Pfarreiblatt - Kath. Luzern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
17/2018, 6. bis 20. September www.kathluzern.ch pfarreiblatt St. Anton • St. Michael – St. Johannes – Der MaiHof • St. Josef – St. Karl – St. Leodegar im Hof – St. Maria zu Franziskanern – St. Paul Auf der Strasse Auf der Strasse Gott begegnen, das ist die Idee hinter den Strassenexer- zitien. Der Jesuit Christian Herwartz stellt das Konzept vor und lädt ein zum Mitmachen. Seite 2 Die «glückliche Hütte» Eine Luzerner Kooperative schafft temporäre Wohn- und Arbeitsräume aus Seefrachtcontainern. Seite 3 Lebendige Architektur Die Fotografin Daniela Burkart hat in Luzern kürzlich restaurierte Bauten der Moderne fotografiert. Darunter auch die Kirche St. Karl und den Mai- Hof. Seite 5 Abbestellungen oder Umadressierungen richten Sie bitte an Ihre Pfarrei Sujet zur Bettagskampagne 2018. Grafik: grafikcontainer.ch AZA 6002 Luzern Begegnung auf «Augenhöhe» Sich auf Augenhöhe begegnen, mit offenem Blick und ehrlichem Interesse am Gegenüber, und sich so gegenseitig das Rückgrat stärken: Dazu laden Kirchen und Kanton Luzern am Eidgenös- sischen Dank-, Buss- und Bettag vom 16. September ein. Seite 4
2 Kirche Stadt Luzern Kolumne Auf der Strasse Gott begegnen ms. Die Strasse ist ein guter Ort für geistige Exerzitien (Übungen), sagt der deut- sche Jesuit Christian Herwartz. Ein Gespräch über Gottesbegegnung, verborgene Sehnsüchte und über jene die Aufmerksamkeit blockierenden Sicherheiten. Worum geht es bei Strassenexerzi- Benedikt von Peter ist Intendant tien? des Luzerner Theaters.* Christian Herwartz: Wir wol- len den Auferstandenen dort > Im Tod ist das Leben … Und entdecken, wo er auf jeden plötzlich steht er vor der Tür – zur Un- Einzelnen wartet. Bei Stras- zeit, ohne Ankündigung. Gerade, wenn senexerzitien geschieht dies in man ihn am wenigsten erwartet, zum grösstmöglicher Offenheit an Beispiel am Anfang einer neuen Spiel- zufällig oder bewusst aufge- zeit, wo doch alles auf Neuanfang steht. suchten Orten im öffentlichen Der Tod kommt nie gelegen, doch ob die Raum, in der Begegnung mit Entscheidung über den rechten Zeit- anderen und uns selbst. punkt von unfehlbarer Stelle gefällt wird, fragt sich Regisseur Victor Bodó in der Wie kann man zu dieser Offenheit Slapstick-Oper «Im Amt für Todesan kommen? Christian Herwartz, Jesuit, Arbeiterpriester, lebte vierzig Jahre in einer Berliner gelegenheiten» – mit unerwartet amü- Den Ansatz zur Offenheit und Wohngemeinschaft, einem Treffpunkt für religiös Suchende und sozial Bedürftige. santen Ergebnissen. «Der am längsten Achtsamkeit nehme ich aus Heute wirkt er vor allem als Begleiter von Exerzitien auf der Strasse. Foto: Chr. Ender Lebende verliert dasselbe wie der ande- dem zehnten Kapitel des Lu- re, der sehr früh sterben muss» (Marc kasevangeliums, wo Jesus Der eigenen Sehnsucht zu folgen, ist Blick des anderen zu einem Aurel). Das mag für den zutreffen, den seine Jünger in die Welt voller zentral in den Strassenexerzitien? entscheidenden Verstehschlüs- der Tod ereilt, für die, die zurückbleiben, Wölfe schickt. Nach diesem So ist es. Ich pflege am An- sel für die auf der Strasse ge- kommt er immer zu früh. Eltern, die ihre Vorbild gebe ich den Übenden fang der Strassenexerzitien die machten Erfahrungen werden. Kinder verlieren, können dies vielleicht bei Strassenexerzitien den Rat Übenden zu fragen, worüber am besten nachempfinden. mit auf den Weg: Nehmt kein sie sich wirklich ärgern oder Was können die Strassenexerzitien Futter für die Wölfe mit, das worüber sie Trauer empfin- für den eigenen Glauben bedeuten? Ein tröstlicher Gedanke heisst, lasst das Geld weg. Legt den? Diese Gefühle lösen die Jeder hat einen Teil, wo er Friedrich Rückert verarbeitete den un- auch den Rucksack mit ande- Sehnsucht nach Veränderung glaubt oder nicht glaubt. Man fassbaren Tod zweier seiner Kinder, in- ren Sicherheiten weg. Fühlt aus. Wenn die eigene Sehn- wird staunen, wenn man dem er sich den Kummer in seinen «Kin- ohne Schuhe, wo ihr seid. Und sucht entdeckt ist – ein grosser merkt, dass man zu einem gu- dertotenliedern» von der Seele schrieb. der letzte Ratschlag kann wohl Schritt nach vorne – frage ich ten Teil Buddhist oder Atheist 428 Gedichte, zwei Jahre und vermutlich auch nur übertragen verstan- mit den gefundenen Stichwor- ist. Es geht darum, keine Angst den Lebensmut seiner überlebenden den werden: Grüsst niemanden ten, wie derjenige heisst, der zu haben, genau hinzusehen, Kinder brauchte er, ehe er zurück ins Le- unterwegs (2 Kön 4, 29). Das ist uns diese Sehnsucht schenkte. wie man wirklich ist, und mit ben fand. Mahler wählte fünf davon für nicht unhöflich gemeint, son- Gläubige Menschen spüren in dieser Wirklichkeit Gott zu seinen vielleicht berühmtesten Liedzy- dern wir sind eingeladen, aus der eigene Sehnsucht die suchen. Viele, die bei den klus. Dass am Anfang eines grossartigen dem Müssen herauszutreten. Handschrift Gottes, die uns Strassenexerzitien mitmachen, Kunstwerks der Tod stehen kann, gibt Denn damit segmentieren wir Würde verleiht. sind religiös, auch wenn sie auch uns Zuversicht für all das, was wir die Wirklichkeit und nehmen das manchmal noch gar nicht in Angriff genommen haben. Übrigens: sie nicht ganz wahr. Gibt es noch weitere wichtige Ele- wussten. Den bedeutenden Orientalisten Rückert mente in den Strassenexerzitien? kennt heute kaum noch jemand, doch In den Strassenexerzitien werden Der Austausch in der Gruppe. jene fünf Lieder Mahlers machten seinen die eigenen Grundsätze deutlich. Von anderen Übenden oder Lesung mit Christian Herwartz Namen unsterblich. Tod und Unsterblich- Ich freue mich, wenn die Teil- von den Begleitpersonen be- Der Jesuit P. Christian Herwartz stellt die keit – beides liegt nicht in unserer Hand. nehmenden – ich nenne sie die kommen die Übenden Unter- Strassenexerzitien vor. Im Grunde ein sehr tröstlicher Gedanke. Übenden – merken, dass die stützung, um die eigene Sehn- Freitag, 14. September, 19.00, Pavillon Benedikt von Peter Menschen auf der Strasse un- sucht besser zu begreifen und «Hello Welcome», Kauffmannweg 9 sere obdachlosen Geschwister die Richtung des eigenen Su- * Ab 8. September läuft in der Box des Lu- sind. Doch die Exerzitien sind chens in der Strasse zu entde- Strassenexerzitien in Luzern zerner Theaters (LT) Benedikt von Peters keine Schule. Da gibt es kein cken. Der Austausch am Ende Mit P. Christian Herwartz Inszenierung von Mahlers «Kindertoten- Ziel, sondern ein In-sich-Ge- des Tages hilft, das Erlebte Samstag, 15. September, 9.30; Treff- lieder» in einer Bearbeitung von Matthew hen und sich von der eigenen besser zu verstehen. Dabei punkt: Pavillon «Hello Welcome», Kauff- Herbert. «Im Amt für Todesangelegenhei Sehnsucht leiten und anspre- können vorher unauffällige mannweg 9, Abschluss circa 17.00; An- ten» ist ab 7. September am LT zu sehen. chen lassen. Details auf einmal durch den meldung: marco.schmid@kathluzern.ch
Kirche Stadt Luzern 3 Hinweis Leben und Arbeiten im Container Container auch zum Mieten Senang Lodge bedeutet auf Indonesisch «Glückliche Hütte». Die in Luzern ansäs- sige Genossenschaft baut aus Seefrachtcontainern Wohn- und Arbeitsräume, die temporär auf brachliegenden Grundstücken aufgestellt werden. Im Film «Downsizing», der Mitte Januar 2018 in den Ki- Die Container können schnell auf- und nos angelaufen ist, haben nor- abgebaut werden. wegische Wissenschaftlerin nen und Wissenschaftler einen lh. Die Senang-Lodge-Container (siehe Weg gefunden, um mit der Beitrag rechts) können von der Genos- Knappheit an Ressourcen um- senschaft für eine kürzere oder längere zugehen: Sie lassen den Men- Zeitdauer gemietet werden. Auf Wunsch schen auf 12 Zentimeter können sie auch nach individuellen Be- schrumpfen. Die Idee dahin- dürfnissen ausgebaut und erworben ter: Ein kleiner Mensch ver- werden. Eine Weitervermietung jedoch braucht deutlich weniger Was- Einweihung des ersten Arbeitscontainers auf dem Inseli in Luzern als temporäres soll nicht gewinnorientiert sein. Die Ge- ser, Luft, Nahrung und Platz Radio-Studio für das Jugendradio 3fach am 7. Juli 2018. Foto: Radio 3fach nossenschaft ist zurzeit auf der Suche und produziert weniger Ab- nach Eigentümern von brachliegenden fälle. Trotzdem winkt den falt, Kreativität und Begrenzt- nutzte Wohn- und Arbeits- Grundstücken, um gemeinsam das Pro- Menschen in dieser Miniatur- heit in Zeit und Raum glei- räume. Die umgebauten Con- jekt weiterzuentwickeln. welt ein luxuriöses Leben. chermassen bieten», sagt Ur- tainer werden nach Schweizer Infos: www.senang.ch; Kontakt: Urban Um Downsizing geht es auch ban Frye, Initiant und Präsi- Normen für Wohn- und Ar- Frye, St.-Karli-Strasse 71b, 6004 Luzern bei der Idee von Senang Lodge: dent der Genossenschaft. beitsgebäude in indonesischen Doch hier werden nicht Men- Das temporäre Leben und Ar- Lehrlingswerkstätten der von schen verkleinert, sondern beiten in Containern ist nicht den Jesuiten gegründeten Stif- In eigener Sache Häuser, Wohnungen. Leben neu. Schulklassen werden in tung ATMI vorgefertigt. ATMI und Arbeiten im Container Containern untergebracht. unterweist die Lehrlinge nicht heisst weniger Besitz, weniger Auch für Arbeitsbrigaden und nur in technischen Fächern, Danke für Ihre Spende! Ballast, weniger Abfall. Die Flüchtlinge scheint es die von sondern legt ebenso viel Wert Beschränkung auf das Wesent- den Behörden bevorzugte Auf- auf Ethik und eine sorgfältige liche ist für viele Menschen enthaltsform zu sein. Doch bei Unternehmensführung. Die nicht nur eine wirtschaftliche diesen steht die Funktion im Vorproduktion in Indonesien Entscheidung, sondern ein be- Vordergrund, sie sind meist erfolgt nach den Grundsätzen wusst gewählter Lebensstil: hässlich, steril, einheitlich und des fairen Handelns. Die ge Das Pfarreiblatt bietet eine breite Palette Downsizing als der Schritt zu zudem teuer. Dass es auch an- ringeren Herstellungskosten von Themen. einem kleineren ökologischen ders geht, zeigt Senang. dieses Wertschöpfungsmodells Fussabdruck. Freiwilliger Ver- bieten Raum für die bedarfsge- us. Das Pfarreiblatt der Katholischen Kir- zicht soll davor bewahren, Ökologisch, cool und preiswert rechte Preisgetaltung. che Stadt Luzern berichtet über das Sklave und Sklavin der Welt zu Die ausgebauten Seefrachtcon- kirchliche Leben in der Stadt und im werden, einer Welt, in der rund tainer werden als Wohn- oder Leben in Würde Kanton Luzern, im Bistum Basel und in um die Uhr alles greifbar ist, Arbeitsräume individuell auf Leben im Container ist mehr der Weltkirche. Zudem greift es Themen was wir uns wünschen. Mit die Bedürfnisse der Benutze- als eine Art Lifestyle-Trend der aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft dem freiwilligen Verzicht ist rinnen und Benutzer abge- Überschussgesellschaft, aus auf. Mit seinen vielfältigen Beiträgen in immer auch der Gedanke der stimmt, ob als Atelier für die dem Interesse, Verzicht zu Text und Bild will das Pfarreiblatt infor- Freiheit verbunden. Jazzmusikerin oder als Arbeits- üben und sich der wirklich mieren, es wirft aber auch einen Blick raum für den Schneider bis zur wichtigen Dinge im Leben be- über den kirchlichen Tellerrand hinaus Mehr als Wohnen kleinen Seniorenresidenz. Die wusst werden zu können. Se und will mitdiskutieren, wenn aktuelle Senang Lodge steht für «Tem- Container sind mobil, einfach nang Lodge soll langfristig Themen zur Sprache kommen. Damit poräre Wohn- und Arbeits- auf Lastern zu transportieren, auch als Asylunterkunft und das Pfarreiblatt weiterhin ein breites räume für Kreative». Es han- schnell aufgebaut und demon- als Wohnung für Obdachlose Publikum inner- und ausserhalb der Kir- delt sich um ein sozial-ökolo- tiert. Container, zu Wohn- und oder Menschen in prekären Le- che erreichen kann, sind wir auf freiwil- gisches Wohn- und Arbeits- Arbeitsgemeinschaften grup- benssituationen genutzt wer- lige Beiträge von Leserinnen und Lesern konzept. «Wir möchten die piert, lassen einen neuen, krea- den können. Dank des leichten angewiesen. Falls Sie uns unterstützen Potenziale der globalen Ge- tiven und inspirierenden Le- Auf- und Abbaus dieses modu- möchten, benutzen Sie bitte den Einzah- sellschaft und der Natur so bensraum entstehen. laren Systems können Brachen lungsschein in der Heftmitte. Schon jetzt nutzen, dass sie den Menschen Senang Lodge ist so etwas wie temporär genutzt werden. herzlichen Dank für jede Unterstützung! und ihren Lebensräumen Viel- das Fairphone für temporär ge- Li Hangartner
4 Kanton – Bistum – Weltkirche In Kürze Neugierig, offen, interessiert Kein Konkurs wegen Papstmesse Sich auf Augenhöhe begegnen, mit offenem Blick und ehrlichem Interesse am Ge- genüber: Dazu laden Kirchen und Kanton Luzern im Aufruf zum Eidgenössischen Dank-, Buss- und Bettag vom 16. September ein. Auch in diesem Jahr hat die Isla- mische Gemeinde Luzern unterzeichnet. Hier der Bettagsaufruf im Wortlaut. Augenhöhe. Menschen begeg- Papst Franziskus feierte am 21. Juni in nen sich ungeachtet von Her- Genf eine Messe. Foto: P. Williams, WCC kunft, Generation, Geschlecht und Leistungsausweis. Sie ha- kath.ch. Zwei Monate nach dem Papst- ben sich womöglich nichts zu besuch zeigt sich: Das Bistum Lausanne, sagen, doch sie gehen aufeinan Genf und Freiburg wird nicht Konkurs der zu. Sie sind neugierig, nicht gehen. Entsprechende Befürchtungen voreingenommen. Solche Of- wurden vor dem Grossanlass vom fenheit macht Begegnung zur 21. Juni in den Genfer Palexpo-Hallen Bereicherung; in der Familie laut. Rund 1,5 Millionen der Gesamtkos und Nachbarschaft, am Ar- ten von 2 Millionen Franken sind durch beitsplatz und am Studienort, in Spenden von Privaten und Institutionen der Freizeit und auf der Strasse. gedeckt, teilte das Bistum mit. Diözesan schatzmeister Jean-Baptiste Henry von Interesse statt Abgrenzung Ausschnitt aus dem Plakat zur Bettagsaktion 2018. Das ganze Plakat siehe Titelseite Diesbach ist zuversichtlich, dass auch Begegnungen auf Augenhöhe dieses Pfarreiblatts. Grafik: grafikcontainer.ch der restliche Betrag noch zusammen- sind überall wichtig. Wie wäre komme. Sollte es dennoch offene Rech- es, wenn sich Vertreterinnen Ohren auf einer Ebene. grat. Nehmen wir den eidgenös nungen geben, haben die kantonalen und Vertreter unterschiedli Augen höhe bedeutet unge- sischen Feiertag nicht nur zum Körperschaften und Verbände auf Antrag cher Religionen und Glaubens teilte Aufmerksamkeit. Anlass, zu danken, zu beten der Römisch-Katholischen Zentralkon richtungen auf Augenhöhe trä- und nachzudenken – lassen wir ferenz eine Defizitdeckung von 250 000 fen, einander zuhörten, mit Auf Augenhöhe mit sich selbst zu, dass wir einander mit of- Franken zugesagt. wachem Interesse am Gegen- Der diesjährige Eidgenössi fenem Blick und ehrlichem In- über statt um Abgrenzung be- sche Dank-, Buss- und Bettag teresse auf Augenhöhe begeg- Religiöses in Computerspielen müht? Wie wäre es, wenn reli- steht im Kanton Luzern unter nen und uns gegenseitig das giöse Feiern – trotz bestehen- dem Thema Augenhöhe. Da- Rückgrat stärken für die he- der Hierarchien – in geschwis mit ist auch gemeint, auf rausfordernden Fragen unserer terlichem Miteinander und auf Augenhöhe mit sich selbst zu Zeit. Augenhöhe geplant, erarbeitet sein. Nur wer sich selbst in die und erlebt werden könnten? Augen schauen kann, begeg- Regierungsrat des Kantons Wie wäre es, wenn Politikerin net auch den Nächsten auf Luzern; Römisch-katholische Computerspiele wie «God Of War» nen und Politiker aus allen La- wirklicher Augenhöhe. Augen Landeskirche des Kantons weisen oft religiöse Strukturen auf. gern und überall auf dieser höhe gilt schliesslich ebenso in Luzern; Evangelisch-Refor- Welt auf Augenhöhe miteinan- der Beziehung zu Gott. mierte Kirche des Kantons kath.ch. In der realen Welt scheinen Re- der ins Gespräch kämen? Luzern; Christkatholische ligion und Glaube an Einfluss zu verlie- Wenn sich Augen auf gleicher Gegenseitig das Rückgrat stärken Kirchgemeinde Luzern; ren. Ganz anders in Computerspielen. Höhe treffen, sind auch die Und Augenhöhe braucht Rück Islamische Gemeinde Luzern Darin würden viele religiöse Elemente mitschwingen, sagt der Heidelberger Re- ligionswissenschaftler Tobias Knoll ge- Feiern zum Bettag Pfarrerin Eva Brandin (reformiert), Mitgestaltet von den Zischtigsjodlerinnen genüber der deutschen Katholischen Am Bettag, 16. September finden in Lu- P farrer Ioan Jebelean (christkatholisch), und -jodlern Luzern Nachrichten-Agentur (KNA). Religion sei zern verschiedene Gottesdienste statt: Pfarrer Ruedi Beck (röm.-katholisch) für Spielentwickler eine wahre Fund- Ökumenischer Zirkusgottesdienst grube. «Oft sind religiöse Aspekte kon- Ökumenischer Bettagsgottesdienst Interreligiöse Bettagsfeier 10.30 Circus Monti beim Parkplatz Lido/ kret greifbar: Der Spieler begegnet 10.00 Lukaskirche 10.00 Pfarreizentrum St. Karl Brüelmoos (Seeburgstrasse) einem Gott, unterhält sich mit ihm oder Pfarrerin Verena Sollberger und Yvonne Jzeka Savic (Islam), Tamar Krieger (Ju- Mitwirkende: Artisten, Clown, Zirkus bekommt eine Aufgabe.» Viele religiöse Lehmann (reformiert), Winfried Bader dentum), Ramakrishna Sarma Saseetha- orchester; Direktor Johannes Muntwyler, Strömungen hätten eine spieltaugliche und Cornel Baumgartner (katholisch) ren (Hinduismus), Judith von Rotz und Kinder- und Jugendchor St. Anton ∙ Grundstruktur, es gehe um Helden oder Beat Hänni (Christentum) St. Michael, Samuel Staffelbach (Piano), epische Begebenheiten. Auch mora- Ökumenischer Bettagsgottesdienst Pfarrerin Silvia Olbrich (reformiert), Ge- lische Vorstellungen von Gut und Böse 10.00 Kapellplatz (bei schlechtem Wetter Bettagsgottesdienst im Steinhof meindeleiter Herbert Gut (katholisch) würden eine Rolle spielen. in der Hofkirche) 9.30 Pflegeheim Steinhof Siehe dazu auch Seite 8
Thema 5 Lebendige Architektur ins Bild gesetzt us. In einem Bildband setzt die Fotografin Daniela Burkart vier denkmalgeschützte Gebäude der Moderne in der Stadt Luzern in Szene. Darunter zwei Kirchenbauten: St. Karl und der MaiHof mit Kirchensaal und Turm. Vier Objekte hat die Horwer Fotografin Daniela Burkart für ihr Buch «Architektur der Mo- derne und Denkmalpflege» ausgewählt: Das Dula-Schul- haus, die Kaserne Allmend, die Kirche St. Karl und den Mai- Hof. Sie alle stammen aus den Dreissiger- oder frühen Vierzi- gerjahren, stehen unter Denk- malschutz und wurden in jün- gerer Zeit restauriert. Die Ge- bäude atmen noch heute den Geist einer innovativen und funktionalen Architektur. Auf dieser Seite ein paar Einblicke aus dem Buch von Daniela Burkart in die beiden porträ- Oben links: Taufnische in der Unterkirche St. Karl; oben rechts: Blick vom St.-Karli-Schulhaus auf die Kirche St. Karl; tierten Kirchenbauten. Mitte links: Blick von der Empore in den Kirchenraum von St. Karl. Architekturführung im MaiHof Öffentliche Führung im MaiHof mit Da niela Burkart, Fotografin, und Cony Grü nenfelder, kantonale Denkmalpflegerin Donnerstag, 20. September, 17.30, MaiHof, Weggismattstrasse 9, weitere Infos: www.burkart.lu Buchtipp Daniela Burkart, Architektur der Moderne und Denkmalpflege. Erhalten, neu gestal ten, nutzen. Beispiele aus Luzern, Chris toph-Merian-Verlag 2018, 140 Seiten, 182 farbige Abbildungen, 49 Franken www.merianverlag.ch Mitte rechts: Nordfassade des Kirchensaals MaiHof und Kirchturm (Baujahr 1951); unten links: Ausschnitt aus der grossen Rosette über dem Eingang zum Kirchensaal MaiHof; unten rechts: rechtes Seitenschiff im Kirchensaal MaiHof. Fotos: Daniela Burkart
6 Pfarreien St. Anton • St. Michael Gottesdienste Pfarreiagenda Kinder- / Jugendchor unterwegs Samstag, 8. September Kaum sind die Sommerferien vorbei, beginnt für die Mittagstisch 18.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier, Kinder und Jugendlichen wieder der Choralltag mit DI, 11. September, 12.15, Pfarreisaal Kapelle St. Anton all seinen verschiedenen Anlässen und Aktivitäten. St. Anton Orgel: Samuel Staffelbach Anmeldung bis MO, 10. September, Sonntag, 9. September 11.00: 041 229 91 00 oder 10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier, st.anton@kathluzern.ch Kirche St. Anton Mit Begrüssung von Thomas Glur Erzählcafé Gestaltung: Thomas Glur DI, 11. September, 14.30–16.30, Orgel: Peter Heggli Pfarreisaal, St. Anton Kollekte: Frauenhaus Luzern Thema: «Bahn, Tram, Bus vor 50 Jahren» Anschliessend Apéro Bitte Fotos oder Gegenstände mitbrin Mittwoch, 12. September gen. Infos: Imelda Farrer, 041 360 78 83 9.00 Frauengottesdienst, Kapelle St. Anton Spielplatzcafé Anschliessend Frühstück MI, 12. / 19. September, 14.00–17.00, Samstag, 15. September Spielplatz St. Anton (bei schönem Wetter) 18.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier, Der Kinder- und Jugendchor zusammen mit dem Kirchenchor beim Patrozinium Getränke, Früchte, Snacks und Glace Kapelle St. Anton St. Anton. Foto: Irène Lang können konsumiert werden. Gestaltung: Thomas Glur Orgel: Beat Heimgartner Die Zeit vom Frühling bis vor 55 Jahre Pfadi St. Michael Sonntag, 16. September, Bettag den Sommerferien war sehr in SA, 15. September, ab 17.00, Arena bei 10.30 Ökumenischer Gottesdienst im tensiv. Fast wöchentlich waren Kirche St. Michael, Zirkuszelt Monti Kinder und Jugendliche des bei Regen im Pfarreisaal Parkplatz Lido/Brüelmoos, Luzern Chors unterwegs und ver Für alle aktuellen Pfader, Pfadessen, Mitwirkende: Clown, Artisten, Zirkus schönerten als Gesamtchor, in Bienli, Wölfe, Biber, Ehemalige, Eltern, orchester, Direktor Johannes Muntwyler Kleingruppen und auch solis und Pfadifreunde. Bitte Grilladen und Brot Kinder- und Jugendchor St. Anton - tisch verschiedene Gottes und Getränk selber mitbringen, Salate St. Michael, Silvia Olbrich, reformierte dienste und Anlässe. stehen zur Verfügung. Wir freuen uns auf Pfarrerin, Herbert Gut, Gemeindeleiter viele Besucherinnen und Besucher! St. Johannes Rückblick Frühling Eine Kleingruppe beim Proben für die Kollekte: Kirchliche Gassenarbeit Nach dem Theater «Judas» im Firmung im Maihof. Gottesdienst im Zirkuszelt Mittwoch, 19. September März folgten eine Woche spä SO, 16. September, 10.30, im Zelt des 6.30 Jahreszeitenfeier Herbst ter das Karfreitagskonzert, Zum Vergnügen ging es dann Zirkus Monti, Standplatz: Parkplatz Lido am See beim Richard Wagner Museum dann der Weisse Sonntag und mit dem Vorchor ins Schongi (Bus bis Verkehrshaus, dann 10 Minuten im Mai die Firmung. Mit neun land und mit dem Hauptchor zu Fuss oder Bus 24, Seefeldstrasse) Werktagsgottesdienste Jugendlichen genossen wir in zum Pedalo-Fahren auf den Musikalische Mitgestaltung: Kinder- und Dienstag, 11. / 18. September London ein paar Musicaltage. Vierwaldstättersee. Jugendchor. Ein besonderes Erlebnis für 9.00 Eucharistiefeier, Kapelle Matthof Familien und alle Zirkus-Fans! 18.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier, Der gesangliche Juni Der musikalische Herbst Unterkirche St. Michael Ein Auftritt im Pflegeheim Bereits jetzt sind wir am Infoveranstaltung Firmlinge Dreilinden wurde von den Be Proben für unsere Herbstkon SO, 16. September, 18.00–20.00, Stunde der Achtsamkeit wohnerinnen und Bewohnern zerte, die nach den Herbst Pfarreizentrum «Barfüesser», Winkelried- Jeden Donnerstag, 19.00 und 19.30 mit Freude angenommen. ferien stattfinden. strasse 5 (ausser Schulferien und Feiertage), Zusammen mit dem Kirchen Vorher sind wir noch am Pa Städtischer Start-Anlass Kick-off, Firm Kirche St. Michael chor sangen wir beim Patrozi trozinium in St. Michael zu kurse Firmung 2018/2019 nium St. Anton, bei welchem hören. Gottesdienste Albaner Mission auch der Vorchor einige Lieder Thomas Walpen Jahreszeitenfeier Herbst Sonntag, 9. September, 12.00 Eucha vortrug. MI, 19. September, 6.30–7.00, am See ristiefeier, Kirche St. Michael Eine Woche später ging es Zirkus-Gottesdienst beim Richard Wagner Museum, über den See zur Hofkirche, Zum speziellen Zirkus-Monti-Gottes bei Regen in der Kapelle St. Anton Unsere Verstorbenen wo wir mit Wolfgang Sieber dienst am Sonntag, 16. September, um Anschliessend Frühstück im Pfarreisaal Girolamo Palumbo-Della Mea (1932) einen Gottesdienst mitgestal 10.30 Uhr auf dem Parkplatz Brüel Erna Lina Brand-Bieri (1922) teten. moos/Lido sind alle herzlich eingeladen. ELKI Hans Schnellmann (1922) Solistisch waren Jugendliche Auch hier werden wir gesanglich aktiv Spielplausch in der Rodtegg Elisabeth Gisler-Bühlmann (1952) bei der Firmung der Heilpäda sein. Mittwoch, 19. September, 14.00–16.00, gogischen Schule und bei der Zum Zirkus-Gottesdienst siehe auch Spielplatz und Restaurant Rodtegg, Firmung im Maihof dabei. Seite 8, Pfarrei St. Johannes bei Regen im Pfarreisaal St. Michael
Pfarreien St. Anton • St. Michael 7 Pfarreiagenda Pfarreinachrichten Neu für das ganze Schuljahr gültig Kontakte Die Familienagenda ist neu für das gan- ze Schuljahr gültig. Sie sind beispiels- Regelmässige Angebote Familienagenda weise eingeladen zum Spielplatzcafé, Pfarreien St. Anton ∙ St. Michael Freies Malen Mittagstisch, Spielplausch in der Rodt St. Anton Für Erwachsene, Eltern und Grosseltern egg, zu den Gottesdiensten, Konzerten Langensandstrasse 5, 6005 Luzern mit Kindern, im Malatelier St. Anton, des Kinder- und Jugendchors, zum Ad- Tel. 041 229 91 00 MO bis DO zu Bürozeiten ventssingen, dem Palmbinden und vielen E-Mail: st.anton@kathluzern.ch offenes malen für Mütter und Kinder anderen Veranstaltungen der Pfarrei. Wir Sekretariat: Susanne Schneider, Rita immer mittwochs, 15.00–17.00, Mal wünschen allen Kindern, ihren Familien A rnet; MO–FR, 8.30–11.30, atelier St. Anton (ausser Schulferien) und anderen Interessierten wertvolle Er- 14.30–16.30 Infos und Anmeldung: 041 229 91 20 Alles auf einen Blick! fahrungen und gute Begegnungen und Pfarrei: Krabbeltreff freuen uns auf euch und Sie! www.anton-michael.ch DO, 13. / 20. September, 9.30, kleiner Mit der Agenda 2018/2019 sind Kinder, Ihr Pfarreiteam St. Anton ∙ St. Michael Saal St. Anton Familien und andere Neugierige ange- St. Michael A + O: Yoga sprochen. Die Angebote für Kinder und Die Familienagenda wurde im August per Rodteggstrasse 6, 6005 Luzern DI, 18. September, 9.15, kleiner Saal Familien bilden einen Schwerpunkt in Post an Familien mit Kindern bis 12 Tel. 041 229 97 00 St. Anton unseren Pfarreien. Aus diesem Grund ist Jahre verschickt. Weitere Exemplare lie- E-Mail: st.michael@kathluzern.ch Seniorentreff: Jassen es uns ein Anliegen, Sie darüber zu in- gen in den Kirchen und in den Schriften- Sekretariat: Mariola Bachmann; DO, 20. September, 14.00, Pfarreisaal formieren. Die Kinder sind neugierig, ständen auf. DI–FR, 8.30–11.30 St. Anton stellen gerne Fragen und lieben es zu philosophieren. In unseren Pfarreien Neu im liturgischen Dienst Seelsorgende: Unsere Taufkinder St. Anton ∙ St. Michael leben und gestal- Karin Stalder hat den Einführungskurs Thomas Lang, Theologe / Mitglied Stan Robert Wey ten wir kirchliche Traditionen, Feste und für Lektorinnen und Lektoren und Leitungsteam, 041 229 91 10 Andrin Lang Freizeitaktivitäten. Das vielfältige und Kommunionspenderinnen und -spender Urs Brunner, Theologe / Mitglied Charlotte Douglas kreative Angebot will die Kinder und die absolviert und ist vom Bischof beauf- Leitungsteam, 041 229 91 11 Erwachsenen anregen, Fragen zu stel- tragt, diesen Dienst im Gottesdienst Thomas Glur-Schüpfer, Theologe / Pasto- len, Antworten zu suchen und Haltungen wahrzunehmen. Wir freuen uns sehr und ralassistent, 041 229 91 12 zu finden, die dem täglichen Leben eine wünschen ihr Erfüllung und Freude. Dominika Notter, Theologin / Pastoral sinnvolle Richtung geben. Das Pastoralteam assistentin, 041 229 91 13 Jesuitenkirche Herz-Jesu-Freitag, 7. September Gottesdienstzeiten 6.45 Eucharistiefeier, anschliessend Eucharistiefeiern Wochentage: Segensandacht MO, DO, 17.15; DI, MI, FR, SA, 7.00 Sonntag, 9. September Sonntag: 7.00, 10.00, 15.00, 17.00 Predigt: Professor emeritus Hans Münk Beichte: SO, 9.15–9.45 Kollekte: Inländische Mission Sonntag, 16. September Eidgenössischer Dank-, Buss- und Bettag Predigt: Professor Wolfgang Müller Kontakt Kollekte: Sans Papiers, Kontakt- und Beratungsstelle Luzern Kollekte: 17.00 für die Kirchenmusik Präfekt: P. Dr. Hansruedi Kleiber SJ 10.00 Kein Gottesdienst (alle Bettags- Präfektur: Sonnenbergstrasse 11, gottesdienste in der Stadt Luzern siehe 6005 Luzern; Telefon: 041 240 31 33 Seite 4 in diesem Pfarreiblatt) E-Mail: hansruedi.kleiber@kathluzern.ch 17.00 Musik: Eberhard Rex, Lozärner Sekretariat (Dienstag und Donnerstag Bätruef-Messe; Ausführende: Thomas 13.30–16.30): Stofer, Markus Buholzer, Walter Dillier, Anita Haas, Telefon und Fax: Markus Michel, Alphorn; Suzanne 041 240 31 34 Z’Graggen, Orgel; Luzerner Mädchen- E-Mail: anita.haas@kathluzern.ch chor; Eberhard Rex, Leitung Internet: www.jesuitenkirche-luzern.ch Sakristei: Sakristan Markus Hermann, Engel auf der vom Jesuitenbruder Telefon 079 275 43 18 Heinrich Meyer (1636–1692) entworfenen Kanzel der Jesuitenkirche. Hochschulseelsorge: P. Andreas Schal- Foto: Priska Ketterer better SJ, www.unilu.ch/horizonte
8 Pfarrei St. Johannes Gottesdienste Zirkusgottesdienst Pfarreiagenda Sonntag, 9. September Am Bettag, Sonntag, 16. September sind alle Familien Büttenenkommission 10.30 Kommunionfeier und Zirkusfans der Stadt Luzern zum ökumenischen Büttenenstamm Gestaltung: Sigi Brügger Gottesdienst im Zirkus Monti eingeladen. FR, 7. September, ab 19.00, Büttenen- Musik: Johannes-Chor; Beat Heim treff gartner, Orgel Bei einem Getränk und Knabbereien Kollekte: Trägerverein für Schwerhörige können Sie das gesellige Beisammen- und Gehörlose Zentralschweiz sein geniessen und neue Quartierbe- Sonntag, 16. September wohner kennen lernen. Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 10.30 Zirkus-Gottesdienst im Circus Blauring / Jungwacht Monti beim Parkplatz Lido/Brüelmoos Schnuppern am Jublatag Mitwirkende: Artisten, Clown, Zirkus SA, 8. September, 14.00–17.00, beim orchester, Direktor Johannes Muntwyler; Pfarreizentrum St. Johannes Kinder- und Jugendchor St. Anton - Am nationalen Jublatag bieten Blauring St. Michael, Chorleiter Thomas Walpen; und Jungwacht St. Johannes ein tolles Samuel Staffelbach, Piano; Silvia Programm für alle Interessierten an wie Olbrich, reformierte Pfarrerin; Herbert Schlangenbrot bräteln oder Buttons ge- Gut, katholischer Gemeindeleiter stalten – und bei schönem Wetter eine Kein Gottesdienst in St. Johannes Wasserrutsche. Weitere Informationen unter www.jungwacht-stjohannes.ch Regelmässig in St. Johannes oder unter www.blauring-stjohannes.ch. Rosenkranz am Mittwoch, 19.00 Morgenlob am Donnerstag, 8.15–8.45 Florian Vuille mit der Leiter. Foto: Felix Wey Kirchenführungen SA, 8. September, 11.00, 13.30, 14.30 In der Schönstattkapelle Vom 12. bis 23. September gas gendwie zum Programm. Lä SO, 9. September, 14.00, 15.00 Freitags, 14.30–16.30 stille Anbetung tiert der Circus Monti wieder cheln und Weitermachen – in Kirche St. Johannes in Luzern und stellt sein Zelt diesen kurzen Momenten Anlässlich der Tage des Denkmals zum Bei den Ritaschwestern beim Parkplatz Lido/Brüel steckt mehr Poesie und Weis Thema sakrale Architektur der Nach- Jeden Dienstag, 7.30 Eucharistiefeier an moos (Seeburgstrasse) auf. In heit als in manchen Büchern. kriegszeit finden Führungen mit Stephan der Seeburgstrasse 35. Jeden letzten der 34. Saison sind 14 Artisten Steger, kantonale Denkmalpflege Lu- Donnerstag im Monat, 16.00 Ritamesse aus Europa und Amerika mit Zirkus und Spiritualität zern, durch unsere Kirche statt. Dauer: in der Kapelle auf der Tour. Die Manege Der Zirkusdirektor Johannes circa 45 Minuten, kostenlos. wirkt im neuen Chapiteau Muntwyler wird in einem In Kurhotel Sonnmatt grösser und luftiger und bietet terview Einblick geben in den Club junger Familien DI, 18. September, 16.00 Gottesdienst Platz für viel Artistik, Humor Alltag der Artisten. Silvia Ol Voranzeige Herbstbörse und Poesie. brich, reformierte Pfarrerin im FR/SA, 21./22. September, Unsere Verstorbenen Weinbergli, und Herbert Gut, Würzenbachsaal Herbert Stephan Galliker (1935) Kleine Lebensweisheiten katholischer Gemeindeleiter An der Börse werden die folgenden Arti- Clemens Isler (1962) Als zentrale Clownfigur führt von St. Johannes, werden im kel angeboten: Herbst- und Winter- Guido Maissen (1936) Florian Vuille aus Morges Zirkusgottesdienst die Brücke kleider, Kinderspielsachen und Babyarti- Josef Künzli (1949) durch das Zirkusprogramm. schlagen zwischen Lebensall kel, Carvingskis, Snowboards, Schlitten, Mit seiner flapsigen Art stol tag, Zirkusnummern und einer Bobs, Helme, Skistöcke, Skischuhe Unser Taufkind pert er wie ein junger Hund biblischen Geschichte. Die (Kleider von Grösse 80 bis 176, Schuhe Owen Gonzalez Sanchez in jedes nur erdenkliche Fett Monti-Band sowie Thomas ab Grösse 21). Nähere Informationen näpfchen. Auch im Zirkusgot Walpen und Samuel Staffel unter: www.clubjunger-familien.ch tesdienst wird Florian Vuille bach mit dem Kinder- und Kontakt in seiner clownesken Leiter Jugendchor St. Anton ∙ St. Mi Jugendarbeit nummer zeigen, dass das Le chael sorgen für heitere Musik Herbstprojektwoche ben mit ein wenig Witz und und eine schwungvolle Atmo MO, 1. Oktober bis FR, 5. Oktober, Pfarrei St. Johannes Charme leichter wird. sphäre. Hochhüsliweidhütte Schädrütistrasse 26, 6006 Luzern Herbert Gut Eine Woche Abenteuer, Spiel und Spass Tel. 041 229 92 00 Lächeln und Weitermachen für Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse. E-Mail: st.johannes@kathluzern.ch Willem McGowan jongliert Organisiert von der Jugendarbeit der www.johanneskirche.ch mit dem Diabolo, wie man es Zirkus-Gottesdienst Pfarrei St. Johannes, der städtischen www.kathluzern.ch noch selten gesehen hat. Wenn SO, 16. September, 10.30, Quartierarbeit und freiwilligen Jugend- Öffnungszeiten im Pfarreisekretariat: ein Diabolo zwischendurch Circus Monti beim Parkplatz Lido/Brüel- lichen. Kosten: 70 Franken pro Kind. Montag bis Freitag, 9.00–12.00 mal zu Boden fällt, ist es kein moos (Seeburgstrasse), Luzern Weitere Infos / Anmeldung bis Montag, Dienstag und Donnerstag, 14.00–16.00 Unglück, sondern gehört ir Anschliessend Apéro 17. September: www.johanneskirche.ch
Der MaiHof – Pfarrei St. Josef 9 Gottesdienste Sommerloch Pfarreiagenda Freitag, 7. September Die Temperaturen steigen, Hosen werden kürzer, das Der MaiHof 16.00 Betagtenzentrum Viva Rosenberg kühle Nass lockt und ein Glace muss unbedingt her – Lucerne Festival im MaiHof Gottesdienst mit Kommunionfeier aber die Sommerferien müssen verdient werden. Samstag, 8. September, 16.00, Kirchen- Samstag, 8. September saal 17.00 Kapelle, Kleinkinderfeier Das Lucerne Festival lädt zum vierten Gestaltung: Andrea Hirter und Daniela Konzert aus der siebenteiligen Reihe Mathis «Kosmos Stockhausen» ein. Die Reihe Sonntag, 9. September ist eine Hommage zum 90. Geburtstag Kein Gottesdienst in St. Josef des 2007 verstorbenen Komponisten 10.00 Kirche St. Karl Karlheinz Stockhausen. Gottesdienst mit Eucharistiefeier Sonntag, 9. September, 11.00, Kirchen- Predigt: Josef Moser saal Freitag, 14. September Das fünfte Konzert mit einem Meilenstein 16.00 Betagtenzentrum Viva Rosenberg der Neuen Musik – Stockhausens Kla- Ökumenischer Gottesdienst zum Bettag vierstücke 1 bis 11 – kommt am Tag da- Sonntag, 16. September, Bettag rauf ebenfalls im MaiHof zur Aufführung. Kein Gottesdienst in St. Josef Weitere Informationen zum Programm 10.00 Pfarreizentrum St. Karl Die Fenster und Türen verschlossen, ein Liegestuhl in der Sonne – Sommerloch im und Ticketverkauf sind zu finden auf Interreligiöse Bettagsfeier MaiHof? Foto: Hildi Lötscher www.lucernefestival.ch Weitere ökumenische Feiern in der Stadt (siehe Seite 4) Bevor es in die verdiente Som- handen ist». Unsere Mitarbei- frauen maihof merpause geht, gibt es im Mai- tenden sorgten aber gerade da- Frauen auf dem Weg Hof immer viel zu tun. für, dass die Substanz des Mai- Dienstag, 18. September, 19.30, Unsere Verstorbenen Hof erhalten bleibt, und durf- Gruppenraum 2 Verena Rutishauser-Halter (1951) Sommer im MaiHof ten dann ins Sommerloch ver- Die Frauengruppe trifft sich, um zusam- Auch die in der Gästebetreu- schwinden. men zu feiern, biblische, feministisch- Unsere Taufkinder ung tätigen Mitarbeitenden Nun sind die erholsamen Tage theologische, philosophische und religiö- Camillo Portmann durften einige ruhigere Wo- jedoch vorbei, und wir freuen se Texte kennen zu lernen und zu deuten. Giuliano Portmann chen verleben: Die Pfarreian- uns, wieder viele Besuche- gebote pausierten, es fanden rinnen und Besucher als Gäste Zusammen leben Maihof-Löwenplatz nur wenige Gottesdienste statt, im MaiHof begrüssen zu dür- Abendtisch Syrien und die externen Vermie- fen. Wir sind parat! Mittwoch, 19. September, 19.00, Kleiner Kontakt tungen waren auf ein Mini- An dieser Stelle einen herz- Saal mum reduziert. Und in diesem lichen Dank an Hildi, Andrea, Anmeldungen bis 17.00 des Vortages: Jahr blieben wir auch von Monika, Flurije, Rainer, Her- Beata Pedrazzini, 041 420 25 78, Der MaiHof – Pfarrei St. Josef einem Hochwasser verschont. bert, Yaser und Zere für die b.pedrazzini@z-m-l.ch Weggismattstrasse 9, 6004 Luzern Vorher allerdings wurde wäh- grossartige Arbeit! Tel. 041 229 93 00, Fax 041 229 93 01 rend einer Woche an allen Und falls im Sommer etwas Danke für die Kollekten! E-Mail: st.josef@kathluzern.ch Ecken und Enden geputzt und nicht erledigt wurde, hat Mark Januar bis Juli 2018: www.dermaihof.ch jeder Raum von acht Mitarbei- Twain die passende Begrün- 7. 1. Missio Schweiz Projekt, 985.80; Sekretariat: Montag bis Freitag, tenden auf Hochglanz gerei- dung: 14. 1. Solidaritätsfonds für Mutter und 8.30–12.00 und 14.00–17.00 nigt. «Sommer ist die Zeit, in der es Kind, 325.10; 28. 1. Caritas Luzern, Donnerstagnachmittag geschlossen zu heiss ist, um das zu tun, 256.80; 25. 2. Fastenopfer, 205.95; Pfarreileiter: Der Duden hat unrecht wozu es im Winter zu kalt 11. 3. Fastenopfer, 998.25; 25. 3. Fas Franz Zemp, 041 229 93 10 Der Duden beschreibt ein war.» tenopfer, 1027.60; 31. 3. und 1. 4 Verein Verantwortlicher Religionsunterricht: Loch als «offene Stelle, an der Pascal Müller-Born, Kirchliche Gassenarbeit, 1827.04; 8. 4. Winfried Adam, 041 229 93 14 die Substanz nicht mehr vor- Zentrumsleiter Ärzte ohne Grenzen, 1042.68; 22. 4. Pfarreimitarbeiterinnen: Verein Jobdach, 497.50; 13. 5. Verein Ursula Norer, 041 229 93 11 Hôtel Dieu Stutzegg, 134.00; 20. 5. Ko- Silke Busch, 041 229 93 20 Regelmässige Angebote vive: Ferien für Kinder, 490.45; 27. 5. Brigitte Hofmann, 041 229 93 20 Seniorenturnen Jassen für die ältere Generation Paradiesgässli, 883.50; 10. 6. Aufgaben Betagtenheimseelsorger: *Montag, 9.00, Kleiner Saal *Dienstag, 14.00 des Bistums, 128.80; 24. 6. Brücken- Franz Koller, 041 229 95 13 MaiHof-Treff ZML Zen-Meditation bauprojekt der Helvetas, 768.38; 1. 7. Zentrumsleiter: *Dienstag, 9.30, Kleiner Saal Mittwoch, 18.30, Kapelle SOS Dienst Luzern, 627.75; 8. 7. Brücke Pascal Müller, 041 229 93 73 Offener Mittagstisch ∙ Le pont, 127.60; 15. 7. Interteam, Reservationen/Gästebetreuung: *Dienstag, 12.15; Anmeldung bis 131.55; 22. 7. Haus für Mutter und Kind, 041 229 93 71 Montag, 17.00: 041 229 93 00 oder * = Diese Angebote finden während den 212.55; 29. 7. Soziale Aufgaben der empfang.maihof@kathluzern.ch st.josef@kathluzern.ch Schulferien nicht statt. Pfarrei, 121.50
10 Pfarrei St. Karl Gottesdienste Bettag auf Augenhöhe Pfarreiagenda Sonntag, 9. September Im multikulturellen Karli-Quartier feiern wir dieses Elternabend Spielgruppe St. Karl 10.00 Eucharistiefeier Jahr den Bettag wieder interreligiös. Mittwoch, 12. September, 20.15, Zelebrant: Josef Moser Pfarreizentrum St. Karl Musik: Orgelwerke von Theodore Dubois Die Spielgruppe nimmt Kinder ab 3 Jah- (1837–1934) mit Urs Fischer an der ren auf. Sie bietet das Spielen in den Orgel Räumen im Obergeschoss des Pfarrei- Kollekte: Rhynauerhof Luzern hauses und in der Waldspielgruppe an. Sonntag, 16. September Lassen Sie sich von den Leiterinnen am Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Elternabend umfassend informieren. Be- 10.00 Interreligiöse Bettagsfeier reits werden Anmeldungen für das zwei- im Pfarreizentrum St. Karl te Semester ab Februar 2019 entgegen- Gestaltung: Izeta Saric, Tamar Krieger, genommen. Ramakrishna Sarma Saseetharen, Beat Für Fragen steht Doris Stücheli gerne Hänni, Judith von Rotz zur Verfügung: 041 458 14 47. Musik: Wael Sami Elkholy, Oud Kollekte: Gassenarbeit Luzern Gemeinsam unsere Erde bewohnen. Interreligiöse Begegnungen in Luzern. «Unter Vorankündigung Anschliessend Apéro einem Dach», Mai 2017. Foto: Roberto Conciatori Bibelabende zum Thema Wasser 24. Oktober, 15. und 28. November, Unser Taufkind Bereits im Jahre 1796 kam es Interreligiöser Dialog 19.30–21.00, Pfarreihaus St. Karl Mara Lena Reinhard zum ersten gesamtschweizeri Heute brauchen wir Gelegen- An drei Abenden wollen wir gemeinsam Gottes Segen behüte und begleite schen Dank-, Buss- und Bettag. heiten zu Begegnungen auf biblische Quellen entdecken und für un- Mara Lena und ihre Familie. Mit der Gründung des Bundes- Augenhöhe mit Menschen aus seren Alltag fruchtbar machen. Alle sind staates 1848 erhielt er sein anderen Religionen und Kul- herzlich eingeladen, Vorkenntnisse sind Firmweg 2018/2019 eigentliches, bis heute währen turen, um unsere Bilder, Vorur- keine nötig! Sonntag, 16. September, 18.00, des Gewicht als Feiertag des teile und schlicht unser Noch- Leitung: Veronika Bachmann, Christine Pfarreizentrum «Barfüesser» Zusammenlebens. Der Bun- nicht-Wissen von einander auf- Gleicher, Urs Häner, Jacqueline Keune, Gesamtstädtischer Kick-off-Anlass desstaat war keine Selbstver- zuweichen. Unsere Nachbarn, Josef Moser Sonntag, 21. Oktober, 18.00, Pfarrei ständlichkeit, sondern musste Partner in Misch ehen und zentrum St. Karl errungen werden. Das junge Gspänli in der Schule kennen Religionsunterricht Startanlass für die Firmgruppe Staatsgebilde mit dem Reli verschiedene religiöse Erzäh- Erntedankfeste St. Karl / St. Josef gionsfrieden zwischen den lungen, beten vor der letzten In der Kinderkapelle Bist du schon angemeldet? Alle Jugend- christlichen Konfessionen Wirklichkeit auf unterschied- Die Schulklassen feiern je ein eigenes lichen, welche im nächsten Jahr 18 stand auf wackligen Beinen. So liche Art und Weise und feiern kleines Erntedankfest in der Kinder Jahre alt werden, sind zu diesem Kurs sollte der eidgenössische Be- das Leben je anders. kapelle. Dazu wird die Kapelle passend eingeladen. Weitere Interessierte können sinnungstag dazu beitragen, herbstlich geschmückt. gerne dazustossen. Beim gesamtstäd- das Verbindende zu betonen Gemeinsames Ethos? tischen Kick-off-Anlass vom 16. Sep- und den Respekt vor den An- Und wie ist es mit der religiö tember erhältst du die detaillierten Infor- dersdenkenden zu fördern. sen Motivation für unser Han- mationen zum Firmweg. Auskunft erteilt deln? Woran orientieren wir gerne: Benjamin Ledergeber, Anderen in die Augen schauen uns? Eine Muslimin, ein Hin- Tel. 041 229 94 13, Den diesjährige Bettag über- du, eine Jüdin, ein reformierter benjamin.ledergerber@kathluzern.ch schreiben Regierungsrat, Lan- Christ und eine katholische deskirchen und die Islamische Christin bereiten zu dieser Gemeinde Luzern mit dem Ti- Frage gemeinsam die Bettags- Die Fülle des Herbstes. Foto: Christine Suter tel «Augenhöhe». Wenn wir ge- feier vor – und üben sich darin, Kontakt meinsam immer neu Wege des sich auf Augenhöhe zu begeg- Vorankündigung Zusammenlebens aushandeln nen! Karli-Chilbi am 20. Oktober und den Alltag in der einen Judith von Rotz Samstag, 20. Oktober, ab 14.30, im und Pfarrei St. Karl Gesellschaft miteinander auf um das Pfarreizentrum Spitalstrasse 93, 6004 Luzern eine friedvolle und gerechte Zu diesem beliebten Pfarrei- und Quar- Tel. 041 229 94 00 Art gestalten wollen, dann Interreligiöse Bettagsfeier tierfest mit attraktiven Spielen und At- E-Mail: st.karl@kathluzern.ch brauchen wir Begegnungen auf Mit Texten, Gedanken, Gebeten und traktionen für Jung und Alt sind alle Leitung Administration und Infrastruktur: Augenhöhe. Sich zuhören, sich wunderbarer Musik auf der ägyptischen herzlich eingeladen. Die Jugendvereine Armin Huber, 041 229 94 10 mitteilen, einander ernst neh- Oud. Feiern Sie mit! gestalten ein spezielles Abendpro- men und sich interessieren: Anschliessend Apéro mit Häppchen aus gramm. Isabelle Bally koordiniert den Öffnungszeiten Sekretariat: Wie geht es den anderen? Was den verschiedenen Traditionen Ablauf und die Zusammenarbeit der MO–FR, 8.15–11.30 belastet sie? Was freut sie? Was Sonntag, 16. September, 10.00, vielen Mithelfenden: 041 229 94 20, MO/DO/FR, 14.00–17.00 trägt sie im Leben? Pfarreizentrum St. Karl. isabelle.bally@kathluzern.ch
Pfarrei St. Leodegar im Hof 11 Gottesdienste Fingerfood-Bibel Seelsorge Wesemlin Herz-Jesu-Freitag, 7. September Das Buch der Bücher will in die Hand genommen und Samstag, 8. September 18.30 Eucharistiefeier verkostet werden, um zum Lebens-Mittel werden zu Betagtenzentrum: 16.30 Kommunion Samstag, 8. September können. feier, Astrid Rotner 16.15 Beichtgelegenheit, Ruedi Beck Sonntag, 9. September 17.15 Eucharistiefeier; Klosterkirche: 10.00 Eucharistiefeier Chor14plus; Herbert Renggli, Leitung Predigt: Urs Willi Sonntag, 9. September Kollekte: Seelsorger/Pfarreien in Notlagen Predigt: Claudia Nuber Samstag, 15. September Kollekte: Seelsorger/Pfarreien in Notlagen Betagtenzentrum: Herbstmarkt, 8.30 Stiftsamt, Gregorianischer Choral reformierter Gottesdienst in der Kapelle 11.00 Familiengottesdienst, Sonntag, 16. September musikalische Gestaltung durch Adoray, Klosterkirche: 10.00 Eucharistiefeier anschliessend Mittagessen Predigt: Hanspeter Betschart 18.00 Meditative Eucharistiefeier Die Bibel gemeinsam Kollekte: Gassenarbeit näher kennen lernen Samstag, 15. September und verstehen. 16.15 Beichtgelegenheit, Ruedi Beck Foto: Peter Weidemann, Quartier-Cup und -Znacht 17.15 Eucharistiefeier mit Ministranten- www.pfarrbriefservice.de SA, 8. September, Quartier-Cup ab 8.00, aufnahme; Jodlerklub Heimelig Horw; Quartier-Znacht ab 18.00, Wäsmeli-Träff Ursula Gernet-Aregger, Leitung Die Bibel ist Grundlage un- e iner Kleinigkeit zu Essen die Sonntag, 16. September, Bettag seres Glaubens und doch ist sie Gemeinschaft gepflegt. Der Jubiläumskonzert Predigt: Ruedi Beck kein ganz leicht verständliches Kurs ist für alle gedacht, die SO, 9. September, 17.00, Klosterkirche Kollekte: Gassenarbeit Buch. Es lohnt sich aber, sie in Freude daran haben, sich mit Wesemlin 8.30 und 11.00 Keine Gottesdienste die Hand zu nehmen und sich bekannten und weniger bekann Zum 25-Jahr-Jubiläum der Ebell-Orgel 10.00 Ökumenischer Bettagsgottes- von den ganz unterschied- ten Bibeltexten auseinanderzu- spielt die Organistin Monika Henking dienst auf dem Kapellplatz (siehe unten) lichen Texten überraschen zu setzen, die viele Fragen an die (weitere Infos siehe Seite 15). 18.00 Eucharistiefeier lassen. Am einfachsten geht Bibel mitbringen und die offen das mit anderen zusammen. sind, sich auf den Austausch mit Herzlich willkommen! Bettag Durch Fragen, Unverständnis, anderen einzulassen. Wir begrüssen herzlich zwei neue Mit Ökumenischer Gottesdienst Widersprüche, Vorerfahrun Eine Anmeldung ist nicht nö- arbeitende in unserer Pfarrei. SO, 16. September, 10.00, Kapellplatz gen, die beim Reden über den tig, aber hilfreich, damit für Bei ungünstiger Witterung in der Hof Text angesprochen werden, den gemütlichen Teil geplant Daniela Huber kirche (Telefon 1600 gibt Auskunft). wird die Bibel lebendig und werden kann. Unsere neue Sozio- Thema: «Augenhöhe» kann so Nahrung für den Mirjam Koch, Claudia Nuber kulturelle Animato- Gestaltung: Pfarrerin Eva Brandin; Pfar- Glauben werden. rin, Daniela Huber, rer Ioan L. Jebelan; Pfarrer Ruedi Beck Jeweils dienstags in der Alten Hofschule, war bisher in Zürich Musik: Heinz della Torre und Alphorn- Fingerfood-Bibel 19.30–21.30 tätig und ist Leiterin Trio Lukas Christinat Im übertragenen und im direk 11. 9. Natürlich Bio – die Schöpfungs- der ökumenischen Anschliessend Apéro ten Wortsinn geht es in einem geschichte Fachstelle Diakonie vierteiligen Kurs um Essen. 18. 9. Süss-saures Linsengericht Rontal. Sie ist verheiratet und hat zwei Schlusskonzert Orgelsommer Nach dem gemeinsamen Aus- 25. 9. Dauerhaft satt, Power für mehr erwachsene Kinder. Wir wünschen ihr DI, 18. September, 20.00, Hofkirche tausch über den Bibeltext wird Ausdauer viele gute Begegnungen und viel Freude Tickets: www.ticketino.com / Tageskasse am Ende jedes Abends bei 16.10. Nahrhaft gedippt in ihrer Arbeit! Pius Blättler Kontakt Start Erstkommunion 2019 Mit dabei Ab dem 1. Septem- FR, 7. September, 19.00, Pfarreisaal Ausflug nach Engelberg ber wird Pius Blätt- Die Vorbereitung auf den Weissen Sonn- DO, 20. September, 13.00, Besammlung ler als Seelsorger in Pfarrei St. Leodegar im Hof tag 2019 beginnt mit dem Elternabend. Rothenburgerhaus unserer Pfarrei zu St.-Leodegar-Strasse 6, 6006 Luzern Klosterführung, anschliessend Andacht 20 Prozent tätig Tel. 041 229 95 00, Fax 041 229 95 01 Begegnungs-Sonntag und Wallfahrtssegen mit Astrid Rotner. sein. Er war viele E-Mail: st.leodegar@kathluzern.ch SO, 9. September, 11.00, Hofkirche Zobighalt bei der Wirtschaft zum Jahre Steyler Mis- www.hofkirche.ch Familiengottesdienst, danach Einladung Schweizerhaus sionar und bringt eine reiche kirchliche Quartierarbeit / Soziokulturelle Animation: zum Mittagessen. Anmeldung nicht nötig Rückkehr: 18.30 Erfahrung mit. Um heiraten zu können, Daniela Huber, 041 229 95 20 Kosten: 35 Franken bat er dann den Papst um die Laisie- Theologe: Pius Blättler, 041 229 95 00 Bewegung und Begegnung Anmeldung bis 13. September: rung, die ihm gewährt wurde. Er lebt mit Theologin: Claudia Nuber, 041 229 95 11 MO, 10. September und MI, 19. Sep- st.leodegar@kathluzern.ch oder seiner Frau und seinem Sohn in Luzern. Religionspädagogin: tember, 14.00, Pfarreisaal 041 229 95 00 Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit Mirjam Koch, 041 229 95 30 Siehe: www.hofkirche.ch und heissen ihn herzlich willkommen.
12 Pfarrei St. Maria zu Franziskanern Gottesdienste Pfarreiagenda Der besondere Kirchenwinkel Samstag, 8. September Der Schriftenstand lädt ein zum Schauen, Verweilen Rückblick auf das Patrozinium 9.30 Eucharistiefeier und Kaufen. In der Kühle des Kirchenraums lässt sich Herzlichen Dank an alle, die den Na- 16.00 Vorabendgottesdienst leichter atmen. menstag unserer Pfarrei mitgefeiert ha- Sonntag, 9. September ben. Ein besonderer Dank geht an alle, 9.00 / 11.00 Eucharistiefeiern die den Festgottesdienst mitgestaltet ha- Gestaltung: Cornel Baumgartner und ben. Ein weiterer Dank geht an die Pfadi Bruder Damian Reuss für das Aufstellen und Abräumen Kollekte: Bibliothek Hello Welcome der Tischgarnituren, ebenso an die Musik: Romantische Orgelmusik von Al- Frauen und Männer des «Mundwerkes» bert Alain; Franz Schaffner, Orgel der Gassechuchi, die mit einem farben- 17.00 Abendmusik frohen, reichhaltigen Apéro die zahlrei Orgelsonaten von Felix Mendelssohn- chen Gäste verwöhnt haben, und selbst- Bartholdy mit Texten aus dessen Briefen verständlich dem Pfarreiteam, das dort Franz Schaffner, Orgel angepackt hat, wo es gerade nötig war. Samstag, 15. September Cornel Baumgartner 9.30 Eucharistiefeier 16.00 Vorabendgottesdienst Gemeinsamer Mittagstisch Gestaltung: Franco Luzzatto DI, 11. September, 11.45, Pfarreizentrum Kollekte: Inländische Mission, Pfarreien Der Schriftenstand in der Kirche St. Maria zu Franziskanern. Foto: Bernadette Inauen «Barfüesser» in Notlagen Anmeldung bis FR, 7. September, 10.00 Musik: Beggrieder Jodler; Franziska Entdeckungen im Schriften- die Möglichkeit, CDs aus dem mit Anmeldetalon oder 041 229 96 00 Bircher, Jodel; Heinz della Torre, Alphorn; stand hinten in der Franziska- reichen Schaffen unseres Kir- Franz Schaffner, Orgel nerkirche sind ein Geschenk chenmusikers zu entdecken. Frauengemeinschaft und KAB Sonntag, 16. September für sich selber oder für einen Suchen Sie eine besondere Kar- Jede Stimme zählt Keine Gottesdienste in der Franziskaner andern Menschen. Da finden te, um Ihrer Mitfreude oder MI, 12. September, 19.00, Pfarreizent kirche sich beflügelnde, tröstende, an- Ihrem Mittrauern Ausdruck zu rum «Barfüesser», Winkelriedstrasse 5 10.00 Ökumenische Bettagsfeier in der regende, fröhliche und vertie- geben? Lassen Sie sich inspirie- Porträtgespräch zum Thema «Jede Stim- Lukaskirche mit Apéro fende Gedanken von Männern ren am Schriftenstand! me zählt». Thomas Zumbühl ist als Leiter 18.00 Byzantinischer Gottesdienst und Frauen, die treffende Ein grosses Dankeschön ge- des Abstimmungsbüros der Stadt Luzern Worte finden für konkretes hört allen, die den auf dem Ar- dafür zuständig, dass bei Wahlen und Ab- Unsere Verstorbenen Christsein im Alltag. Zu Medi- tikel vermerkten Preis beach- stimmungen wirklich jede Stimme zählt. Anna Kaufmann-Ott (1928) tation anregendes Bildmaterial ten und das Geld in die Kasse Ruth Ehrler (1934) ergänzt manche der preisgüns beim Schriftenstand legen! Frauengemeinschaft Maria Walder-Kämpf (1931) tigen Schriften. Da haben Sie Bernadette Inauen Kinderartikelbörse Josef Wilhelm Gasser (1925) SA, 15. September, 9.30-11.30, Pfarrei zentrum «Barfüesser» Hier zwei Texte aus dem Atmen Unsere beliebte Börse! Wir freuen uns Kontakt Schriftenstand in der Franzis- In der quälenden Sorge um auf Ihren Besuch. kanerkirche. den geliebten Menschen ein- fach Stille finden. In der Kir- Ökumenische Bettagsfeier Pfarrei St. Maria, Franziskanerplatz 1, Sommergemälde che ist sie da. Schlichte Worte Zum Bettagsthema «Augenhöhe» Postfach 7648, 6000 Luzern 7 Dank für die bunte Fülle unter kommen entgegen: SO, 16. September 10.00, Lukaskirche; Tel. 041 229 96 00, Fax 041 229 96 01 einer grossen Sonne findet anschliessend Apéro E-Mail: st.maria@kathluzern.ch Worte: einfach und ruhig Gestaltung: Yvonne Lehmann, Verena Cornel Baumgartner, Gemeindeleiter, ein und aus Sollberger, Winfried Bader und Cornel 041 229 96 10; Notfall-Nr. 079 654 31 38 mein Gott wie grosszügig hast du diese aus und ein Baumgartner Winfried Bader, Pastoralassistent, Erde mit Sommer angemalt auch dann 041 229 96 11 die Bäume tanzen ein grünes Ballett wenn dir etwas die Luft abschnürt Voranzeige Franco Luzzatto, priesterlicher Mitarbeiter millionenbunt hört man das Lied der dir den Atem nimmt Bach Ensemble Luzern Sekretariat, 041 229 96 00 Blüte ein und aus Cello, Bach und Söhne Luca Rey, Sakristei, 041 229 96 60 das Gras stimmt einen Walzer an aus und ein SO, 23. September, 17.00, Franziskaner Ulrike Grosch, Chorleiterin selbst die Sternenstrahlen der Nacht Gott atmet dich kirche Franz Schaffner, Organist, sind in die Rosenhecke verliebt denn Atem Es werden folgende Werke aufgeführt: Verantwortlicher Kirchenmusik mein Gott ist Leben Johann Sebastian Bach: Wer da gläubet Barbara Hildbrand / Dani Meyer, noch im Schlaf flüstert es leise Doris Wohlfahrt, in: und getauft wird, BWV 37 Pfarreizentrum Barfüesser, Winkelried- Danke «Hoffnung schimmert wie ein Licht» Johann Christian Bach: Kyrie, Credo strasse 5, 041 229 96 96 Cornelia Elke Schray, in: breve E-Mail: barfueesser@kathluzern.ch «Ein Sonnenstrahl für dich» Joseph Haydn: Cellokonzert in D-Dur
Sie können auch lesen