Pfarreiblatt - Katholische Kirche Stadt Luzern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nummer 12/2021, 17. Juni bis 1. Juli www.kathluzern.ch pfarreiblatt St. Anton • St. Michael – St. Johannes – Der MaiHof • St. Josef – St. Karl – St. Leodegar im Hof – St. Maria zu Franziskanern – St. Paul Beilage «Einblick 2020» Der Jahresbericht der Katholischen Kirche Stadt Luzern in Kurzform, ein- geschweisst in kompostierbare Folie aus Kartoffelschalen. Heftmitte Begleiten und befähigen Andreas Kaufmann spricht über die Herausforderungen der Offenen Ju- gendarbeit. Seite 3 Sonnen bringen Freude Rückblicke auf Erstkommunionfeiern und Firmung der Heilpädagogischen Schule und der Rodtegg. Seite 4 Architektur am Scheidepunkt Heinz Horat hat ein Buch über Hanns Anton Brütsch, den Architekten von St. Michael, verfasst. Seite 5 Abbestellungen oder Umadressierungen richten Sie bitte an Ihre Pfarrei Trotz Unterschieden gemeinsam Hindernisse überwinden. Sujet der Luzerner Solidaritätswoche, gestaltet von Amadeus Waltenspühl AZA 6002 Luzern Solidarität kennt keine Grenzen Die Solidaritätswoche vom 17. bis 27. Juni möchte dazu beitragen, dass Grenzen zwischen Men- schen aufgehoben oder zumindest verkleinert werden. Verschiedenste kulturelle, religiöse oder kulinarische Veranstaltungen laden dazu ein, sich dem Thema Solidarität anzunähern. Seite 2
2 Kirche Stadt Luzern Kolumne Luzern ist solidarisch! us. Kino, Handwerk, Kulinarik, Gottesdienst, Spiel, Rundgang … Während der Solidaritätswoche vom 17. bis 27. Juni können sich Luzernerinnen und Luzerner dem Thema Solidarität von verschiedensten Seiten annähern. «Solidarität kennt keine Gren- zen», unter diesem Titel Nicola Neider leitet den Fachbereich möchte eine breite Träger- Migration-Integration der Katholischen Kirche Stadt Luzern und ist Präsidentin schaft von zehn Luzerner Or- der Beratungsstelle für Sans-Papiers. ganisationen dazu beitragen, dass Grenzen zwischen Men- > Familien gehören zusammen. schen aufgehoben oder zumin- Am 17. Juni ist Welt-Flüchtlingstag. In dest verkleinert werden. Die diesem Jahr steht er unter dem Motto Solidaritätswoche vom 17. bis «Familien gehören zusammen». 27. Juni tritt an die Stelle Viele von uns haben in den letzten Mo- der ehemaligen «Aktions- naten darunter gelitten, dass es schwie- woche Asyl», die in den letz- riger war, als Familien zusammenzu- ten Jahren ebenfalls rund um Duran und Vedat wurden aus der Schweiz ausgewiesen und leben jetzt in Istanbul. kommen. Für uns gehört es selbstver- den Flüchtlingssonntag (dieses Der Film «Arada – Verbannt in eine fremde Heimat» erzählt ihre Geschichte. Er ist zu ständlich dazu, sich in der Familie zu Jahr 20. Juni) stattgefunden sehen am 20. Juni im Kino Bourbaki. Foto: Filmstill, soap factory treffen und Anteil daran zu nehmen, was hat. Mit dabei sind unter ande- die Grosseltern, die Kinder oder Gross- rem die Reformierte und die so unterschiedlichen Tiere, die Verschiedene Blickwinkel kinder bewegt. Alle freuen sich, dass Katholische Kirche Stadt Lu- wir sonst kaum als ‹solida- Das Programm der Solidari- Familientreffen nun wieder möglich sind. zern. risch› wahrnehmen, unterstüt- tätswoche bietet kulturelle, ge- zen, können doch auch wir sellschaftliche oder kulinari- in die Arme schliessen Solidarisch trotz Unterschieden Menschen gemeinsam Gren- sche Veranstaltungen, die das Das Plakatsujet von Amadeus zen überwinden», meint dazu Thema Solidarität unterschied- Waltenspühl (siehe Titelseite) Patrick Bütikofer vom Fach- lich beleuchten. Im Folgenden Wie anders sieht die Realität von Men- zeigt Tiere, die sich gegenseitig bereich Migration/Integration eine Auswahl, das ganze Pro- schen aus, die unter uns als Geflüchtete helfen, eine Steinmauer zu der Katholischen Kirche Stadt gramm unter: leben. Dazu ein Beispiel aus der Praxis überwinden. «Wenn sich diese Luzern. www.solidarisch-luzern.ch der Sans-Papier Beratungsstelle Luzern: Frau Ibrahim (Name geändert) aus Paki- stan verlässt seit über einem Jahr ihre «Arada» – Dokumentarfilm Beim Namen nennen Schweigen für den Frieden Wohnung nicht mehr. Mit viel Kraftauf- «Arada – Verbannt in eine fremde Hei- Die Aktion erinnert und gedenkt der Das Schweigen für den Frieden drückt wand kann sie zwar ihre kleinen Kinder mat» erzählt von drei Männern, die in 44 000 Menschen, die seit 1993 beim aus, dass oft die Worte fehlen, um auf versorgen, aber sonst isoliert sie sich der Schweiz aufgewachsen sind, aber Versuch, nach Europa zu flüchten, ge- das Elend von Flüchtlingen, von Krieg, vollkommen. Ob sie ihre zwei älteren keinen Schweizer Pass haben. Wegen storben sind. Hunger und Unterdrückung zu reagieren. Kinder, die sie in Pakistan zurücklassen Straftaten sind sie in die Türkei, die Hei- DO, 17. Juni, 12.00 bis FR, 18. Juni, 12.00, DO, 24. Juni, 18.30–19.00, Kornmarkt musste, hierher holen kann, ist mehr als mat ihrer Eltern, ausgewiesen worden. Matthäuskirche, Hertensteinstrasse 30 ungewiss. Jeden Tag weint sie um ihre Während bei Vedat und Duran die Aus- Träffponkt Kinder. Kontakt zu ihnen ist unmöglich, schaffung erst wenige Jahre zurückliegt, Picknick für alle Die jugendlichen Freiwilligen besuchen sie blieben bei der Familie des Mannes, wurde Mustafa bereits vor 25 Jahren Das Solinetz Luzern lädt ein zum munte- das Durchgangszentrum Grosshof und der sie misshandelt hatte, vor dem und abgeschoben. Er lebt im Dorf seiner Vor- ren Beisammensein bei Speis und Trank gestalten einen Nachmittag mit den dessen Familie sie floh. fahren, wo er eine zweite Familie ge- (bitte etwas für das grosse Buffet mit- Bewohner*innen. Familien gehören zusammen – das gilt gründet hat. Vedat und Duran leben in bringen!). Nur bei guter Witterung! SA, 26. Juni, 14.00, Durchgangszentrum für uns und für die Familien von Geflüch- Istanbul. Sie tun sich schwer mit der SA, 19. Juni, 12.00–16.00, Vögeligärtli, Grosshof, Eichwilstrasse 6, Kriens, teten. Doch die Hürden für einen Fami- lokalen Kultur und klammern sich an ihre Kontakt: christine.spychiger@gmx.ch www.srk-luzern.ch/jugendrotkreuz/ liennachzug liegen immer höher. Deswe- schweizerische Identität. plaudernachmittag gen gilt der Dank allen Organisationen «Arada» heisst im Türkischen «(da-)zwi- Gegen Stammtischparolen wie Caritas Schweiz und anderen sowie schen». Der Dokumentarfilm setzt bei Ein diskriminierender Spruch fällt. Du Fremd sein – heimisch werden vielen Freiwilligen, die sich dafür einset- der Bedeutung von Heimat an und fragt, möchtest intervenieren, aber spontan Die «UntergRundgänger» skizzieren auf zen, dass auch Geflüchtete – oft nach was mit einem Menschen passiert, der fallen dir keine Argumente ein. Übe dem Quartier-Rundgang, wie Fremdes langem Warten und dem Überwinden aus dieser verbannt wird. in Rollenspielen, wie du im richtigen Mo- im Untergrund Platz nahm und häufig von bürokratischen Hürden – ihre Fami- Filmabend in Anwesenheit des Regis- ment die passende Antwort findest. heimisch wurde. lienangehörigen wieder in die Armen seurs Jonas Schaffter MO, 21. Juni, 17.00, Pfarreizentrum SA, 26. Juni, 14.30, Treffpunkt: Histo- schliessen können. SO, 20. Juni, 11.30, Kino Bourbaki, «Barfüesser», Winkelriedstrasse 5, risches Museum, Pfistergasse 24, Nicola Neider Löwenplatz 11, www.kinoluzern.ch Anmeldung: kontakt@amnestyluzern.ch Anmeldung: info@untergrundgang.ch
Kirche Stadt Luzern 3 In Kürze Mit den Jugendlichen im Dialog «Einblick» 2020 us. Da sein, mit Jugendlichen in Dialog kommen und positive Emotionen fördern. Die Aufgaben der Offenen Jugendarbeit sind vielfältig und herausfordernd. And- reas Kaufmann leitet diesen Bereich bei der Katholischen Kirche Stadt Luzern. «Wir möchten alle Jugendli- chen ansprechen», sagt And- reas Kaufmann (35), seit gut drei Monaten Leiter der Offe- nen Jugendarbeit der Katho- lischen Kirche Stadt Luzern. Die Titelseite des «Einblick» zeigt die In- stallation «daZWISCHen» der Künstlerin Er und sein Team sind an vier Vera Staub (MaiHof, März bis Mai 2020). Standorten in Quartieren der Stadt für die Jugendlichen us. Diesem Pfarreiblatt ist der «Einblick der Oberstufe da. Die Treffs 2020» beigelegt, der Jahresbericht der haben bestimmte Öffnungs- Katholischen Kirche Stadt Luzern in zeiten, zu denen immer eine Kurzform. Der «Einblick» enthält die Jugendarbeiterin oder ein wichtigsten Finanzzahlen sowie fünf Bei- Jugendarbeiter anwesend ist. «In den Jugendtreffs haben die Jugendlichen etwas zu sagen.» Andreas Kaufmann spiele für die Verwendung der Kirchen- «Die Jugendlichen können mit leitet die Offene Jugendarbeit der Katholischen Kirche Stadt Luzern. Foto: Herbert Gut steuern. Der Titel der Broschüre heisst uns reden, wenn sie möchten, «kreativ» und soll zeigen, dass in der Ka- und unsere Unterstützung bei und leben eine Haltung des ge- nieren, zum Beispiel bei der tholischen Kirche Stadt Luzern gerade eigenen Vorhaben beanspru- genseitigen Respekts. Bei pro- Stadt oder in der Schule. Wir in Zeiten von Corona, in denen der chen. Oder sie geniessen ein- blematischen Äusserungen su- unterstützen und vermitteln Handlungsradius auch der Kirche einge- fach ein paar Stunden mit chen wir den Dialog und ste- auch bei einem Konflikt.» schränkt war, viele kreative Initiativen Gleichaltrigen und erholen hen für Werte wie Gleichheit und Aktivitäten umgesetzt wurden. Das sich vom Alltag in der Schule und Solidarität ein. Unterstützung in Coronazeiten Pfarreiblatt mit dem Einblick ist ein- und zu Hause.» Und Kauf- Durch Präsenz und Anteilnah- Die Offene Jugendarbeit hat gepackt in eine kompostierbare Folie aus mann, der Soziokulturelle me haben die Jugendarbeiten- die Jugendlichen auch durch Kartoffelschalen. Animator mit einigen Jahren den im Treff eine begleitende die Pandemie begleitet, als die Berufs- und Leitungserfah- Rolle, die anders ist als die Er- Treffs nicht oder nur einge- Karin Weber im SKF-Vorstand rung, fügt mit Verweis auf ziehungsfunktion der Eltern schränkt offen waren. «Gewis- den Jugendslang an: «Bei uns oder der Bildungsauftrag der se Junge leiden in der Corona- kann man gut ‹chillen›.» Durch Schule. Im Mittelpunkt stehen zeit stärker als andere», beob- den unverbindlichen Charak- die jungen Menschen mit all achtet Andreas Kaufmann. ter unterscheidet sich die of- ihren Talenten. «Es geht darum, «Das hängt auch vom Umfeld fene von der verbandlichen Selbstvertrauen und Selbstsi- oder vom Alter ab.» Wegen Jugendarbeit wie sie Pfadi cherheit zu fördern. Wir möch- der eingeschränkten Kontakt- oder Jubla machen. ten Erfolgserlebnisse ermögli- möglichkeiten fielen Erfah- Karin Weber, neue Vorstandsfrau beim chen, zeigen, dass aus dem Han- rungen weg, die für die Ent- Schweizerischen Frauenbund. Raum für gute Gefühle deln der Jugendlichen etwas wicklung wichtig seien. «Wir Die Treffs sind Übungsfelder Positives entstehen kann. Bei versuchten, mit den Jugend- us. Karin Weber, Leiterin Stabsstelle/ für die Jugendlichen, die sie uns können Junge glänzen, die lichen auf verschiedene Weise Projekte bei der Katholischen Kirche selbst mitgestalten können. vielleicht in der Schule nicht so in Kontakt zu bleiben, über Stadt Luzern, ist neu im Vorstand des «Hier haben sie etwas zu sagen viel Gelegenheit dazu haben.» Chats oder im Aussenraum. Schweizerischen Katholischen Frauen- und werden als junge Erwach- Das zeige sich in Projekten, die Wir kreierten eine Webseite bundes SKF. Zusammen mit Fabienne sene wahr- und ernst genom- Jugendliche eigenständig reali- mit coronatauglichen Angebo- Roos wurde sie am 17. Mai in der men», betont Andreas Kauf- sieren: einen Filmabend, eine ten und passten die Öffnungs- schriftlich durchgeführte Delegiertenver- mann. «Im Austausch mit den Party oder mehrtägige Lager. zeiten an. Dies alles im Dialog sammlung 2021 «mit überwältigendem Jugendarbeitenden können sie mit den Jugendlichen selbst.» Mehr in den Vorstand gewählt», wie der testen, wie es ist, mit Erwach- Auf die Jugendlichen hören Dieser Austausch auf Augen- SKF mitteilte. «Es berührt mich zu sehen, senen in Dialog zu treten.» Da- Wer regelmässig mit Menschen höhe wird auch in der Zeit wie viele Frauen sich für die Anliegen bei kämen alle möglichen The- an der Schwelle zum Erwach- nach Corona zentral bleiben. der Frau und Gemeinschaft einsetzen. men zur Sprache: von Freund- sensein zu tun hat und ihnen Für meine künftige, ehrenamtliche Arbeit schaft und Schule über Bewer- zuhört, kennt ihre Bedürf- beim SKF gibt mir das viel Energie bungen bis zur Sexualität. nisse. «Wir sind für sie ein Offene Jugendarbeit und Vorfreude auf das, was kommt», «Wir respektieren die Jugend- Sprachrohr im Hintergrund Standorte und Öffnungszeiten der Offe- sagt Karin Weber auf frauenbund.ch. lichen und ihre Äusserungen und können Anliegen depo- nen Jugendarbeit: www.okja-luzern.ch
4 Kanton - Bistum - Weltkirche Licht, Sonne, Liebe und ganz viel Freude Kinder der Heilpädagogischen Schule Luzern und der Stiftung Rodtegg feierten im Mai ihre Erstkommunion, Jugendliche der Rodtegg wurden gefirmt. Hier einige Eindrücke von den Feiern in der Kirche St. Michael. Gottes Licht für alle «Gott, dis Liecht lüchtet för öis alli.» Wenn die Sonne in den Herzen der Kin- der zu leuchten beginnt, wenn Gottes Licht und Liebe in Klang, Farbe und Be- wegung ausgedrückt werden, dann feiern Schülerinnen und Schüler der Heilpädagogischen Schule Luzern Erst- kommunion. Zu diesem Fest waren am 16. Mai die Kinder mit ihren Familien eingeladen. Auf dem Weg zum Fest wur- den sie begleitet von ihren Religionsleh- rerinnen Bernadette Blum-Elsener und Yvonne Blum. Ein Dank an alle Eltern und Mitwirkenden, ganz besonders an die Seelsorger Priester Franz Scherer und Bruno Hübscher (Behindertenseelsorger). Bernadette Blum-Elsener beim Gitarren- Die Erstkommunionkinder der Heilpädagogischen Schule Luzern, zusammen mit spiel mit einem Erstkommunikanten. ihren Religionslehrerinnen Yvonne Blum (links) und Bernadette Blum-Elsener sowie Mögen die Lieder in den Herzen der Behindertenseelsorger Bruno Hübscher. Fotos HPS: Marcel Bucher Kinder weiterklingen. Yvonne Blum Gottes Liebe – wie die Sonne Am 21. Mai durften sieben Schülerinnen und Schüler der Rodtegg die Erstkom- munion feiern. Trotz strömendem Regen strahlte die Sonne aus ihren Herzen. Die Freude war riesig, dass wir die verscho- bene Feier vom letzten Jahr endlich durchführen konnten. Das ganze Jahr Festlich geschmückter Altar für die begleitete uns das Thema «Gottes Liebe Erstkommunionfeier der Rodtegg. ist wie die Sonne». Im vergangenen Schuljahr haben wir festgestellt, wie Die Sonne im Herzen wichtig die Sonne in unserem Leben ist. Am 21. Mai durften sechs Jugendliche Das heilige Brot gibt uns allen Kraft der Rodtegg ihre Firmung feiern. Die Ju- für die Herausforderungen des Alltags. gendlichen machten sich während dem Jedes Kind gestaltete eine leuchtende Die Erstkommunionkinder der Rodtegg mit Religionslehrerin Sylvana Waser und vergangenen Schuljahr Gedanken, in Sonne aus Holz. In der Feier erklärten Bruno Hübscher, Behindertenseelsorger. Fotos Rodtegg: Franz Jenni welchen Momenten in ihrem Leben sie sie, was ihnen in ihrem Leben wichtig die Kraft Gottes besonders brauchen. ist. Mit dem Lied «Gottes Liebe ist wie umrahmt. Mit ihren leuchtenden Sonnen freuten sich sehr über ihren grossen Tag. Die selbstgebastelten Sonnen verbrei- die Sonne» wurde die Feier musikalisch strahlten die Erstkommunionkinder und Sylvana Waser teten viel Wärme und Zuversicht für das Leben dieser jungen Menschen. Der Firmspender Hanspeter Wasmer hat den Jugendlichen mit der Firmung viel Stärke und Mut für ihre Zukunft verlie- hen. Der strömende Regen hat die gute Stimmung und Freude der Firmlinge und ihrer Firmpaten nicht verdorben. Mit viel Sonnenschein im Herzen haben sie das Fest sehr genossen. Sylvana Waser Die Firmandinnen und Firmanden der Rodtegg mit ihren Begleitpersonen. Hinten (von links) Firmspender Hans- peter Wasmer, Behindertenseelsorger Bruno Hübscher und Religionslehrerin Sylvana Waser.
Thema 5 Die Entstehung des Kirchenzentrums St. Michael Kürzlich ist eine Monografie über den Zuger Architekten Hanns Anton Brütsch erschienen. Er ist schweizweit als bedeutender Kirchenbauer bekannt. Die Kirche in Oberwil, wo die Fresken von Ferdinand Gehr für Furore sorgten, ist von ihm. Auch die sogenannte «Fastenopferkirche» entwarf er. Und er hat das Kirchenzentrum auf der Rodtegg in Luzern gebaut. Im Pfarreiblatt stellt Autor Heinz Horat den Architekten vor. 1961 beschloss der katholische tal gedacht und raffiniert kom- Kirchenrat der Stadt Luzern, poniert, hat Hanns A. Brütsch auf der Rodtegg ein neues hier einen Kirchenbezirk ge- Pfarreizentrum zu planen. Im schaffen, der sein umfang- März 1962 lag das Ergebnis reiches Raumprogramm der des Architekturwettbewerbs starken Form unterordnet und vor. Hanns A. Brütsch erhielt zu den auffälligsten Anlagen den 3. Preis. Da die pasto- dieser Zeit gehört. Fritz Wo- ralen Anforderungen im erst- trubas Skulptur auf dem Platz prämierten Projekt zu wenig trägt das Ihre zur beeindru- berücksichtigt waren, kam ckenden Gesamtwirkung bei. es zu Neubearbeitungen. Im Februar 1964 ging der Auf- Zeittypische Kontroversen trag schliesslich an Hanns A. Das eigenwillige Bauwerk Brütsch. Am 10. Dezember wurde rasch international be- Die Kirche St. Michael mit dem Turm von Osten, um 1967. Abbildung aus dem Buch 1967 war Kirchweihe. kannt und breit publiziert. «Hanns Anton Brütsch» von Heinz Horat. Der Autor ist Kunsthistoriker und war von Kritik machte sich nicht we- 2001 bis 2013 Direktor des Historischen Museums Luzern. Die Anlage – sakrale Gebäudegruppe gen der Architektur bemerk- In mehrfacher Hinsicht stellt bar, sondern aus grundsätz- gen geäussert: «Zwar offenbart Auch Franz Füeg, dessen Pius- St. Michael einen Höhe- und lichen Gründen. So stellten die die mitteleuropäische Litera- kirche in Meggen 1966 einge- Wendepunkt in der Entwick- «Christlichen Kunstblätter» tur über christlichen Kirchen- weiht worden war, plädierte lung des katholischen Kir- 1968 die Frage, ob es gerecht- bau noch deutlich den Zug zu damals für ein progressives chenbaus dar. Erstmals in fertigt sei, dass eine Kirch- kirchlichen Gemeindezentren, Kirchenverständnis, das er der Geschichte der Luzerner gemeinde derart hohe Kosten wie ihn St. Michael zu ver- selbst so nicht umgesetzt hat, Kirchgemeinde entstand ein in Kauf nehme, um das Bild wirklichen sucht. Anderseits denn seine eindrückliche Kir- ganzes Zentrum mit Kirche, einer etablierten Kirche zu spüren wir bereits, dass beim che ist nur als solche nutzbar. Nebenkirche, Pfarreiheim, symbolisieren. Ob sich die Kir- Kirchenbau heute und morgen Die Verunsicherung im Publi- Gruppen- und Versammlungs- che angesichts grosser sozialer neben dem künstlerischen und kum war gross. Hanns A. räumen, Wohn- und Pfarrhaus. Aufgaben heute noch so dar- städtebaulichen Aspekt mehr Brütsch fand, für ihn sei die Die Anlage wurde klar als sa- stellen dürfe. und mehr dem seelsorglichen Sicht in die Zukunft noch nicht krale Gebäudegruppe gebaut, Walter Förderer äusserte sich ‹Nutzeffekt› die Hauptbedeu- klar. Er sehe zwar die wach- als symbolhafte Kirchenburg 1962 in einem Vortrag zu tung zukommt. Diese künfti- sende Bedeutung der welt- aus Sichtbeton. Sie ist ein ty- «Grundlegenden Fragen des gen Kirchenbauten – innerhalb lichen Gemeinde, glaube aber pisches Beispiel der damals heutigen Kirchenbaus». Er der heutigen weltanschaulich- noch an die Aufgabe des rei- populären Ästhetik des «béton lehnte die Kirche als Status- und konfessionell-pluralisti- nen Kirchenraumes, obwohl brut». Kirche, Foyer, Pfarrhaus symbol ab. Stattdessen schlug schen Gesellschaft – müssen der Gotteshausbegriff und die und Pfarrsaal umschliessen er vor, kleinere, dezentrale sa- unter Verzicht auf Monumen- Formen des Gotteshauses sich einen intimen Vorplatz, der krale Räume zu schaffen, in talität tolerant und bescheiden wandeln würden. Die Kirche von Fassadenteilen, Türmen, Hochhäusern oder Wohnblö- vorab die religiösen, die seel- St. Michael jedenfalls trat Kuben, Schrägdächern und cken zum Beispiel, wo der sorglichen Schwerpunkte set- noch deutlich als Sakralarchi- Mauern gebildet ist. Monumen- Akzent auf die künstlerische zen. Diese Entwicklung ist in tektur in Erscheinung, doch Gestaltung der liturgischen St. Michael bereits ersichtlich, dann folgten multifunktionale Orte gelegt werden sollte. Die in den Plänen für St. Johannes Kirchenzentren, die nun kaum Gemeinschaft der Gläubigen noch augenfälliger.» mehr als Kirchen erkennbar trete in der Öffentlichkeit im- waren. mer weniger in Erscheinung. Verunsicherung im Publikum Heinz Horat Daher solle sich «Die Kirche» Das war keinesfalls so, denn vermehrt ins allgemeine Le- gerade die Johanneskirche von ben hineinbegeben und «Haus- Walter Förderer entspricht als Heinz Horat, Hanns Anton Brütsch, Archi- kirchen» einrichten. monumentale Betonskulptur tekt BSA SIA. Verlag Kalt Medien Zug. Anlässlich der Kirchweihe überhaupt nicht seinen Forde- 204 Seiten, reich bebildert, 59 Franken, Hanns Anton Brütsch (1916–1997). wurden 1967 ähnliche Meinun- rungen nach Bescheidenheit. ISBN 978-3-85761-336-4
6 Pfarreien St. Anton • St. Michael Gottesdienste Pfarreinachrichten Gestärkt durch die Firmung Samstag, 19. Juni – Firmung Coronabedingt findet die Firmung dieses Jahr in sie- Die Webseite oder die Schaukästen ge- Nachmittags findet die Firmung für eine ben kurzen Feiern statt. 38 junge Menschen werden ben Auskunft über stattfindende Anlässe zweite Gruppe des Kurses 19/20 und bestärkt durch die Kraft des Heiligen Geistes. und Gottesdienste. 20/21 in St. Anton statt, wegen Corona als geschlossene Feier. Die erste Gruppe Jahreszeitenfeier Sommer wurde am 9. Mai ebenfalls von Domherr MI, 23. Juni, 6.30–7.00, am See beim Roland Häfliger gefirmt. Richard Wagner Museum, bei sehr Samstag, 19. Juni schlechtem Wetter in der Kirche St. Anton 18.00 Eucharistiefeier, Kirche St. Anton Da Apéros noch nicht erlaubt sind, dür- Sonntag, 20. Juni fen wir kein Frühstück am See machen, 10.00 Eucharistiefeier, Kirche St. Michael doch wir bieten ein Gipfeli zum Mitneh- Gestaltung: Franz Scherer men an. Orgel: Fred Gassmann Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas Brücke ∙ Le pont Samstag, 26. Juni Nach den Gottesdiensten von Samstag 18.00 Gottesdienst, Kirche St. Anton und Sonntag, 26. / 27. Juni werden für Sonntag, 27. Juni das Solidaritätswerk Brücke ∙ Le pont 10.00 Gottesdienst, Kirche St. Anton Honig und andere Produkte verkauft. Gestaltung: Fabienne Eichmann Orgel: Kurt Felder Handy-Café 60+ Im Sonntagsgottesdienst werden die DI, 29. Juni, 18.30–20.00, Pfarreisaal neuen Ministrant*innen aufgenommen. St. Anton Kollekte: Papstopfer / Peterspfennig Der Arm der Firmpatin auf der Schulter zeigt Beziehung, Begleitung, Unterstützung. Anmeldung bis Freitag, 18. Juni Foto: Elija Lang Von Jugendlichen das eigene Handy Werktagsgottesdienste erklären lassen und ausprobieren Dienstag, 22. / 29. Juni Herzliche Gratulation allen Firmandinnen und Firmanden! Kosten: 20 Franken mit Gebäck 9.00 Eucharistiefeier, Kapelle Matthof «Mit den Botschaften des Heiligen Geistes ist es wie bei den Anmeldung: 041 229 91 20, 18.00 Gottesdienst, Unterkirche Storys auf Instagram: Sie stehen nur kurz zur Verfügung. Es mariealice.blum@kathluzern.ch St. Michael geht darum, sie im richtigen Augenblick zu packen. Deshalb Mittwoch, 23. Juni musst du aufmerksam durchs Leben gehen.» Mittagstisch 6.30 Jahreszeitenfeier am See beim Aus der Predigt von Roland Häfliger DI, 29. Juni, 12.15, Pfarreisaal St. Anton Richard Wagner Museum, bei Anmeldung bis MO, 11.00: 041 229 91 00, sehr schlechtem Wetter in der Kirche Dieses Jahr empfangen die Firmung anton-michael@kathluzern.ch St. Anton Sonja Barmettler Freya Lussi Platzzahl beschränkt Mittwoch, 30. Juni Ivo Barmettler Lukas Mäder 9.00 Frauengottesdienst, Unterkirche Lena Black Joël Marbacher «Tanzen beflügelt» St. Michael Elena Feldmann Lara Musella Die fünf Videos bringen Tanz und Musik Thema: «Ester, eine starke Frau» Dominik Fischer Jan Pollinger zu Ihnen ins Wohnzimmer, auch mehr- Gestaltung: Gabriela Fries Fiona Fischer Fabian Rohrer mals! (Für die Videos 1 bis 4 einfach Anschliessend Frühstück im Pfarreisaal Roman Förster Francesca Rubino Zahl austauschen): www.kathluzern.ch/ Lars Galli Mattia Salento video5-tanzen-befluegelt Stunde der Achtsamkeit Lara Gomes Noemi Sammer donnerstags, 19.00 und/oder 19.30 Lena Grüter Lino Schläpfer Spielplatzcafé Kirche St. Michael Mara Hammer Sophia Sène Das Spielplatzcafé startet wieder nach Jonas Hangartner Antonio Siniscalchi den Sommerferien. Noelle Heer Livia Sprecher Silvan Ineichen Michael Stalder Regelmässige Angebote Kontakte Elia Infanger Lena Suter mittwochs: Waldspaziergang, 8.30, par- Norea Kaiser Adrian Wipfli allel Jogginggruppe, Waldeingang Biregg Janis Kathriner Anja Wyss mittwochs: offenes malen für Mütter, Pfarreien St. Anton ∙ St. Michael Robin Kurmann Fabienne Wyss Väter und Kinder, 15.00–17.00, St. Anton, Langensandstrasse 5 Elio Lagno Neil Zbinden Malatelier St. Anton, mit Anmeldung: MO–FR, 9.00–12.00 / 14.00–17.00 041 229 91 20, St. Michael, Rodteggstrasse 6 mariealice.blum@kathluzern.ch DI + DO, 9.00–12.00 Unsere Taufkinder Unsere Verstorbenen donnerstags: Krabbeltreff, 9.30, kleiner E-Mail: anton-michael@kathluzern.ch Luana Leu Friedrich Pfyffer (1932) Saal St. Anton Tel. 041 229 91 00 Damian Zivković Bozena Traista-Zahourova (1944) FR, 25. Juni: Ehemals KAB: Jassen, www.anton-michael.ch Jaden Alberto Sancho Josefina Bohren-Sigrist (1935) 19.00, kleiner Saal St. Anton
Pfarrei St. Johannes 7 Gottesdienste Pfarreiagenda Trau dich – volle Fahrt voraus! Sonntag, 20. Juni 20 junge Frauen und Männer lassen sich am 20. Juni Ausstellung Quartierbrücke Kein öffentlicher Gottesdienst firmen und sagen damit Ja zu Gott und zum Leben. Donnerstag, 17. Juni bis Freitag, 9. Juli, 9.00 und 11.00 Firmgottesdienste Johanneskirche Sonntag, 27. Juni Eine Zukunftsgeschichte mit dem Titel 10.30 Kommunionfeier mit Gedenken «Das Quartier der kurzen Wege» hat für Verstorbene einiges ausgelöst. Studierende der HSLU Gestaltung: Eva Hämmerle der Abteilungen Architektur und Bau- Orgel: Beat Heimgartner ingenieurwesen setzten sich im Früh- Kollekte: Papstopfer / Peterspfennig lingssemester 2021 intensiv mit einer 19.15 Abendlob im Geiste von Taizé Rad- und Fussgängerbrücke Büttenen- Hochhüsliweid auseinander. Acht unter- Regelmässig in St. Johannes schiedliche Projektideen sind in der Rosenkranz am Mittwoch, 18.45 Kirche St. Johannes ausgestellt. Die Fachgruppe Raum + Bau des Quartier- Bei den Ritaschwestern vereins hat das Vorhaben begleitet und Jeden letzten Dienstag im Monat, 8.00 zusammen mit der HSLU die Ausstellung Eucharistiefeier an der Seeburg- organisiert, damit sich eine breite strasse 35. Jeden letzten Freitag im Gruppenfoto Firmweg St. Johannes 2021. Foto: Herbert Gut Öffentlichkeit ein Bild zur möglichen Monat, 16.00 Ritamesse in der Kapelle Quartierentwicklung machen kann. Der Firmweg ist für junge Er- Zukunftsgeschenk Unser Verstorbener wachsene eine Chance, sich Die Firmandinnen und Fir- Robert Huber (1935) mit Gleichaltrigen über ihr manden der Pfarrei St. Johan- Frauenkreis Leben, ihr Selbstständig-Wer- nes haben für ihre Firmfeier Frauenstamm den und ihren Glauben aus- das Motto «Trau dich – volle Freitag, 18. Juni, 18.30–21.00, Romero- zutauschen. Mit 18 Jahren Fahrt voraus!» gewählt. Die haus Kontakt kann auf dem Kinderglau- Zukunft liegt vor ihnen. Dom- Wollt ihr mal wieder einen gemütlichen ben zwar aufgebaut werden, herr Alfredo Sacchi aus Zug Abend in guter Gesellschaft verbringen, aber es kommen durch neue wird als Firmspender in seiner gemeinsam etwas trinken, euch über Pfarrei St. Johannes Lebenserfahrungen andere Predigt davon sprechen, dass politische oder private Themen austau- Schädrütistrasse 26, 6006 Luzern Fragestellungen hinzu. Oft Gott den jungen Menschen schen? Kommt einfach vorbei und Tel. 041 229 92 00 braucht es neue Zugänge. vieles zutraut, und wird ihnen schaut, wer da ist, oder nehmt eine E-Mail: st.johannes@kathluzern.ch in der Firmung den Beistand Freundin mit. Eine Anmeldung ist nicht www.johanneskirche.ch Übergangsritual der Heiligen Geistkraft zu- erforderlich. Sekretariat: Die jungen Menschen stehen sprechen. Monika Schenk, Irene Wigger, an der Schwelle vom Jugend- Öffnungszeiten: lichen zum Erwachsenen. Die Herzlichen Glückwunsch Voranzeige Montag bis Freitag, 9.00–12.00 Firmung, die Bestärkung mit Sven Arnold, Aïchatou Barry, Pfarreifest «50+1 Jahre» Dienstag und Donnerstag, 14.00–16.00 der göttlichen Geistkraft, soll Thomás Bergen, Kevin Bern- Sonntag, 7. November, 10.30, Pfarrei- die jungen Erwachsenen er- egger, Alexandre Carneiro zentrum St. Johannes Pfarreileitung: mutigen, ihren persönlichen Abreu, Lia Crivelli, Espen Ursprünglich war dieses Fest auf den Herbert Gut Weg zu suchen und zu gehen. Eggspühler, Ramona Fähnd- Sonntag, 5. September angesetzt. Da im Pfarreiseelsorge: Und dies im Vertrauen, dass rich, Fatimetou Fall, Ayelin September bereits viel geplant ist, hat Ingrid Bruderhofer Gott und viele liebe Menschen Gomez, Delia Gruber, Jonas das Jubiläums-OK entschieden, dass wir Eva Hämmerle sie dabei unterstützen. Gsponer, Duy Khong, Kevin am Maua-Sonntag unser Jubiläum als Quartierarbeit: Musolaj, Noemi Pepe, Diego Pfarreifest «50+1 Jahre Pfarrei St. Jo- Madeleine Leu Rückenstärkung Rodriguez Salgado, Alain hannes» nachfeiern mit einem Festgot- Team Religionsunterricht: Die Firmpaten, die den Fir- Rohrer, Louis Schmid, Yang tesdienst für Jung und Alt, Clairongarde, Markus Hildbrand, Irene Gasser-Kehl, mandinnen und Firmanden Shuo Szypura, Matthias Willi Johannes-Chor, Kinderchor, Maua- Franzisca Grönefeld während des Firmrituals die Markus Hildbrand, Essen, Kinderprogramm, Kinderhort, Offene Jugendarbeit: Hand stärkend auf die Schul- Herbert Gut Architekturführungen. Andreas Kaufmann, Balduin Meile ter legen, stehen deshalb Hauswart*in / Sakristan*in stellvertretend da für Gott Franz Gantner, Sandra Schibig, Amos (deshalb Götti oder Gotti Firmgottesdienste Molenga als Verkleinerungsform von Die beiden Firmgottesdienste mit Dom- Kirchenmusik: Gott!), für die Familie und für herr Alfredo Sacchi finden um 9 und Beat Heimgartner, Organist die Freunde, die Rückenstär- 11 Uhr statt. Wegen der Corona-Begren- Fausto Corbo, Johannes-Chor kung geben für die Fahrt in zung können dieses Jahr nur die Ange- Beni Santora, Kinderchor dieZukunft. hörigen mit dabei sein.
8 Der MaiHof – Pfarrei St. Josef Gottesdienste Pfarreiagenda Die Stimmen wecken Sonntag, 20. Juni Der Singkreis Maihof kann endlich wieder auf ein Seniorinnen und Senioren MaiHof 10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier Ziel hoffen: Behutsam und mit viel Vorfreude wird Mittagstreff sowie Gedenken an Verstorbene wieder geprobt und werden die Stimmen vorbereitet. Mittwoch, 7. Juli, 11.30, Restaurant Gestaltung: Li Hangartner Weggismatt Musik: Johanna Ganz (Mezzosopran), Der Mittagstreff findet unter Einhaltung Lorenz Ganz (Flügel) der aktuellen Vorgaben der Behörden Kollekte: Flüchtlingshilfe Caritas statt. Sonntag, 27. Juni Marlis Kottmann, 041 420 51 43 10.00 Zwischenhalt mit dem Titel «Wasser bewegt und gestaltet Räume» Gestaltung mit Texten und Bildern: Beat Der MaiHof – Pfarrei St. Josef Waldis Danke für die Kollekten Die Gottesdienstkollekten aus den Mo- Die Proben mit vorgeschriebenem Abstand letzten Sommer waren nach einer naten Dezember 2020 bis Mai 2021 Umgang mit den längeren Pause ein Aufsteller im Vereinsjahr. Foto: Beat Waldis ergaben folgende Beträge und gingen Corona-Schutzmassnahmen vollumfänglich an die folgenden Organi- Willkommen im Kirchensaal MaiHof! Seit dem 2. Februar letzten zusammenfügte, bot eine sationen: Schön, dass Sie da sind! Für die Juni- Jahres gab es keine Auftritte kreative Abwechslung im sonst 6. 12. Verein Kirchliche Gottesdienste (siehe oben) ist keine Re- unseres Chores im MaiHof. stillen Chorleben. Natürlich Gassenarbeit Luzern 205.20 servation nötig. Sehr plötzlich wurden wir konnte das alles unser ge- 13. 12. Aufgaben des Bistums 114.25 Danke, dass Sie die folgenden Vorgaben durch ein «gekröntes» Virus meinsames Singen nicht erset- 15. 12. Stiftung Familientrauer- einhalten: Es dürfen maximal 100 Per- in eine Art Dornröschenschlaf zen, auf welches wir immer begleitung 199.00 sonen pro Feier teilnehmen. Im Kirchen- versetzt und sind zunächst in hofften. 20. 12. Inländische Mission 85.50 saal gilt eine Maskenpflicht. eine Schockstarre gefallen. 24. 12. und 25. 12. Hoffnung und Ausblick Kinderspital Bethlehem 1527.65 Umstellen und anpassen Seit Frühling sind wieder Pro- 3. 1. Missio Schweiz, Aktion Unsere Verstorbene Immer wieder wurden Hoff- ben mit viel Abstand und in Sternsingen 298.70 Marie Hochstrasser (1929) nungen auf Wiedererweckun- kleiner Formation möglich. 10. 1. Solidaritätsfonds Mutter gen geschürt, Programme wur- Damit keimte Freude und und Kind 174.00 den angepasst. Im Sommer Hoffnung auf, dass es bald 24. 1. Soziale Aufgaben kamen dann zwei kleine Auf- möglich sein würde, wieder der Pfarrei 219.95 tritte in Gottesdiensten zu- konkrete Auftritte ins Auge 31. 1. Caritas Luzern 340.30 Kontakt stande, und wir konnten einige fassen zu können. Es ist für 7. 2. Unterstützung der Seelsorge Chorproben im Kirchensaal den Fortbestand des Chores durch die Diözesankurie durchführen. Erwartungsfroh wichtig, konkrete musikalische in Solothurn 205.20 Der MaiHof – Pfarrei St. Josef und begeistert haben wir Ziele anzugehen. Um unsere 21. 2. Fastenopferprojekte Haiti 77.10 Weggismattstrasse 9, 6004 Luzern Werke für Allerheiligen ein- Stimmen behutsam zu «we- 28.2. Fastenopferprojekte Haiti 286.90 Tel. 041 229 93 00 studiert und konnten gerade cken», frischen wir derzeit 7.3. Fastenopferprojekte Haiti 186.45 E-Mail: st.josef@kathluzern.ch noch dankbar die Hauptprobe Werke aus unserem Reper- 14. 3. Fastenopferprojekte Haiti 473.20 www.dermaihof.ch in der Kirche St. Karl singen, toire auf und üben an Aus- 28. 3. Fastenopferprojekte Haiti 1116.20 Sekretariat: Montag bis Freitag, bevor der nächste Lockdown schnitten aus der schönen 1. 4. Christinnen und Christen 8.30–12.00 und 14.00–17.00 uns ausser Gefecht setzte und und bewegenden «Bluegrass im Heiligen Land 119.00 Donnerstagnachmittag geschlossen diese Feier nur noch mit In- Mass» von Carol Barnett, wel- 4. 4. Verein Kirchliche Pfarreiseelsorgerin: strumenten gestaltet werden che nun am 4. Juli – aus be- Gassenarbeit Luzern 1136.15 Ursula Norer, 041 229 93 11 konnte. kannten Gründen – solistisch 18. 4. St.-Josefs-Opfer für Religionslehrerinnen: besetzt zur Aufführung gelan- Stipendien an zukünftige Carole Müller, 041 229 93 14 Alternative Probeformen gen wird. Für den Jubiläums- Priester, Diakone, Zsuzsanna Szabó, 041 229 93 13 Dank unseres engagierten gottesdienst «80 Jahre Mai- Theolog*innen 80.90 Betagtenheimseelsorger: Dirigenten Lorenz Ganz ha- Hof» am 17. Oktober wollen 25. 4. Theodora Stiftung 374.25 Franz Koller, 041 229 95 13 ben wir mit Sitzungen und wir die «Missa Mai» von Wolf- 9. 5. Missio Schweiz 128.10 Quartierarbeit: Proben via Videokonferenzen gang Sieber vorbereiten. Wir 16. 5. oeku – Kirchen Silke Busch, 041 229 93 20 Kontakt zueinander gehalten. freuen uns darauf, die Gottes- für die Umwelt 78.70 Brigitte Hofmann, 041 229 93 20 Auch ein kurzer virtueller Bei- dienste wieder mit unserem 23. 5. Kovive 233.85 Zentrumsleiter: trag für die «Offene Kirche» Chorgesang zu bereichern, 30. 5. Brücke ∙ Le Pont 164.00 Artemas Koch, 041 229 93 73 an Weihnachten, bei dem Lo- und laden alle aus ganzem Reservationen / Gästebetreuung: renz Aufnahmen der Mitglie- Herzen dazu ein. 041 229 93 71 der wie durch Zauberhand zu Ulrike Bütler, empfang.maihof@kathluzern.ch einem richtigen Chorgesang Vorstand Singkreis Maihof
Pfarrei St. Karl 9 Gottesdienste Pfarreiagenda Unsere Kinderkapelle wird 5 Sonntag, 20. Juni Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Am diesjähri- Erzählcafé 55plus 10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier gen Kinderkapellenfest haben wir die Zeichnerin Montag, 21. Juni, 9.15–11.15, Gestaltung: Eugénie Lang Agnes Avagyan zu Gast. Myconiushaus, St.-Karli-Strasse 49 und Prisca Bucher Das Erzählcafé kann mit Abstand wieder Musik: Gospelmelodien; Heinrich Knüsel, stattfinden. Die Gesprächsrunde wird Orgel, Rei Tasaki, Kantorin geleitet von Kurt Aeschlimann und Isa- Kollekte: Brücke ∙ Le pont belle Bally. Anschliessend Honigverkauf für das Hilfswerk Brücke ∙ Le pont Sommerapéro Sonntag, 27. Juni Mittwoch, 23. Juni, 17.00–19.00, 10.00 Eucharistiefeier grosse Kirchenterrasse Gestaltung: Josef Moser Wir behalten unsere Tradition der som- Musik: Heinrich Knüsel, Orgel, Max Koch, merlichen ungezwungenen Treffen im Flöte, Rei Tasaki, Kantorin Freien bei. Wir werden genug Abstand Kollekte: SOS Mediterranee halten, freuen uns aber wieder sehr auf den Austausch. Mit Live-Musik Unsere Verstorbene Die weiteren Termine sind: Mittwoch, Rosa Häfliger-Schumacher (1933) 7. Juli und 21. Juli, 4. August und Gott nehme sie auf in seinen Frieden Agnes Avagyan zweihändig in Aktion. Foto: Von der Künstlerin zur Verfügung gestellt 18. August, immer von 17.00 bis 19.00 und schenke den Angehörigen Trost und Kraft. Sie kann mit beiden Händen Buntes Programm Mittagstisch gleichzeitig zeichnen, und am Nebst dem Staunen über das Donnerstag, 24. Juni, 12.00 Ende sieht das Ganze aus wie gestalterische Talent dieser Wir freuen uns, dass der Mittagstisch Anlass für Senior*innen ein Werk von Picasso. Wir Künstlerin dürfen sich die Kin- unter Schutzbedingungen wieder durch- Gartenführung in der Oase W freuen uns, dass die Karika- der auf weitere Attraktionen geführt werden kann. Die Anmeldung ist Mittwoch, 23. Juni, 15.00–16.30, turistin Agnes Avagyan unser freuen: So findet im Garten ein für alle nötig. Treffpunkt: 14.15 Busstation St. Karli diesjähriges Kinderkapellen- Postenlauf für alle Sinne statt, Bitte rufen Sie uns bis Dienstagmittag, Führung durch den Garten im Kloster fest mit ihren Zeichnungen be- und in der Kinderkapelle dür- 22. Juni an: 041 290 94 00. Wesemlin. Bitte einen Trinkbecher reichern wird. Unter anderem fen die Kinder und Erwach- und Buskarte mitnehmen. Der Anlass wird sie dabei Porträts der senen eine berührende Ge- Quartier-Spaziergang findet bei jedem Wetter statt. Kinder gestalten. Am Nach- schichte hören. Zum Schluss Dienstag, 29. Juni, 14.30–16.00, Anmeldung noch bis Montagmittag, mittag vor dem Fest organi- gibts für alle Gäste gross und Treffpunkt: Eingang Sakristei Kirche 21. Juni möglich: 041 229 94 00 siert sie einen Workshop für klein etwas Feines vom Grill. In der kleinen Gruppe wird ein neuer lau- einzelne Schulkassen des Kar- Beni Ledergerber schiger Ort im Quartier entdeckt. Bei li-Schulhauses. einem Bänkli am Ziel gibt es mit Abstand Kinderkapellenfest Kaffee / Tee und etwas Süsses. Freitag, 25. Juni, Treffpunkt: 18.00, Pfarreizentrum Zwischen Corona und Normalität Leben im Übergang – Ritual MI, 30. Juni, 18.30–19.15, Kirche St. Karl Ritualfeier zum Umgang mit den Aus- Pfarreireise in den Osten wirkungen der Pandemie auf unser Freitag, 24. bis Sonntag, 26. September, zeln in der Innerschweiz; Grosses persönliches Er-Leben. Wir laden ein, Vorarlberg und Bregenzerwald Walsertal – Völker auf der Wanderung; genau hinzuschauen, unsere Ängste und Kontakt Nachdem uns die bisherigen Pfarreirei- Bregenzerwald und Bodensee – Zusam- Blockaden wahrzunehmen und neues sen in den Süden, Westen und Norden menwachsen bringt Vorteile; Schwarzen- Vertrauen zu fassen, damit das Leben führten, geht es diesmal in den Osten. berg – über seine Grenzen hinaus wach- in uns trotz allem fliessen kann. Anmel- Pfarrei St. Karl Anlässlich unseres Jahresmottos «zu- sen; Rappenlochschlucht – steter Trop- dung erwünscht: 041 229 94 00, Spitalstrasse 93, 6004 Luzern sammen wachsen – zusammenwachsen» fen schafft Verbindung; Toggenburg – judith.vonrotz@kathluzern.ch Tel. 041 229 94 00 erkunden wir Orte in der Ostschweiz, die Verbindung nach Hause. E-Mail: st.karl@kathluzern.ch dem Vorarlberg und im Bregenzerwald. Die Reiseleitung übernehmen Christine Stubete www.kathluzern.ch/karl Wir sind gespannt auf Land und Leute Knupp, Prisca Bucher und Isabelle Donnerstag, 1. Juli, 14.00–17.00, Leitung Administration und Infrastruktur: und werden kleine Wanderungen, Kulina- Bally, begleitet von Eugénie Lang und Pfarreizentrum Armin Huber, 041 229 94 10 risches sowie Kulturelles geniessen. Armin Huber. Wir freuen uns über Einladung zu einer gemütlichen volks- Was Sie erwartet: Zusammenwachsen zahlreiche Anmeldungen. Information tümlichen Stubete mit André Brantschen Öffnungszeiten Sekretariat: im Glarnerland; St. Karl Borromäus auch und Broschüre: 041 229 94 20, und weiteren Musikanten. Mit Kaffee MO–FR, 8.15–11.45 in Hohenems; Propstei St. Gerold – Wur- st.karl@kathluzern.ch und Kuchen
10 Pfarrei St. Leodegar im Hof Gottesdienste Seelsorge Wesemlin Sommerlager, wir kommen! Samstag, 19. Juni Das Leitungsteam der Pfadi Lindegar investiert etli- Sonntag, 20. Juni 16.15 Beichtgelegenheit, Franz Josef Egli che ehrenamtliche Stunden, um für zwei Wochen Klosterkirche: 10.00 Eucharistiefeier 17.15* Eucharistiefeier Kinder strahlen zu sehen. Predigt: Walter Annen Sonntag, 20. Juni Kollekte: Flüchtlingshilfe Caritas Predigt: Claudia Nuber Sonntag, 27. Juni Kollekte: Flüchtlingshilfe Caritas Klosterkirche: 10.00 Himmelweit-Gottes- 8.30 Stiftsamt, Gregorianischer Choral dienst **9.45 Eucharistiefeier für Jung und Alt Gestaltung: Br. Willi / Br. Damian 11.00* Eucharistiefeier Kollekte: Papstopfer / Peterspfennig 18.00* Eucharistiefeier * Orgelmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy; Astrid Ender, Orgel Samstag, 26. Juni 16.15 Beichtgelegenheit, Ruedi Beck Tanzen beflügelt 17.15* Eucharistiefeier MI, 23. Juni, 18.00, Pfarreisaal Sonntag, 27. Juni Tanzen weckt Lebensfreude und steigert Am Pfingstwochenende stellte unsere Pfadi Lindegar ihre Zelte in einem Waldstück Predigt: P. Kolumban Reichlin bei Neuenkirch auf. Die Zelte sind geprüft und bereit für das zweiwöchige Sommer- das Wohlbefinden. Wir lassen uns dabei Kollekte: Papstopfer / Peterspfennig lager. Foto: Julian Walker beflügeln von der Live-Musik. Es braucht 8.30 Stiftsamt, Gregorianischer Choral keine Anmeldung. **9.45 Eucharistiefeier für Jung und Alt Bald ist es wieder so weit: Ein gramm ausgearbeitet, und an- 11.00* Eucharistiefeier intensives Schuljahr wird abge- schliessend wurden die einzel- Wanderung 18.00* Eucharistiefeier schlossen, die Koffer werden nen Programmpunkte detail- Reiden – Reitnau * Orgelmusik von Dietrich Buxtehude; gepackt und die Pfadi-Krawat- liert beschrieben. Gemeinsam DO, 24. Juni, Treffpunkt: 10.50, Schal- Stephen Smith, Orgel ten gebunden. Mit anderen mit dem Hygienekonzept und terhalle im 1. OG Kindern und Jugendlichen dem Sicherheitskonzept wurde Billett: Luzern – Reiden und **Seminarkapelle im Caritas-Gebäude, mehrere Tage gemeinsam in dieses dann vom J+S-Coach Reitnau – Luzern Adligenswilerstrasse 15 der Natur verbringen, span- geprüft und abgenommen. Abfahrt: 11.05, Rückkehr: 17.30 nende Abenteuer erleben, be- Nun ging es an die Beschaf- Wanderzeit: circa 3 Stunden Corona-Lockerungen stehende Freundschaften ver- fung des nötigen Materials, des Auf- und Abstieg: je 270 Höhenmeter Ab Juni dürfen wieder 100 Personen die tiefen und neue Freundschaf- Transportes sowie die Organi- Mitnehmen: Picknick, Regenschutz Gottesdienste besuchen. ten knüpfen: Es ist Lagerzeit! sation der An- und Abreise. Anmeldung und Info: Somit finden die Zusatz-Gottesdienste, Damit so ein Pfadilager durch- Pia Schmid, 041 420 69 91 sonntags um 16 Uhr, nicht mehr statt. Zeitintensive Lagerplanung geführt werden kann, braucht Die Reservationsmöglichkeiten via Die Leitungsteams unserer es ausserdem eine Vielzahl an Kreativ-Workshop Eventfrog und Telefon für die Gottes- Pfadi Lindegar sind bereit für helfenden Händen für den Scherenschnitt dienste werden eingestellt. die Lager. Doch bis es so weit Auf- und Abbau sowie für die FR, 25. Juni, 18.00–20.00 war, wurden viele Stunden Küche. Diese müssen gesucht In jeder von uns steckt eine Künstlerin. Paul Ehrler verstorben ehrenamtlicher Arbeit geleis- und gefunden werden. Zum Entdecken Sie den Scherenschnitt neu Am 14. Mai verstarb unser ehemaliger tet, denn so ein Pfadilager Schluss braucht es natürlich für sich. Weitere Informationen unter: Quartierseelsorger Paul Ehrler, der unter braucht einiges an Vorberei- die Anmeldungen der vielen www.hofkirche.ch/kunstworkshops anderem für unsere Solidaritätsgruppe tung. Als Erstes braucht es Teilnehmenden. Diese sind zuständig war. Paul Ehrler wirkte im Hof einen passenden Lagerplatz auch dieses Jahr zahlreich bei Pfadi Lindegar von 2000 bis 2005, dann kehrte er ins sowie ein Lagerhaus. Danach uns eingetroffen. Und so freuen Lagersegen Missionshaus Immensee zurück. wurde in einem digitalen Pla- wir uns auf eine unvergessliche SA, 26. Juni, 16.00–17.00, nungsweekend das Lagermotto Lagerzeit. Ort nach Ansage ausgewählt, ein spannendes Julian Walker, Weitere Informationen bei Julian Walker Kontakt und abwechslungsreiches Pro- Präses Pfadi Lindegar Kurz-Agenda Mittagstisch Pfarrei St. Leodegar im Hof Firmung 2021: Rückblick Orchesterkonzert MI, 23. und 30. Juni, 11.45–12.30, St.-Leodegar-Strasse 6, 6006 Luzern Firmspender Alfredo Sacchi spendete sie- FR, 18. Juni, 20.00, Hofkirche Pfarreisaal Tel. 041 229 95 00 ben Erwachsenen aus unserer Pfarrei das Das Ars Excelsis Ensemble spielt unter Beten für die Familien E-Mail: st.leodegar@kathluzern.ch Sakrament der Firmung. Wir wünschen anderem Werke von Johann Sebastian MI, 23. Juni, 8.00 Gottesdienst, www.hofkirche.ch unseren Firmand*innen alles Gute und Bach und Wolfgang Amadé Mozart. Gre- danach stilles Beten bis 9.00, Gottes Segen: Gian Dietrich, Leonie Imhof, gor Bugar, Leitung; Mourad Khediri, Flöte; Klosterkirche Wesemlin Sie erreichen alle Mitarbeitenden Isabelle Netzer, Michel Peter, Andreas Polina Niederhauser, Violoncello. Eintritt Quartierspaziergang via E-Mail nach folgendem Muster: Schönenberger, Alexandra Schönenber- 30 Franken (mit Studien-/Lehrlingsaus- DO, 24. Juni und 1. Juli, 9.30, vorname.name@kathluzern.ch ger und Manuel Sieber. weis 15 Franken), Abendkasse ab 19.15 Hofkirchentreppe
Pfarrei St. Maria zu Franziskanern 11 Gottesdienste Pfarreiagenda Herzlich willkommen! Die mit Stern (*) markierten Gottes- Wir begrüssen Freddie James als neuen Hauptorganis- Aktuelle Informationen zur Durchführung dienste werden jeweils unter ten Kirchenmusik – unsere Spezialität. der Anlässe finden Sie auf unserer www.franziskanerkirche-live.ch Webseite: www.franziskanerkirche.ch. übertragen. Samstag, 19. Juni Abendmusik 9.30 Eucharistiefeier SO, 27. Juni, 17.00, Franziskanerkirche 16.00 Vorabendgottesdienst* Werke von Bach, Buxtehude, Byrd und Sonntag, 20. Juni Mendelssohn 9.00 / 11.00 Eucharistiefeiern Freddie James, Orgel Gestaltung: Winfried Bader und Willi Anderau Kollekte: Flüchtlingshilfe Caritas Gemeinsamer Mittagstisch Musik: Werke von Buxtehude; Freddie DI, 29. Juni, 11.45, Pfarreizentrum Freddie James freut sich James, Orgel «Barfüesser» auf seine neue Aufgabe Samstag, 26. Juni in der Franziskanerkirche. Anmeldung bis FR, 25. Juni, 10.00 mit 9.30 Eucharistiefeier Foto: Winfried Bader Anmeldetalon oder 041 229 96 00 16.00 Vorabendgottesdienst* Musik: Werke für Soli, Chor und Orgel Musik ist das Aushängeschild beherrscht aber auch die freie von Joseph Haydn, Georg Friedrich Hän- unserer Gottesdienste. Was Improvisation, um Stimmun- Spenden Himmelsbrotautomat del, Thomas Tallis und John Rutter; meint «hochstehende» Musik? gen im Gottesdienst aufzu- Von Mai bis August werden die Einnah- Freddie James, Orgel; Ulrike Grosch, – Das ist in erster Linie ein nehmen und musikalisch her- men aus Rosenkränzen und Weihwasser Leitung Qualitätsanspruch an das Kön- vorzuheben, und ist offen für an das Kinderheim Compass Hubelmatt Sonntag, 27. Juni nen des Organisten. Freddie verschiedenste Stilrichtungen. gespendet. 9.00 / 11.00 Eucharistiefeiern James tritt mit der Nachfolge Vielen Dank für Ihre Spende! Gestaltung: Simone Marchon und von Franz Schaffner in grosse Musikalische Notfall-Apotheke Bruder George Fussstapfen. Die Auswahl- Musik hat heilende und stär- Kollekte: Papstopfer / Peterspfennig kommission ist überzeugt da- kende Kraft, nimmt Einfluss Seelsorgerliche Begleitung Musik: Werke von Johann Sebastian von, dass Freddie James dieser auf Stimmung und Gemüt. Sie wünschen ein Gespräch mit der Bach; Freddie James, Orgel Aufgabe gewachsen sein wird. Mehr noch als das, erkennen Seelsorgerin, dem Seelsorger oder den 17.00 Abendmusik Als Organist spielt er nicht nur neuere Forschungen den Ein- Empfang der Kommunion zu Hause, die Orgel, sondern wird sicht- fluss der Musik auf die Ge- dann sind wir gerne für Sie da. Wenden und spürbar eins mit dem Inst- sundheit. Körper, Gehirn und Sie sich bitte zu Bürozeiten an das rument. Seele, der ganze Mensch wird Pfarreisekretariat oder wählen Sie un- von Musik in Stimmung und sere Notfall-Nummer: 079 654 31 38. Organist in der Franziskanerkirche Schwingung versetzt. Deshalb Kontakt Es ist gewiss eine Ehre, Orga- die Aufforderung an Sie, liebe nist in der Pfarrei St. Maria zu Pfarreimitglieder: Gibt es Bons für Menschen in Not Franziskanern in der Au zu Stücke, die Sie sich wünschen? Im Pfarreisekretariat können Sie Bons Pfarrei St. Maria sein. Freddie James, Jahrgang Gibt es Musikstücke, die für die «Gassechuchi» à 5 Franken Franziskanerplatz 1, 6003 Luzern 1990, wird dieses Amt am Ihrer Meinung und Erfahrung und für die Notschlafstelle à 10 Franken Tel. 041 229 96 00 1. Juni antreten. Seine Ausbil- nach unbedingt in unsere mu- beziehen. E-Mail: st.maria@kathluzern.ch dung an renommierten Ausbil- sikalische «Kirchen-Notfall- Gudrun Dötsch, Gemeindeleiterin, dungsstätten hat er überall mit Apotheke» gehören? Welche 041 229 96 10 Bestnoten abgeschlossen. Als Musikstücke wirken heilsam? Notfall-Nr. 079 654 31 38 Konzertorganist hat er bei in- Teilen Sie uns Ihre Erfah- Simone Marchon, Pfarreiseelsorgerin, ternationalen Orgelwettbewer- rungen mit «Ihrer» Lieblings- 041 229 96 13 ben Preise gewonnen. musik mit. Winfried Bader, Pfarreiseelsorger, Gudrun Dötsch, 041 229 96 11 Königin der Instrumente Gemeindeleiterin Bruder George, priesterlicher Mitarbeiter Die Orgel ist so vielseitig, dass Leila Blättler / Karin Brügger man sie als «Synthesizer des Antrittskonzert Freddie James Sekretariat, 041 229 96 00 Mittalters» bezeichnen könnte. SO, 27. Juni, 17.00, Franziskanerkirche Luca Rey, Sakristei, 041 229 96 60 Die Barock ausgerichtete Or- Abendmusik mit dem neuen Organisten Barbara Hildbrand / Dani Meyer, gel in der Franziskanerkirche der Pfarrei St. Maria zu Franziskanern, Pfarreizentrum «Barfüesser», bietet sich für Alte Musik an, Freddie James. Er wird Werke von Bach, Winkelriedstrasse 5, 041 229 96 96 auf die sich Freddie James im Buxtehude, Byrd und Mendelssohn spie- E-Mail: barfueesser@kathluzern.ch Studium spezialisiert hat. Er len. Freddie James, Orgel
12 Pfarrei St. Paul Gottesdienste Pfarreiagenda Auf Wiedersehen! Freitag, 18. Juni Erinnern Sie sich an das Pfarreiblatt vom September Mittagstisch – Take away 17.30–18.30 Kraft aus der Stille und 2019? Als wir uns als «die Neuen» vorgestellt haben? Bitte beachten Sie die neuen Zeiten: Beichtgelegenheit (Rafal Lupa, Pfarrer) Nun neigt sich unsere Zeit im St. Paul dem Ende zu. Neu ab 11.30 statt ab 11.00 18.45 mass-4-young, Eucharistiefeier FR, 18. und 25. Juni, 11.30–12.30, für junge Menschen Paulusheim Veranstalter: Studierendenseelsorge Samstag, 19. Juni StrickBAR 17.30 Eucharistiefeier: Rafal Lupa, Pfar- MO, 21. Juni, 18.00–20.00, Clariden- rer. Verabschiedung von Felicitas Ame- strasse 6 ling, Pfarreiseelsorgerin, und Rebekka Felder, Religionspädagogin (siehe Haupt- Unsere Verstorbenen artikel) Zu Gott heimgekehrt sind: Sonntag, 20. Juni Ernst Gössi (1930), Josef Lauber (1932), 8.00 und 10.00 Eucharistiefeier: Rafal Friedrich Pfyffer (1932), Anna Renner- Lupa, Pfarrer. Verabschiedung von Baggenstos (1924) Felicitas Ameling, Pfarreiseelsorgerin, und Rebekka Felder, Religionspädagogin Rückblick: Tag der Nachbarschaft (siehe Hauptartikel) Hinter den Zaun geschaut Kollekte: Flüchtlingshilfe der Caritas Felicitas Ameling (links) und Rebekka Felder im offenen Pfarreigarten. Freitag, 25. Juni Foto: Stephan Kurpanik 17.30–18.30 Kraft aus der Stille und Beichtgelegenheit (Rafal Lupa, Pfarrer) Heute möchten wir uns von haus deponiert, 100 Ranunkeln Samstag, 26. Juni Ihnen verabschieden und uns gepflanzt, 3 Fastenimpulsgot- 17.30 Eucharistiefeier und Predigt: Rafal für das gute Aufgenommen- tesdienste vorbereitet, 15 Beer- Geselligkeit im offenen Pfarreigarten. Lupa, Pfarrer worden-Sein bedanken. Auf digungen gestaltet, 1056 Kilo- Sonntag, 27. Juni, Patrozinium unsere Zeit hier in Luzern bli- meter zwischen Kirche und 8.00 und 10.00 Eucharistiefeier und cken wir mit Freude und Weh- Bahnhof zurückgelegt – davon Predigt: Rafal Lupa, Pfarrer mut zurück. Es waren zwei 241-mal im Regen, 55-mal Ver- Musik: Bläserensemble five4brass und schöne und aufregende Jahre, spätung gehabt, 1000-mal ge- Mathias Inauen (Orgel) die wir mit Ihnen verbringen sagt: «Ich muss leider gehen, Kleine Geschenke aus dem Garten. Kollekte: Für die Bistümer wirtschaftlich und so die unterschiedlichsten der Zug wartet nicht», 17 Flyer Fotos: Stephan Kurpanik schlechter gestellter Länder Facetten der kirchlichen Ar- gedruckt, ungezählte Gesprä- beit erfahren durften. Beson- che geführt. «Herzlich willkommen im Pfarrhausgar- ders geschätzt haben wir, zeit- ten! Jede*r Gast erhält bei seinem Be- Kinderfeier während Patrozinium gleich in St. Paul angefangen Ihnen alles Gute such eine kleine Überraschung aus dem Wir freuen uns auf das gemeinsame zu haben. So hatten wir immer Wir wünschen Ihnen für Ihre Garten.»: Mit diesen Worten hat das Feiern mit den 2- bis 6-Jährigen. Nach jemanden an der Seite, die in Zukunft Gottes reichen Segen, Pfarreiteam St. Paul und die Quartierar- der Eröffnung gehen wir mit den Kindern einer ähnlichen Situation war. viele bereichernde Erfahrun- beit Moosmatt am 28. Mai zum Tag der in den Turm und kommen zur Gaben- gen mit den Angehörigen der Nachbarschaft eingeladen. So manche bereitung zurück. Nur im 10-Uhr-Gottes- Statistik unserer zwei Jahre Pfarrei St. Paul, und so sagen Besucher*in staunte dabei über die dienst Wie jedes Unternehmen haben wir: Auf Wiedersehen – man Schönheit und Vielfalt, die der Pfarr- SO, 27. Juni, 10.00, Kirche St. Paul wir nach dem Jahresabschluss sieht sich ja immer zweimal im hausgarten zu bieten hat. Während die eine Statistik über unsere Zeit Leben, worauf wir uns freuen Erwachsenen die Begegnung zum Ge- Reservationen Gottesdienste hier in St. Paul erstellt, die – und wovon wir ausgehen, an- spräch und Austausch nutzten, hatten Zu den Gottesdiensten sind wieder 100 wie die jedes anderen Unter- sonsten wäre es ein traurigerer die Kinder Gelegenheit zum Spielen. Das Personen zugelassen. Daher verzichten nehmens auch – etwas geschönt Abschied. wunderschöne Wetter liess dabei so wir nun auf die Möglichkeit, Plätze re- wurde. So dürfen wir gemein- Rebekka Felder, manchen Gast lange verweilen. Weitere servieren zu lassen. Die anderen Schutz- sam zurückblicken auf: 560 Religionspädagogin Bilder unter: www.kathluzern.ch/st-paul massnahmen (Maskenpflicht, Abstand) Unterrichtslektionen gehalten, und Felicitas Ameling, Stephan Kurpanik, Quartierarbeit gelten weiterhin. Den zusätzlichen 90 Schüler*innen unterrichtet, Pfarreiseelsorgerin Gottesdienst am Sonntagmorgen um 150 Gottesdienste gefeiert, 8.00 Uhr behalten wir bis 4. Juli bei, da- 67-mal an Zoom-Sitzungen Kontakt mit sich die Gottesdienstbesucher*innen teilgenommen, 14 Pfarreiblatt- Abschiedsgottesdienste etwas verteilen. Seit November 2020 artikel verfasst, 72 Elternbriefe Wir verabschieden uns von Felicitas bot das Reservationssystem eine grosse verschickt, 5 Kilogramm Sugus Ameling und Rebekka Felder in folgen- Pfarrei St. Paul, Moosmattstrasse 13, Unterstützung. Herzlichen Dank allen, verteilt, 7 Züge verpasst, 0,5 den Gottesdiensten: 6005 Luzern, Tel. 041 229 98 00 die sich darauf eingelassen haben! Kilogramm Lavendel verwer- SA, 19. Juni, 17.30; SO, 20. Juni, 8.00 E-Mail: st.paul@kathluzern.ch Pfarreiteam St. Paul tet, 2 Pullis im kalten Pfarr- und 10.00, Kirche St. Paul www.kathluzern.ch/st-paul
Sie können auch lesen