass». Ist das schon alles? Schauen nach Hause. Für mich bedeutet es, dass wir uns einmal in der Tierwelt um. der Unterricht toll gestaltet wird.» Hunde spielen. Kätzchen schleichen sich an ihre Geschwister heran, um dann Dies ist eine Aussage von meh- Religionsunterricht findet an der Schule statt, manchmal auch ausserhalb des spielerisch zuzuschlagen und zu beissen, reren Hundert Rückmeldun- Schulzimmers, so wie hier an einem Samstagmorgen im MaiHof. Foto: Carole Müller ohne aber zu verletzen. Damit erproben gen zum Religionsunterricht sie wichtige Elemente der Jagd. Der im Pastoralraum Luzern. Wir len. Der Blockunterricht aus- somit eine kritische Auseinan- Spieltrieb ist also eine Überlebensstrate- wollten wissen, welche Unter- serhalb der Schule wird zwar dersetzung mit Religion er- gie. Auch wir Menschen lernen insbe- richtszeiten und Unterrichts- von vielen äusserst geschätzt, möglicht. sondere in der Kindheit viele Dinge auf formen die Eltern für ihre bevorzugt wird aber von einem spielerische Weise. Man denke nur an Kinder der 1. bis 6. Primar- Grossteil der Eltern ein Reli- «Kulturelle und religiöse Bildung gehört die verschiedenen Spielzeuge, die Klein- klasse bevorzugen. Eine breit gionsunterricht, der möglichst zum Schulunterricht dazu und sollte kinder in Wahrnehmung oder Denken angelegte Umfrage bei Eltern im Stundenplan integriert ist. nicht an einem schulfreien Halbtag statt- stimulieren sollen. Als Erwachsene kön- oder Erziehungsberechtigten Das wird einerseits damit be- finden. Und auch für alle Kinder, egal an nen wir ebenso von Spielen profitieren. diesen Frühling sollte Klarheit gründet, dass es dann «normal» was sie oder die Eltern glauben. Es geht schaffen. ist, den Religionsunterricht zu auch oder sogar in erster Linie um keine Zeitverschwendung Denn es gibt viele Gründe, wa- besuchen und die Eltern die Bildung, ums Kennenlernen von Spiritua- rum Kinder den katholischen Kinder nicht jedes Mal wieder lität im Allgemeinen und um den christ- Religionsunterricht besuchen motivieren müssen. lichen Glauben im Speziellen.» – oder eben nicht. Die Einfüh- Schon ein einfaches Brettspiel wie «Sied- rung der Blockzeiten und der «Ich begrüsse die Integration des Reli- Diese Resultate beinhalten für ler von Catan» trainiert unser Verhand- Lehrplan 21 haben zahlreiche gionsunterrichts im Stundenplan. Er wird die Planung des künftigen lungsgeschick, lässt uns Kosten-Nutzun- Veränderungen mit sich ge- wie ein Teil des anderen Schulunter- konfessionellen Religionsun- gen-Rechnungen anstellen und konfron- bracht und an vielen Orten den richts angesehen und nicht als ‹Zusatz- terrichts den Auftrag an das tiert strategische Planungen mit Wahr- konfessionellen Unterricht aus zeit›, die aufgebracht werden muss. Es Rektorat, sich bei der Volks- scheinlichkeitsrechnung. Actiongeladene den Hauptunterrichtszeiten an ist immer noch eine Art Schulunterricht schule weiterhin für Unter- Videospiele erfordern schnelle Entschei- den Rand gedrängt. Damit und besetzt keine freien Stunden.» richtszeiten an der Schule im dungen und testen unser Reak tions- werden auch viele der Abmel- Rahmen des Stundenplans vermögen. An der Hochschule Luzern dungen vom Unterricht be- Substanzieller Beitrag zur Bildung stark zu machen. Wenn der beschäftigen wir uns allgemein mit Spie- gründet. Andererseits teilt ein Grossteil Religionsunterricht aufgrund len, die solche positiven Effekte gezielt der Eltern die Ansicht, dass der Rahmenbedingungen im erreichen wollen. Wir arbeiten derzeit an «Uns ist es wichtig, dass die Kinder der konfessionelle Unterricht Stundenplan nicht möglich ist, einem Virtual-Reality-Spiel um Imker*in- nebst der Schule noch Zeit zum Spielen einen substanziellen Beitrag suchen wir nach ausserschu- nen in der Ausbildung zu unterstützen, haben. Daher lassen wir das weg, was zur Bildung der jungen Men- lischen Lösungen. Da, wo dies einem kooperativen Spiel zur Planung der möglich ist. Zum Beispiel freiwillige schen darstellt und deswegen bereits gemacht wird, wird Energiewende in Zernez und an Lern- Hausaufgaben und den Religionsunter- an der Schule angeboten wer- diese Form durchaus ge- spielen für Menschen mit kognitiven Ein- richt. Es ist einfach zu viel für die Kinder, den muss. Er gehöre in den schätzt. schränkungen. Für uns sind Spiele also noch eine weitere Lektion zu besuchen.» Kontext des Bildungs- und Er- Fritz Reinhard, alles andere als Zeitverschwendung. ziehungsauftrags der öffentli- Prorektor Religionsunterricht Richard Wetzel Die Umfrage zu den Unter- chen Schule, weil er Menschen richtszeiten zeigte zwar kein – unabhängig von ihrer eige- In der Arbeitsgruppe wirkten folgende Hier äussern sich Gäste und Mitarbei- einheitliches Bild, es ist aber nen religiösen Haltung – ein Religionslehrpersonen mit: Markus Hild- tende zu einem frei gewählten Thema. eine klare Tendenz festzustel- religiöses Grundwissen und brand, Barbara Inglin, Carole Müller.
Kirche Stadt Luzern 3 In Kürze Unterwegs zu neuen Ufern Zwei neue Sakristane us. Der neue, gesamtstädtische Pastoralraum mit den Pfarreien von Littau, Luzern und Reussbühl wird den Namen «Stadt Luzern» tragen. Diesen hat Bischof Felix Gmür bestätigt, ebenso wie die Mitglieder der Pastoralraumleitung. Seit einiger Zeit ist bekannt, dass die katholischen Pfar- reien auf dem Gebiet der Stadt Luzern per 1. Januar 2022 zu einem einzigen Pas- toralraum zusammengefasst werden. Dieser löst den Pasto- Stefan Wechsler (links) und Rastislav ralraum «Luzern Stadt» ab, zu Dadej sind ausgebildete Sakristane. dem die Pfarreien Littau und Reussbühl noch nicht ge- us. Rastislav Dadej, Hauswart und Sak- hörten. Die neu entstehende ristan in der Pfarrei St. Leodegar, und Seelsorgeeinheit wird «Pasto- Stefan Wechsler, Hauswart und Sakris- ralraum Stadt Luzern» heis- «Stadt Luzern», ein Schiff und ein Pastoralraum tragen bald den gleichen Namen. tan von St. Anton ∙ St. Michael, schlos- sen. Bischof Felix Gmür hat Gesehen beim gemeinsamen Personalfest. Foto: Urban Schwegler sen im Sommer ihre Sakristanenausbil- den Namen bereits bestätigt. dung erfolgreich ab. Ihre Urkunden Weiter hat der Bischof die Lei- beiten schon jetzt, in der Vor- Luzern und Reussbühl ver- erhielten sie im Rahmen eines feierlichen tungspersonen ernannt: Mit bereitungsphase des gemein- abschiedet. Die Bestätigung Gottesdienstes, mit dem der vierwöchige Thomas Lang (Pastoralraum- samen Pastoralraums, eng und durch das Bistum steht zurzeit Sakristanenkurs seinen Abschluss fand. leiter), Rafal Lupa (Leitender gut zusammen», betont Tho- noch aus. Die Ausbildung vermittelt Kenntnisse auf Priester) und Alexander Kraus mas Lang. verschiedensten Gebieten wie Liturgie, (Koordinator) sind es die glei- Bibelkunde, Brauchtum, Garten- und chen wie bisher. Gemeinsames Personalfest Pastoralräume im Bistum Basel Umgebungspflege, Blumenschmuck, Ge- Gelegenheit, sich noch besser Die Errichtung von Pastoralräumen im bäudeunterhalt, Reinigung oder Sicher- Arbeit an verschiedenen Themen kennen zu lernen, bot das ge- Bistum Basel geht zurück auf den PEP, heit. Herzliche Gratulation den beiden «Bis zur Errichtung des ge- meinsame Personalfest An- den «Pastoralen Entwicklungsplan Bis- Absolventen, alles Gute und viel Freude meinsamen Pastoralraums fang September. Das herrliche tum Basel». Im Herbst 2006 begann un- in ihrem vielseitigen Beruf! bleibt noch einiges zu tun», Spätsommerwetter, der blaue ter dem Titel «Den Glauben ins Spiel brin- berichtet Pastoralraumleiter See und die imposante Berg- gen» dessen praktische Umsetzung. Das «Felsenwelt» feierlich eingeweiht Thomas Lang. «Das Projekt kulisse schufen eine unver- erklärte Ziel: «Orientierungen für das umfasst eine Reihe von unter- gleichliche Bühne für span- seelsorgliche Handeln des Bistums Basel schiedlichen Themen, die zur- nende Gespräche und berei- im Hier und Heute auf die Zukunft hin» zeit von einzelnen Arbeits- chernde Begegnungen. Bei der geben. Den Kern des PEP bilden vier gruppen behandelt werden.» Begrüssung griffen Susanna Leitsätze, wovon der letzte lautet: «Per- Die Liste umfasst seelsorge- Bertschmann (Kirchenrats- sonal, Strukturen und Mittel auf die Pas- rische und administrative Auf- präsidentin Luzern), Eligius toral ausrichten». gabenfelder von Sozialer Ar- Emmenegger (Kirchenratsprä- Das Bistum hatte von Beginn weg betont, beit, Freiwilligenarbeit, Er- sident Reussbühl) und Josef Strukturen stünden nicht im Mittelpunkt Claudia Nuber (links) und Verena Soll- berger bei der Einsegnung des neuen wachsenenbildung, Migration/ Portmann (Kirchmeier Littau) des PEP. Der Priestermangel habe zwar Gletschergartens. Integration, Religionsunter- die Schiffssymbolik auf und «alarmierende Ausmasse» angenommen, richt, Jugendarbeit, Gruppie- wiesen darauf hin, dass die ge- wie Kurt Koch im November 2006 sagte. pd. Mit einem ökumenischen Ritual und rungen und Vereine über Seel- meinsame Fahrt wohl dann Dieser sei aber nur ein Anlass für die einer musikalischen Live-Inszenierung sorge und Verkündigung, Öku- und wann auch in unruhigere neue Pastoralplanung. Gleichwohl gab wurde die «Felsenwelt» im neu gestal- mene, Betagtenseelsorge und Gewässer führen würde. Sie die Absicht, die Seelsorge überpfarreilich teten Gletschergarten Luzern am 3. Sep- Kirchenmusik bis hin zu Per- zeigten sich jedoch zuversicht- zu regeln und dazu Pastoralräume zu tember feierlich eingeweiht. Herzstück sonal, Informatik, Finanzen, lich, dass man einer erfolgrei- schaffen, viel zu reden. 2009 setzte das ist der neu gebaute Rundgang im Fels. Kommunikation und Leis- chen Zukunft entgegenfahre. Bistum dazu einen Richtplan in Kraft, der Claudia Nuber, Co-Leiterin der Pfarrei tungsvereinbarungen. Ein Statut, das die rechtlichen seither nach und nach umgesetzt wird. St. Leodegar, und Verena Sollberger, Alle diese insgesamt 16 Ar- und organisatorischen Belange Inzwischen sind bistumsweit über vier Pfarrerin an der Lukaskirche, segneten beitsgruppen sind durch Mit- des Pastoralraums regelt sowie Fünftel der gut 100 Pastoralräume er- die «Felsenwelt» und das Publikum. Sie arbeitende und Gremienmit- die Aufgaben und Kompeten- richtet. Mit der Errichtung der Pastoral- verwiesen auf die Symbolkraft des glieder aus den drei Stadtteilen zen der Gremien benennt, räume «Stadt Luzern» und «Oberes Ent- Bauwerkes, das ein Band von der Ver- besetzt. «Die Kirchen von Lit- wurde erarbeitet und von den lebuch» per 1. Januar 2022 ist das Pro- gangenheit in die Gegenwart lege. tau, Luzern und Reussbühl ar- zuständigen Stellen von Littau, jekt im Kanton Luzern abgeschlossen.
4 Thema In Kürze Wunder und Gwunder in Luthern Bad Kirchliche Soforthilfe für Haiti Im Luthern Bad im Luzerner Hinterland fliesst seit 1581 Wasser, das auf Fürspra- che der Mutter Gottes heilsam sein soll. Es zieht bis heute viele Menschen an. Gläubige und Sportler*innen erzählen, weshalb sie das «Badbrünnli» aufsuchen. Erdbebenopfer in Haiti wohnen in notdürf- tigen Unterständen. Foto: H. Casseus, Caritas us. Ein schweres Erdbeben hat Mitte August Haiti erschüttert, bei dem über 2000 Menschen ums Leben kamen und 12 000 verletzt wurden. Der Kirchenrat der Katholischen Kirchgemeinde Luzern hat 10 000 Franken Soforthilfe für die Opfer gesprochen. Auch die römisch-ka- tholische Landeskirche des Kantons Lu- zern hat für die Nothilfe 20 000 Franken bewilligt. Beide Beträge werden über lokale Caritas-Organisationen eingesetzt, um die akute Not im Katastrophengebiet zu lindern. Die Betroffenen erhalten Zelte und Planen, Lebensmittel, Hygiene- material zur Cholera- und Covid-Präven- tion sowie Trinkwasser. Neuer Gardekaplan ernannt Badbrünnli im Luthern Bad. Manche Gläubige füllen hier Wasser für die ganze Familie ab. Fotos: Martin Dominik Zemp pd. Papst Fran- ziskus hat P. Ko- Es herrscht reger Betrieb an die Frau mit spanischem Ak- hierher und tauche die Arme lumban Reichlin diesem Sonntagvormittag zent. Sie wohnen in der Nähe ins Wasser. Schauen Sie: Die (50) zum neuen beim Badbrünnli in Luthern von Willisau, eine knappe Flechten sind weg!» Tatsäch- Kaplan der Bad: Zu beiden Seiten des halbe Stunde entfernt. «Ich bin lich sind an seinen Ellenbogen Schweizergarde überdeckten Brunnens bren- Diabetikerin, mir geht es bes- lediglich hellrote Flecken in Rom ernannt. nen schon vor der Messe gut ser, wenn ich das Wasser sichtbar. Schreibt er diese Ge- Der Benediktiner dreissig Kerzen. Immer wieder trinke», sagt sie. nesung der Heilkraft des Was- P. Kolumban Reichlin stammt aus kommen Menschen vorbei, sers oder der Fürsprache der wirkte auch in Luzern Steinerberg im meist zu zweit. Eine dunkel- Von Flechten geheilt Mutter Gottes zu? «Es braucht Kanton Schwyz haarige Frau mittleren Alters «Ich hatte Flechten an beiden beides», entgegnet er ohne Zö- und trat nach der Matura ins Kloster Ein- läuft zielstrebig auf das Bad- Ellenbogen», erzählt ihr Mann gern. siedeln ein. Nach dem Theologiestudium brünnli zu, in der Hand hat sie im Luzerner Dialekt. «Seit in Einsiedeln und St. Meinrad in den USA einen kleinen Strauss Rosen. etwa einem Jahr komme ich Keine Magie wurde er 1997 zum Priester geweiht und Sie stellt die Blumen in eine «Wenn die ganze Wirkung al- studierte anschliessend Geschichte und Vase neben der Marienstatue lein vom Wasser erwartet Liturgiewissenschaft in Bern, Freiburg über dem Brunnen und ver- würde, könnte man genauso und Rom. Im Kloster übernahm er vielfäl- weilt einen Moment in Stille. gut nach Zurzach gehen», sagt tige Aufgaben, namentlich als Verant- Dann taucht sie den Finger ins Emil Schumacher. Der 85-Jäh- wortlicher für die Wallfahrt. Ebenso enga- Wasser und berührt die Statue rige ist seit 2005 Wallfahrtska- gierte er sich in verschiedenen schwei- damit, ehe sie einige mitge- plan in Luthern Bad. Als sol- zerischen Gremien für die Liturgie. Von brachte Flaschen mit dem cher feiert er Andachten und 2009 bis 2020 wirkte er als Propst in der Wasser füllt. Messen mit auswärtigen Pil- Propstei St. Gerold in Vorarlberg, die zum Inzwischen ist auch ihr Mann gergruppen, die ohne eigene Kloster Einsiedeln gehört. Von Juli bis eingetroffen. Er taucht seine geistliche Begleitung kommen. September dieses Jahres war er Seelsor- Unterarme mehrmals bis zu Der Begriff «Magie» gefällt ger in der Luzerner Pfarrei St. Leodegar den Ellenbogen in das Wasser. ihm im Zusammenhang mit im Hof. P. Kolumban Reichlin tritt die neue «Wir kommen ein- bis zweimal «Die Wirkung kommt von Gott», betont der heilsamen Wirkung des Aufgabe am 1. Oktober an. pro Monat hierher», erzählt Wallfahrtskaplan Emil Schumacher. Wassers nicht. Er stellt klar:
Thema 5 «Es hört auf, Magie zu sein, so- letztlich Geheimnisvolle die- bald ein Zusammenhang mit ses Ortes. «Es hat gut getan», der Fürsprache der Mutter sagt beispielsweise ein junger Gottes besteht. Die Wirkung Wanderer aus dem Thurgau kommt von Gott», so der Pries- und zeigt auf die Blase an sei- ter. Mehrfach betont er, dass es nem Zeh. Er hat den Fuss am lediglich um die «Fürsprache Vorabend ins Wasser getaucht. Mariens» gehe, auch wenn im «Nützt’s nüd, so schad’s nüt», Volk bisweilen der Eindruck sagt seine Begleiterin schmun- vorherrsche, dass Maria selber zelnd. wirke, sagt er lachend. Er selbst hat die heilsame Wir- Kraft schöpfen kung des Wassers nicht erfah- «Es gibt einem einfach Kraft», ren, aber er erzählt, wie sein sagt eine Frau, die beim Lau- Cousin als Zweijähriger mit fen leicht hinkt. Ihr Mann und Starrkrampf im Spital lag. sie sassen zuerst lange in der «Eine Tante holte Wasser aus Gnadenkapelle. «Wir trinken Luthern Bad. Was weiter ge- das Wasser und reiben es ein, schah, weiss ich nicht, aber das wenn wir Schmerzen haben», Kind hat überlebt», sagt er und erklärt sie. Ausserdem habe lässt bewusst offen, was genau sie in der Kapelle eine Kerze Im Vordergrund das Arm- und Fussbad (im Hang), auf dem runden Platz die Gna- zu dieser Heilung geführt hat. angezündet, «für ein Gross- denkapelle, daneben das überdachte Badbrünnli. In der Wallfahrtskirche hängt kind, das Leukämie hat», sagt jedenfalls eine Votivtafel als sie, den Tränen nahe, nickt und Links und rechts davon führen zusammen, was für die meis- Dank für die Genesung des läuft zielstrebig zum Auto. drei Stufen je zu einem runden ten, die das Luthern Bad be- Jungen. Becken, in dem man herumge- suchen, gelten dürfte: «Aus Kapelle und Thermalbad hen oder nur die Füsse baden Gwunder». Ob er sich der Offen für das Geheimnis Seit 2018 befindet sich hinter kann. Sechs Grad sei das Was- Doppeldeutigkeit des Begriffs Meist erkennt man schnell, ob der Gnadenkapelle ein Arm- ser, steht auf einem Schild. bewusst ist, bleibt offen … die Leute am Brunnen Wande- und Fussbad zum Kneippen. Sylvia Stam rer sind, die zufällig vorbei- Auch dieses zieht Gläubige Hier kennt man die Geschichte kommen, oder Gläubige, die und Sportler gleichermassen Drinnen kühlt eine Bikerin den Ort bewusst aufsuchen. an. Der moderne Raum erin- ihre Füsse, die ihr Velo an die Von der Gicht geheilt Letztere verweilen länger, zün- nert an eine Kapelle und an Kapelle gelehnt hat. «Ich fahre sst. Der Legende nach erschien Jakob den Kerzen an, bekreuzigen ein Thermalbad zugleich. Im oft hierher, weil es mir nicht so Minder 1581 die Gottesmutter im Traum. sich oder gehen in die Kapelle, anthrazitfarbenen Mittelschiff gut geht», erzählt sie und ihre Sie riet ihm, hinter seinem Haus nach ehe sie Wasser abfüllen. Ge- mit einer zum Himmel geöff- Stimme bricht einen Moment. Wasser zu graben. Durch das Waschen meinsam ist allen ein Respekt neten Kuppel steht ein lang- «Ich spüre wenig von der hei- mit dem Wasser werde er von der Gicht und eine Offenheit für das gezogener Marmorbrunnen. lenden Wirkung, aber ich bin befreit. Und so geschah es. Die Kunde suchend und hoffend.» Für sie vom heilenden Wasser verbreitete sich geht es dabei nicht nur um die rasch. Sogar der deutsche Kaiser sandte Heilkraft des Wassers: «Es ist Boten ins Luthertal. Die Anziehungskraft der Ort und es ist das Wasser», des Wallfahrtsortes hält bis heute an. An sagt sie. der Stelle der ersten Quelle steht heute Wie sie stammen viele Besu- auf einem runden Platz das Badbrünnli, cherinnen und Besucher an links daneben die Gnadenkapelle. Von diesem Sonntag aus der Ge- der Kapelle führt ein kurzer Weg zum gend, dem Luzerner Hinter- Arm- und Fussbad, das 2018 in den land. Hier kennt man die Ge- Hang hineingebaut wurde. Kapelle, Brun- schichte von Luthern Bad und nen und Bad liegen leicht erhöht aus- seinem Heilwasser, wie ein gangs des Dorfes. Im Dorfzentrum steht junger Mann bestätigt, der mit die Wallfahrtskirche. Über deren Altar seinen beiden Knaben durch prangt eine schwarze Madonna in einem die Becken läuft. «Meine Sternenkreis. Im Vorraum der Kirche er- Grossmutter hat hier jeweils zählen zahlreiche ältere und jüngere Vo- Weihwasser geholt», erinnert tivtafeln von Heilungsgeschichten. Auf sich seine Frau. Sie selber je- Karten und Zetteln halten heutige doch seien ohne tieferen Be- Pilger*innen ihre Anliegen fest. weggrund hier. Ob Neugier, Glaube, Hoffnung – ihr Mann Dieser Beitrag erschien zuerst im «pfarr- Das Wasser ist eiskalt im 2018 eingeweihten Arm- und Fussbad hinter der Kapelle. fasst treffend in einem Wort blatt» des Kantons Bern.
6 Pfarreien St. Anton • St. Michael Gottesdienste Pfarreinachrichten Verschieden und doch gleich Infos zu den Gottesdiensten siehe Spalte Die Albanische Mission ist katholisch, wie unsere Zertifikatspflicht rechts Pfarreien. Dass sie auch anders ist, zeigen Sprache Unsere Wochenendgottesdienste unter- und Apéro. Weil Anderssein Neues entdecken lässt, liegen den 3G-Bestimmungen. Nicht Samstag, 25. September sind die verschiedenen Köstlichkeiten am gemein- zertifikatspflichtig sind die Werktagsgot- 18.00 Eucharistiefeier, Kirche St. Anton tesdienste. Gestaltung: Franz Scherrer samen Patrozinium meist schnell weg. Wochenendgottesdienste ohne Zertifikat Orgel: Peter Heggli finden Sie auf Seite 14. Unsere Webseite Sonntag, 26. September gibt Auskunft über die Covid-Bestim- 10.00 Patroziniums-Festgottesdienst mit mungen bei Anlässen. Eucharistiefeier, Kirche St. Michael Gestaltung: Urs Brunner und Don Anton Fitness im Generationenpark Uka, Priester Albanische Mission FR, 24. September, 9.00–10.00, Hirten- Musik: Kinder- und Jugendchor, Alba- hof (Endstation Bus 8) nischer Chor; Orgel: Samuel Staffelbach Gratislektionen ohne Anmeldung Kollekte: migratio – Migrationspastoral in der Schweiz Infoveranstaltung Firmanden Danach Apéro auf dem Kirchenplatz SO, 26. September, 17.00–19.00, Samstag, 2. Oktober Pfarreisaal St. Anton 18.00 Gottesdienst, Kirche St. Anton Start-Anlass zum Firmkurs 2021/2022 Sonntag, 3. Oktober Infos: Thomas Walpen, 041 229 91 30 10.00 Gottesdienst, Kirche St. Michael Beim schweizerisch-albanischen Patrozinium 2019 gab es keine Einschränkungen. Gestaltung: Fabienne Eichmann Foto: Priska Ketterer Mittagstisch Orgel: Samuel Staffelbach DI, 28. Sept., 12.15, Pfarreisaal St. Anton Bistumskollekte: Diözesane Härtefälle Seit über zehn Jahren ist die Suchen nach Antworten, wie Anmeldung bis MO, 11.00: 041 229 91 00, Albanische Mission in Pfarr- wir in unserer auf Individualis- anton-michael@kathluzern.ch Werktagsgottesdienste haus und Kirche St. Michael mus und Konsum getrimmten Dienstag, 28. September beheimatet. Die Mission ist Gesellschaft unser Christsein Wandergruppe A + O 18.00 Gottesdienst, Unterkirche zahlenmässig etwa gleich gross leben können. Halbtages-Wanderung St. Michael wie unsere zwei Pfarreien – je- MO, 4. Oktober, Treffpunkt: 12.50 Kiosk Die Gottesdienste am 28. September doch geografisch über die Austausch und Genuss beim Apéro Bahnhof, Abfahrt: 13.02 mit S9 nach und 5. Oktober im Matthof entfallen. ganze Zentralschweiz, das Tes- Nach dem Gottesdienst teilen Eschenbach Mittwoch, 29. September sin und das Wallis verteilt. wir ein interkulturelles Apéro. Rundwanderung im Hiltigwald circa eine 9.00 Frauengottesdienst, Unterkirche Grenzüberschreitender Aus- Stunde mit kurzer Führung in der Klos- St. Michael Leider ohne Bischof Felix Gmür tausch gelingt am besten bei terkirche durch Paul Hess. Thema: «Erzengel Michael» Am diesjährigen Fest des Kir- feinen Sachen: Nächsten-Liebe Besuch im Klosterladen. Auskunft: Gestaltung: Annelise Steffen chenpatrons St. Michael (Pa- geht wohl in allen Kulturen Verena Mengotti, 041 360 78 67; Paul Anschliessend Frühstück trozinium) wollte Bischof Felix auch durch den Magen. Hess, 041 360 08 37 Mittwoch, 6. Oktober die Albanische Mission und Wir freuen uns, miteinander 9.00 Gottesdienst, Kirche St. Anton unsere Pfarreien besuchen. zu feiern. Zuerst im Gottes- Malen während der Ferienzeit Kurzfristig musste er absagen, dienst, dann beim gemein- MO–FR, 9.00–11.30, Malatelier St. Anton da er an die Bischofssynode samen Apéro. Freies Malen von Montag bis Freitagvor- nach Rom bestellt wurde. Wir Urs Brunner, mittag zu Bürozeiten. Kosten: 4 Franken Kontakte feiern trotzdem, jedoch mit Don Anton Uka pro Mal. Anmeldung: 041 229 91 00 den 3G-Bestimmungen! Die- ses interkulturelle Kirchenfest P. S. Regelmässige Angebote Pfarreien St. Anton ∙ St. Michael unterstreicht, dass wir trotz Beim Pfarreirat angemeldetes Selbstge- FR, 24. 9.: Jassen Ehemals KAB, 18.30, St. Anton, Langensandstrasse 5 verschiedener Kulturen vieles backenes bitte vor dem Gottesdienst im kleiner Saal St. Anton MO–FR, 9.00–12.00 / 14.00–17.00 gemeinsam haben: die christ- Pfarreisaal (Küche) abgeben. Herzlichen MI, 29. 9.: Waldspaziergang, 8.30, par- St. Michael, Rodteggstrasse 6 lichen Werte genauso wie das Dank. allel Jogginggruppe, Waldeingang Biregg DI + DO, 9.00–12.00 MI, 29. 9.: Spielplatzcafé, 14.00–17.00, E-Mail: anton-michael@kathluzern.ch Spielplatz St. Anton (bei trockenem Wetter) Tel. 041 229 91 00 Vespergottesdienst Unsere Verstorbenen MI, 29. 9.: offenes malen für Mütter, www.anton-michael.ch MI, 29. September, 17.00, Kirche Beatrix Grieb-Furrer (1942); Isabella Väter, Kinder, 15.00–17.00, Malatelier St. Michael Müh-Rüesch (1932); Pia Schwander- St. Anton mit Anmeldung: 041 229 91 20 Das Sekretariat St. Michael bleibt wäh- Einladung zum Vespergottesdienst am Meierhans (1935) DO, 30. 9.: Krabbeltreff, 9.30, kleiner rend der Herbstferien vom 4. bis 15. Ok- Michaelstag mit gregorianischen Saal St. Anton, neu 3G-Anlass tober geschlossen, in St. Anton ist vor- Gesängen mit Psalmen für Männerchor, Unser Taufkind DO, 30. 9.: Stunde der Achtsamkeit, mittags geöffnet. Chor ad hoc Annika Fabia Schnyder von Wartensee 19.00 / 19.30, Kirche St. Michael
Pfarrei St. Johannes 7 Gottesdienste Pfarreiagenda Erntedank: Wasser mal Anderscht Sonntag, 26. September Am Sonntag, 26. September, um 10.30 Uhr feiern wir Zertifikatspflicht 10.30 Erntedankfeier mit Gedenken einen Erntedankgottesdienst zum Thema «Wasser» Aufgrund der aktuellen Covid-Vorgaben für die Verstorbenen mit volkstümlicher Musik vom Trio Anderscht. gilt für alle Gottesdienste sowie Veranstal- Gestaltung: Eva Hämmerle tungen in unserer Pfarrei eine Zertifikats- Musik: Trio Anderscht; Beat Heim- pflicht. Weitere Informationen zu den Got- gartner, Orgel tesdiensten siehe Seite 14. Kollekte: oeku – Kirche und Umwelt Informationen zu Veranstaltungen siehe 10.30 Chinderchile in der Unterkirche www.johanneskirche.ch oder die Web- Thema: Erntedank seiten der Organisatoren. 19.15 Abendlob im Geiste von Taizé Sonntag, 3. Oktober 10.30 Eucharistiefeier Aufruf an frisch Pensionierte Gestaltung: Willi Hofstetter Viermal im Jahr suchen wir am Sonntag- Orgel: Beat Heimgartner morgen Mithilfe für die Chinderchile- Kollekte: Für finanzielle Härtefälle und Feier. Beim Feiern, Basteln, Beten und ausserordentliche Aufwendungen Singen sind unsere Chinderchile-Frauen froh um Hand und Herz zur Unterstüt- Regelmässig in St. Johannes zung der Kinder (circa 4 bis 8 Jahre). Rosenkranz am Mittwoch, 18.45 Wer möchte reinschnuppern? Bitte melden Sie sich im Pfarreisekretariat: Bei den Ritaschwestern Trio Anderscht: Roland Christen, Kontrabass; Fredi Zuberbühler, Hackbrett; Andrea 041 229 92 00. Jeden letzten Dienstag im Monat, 8.00 Kind, Hackbrett. Foto: zvg Eucharistiefeier an der Seeburg- strasse 35. Jeden letzten Freitag im Wasser ist lebensnotwendig. Schöpfungswerk Gottes mit- Seelsorgliche Begleitung Monat, 16.00 Ritamesse in der Kapelle Also ist Wasser auch die zugestalten. Jede und jeder Wenn Sie ein persönliches Gespräch Grundlage, dass wir an Ernte- darf und soll ihren oder seinen wünschen oder die Kommunion zu Kurhotel Sonnmatt dank für Früchte, Gemüse und Anteil daran tun, dass die Hause empfangen wollen, sind wir gerne Donnerstag, 7. Oktober, 16.00 Gottes- alles Gewachsene und Erar- Schöpfung in guten Bahnen für Sie da. Melden Sie sich im Pfarrei- dienst beitete danken können. So läuft. Damit genug, nicht zu sekretariat. wird Wasser zum Segenszei- viel oder nicht zu wenig, für Unsere Verstorbenen chen. Es verbindet mit dem alle unsere Schwestern und Werner Birrer (1942) Schöpfer allen Lebens. Brüder weltweit vorhanden ist. Herzlichen Dank Wolfram Riese (1930) 6. 6. Flüchtlingshilfe der Irma Del Puppo (1935) Zu viel des Guten? Oder zu wenig? Dankbar und massvoll Caritas 222.99 Wo jedoch das Wasser als Na- In diesem Kontext können wir 13. 6. Diözesanes Kirchenopfer turgewalt Leben vernichtet – dankbar betrachten, was viele für die gesamtschwei- man denke an Tsunamis oder mit ge- und erschaffen haben, zerischen Verpflichtungen Kontakt an die Überschwemmungen bis wir Früchte, Gemüse, Ge- des Bischofs 79.85 diesen Sommer – oder wo das wachsenes und Erarbeitetes 20. 6. Save the children Wasser ausbleibt und Mensch, geniessen können. Projekt Palästina 658.90 Pfarrei St. Johannes Tier und Pflanzen verdursten, Und wenn wir dies bewusst 27. 6. Papstopfer/Peterspfennig 101.70 Schädrütistrasse 26, 6006 Luzern wie ordnen wir da das Segens- massvoll tun, so setzen wir 11. 7. Rettet Kinder, Heim Tel. 041 229 92 00 zeichen dem Schöpfer zu? selber den Chaos-Wassern in für behinderte Kinder E-Mail: st.johannes@kathluzern.ch unserem eigenen Leben Gren- in Rumänien 267.96 www.johanneskirche.ch Grenzen gesetzt zen. 18. 7. Hof Rickenbach Sekretariat: In den biblischen Erzählungen Eva Hämmerle, für Demenzbetroffene 207.23 Monika Schenk, Irene Wigger ist Gott auch «Herr über die Pfarreiseelsorgerin 25. 7. Kovive, Ferien für Kinder Öffnungszeiten: Chaos-Wasser», bändigt sie in Not 309.03 Montag bis Freitag, 9.00–12.00 und leitet sie in gute Bahnen. 1. 8. Schweizer Berghilfe 231.04 Dienstag und Donnerstag, 14.00–16.00 Im ewigen Jerusalem fliessen 8. 8. Schweiz. Rotes Kreuz 183.68 lebendige Wasser vom Tempel Erntedankgottesdienst 15. 8. Die dargebotene Hand, Pfarreileitung: weg und werden zu Heilquel- Sonntag 26. September, 10.30, Telefon 143 145.67 Herbert Gut len. Johanneskirche 22. 8. Stiftung Theodora 264.35 Pfarreiseelsorge: Thema: Wasser 29. 8. Caritas Schweiz 564.49 Ingrid Bruderhofer Wir als Mitschöpfende Das Trio Anderscht überrascht in diesem Eva Hämmerle Als Söhne und Töchter des Gottesdienst mit Musik, die Himmel und Quartierarbeit: einen Vaters sind wir mit in Erde, Wasser und Feuer verbindet. Las- Madeleine Leu die Pflicht genommen, das sen Sie sich mal Anderscht überraschen!
8 Der MaiHof – Pfarrei St. Josef Gottesdienste Pfarreiagenda Erfrischende Performance Sonntag, 26. September Für das Pfarreijubiläum hat der Verein MaiHof Kul- Seniorinnen und Senioren MaiHof 10.00 Familiengottesdienst mit Kommu- tur eines der populärsten Chorwerke des 20. Jahrhun- Mittagstreff nionfeier sowie Gedenken an Verstorbene derts in den Kirchensaal und ins Quartier geholt. Mittwoch, 6. Oktober, 11.30, Restaurant Gestaltung: Ursula Norer Weggismatt Musik: Zsuzsanna Szabó (Flügel) Marlis Kottmann, 041 420 51 43 Kollekte: Rhynauerhof – Zentrum für Selbstsorge Sonntag, 3. Oktober Regelmässige Angebote 10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier Seniorenturnen Gestaltung: Hans-Ruedi Häusermann *Montag, 9.00, Kleiner Saal Musik: Bert Achleitner (Orgel) Offener Mittagstisch Kollekte: migratio *Dienstag, 12.15, Kleiner Saal Anmeldung bis Montag, 17.00 an Zertifikatspflicht 041 229 93 00, st.josef@kathluzern.ch Aufgrund der aktuellen Covid-Vorgaben Jassen für die ältere Generation gilt für Gottesdienste ab 50 Personen Singend und tanzend im Kirchensaal – die «Carmina Burana»-Produktion brillierte *Dienstag, 14.00, Kleiner Saal sowie Veranstaltungen eine Zertifikats- auch visuell. Foto: Manuela Jans Zen-Meditation pflicht. Weitere Infos zu den Gottes- Mittwoch, 18.30, Kapelle diensten siehe Seite 14. Carl Orffs «Carmina Burana» die Quadratur des Kreises: * = Diese Angebote finden während der Informationen zu Veranstaltungen siehe mit rhythmisch eingängigen Einerseits hält sie die Kinder, Schulferien nicht statt. www.dermaihof.ch oder die Webseiten Trink-, Glücksspiel- und Lie- die Männer, den Frauen-Pro- der Organisatoren. besliedern lässt sich kaum in jektchor, Solistinnen und So- ein Schema pressen: Es ist, listen ständig in grosser Be- «zäme Achtzgi» Unsere Verstorbenen auch laut Komponist, weder wegung. Andererseits bringt Aus der Geschichte Rosa Lori-Lauener (1934) Oper noch Oratorium oder Sieber das Kunststück fertig, An Fronleichnam, 9. Juni 1966 fand zum Josef Zemp (1919) Kantate. Der Boys Choir Lu- von den 70 Protagonistinnen ersten Mal ein «Feldgottesdienst» am zern bot es im MaiHof auf und Protagonisten immer nur Rotsee statt. Über viele Jahre gehörte grossartig andere Weise dar. so viel zu fordern, dass ihnen die Messe am Zielplatz der Regatta mit für ein lustvolles Singen noch anschliessender kurzer Prozession in die Kontakt Bilder wurden vom Chor dargestellt genug Luft bleibt. Kirche für den Segen zum Jahrespro- Die «magischen Bilder» sind gramm der Pfarrei. Zur damaligen Zeit es, die der Boys Choir Lucerne Musik nicht in Hintergrund gedrängt war Adolf Stadelmann Pfarrer, die Vikare Der MaiHof – Pfarrei St. Josef für sein 10-Jahr-Jubiläum he- Angesichts von viel Bewegung waren Louis Gmeiner und Georges Rime. Weggismattstrasse 9, 6004 Luzern rauspickt und dabei einzigartig oder Lichteffekten besteht Ge- Tel. 041 229 93 00 interpretiert. Wie oft wurden fahr, dass die tollen Musike- E-Mail: st.josef@kathluzern.ch Orffs Lieder schon illustriert! rinnen zu wenig zur Wirkung www.dermaihof.ch Wenn es der Produktion im kommen. Doch das Zusammen- Sekretariat: Montag bis Freitag, MaiHof dennoch gelingt, dem spiel des Percussions-Ensemble 8.30–12.00 und 14.00–17.00 Werk einen lustvoll jungen, und der beiden Pianisten wirkte Mittwochnachmittag geschlossen und gerade deswegen auch symbiotisch. Das doppelte Jubi- Pfarreileiterin: sehr besonderen Touch zu ver- läum wurde zum grossartigen Mirjam Furrer, 041 229 93 10 leihen, verdankt sie dies vor Mix aus gewaltigen Rhythmen, Pfarreiseelsorgerin: allem drei Leuten: Da ist Chor- sanglicher Melodik und choreo- Ursula Norer, 041 229 93 11 leiter Andreas Wiedmer, der grafischer Inspiration. Religionslehrerinnen: die Sänger erst auf den Stand Romano Cuonz, Simone Koch, 041 229 93 13 gebracht hat, ein solches Werk für die Luzerner Zeitung Die Feier 1966 war sehr gut besucht und Carole Müller, 041 229 93 14 zu singen. Dann der italieni- (Auszug aus Bericht wurde gemäss Pfarreiblatt als «Betsing- Zsuzsanna Szabó, 041 229 93 13 sche Dirigent Alessandro Ca- in Ausgabe 6.9.2021) messe (ohne Predigt)» gehalten. Betagtenheimseelsorger: dario. Während den Proben Foto: Pfarreiarchiv Franz Koller, 041 229 95 13 hatte er die Idee, die Singen- vocabular im MaiHof Quartierarbeit: den sollten die «magischen Die nächste Veranstaltung von MaiHof Silke Busch, 041 229 93 20 Bilder» selber darstellen. Kultur ist das Konzert von «vocabular» am Vorschau Brigitte Hofmann, 041 229 93 20 Samstag, 27. November, 19.30 Uhr im Jubiläumsgottesdienst Zentrumsleiter: Quadratur des Kreises gelingt Kirchensaal MaiHof. Die Luzerner A-cap- Sonntag, 17. Oktober, 10.00, Kirchensaal Artemas Koch, 041 229 93 73 Dass so ein gewagtes Experi- pella-Formation wird ein vielfältiges Pro- Am Chilbi-Wochenende feiern wir das Reservationen / Gästebetreuung: ment glückte, ist auch der jun- gramm mit Stimmen in allen Farben und 80-jährige Bestehen der Pfarrei. Weitere 041 229 93 71 gen Choreografin Yvonne Sie- Musikstilen bieten. Billette sind erhältlich Informationen folgen in der nächsten empfang.maihof@kathluzern.ch ber zu verdanken. Ihr gelingt auf: https://maihofkultur.yourticket.ch. Ausgabe.
Pfarreien St. Karl 9 Gottesdienste Pfarreiagenda Auf Spurensuche Zertifikatspflicht: Aufgrund der aktuellen Einmal wöchentlich auf Spurensuche zu gehen, könnte Zertifikatspflicht für Veranstaltungen in Covid-Vorgaben gilt für unsere Gottes- ganz schön anstrengend sein. Nicht aber mit den 1.- Innenräumen. Gerne sind wir bei Fragen dienste sowie Veranstaltungen eine Zerti- und 2.-Klässlern im Religionsunterricht! telefonisch für Sie da: 041 229 94 00. fikatspflicht (ausser Werktagsgottes- dienst). Weitere Informationen zu den Quartierspaziergang Gottesdiensten siehe Seite 14 in diesem DI, 28. September, 14.30–16.30, Pfarreiblatt. Treffpunkt: Eingang Sakristei Kirche In der Gruppe wird jedes Mal ein neuer Sonntag, 26. September lauschiger Ort im Quartier entdeckt. 10.00 Eucharistiefeier Kaffeehalt in einem Restaurant. Neue Gestaltung: Markus Isengegger Spaziergängerinnen und Spaziergänger Musik: Heinrich Knüsel, Orgel, sind immer willkommen. Rei Tasaki und Kantor*innen Kollekte: Migratio Stubete Sonntag, 3. Oktober MI, 29. September, 14.00–17.00, 10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier Pfarreizentrum zur ökumenischen Schöpfungszeit Der Anlass kann leider an diesem Termin Gestaltung: Judith von Rotz nicht durchgeführt werden und wird auf Musik: Urs Fischer, Orgel Pia Schläfli bei der Schulsegensfeier zum Start des neuen Schuljahres. ein späteres Datum verschoben. Kollekte: oeku – Kirche für die Umwelt Foto: Stefan Ludin Mittwoch, 6. Oktober Offener Mittagstisch 9.00 Gemeinschaftsgottesdienst Kinder sind von Natur aus sehr Vertiefung DO, 30. September, 12.00, Pfarreizentrum mit Marco Riedweg neugierig. Sie wollen wissen, Als Vertiefung lasse ich die Geniessen Sie ein feines Mittagessen in Musik: Madeleine Bischof und Irene wie etwas funktioniert oder Kinder im Religionsunterricht netter Gesellschaft. Bühlmann, Querflöten woher Pflanzen und Tiere oft ein Bild malen oder etwas Kosten: 13 Franken mit Dessert und kommen. Aber auch, woher basteln. Auch Rollenspiele Getränken Kontakt wir Menschen kommen und und Rätsel eignen sich sehr Zertifikatspflicht wie alles seinen Anfang nahm. gut. Und immer wieder ge- Bitte melden Sie sich bis am Dienstag- Das kommt mir im Religions- meinsam essen und trinken! mittag, 28. September an: Pfarreisekre- Pfarrei St. Karl unterricht zugute, wenn ich Das liebe ich ganz besonders: tariat, 041 229 94 00. Spitalstrasse 93, 6004 Luzern zum Beispiel das Thema mit den Kindern im Kreis sit- Tel. 041 229 94 00 Schöpfung behandle. Da be- zen und dabei über das Erlebte E-Mail: st.karl@kathluzern.ch gebe ich mich mit den Kindern philosophieren. Besondere Er- www.kathluzern.ch/karl auf eine Spurensuche: Wo kön- lebnisse sind auch immer die Leitung Administration und Infrastruktur: nen wir Gott finden? Wunder- kleinen Feiern in der Kinder- Armin Huber, 041 229 94 10 bar ist dann die Erkenntnis, kapelle oder der gemeinsame Öffnungszeiten: dass Gottes Spuren in jedem Besuch in der Kirche. MO–FR, 8.15–11.45 Lebewesen zu finden sind. Pfarreiseelsorge: Wertvoll Eugénie Lang, 041 229 94 11 Entdecken Die Bibel ist voll von Geschich- Judith von Rotz, 041 229 94 14 Tolle Erfahrungen gibt es bei ten, die sich für 1.- und Mittagstisch – immer mit Liebe gekocht. Team Religions-Unterricht: den 1.-Klässlern auch mit dem 2.-Klässler eignen. Sie sind es Foto: zvg Benjamin Ledergerber, 041 229 94 13 heiligen Martin. Da entdecken wert, entdeckt zu werden und Stefan Ludin, 041 229 94 12 sie, dass man nicht nur das mit der Erlebniswelt der Kin- Raclette- und Lottoabend Pia Schläfli, 041 229 94 00 Znüni teilen kann. Nein, man der zu verbinden. Aus diesen DO, 14. Oktober, 18.00–21.00, Pfarrei- Quartierarbeit: kann auch ein Buch, ein Spiel- Erfahrungen erachte ich es als zentrum St. Karl Isabelle Bally, 041 229 94 20 zeug und sogar Freundschaft grosse Chance für die Kinder, Die kühlen Herbsttage laden ein zu einem Sekretariat: 041 229 94 00 teilen. Die 2.-Klässler erfahren den Religionsunterricht zu be- feinen Raclette in gemütlicher Gemein- Christine Suter, Claudia Holecek, bei Prophetengeschichten, dass suchen, auf Spurensuche zu schaft. Der Abend wird musikalisch be- Erika Burkard viele Menschen ein Urver- gehen und für das Leben zu gleitet von André Brantschen am Akkor- Sakristei: 041 229 94 60 trauen zu Gott hatten und nicht lernen. Ich freue mich auch in deon. Anschliessend wird Lotto gespielt. Herbert Keller, Ruth Rüedi lockerliessen bei ihren Vorha- diesem Schuljahr wieder mit Die Kosten mit Getränken und Dessert Pfarreizentrum: 041 229 94 71 ben, Gottes Botschaft zu ver- vielen neugierigen Kindern betragen 10 Franken. Eine Anmeldung ist André Brantschen, Selamawit Tewelde breiten. Das erzählen die Heils- unterwegs zu sein. erwünscht bis Dienstagmittag, 12. Okto- Kirchenmusik: 041 229 94 00 geschichten vom Gelähmten Pia Schläfli, ber: Pfarreisekretariat, 041 229 94 00. Heinrich Knüsel oder vom Taubstummen, die Religionslehrperson Das Vorbereitungsteam mit Eugénie Jugendtreff: 041 229 94 30 durch ihren starken Glauben Lang freut sich auf zahlreiche Raclette- Koni Späti, Christina Caruso an Jesus geheilt wurden. Liebhaber*innen.
10 Pfarrei St. Leodegar im Hof Gottesdienste Seelsorge Wesemlin 7374 Pfeifen allzeit bereit Samstag, 25. September Mehr als ein Vierteljahrhundert prägte Wolfgang Sie- Sonntag, 26. September 2 16.15 Beichtzeit, Franz-Josef Egli ber die Kirchenmusik an der Hofkirche, unermüdlich 10.00, Klosterkirche ¹ 17.15 Eucharistiefeier begleitet von seiner Frau Sylvia Käslin. Himmelweit-Gottesdienst Sonntag, 26. September Zelebrant: Provinzial Br. Josef Haselbach Predigt: Claudia Nuber Liturgie: Br. Beat Pfammatter Kollekte: Tag der Migrant*innen Kollekte: Tag der Migrant*innen 2/3 8.30 Stiftsamt, Gregorianischer Choral Sonntag, 3. Oktober 2/3/4 2 9.45 Eucharistiefeier für Jung und Alt 10.00, Klosterkirche ¹ 11.00 Eucharistiefeier Eucharistiefeier zum Franziskusfest 2/3 18.00 Meditative Eucharistiefeier Zelebrant: Guardian Br. Willi Anderau Freitag, 1. Oktober Predigt: Franziska Loretan 16.15 Beichtzeit Kollekte: Geistl. Begleitung Seelsorgende ¹ 17.15 Eucharistiefeier Samstag, 2. Oktober, St. Leodegar Predigt: Ruedi Beck Pfarreiagenda Kollekte: Kirchenmusik der Pfarrei 2/3 8.30 Stiftsamt, Gregorianischer Choral ¹ 11.00 Festgottesdienst Schola Romana Lucernensis 1 mit anschliessendem Apéro Jubiläumskonzert 50 Jahre 2/3 18.00 Eucharistiefeier SA, 25. September, 20.00, Hofkirche Sonntag, 3. Oktober Eintritt frei – Kollekte Predigt: Ruedi Beck Der Horizont ist offen für Sylvia Käslin und Wolfgang Sieber. Foto: Sylvia Käslin Kollekte: Geistl. Begleitung Seelsorgende Wäsmeli-MittWochTräff 2/3 8.30 Stiftsamt, Gregorianischer Choral Am diesjährigen Patrozinium die Pfarrei St. Leodegar. Auch Führung Kapuzinergarten 2/3/4 9.45 Eucharistiefeier für Jung und Alt am 2. Oktober verabschiedet wenn sich bei Wolfgang und MI, 29. September, 14.00–16.00, ¹ 11.00 Eucharistiefeier die Pfarrei St. Leodegar in der Sylvia keinerlei Ermüdungser- Kapuzinerkloster Wesemlin 2/3 18.00 Meditative Eucharistiefeier Sonntagsliturgie um 11 Uhr scheinungen zeigen, muss nun Thema: SchöpfungsZeit ein Paar der besonderen die Orgel an andere Hände Danach Gelegenheit zum Austausch mit ¹ Zertifikatspflicht Klasse. Wolfgang Sieber und und Füsse übergeben werden. verschiedenen Sirupen und Gebäcken 2 zertifikatsfrei, Maskenpflicht, Kontakt- Sylvia Käslin wirken in vielen Für alle Beteiligten ein grosser daten, maximal 50 Personen Bereichen so abgestimmt zu- Schritt. Danke Sylvia, danke Wanderung 3 Reservationen: www.eventfrog.ch/ sammen, wie man sich dies Wolfgang! Im Namen so vieler ² St. Niklausen – St. Jakob kathluzern sind bis eine Stunde von Pfeifen einer gut gestimm- Menschen. Ihr habt den Men- DO, 30. September, Treffpunkt: 10.55 vor Beginn möglich. Telefonisch unter ten Orgel wünscht. schen mehr als Musik gegeben; Schalterhalle im 1. OG 041 229 99 99 jeweils Donnerstag ihr gabt euer Herz. Und sicher Billett: Luzern – St. Niklausen OW, Al- und Freitag, 09.00–12.00 / 14.00–17.00 Ganz da wird dieses nicht ruhen. Gottes penblick, Tageskarte für Zonen 10, 21, 4 in der Seminarkapelle im Caritas-Ge- Mit ganzem Herzen und allen Segen für die vielen Projekte 31; Abfahrt: 11.12, Rückkehr: 16.32; bäude, Adligenswilerstrasse 15 Kräften waren beide über all und Pläne, die gewiss in euren Wanderzeit: 2½ Stunden; Abstieg: die Jahre da und brachten sich Herzen wachen! 250 Meter; Mitnehmen: Regenschutz Freiwillige gesucht vielfältig und ideenreich ein. Ruedi Beck und Picknick; Anmeldung: Pia Schmid, Wir suchen Freiwillige, die werktags Sei es beim Orgelspiel in den 041 420 69 91 oder am Wochenende vor und während Gottesdiensten und Kon- den Gottesdiensten bei den Kontrollen zerten, bei Sitzungen oder Ge- ² Rosenkranzgebet Schweiz mithelfen. Interessierte melden sich bitte sprächen, bei zufälligen Be- SO, 3 Oktober, 15.00, Hofkirche bei: peter.lustenberger@kathluzern.ch, gegnungen oder gemütlichen mit Vikar Philipp Isenegger 079 533 17 89 Essen, bei Abdankungen oder Hochzeiten, bei der Vorstel- Abschiedskonzert Personelles Kontakt lung der Orgel für ein einziges ¹ FR, 24. September, 20.00–21.30, Am 1. September wurde P. Kolumban Kind oder für eine ganze Ge- Hofkirche Reichlin zum Kaplan der Schweizergarde sellschaft, beim Proben mit Kirchenkonzert mit Musikerfreund*innen ernannt. Er verlässt die Pfarrei Ende Pfarrei St. Leodegar im Hof Erstkommunikanten oder So- von Wolfgang Sieber September, um in Rom seinen Dienst an- St.-Leodegar-Strasse 6, 6006 Luzern listen, …: mit voller Präsenz, Für mehr Infos: www.hoforgel-luzern.ch zutreten. Wir wünschen ihm alles Gute! Tel. 041 229 95 00 Spannkraft und Begeisterung Für Tickets: www.ticketino.com Daniela Hüsler wird unsere Pfarrei Ende E-Mail: st.leodegar@kathluzern.ch dabei! November verlassen. Die grossen Schä- www.hofkirche.ch Festgottesdienst den der Unwetter im Juni erfordern ihre Öffnungszeiten Sekretariat Und weiter ¹ SA, 2. Oktober, 11.00, Hofkirche ganze Präsenz in Haus und Hof. Wir Während der Herbstferien ist das Pfar- Ungefragt kommt der Zeit- Verabschiedung mit anschliessendem wünschen ihr und ihrer Familie viel Kraft reisekretariat von 9 bis 12 Uhr geöffnet. punkt des Abschieds, auch für Apéro und Gottes Segen!
Pfarrei St. Maria zu Franziskanern 11 Gottesdienste Pfarreiagenda Abschied und Aufbruch Die mit Stern (*) markierten Gottes- Das Christentum hat als Zentrum seines liturgischen Aktuelle Informationen zur Durchführung dienste werden jeweils unter Feierns die Erinnerung an einen Abschied: Das Ab- der Anlässe finden Sie auf unserer www.franziskanerkirche-live.ch schiedsessen von Jesus mit seinen Jünger*innen. Wie Webseite: www.franziskanerkirche.ch. übertragen. feiern und leben Christ*innen aber den damit verbun- Samstag, 25. September denen Aufbruch: «Steht auf, lasst uns von hier aufbre- Konzert Bach Ensemble 9.30 Eucharistiefeier chen!» (Joh 14, 31). SO, 26. September, 17.00, Franziskaner- 16.00 Vorabendgottesdienst* kirche Gestaltung: Winfried Bader und Willi Johann Sebastian Bach: Kantaten nach Anderau Trinitatis; Chor und Orchester des Bach Sonntag, 26. September Ensembles Luzern; Stephanie Szanto, 9.001 / 11.00 Kommunionfeiern Mezzosopran; Gianna Lunardi, Alt; Gestaltung: Winfried Bader Simon Witzig, Tenor; Serafin Heusser, Kollekte: Tag der Migrantinnen und Mi- Bass; Franz Schaffner, Leitung granten: Kollekte für migratio Musik: Werke des Frühbarocks für Sopran, Zink, Posaune und Orgel; Voranzeige KAB Freddie James, Orgel Tagesausflug Kloster Rheinau 17.00 Konzert Bach Ensemble: DO, 14. Oktober, 7.45, Careinsteigeplatz Kantaten nach Trinitatis beim Inseli, Abfahrt: 8.00 Samstag, 2. Oktober, St. Leodegar Fahrt via Baden ins Kloster Rheinau mit 9.30 Eucharistiefeier Auch im Deckenge- Kaffeepause im Café Moser in Baden. Gestaltung: Justin Rechsteiner mälde unserer Kirche Führung im Kloster mit anschliessendem 16.00 Vorabendgottesdienst* «Mariä Aufnahme in Mittagessen im Wirtshaus «Zum Buck» den Himmel» steht im Gestaltung: Gudrun Dötsch und Willi in Rheinau. Rückfahrt mit Zvierihalt (Kaf- Zentrum ein Ab- Anderau schied. fee, Nussgipfel oder Glace) im Gasthaus Kollekte: Frauenhaus Luzern Foto: Winfried Bader «Schwert», Stammheim. Heimfahrt nach Musik: Orgelwerke von Frescobaldi; Luzern. Ankunft: etwa 18.00. Kosten: Freddie James, Orgel Abschiede gehören zum Le- hen, welche Hoffnung sie 60 Franken pro Person. Inbegriffen sind Sonntag, 3. Oktober ben. Der morgendliche Ab- veranlasst, aufzubrechen, und Carfahrt, Kaffeehalt am Morgen, Mittag- 9.001 / 11.00 Kommunionfeiern schied zu Hause ist nur für ob ihre Hoffnung sich auf dem essen mit Getränken (Wasser / Wein), Gestaltung: Gudrun Dötsch einen Tag, bei Reisen für etwas weiteren Weg erfüllt, werden Kaffee und Zvieri; Anmeldung bis DO, Musik: siehe Samstag, 2. Oktober länger. Abschiede gibt es in die Texte erzählen. Die eige- 30. September: Yvonne Lehmann, Kollekte: Diözesanes Kirchenopfer für der menschlichen Biografie nen Lebenserfahrungen, die Hirschmattstrasse 56, 6003 Luzern finanzielle Härtefälle und ausseror- (von der Schule, vom Eltern- sich darin spiegeln, werden das dentliche Aufwendungen haus, von einer Wohnung), und gemeinsame Gespräch frucht- manche davon sind endgültig. bar machen. Zertifikatspflicht Unterwegssein heisst Abschiednehmen Weiter mit der Bibel im Gepäck Kontakt Aufgrund der aktuellen Covid-Vorgaben Die Verheissung auf ein gros- Nach dem letzten dieser Bi- gilt für Gottesdienste ab 50 Personen ses Volk und ein wunderbares belabende werde auch ich sowie Veranstaltungen eine Zertifikats- Land und das Kommen des Abschied nehmen von meiner Pfarrei St. Maria, Franziskanerplatz 1, pflicht. Keine Zertifikatspflicht gilt für Reich Gottes lässt die Men- Arbeit in Luzern. Mit der Bi- 6003 Luzern, Tel. 041 229 96 00 Werktagsgottesdienste sowie mit 1 ge- schen in den biblischen Erzäh- bel im Gepäck ziehe ich weiter E-Mail: st.maria@kathluzern.ch kennzeichnete Wochenendgottesdienste lungen unterwegs sein. Auf und hoffe, als Leiter des Gudrun Dötsch, Gemeindeleiterin, (Reservationen: www.eventfrog.ch/ dem Weg sein ist die biblische Schweizerischen Katholischen 041 229 96 10 kathluzern). Weitere Informationen zu Grundhaltung. Der Weg hat Bibelwerks mit vielen neuen Notfall-Nr. 079 654 31 38 den Gottesdiensten siehe Seite 14. als Ziel die Hoffnung. Die Menschen biblische Texte le- Winfried Bader, Pfarreiseelsorger, Kehrseite des Vorwärtsgehens sen und leben zu können. 041 229 96 11 ist das Zurücklassen. Winfried Bader, Sekretariat, 041 229 96 00 Unsere Verstorbenen Pfarreiseelsorger Luca Rey, Sakristei, 041 229 96 60 Marisa Moresino (1930) Biblische Abschiedserzählungen Pfarreizentrum «Barfüesser», Edith Mahler (1948) Im Zentrum der sechs Bibel- Winkelriedstrasse 5, 041 229 96 96 Margrit Koller (1936) Text-Lektüre-Abende im Ok- Bibel-Lektüre E-Mail: barfueesser@kathluzern.ch tober und November stehen Jeweils donnerstags (Start: 21. Oktober Unsere Taufkinder biblische Abschiedserzählun- bis 25. November), 19.15, Pfarreizentrum Während der Herbstferien bleibt Anna Durrer gen. Wie die biblischen Fi- «Barfüesser» das Sekretariat jeweils am Nachmittag Janis Haas guren mit Abschieden umge- Leitung: Winfried Bader geschlossen.
12 Pfarrei St. Paul Gottesdienste Panflötenkonzert Herbstlicher Rückblick Bereits zum dritten Mal sind die rund 30 Panflötenschüler*innen der Panflöten- Freitag, 24. September Die Zeit der farbigen Blätter ist da. Sie begegnen uns schule Karin Inauen und der Musikschu- 17.30–18.30 Kraft aus der Stille und auf Schritt und Tritt und fliessen in Gewässern an uns len Hochdorf/Hitzkirch bei uns zu Gast. Beichtgelegenheit (Rafal Lupa, Pfarrer) vorbei – Sinnbilder des Lebens. Dieses Jahr präsentieren die Musizieren- 18.45 mass-4-young, Eucharistiefeier für den ein Programm zum Thema «Emotio- junge Menschen, anschliessend Imbiss nen». Weitere Mitwirkende: Mathias Samstag, 25. September Inauen (Piano, Gesang) und Joschi Bag- 17.30* Eucharistiefeier und Predigt: Rafal genstos (Schlagzeug). Leitung: Karin Lupa, Pfarrer. Musik: Der Paulus-Chor Inauen. Freie Kollekte. Es gilt die Zertifi- singt aus der Messe in Es-Dur op. 64 katspflicht (3G)! Bitte halten Sie dieses für Chor a cappella von Karl Kraft und beim Eingang bereit. Weitere Infos: von William Henry Monk «Bleib bei uns, 079 561 88 33, www.karininauen.ch Herr». SO, 26. September, 17.00, Kirche St. Paul Sonntag, 26. September 10.00 Eucharistiefeier und Predigt: Rafal Plausch-Tanz Lupa, Pfarrer. Musik: Mirjam Bühlmann Wir werden mit oder auch ohne Partner (Violine), Marianne Bühlmann (Akkor- zu Foxtrott, Walzer, Tango, Cha-Cha-Cha deon) und Mathias Inauen (Orgel) oder Rock Schrittelemente tanzen. Kollekte: Dienststelle migratio Auskunft: Edith Marfurt, 041 210 44 85, Freitag, 1. Oktober edith.marfurt@gmx.ch 17.30–18.30 Kraft aus der Stille und DO, 30. September, 15.00, Paulusheim Beichtgelegenheit (Rafal Lupa, Pfarrer) 18.45 mass-4-young, Eucharistiefeier für Goldener Herbst. Foto: Friedbert Simon, www.pfarrbriefservice.de GA-Reise junge Menschen, anschliessend Imbiss Stockalperschloss Brig Samstag, 2. Oktober, Leodegar Regnerische Tage waren in der An mir ziehen langsam auch Fahrt via Bern nach Brig. Die Teilnahme 11.00 Festgottesdienst zum Leodegars- Schweiz in den Sommermona- die vielen hellen Blätter vor- an der optionalen Schlossführung um tag in der Hofkirche ten nicht selten. Das Wetter bei. Sie sind für mich Sinn- 11.30 Uhr kostet 6 Franken (Zertifikats- 17.30* Eucharistiefeier in St. Paul: Rafal bei uns in Luzern fühlte sich bilder freundlicher und dank- pflicht). Im Schlosspark gibt es Picknick- Lupa, Pfarrer. Predigt: Andreas Stalder, nicht unbedingt nach Sommer barer Erinnerungen, die das Möglichkeiten, diverse Restaurants in Betagtenheim- und Pfarreiseelsorger an. Schweres Gewölk, heftige Leben reich und erfüllt ge- der Umgebung. Sonntag, 3. Oktober Regenfälle, Gewittersturm, macht haben und machen. Das DO, 14. Oktober, Treffpunkt: 7.45 beim 10.00 Eucharistiefeier: Rafal Lupa, Hagel und Hochwasser sorgten sind all die Begegnungen und Torbogen/Bahnhof, Abfahrt: 8.00 Pfarrer. Predigt: Andreas Stalder, für eine trübe Inszenierung Fügungen, die ich in mir als Anmeldung bis SO, 10. Oktober: Betagtenheim- und Pfarreiseelsorger des Sommers 2021. Der Herbst Gnade verspüre. 041 420 18 89 (jeweils 18.00–19.30) Kollekte: Aufgaben des Bistums dagegen zeigt sich von der Da sind auch die grellen, über- 19.00 Abendgebet mit Gesängen aus schönsten Seite. mütigen Blätter. Sie erinnern Freude an der Paarbeziehung Taizé, hinten in der Pauluskirche mich an Heiteres und Humor- Im Mai dieses Jahres wurde in St. Paul An stillen Gewässern volles, das dem Leben die ge- die Ehebewegung Marriage Encounter in *Platzreservation möglich ab Donners- Es ist ein sonnenüberfluteter nussvolle Würze gibt. den Sonntagsgottesdiensten vorgestellt. tagmorgen bis eine Stunde vor Beginn September-Anfang. Ich sitze Zur Erinnerung: Das Paar-Wochenende über www.eventfrog.ch/kathluzern oder am Ufer des Vierwaldstätter- Zeit des Innehaltens «Zeit für die Liebe» findet vom 5. bis 041 229 99 99, jeweils DO und FR, sees und beobachte auf den Auf welche Gedanken kom- 7. November im Seminarhotel Lihn in 9.00–12.00 und 14.00–17.00 herbstlichen, stillen Wassern men Sie, wenn Sie an einem Filzbach (GL) statt. Alle Ehepaare sind bunte Blätter, die irgendwo sonnigen Tag am Ufer des dazu eingeladen! Zertifikatspflicht von den Bäumen gefallen sind Vierwaldstättersees sitzen, die Weitere Infos und Anmeldung über: Aufgrund der aktuellen Covid-Vorgaben und jetzt an mir vorüberzie- vorbeiziehenden Blätter und Antoinette und Norbert Nuber-Gössi, gilt für Gottesdienste ab 50 Personen hen. sich selber widerspiegelnd in 041 910 30 17, antoinettenu@datazug.ch sowie Veranstaltungen eine Zertifikats- Da sind die dunkelbraunen herbstlichen, stillen Gewäs- pflicht. Keine Zertifikatspflicht gilt für Blätter der Angst, Not und sern beobachten? Werktagsgottesdienste sowie die mit Unsicherheit, bei deren An- Rafal Lupa, Kontakt einem Stern gekennzeichneten Wochen- blick man froh ist, dass es vor- Pfarrer endgottesdienste (siehe Seite 14). bei ist und dass in aller Angst etwas da ist, das stärker ist als Pfarrei St. Paul, Moosmattstrasse 13, Unsere Verstorbenen aller Frust des Lebens. 6005 Luzern, Tel. 041 229 98 00 Gisela Martin-Agostini (1932), Margrith E-Mail: st.paul@kathluzern.ch Ming-Rölli (1933), Bruna Guerriero Öffnungszeiten Pfarreisekretariat Hirschmüller (1964), Rosa Richner-Duner Mittagstisch und Take-away StrickBAR In den Schulherbstferien (2. bis 17. Okto- (1933), Agnes Schmid-Lütolf (1930), FR, 24. September und 1. Oktober, Ein Angebot der Pfarrei St. Paul mit Vicino ber) ist das Sekretariat montags bis frei- Titus Krummenacher 1965) 11.30–12.30, Paulusheim MO, 4. / 18. Oktober, Claridenstrasse 6 tags, jeweils 8.30–11.30 Uhr geöffnet.
Sie können auch lesen