IT RUNS Business - Business Technology Report

Die Seite wird erstellt Klara Schnell
 
WEITER LESEN
IT RUNS Business - Business Technology Report
Thema
Kienbaum Business Technology Report Nr. 2, Januar 2015

                  Business
                  Technology
                  Report

IT RUNS Business
                                                            1
IT RUNS Business - Business Technology Report
Inhalt/Impressum                                                                                                                                                                                            Vorwort

Inhalt
Hidden Champion Mittelstand – auch in punkto IT?                              4

IT Runs Business – Wie die IT als Innovationstreiber traditionelle            8
Geschäftsmodelle verändert (Leitartikel)

Auswirkungen disruptiver Technologien für die IT und das Unternehmen –        10
                                                                                                                                                           Hans-Werner Feick
eine SWOT-Analyse                                                                                                                                          Geschäftsführer Business Technology Management
                                                                                                                                                           Kienbaum Management Consultants
Herausforderung Dienstleistersteuerung                                        14

IT im Krankenhaus – der unterschätzte Werttreiber?                            18

Business Process Management – Vereinheitlichen, Integrieren, Simplifizieren   24

Kienbaum-Studien – Vergleichsstudie & Vertriebssteuerungsstudie               29                                         Liebe Leserinnen und Leser,

Über den Bereich Business Technology Management                               30                                         im Mittelpunkt dieser Ausgabe unseres Business Technology Reports steht die Frage,
                                                                                                                         wie Unternehmen die IT als Innovationstreiber für ihren Business-Erfolg nutzen können.
                                                                                                                         Die IT-und Telekommunikation (ITK) ist ein wichtiger Treiber für wirtschaftliches Wachs-
                                                                                                                         tum und Wertschöpfung. Allerdings spielen der CIO und die Unternehmens-IT in vielen
                                                                                                                         Unternehmen hierbei noch eine untergeordnete Rolle. Sie agieren meist noch in erster
                                                                                                                         Linie als Dienstleister, der für das reibungslose „Funktionieren“ der Organisation sorgt.

                                                                                                                         Unter dem Motto „IT Runs Business“ präsentieren wir Ihnen Beiträge etwa zum Stellenwert
                                                                                                                         von IT bei mittelständischen Hidden Champions und eine SWOT-Analyse zu den Auswir-
                                                                                                                         kungen disruptiver Technologien für IT und Unternehmen. Aber auch der richtige Umgang
                                                                                                                         mit der Herausforderung, Dienstleister professionell zu steuern, und den Blick in einzelne
                                                                                                                         Branchen, wie etwa die IT im Krankenhaus, bietet der vorliegende Report.

                                                                                                                         Über diese Themen hinaus ermöglicht das Heft spannende Insights in die Kienbaum-
                                                                                                                         Lösungsansätze, zum Beispiel für ein erfolgreiches Business Process Management. Wir
                                                                                                                         zeigen Ihnen den Weg zu agileren Prozessen – ein wichtiger Erfolgsfaktor in Zeiten sich
                                                                                                                         kontinuierlich verändernder Rahmenbedingungen. Außerdem präsentieren wir Ihnen un-
                                                                                                                         sere neu entwickelte integrierte Vergleichsstudie zur nachhaltigen Personalkostenoptimie-
                                                                                                                         rung, die eine ganzheitliche Analyse und den Vergleich des Dreiklangs aus Organisation
                                                                                                                         und Prozessen, Mitarbeiterstrukturen und Vergütungsstrukturen umfasst.

                                                                                                                         Lernen Sie unsere Berater kennen, die mit ihren Projekten einen Querschnitt der Bereiche
                                                                                                                         und Themen vorstellen, bei denen die IT aktuell vor besonderen Herausforderungen steht.
                                                                                                                         Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre.

Impressum
Kienbaum Management Consultants GmbH
Bereich Business Technology Management
Hafenspitze
Speditionstraße 21
                                                                                                                         Ihr Hans-Werner Feick
40221 Düsseldorf

2                                                                                  Kienbaum Business Technology Report                                                                                           3
IT RUNS Business - Business Technology Report
Hidden Champion Mittelstand – auch in punkto IT?                                                                                                                                                               Hidden Champion Mittelstand – auch in punkto IT?

                                                                                         Hidden Champion Mittelstand –
                                                                                         auch in puncto IT?
                                                                                         von Dr. Heinz Linß und Stefanie Kaib

                                                                                                                                                                                        Dr. Heinz Linß
                                                                                                                                                                                        Fon: +49 89 45 87 78-45
                                                                                                                                                                                        heinz.linss@kienbaum.de
                                                                                                                                                                                        ist Mitglied der Geschäftsleitung bei der Kienbaum Management Consultants
                                                                                                                                                                                        GmbH und als Director verantwortlich für den Kompetenzbereich „Business
                                                                                                                                                                                        Application Strategy & Transformation“. Er berät Unternehmen bei der Veränderung
                                                                                                                                                                                        von IT-Systemen, -Prozessen, -Organisationen und -Kompetenzen.

                                                                                                                                                                                        Stefanie Kaib
                                                                                                                                                                                        Fon: +49 89 45 87 78-30
                                                                                                                                                                                        stefanie.kaib@kienbaum.de
                                                                                                                                                                                        ist Consultant in der Practice Business Technology Management mit Schwerpunkt
                                                                                                                                                                                        in den Bereichen Applikationsstrategie und strategische Neuausrichtung von
                                                                                                                                                                                        Organisationen und Prozessen.

                                                                                         Handlungsdruck im Mittelstand                           zehn Jahren eingeführt und in der Vergangenheit             tems. Die Erwartungen an die Einführung des neuen
                                                                                                                                                 „auf Zuruf“ weiterentwickelt wurden. Diese IT-Systeme       IT-Systems gehen dabei im Mittelstand über den rei-
                                                                                         Viele mittelständische deutsche Unternehmen gel-        konnten zwar den oftmals sehr speziellen Prozessabläu-      nen technischen Ersatz bestehender IT-Systeme hin-
                                                                                         ten als Hidden Champions – hochgradig erfolgreiche      fen immer wieder flexibel angepasst werden, sind            aus. Ziel ist es, durch das Systemeinführungsprojekt
                                                                                         Unternehmen, die führend in ihrem jeweiligen Markt      aber mittlerweile fehleranfällig, zum Teil deutlich         auch weitere Verbesserungen im gesamten Unter-
                                                                                         sind. Die Wettbewerbsvorteile dieser Unternehmen        überaltert und insgesamt mit einem hohen Wartungs-          nehmen anzustoßen, um die Wettbewerbsfähigkeit
                                                                                         beruhen selten auf Kostenvorteilen, sondern sind        aufwand verbunden. Sie liefern nicht die von der            zu erhöhen oder Wachstumsziele im Markt zu
                                                                                         vielmehr auf Innovation, insbesondere durch techni-     Geschäftsführung geforderten Informationen und              erreichen. Das IT-System wird somit als Initiator und
                                                                                         schen Vorsprung, sowie auf Produktqualität zurück-      bieten keine ausreichende Transparenz über das              Treiber einer weitreichenden Veränderung im Unter-
                                                                                         zuführen. Darüber hinaus zeichnen sich Hidden           Unternehmen. Bei einigen Unternehmen kommt hinzu,           nehmen verstanden, mit der sich fachliche Heran-
                                                                                         Champions auch durch Liefertreue und Kundennähe         dass der Wirtschaftsprüfer bereits Kritik an der Nach-      gehensweisen, Unternehmensprozesse, Organisations-
                                                                                         aus. Aufgrund ihrer gewöhnlich hohen Fertigungs-        vollziehbarkeit und Revisionssicherheit der bestehen-       strukturen, Führungsstrukturen und Unternehmens-
                                                                                         tiefe mit teilweise selbst entwickelten Maschinen und   den Systeme übt.                                            kultur verändern sollen – eine komplexe Transformation
                                                                                         Werkzeugen können diese Unternehmen ihre über-                                                                      auf allen Ebenen (siehe Abbildung 1).
                                                                                         legene Position im Markt über einen lang andauernden    Ein neues IT-System als Initiator für größere
                                                                                         Zeitraum verteidigen.                                   Veränderungen                                               Die Optimierung betrieblicher Prozesse spielt hierbei
                                                                                                                                                                                                             eine zentrale Rolle: Vielfach wird eine anstehende
                                                                                         Betrachtet man hingegen die IT-Landschaft, die im       In dieser Situation entscheidet sich die Geschäftsfüh-      Systemeinführung als Chance begriffen, um die Pro-
                                                                                         Mittelstand im Einsatz ist, dann findet man häufig      rung von mittelständischen Unternehmen vermehrt             zesse zur Leistungserbringung neu auszurichten und
                                                                                         individuell programmierte Systeme vor, die vor über     für die Einführung eines neuen, integrierten IT-Sys-        damit die Produktivität zu erhöhen. Nicht zuletzt ist

4                                                  Kienbaum Business Technology Report                                                                                                                                                                                5
IT RUNS Business - Business Technology Report
Hidden Champion Mittelstand – auch in punkto IT?                                                                                                                                                                                                                                                           Hidden Champion Mittelstand – auch in punkto IT?

mit einer Systemeinführung auch der Wunsch nach                 von Standardsoftware das Projektbudget im Durch-          der Produktion könnte sich schnell zu einer handfes-      schaffen können. Er sollte zudem die Fähigkeit               Kienbaum-Studie
einer Einführung oder der Verbesserung von unter-               schnitt um 42 Prozent und die Projektdauer im             ten Bedrohung für die Existenz des gesamten Unter-        besitzen, IT-Dienstleister für die Implementierung
nehmensübergreifenden Steuerungsmöglichkeiten ver-              Durchschnitt um 26 Prozent überschritten werden.          nehmens entwickeln. Genauso dramatisch ist es für         und die Datenmigration aus Altsystemen zu steuern.           Mit der Studie ‚IT-Systeme im Mittelstand‘ ist Kienbaum
bunden. Hier kann zum Beispiel integrierten Enterprise-         Zudem werden nur 25 Prozent der erwarteten Nutz-          das mittelständische Unternehmen, wenn laut dieser       » Haben Ihre Führungskräfte Erfahrung mit Verände-            der Frage nachgegangen, warum die hohen Erwar-
Resource-Planning(ERP)-Systemen eine bedeutende                 effekte realisiert.                                       Studie nur 25 Prozent des erwarteten Nutzens er-          rungsprozessen und können sie Mitarbeiter für                tungen an eine IT-Systemeinführung im Mittelstand
Rolle zukommen, da mit deren Einführung Auswer-                                                                           reicht wird. Zusätzlich zur Tatsache, dass sehr viel      neue Themen oder Arbeitsweisen begeistern? Gerade            meist nicht erfüllt werden. Neben möglichen Ursachen
tungen und Informationen zentral in einem System                Die Einführung eines neuen IT-Systems, wie zum Bei-       Geld für nur geringe Verbesserungen ausgegeben            langjährigen Mitarbeitern fällt es oft schwer, sich          galt es insbesondere herauszufinden, was seitens der
verfügbar werden.                                               spiel eines integrierten ERP-Systems, verursacht für      wurde, sind die verantwortlichen Führungskräfte           von bekannten Arbeitsabläufen zu lösen und                   Eigentümer und Geschäftsleitungen mittelständi-
                                                                mittelständische Unternehmen nach unserer Erfah-          nicht dem hohen Erwartungsdruck des Eigentümers           Veränderungen aufgeschlossen gegenüberzutreten.              scher Unternehmen als entscheidender Faktor für
Mit einer Verbesserung betrieblicher Prozesse geht              rung häufig Gesamtprojektkosten zwischen sechs            gerecht geworden.                                        » Haben Sie engagierte Mitarbeiter, die nicht nur             erfolgreiche IT-Systemeinführungsprojekte bewertet
oft eine organisatorische Neuaufstellung einher, da             und zwölf Millionen Euro. Diese signifikante Investiti-                                                             Experten in ihrem operativen Tagesgeschäft sind,             wird – vom professionellen Projektmanagement über
eine Neuverteilung von Verantwortungsbereichen                  on erfordert die Freigabe durch den Eigentümer und        „Erfolgsfaktor Mensch“                                    sondern auch alte Gewohnheiten hinterfragen, um              eine enge Einbindung der Fachbereiche bis hin zur
oder der Aufbau neuer Funktionen erforderlich wer-              sichert dem Projekt über die gesamte Projektlaufzeit                                                                neue Themen konzeptionell zu erarbeiten?                     Ausgestaltung der Zusammenarbeit mit dem IT-
den. Durch diese Restrukturierung kann die Zusam-               die volle Aufmerksamkeit der Geschäftsführung.            Aus Sicht von Kienbaum handelt es sich bei IT-System-    » Haben Sie genügend Kapazitäten für das Projekt?             Dienstleister.
menarbeit im Unternehmen verbessert und durch                   Trotzdem gelingt es auch im Mittelstand kaum, das         einführungen in mittelständischen Unternehmen um          Können Sie Mitarbeiter aus unterschiedlichen Fach-
begleitende gezielte Entwicklungsmaßnahmen auch                 ursprünglich geplante Investitionsbudget einzuhal-        extrem komplexe Transformationsprojekte, die die          bereichen von einem Teil ihres Tagesgeschäftes               Die Studie basiert auf einer Online-Umfrage zum
die Mitarbeiterqualifikation erhöht werden. Häufig              ten und den erwarteten Nutzen in der vorgesehenen         betroffenen Unternehmen vor große Herausforderun-         entbinden und für die Projektarbeit freistellen?             Thema, an der sich Geschäftsführer und Entscheider
möchte man jungen Führungskräften oder Nach-                    Zeit zu erreichen.                                        gen stellen. Vor Beginn eines solchen Projektes soll-    » Ist Ihre IT-Abteilung in der Lage, neben dem operativen     aus mittelständischen Unternehmen beteiligten. Ziel
wuchstalenten die Chance geben, sich für neue Auf-              Projektverzögerungen und Budgetüberschreitungen           ten Sie sich daher die folgenden Fragen stellen, um       IT-Betrieb ein neues IT-System technisch einzuführen –       der Studie war es, anhand des Dreiklangs ’Geschäfts-
gaben und den nächsten Karriereschritt zu positio-              in dieser Größenordnung haben im Mittelstand              die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen:              von der Berücksichtigung von Schnittstellen zu Um-           prozesse, IT-Systeme und Menschen‘ die Erfolgsfakto-
nieren.                                                         allerdings gravierendere Auswirkungen als in einem                                                                  systemen bis hin zur Abschaltung des Altsystems?             ren und typischen Herausforderungen einer IT-System-
                                                                Großunternehmen: Aufgrund der vergleichsweise             » Haben Sie einen Projektleiter, der Erfahrung mit                                                                     einführung im Mittelstand quantitativ zu verifizieren.
Ein unterschätztes Risiko                                       geringen Mitarbeiterzahl geht eine signifikante Kapa-      großen Transformationsprojekten besitzt? Dieser         Der wichtigste Faktor bei der erfolgreichen Einführung
                                                                zitätsbindung durch das Projekt über einen längeren        sollte nicht nur technische IT-Einführungen begleitet   eines IT-Systems im Mittelstand ist der Erfolgsfaktor         Bei Interesse an den Studienergebnissen genügt eine
Eine Studie von McKinsey und der Universität Oxford1            Zeitraum zwangsläufig zu Lasten des Tagesgeschäfts.        haben, sondern auch fachliche Veränderungen             Mensch (siehe Abbildung 2). Nach unserer Erfahrung            kurze E-Mail an die folgende Adresse: heinz.linss@
kam jedoch zu dem Ergebnis, dass bei der Einführung             Ein durch das neue IT-System verursachter Stillstand       anstoßen und Akzeptanz in den Fachbereichen             wird dies häufig unterschätzt.                                kienbaum.de.

Abbildung 1: Betrachtungsebenen nachhaltiger Transformationen                                                                                                                      Abbildung 2: Erfolgsfaktor Mensch bei der Einführung von IT-Systemen

                                                                                                                                                                                                                                                                  Geschäftsführung
        Ausrichtung & Strategie

           Prozesse & Systeme

                                                                          Nachhaltige Veränderung                                             Nachhaltiger Erfolg                                                                                                     Faktor
                                                                                                                                                                                                                                            IT-Bereich                                        Fachbereich
                                                                                                                                                                                                                                                                      Mensch
       Organisation & Steuerung                                           » Individuen
                                                                          » Organisation

       Menschen & Kompetenzen
                                                                                                                                                                                                                                                                   IT-Dienstleister

1
    Angst vor schwarzen Schwänen, Christoph Lixenfeld, CIO Magazin, 11/2013; [http://www.cio.de/projektmanagement/denken/2936010/]

6                                                                                                                                      Kienbaum Business Technology Report                                                                                                                                                                               7
IT RUNS Business - Business Technology Report
IT Runs Business – Wie die IT als Innovationstreiber traditionelle Geschäftsmodelle verändert

                                                                                                                                IT als Motor für Innovation und Wachstum                 Man kann also festhalten: Informationstechnologie          geschieht nur dann, wenn es um die buchhalterische
                                                                                                                                                                                         ist der zentrale Wachstumsfaktor und Innovations-          und kosten- und leistungsseitige Abbildung geht.
                                                                                                                                Das ZEW hat in einer Studie im Auftrag des Bran-         treiber in Wirtschaft und Gesellschaft.
                                                                                                                                chenverbandes BITKOM den Stellenwert von IT und                                                                     Dieser Status Quo behindert die synergetische und
                                                                                                                                Telekommunikation (ITK) für die Entwicklung der          CIO und Unternehmens-IT haben Image                        ganzheitliche Nutzung der Kompetenzen des Unter-
                                                                                                                                Wirtschaft erforscht: Sie kommen zu dem Ergebnis,        als Bedenkenträger und Bremser                             nehmens und führt zudem die zentrale IT in eine
                                                                                                                                dass gerade ITK einen erheblichen Wachstums-                                                                        Sackgasse.
                                                                                                                                beitrag für die deutsche Volkswirtschaft leistet, weil   Allerdings haben in einem Großteil der Unternehmen
                                                                                                                                sie die wichtigsten Impulsgeber für Produktneuein-       der CIO und die unternehmensinterne IT nur einen           Fazit
                                                                                                                                führungen und Produkte sind. 40 Prozent aller Pro-       begrenzten Anteil an dieser Entwicklung. Sie konzen-
                                                                                                                                dukt-Neueinführungen und somit ein Viertel des           trieren sich in den meisten Firmen immer noch auf die      Der Einsatz von Informationstechnologie durchdringt
                                                                                                                                Wachstums des Bruttoinlandsprodukts beruhen auf          Weiterentwicklung und Bereitstellung von Legacy-           heute sämtliche Produktions- und Dienstleistungs-
                                                                                                                                dem Einsatz von ITK.                                     Systemen und -Prozessen, sorgen für den möglichst          prozesse und beschleunigt deren Abwicklung oder
                                                                                                                                                                                         kostengünstigen und störungsfreien Betrieb der             ermöglicht in vielen Fällen erst die dahinterliegenden
                                                                                                                                Durch die fortschreitende Digitalisierung werden aus     Infrastruktur und stellen damit das „Funktionieren“        Geschäftsmodelle. Darüber hinaus ist sie heute
                                                                                                                                Wertschöpfungsketten      Wertschöpfungsnetzwerke.       des Unternehmens in den Mittelpunkt ihres Han-             elementarer Bestandteil nahezu aller Produkte. Und
                                                                                                                                Branchengrenzen lösen sich auf und es entstehen          delns.                                                     sie hat die Methoden und Prozesse der Produktent-
                                                                                                                                neue dynamische Verbindungen zwischen branchen-          Jedoch bringt sich ein CIO eines Produktionsunter-         wicklung grundlegend verändert – von der Finanz-
                                                                                                                                fremden Unternehmen, sogenannte „Smart Business          nehmens nur selten in die Produktentwicklung mit           dienstleistungsbranche bis zum Öffentlichen Sektor.
                                                                                                                                Networks“, in denen die Unternehmen ihre Kapazi-         ein. Selbst bei Finanzdienstleistungsunternehmen           Die IT-basierte globale Vernetzung von Menschen
                                            Hans-Werner Feick
                                                                                                                                täten flexibel für einen bestimmten Zeitraum mit         oder in der Medien- und Telekommunikationsbranche          und Dingen ermöglicht viele neue Geschäftsmo-
                                            Fon: +49 69 96 36 44-0
                                            hans-werner.feick@kienbaum.de                                                       anderen Firmen in virtuellen Netzwerken zusammen-        versteht sich die interne IT als Dienstleister der Fach-   delle – und begünstigt doch auch gleichzeitig das
                                            ist Geschäftsführer von Kienbaum Management Consultants und verantwortet die        schließen. In einem Land wie Deutschland mit einem       bereiche, positioniert sich aber nicht als Produkt-        Ende oder den rasanten Abstieg von heute noch
                                            Bereiche Business Technology Management und Financial Services. Er verfügt über     großen industriellen Sektor und vielen produktions-      Enabler oder Innovationstreiber, sondern eher als          höchst lukrativen Branchen und Unternehmen.
                                            mehr als 15 Jahre Erfahrung in der IT-Management-Beratung. Seine Schwerpunkte
                                            sind die managementorientierte Beurteilung von IT-strategischen Fragegestellungen   nahen Dienstleistungen hat diese Form der Zusam-         „Bedenkenträger“ (Security) und als Bremser (nicht         Gerade kleine und mittelgroße Unternehmen profi-
                                            und das Leiten von großen Transformations- und Restrukturierungsprojekten.          menarbeit besonders großes Potenzial, weil sie einer-    genügend Ressourcen, Standardisierung, Prozess-            tieren stark von moderner Informations- und Kommu-
                                                                                                                                seits hilft, um Ressourcen wie Mitarbeiter oder          konformität in der Umsetzung usw.).                        nikationstechnologie. Die Frage der IT-strategischen

                                            Alexandra Büsch
                                                                                                                                Kundenstämme optimal zu allokieren, und anderer-                                                                    Positionierung und Gestaltung von Unternehmen ist
                                            Fon: +49 211 96 59-218                                                              seits eine bessere Marktbearbeitung ermöglicht.          Dies ist sicher auch oft ihrer Ansiedlung in der Orga-     also mehr denn je eine Kernfrage für das zukünftige
                                            alexandra.buesch@kienbaum.de
                                                                                                                                                                                         nisationsstruktur geschuldet. Wenn die IT an den CFO       Überleben einer Organisation. Zugleich muss die
                                            ist Consultant/Beratungsassistenz im Bereich Business Technology Management
                                                                                                                                Auf der Produktebene kommt es als Resultat des           berichtet, wird dieser sie auch eher wie einen Stabs-      unternehmensinterne IT sich neu definieren, wenn sie
                                            und Financial Services von Kienbaum Management Consultants.
                                                                                                                                zunehmenden Wertschöpfungsanteils der Informations-      bereich und Kostenfaktor führen. Dabei ist die IT ein      einen wesentlichen Beitrag hierzu leisten soll.
                                                                                                                                technologie zu einer extremen Verkürzung von Pro-        wichtiger Produktionsfaktor – sowohl als Produkt-
                                                                                                                                duktlebenszyklen und Time-to-Market. Das digitale        bestandteil als auch als Teil der Produktionskette.        All diese Entwicklungen bilden den Raum für unsere

IT Runs Business                                                                                                                Produktgedächtnis bietet signifikanten Mehrwert
                                                                                                                                entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der
                                                                                                                                Verbraucher wird zunehmend mit der Produktion
                                                                                                                                                                                         Die Unternehmen setzen auf eine Diversifizierung
                                                                                                                                                                                         der IT-Kompetenzen, um dieses Defizit zu beheben:
                                                                                                                                                                                                                                                    Arbeit als Strategieberater im Kontext des Einsatzes
                                                                                                                                                                                                                                                    von Informationstechnologien und deren Auswirkun-
                                                                                                                                                                                                                                                    gen auf Geschäftsmodelle, Organisation, Architektur,
                                                                                                                                vernetzt. Dies wirkt sich auch auf die Prozesse in       Die Weiterentwicklung der IT im Produkt und die            Unternehmenseffizienz sowie auch die Menschen als
Wie die IT als Innovationstreiber traditionelle Branchen                                                                        Forschung und Entwicklung, Logistik und Kunden-          Optimierung der Entwicklungsprozesse wird vom              zentraler Faktor für eine erfolgreiche Geschäftsent-

verändert und wie sich das auf Organisation, Prozesse                                                                           service aus.                                             Entwicklungsressort getrieben. Dieses baut hierzu
                                                                                                                                                                                         IT-Kompetenzen auf und arbeitet mit externen Part-
                                                                                                                                                                                                                                                    wicklung im hart umkämpften globalen Markt.

und Menschen auswirkt                                                                                                           Daneben ist IT substanziell für die Weiterentwick-       nern zusammen, die IT-Dienstleistungen bereitstellen.
                                                                                                                                lung der „Intelligenz“ eines Produkts: Die wesent-
von Hans-Werner Feick und Alexandra Büsch
                                                                                                                                lichen Differenzierungsmerkmale in der Funktionali-      Auch in die Weiterentwicklung und Digitalisierung
                                                                                                                                tät und im Nutzen komplexer Produkte basieren auf        der Produktionsabläufe in den Unternehmen wird die
                                                                                                                                deren Informationstechnologie-Anteil.                    unternehmensinterne IT kaum eingebunden. Dies

8                                                                              Kienbaum Business Technology Report                                                                                                                                                                                      9
IT RUNS Business - Business Technology Report
Auswirkungen disruptiver Technologien für die IT und das Unternehmen – eine SWOT Analyse                                                                                                                                                                       Auswirkungen disruptiver Technologien für die IT und das Unternehmen – eine SWOT Analyse

                                                                                                                                                                              Die vergangenen zwanzig Jahre zeigen, dass disruptive          und landestypischen Dialekt führt oftmals zu Ver-         Projekte. Dadurch erhalten sie ihren besonderen Reiz,
                                                                                                                                                                              Innovationen zu Revolutionen auf den entsprechen-              ständigungsschwierigkeiten. Vor allem eine reibungs-      aber auch ihre besonderen Risiken, da Projekte durch
                                                                                                                                                                              den Märkten führen. Disruptive Technologies („ablö-            lose Kommunikation am Telefon gestaltet sich mitun-       die verschiedenen Arbeitsstile und Mentalitäten der
                                                                                                                                                                              sende Technologien“) sind Technologien, die einen              ter schwierig. In solchen Fällen ist es sinnvoll,         unterschiedlichen Kulturen scheitern können.
                                                                                                                                                                              bekannten Pfad der Leistungsverbesserung in eta-               Telefonate und Konferenzen im Nachhinein schrift-
                                                                                                                                                                              blierten Leistungskriterien unterbrechen und kom-              lich festzuhalten – das wirkt Wunder und gibt Betei-      So liegt je nach Nation der Schwerpunkt des Projekt-
                                                                                                                                                                              plett neue Leistungsdimensionen abdecken. Beispiele            ligten Gelegenheit, ihr Verständnis vom Gesprächs-        managements mehr auf der umfassenden Planung,
                                                                                                                                                                              hierfür sind Halbleiterelektronik, VoIP oder das MP3-          ausgang nachträglich zu überprüfen. Missverständ-         der perfekten Organisation, der konkreten Durchfüh-
                                                                                                                                                                              Format. Dabei können neue Technologien ganze In-               nisse können so aus dem Weg geräumt werden und            rung oder dem Miteinander im Team. Zudem gibt es
                                                                                                                                                                              dustriezweige in die Knie zwingen und neue Märkte              das Verständnis der Beteiligten gesichert werden.         weitere Unterschiede in Bezug auf das Arbeitstempo,
                                                                                                                                                                              entstehen lassen. Um nachhaltig wettbewerbsfähig                                                                         einem anderen Verständnis von Effizienz oder einem
                                                                                                                                                                              zu sein, beziehungsweise dem Wettbewerb voraus zu              Des Weiteren ist eine Zusammenarbeit zwischen ver-        unterschiedlichen Hierarchiedenken und -verständ-
                                                                                                                                                                              sein, kann die Einführung einer disruptiven Technolo-          schiedenen Zeitzonen eine Herausforderung. Hierbei        nis. Während beispielsweise in den südlichen Län-
                                                                                                                                                                              gie vorteilhaft sein. Es gilt dabei frühzeitig zu reagieren,   verringert sich die gemeinsame Arbeitszeit, was           dern die Arbeit stark hierarchisch strukturiert ist,
                                                                                                                                                                              um komparative Wettbewerbsvorteile zu generieren,              weniger Zeit für Absprachen oder Terminfindungen          gelten hierzulande eher flache Hierarchien. In diesen
                                                                                                                                                                              statt dem Wettbewerb hinterher zu schwimmen.                   pro Tag zur Folge hat. Verschiedene Zeitzonen haben       Fällen müssen alle mit besonders viel Fingerspitzen-
                                                                                                                                                                                                                                             allerdings auch den Vorteil der verlängerten Projekt-     gefühl arbeiten. So bestehen in unterschiedlichen
                                                                                                                                                                              Doch bei Einführung einer disruptiven Technologie              arbeitszeit. So kann beispielsweise ein Projektteil-      Kulturen unterschiedliche Organisationsformen, was
                                                                                                                                                                              sind verschiedene Herausforderungen und mögliche               nehmer aus Asien seinem Ansprechpartner in Europa         auch ein unterschiedliches Rollenverständnis mit sich
                                                                                                                                                                              Pitfalls zu beachten. Wenn Unternehmen zudem global            vor Feierabend noch eine Aufgabe stellen, die dieser      bringt. Hierzu sind u. a. folgenden Fragen am Anfang
                                                                                                                                                                              tätig sind, so birgt nicht nur die Einführung der neuen        in der „Schlafenszeit“ in Asien erledigen kann. Im ide-   des Projektes zu klären: Wer sind die Entscheidungs-
                                                                                           Dr. Sven Schatteburg                                                               Technologie an sich Risiken. Die Projektleiter stehen          alen Fall hat der Projektteilnehmer aus Asien, wenn       träger? Wer übernimmt die Budgetverantwortung?
                                                                                           Fon: +49 211 96 59-398
                                                                                           sven.schatteburg@kienbaum.de                                                       in diesem Fall auch vor Herausforderungen im Bereich           dieser am nächsten Morgen ins Büro zurückkommt,           Wer kommuniziert mit wem in welcher Ebene?
                                                                                           ist Bereichsleiter und verantwortet die Industriesegmente Transport, Verkehr und   Projektmanagement im internationalen Kontext.                  eine Antwort mit der erledigten Aufgabe von seinem
                                                                                           Logistik. Sein IT-Fokus liegt dabei auf Infrastrukturthemen, hier insbesondere                                                                    Ansprechpartner aus Europa in seinem Postfach.            Zusätzlich zu der Zusammenarbeit im interkulturellen
                                                                                           die Bewertung und Umsetzung innovativer Technologien im Rechenzentrum wie
                                                                                                                                                                              Im Folgenden werden die Herausforderungen, toxi-                                                                         Team ist die zentrale Herausforderung die Einfüh-
                                                                                           zum Beispiel SAP HANA, Virtualisierung oder Cloud Services.
                                                                                                                                                                              sche Felder und kritische Erfolgsfaktoren bei Techno-          Geht es jedoch um Projektthemen, bei denen unter-         rung der neuen Technologie an sich. Bei disruptiven
                                                                                                                                                                              logieeinführungen in einem international agierenden            schiedliche Zeitzonen zur gleichen Zeit in einem          Technologien sind kaum Erfahrungen über funktio-
                                                                                           Peter Will                                                                         Unternehmen betrachtet.                                        Meeting beteiligt sein sollten, bleibt typischerweise     nale und nicht-funktionale Eigenschaften (bspw. im
                                                                                           Fon: +49 40 32 57 79-0
                                                                                           peter.will@kienbaum.de
                                                                                                                                                                                                                                             nur ein schmales Zeitfenster pro Tag, um alle Stake-      Change Management) bezüglich der Einführung der
                                                                                           ist Bereichsleiter, arbeitet seit 15 Jahren in der Strategie- und Management-      1. Herausforderungen                                           holder an einen Tisch zu bekommen. Für diesen Fall        Technologie verfügbar. So existieren keine „best
                                                                                           beratung, mit Schwerpunkt auf IT-Managementthemen im nationalen und                                                                               hat sich die Vorabbesprechung im kleinen Kreis –          practices“ und keine Benchmarks aus anderen
                                                                                           internationalen Kontext. Bei Kienbaum verantwortet er das Geschäftsfeld
                                                                                                                                                                              Projekte zur Einführung einer disruptiven Technolo-            jeweils begrenzt auf eine Zeitzone – bewährt, um zu-      Unternehmen, aus denen Einführungserfahrungen,
                                                                                           IT-Effizienz und IT Controlling.
                                                                                                                                                                              gie sind in der Regel international ausgerichtet. Eine         nächst einen Konsens bilateral zu finden. Derartig        sogenannte „Lessons Learned“, generiert werden
                                                                                                                                                                              solche internationale, länderübergreifende Projektar-          gut vorbereitet, lassen sich auch größere Themen          können. Hier ist ein sehr erfahrener, oftmals im inter-
                                                                                           Vanessa Volkmar                                                                    beit ist im unternehmerischen Alltag zunehmend zur             und Entscheidungen in einer großen Runde mit klei-        nationalen Umfeld bewanderter Projektleiter not-
                                                                                           Fon: +49 89 45 87 78-63
                                                                                           vanessa.volkmar@kienbaum.de                                                        Normalität geworden. Doch nicht nur Projektleiter              nem Zeitfenster entscheiden.                              wendig, der bereits Projekte in Bezug auf Technolo-
                                                                                           ist Consultant in der Practice Business Technology Management bei Kienbaum         unterschätzen die Herausforderung der Globalität.                                                                        gie-Einführung geleitet hat. Damit lässt sich diese
                                                                                           Management Consultants. Im Laufe ihrer Beratertätigkeit hat sie internationale     Auch haben noch zu wenige Unternehmen die Ge-                  Abgesehen von Sprache und Zeitzonen sind noch             Herausforderung und die Risiken, die damit ver-
                                                                                           Klienten aus den Branchen High-Tech, Telekommunikation und Healthcare in
                                                                                                                                                                              fahr erkannt, dass gerade internationale Zusammen-             weitere Herausforderungen zu beachten, denn inter-        bunden sind, zwar nicht eliminieren, aber zumindest
                                                                                           den Bereichen Strategie, IT und Marketing beraten.
                                                                                                                                                                              arbeit im Team enormen Zündstoff birgt. Zweifellos             nationale Projekte sind immer auch interkulturelle        verringern.
                                                                                                                                                                              unterliegen internationale Projekte demnach einem
                                                                                                                                                                              größeren Risiko.
                                                                                                                                                                                                                                              Dos                                                      Don‘ts
Auswirkungen disruptiver Technologien                                                                                                                                         Die zentrale Herausforderung in einem internationa-
                                                                                                                                                                              len Projekt ist natürlich die Kommunikationssprache,
                                                                                                                                                                                                                                              » Geschichte der Länder kennen                           » Sich von Vorurteilen leiten lassen

für die IT und das Unternehmen –
                                                                                                                                                                                                                                              » Sich nicht von Stereotypen leiten lassen               » Abwerten von Verhaltensweisen
                                                                                                                                                                              durch die eine gegenseitige Verständigung und ein
                                                                                                                                                                                                                                              » Projekteinstimmung intensiv gestalten                  » Gleichsetzen von Kulturen
                                                                                                                                                                              gegenseitiges Verständnis sichergestellt werden muss.
                                                                                                                                                                                                                                              » Ziele klären und erklären                              » Eigene Kultur als Maß aller Dinge nehmen

eine SWOT-Analyse
                                                                                                                                                                              Wenn die Muttersprache an ihre Grenzen stößt, wird
                                                                                                                                                                                                                                              » Eigene, neue Teamstruktur aufbauen                     » Richtig-Falsch-Bewertungen
                                                                                                                                                                              in der Regel auf die „Allzweckwaffe“ der internatio-
                                                                                                                                                                                                                                              » Grundregeln für gemeinsame Arbeit vereinbaren
                                                                                                                                                                              nalen Kommunikation zurückgegriffen: Englisch.
                                                                                                                                                                                                                                              » Bei Verständigungsschwierigkeiten:
von Dr. Sven Schatteburg, Peter Will und Vanessa Volkmar                                                                                                                      Dies ist in vielen Ländern, z. B. den skandinavischen             Zusammenfassung von Gesprächen
                                                                                                                                                                              Ländern problemlos möglich. Bei Ansprechpartnern                  in schriftlicher Form
                                                                                                                                                                              aus anderen Ländern ist Englisch häufig nicht ganz              » Toleranz und Geduld üben
                                                                                                                                                                              so beliebt. Die Kombination aus holprigem Englisch

10                                                                                                                              Kienbaum Business Technology Report                                                                                                                                                                                        11
IT RUNS Business - Business Technology Report
Auswirkungen disruptiver Technologien für die IT und das Unternehmen – eine SWOT Analyse                                                                                                                                                                 Auswirkungen disruptiver Technologien für die IT und das Unternehmen – eine SWOT Analyse

2. Toxische Felder                                       Unternehmensorganisation und die Beteiligung aller        verfahren sein, da die existierenden nicht mehr          neu eingeführte Technologie lebt davon, unterneh-        für die neue Technologie zu werben. Regelmäßige                  tern führen können. Diese Risiken sollten innerhalb
                                                         Geschäftsverantwortlichen ins Projektmanagement.          kompatibel sind.                                         mensweit entsprechend adaptiert und eingesetzt zu        Updates schaffen Transparenz über Projektfortschritte            der Einführung nach jedem erreichten Milestone
Ohne die Kenntnisse der IT-Abteilung beschaffen sich     Aus diesem Grund sollte ein „Steering Board“ oder        » Datenmodelle modernisiert werden müssen, um die         werden, um sich zu amortisieren.                         und lassen so die „Ausnahmesituation“ einer grund-               identifiziert und bewertet werden. Die Risikobewer-
viele Fachabteilungen in einem Unternehmen Anwen-        Lenkungsausschuss für die Dauer des Projekts einge-       Datenbank mit ihren Möglichkeiten voll auszu-                                                                     legend neuen Lösung schneller Realität werden.                   tung sollten die beteiligten Projektmitglieder in
dungen aus der Cloud und verwässern so die Kosten,       richtet werden, in dem sich die Entscheidungs- sowie      schöpfen.                                                Auch wenn die Vorteile, wie signifikante Perfor-                                                                          Zusammenarbeit mit IT und Fachabteilungen durch-
die der IT zuzurechnen sind. Die Motivation und das      Verantwortungsträger, die vom Projekt direkt betrof-     » Supportstrukturen neu gebildet werden müssen,           manceverbesserungen der Reportinganwendungen,            4. Weitere kritische Erfolgsfaktoren                             führen. Es ist wichtig, dass die Personen, die das
Angebot ist vielfältig: ERP- oder CRM-Software wie       fen sind, in regelmäßigen Treffen zum Projektstatus       bestehende verschlankt oder gar komplett um-             mehr Flexibilität und Agilität in der Bearbeitung und                                                                     Risiko einschätzen, sich auch mit der neuen Techno-
„Workday“ oder „Salesforce“ gibt es ebenso wie           austauschen können. Ziel des Ausschusses ist die          strukturiert werden, um die veränderten Daten-           Verarbeitung der Unternehmensdaten als auch eine         Zusätzlich zu den Herausforderungen, den toxischen               logie auskennen. Im Anschluss sollten die Risiken
Personal-Productivity-Tools wie „Prezi“,“Doodle“ oder    Überwachung der Projektergebnisse und die Ermitt-         modelle nebst neuer Technologie zu unterstützen.         geringere Total Cost of Ownership nach der vollstän-     Feldern und den spezifischen Aspekten eines disrup-              nach Eintrittswahrscheinlichkeit, Eintrittszeitpunkt
„Evernote“. Auch können Server in der Cloud gemietet     lung von Planabweichungen. Dieser regelmäßige            » Konformität mit der Enterprise-Architektur und gege-    digen Einführung klar sind – eine Garantie für die       tiven Projektes spielen weitere Erfolgsfaktoren eine             und dem monetären und zeitlichen Schadensausmaß
und Speicher nach den jeweiligen Bedürfnissen ge-        Austausch über den Verlauf des Projekts, über auftre-     benenfalls deren Anpassung nötig ist, um unterneh-       Akzeptanz ist das nicht.                                 entscheidende Rolle, wenn es um eine erfolgreiche                bewertet werden, so dass Maßnahmen bzw. Risiko-
bucht werden. Ursachen für diese Art von Schatten-IT     tende Probleme und Risiken schweißt das Team zu-          mensweit eine einheitliche Plattform zu schaffen.                                                                 Einführung geht.                                                 strategien abgeleitet werden können. Eine Matrix-
im Unternehmen liegen meist in der teilweise fehlen-     sammen und ermöglicht frühzeitiges und gemeinsa-                                                                   Der Einsatz grundsätzlich neuer Technologie (disrup-                                                                      struktur kann hierbei helfen, mögliche Risiken bezüg-
den Abstimmung von IT und Fachabteilung, in den un-      mes Gegensteuern. Dabei sollten von Beginn an die        Eine Zeit von drei bis fünf Jahren, bevor grundlegende    tiver Technologie) bringt für die Fachseite parallel     Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist die bereits erwähnte             lich ihrer prognostizierten Schadenshöhe und Ein-
flexiblen Koordinationsmechanismen bei der IT-Steue-     Aufgaben, Verantwortungsbereiche und Zielsetzun-         Technologieänderungen sich in einer sichtbaren Sen-       das enorme Risiko mit sich, mit bis dato unbekannter     Projekt-Governance. Diese umfasst die Organisation,              trittswahrscheinlichkeit zu klassifizieren und somit
rung im Unternehmen oder in den personellen oder         gen des Lenkungsausschusses festgesetzt werden.          kung der Total Cost of Ownership niederschlagen, ist      Infrastruktur und unbekannten Anwendungen, den           die Regeln und die Managementprozesse, mit denen                 eine Übersicht zu schaffen. Abhängig von der Risiko-
finanziellen Ressourcen-Engpässen in der IT-Abteilung.                                                            daher in aller Regel anzunehmen. Inbesondere wird         Geschäftsprozess nicht mehr sicher und verfügbar         die Unternehmensführung über die Projekte des Un-                klasse und der Struktur des Risikos stehen vier
                                                         Wie bei anderen Projekten auch, sollte bei der Einfüh-   in der Startphase, in der die Fachseite anfängt           unterstützen zu können:                                  ternehmens entscheidet. Die Governance soll sicher-              Risikostrategien zur Verfügung: Akzeptieren, Vermin-
Für IT-Service-, Risiko- oder Compliance-Management      rung disruptiver Technologien das Management hin-        die neue Technologie einzusetzen, die existierende                                                                 stellen, dass die Einführung der neuen Technologie               dern, Übertragen und Vermeiden. Letztendlich soll-
können durch Schattensysteme gravierende Probleme        ter der Einführung der Technologie stehen und die        Lösung häufig aus Sicherheitsgründen parallel be-         » Funktionalität kann verloren gehen (auch bei sorg-     unter einem definierten Prozess/Ansatz abläuft, auf              ten die Auswirkungen nach Einsatz der Maßnahmen
entstehen. Mögliche Risiken sind eine lückenhafte        Projektleitung in der Einführung unterstützen. Denn      trieben, so dass die Betriebskosten für einen definier-    fältiger Ausarbeitung von Test Cases) und somit die     welchen sich alle bei der Einführung beteiligten                 bewertet werden, um gegebenenfalls die Bedingun-
Datensicherheit durch eine nicht professionell durch-    Projekte ab einer bestimmten Größe können nur            ten Zeitraum sich deutlich erhöhen.                        Produktivität behindern                                 Personen zu Beginn der Einführung geeinigt haben.                gen eines Projektabbruchs oder einer Veränderung
geführte Entwicklung, fehlende Standards und SLAs,       dann erfolgreich ablaufen, wenn sie „von oben“ ge-                                                                 » Geschäftskritische Daten laufen Gefahr, eine Zeit      Somit sollten vor Einführung disruptiver Technologien            des Scope festzulegen.
keine Anbindung an das vorhandene Unternehmens-          stärkt werden. Es sollte also immer ein Mitglied der     Ohne hinreichende Management-Unterstützung gibt            lang nur mit erhöhtem Risiko oder verzögert bearbei-    nicht nur die Ziele definiert wer-
system und unzureichende Dokumentationen. Die            Geschäftsleitung als Schirmherr des Projektes zur        es für derart strategische und aufwandsintensive Pro-      tet werden zu können, da die neue Datenbanktech-        den sondern auch der Weg, auf
Schatten-IT kann auch andere Services stören und         Verfügung stehen und dieses auch bis zum Abschluss       jekte weder das „Go“, noch das nötige finanzielle          nologie kritische Daten noch nicht mit der nötigen      dem diese Ziele erreicht werden.                                     Toxische Felder/Pitfalls
deren Verfügbarkeit beeinträchtigen.                     begleiten. Ohne eine solche Management Attention         Durchhaltevermögen. Hinzu kommt die erforderliche          Sicherheit verarbeiten kann (Integrität, Vertraulich-
                                                         und Unterstützung hat die Projektleitung nicht die       Akzeptanz der Fachseite und der Wille, die Einführung      keit oder auch Gesetzesauflagen wie zum Beipiel         Auch bei detaillierter Planung                                                                 R06 Schatten-IT
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      R07 Steering Board
Bei der Einführung von disruptiven Technologien in       für die Durchführung eines Projektes benötigte           der neuen Datenbanktechnologie zu unterstützen.            SOx-Auditierung, um nur einige zu nennen)               der Technologie-Einführungen ver-                                           R05 Management
                                                                                                                                                                                                                                                                                       R04 Organi-               Attention
einem Unternehmen stellt die Schatten-IT ein toxi-       Durchsetzungskraft im Unternehmen und kann                                                                         » Verfügbarkeitsanforderungen werden verletzt, da        ändern sich die umgebenden                        sationsform
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                R08 Risiko-
                                                         bspw. auch gegen die oben beschriebene Schatten-IT       Nicht nur finanzielle Unterstützung und Akzeptanz          die neue Technologie einen noch geringen Reife-                                                                                                                                    management
sches Feld auf. In diesem Fall treten die oben erwähn-                                                                                                                                                                               Bedingungen. Veränderungen der                        R03 Kulturen
ten Risiken ebenfalls auf. Zusätzlich können durch die   nicht in ausreichendem Maß vorgehen.                     sind wichtig, auch die kontinuierliche strategische        grad aufweist und nötige Redundanzen sich erst in       Rahmenbedingungen lassen sich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             R09 Projekt-Controlling
                                                                                                                                                                                                                                                                                      R02 Zeitzonen
Schatten-IT Migrationen und andere Veränderungs-                                                                  Begleitung ist von sehr großer Bedeutung. Werden           der Entwicklung befinden                                durch ein effizientes Projekt-
maßnahmen behindert werden. Darüber hinaus ist es        3. Projektbeispiel                                       disruptive Technologien in früher Phase ihres Lebens-                                                              Controlling begegnen. Es ist also          Herausforderungen                                               Erfolgsfaktoren
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 R10 Governance
möglich, dass eine Anbindung der Anwendung an                                                                     zyklus eingesetzt, „strahlen“ sie stark in ihre Umge-     Die aufgeführten Risiken führen daher häufig zu          in regelmäßigen Abständen zu                       R01 Sprache

                                                                                                                  bung ab: Tools und Anwendungen zum Betrieb und            einer reduzierten Bereitschaft der Fachseite, die                                                                                           hoch (>60 %)
das neue System nicht sichergestellt und das Zusam-      Als Projektbeispiel betrachten wir die Einführung                                                                                                                           überprüfen, ob das, was gemacht

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 eit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               hk
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  R11 Standards
menspiel mit der neuen Technologie nicht überprüft       einer grundlegend neuen Datenbanktechnologie             Management ändern sich oft im Sinne von Erweite-          schöne neue aber auch disruptive (oder gerade            wird, noch richtig und wichtig

                                                                                                                                                                                                                                                                                                            lic
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                          he
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       mittel (30-60 %)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                       rsc
werden kann. Des Weiteren kann die Benutzerzu-           basierend auf einer Strategieentscheidung in einem       rungen, um die neue Technologie zu integrieren.           deswegen disruptive) Technologie zu adaptieren.          ist. Und wenn nicht, sollten die

                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ah
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 W
friedenheit durch Folgeprobleme der Verfügbarkeit        internationalen Konzern. Primärer Treiber für das        Manchmal werden hier Herstellerwechsel nötig, da          Nachhaltige Rückendeckung durch das Senior               Projektverantwortlichen schnell
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       gering (1-29 %)
und des Supports der Schatten-IT ebenfalls negativ       Projekt sind die Businessbetrachtungen, die sich für     bestehende Partner nicht schnell genug reagieren.         Management und die finanzielle Entlastung der ein-       reagieren, auch wenn es unange-
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Schadensausmaß:            unwesentlich         gering    mittel       hoch
beeinflusst werden.                                      die Fachseite aus der neuen Technologie und ihrer        Gegebenenfalls ändern sich sogar Outsourcing-             führenden Fachbereiche sind zwingend notwendig.          nehm ist. Nur so lassen sich Effizi-
                                                         signifikanten Performanceverbesserung für die Mana-      partner, die für die neue Situation aus technischen,      Die Bildung sogenannter Center of Excellences, die       enz und Effektivität sicherstellen.
Bei Einführung muss sich daher erst ein Bild über die    gement-Reporting-Anwendungen ergeben.                    betriebstechnischen oder finanziellen Gründen besser      mit Rat und Tat der Fachseite zur Verfügung stehen,                                                                       Fazit
im Unternehmen existierende Schatten-IT gemacht                                                                   aufgestellt sind.                                         um erste Erfahrungen vorweglaufender Geschäfts-          Des Weiteren sollte versucht werden, Prozesse zu                 Die Einführung disruptiver Technologien – insbeson-
werden. Hier kann auf eine simple Rechnung zurück-       Die neue Infrastruktur ist dabei zunächst deutlich                                                                 bereiche mit Nachfolgern zu teilen, schafft Vertrauen.   standardisieren und Vorlagen für wiederkehrende                  dere im internationalen Kontext – bringt neben den
gegriffen werden: Vergleich der Budgets, die die IT-     kostenintensiver als die vorhandene und der Business     Das alles zielgerichtet zum Wohle des Unternehmens        Diese Center müssen akzeptiertes Know-how von            Prozesse und Dokumente anzulegen. Aber es gilt auch              technischen insbesondere auch kulturelle und organi-
Organisation direkt verwaltet, mit den Zahlen für        Case rechnet sich nicht von der ersten Minute an, da     auszusteuern, erfordert eine enge Begleitung des          Experten bieten, die eine kritische und objektive        das Prinzip, dass zwischen Standardisierung und Flexi-           satorische Herausforderungen mit sich, die man auf
IT-Ausgaben, die im Einkauf auflaufen. Das Delta         zum Beispiel                                             Projektes durch die Strategieverantwortlichen, um         Beurteilung der Vorteile und Risiken für die Fach-       bilität abgewogen werden muss. Dies bedeutet, so                 den ersten Blick gern übersieht. Um dem Bedarf und
kann ein Indikator für die Schatten-IT sein. Diese       » die grundlegende Technologie teurer ist als die        möglicher Schatten-IT oder nicht strategiekonformen       bereiche ermöglichen. Dabei ist es nicht zwingend not-   viele Standards wie nötig einzuführen, aber so wenig             den Interessen der Fachbereiche und dem jeweiligen
identifizierte Schatten-IT gilt es zu überprüfen und      bestehende.                                             Folgeprojekten keinen Spielraum zu bieten.                wendig, die Experten nur unternehmensintern zu rek-      Administration wie nötig dabei zu verursachen.                   Management Rechnung zu tragen und deren Unter-
im Anschluss zu versuchen, die dadurch entstehen-        » vorab notwendige Anpassungen durchzuführen                                                                       rutieren. Auch anerkannte Personen von strategischen                                                                      stützung im Projekt zu sichern, ist gerade bei dieser Art
den Risiken einzudämmen.                                  sind, um die existierende IT-Landschaft auf die         Beachtet man diese grundlegenden Aspekte, hat             Herstellern oder Dienstleistern können hier mitwirken.   Zu einem erfolgreichen Management von Techno-                    Projekt eine sorgfältige Governance und nachhaltige
                                                          zukunftsorientierte Lösung vorzubereiten. Dieses        man zumindest aus IT-Sicht für eine realistische                                                                   logieeinführungen gehört auch ein Risiko-Manage-                 Kommunikationsstruktur besonders wichtig. Andern-
Erfolgsabhängig für die Einführung disruptiver Tech-      können neue Services in Verbindung mit der Tech-        Erwartung gesorgt. Die Akzeptanz der Fachseite            Last but not least ist eine strukturierte und nachhal-   ment. So ist die Einführung neuer Technologien mit               falls drohen Showstopper im (späten) Projektverlauf,
nologien ist die Integration dieses Projektes in die      nologie als auch grundlegend neue Sicherheits-          jedoch verlangt weitere Aufmerksamkeit, denn eine         tige Kommunikation wichtig, um unternehmensweit          zahlreichen Risiken verbunden, die schnell zum Schei-            die ein ehrgeiziges Projekt gefährden können.

12                                                                                                                             Kienbaum Business Technology Report                                                                                                                                                                                                              13
IT RUNS Business - Business Technology Report
Thema                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Herausforderung Dienstleistersteuerung

                                                                                                                                                                                » Lassen die etablierte Systemlandschaft und die Pro-            » Wie weit ist das unternehmensweite Datenmodell               tungstätigkeiten, die bislang hartnäckig einer Auto-
                                                                                                                                                                                  zesskultur der eigenen IT radikale Änderungen mit                 entwickelt? Ist dieses bedarfsgetrieben gewachsen           matisierung widerstanden haben. Oft ist dies verbun-
                                                                                                                                                                                  neuen Anwendungen und Architekturen zu? Sind die                  oder von der Grundkonzeption her offen für die In-          den mit papiergebundenen Tätigkeiten oder Medien-
                                                                                                                                                                                  Kernsysteme offen gestaltet mit flexiblen Schnitt-                tegration externer Cloud-Anwendungen ausgelegt?             brüchen durch unzureichend integrierte IT-Anwen-
                                                                                                                                                                                  stellen und Datenbank-Services, oder erfordert die                                                                            dungen. Betroffene Abteilungen mit geringem Auto-
                                                                                                                                                                                  Abstimmung mit der internen IT für die Integration             » Ist die Unternehmens-IT-Architektur so gestaltet,            matisierungsgrad und vielen Sachbearbeiter-Tätig-
                                                                                                                                                                                  von Cloud-Anwendungen überproportional empfun-                    dass sie die Möglichkeit eines bedarfsgerechten             keiten verursachen hohe Kosten und sind dem Wett-
                                                                                                                                                                                  denen Aufwand?                                                    flexiblen Übergangs zwischen einer Private-Cloud            bewerb mit hochautomatisierten oder Selbstbedie-
                                                                                                                                                                                                                                                    oder Public-Cloud-Lösung zulässt?                           nungs-Lösungen ausgesetzt.
                                                                                                                                                                                » Wie hoch ist der Automatisierungsgrad meiner IT?
                                                                                                                                                                                  Lassen sich neue Services, Rechenkapazitäten,                  Durch ein solches Assessment lassen sich leicht                Eine solche Situation lag zum Beispiel bei einem unserer
                                                                                                                                                                                  neue Funktionen und Datenstrukturen kurzfristig                Anhaltspunkte für akuten und grundsätzlichen                   Klienten vor. Um die Kosten partiell in den Griff zu
                                                                                                                                                                                  einführen, oder ist eher eine Zeitdauer von Mona-              Handlungsbedarf im Unternehmen feststellen. Jedoch             bekommen, hatte dieser einen Teil der Sachbearbei-
                                                                                                                                                                                  ten bis Jahren erforderlich?                                   erst mit der konkreten Umsetzung eines Cloud-                  ter-Tätigkeiten auf externe Dienstleister übertragen,
                                                                                                                                                                                                                                                 Projektes lassen sich auch die notwendigen Hebel               die im Sinne einer Arbeitnehmerüberlassung zu nied-
                                                                                                                                                                                » Wie funktioniert die Arbeitsteilung? Sind die einzel-          generieren, um entsprechende Veränderungen zügig               rigeren Personalkosten eingesetzt wurden. Durch die
                                                                                                                                                                                  nen Fachbereiche ausreichend mit IT-Skills ausge-              im Unternehmen umzusetzen.                                     hierdurch mögliche flexible Handhabung von Perso-
                                                                                                                                                                                  stattet, um eigenständig und direkt auf Cloud-An-                                                                             nalkapazitäten wurde zwar eine gewisse Entlastung
                                                                                                                                                                                  wendungen zugreifen zu können? Oder sind für                   Durch die Diskussion mit den Beteiligten und die               erreicht, jedoch entstand kein Anpassungsdruck auf
                                                                                                           Dr. Marco D‘Onorio De Meo                                              jede Anpassung schwer verfügbare Experten aus                  Klärung der relevanten Fragestellungen lassen sich,            die etablierten Prozesse und Systeme. Um dieser Pro-
                                                                                                           Fon: +49 211 96 59-182
                                                                                                           marco.donoriodemeo@kienbaum.de                                         der internen IT erforderlich?                                  bei der richtigen Zielsetzung und mit geeignetem               blematik zu entkommen, wurde mit dem Manage-
                                                                                                           ist Senior Expert für Sourcing-Strategie, IT-Outsourcing sowie die                                                                    Coaching, schnell wertvolle Ergebnisse erzielen.               ment vor einiger Zeit die Entscheidung für ein hier-
                                                                                                           Integration von Individualsoftware und Cloud-Sourcing-Lösungen.      » Sind die IT-Sicherheit, Datenschutz und Vertragsab-                                                                           von abweichendes Betriebsmodell getroffen und
                                                                                                                                                                                  teilungen im Unternehmen so aufgestellt, dass kom-             Ein kleines Projektbeispiel                                    dieses dann mit Hilfe von Kienbaum umgesetzt. An-
                                                                                                                                                                                  plexe Fragestellungen bei Nutzung von Cloud-Diens-                                                                            stelle von einzelnen, von externen Ressourcen gemäß
                                                                                                                                                                                  ten schnell und kompetent geklärt werden können?               Trotz vieler Beteuerungen und Ankündigungen gibt es            Einsatzplanung durchgeführten Tätigkeiten, wurden
                                                                                                                                                                                                                                                 allenthalben noch umfangreiche manuelle Verwal-                definierte Services und Prozesse an mehrere externe

Herausforderung Dienstleistersteuerung
                                                                                                                                                                                Abbildung 1: Nicht alle Unternehmen haben den gleichen Reifegrad. Oft bevorzugen
Wie Unternehmen die Cloud entdecken – in Theorie und Praxis                                                                                                                     zentrale IT-Abteilungen bestandssichernde Strategien, als dass sie neue Wege gehen.
                                                                                                                                                                                Durch ein einfaches Assessment kann der Reifegrad bezüglich der Einsatzmöglichkeiten
von Dr. Marco D’Onorio De Meo
                                                                                                                                                                                verschiedener Sourcing Strategien bis hin zum Cloud-Brokerage ermittelt werden.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Cloud Reifegrad
Durch Cloud Computing wird ein neuer                    kationen und Services aus dem Netz angeboten, die       Nicht alle Unternehmen haben den gleichen
Megatrend eingeläutet                                   immer stärker untereinander verknüpft und mit den       Reifegrad                                                                                     Silo IT                                  Single Sourcing                        Multi Sourcing Private Cloud           Multi Sourcing Cloud Broker

                                                        Abläufen bei Kunden und Endanwendern integriert
                                                                                                                                                                                                                                                       Definierte Wertschöpfungstiefen
Betrachtet man die Entwicklung der IT, so haben sich    sind.                                                   Während sich das Rad im Netz immer schneller dreht                Service Integration         Definition einer Sourcing-Strategie                                             Potenzialanalyse & Benchmarking,       Professionalisierte Standard-
                                                                                                                                                                                                                                                       je Servicecluster, einheitlicher
                                                                                                                                                                                  Management                  & standardisierter Services                                                     Service Management Tools               prozesse zur Providerintegration
in der Vergangenheit ca. alle 10-15 Jahre relevante                                                             und damit klassische Kostenstrukturen und Marktzu-                                                                                     Servicekatalog

Schübe mit wesentlichen Paradigmenwechseln erge-        Durch den hohen Reifegrad und die einfache Bedie-       gänge auf den Kopf gestellt werden, finden sich in
                                                                                                                                                                                                              Plan/Build/Run-Organisation                                                                                            Demand-Organisation mit
ben. Die meisten Experten sind sich einig, dass sich    nung stehen hocheffiziente und kostengünstige           vielen Unternehmen Strukturen, die mit schnellen An-              Organisation                                                         Demand/Supply-Organisation mit Vendor-Management-Organisation
                                                                                                                                                                                                              mit Demand/Supply-Trennung                                                                                             Service-Broker-Organisation
mit den aktuellen Entwicklungen bei den Services        Dienstleistungen jederzeit im Netz zur Verfügung,       passungen nicht Schritt halten können. Starke zentrale
aus der Cloud ein neuer Megatrend ausprägt, der erst    die im Baukasten-System mit immer geringerem Auf-       IT-Abteilungen mit gewachsenen Infrastrukturen, Da-                                                                                    Reifegradsteigerung in SLA-,           Komplexe Prozess- und Tool-Schnittstellen, Notwendigkeit einer
                                                                                                                                                                                                              Einfache Prozesse, Fokus
                                                                                                                                                                                  Prozesse                                                             Vendor-, und Order-Management,         Integrationsschicht für Steuerung und Reporting auf Tool-Ebene,
am Anfang seiner Entwicklung steht. Vergleichbare       wand zu neuen Geschäftsmodellen mit immer neuen         tenbeständen und formalistischen Change- und Frei-                                            auf Supply Management
                                                                                                                                                                                                                                                       einfache Schnittstellen                Fokus auf Demand Management
Entwicklungen sind das Aufkommen des PCs in den         Möglichkeiten der (virtuellen) Arbeitsteilung kombi-    gabeprozessen, verharren lieber auf Strategien, die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Provider AGBs, Kriterien für die
80er Jahren und des Mobilfunks in den 90er Jahren       niert werden können. Stichworte wie Self-Service,       den Bestand sichern, als dass radikal neue Wege                                               Interne Leistungsvereinbarungen,         Provider-Rahmenvertrag, Leistungsscheine, pönalisierte SLAs,
                                                                                                                                                                                  Verträge                                                                                                                                           Providerauswahl, Abhängigkeits-
                                                                                                                                                                                                              ggf. SLAs/Pauschalverrechnung            Mengenflexibilität, verbraucherorientiertes Preismodell
sowie die breite Nutzung des World Wide Webs seit       Automatisierung, Mobilität, Integration und Skalier-    gegangen werden. Ein einfaches Assessment zur                                                                                                                                                                        matrix

der Jahrtausendwende. Mit der Verfügbarkeit von         barkeit umreißen die wesentlichen Vorteile der neuen    eigenen Unternehmenssituation kann mit folgenden                                                                                                                              Notwendigkeit eines Enterprise Service Bus, komplexe Security-Anforderun-
Virtualisierungstechnologien und skalierbaren Rechen-   Lösungen.                                               Fragestellungen ein erstes Bild vermitteln:                       IT-Architektur              Dedizierte IT-Landschaft bzw. Virtualisierung auf Server-Ebene                  gen, Fähigkeiten zur Automatisierung der Serviceerbringung sowie von
                                                                                                                                                                                                                                                                                              Steuerung und Monitoring
leistungen „on Demand“ werden zunehmend Appli-

14                                                                                                                             Kienbaum Business Technology Report                                                                                                                                                                                                      15
Herausforderung Dienstleistersteuerung                                                                                                                                                                                                                                                                               Herausforderung Dienstleistersteuerung

Dienstleister übertragen. Dabei wurden mit Skill-Le-          Abbildung 2: Die Umsetzung des Projektes erfolgte gemäß etablierter Transition- und Transformationsmethoden            Automatisierung der Dienstleistersteue-                     hängigkeit von der Unternehmens-IT recht un-          durch wird auch die Kontinuität nach Abschluss des
vel verknüpfte Stundensätze durch konkrete Services                                                                                                                                  rung mit Hilfe von Cloud-Tools                              kompliziert.                                          Projektes sichergestellt. Von besonders großer Hilfe
mit festen Stückpreisen für die Bearbeitung einzelner                                                                                                                                                                                         7. Entgegengebrachte Skepsis, vor allem durch die        ist der uneingeschränkte Rückhalt durch die Be-
Vorgänge ersetzt. Im Rahmen festgelegter Mengen-                                                                                                                                     Um die Kosten, den Zeit- und Pflegeaufwand für ein          bestehenden IT-Bereiche, konnte bei der Umset-        reichsleitung, die das Projekt in allen Entscheidungen
korridore werden nun, je nach Aufkommen, unter-                                                                                                                                      Tool zur Unterstützung der Dienstleistersteuerung           zung als unbegründet erklärt werden.                  und Fragen der Zusammenarbeit mit angrenzenden
schiedliche Mengen an Vorgängen bearbeitet. An-                                                                                                                                      niedrig zu halten, hat Kienbaum verschiedene Optio-      8. Bezüglich der erforderlichen Datenschnittstellen      Bereichen jederzeit voll unterstützt hat.
stelle einer Kapazitätsplanung für Ressourcen erfolgt                                                                                                                                nen geprüft. Dabei kam die Erweiterung von bereits          zu den Backoffice-Systemen des Hauses konnten
eine Mengenplanung für Vorgänge. Statt Personal-                                                                                                                                     im Hause verfügbaren Tools auf die Belange der              sehr einfache Lösungen gefunden werden, die auf       Derzeit wird die Umsetzung der Implementierungs-
                                                                    Veränderungspotenziale                   Transformationsprozesse               Ergebnis der Transformation
kosten fallen Stückkosten an.                                                                                                                                                        Dienstleistersteuerung oder der Einsatz von Cloud-          bereits existierenden internen Schnittstellen ba-     Roadmap weiter geprüft. Dabei werden die einzelnen
                                                                                                                                                                                     Lösungen in Frage.                                          sierten, sodass kein zusätzlicher Entwicklungs-       Umsetzungsmodule jeweils einer Nutzenbetrachtung
Wichtige Schritte bei der Vorbereitung dieses Projektes                                                                                                                                                                                          aufwand entstand.                                     unterzogen. Neue Anforderungen können bei Bedarf
waren:                                                                                                                                                                               Nach Vergleich der verschiedenen Vor- und Nachteile      9. Durch den Einsatz von Rapid Prototyping konn-         jederzeit aufgenommen werden. Es werden nur die
» Die Festlegung des Betriebsmodells und des Einflusses
  auf die betroffenen Bereiche
                                                                     1      Organisation &
                                                                            Strategie
                                                                                                                                                                                     wurde der Einsatz einer Cloud-Lösung favorisiert. Vor
                                                                                                                                                                                     allem die Unabhängigkeit von eigenen IT-Ressour-
                                                                                                                                                                                                                                                 ten sehr schnell gute Erfolgserlebnisse vermittelt
                                                                                                                                                                                                                                                 werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Dinge umgesetzt, die sofort einen Mehrwert liefern.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Andere „Nice-to-haves“ werden vorerst zurückge-
» Die Definition der relevanten Services, Prozesse, Rollen                                                                                                                           cen, die primär für hochpriorisierte Projekte einge-     10. Schon nach kurzer Zeit konnten einige Mitarbei-      stellt. Insgesamt wird hierdurch bei jeweils sehr nied-
                                                                                                            Strukturell-                                                                                                                         ter der Dienstleistersteuerung das Tool bedienen.     rigen Investitionskosten die frühzeitige Generierung
  und Schnittstellen                                                                                                                                                                 setzt werden, gab hier den Ausschlag. So sollte die
                                                                                                            funktionaler Wandel
» Die Definition der gewünschten qualitativen und                                                                                                                                    Zeit bis zur Einführung deutlich reduziert werden.       11. Für jede Rolle (Informationsempfänger für Re-        von Mehrwerten erreicht.
                                                                                                                                                                                                                                                 ports, Mitarbeiter Dienstleistersteuerung und
                                                                     2
  zeitlichen Service-Level (SLAs)                                                                           Management der
                                                                            Prozesse &                                                                Nachhaltige
» Die Kalkulation und Verhandlung der neuen Preise                          Systeme
                                                                                                            Veränderungsdynamik                       Transformation                 Nach einer überschaubaren Marktanalyse und einem            Administrator) wurden on the Job entsprechende        Ergebnis
                                                                                                            & Interaktion
                                                                                                                                                                                     entsprechenden Angebotsvergleich mehrerer Dienst-           Benutzerhandbücher erstellt.
Darüber hinaus hat sich die Notwendigkeit ergeben,                                                                                                                                   leister wurden ein Plattform-Dienstleister (PaaS –       12. Anhand    des   erstellten   Administrator-Hand-     Der Bereich Dienstleistersteuerung hat mit der Im-
                                                                                                            Verhaltensorientierter
einen neuen Bereich aufzubauen, dessen Kernaufgabe                                                          kultureller Wandel                                                       Platform as a Service) sowie ein Entwicklungspartner        buches konnten bereits nach kurzer Zeit erste         plementierung des neuen Betriebsmodells und der
darin besteht, die Steuerung dieser Leistungserbringung                                                                                                                              ausgewählt und mit ihnen ein Proof of Concept ver-          Administrations- und Konfigurationstätigkeiten        toolgestützten (Teil-)Automatisierung der Steue-
zu übernehmen. Dieses Team ist, seiner Bedeutung für
die ordnungsgemäße Durchführung der Geschäftspro-                    3     People &
                                                                           Kultur
                                                                                                                                                                                     einbart.                                                    für die weitere Anpassung und Optimierung des
                                                                                                                                                                                                                                                 Systems selbst wahrgenommen werden. Für kom-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       rungsprozesse einen wichtigen Schritt zur Erreichung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       der gesteckten Ziele getätigt und dabei gleichzeitig
zesse entsprechend, direkt der Geschäftsführung unter-                                                                                                                               Im weiteren Verlauf konnten einige wichtige                 plexere Tätigkeiten wurde ein externer Entwickler     für das Unternehmen die Tür zur Nutzung von Cloud-
stellt. Für diese Dienstleistersteuerung hat Kienbaum                                                                                                                                Erfahrungen gesammelt werden:                               beauftragt.                                           Diensten geöffnet.
ein eigenes Prozessmodell etabliert, dessen wesentliche                                                                                                                              1. Der Aufwand für die Formulierung der fachlichen       13. Die (englischsprachigen) mitgelieferten Manuals
Teilprozesse in Abbildung 3 aufgeführt sind.                                                                                                                                            Anforderungen und der fachlichen Lösungskon-             des Tools waren für die Mitarbeiter nur bedingt       Noch befindet sich das Cloud-Projekt in einer frühen
                                                                                                                                                                                        zepte war deutlich höher als die jeweilige Imple-        tauglich, da sie bereits auf IT-Kenntnissen aufset-   Phase, dennoch wurden bereits wichtige Arbeitsschritte
Dabei ist dieser Bereich auch selbst als Dienstleister        Während in der Anfangsphase diese Prozesse mit                » Optimierung des Reportings                                mentierungszeit.                                         zen.                                                  erfolgreich automatisiert. Für das anstehende neue
für die jeweiligen Fachbereiche tätig, in dessen Auf-         Board-Mitteln umgesetzt wurden, kam recht bald der            » Automatisierte SLA-Überwachung                         2. Für die Entwicklung der fachlichen Lösungsansät-      14. Gesonderte Schulungen waren nicht erforderlich,      Geschäftsjahr sind bereits mehrere neue Anforderun-
trag die Leistungen durch die externen Provider er-           Wunsch einer Automatisierung und Tool-Unterstüt-              » Optimierung der Rechnungsprüfung                          ze sind spezielle Business Analyse Skills erforder-      da durch das Training on the Job ausreichend          gen zur Umsetzung in die Planung eingebracht. Es ist
bracht werden. Entsprechend werden alle Änderun-              zung auf. Dabei sollten folgende Ziele erreicht werden:       » Herstellung der Revisionsfähigkeit über die dokumen-      lich, die in dem betroffenen Bereich nicht ausrei-       Kenntnisse vermittelt wurden.                         zu erwarten, dass die Entwicklung weiter geht.
gen der extern erbrachten Services und Prozesse von           » Herstellung einer besseren Auskunftsfähigkeit über            tierten Leistungsparameter                                chend zur Verfügung standen, aber durch eine
den jeweiligen Fachbereichen vorgegeben und auch                den Stand und die Qualität der Bearbeitung durch            » Reduktion des Bearbeitungs- und Pflegeaufwandes           externe Beratungsunterstützung sehr gut kom-          Nachdem mit dem Proof of Concept der Nachweis
freigegeben.                                                    die externen Dienstleister                                    bei der Steuerung der Dienstleister                       pensiert werden konnten.                              über die Umsetzbarkeit der gewünschten Unterstüt-
                                                                                                                                                                                     3. Die Einbeziehung der Stakeholder aus der Unter-       zungsfunktionen gelang, wurde eine entsprechende
                                                                                                                                                                                        nehmensführung, den Stabsfunktionen und den           Implementierungs-Roadmap festgelegt.
                                                                                                                                                                                        Fachbereichen muss von Anfang an einen beson-
Abbildung 3: Dienstleistermanagement                                                                                                                                                    deren Stellenwert erhalten.                           Kritische Erfolgsfaktoren:
                                                                                                                                                                                     4. Für die einzelnen Lösungskonzepte wurden ent-         Als Schwachstelle zeigte sich, dass die erforderlichen
     Dienstleistermanagement                                                                                                                                                            sprechende Fachkonzepte geschrieben, die im           Business Analyse Skills über eine längere Zeit benö-
     Auftrag                                                                                                                                                                            Nachgang mit Informationen über die implemen-         tigt werden. Hierfür sind ausreichende Budgets be-
                                                                                                                                                                                        tierte Lösung angereichert wurden.                    reit zu halten. Ebenso ist es für die Abstimmung der
      Beschwerdemanagement und Unterstützung bei der Störungsbehebung                                                                                                                5. Die Klärung von IT-Sicherheits- und Datenschutz-      vielfältigen Aktivitäten und Abhängigkeiten von er-
                                                                                                                                                                                        Fragen konnte mit den entsprechenden Fachex-          heblicher Wichtigkeit, von Anbeginn im Team einen
                                                                             Bearbeitung/Lieferung/              SLA-Monitoring/Qualitäts-
      Mengenplanung/Forecast             FB-Freigabe/Beauftragung                                                                                    Monatsberichte/Reporting           perten recht kooperativ durchgeführt werden.          oder mehrere verantwortliche Mitarbeiter zu benen-
                                                                             Leistungsprüfung                    sicherung/Beschwerden
                                                                                                                                                                                     6. Auch die Freigabe durch das Architektur-Team          nen, die aktiv das technische Know-how im Projekt
      Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit des Providers (z. B. Zugriff auf kundeneigene IT-Systeme)                                                                                     gestaltete sich wegen der kaum vorhandenen Ab-        aufbauen und die Umsetzung mitgestalten. Hier-

      Pflege der Service- und Prozessbeschreibungen und Change Management (inkl. Preisanpassungen)

16                                                                                                                                         Kienbaum Business Technology Report                                                                                                                                                                             17
Sie können auch lesen