PHOTOVOLTAIK-DACHANLAGEN UND SPEICHERTECHNOLOGIEN - Marktpotential in Tunesien Zielmarktanalyse Tunesien 2015 Mit Profilen der Marktakteure

Die Seite wird erstellt Peer Wulf
 
WEITER LESEN
PHOTOVOLTAIK-DACHANLAGEN UND SPEICHERTECHNOLOGIEN - Marktpotential in Tunesien Zielmarktanalyse Tunesien 2015 Mit Profilen der Marktakteure
PHOTOVOLTAIK-DACHANLAGEN UND
SPEICHERTECHNOLOGIEN
Marktpotential in Tunesien

Zielmarktanalyse Tunesien 2015
Mit Profilen der Marktakteure
www.export-erneuerbare.de
PHOTOVOLTAIK-DACHANLAGEN UND SPEICHERTECHNOLOGIEN - Marktpotential in Tunesien Zielmarktanalyse Tunesien 2015 Mit Profilen der Marktakteure
Herausgeber:

Deutsch-Tunesische Industrie- und Handelskammer (AHK Tunesien)
Immeuble „Le Dôme“ – Rue du Lac Léman
1053 Les Berges du Lac (Tunis)
Tunesien
Tel:   +216 71 965 280
Fax: +216 70 014 179
http://tunesien.ahk.de

Stand:
Juni 2015

Kontaktpersonen:
Andrea Ben Mahmoud, Leiterin DEinternational,
a.benmahmoud@ahktunis.org

Abdallah Souissi, Projektmanager Industrie, Energie & Umwelt
a.souissi@ahktunis.org

Autoren:
Abdallah Souissi
Ann-Kathrin Wacker

Disclaimer/ Haftungsausschluss:
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,
die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen
Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und
nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität,
Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden
materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der
dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der
Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges
Verschulden zur Last gelegt werden kann.
PHOTOVOLTAIK-DACHANLAGEN UND SPEICHERTECHNOLOGIEN - Marktpotential in Tunesien Zielmarktanalyse Tunesien 2015 Mit Profilen der Marktakteure
Inhalt

Abbildungsverzeichnis ................................................................................................................1
Tabellenverzeichnis .................................................................................................................... 2
Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................................. 3
1.     Kurzdarstellung .................................................................................................................. 6
2.     Zielmarkt Tunesien ............................................................................................................. 8
     2.1.    Länderprofil ................................................................................................................. 8
       2.1.1.       Geografie und Bevölkerung .................................................................................. 8
       2.1.2.       Politische Entwicklung ....................................................................................... 10
       2.1.3.       Wirtschaft und Außenhandel ............................................................................. 10
       2.1.4.       Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland ............................................................13
       2.1.5.       Investitionsklima.................................................................................................14
     2.2.    Energiemarkt ..............................................................................................................19
       2.2.1.       Energieerzeugung und Energieverbrauch ......................................................... 20
       2.2.2.       Energiepreise...................................................................................................... 24
       2.2.3.       Strommarktstruktur ........................................................................................... 25
       2.2.4.       Stromnetz ........................................................................................................... 27
3.     Erneuerbare Energien....................................................................................................... 30
     3.1.    Potential erneuerbarer Energien ............................................................................... 30
     3.2.    Energiepolitische Rahmenbedingungen ....................................................................31
       3.2.1.       Gesetzliche Rahmenbedingungen .......................................................................31
       3.2.2.       Politische Akteure .............................................................................................. 33
     3.3.    Anreize zum Ausbau von EE ..................................................................................... 33
     3.4.    Initiativen und Projekte............................................................................................. 34
     3.5.    Netzintegration .......................................................................................................... 35
4.     Photovoltaik und Speichertechnologien ........................................................................... 37
     4.1.    Potential für Solarenergie in Tunesien ...................................................................... 37
     4.2.    Photovoltaik............................................................................................................... 39
       4.2.1.       Projekte .............................................................................................................. 40
       4.2.1.1.        Warmwasserbereitung mit Solaranlagen (PROSOL Thermique) ...................41
       4.2.1.2.        Stromerzeugung aus Solarenergie (PROSOL ELEC) ..................................... 42
       4.2.2.       Fördermöglichkeiten .......................................................................................... 44
       4.2.3.       Ausblick .............................................................................................................. 48
       4.2.4.       Aktive Marktakteure in Tunesien....................................................................... 50
     4.3.    Speichertechnologien ................................................................................................. 51
PHOTOVOLTAIK-DACHANLAGEN UND SPEICHERTECHNOLOGIEN - Marktpotential in Tunesien Zielmarktanalyse Tunesien 2015 Mit Profilen der Marktakteure
4.3.1.        Energiespeicherung durch Batterien .................................................................. 51
          4.3.2.        Energiespeicherung während die Sonne scheint ............................................... 54
          4.3.3.        Ausblick und Marktchancen .............................................................................. 54
          4.3.4.        Aktive Marktteilnehmer in Tunesien ................................................................. 55
5.        Markteintritt für deutsche Unternehmen ......................................................................... 56
     5.1.        Marktchancen und -risiken ....................................................................................... 56
          5.1.1.        Marktchancen..................................................................................................... 56
          5.1.2.        Marktrisiken ....................................................................................................... 58
     5.2.        Handlungsempfehlungen für deutsche Unternehmer/innen ................................... 59
6.        Zielgruppenanalyse ........................................................................................................... 62
     6.1.        Marktakteure im Privatsektor ................................................................................... 62
          6.1.1.        Marktakteure im öffentlichen Sektor ................................................................. 67
7.        Sonstiges ............................................................................................................................ 71
     7.1.        Veranstaltungen / Messen in Tunesien ...................................................................... 71
     7.2.        Interessante Websites................................................................................................ 72
8.        Schlussbetrachtung ........................................................................................................... 73
Anhang ..................................................................................................................................... 75
     1.      Strom- und Gaspreise (Stand: Mai 2015, Preise der STEG) ......................................... 75
     1.1.        Elektrizität ................................................................................................................. 75
     1.2.        Gas ............................................................................................................................. 77
     2.      Das tunesische Stromnetz ............................................................................................. 79
     2.1.        Entwicklung der Stromverkäufe (Hochspannung, mittlere Spannung) ................... 79
     2.2.        Produktions- und Distributionsnetz in Tunesien ab 2016 ........................................ 80
Quellenverzeichnis ................................................................................................................... 81
PHOTOVOLTAIK-DACHANLAGEN UND SPEICHERTECHNOLOGIEN - Marktpotential in Tunesien Zielmarktanalyse Tunesien 2015 Mit Profilen der Marktakteure
Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Karte Tunesiens, Relief .................................................................................................. 9

Abb. 2: Veränderung des realen Bruttoinlandsproduktes in Tunesien (2011 – 2015) ............. 11

Abb. 3: Entwicklung der Investitionen im Industrie- und Dienstleistungssektor....................16

Abb. 4: Das tunesische Energiedefizit.......................................................................................19

Abb. 5: Entwicklung der Produktion von Primärenergie nach Energieträger..........................21

Abb. 6: Stromerzeugung nach Energieträger in Tunesien, 2013 ............................................. 23

Abb. 7: Stromverbrauch nach Sektoren, 2013 ......................................................................... 24

Abb. 8: Anteile der Stromerzeuger an der nationalen Stromproduktion in Tunesien, 2013 .. 26

Abb. 9: Installierte Kapazitäten nach Energieträger bis zum Jahr 2030 (in MW) ................. 36

Abb. 10: Einstrahlungsverhältnisse in Tunesien (Global Horizontal Irradiation: GHI) ......... 38

Abb. 11: Verfahren zur Realisierung anerkannter Installationen im Programm PROSOL ELEC
.................................................................................................................................................. 44

Abb. 12: AFEX Reneweable Energy Final scores and ranks, 2013 .......................................... 57

Abb. 13: SWOT-Analyse Tunesiens und des tunesischen Marktes im Bereich PV .................. 73

Abb. 14: Das tunesische Stromnetz .......................................................................................... 80

                                                                         1
PHOTOVOLTAIK-DACHANLAGEN UND SPEICHERTECHNOLOGIEN - Marktpotential in Tunesien Zielmarktanalyse Tunesien 2015 Mit Profilen der Marktakteure
Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Entwicklung des Handelsbilanzdefizits Tunesiens, in Mio. (2010 – 2014) .............12

Tabelle 2: Entwicklung des Energiebilanzdefizits 2010 - 2013 ............................................... 20

Tabelle 3: Entwicklung des Endenergieverbrauchs pro Sektor 2010-2013 (in ktoe) .............. 22

Tabelle 4: Stromnetz pro Spannungsebene 2009 - 2013 (in km) ............................................ 27

Tabelle 5: Entwicklung der Leitungen und der Zahl der Abonnenten (2011 - 2014) .............. 28

Tabelle 6: Potential von Solarstrom mit Dachanlagen in Tunesien, 2013............................... 40

Tabelle 7: Abgaben und Leistungen zur Einfuhr von PV-Elementen nach Tunesien ............. 48

Tabelle 8: Zusammensetzung der Straßenlaternen mit Batterien in Tunesien ....................... 52

Tabelle 9: Festgelegte Strompreise Niederspannung für Privatkunden .................................. 75

Tabelle 10: Festgelegte Strompreise Mittelspannung für Industriekunden ............................ 76

Tabelle 11: Festgelegte Strompreise Hochspannung für Industriekunden.............................. 76

Tabelle 12: Festgelegte Gaspreise Niederdruck für Privatkunden ........................................... 77

Tabelle 13: Festgelegte Gaspreise mittlere Druckstärke für Industriekunden ........................ 77

Tabelle 14: Festgelegte Gaspreise Hochdruck für Industriekunden ........................................ 78

Tabelle 15: Entwicklung der Stromverkäufe pro Wirtschaftssektor ........................................ 79

                                                      2
PHOTOVOLTAIK-DACHANLAGEN UND SPEICHERTECHNOLOGIEN - Marktpotential in Tunesien Zielmarktanalyse Tunesien 2015 Mit Profilen der Marktakteure
Abkürzungsverzeichnis

ACTE    Alliance des Communes pour la Transition Energétique

AGM     Absorbent Glass Mat Batterie

AHK     Auslandshandelskammer

ANME    Agence National pour la Maîtrise de l’Energie

APII    Agence de Promotion de l’Industrie et de l’Innovation

BCT     Banque Centrale de Tunisie

BIP     Bruttoinlandsprodukt

BMUB    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

BMWi    Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

BMZ     Bundesministerium für Entwicklung und Internationale Zusammenarbeit

BOT     Build-Operate-Transfer

bzw.    beziehungsweise

BOO     Build-Operate-Own

ca.     circa

CES     Chauffe-Eau Solaire

cif     Cost, Insurance and Freight

CO2     Kohlenstoffdioxid

CPC     Carthage Power Company

CSP     Concentrated Power Systems

DGE     Direction Générale d’Energie

DMS     Développement du Marché Solaire en Tunisie

EE      Erneuerbare Energien

EIB     Europäische Investitionsbank

ENP     Europäische Nachbarschaftspolitik

EU      Europäische Union

EUR     Euro

FIPA    Foreign Investment Promotion Agency

                                       3
fob    Free on board

FTE    Fonds de Transition Energétique

giz    Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

GmbH   Gesellschaft mit beschränkter Haftung

gtai   Germany Trade & Invest

GWh    Gigawattstunde

h      Stunde

HDI    Human Development Index

INS    Institut National de la Statistique

IPP    Independent Power Producer

IWF    Internationaler Währungsfonds

KfW    Kreditanstalt für Wiederaufbau

KMU    Kleine und mittlere Unternehmen

km     Kilometer

kV     Kilovolt

kVA    Kilovoltampere

kWh    Kilowattstunde

KWK    Kraft-Wärme-Kopplung

ktoe   Kilotonnen Rohöleinheiten

m2     Quadratmeter

MDT    Million de Dinars Tunisien

MENA   Middle East & North Africa

MI     Ministère de l’Industrie et de l’Energie

Mio.   Millionen

Mrd.   Milliarden

MSP    Mittelmeer-Solarplan

MW     Megawatt

MWh    Megawattstunde

MWp    Megawatt Peak (Nennleistung der Photovoltaikanlage)

                                        4
MwSt     Mehrwertsteuer

PPP      Public Private Partnership

PST      Plan Solaire Tunisien

PV       Photovoltaik

RPD      Redevance Prestation Dounière (Zolleistungen)

SONEDE   Société Nationale d’Exploitation et de Distribution des Eaux

STEG     Société Tunisienne de l‘Electricité et du Gaz

th       Thermie

toe      Tonnen Rohöleinheiten

TWh      Terawattstunde

TND      Tunesischer Dinar

WEF      World Economic Forum

                                         5
1.         Kurzdarstellung

Vor dem Hintergrund eines steigenden Energiebilanzdefizits Tunesiens seit dem Jahr 2000,
das durch das stetige Wirtschaftswachstum und die sinkenden inländischen fossilen
Ressourcen         verursacht     wird,   sieht   die       tunesische   Regierung   einen   dringenden
Handlungsbedarf zum Ausbau erneuerbarer Energien (EE). Bisher ist Tunesiens
Primärenergieproduktion stark von fossilen Ressourcen abhängig: Rund 98% werden aus
Erdgas und Rohölprodukten gewonnen. Unter 2% der Primärenergieproduktion stammen
von erneuerbaren Energieträgern. Dies lässt auf einen schwach ausgeprägten Energiemix
schließen. Zum forcierten Ausbau von EE entwickelte die nationale Energieagentur ANME
(Agence National pour la Maîtrise de l’Energie) im Jahr 2009 den Tunesischen Solarplan
(Plan Solaire Tunisien, PST) und im Jahr 2013 die Strategie zum Energiemanagement
(Strategie 30/30). Diese Aktionspläne werden im Laufe der Analyse näher erläutert.1 Diese
Maßnahmen zeugen vom großen Interesse der Regierung, den Ausbau von EE
voranzutreiben. Derzeit werden die Aktionspläne überarbeitet. Weitere Maßnahmen zur
Nutzung von EE, wie Gesetze sowie finanzielle und institutionelle Rahmenbedingungen,
sollen die Diversifizierung des Energie-Mixes unterstützen. Dies wurde durch die
Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes am 15. April 2015 verdeutlicht. Mit den
durch das Gesetz verbesserten Rahmenbedingungen zur unabhängigen Stromerzeugung und
den neuen Regelungen, die es ermöglichen sollen, Strom in die umliegenden Länder und vor
allem in die EU-Länder zu exportieren, wird Tunesien ein weiteres Potential und
attraktiveres Geschäftsumfeld zur Entwicklung von EE bieten. Die wichtigsten Punkte des
Gesetzes werden ausführlicher in dieser Zielmarktanalyse aufgeführt.2

Wind und Sonne bieten in Tunesien das größte Potential zur Energiegewinnung. Tunesien
profitiert von hervorragenden Verhältnissen für die Nutzung von Solarenergie mit rund
3.000 Sonnenstunden pro Jahr. Im Bereich Photovoltaik (PV) wurden diverse PV-Anlagen
auf Dächern von Privathaushalten installiert. Mit Hilfe der Förderprogramme PROSOL
Thermique und PROSOL ELEC konnten zwischen 2005 und 2014 PV-Dachanlagen für
Privathaushalte mit einer Kapazität von insgesamt 6 MW installiert werden. Mit den
Programmen PROSOL Tertiaire und PROSOL Industrie hat sich Tunesien ein weiteres Ziel
gesetzt, auch Dienstleistungs- und Industrieunternehmen mit Strom und Wärme durch
Solarenergie zu versorgen. Im Bereich der Stromspeichertechnologien hat Tunesien bislang
relativ wenig Erfahrung, zeigt aber immer mehr Interesse am Ausbau dieser Technologien.

1   Vgl. 3.1. Potential erneuerbarer Energien
2 Vgl.   3.2.1. Gesetzliche Rahmenbedingungen

                                                        6
Die Entstehung einer neuen demokratischen Verfassung Tunesiens war ein entscheidender
Schritt für die Wirtschaft des Landes. Die Stabilisierung der Politik fördert die
Marktattraktivität   für   ausländische   Unternehmen   und   Investoren.   Für   deutsche
Unternehmen ergeben sich in den Bereichen PV und Speichertechnologien große
Absatzpotentiale. Es bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit lokalen Herstellern oder
Importeuren von PV-Anlagen sowie finanzielle Fördermöglichkeiten von nationalen und
internationalen Institutionen.

Für diese Analyse wurden die aktuellsten verfügbaren Daten verwendet. Aufgrund der relativ
schwierigen Datenerhebung und -pflege in Tunesien, stammen die jüngsten Daten teilweise
aus dem Jahr 2013.

                                             7
2.      Zielmarkt Tunesien

2.1. Länderprofil

2.1.1. Geografie und Bevölkerung

Tunesien liegt an der Südküste des Mittelmeeres, zwischen Algerien im Westen und Libyen
im Südosten. Das Land besitzt eine Fläche von ca. 164.000 km² mit einer Nord-Süd-
Ausdehnung von ca. 900 km und einer Ost-West-Ausdehnung von 300 km.3 Die Küstenlänge
beträgt 1.148 km.4 Tunesien erstreckt sich vom Mittelmeer im Norden bis zur Sahara im
Süden. Der Nordwesten des Landes ist durch die Ausläufer des Atlas-Gebirges mit einer
maximalen Höhe von 1.300 m über dem Meeresspiegel gekennzeichnet. Durch den Norden
des Landes fließt der Fluss Medjerda, der im Atlasgebirge Algeriens entspringt und an der
Ostküste Tunesiens ins Mittelmeer mündet. Diese Region ist sehr fruchtbar und von dem
Anbau von Weizen geprägt.5 Das zentraltunesische Steppenland im Zentrum Tunesiens ist
sehr trocken und geht im Osten des Landes in die Sahel-Region entlang der Mittelmeerküste
über. Das Steppenland und der Sahel sind für den Olivenanbau besonders geeignet. An der
Mittelmeerküste herrscht ein mediterranes Klima mit heißen, trockenen Tagen im Sommer.
Der Süden des Landes kennzeichnet die Anfänge der Sahara-Wüste und ist von Oasen und
Salzseen geprägt, die durch die saisonalen Regenfälle entstehen.6

Die Hauptstadt Tunis ist mit ca. 2 Mio. Einwohnern, inklusive der Vororte, die größte Stadt
Tunesiens.7 Weitere wichtige Städte wie Bizerte, Nabeul, Sousse, Monastir und Sfax befinden
sich, wie Tunis, an der Mittelmeerküste des Landes. Insgesamt hat Tunesien ca. 11 Mio.
Einwohner, wobei 66% der Bevölkerung in den städtischen Ballungsräumen leben. Das
durchschnittliche Bevölkerungswachstum liegt bei unter 1% pro Jahr. Etwa 99% der
Bevölkerung sind Muslime sunnitischer Glaubensrichtung. Offizielle Sprache ist das
Hocharabische, wobei Tunesier im Alltag fast ausschließlich den tunesischen Dialekt
sprechen. 8 Im Geschäftsbereich wird überwiegend Französisch verwendet, die englische
Sprache gewinnt bei internationalen Unternehmen allerdings immer mehr an Bedeutung.
Viele Mitarbeiter in deutschen Unternehmen sprechen zudem fließend Deutsch, da sie ihr
Studium in Deutschland absolviert haben.9

3 Auswärtiges Amt (2015a)
4 CIA (2015)
5 Larousse (2015)
6 Michelin Reiseführer,(2015)
7 Auswärtiges Amt (2015a)
8 CIA (2015)
9 Erfahrungen der AHK Tunesien

                                              8
10
                       Abb. 1: Karte Tunesiens, Relief

10   Larousse (2015)

                                      9
2.1.2. Politische Entwicklung

Bis Mitte der 1950er Jahre war Tunesien ein französisches Protektorat. Das Land erlangte am
20. März 1956 unter Habib Bourguiba seine Unabhängigkeit. Bourguiba wurde der erste
Staatspräsident Tunesiens und zur Schlüsselfigur der weiteren Entwicklung des Landes. Im
Jahr 1987 übernahm der damalige Premierminister Zine Ben Ali das Amt des
Staatspräsidenten und regierte das Land über 20 Jahre autokratisch. Im Dezember 2010 kam
es zu starken Protesten und Ben Ali flüchtete am 14. Januar 2011 nach Saudi-Arabien. In den
darauf folgenden Tagen wurde eine Übergangsregierung gebildet, die nach erneuten
Protesten mehrmals umgestellt wurde. Die dritte Übergangsregierung wurde durch die
Wahlen zur Verfassunggebenden Versammlung vom 26. Oktober 2011 abgelöst. Am 26.
Januar 2014 wurde eine neue Verfassung verabschiedet.11 Die ersten freien Parlaments- und
Präsidentschaftswahlen in Tunesien fanden im Herbst 2014 statt. Am 21. Dezember 2014
gewann Beji Caid Essebsi von der Partei Nidaa Tounes in einer Stichwahl mit 55,68% die
Präsidentschaftswahlen. Die neue Regierung – eine Koalition aus Nidaa Tounes, Ennahda,
UPL und Afek Tunis12 – wurde Anfang Februar 2015 vom Parlament bestätigt.13

Die Regierung muss große Herausforderungen in den Bereichen Sicherheit, Wirtschaft und
Arbeitslosigkeit bewältigen. Allerdings gilt Tunesien mit der neuen Verfassung, den freien
Wahlen, dem Parlament und der Regierung als Vorbild der Demokratiebewegung in
Nordafrika.14

2.1.3. Wirtschaft und Außenhandel

Tunesien verfügt über eine moderne Wirtschaftsstruktur und hat sich durch die Förderung
des Privatsektors und eine weitgehende Integration in die Weltwirtschaft eine gute Position
in der Region erarbeitet.15 Nachdem die tunesische Wirtschaft im Revolutionsjahr 2011 einen
Rückgang von 1,9% verzeichnete, konnte schon im darauffolgenden Jahr erneut ein
Wirtschaftswachstum von 3,7% erreicht werden. Im Jahr 2014 lag das Wachstum des
Bruttoinlandsproduktes (BIP) bei 2,3%. Für das Jahr 2015 wird von einem Wachstum des
BIP um 3% ausgegangen (vgl. Abb. 2: Veränderug des realen Bruttoinlandsproduktes in
Tunesien (2011 – 2015)).

11 Auswärtiges Amt (2015b)
12 giz (2015)
13 LeMonde Afrique (2015)
14 Tagesschau (2014)
15 Auswärtiges Amt (2015c)

                                            10
Bruttoinlandsprodukt (Veränderung in %, real)
     4                             3,7
                                                                                         3
     3
                                                   2,4                2,3
     2

     1

     0
              2011                 2012           2013               2014              2015*
     -1

     -2
               -1,9
     -3                                                                            * Schätzung

                                                                                         16
           Abb. 2: Veränderung des realen Bruttoinlandsproduktes in Tunesien (2011 – 2015)

Den größten Anteil am BIP erwirtschaftete der Dienstleistungssektor (2013: 41,9%), gefolgt
von der Industrie (15,7%) und der Landwirtschaft (8,2%). 17 Tunesien ist ein beliebtes
Reiseziel, insbesondere für europäische Urlauber. Die Tourismusbranche erwirtschaftete im
Jahr 2014 mit 7% einen bedeutenden Anteil am tunesischen BIP.18

Trotz eines konstanten und stabilen Wirtschaftswachstums kann die hohe Arbeitslosigkeit
(2014: 15,3% 19 ) nur langsam gesenkt werden. Aus diesem Grund hat Tunesien ein
ambitioniertes Programm zur Verbesserung der Infrastruktur und Anbindung insbesondere
für die benachteiligten Regionen vorgelegt, wodurch die privaten Investitionen in allen
Regionen des Landes gefördert werden sollen.20

Tunesien verzeichnet seit Jahren ein Leistungsbilanzdefizit, das laut Germany Trade & Invest
(gtai) im Jahr 2014 bei 8% des BIP lag.21 Die Gründe für dieses Defizit liegen vor allem im
Rückgang der Tourismuseinnahmen und den rückläufigen Überweisungen der im Ausland
lebenden Tunesier.22 Nach Einschätzungen der gtai wird sich das Leistungsbilanzdefizit im

16 Banque Centrale de Tunisie (2015)
17 gtai (2013)
18 AHK Tunesien (2015)
19 Les Echos (2015)
20 Auswärtiges Amt (2015c)
21 gtai (2015a)
22 Banque Centrale de Tunisie (2014)

                                                 11
Jahr 2016 bei einer Erholung der europäischen Konjunktur und einer Stabilisierung des
demokratischen Tunesiens reduzieren.23

Als relativ rohstoffarmes Land besitzt Tunesien nur geringe Erdöl- und Erdgasvorkommen,
die den Eigenbedarf des Landes seit rund 15 Jahren nicht mehr decken können. Im Jahr 2011
importierte Tunesien etwa 21% seines Primärenergiebedarfs, mit steigender Tendenz.24 Der
EE-Anteil im tunesischen Energie-Mix ist gegenwärtig sehr gering. Die tunesische Regierung
hat jedoch bis zum Jahr 2030 Strategien und ambitionierte Ziele zur Förderung erneuerbarer
Energien entwickelt (vgl. 3. Erneurbare Energien).

Tunesien verzeichnet ein Handelsbilanzdefizit, das in den letzten Jahren angestiegen ist (vgl.
Tabelle 1: Entwicklung der Handelsbilanz Tunesiens). Für das Defizit sind zum großen Teil
die durch gestiegene Erdöl- und Erdgasimporte gewachsenen Energiekosten verantwortlich.
Da die Ausfuhren im Jahr 2015 nach Schätzungen der gtai aufgrund der schwachen
Konjunkturlage kaum steigen werden, wird es voraussichtlich zu keinem wesentlichen Abbau
des Handelsbilanzdefizits kommen.25

 (Angaben
              2010*             2011                2012               2013               2014 26
 in Mio.)

              EUR 12.174        EUR 12.880          EUR 12.926         EUR 12.205         EUR 12.508
 Exporte
 (fob)        TND** 23.500      TND 25.100          TND 26.500         TND 27.700         TND 28.407

              EUR 16.473        EUR 17.193          EUR 18.633         EUR 17.404         EUR 18.512
 Importe
 (cif)        TND 31.800        TND 33.700          TND 38.200         TND 39.500         TND 42.043

              EUR -4.300        EUR -4.413          EUR -5.658         EUR -5.199         EUR -6.004
 Saldo
              TND -8.300        TND -8.600          TND -11.600        TND -11.800        TND -13.636

* Anmerkung zur Umrechnung der Beträge von Tabelle 1: Die Angaben wurden mit dem Wechselkurs
jeweiligen Jahresende jeweils zum 31.12. in Euro umgerechnet. Am 31.12.2010 betrug der Wechsel
1,89064 TND /EUR, am 31.12.2011: 1,93562 TND/EUR, am 31.12.2012: 2,04697 TND/EUR, am
31.12.2013: 2,25563 TND/EUR und am 31.12.2014: 2,25876 TND/EUR
** TND: Tunesischer Dinar
                                                                                              27
            Tabelle 1: Entwicklung des Handelsbilanzdefizits Tunesiens, in Mio. (2010 – 2014)

23 gtai (2015a)
24 Université de Sherbrook (2014)
25 gtai (2015a)
26 Banque Centrale de Tunisie (2015)
27 Die Angaben wurden mit dem Wechselkurs jeweiligen Jahresende jeweils zum 31.12. in Euro umgerechnet,

www.oanda.com/lang/de/currency/converter/

                                                    12
Tunesien pflegt rege Handelsbeziehungen mit den Ländern der europäischen Union und ist
somit stark von der konjunkturellen Entwicklung in Europa abhängig. Vor allem Frankreich,
Italien und Deutschland sind Tunesiens wichtigste Import- und Exportpartner. Im Jahr 2013
bezog Tunesien ca. 18% seiner Importe aus Frankreich, ca. 15% aus Italien und ca. 7% aus
Deutschland. China ist in den letzten Jahren mit einem Anteil 6% an gesamten Importen im
Jahr 2013 ebenfalls zu einem wichtigen Handelspartner geworden.               28   Die größten
Importzahlen Tunesiens sind im Bereich von Ausrüstungsgegenständen wie Maschinen und
elektrischen Ausrüstungen (2013: 26%) zu verzeichnen. Des Weiteren bezieht Tunesien
energetische Produkte wie Rohöl und Erdgas (17%). Konsumgüter machen rund 13% an den
gesamten Importen aus.29

Insgesamt sind die Exporte ähnlich aufgebaut wie die Importe: Die wichtigsten Exporte
gehen zu 27% nach Frankreich, gefolgt von 19% nach Italien und 8% nach Deutschland.30
Libyen ist ebenfalls ein wichtiger Partner, in das Tunesien rund 5% seiner Produkte
exportiert.31 Für nordafrikanische Verhältnisse ist der tunesische Export stark diversifiziert.
In den Jahren 2012 und 2013 waren die Exporte in Höhe von ca. 33% durch Güter aus dem
Bergbau und der Phosphatgewinnung geprägt. Ausrüstungsgegenstände erreichten einen
Anteil von rund 16% und Güter im Energiebereich, Erdöl- und Gasprodukte ca. 15% der
Gesamtexporte. Agrarprodukte und Lebensmittel (vor allem Olivenöl, Datteln und
Fischereiprodukte) machten rund 6% der Exporte aus.32

2.1.4. Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland

1995 schloss die EU mit Tunesien ein Assoziierungsabkommen, das als Meilenstein für die
wirtschaftliche Entwicklung Tunesiens gilt. Ein Freihandelsabkommen für Industrieprodukte
besteht seit 2008 mit der EU, weitere Verhandlungen für Agrarprodukte und
Dienstleistungen werden noch geführt. Diese Annäherung an den Kreis der Industrieländer
hat das Wachstum in Tunesien angekurbelt und zu einem Anstieg der ausländischen
Direktinvestitionen geführt. Seit 2012 verfügt Tunesien über den Status einer „privilegierten
Partnerschaft“ mit der EU. 33

28 Nationales Statistikinstitut (2014)
29 Ebd.
30 Ebd.
31 CIA (2015)
32 Nationales Statistikinstitut (2014)
33 Auswärtiges Amt (2015d)

                                              13
Deutschland und Tunesien unterhalten langjährige Beziehungen, die nach der Revolution im
Jahr 2011 noch weiter intensiviert wurden. Deutschland ist der drittgrößte Handelspartner
und ausländische Investor Tunesiens.

Rund 250 deutsche Unternehmen oder Unternehmen mit deutscher Beteiligung sind derzeit
in Tunesien aktiv.34 Laut tunesischer Investitionsförderagentur (FIPA: Foreign Investment
Promotion Agency) beschäftigten Betriebe mit deutscher Kapitalbeteiligung im Jahr 2012
rund 51.717 Mitarbeiter, davon 57% in der Elektrotechnikbranche und 28% in der
Textilindustrie.35

Die größten Importzahlen aus Deutschland waren im Jahr 2013 in der Elektrotechnik und im
Automobilbereich zu verzeichnen, die 23% bzw. 14% der gesamten Importe ausmachten.
Ungefähr 18% der gesamten tunesischen Importe elektrotechnischer Erzeugnisse, wie zum
Beispiel Geräte und elektrische Maschinen, stammten aus Deutschland. Des Weiteren kamen
die tunesischen Importe für Automobilkomponenten und Straßenfahrzeuge zu 14% aus
Deutschland. 12% der Arbeitsmaschinen für besondere Zwecke, 13% der medizinischen und
pharmazeutischen Erzeugnisse und 6% der Textilerzeugnisse stammten ebenfalls aus
Deutschland.36

Das Handelsvolumen zwischen Deutschland und Tunesien stieg von 1.783 Mio. Euro im Jahr
2004 auf 2.812 Mio. Euro im Jahr 2013. Demokratie und die sich entwickelnde
Rechtsstaatlichkeit werden sich voraussichtlich positiv auf die Geschäftschancen auswirken
und zu einem stärkeren Anstieg des Handelsvolumens zwischen Deutschland und Tunesien
führen.37

2.1.5. Investitionsklima

Das Investitionsklima in Tunesien ist nach Einschätzung der AHK Tunesien als vorsichtig
optimistisch einzustufen. Generell nimmt Tunesien für deutsche Unternehmen als
Investitionsstandort im Vergleich eine „mittlere Position“ ein. Dem Doing-Business-Index
der Weltbank zufolge lag Tunesien Anfang 2015 auf Platz Nummer 60 von 198 und somit
noch vor Marokko (71), Algerien (154) und Ägypten (112).38 Für europäische Investoren, wird

34 AHK Tunesien (2015)
35 gtai (2015)
36 gtai (2015)
37 gtai (2015)
38 World Bank Group (2015)

                                            14
der tunesische Markt aufgrund der relativ niedrigen Lohnkosten und der immer stabileren
politischen und wirtschaftlichen Lage zunehmend attraktiv.39

Die ausländischen Direktinvestitionen gingen im Jahr 2011 infolge des politischen Umbruchs
leicht zurück (von 1.512,5 Mio. US-Dollar im Jahr 2010 auf 1.142,9 Mio. US-Dollar im Jahr
2011).40 Schon im Folgejahr 2012 konnte ein Wachstum der Direktinvestitionen um 25,4%
gegenüber dem Vorjahr und um 15,7% gegenüber 2010 verzeichnet werden.41 Dieses starke
Wachstum zwischen 2011 und 2012 war hauptsächlich auf den Anstieg der Kapitalanteile
katarischer Investoren in der Telekommunikation und französischer Investoren im
Finanzsektor zurückzuführen. Abzüglich der vorgenannten Kapitalanteile verzeichneten die
Investitionen ein positives Wachstum um 26,6% gegenüber 2011 und einen Rückgang um
5,5% gegenüber 2010. Die ausländischen Direktinvestitionen verzeichneten im Jahr 2012
jedoch weltweit einen Rückgang um 18% im Vergleich zum Vorjahr.42

Im ersten Halbjahr 2013 gingen die ausländischen Direktinvestitionen gegenüber dem
gleichen Zeitraum 2012 in Tunesien um 8% zurück (ca. 375 Mio. Euro). Investitionen im
Industriesektor verzeichneten einen Rückgang um 5,0%, im Energiesektor um 4,3%. Der
Dienstleistungssektor hingegen erlitt aufgrund des Einbruchs der Tourismusbranche einen
starken Rückgang um 21,8%.43

Deutschland ist nach Frankreich und Italien der wichtigste Investor. Die größten deutschen
Investoren in Tunesien sind beispielsweise LEONI, METZ Dräxlmaier, RITUN, KNAUF und
KROMBERG         &   SCHUBERT.        Diese   Unternehmen       beschäftigen insgesamt          28.000
Mitarbeiter. Gegenüber dem Vorjahr fielen die deutschen Direktinvestitionen in Tunesien im
Jahr 2012 erstaunlich gut aus und lagen bei TND 41,8 Mio. (ca. 20,4 Mio. Euro) 44
Schwerpunkte deutscher Investitionen sind die verarbeitende Industrie und sogenannte
Erweiterungsinvestitionen       bei    der    Kabelherstellung      und    der    Produktion      von
Elektronikbauteilen. 45 Im Jahr 2013 betrugen die deutschen Direktinvestitionen TND 63
Mio. (ca. 27,8 Mio. Euro) und TND 51 Mio. (ca. 22,5 Mio. Euro)46 im Jahr 2014.47

39 AHK Tunesien (2014)
40 Vgl. AHK Tunesien (2014a)
41 Banque Centrale de Tunisie (2014)
42 gtai (2013)
43 gtai (2013)
44 Die Angaben wurden mit dem Wechselkurs vom 31.12.2012 in Euro umgerechnet: 2,0697 TND/EUR,

www.oanda.com/lang/de/currency/converter/
45 gtai (2015)
46 Die Angaben wurden zum Wechselkurs des jeweiligen Jahresendes berechnet,

www.oanda.com/lang/de/currency/converter/
47 FIPA

                                                 15
Investitionen pro Wirtschaftssektor
                                            (in Mio.€)
     2000

                                 1891
     1500             1732               1771                              Dienstleistungen
            1485                                  1530     1541
                        959      881
     1000                                846
                                                                           nur für den Export
             574                                  614       706            produzierende Unternehmen
      500               760              761                               Gesamt Industrie
             462                 595              490       474
        0
            2009      2010       2011    2012     2013     2014

                                                                                              48
              Abb. 3: Entwicklung der Investitionen im Industrie- und Dienstleistungssektor

Bis zum Revolutionsjahr 2011 entwickelten sich die inländischen wie auch die ausländischen
Investitionen im Dienstleistungssektor und in der Industrie positiv und beliefen sich im Jahr
2011 auf 1.891 Mio. Euro. Im Jahr 2012 verzeichneten die Investitionen in die Industrie einen
Rückgang auf 1.771 Mio. Euro. Im Dienstleistungssektor stiegen sie von 595 Mio. Euro auf
761 Mio. Euro, während die exportorientierte Industrie einen Rückgang zu verzeichnen hatte.
Im Jahr 2013 und 2014 blieben die Investitionen sowohl in der exportorientierten Industrie
als auch in der Industrie allgemein auf einem ähnlichen Niveau wie im Jahr 2009 (vgl. Abb.
3: Entwichkung der Investitionen im Industrie- und Dienstleistungssektor).

Trotz erschwerter Rahmenbedingungen waren die ausländischen Direktinvestitionen
insgesamt sehr stabil. Negative Faktoren, wie Arbeitskonflikte, Sicherheitslage, öffentliche
Versorgung oder Liefersicherheit, fielen im Einzelnen nicht ins Gewicht.49 Seit Anfang des
Jahres 2014 ist die Lage Tunesiens zunehmend besser zu beurteilen. Die gtai spricht von
einer mittelfristigen Dynamik und neuen Beteiligungschancen, die in Tunesien entstehen
werden. Der Übergang zur Demokratie und der Aufbau von Rechtsstaatlichkeit werden
vermehrt Freiräume für unternehmerische Aktivitäten schaffen.50 Die Ratingagentur Fitch
Ratings stufte Tunesien am 29. März 2015 von BB- auf BB, das heißt von negativ auf stabil.
Begründet hat die Agentur das bessere Rating mit der Verbesserung der politischen Lage
aufgrund der Etablierung der Demokratie, die sowohl politische als auch wirtschaftliche
Stabilität schafft.51

48 Nationales Statistikinstitut (2015)
49 gtai (2013)
50 gtai (2015a)
51 Agence Tunis Afrique Presse (2015)

                                                   16
Tunesien      bietet    ausländischen        Investoren       ein   attraktives      Geschäftsklima.       Der
verfassungsrechtliche Schutz geistigen Eigentums sowie die Korruptionsbekämpfung sind
nach Aussagen ausländischer Investoren gute Argumente, die für Investitionen in Tunesien
sprechen.52 Das Land bietet zudem zahlreiche Investitionsanreize:53

        Nationale Fördermaßnahmen

Am 1. Januar 1994 trat das Investitionsgesetz                         54   in Kraft, das neben dem
Investitionsförderungsgesetz Nr. 93-120 vom 27. Dezember 1993 eines der wichtigsten
Förderinstrumente           für   Investitionen        ist.   Weiterhin       sind     Zollerleichterungen,
Steuerermäßigungen, Befreiungen oder Ermäßigungen von Sozialabgaben sowie von
Verwaltungsgebühren und Zuschüsse für Investitionen gesetzlich geregelt. Im Rahmen des
Gesetzes       Nr.     2007-69      55   vom     27.    Dezember       2007     wurden       die   möglichen
Fördermaßnahmen in drei Kategorien unterteilt: Allgemeine Anreize stehen allen Investoren
in gleicher Weise zu, spezielle Anreize werden nach festgelegten Zielvorgaben vergeben und
individuelle Anreize als Einzelfallvergabe per Dekret entschieden. Bei den individuellen
Anreizen müssen bestimmte Kriterien zum Investitionsvolumen, Integrationsgrad oder
Technologietransfer erfüllt sein.56

Fördermaßnahmen und Investitionsfreiheit gelten für in- und ausländische
Investitionen      gleichermaßen.        Fast   alle     Wirtschaftsbereiche,        mit    Ausnahme       der
Finanzdienstleistungen, des Handels und der Bodenschätze, sind hiermit abgedeckt.
Ausgenommen sind Investitionen zur Übernahme eines bestehenden Betriebes. Einer
Genehmigung der Obersten Investitionskommission bedarf es, wenn sich ausländische
Unternehmen            an     Aktivitäten       im       nicht      ausschließlich         exportorientierten
Dienstleistungsbereich beteiligen und der ausländische Anteil 50% des Gesellschaftskapitals
übersteigt. 57 Da das Investitionsgesetz derzeit überarbeitet wird, werden sich voraussichtlich
einige Punkte verändern.

Investitionen, die sich positiv auf den Umweltschutz auswirken, z. B. zur Steigerung der
Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien, werden durch Steuer- und
Zollerleichterungen gefördert. Beispielsweise kann ein reduzierter Steuersatz von 10%
gewährt werden. Zudem werden Einkünfte aus Exporten und landwirtschaftlichen Projekten

52 Investieren in Nordafrika (2014)
53 AHK Tunesien (2014a)
54 Das Investitionsgesetz wird momentan überarbeitet und soll noch 2015 verabschiedet werden.
55 Juriste Tunisie
56 Weitere Informationen sind bei der FIPA zu finden: www.investintunisia.tn/site/en/article.php?id_article=789
57 AHK Tunesien (2014a)

                                                       17
in den ersten zehn Betriebsjahren bzw. Projekte in den Regionalentwicklungszonen in den
ersten fünf bis zehn Jahren vollständig von der Körperschaftssteuer befreit.58

          Internationale Fördermaßnahmen

Seit      dem    6.     Februar       1966     (BGB       I.    1965      II     S.   137ff)     besteht   ein
Investitionsschutzabkommen zwischen Deutschland und Tunesien, das im Rahmen des
„Vertrages über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen“ vereinbart
wurde. Ziel ist es, eine Risikoabsicherung für deutsche Direktinvestitionen zu gewährleisten.
Das deutsch-tunesische Doppelbesteuerungsabkommen trat am 23. Dezember 1975 in
Kraft.59

Im Jahr 1995 unterzeichnete Tunesien ein Assoziierungsabkommen mit der EU, das
seitdem angewandt wird. Seit dem 1. Januar 2008 können in der EU hergestellte
Industrieprodukte mit der Zertifizierung EUR.1 oder EUROMED zollfrei eingeführt
werden.60

Die bilateralen Beziehungen zwischen Tunesien und der EU wurden durch die Europäische
Nachbarschaftspolitik (ENP) im Jahr 2004 weiter gestärkt. Zu den Handlungsbereichen
dieser Politik zählen die Entwicklung des tunesischen Transportsektors, die Zusammenarbeit
im       Energiebereich     und     die      Verbesserung       der    Bedingungen         für   ausländische
Direktinvestitionen       sowie     nachhaltiges      Wachstum         für     Tunesien.   Das      sogenannte
Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument ersetzt das ursprüngliche Instrument aus
dem       MEDA-Programm.           Dieses     Finanzierungsinstrument            fördert    unter     anderem
Investitionen in die Umwelt und die nachhaltige Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen
und der Energie.61

Investoren erhalten Förderungen durch Projektfinanzierung oder Kreditvergünstigungen bei
verschiedenen Banken und Organisationen. Die Europäische Investitionsbank (EIB) gewährt
finanzielle Unterstützung bei der Durchführung von Projekten mit dem Ziel, die Interessen
der EU-Länder in Tunesien zu vertreten. Die International Finance Corporation (IFC), die
zur Weltbankgruppe gehört, fördert im Wesentlichen Auslandsinvestitionen im Privatsektor
von Entwicklungsländern. Weitere Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten erhalten
Investoren bei der multilateralen Investitionsagentur (MIGA) und der afrikanischen
Entwicklungsbank (AfDB) sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), der Deutschen
Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) und der Deutschen Gesellschaft für

58 Es empfiehlt sich im Vorfeld bei der FIPA detaillierte Informationen einzuholen
59 BGBl. 1976 II S. 1654, vom 23.12.1975
60 Direction Générale des Douanes (2015a)
61 Europäische Kommission (2009)

                                                       18
Internationale Zusammenarbeit (giz) GmbH oder im Rahmen von Public Private
Partnerships (PPP).62

2.2. Energiemarkt

Die Energiebilanz Tunesiens der vergangenen 20 Jahre weist zunächst einen Überschuss und
später ein immer stärkeres Defizit auf. Seit dem Jahr 2001 hat Tunesien ein
Energiebilanzdefizit. Es kann also seinen Energiebedarf nicht mehr mit seinen eigenen
Ressourcen decken (vgl. Abb. 4: Das tunesische Energiedefizit).

                                                                            63
                                    Abb. 4: Das tunesische Energiedefizit

Das strukturelle Energiebilanzdefizit erklärt sich unter anderem durch das stetige
Wirtschaftswachstum und den steigenden Energiebedarf der letzten zwanzig Jahre sowie die
geringen Vorkommen an eigenen fossilen Energieträgern. Dem Energieministerium zufolge
wird dieses Defizit außerdem durch den steigenden Rohölpreis und den ungünstigen
Wechselkurs des TND zum US-Dollar negativ beeinflusst.64 Die giz erhob in ihrer Studie zur
Energiebilanz folgende Werte:

62 Vgl. AHK Tunesien (2014a)
63 Observatoire National de l‘Energie (2014)
64 Direct Info (2014a)

                                                     19
2010             2011                 2012               2013

 Energiebilanzdefizit          2.016            2.164                2.660              3.111
 (gesamt) [in ktoe]

 Defizitrate                   19%              22%                  26%                30%

                                                                                   65
                        Tabelle 2: Entwicklung des Energiebilanzdefizits 2010 - 2013

Über tunesisches Staatsgebiet verlaufen algerische Gasleitungen, die Gas von Algerien nach
Italien transportieren. Um das tunesische Gebiet nutzen zu dürfen, zahlt Algerien an
Tunesien Gas als Lizenzgebühr. 66 Zur Berechnung des Energiebilanzdefizits und der
Defizitrate betrachtet die giz die Menge an Gas, die Tunesien von Algerien erhält, als
Importe.67

2.2.1. Energieerzeugung und Energieverbrauch

Im Vergleich zu seinen Nachbarländern Libyen und Algerien verfügt Tunesien nur über
geringe Vorkommen an fossilen Energieträgern. Der Primärenergiebedarf wurde im Jahr
2013 zu 45% aus Erdöl und zu knapp 39% aus Erdgas gedeckt. Bisher stammen weniger als
2% der gesamten Energieproduktion aus EE. In den letzten Jahren erhöhte sich der Anteil
der EE zur Erzeugung von Primärenergie nur leicht, wobei die Verwendung von Biomasse
relativ hoch ist und seit dem Jahr 2010 von 13% auf 15% im Jahr 2013 stieg. Die Produktion
von Primärenergie durch Abwärme lag im Jahr 2013 bei 1% (vgl. Abb. 5: Entwicklung der
Produktion von Primärenergie nach Energieträger). Tunesien gehört somit zu den Ländern
mit einem schwach diversifizierten Energie-Mix.

65 Observatoire National de l’Energie (2014)
66 Gesetz Nr. 2005-102 vom 8. November 2005
67 Observatoire National de l’Energie (2014)

                                                      20
Entwicklung der Produktion von Primärenergie nach
                                Energieträger
     60%

     50%

     40%

     30%

     20%

     10%

     0%
                  Rohöl             Erdgas          Biomasse                EE             Abwärme

                                                 2010     2013

                                                                                            68
                  Abb. 5: Entwicklung der Produktion von Primärenergie nach Energieträger

Der Primärenergieverbrauch Tunesiens steigt stetig. Die nationale Energieagentur
ANME erstellte zwei Szenarien zur Entwicklung der Energienachfrage bis zum Jahr 2030. Im
ersten      Szenario,     ohne     forcierten    Ausbau       und      Nutzung    von    EE,     wird   die
Primärenergienachfrage auf 19.000 ktoe geschätzt. Im zweiten Szenario wird ein erhöhter
Verbrauch an EE einbezogen und die Primärenergienachfrage auf 12.500 ktoe geschätzt. Es
könnten also durch den Gebrauch von EE rund 34% weniger Primärenergie verbraucht
werden als im ersten Szenario.69

Im Jahr 2013 lag die Primärenergienachfrage bei 10.417 ktoe, wobei Tunesien nur 7.306 ktoe
selbst produzierte. Somit musste Tunesien den restlichen Bedarf importieren, um den
gesamten Energiebedarf zu decken.70 Der Verbrauch von Erdgas belief sich auf 5.298 ktoe bei
einer Produktion von 2.826 ktoe. Dieses Defizit glich Tunesien durch den Bezug von Erdgas
aus Algerien und Libyen aus, wobei sich diese Importe im Vergleich zum Vorjahr 2012 um
21% erhöhten. 71 Dies lag zum einen an einer erhöhten Nachfrage, zum anderen an der
Lizenzgebühr in Form von Gas, die Tunesien als Kompensation für die über tunesisches
Territorium verlaufende algerische Gasleitung erhielt und die als Import berechnet wird.72

Seit dem Jahr 2010 ist der Endenergieverbrauch stetig gestiegen, nur im Revolutionsjahr
2011       nahm     der   Verbrauch       ein   wenig    ab    (vgl.    Tabelle   3:    Entwicklung     des

68 Observatoire National de l’Energie (2014)
69 ANME (2014a)
70 Observatoire National de l‘Energie (2014)
71 Banque Centrale de Tunisie (2014)
72 Ebd.

                                                    21
Endenergieverbrauchs pro Sektor 2010-2013 (in ktoe)). Den höchsten Endenergieverbrauch
verzeichnete im Jahr 2013 der Industriesektor mit 2.088 ktoe, gefolgt vom Transportbereich
(öffentliche Verkehrsmittel, Nutzung von PKW, Logistiktransporte) mit 2.037 ktoe. Die
Haushalte verbrauchten 1.969 ktoe im Jahr 2013 (vgl. Tabelle 3). Der Anteil des
Industriesektors am gesamten Endenergieverbrauch lag also bei 29,2%, der Anteil des
Transportsektors bei 28,5% und der der Haushalte bei 27,6%.

                       2010                    2011            2012                 2013

 Industrie             2.037                   1.866           2.042                2.088

 Transport             2.345                   2.179           2.162                2.037

 Haushalte             1.833                   1.876           1.904                1.969

 Dienstleistung        591                     559             632                  632

 Landwirtschaft        415                     390             421                  421

 Gesamt                7.220                   6.870           7.136                7.147

                                                                                            73
             Tabelle 3: Entwicklung des Endenergieverbrauchs pro Sektor 2010-2013 (in ktoe)

Die tunesische Regierung strebt aufgrund des Energiebilanzdefizits und der stetig steigenden
Energiepreise einen Ausbau des EE-Anteils an der Stromerzeugung an. Ziel ist es, bis zum
Jahr 2020 eine installierte Leistung von 1.225 MW und von 3.815 MW bis zum Jahr 2030 zu
erreichen. Dies entspräche einem EE-Anteil von 14% für das Jahr 2020 und 30% für das Jahr
2030 an der gesamten Stromproduktion.74

Laut dem nationalen Stromversorger und Netzbetreiber STEG belief sich im Jahr 2013 der
Anteil von Erdgas an der Stromproduktion auf 40% (vgl. Abb. 6: Stromerzeugung nach
Energieträger in Tunesien, 2013). Nur 7% der Stromproduktion wurde aus erneuerbaren
Energien gewonnen, wobei der größte Anteil auf die Windkraft entfiel.75

73 Observatoire National de l‘Energie (2014)
74 ANME, Abdessalem El Khazen (2015)
75 STEG, Jahresbericht 2013

                                                       22
Stromerzeugung nach Energieträger
                                    2013

                                      7%

                                                                          Erdgas

                              25%                   40%                   KWK

                                                                          Dampfturbinen

                                                                          EE

                                     28%

                                                                                   76
                     Abb. 6: Stromerzeugung nach Energieträger in Tunesien, 2013

Im Jahr 2013 belief sich die national installierte Stromkapazität auf rund 4.334 MW.77.Die
Stromproduktion der STEG allein belief sich auf 13.947 GWh im Jahr 2013 und wird auf
14.117 GWh für das Jahr 2014 geschätzt. Die nationale Stromproduktion lag bei 17.079 GWh
im Jahr 2013 und 2014 erwartungsgemäß bei 17.672 GWh. Der nationale Stromverbrauch
stieg im Vergleich zum Jahr 2013 von 14.383 GWh auf 14.835 GWh im Jahr 2014. 78 Es wird
erwartet, dass sich der Stromverbrauch bis zum Jahr 2030 mehr als verdoppeln wird.79

Der industrielle Sektor machte mit 465 ktoe im Jahr 2013 den größten Anteil am tunesischen
Stromverbrauch        aus,    was   etwa   36%   am    nationalen    Stromverbrauch       entspricht.
Privathaushalte und Dienstleistungsunternehmen verbrauchten ungefähr gleich viel Strom,
wobei die Haushalte mit 369 ktoe einen Anteil von 29% und der tertiäre Sektor mit 346 ktoe
einen Anteil von 27% am nationalen Stromverbrauch ausmachten. Der primäre Sektor hatte
einen Stromverbrauch von 87 ktoe, was etwa 6% entspricht (vgl. Abb. 7: Stromverbrauch
nach Sektoren, 2013).

76 STEG (2014)
77 STEG, Jahresbericht 2013
78 STEG (2015a)
79 STEG (2014)

                                                 23
Stromverbrauch nach Sektoren (2013)
                                                         in ktoe
     500

     400

     300

     200

     100

       0
                    Industrie                Haushalte             Dienstleistungen      Landwirtschaft

                                                                                  80
                                    Abb. 7: Stromverbrauch nach Sektoren, 2013

2.2.2. Energiepreise

Derzeit werden die Strompreise in Tunesien zu ca. 20% über den Erdgaspreis subventioniert.
Diese Subventionen sollen allerdings für Strom und Gas in mehreren Etappen reduziert und
der Preis damit schrittweise auf das Weltmarktniveau angepasst werden. Im Jahr 2014
senkte die Regierung die Subventionen für die Textil- und Lebensmittelindustrie um 10%
und hob diese im Bereich Zementherstellung komplett auf. Für 2015 hat das
Energieministerium eine Erhöhung der Strompreise um 7% angekündigt. Die staatliche
Festlegung der Energiepreise erfolgt durch das Energieministerium auf Grundlage eines
Vorschlages der STEG. Diese orientiert sich am Wechselkurs des tunesischen Dinar zum US-
Dollar sowie am internationalen Öl- und Gaspreis.81

Die        Strom-      und       Gastarife    werden      aufgrund      verschiedener    Spannungs-       bzw.
Durchleitungsdruckstufen, Nutzungsarten und des unterschiedlichen Zeitpunktes der
Abnahme berechnet. Es gibt einerseits verschiedene Tarife für Privat- und Industriekunden,
andererseits         wird       nach   Nutzungsarten       unterschieden,      beispielsweise   Bewässerung,
Landwirtschaft oder Beleuchtung.

Die Preise setzen sich aus einer Leistungs- und einer Nutzungsgebühr zusammen. Für Strom
beträgt die leistungsbezogene Anschlussgebühr 0,500 TND/kVA (ca. 0,23 Euro) und die
Nutzungsgebühr 0,075 TND/kWh (ca. 0,03 Euro) zzgl. 12% Mehrwertsteuer für Privat- und
18% Mehrwertsteuer für Industriekunden bzw. bei gewerblicher Nutzung. Darüber hinaus

80   Observatoire National de l’Energie (2014)
81   Direct Info (2014a)

                                                           24
wird zusätzlich eine Kommunalsteuer in Höhe von 0,005 TND/kWh (ca. 0,002 Euro)
angesetzt.82 Für Industriekunden gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Tarife. Die Gebühren
im Mittel- und Hochspannungsbereich liegen um ein Vielfaches über denen eines
Niederspannungsanschlusses.83 Im Bereich der Mittelspannung kann zwischen Einheitstarif
und gestaffeltem Tagestarif gewählt werden. Für den Hochspannungsbereich müssen je nach
Tageszeit       unterschiedliche         Tarife       gezahlt       werden.        Die      Stromtarife         im
Niederspannungsbereich            für    Privathaushalte        gliedern      sich       nach    verschiedenen
Spannungsstufen. Ansonsten gilt ein Einheitstarif für 24 Stunden.84 Ziel der Differenzierung
der Strom- und Gaspreise ist es, die Abnehmer zu einem rationellen Energieverbrauch zu
bewegen und den Stromverbrauch zu Spitzenzeiten zu reduzieren.

2.2.3. Strommarktstruktur

Am 3. April 1962 erließ die Regierung das Gesetz Nr. 62-8 85 zur Harmonisierung des
Energiesektors und gründete die Société Tunesienne de l’Electricité et de Gaz (STEG). Sie
wurde zum „doppelten Monopolisten“ (Erzeuger und Netzbetreiber) und versorgt sowohl die
Wirtschaft als auch die privaten Haushalte.86 Durch das Gesetz Nr. 96-2787 aus dem Jahr
1996 zur „Entmonopolisierung“ der Stromproduktion durch die STEG wurde der
Privatwirtschaft die Möglichkeit eingeräumt, Strom zu erzeugen. Sogenannte Independent
Power Producers (IPPs) können im Rahmen von BOO-Projekten (Build Own Operate) Strom
herstellen und an die STEG verkaufen. Die Projekte werden auf der Grundlage von
Ausschreibungen durch das Energieministerium vergeben und müssen per Dekret vom Staat
genehmigt werden.88 Die Stromerzeugung durch die IPPs muss nicht auf Basis erneuerbarer
Energien erfolgen.89

82 STEG (2015b), Die Angaben wurden mit dem Wechselkurs vom 24.06.2015 in Euro umgerechnet: 2.17398
TND/EUR, www.oanda.com/lang/de/currency/converter/
83 STEG (2105c)
84 Eine detaillierte Auflistung der Strom- und Gaspreise findet sich im Anhang.
85 Journal Officiel de la République Tunisienne
86 STEG (2013)
87 Journal Officiel de la République Tunisienne
88 Dekret N° 96-1125: Conditions et les modalités d’octroi de la concession de production d’électricité à des

personnes privées
89 giz (2014a)

                                                       25
Anteile der Stromerzeuger an der nationalen
                                Stromproduktion 2013
                                         0,4%

                                17,6%
                                                                            STEG

                                                                            IPP

                                                                            Eigenerzeuger

                                                82%

                                                                                                90
        Abb. 8: Anteile der Stromerzeuger an der nationalen Stromproduktion in Tunesien, 2013

Der größte private Stromerzeuger ist die Carthage Power Company (CPC), die bereits im Jahr
1999 mit der STEG einen Vertrag abschloss. Die CPC hatte 2013 einen Anteil von etwas
weniger als 18% an der gesamten Stromproduktion (vgl. Abb. 8: Anteile der Stromerzeuger
an der nationalen Stromproduktion in Tunesien, 2013). 91 Auf die CPC entfiel eine
Produktionskapazität von 471 MW.92 Ein weiterer IPP ist die Société d’Electricité d’El Bibane
(SEEB), die seit 2003 eine Produktionskapazität von 27 MW aufweist.93

Neben den Independent Power Producers gibt es die Möglichkeit der Stromerzeugung zum
Eigenverbrauch. Im Rahmen der Energiestrategie aus dem Jahr 2009 erhielten
Eigenerzeuger die Möglichkeit zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien. Nur 30%
des für den Eigenbedarf erzeugten Stroms darf an die STEG verkauft werden. 94 Die STEG
beherrscht weiterhin den Markt zur Stromerzeugung und -verteilung, was aber schrittweise
verringert werden soll. Ihr Anteil an der tunesischen Stromerzeugung betrug 2013 82%,
verglichen mit nur 18 % für die Independent Power Producers und 0,4 % für Eigenerzeuger.95

90 STEG (2014)
91 Business News (2014)
92 Power Engineering (2004)
93 World Bank (2015)
94 Vgl. Gesetz Nr. 2009-7 vom 9. Februar 2009
95 STEG (2014)

                                                 26
Sie können auch lesen