Physiotherapie bei Covid-19 - Behandlungsempfehlungen und Erfahrungsberichte - AG Atemphysiotherapie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 WISSENSCHAFT / RESEARCH ÜBERSICHTSARBEIT / REVIEW Silke Filipovic1, Silke Klarmann2, Stefan Ollig3, Carsten Hermes4, Christian Höfner5, Beate Konietzko6 Physiotherapie bei Covid-19 – Behandlungsempfehlungen und Erfahrungsberichte Zusammenfassung Physiotherapie (PT) ist eine weiterführende Therapieoption für intensivpflichtige Patienten. Physiotherapeutische Standards sind eine hilfreiche Unterstützung, wenn sie sich auf intensivmedizinisch spezifische Kriterien bezie- hen. Dies ist jedoch nicht in allen Häusern möglich, obwohl die Sektion Physiotherapie der DIVI dies fordert. Die- se Schwierigkeiten werden durch die Pandemie deutlich verstärkt. Ein allgemeingültiger Standard wäre eine po- tenzielle Chance für die Physiotherapie. Das physiotherapeutische Personal wird aktuell aus allen Bereichen für die intensivmedizinische Versorgung ab- gezogen und eingesetzt. Für viele ist das ein neuer Arbeitsbereich, gleichzeitig versehen mit einer neuen Unbe- kannten: Sars-COv-2 und die Infektionskrankheit Covid-19. Die intensivmedizinische Behandlung ist in der Phy- siotherapie kein Standard der Berufsgrundausbildung und gehört dort nicht zum Curriculum. In den Kranken- häusern fehlen Angebote der Weiterbildungen für Physiotherapie, die in der Intensivmedizin eingesetzt werden. Der Deutsche Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V. (Physio-Deutschland) und wenige andere Anbieter bieten ei- ne Intensiv-Fortbildung oder Inhouse-Schulungen an. Leider gibt es keinen Anreiz für das Einsatzgebiet. Es gibt keine finanzielle Aufwertung für Physiotherapeuten, die in diesem schweren Bereich arbeiten. Die DIVI hat aus Gründen der Qualitätssicherung und Aufwertung eine eigene Fortbildung für die Physiotherapie entwickelt, die in diesem Jahr als Zertifikatskurs gestartet ist. In der „Corona-Zeit“ stehen alle Kliniken vor der Herausforderung, bestmögliche Therapie zu erbringen. Dieser Artikel gibt Aufschluss darüber, welche Leitlinien in der Physiotherapie gelten. Es werden Empfehlungen zu Stan- dards gegeben und die Therapieoptionen anhand von Fallbeispielen und Erfahrungen aus diversen deutschen klinischen Schwerpunktgebieten aufgezeigt. Schlüsselwörter Covid-19; Physiotherapie; Atemphysiotherapie; Intensivstation; deutsche Handlungsempfehlung Zitierweise Filipovic S, Klarmann S, Ollig S, Hermes C, Höfner C, Konietzko B: Physiotherapie bei Covid-19 – Behandlungsempfehlungen und Erfahrungsberichte. DIVI 2020; 148–155 DOI 10.3238/DIVI.2020.0148–0155 Einleitung nicht zum Curriculum der physiothe- on vermehrt. Es ist ein Virus, das u.a. Der Einsatz der Physiotherapie gilt in rapeutischen Ausbildung gehört, gibt Atemwegserkrankungen wie Covid-19 der intensivmedizinischen Versor- es häufig wenige spezialisierte Thera- verursacht. Übertragen wird es durch gung als Standard und wirkungsvolle peutinnen und Therapeuten in die- Tröpfcheninfektion, über die Schleim- Therapiemethode, die zum positiven sem Bereich. Diejenigen, die dort ein- häute (Niesen oder Husten). Über be- Outcome der Patienten sicher ange- gesetzt sind, haben meist keine Stan- stimmte Oberflächen, die in der Nä- wendet werden kann [1]. Die Physio- dards zur Verfügung. he eines Infizierten stehen, kann therapie stellt sich der Herausforde- Das Corona-Virus (Sars-CoV-2) ebenfalls ein Übertragen stattfinden. rung, intensivmedizinische Versor- hat sich ohne zu fragen über alle Län- Jede Klinik versucht, sich bestmög- gung zu leisten. Da dieses Fachgebiet dergrenzen hinweg und in jeder Nati- lich auf die Situation einzustellen. 1 Physiotherapeutin, Wolfsburg/Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg 2 Physiotherapeutin, Kiel, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein 3 Physiotherapeut, Luisenhospital Aachen 4 Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege, Betriebswirt (IHK) im Sozial- und Gesundheitswesen, Bonn 5 Physiotherapeut, Klinikum Kulmbach 6 Atemphysiotherapeutin, Hülsede/AG Atemtherapie im Deutschen Verband für Physiotherapie © Deutscher Ärzteverlag | DIVI | Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin | 2020; 11 (3)
Filipovic et al.: Physiotherapie bei Covid-19 – Behandlungsempfehlungen und Erfahrungsberichte Physiotherapy for Covid-19 – Therapy structure and Treatment recommendations 2 Physiotherapy for Covid-19 – Therapy structure and Treatment recommendations Summary: Physiotherapy (PT) is a further therapy option for patients requiring intensive care. Physiothera- peutic standards are a helpful support referring to specific intensive care medicine criteria. However, this is not feasible in all clinics and is therefor currently requested by the Physiotherapy Section of DIVI. The Corona pan- demic makes this deficiency more obvious. Consequently, a generally applicable standard would be a potential opportunity for physiotherapy. The physiotherapeutic staff is currently being detracted from all peripheral wards and deployed for working in the Intensive Care Unit (ICU). For many, this is a new workspace and additionally, there is a new unknown: Sars- CoV-2 and the infectional disease Covid-19. Intensive Care treatment is not a standard of basic protessional training in physiotherapy. Furthermore, it is not part of the curriculum. In hospitals, offers of further training for physiotherapists concerning Intensive Care Medicine are lacking. The German Professional Association „Physio- deutschland“ (ZVK) and a few other providers offer training or in-house instructions for specific requirements of ICU treatment. Unfortunately, there is no real incentive for this area of application. There is no financial appreci- ation for physiotherapists working in this difficult field. For reasons In this Corona-time, all clinics face the challenge of providing the best possible therapy. This article highlights which guidelines and recommendations are valid in physiotherapy. Recommendations on standards are given and the therapy options are outlined based on case studies and experiences from clinical centers in Germany. Keywords: Covid-19; physical therapy; respiratory therapy; intensiv care unit; german recommendation Physiotherapeuten werden für die Tä- Komponente und das Wohlbefinden chen Empfehlungen und aktuellen tigkeit zur Behandlung von Covid-19 des Patienten sowie der Therapeuten Leitlinien zum Erhalt und zur Wieder- Fällen benötigt – jedoch unzureichend sind dabei nicht zu unterschätzen. Die herstellung von Atmungs- und Bewe- vorbereitet. effektive Therapiedurchführung sollte gungsfunktionen [7–10]. Wir berück- In der Zusammenarbeit mit den in dieser Situation nach den vorgege- sichtigen spezifische und aktuelle physiotherapeutischen Verbänden ei- benen Hygienestandards unter Inte- Empfehlungen zu Covid-19 wie der nes jeweiligen Landes und der World gration ins multiprofessionelle Team Handlungsempfehlung der „World Confederation for Physical Therapy sowie nach einem Therapiestandard Confederation of Physical Therapy“ (WCPT) werden Organisation, Res- erfolgen, um den Therapeuten so viel (WCPT), für das Physiotherapie-Ma- sourcen und Strukturen gemeinsam Sicherheit wie möglich zu bieten. Ent- nagement in Akutkrankenhäusern [4] angesprochen. Es gibt Vorschläge, je- sprechend geben wir hier eine Emp- und die Empfehlung des Berufsverban- doch keine Verabschiedung gemein- fehlung zur aktuellen Situation ab. des ZVK, „Physio-Deutschland“ [2]. samer Leitlinien [2, 3, 4]. Eine Orien- Alle Empfehlungen sind im steti- tierungshilfe wird von Seiten der Methodik gen Wandel. Somit haben wir zur World Health Organisation (WHO) Auf Grundlage einer selektiven Litera- Spezifizierung auf das deutsche Ge- zusammengefasst [5]. Ebenfalls sind turrecherche beruhen diese Hand- schehen diesen Artikel auf Hand- die Hygienestandards zu Covid-19 lungsempfehlungen auf grundsätzli- lungsbeispiele gestützt. Diese basie- des Robert-Koch-Instituts (RKI) drin- gend zu berücksichtigen [6]. Betrachtet man die Situation in Diagnose und das akute intensivpflichtige medizinische Problem den Kliniken, sind die personellen Ressourcen ein Schlüsselfaktor in Ab- Kooperationsfähigkeit S5Q [1] oder RASS [13] hängigkeit von der akuten Situation, Blick, Ansprache, Reaktion dem Einhalten hygienischer Bedin- Cardio-respiratorische Stabilität RR, FiO2, PaO2/FiO2 gungen und vom Zustand der Co- Neurologische Stabilität vid-19-Patienten. Der Einsatz des Per- sonals sollte sich grundsätzlich daran Belastungsfähigkeit und Funktion Muskelkraft, Belastungs- und orientieren, erfahrene Therapeuten Bewegungsstabilität Beweglichkeit und Mobilisationsfähigkeit zur Behandlung von Covid-19-Patien- ten einzusetzen [3, 4]. Diese sollten in Beatmungssituation Parameter, Modus, Dauer und das multiprofessionelle Team inte- die Atemfunktion griert und in alle Verfahrensanweisun- Tabelle 1 Physiotherapeutische Befundaufnahme adaptiert nach EU-Leitlinie gen eingebunden sein. Die psychische „Leuven-Protokoll Start to move“ (modifiziert nach [1]). © Deutscher Ärzteverlag | DIVI | Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin | 2020; 11 (3)
Filipovic et al.: Physiotherapie bei Covid-19 – Behandlungsempfehlungen und Erfahrungsberichte 3 Physiotherapy for Covid-19 – Therapy structure and Treatment recommendations Abbildung 1 EU-Leitlinie „Leuven-Protokoll: Start to move“ Stufenschema zur progressiven Mobilisation und Aktivität (modifiziert nach [1]) ren auf einer Umfrage zu Therapie- Schemata der allgemeinen zur Durchführung. Hierfür können di- schwerpunkten und Problematiken. Physiotherapie in der verse Schemata genutzt werden. Die Sie ist per E-Mail von der AG Atem- Intensivmedizin europäische Leitlinie von Gosselink et physiotherapie des Berufsverbandes Die allgemeine physiotherapeutische al. von 2011 [1] ist eine gute Grundla- ZVK, „Physio-Deutschland“ [11] Behandlung im intensivmedizi- ge, die klinikintern adaptiert werden und der Sektion Physiotherapie der nischen Bereich orientiert sich an kann. Diese Leitlinie gilt für die Bewe- DIVI erstellt und per Mailverteiler Leitlinien und damit einhergehenden gungs- und Mobilisationstherapie. Sie an Physiotherapeuten gerichtet wor- Mobilisationsschemata. Die Therapie ist gleichermaßen für die Pflege und den [12]. Die Beantwortung wurde am Patienten startet grundsätzlich mit die therapeutischen Bereiche (Logopä- denjenigen vorbehalten, die Co- einem physiotherapeutischen Befund, die, Ergotherapie und Physiotherapie) vid-19 Fälle behandeln. Weiterhin der die Situation des einzelnen Patien- ein umsetzbarer Leitfaden aller inten- nutzen wir 3 Fallbeschreibungen ten unter speziellen physiotherapeuti- sivpflichtigen Patienten. unterschiedlicher Schweregrade von schen Aspekten erfasst. Die EU-Leitlinie ist gruppiert in 5 Covid-19 des Universitätsklinikum Anhand dieser Informationen er- Mobilisationsstufen (Abb. 1), die sehr Schleswig-Holstein am Campus Kiel folgt eine Einstufung. Daraus ergeben übersichtlich und einfach einzuord- (UKSH). sich Therapieziele und Maßnahmen nen sind. Zunächst betrachtet man © Deutscher Ärzteverlag | DIVI | Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin | 2020; 11 (3)
Filipovic et al.: Physiotherapie bei Covid-19 – Behandlungsempfehlungen und Erfahrungsberichte Physiotherapy for Covid-19 – Therapy structure and Treatment recommendations 4 die Befundkriterien. Der Kraftsta- Die aktiven Phasen ab Stufe 3 Physiotherapeutische tus und die Körperhaltung beur- steigern sich die Maßnahmen in dem Behandlungsverfahren bei teilt die Rumpfstabilität, Sitz-, Steh- Sinn, dass zunehmend die Kräfti- Covid-19 – Erfahrungs- und Gehfähigkeit, bestimmt durch gung, Aktivitäten des täglichen Le- bericht und Entwicklung Messverfahren wie Muskelfunktions- bens (ADL) sowie aktive Mobilisation von Standards test (MFT) nach Janda 1–5 [14] und in den Vordergrund treten. Hierbei In den bisherigen Fällen werden un- der Berg-Balance-Scale (BBS) [15]. Da- handelt es sich weiterhin um Maß- terschiedliche Krankheitsverläufe be- raufhin ergeben sich die einzelnen nahmen, die den Bewegungsapparat obachtet. Von milden bis hin zu Stufen und empfohlenen Maßnah- wie den Thorax im Sinne der Atem- schweren Verläufen. Pathophysiolo- men für die Patienten. funktion betreffen. Ab diesem Zeit- gisch zeigt sich eine interstitielle In der passiven Phase (Stufe 1) punkt können viele Atemtrainer und Pneumonie durch eine virusbedingte wird der Patient turnusmäßig umge- Kleingeräte unterstützend eingesetzt Entzündungsreaktion. Das bedeutet lagert, 30°-Sitzbett-Position (Beach- werden [17]. Bei infektiologischen Pa- bei schweren Verläufen starke respira- Chair-Position) sowie anfängliche Mo- tienten ist wiederum auf Ein-Patien- torische Beschwerden bis zu einer torschienen sind laut Leitlinie zwar ten-Material zu achten. Zum Beispiel akuten Form des ARDS mit einer ex- empfehlenswert, aber praktikabel frü- EzPAP, Acapella, oder Therabänder. trem eingeschränkten Diffusions- hestens in Phase 2. Therapeutisch Die Rumpfstabilität ist ein wichtiger kapazität mit lebensbedrohlichem bis wird der Bewegungserhalt (Range of Aspekt. In den Stufen 4 und 5 ist hin zum letalen Verlauf [18]. motion, ROM) betrachtet, unter Be- der Schwerpunkt auf aktive Atem- Zu erkennen ist bisher, dass das rücksichtigung funktioneller Bewe- physiotherapie sowie die Gangschule Covid-19 ARDS sich klinisch wie auch gungen (Bewegungsübungen, BÜ, pas- mit dem späteren Gehen bedeutend. pathophysiologisch verändert zeigt siv) und dem Erhalt, unter dem As- In jeder Phase gilt es, den Patienten als das bisher bekannte ARDS. Die kli- pekt Anbahnung, von neuromusku- so gut es geht zu fordern, aber nicht nische Symptomatik äußert sich in lärer/sensomotorischer Ansteuerung. zu überfordern. Das Ziel ist es, die unterschiedlichen Schweregraden der Hierzu zählt nicht nur der Bewegungs- Selbstständigkeit von Seiten der Be- Erkrankung. Sie reicht von leichter apparat, sondern vor allem die Tho- wegungsfähigkeit wie der Atmung zu Ausprägung bis hin zum schweren raxmobilität, einhergehend mit dem erlangen, um die Aktivitäten des täg- Lungenversagen, ARDS, Sepsis, funktionellen Erhalt der Atemmusku- lichen Lebens (ADL) bestmöglich Schock und Tod in Kombination mit latur zum Erhalt und Wiedererlangen durchführen zu können. Begleiterkrankungen. Aufgrund dieser der Atemfunktion. Dies steht im Vor- dergrund, um ein verbessertes Wea- ning zu erreichen und eine intensiv- LEITSYMPTOME erworbene Schwäche hinauszuzögern bis zu verhindern [16]. Unterstützend Atemfunktionsstörung könnten das Bettfahrrad sowie Elek- trotherapie (NMES) als Stimulation be- Muskeldysbalancen (inkl. eingeschränkte Zwerchfellaktivität) nutzt werden. Jedoch sollte man Nut- Drohende Bewegungs- und Mobilitätseinschränkung zen und Effektivität bei infektiologi- schen Patienten überdenken. Herz-Kreislauffunktionsstörung In der assistiven Phase (Stufe 2) sind die Patienten ansatzweise an- TEILZIELE sprechbar. Die Mobilisation erfolgt Verbesserung der Atemfunktion noch nicht aktiv und kann teilweise durch besondere Bedingungen wie Verbesserung der Belüftung minder-belüfteter Lungenareale Adipositas eingeschränkt sein. Die Patienten können spätestens jetzt in Vermeidung von Atelektasen die 90°-Sitzbett-Position (Herzbett, Sitzbett) mobilisiert werden sowie Verringerung der erhöhten Atemarbeit passiv in den Stuhl. Diese Positionie- Reduktion unproduktiven Hustens rung darf die Patienten in ihrer mus- kulären und kognitiven Fähigkeit Verbesserung von Sekretolyse und Sekrettransport zeitlich nicht überbeanspruchen und erschöpfen. Therapeutisch werden Verbesserung der kardio-pulmonalen Belastbarkeit die Maßnahmen aus Stufe 1 intensi- Verbesserung der Bewegungsfunktion viert und assistiv durchgeführt, die Patienten werden angeleitet mit- Verbesserung der Mobilität zumachen und vor allem mit zu spü- ren. In dieser Phase ist der passiv-as- Erhöhung des Aktivitätsniveaus sistive Einsatz des Bettfahrrads emp- Tabelle 2 Leitsymptome und Teilziele aus dem Standard des UKSH für die Behand- fehlenswert. lung von Covid-19 auf der Intensivstation © Deutscher Ärzteverlag | DIVI | Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin | 2020; 11 (3)
Filipovic et al.: Physiotherapie bei Covid-19 – Behandlungsempfehlungen und Erfahrungsberichte 5 Physiotherapy for Covid-19 – Therapy structure and Treatment recommendations Physiotherapeutischer Behandlungsstandard Covid 19 ICU Beatmungsphase/ Weaningphase bei ARDS (UKSH Abteilung Physiotherapie. Leitung S. Fimm) Prozesskriterien – Maßnahmen der Physiotherapie am Patienten 1 Unterstützung interdisziplinärer Maßnahmen Lagerung zur Verbesserung des Ventilations-Perfusions-Verhältnisses Umlagerung alle 2h (einschließlich Bauchlage) 2 Führt Physiotherapeutische Maßnahmen durch 2.1 Angepasste Frühmobilisation assistierte-aktivierende Transfers ggf. mit Hilfsmittel 2.2 Atemtherapie mit und ohne Gerät 2.2.1. Manuelle/ passive Techniken zur Verbesserung des Atemzugvolumens 2.2.2. Anleitung zur PEP-Atmung mit z.B. Lippenbremse, Strohhalm, phonetische Laute (f-s-sch) 2.2.3. Anwendung oszillierender PEP Atemtrainer mit patientenbezogener Hilfsmittel- verordnung (Acapella Bestell-Nr.14.24.08.0006, RC Cornet Bestell-Nr.14.24.08.0004) 2.2.4. Dreh-, Dehn-, Drainagelagerungen 2.2.5. Inhalationen (physiologische Kochsalzlösung) – noch in der fachlichen Diskussion 2.2.6. Atemmuskeltraining und Zwerchfellkoordination 2.2.7. Manuelle Hustenunterstützung Nach längerer Beatmungsphase und ärztlicher Rücksprache: gerätegestützte Hustenunterstützung (Cough Assist oder Vibra Vest) 2.3 Passives-assistiertes-aktives Bewegen zur Verbesserung Erhalt der Bewegungsfunktion (besonders Thorax, Schultergürtel und HWS) 2.4 Mobilisationstechniken kontraktiler und nichtkontraktiler Strukturen 2.5 Bewegungsübungen zur Funktionsschulung 2.6 Übungen zur Verbesserung der Mobilität/ Erhöhung des Aktivitätsniveaus 2.7 Übungen zur Verbesserung der kardio-pulmonalen Belastbarkeit (Sitz, Stand, Gang) 2.8 Passives-assistiertes gerätegestütztes Training z.B. Bettfahrrad 2.9 Elektrostimulation zur Reduzierung vom Muskelabbau (auch schon während der Beatmungsphase beginnend) 3 leitet den Patienten in den vorgenannten Maßnahmen zu Eigenübungen an 4 informiert den Patienten über Verhaltensweisen (z.B. Hustenetikette) Kontraindikationen: keine Tabelle 3 Physiotherapeutischer Behandlungsstandard Sachlage haben mehrere Kliniken ei- schen Schwierigkeiten zu leben, son- tionsstörungen und die Muskelfunk- nen Standard zur Behandlung des Co- dern auch mit psychischen und ko- tionseinschränkungen aus. Die At- vid-19 entwickelt. An dieser Stelle soll gnitiven Problemen [19, 20]. Nach ei- mung oder die Beatmungstage ver- beispielhaft der Standard für Co- ner langwierigen schweren Erkran- ändern sich positiv [23, 24]. vid-19 des UKSH, erstellt durch die kung auf einer Intensivstation braucht Die Grundlage zur Durchführung Abteilung Physiotherapie unter der der Patient viel Geduld und Zeit der einer physiotherapeutischen Behand- Leitung von Stefanie Fimm, beschrie- Rekonvaleszenz [21, 22]. In der Akut- lung sollte durch eine interne Hand- ben werden (Abb. 2). Dieser orientiert phase sollte auf der Intensivstation lungsleitlinie (SOP) erfolgen. Inhalt- sich an oben Beschriebenem. schon mit der frühen Rehabilitation lich sollen darin Therapievarianten begonnen werden. Je früher damit ge- der unterschiedlichen Schweregrade Durchführung der Therapie startet wird, desto besser wirkt sich und äußere Faktoren festgehalten Patienten haben nach einem schwe- dieses auf die funktionellen Bewe- werden, vor allem die Hygienestan- ren ARDS nicht nur mit den physi- gungseinschränkungen, Lungenfunk- dards des RKI [5]. © Deutscher Ärzteverlag | DIVI | Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin | 2020; 11 (3)
Filipovic et al.: Physiotherapie bei Covid-19 – Behandlungsempfehlungen und Erfahrungsberichte Physiotherapy for Covid-19 – Therapy structure and Treatment recommendations 6 Schwerpunkt Atemphysiothe- und reagieren unterschiedlich sensi- rücksichtigen ist. Ein Einsatz von rapie und Bewegungstherapie bel in Blutdruckregulation, Abfall von Hilfsmitteln will gut überlegt sein. In der Physiotherapie orientieren wir O2-Sättigung oder in Bezug auf Beat- Ratsam ist Einmalmaterial (Thera- uns grundsätzlich an den Leitsymp- mungsdrücke auf jede Form von Be- band). Durch einen gezielten Einsatz tomen [25] und nicht an der Diagno- wegung. Zur Unterstützung können kann die Eigenverantwortung der Pa- se des Patienten. Wir betrachten und passive Techniken (z.B. Packegriffe, tienten gestärkt werden. Die hygie- bewerten die veränderten Strukturen, Abhebegriffe oder Reflektorische nischen Standards müssen eingehal- Funktionen und Einschränkungen Atemtherapie) am Thorax durch- ten und die Desinfektion von Mate- des Patienten (Abb. 3). geführt werden. Sind die Patienten rialen sichergestellt werden. Grundsätzlich ist die Atemphysio- wach, ansprechbar und assistiert beat- therapie bei intensivpflichtigen Patien- met, kommen spezifische atemphy- Schwerpunkt Mobilisation ten mit der Besonderheit der Beat- siotherapeutische Techniken hinzu. Immobilität bedeutet nicht nur ein mung zu betrachten. Es kann beobach- Diese dürfen volumensteigernd und eingeschränktes Angebot an Reizen tet werden, dass die Zwerchfellfunk- kräftigend gestaltet werden. Die bes- der Umgebung, sondern ist immer tion eine essenzielle Rolle spielt. Das sere „Führbarkeit am Respirator“ verbunden mit Einschränkung der physiotherapeutische Ziel ist der Funk- konnte in einzelnen Fällen durch de- Kognition. Aus diesem Grund ist das tionserhalt des Thorax und der Atem- tonisierende Techniken (z.B. osteo- frühe Vertikalisieren in einem Früh- muskulatur. In der Sedierungsphase pathisch am Zwerchfell) beobachtet mobilisationskonzept eine weitere (passive Phase, Vergleich EU-Leitlinie werden, indem die Atemfrequenz Grundlage zur aktiven Partizipation Stufe 1) ist das Therapieziel, der Bewe- deutlich gesenkt werden konnte. des Patienten an der Genesung und gungserhalt des Thorax mit allen dazu- „Wir beobachten, dass die Seitenla- Verbesserung des Outcomes. Nur eine gehörigen Strukturen. Darunter fallen ge in 90° (meist eine bevorzugte) als ei- geringe Minderheit der Patienten und alle Gelenke von Thorax, Schultergür- ne atemerleichternde Position bei star- Patientinnen darf nicht mobilisiert tel, Halswirbelsäule und Kiefer. Zudem ken Hustenreizen toleriert wird. So kann werden. Dies ist im Vorfeld im multi- ist das Ziel die Muskelfunktion und der Patient nach dem Hustenreiz wie- professionellen Team zu besprechen. Elastizität am gesamten Bewegungs- der rascher einschlafen. Für die thera- Im Stufenmodell ist auf eine behut- apparat nicht zu verlieren. Den Erhalt peutische Atemarbeit funktioniert der same, empathische und wertschät- der Funktion erreichen wir durch den hohe Sitz im Bett mit gut gelagerten Ar- zende Umsetzung der angestrebten Erhalt von Bewegungsmustern, z.B. men, z.B. mithilfe des Querbettsessels. Mobilisationsphase zu achten. Phy- durch PNF-Diagonalen und Training Aus den Fällen ist zu berichten, dass, siotherapeuten sind in das multipro- der Aktivitäten des täglichen Lebens wie den verschiedenen Leitlinien bereits fessionelle Team bei Atemphysiothe- (ADL). Außerdem wirken sich diese auf zu entnehmen ist, sich vermehrte Sekre- rapie, Techniken der Lagerungen so- neurologische Funktionen aus, wie An- tion zeige und ein damit einhergehen- wie in der Frühmobilisation stark ein- bahnung und sensorische Integrität. der Sekretverhalt. Dies konnte bei den gebunden [7]. In diesem Gesamtpaket Im Falle einer Sedierung und kontrol- Covid-19-Fällen in Niederbayern bei- ist die Frühmobilisation sicher durch- lierten Beatmung kann somit die Tho- spielsweise nicht beobachtet werden, zuführen [27]. Die Frühmobilisation raxmobilität erhalten werden. Die außer es sind im Verlauf z.B. bakterielle ist ein Therapiebaustein, der neben Funktionalität muss in der Gesamtheit Sekundärinfektionen dazugekommen. unabdingbaren Maßnahmen zur Be- betrachtet werden, um die Atemfunk- Nach der Extubation bzw. nach über- wegungs-, Muskel- und Atemfunktion tion und Eigenständigkeit der Patien- standener Covid-19-Erkrankung hin- notwendig ist. Das Ziel ist, die Eigen- ten wieder zu erreichen. Kombiniert gegen sahen wir, dass eher wenig ständigkeit des Patienten wiederher- durch Mobilisation, Lagerung und Be- atemtherapeutische Therapie notwen- zustellen. Die positiven Effekte von wegung wird ein positiver Effekt auf dig war; eher eine stark reduzierte All- Frühmobilisation sind ausreichend die ICU-AW erzielt [2, 7, 16, 26]. Diese gemeinkraft, am ehesten im Sinne von belegt [28]. Die Beatmungstage sowie gilt ebenso für die Kehlkopffunktion ICU-AW bzw Fatigue-Syndrom“. ein mögliches Delir sind verkürzt, mit Schluckfähigkeit; ggf. muss die Lo- (Erfahrungsbericht aus Oberfranken) und die funktionelle Selbstständigkeit gopädie zugezogen werden. Wir stellen allerdings fest, dass der Patienten verbessert sich. Weitere, zu beobachtende wir- Covid-19-Patienten länger an einer In der Umsetzung sollte beachtet kungsvolle Maßnahmen sind Dehnla- deutlichen Belastungsdyspnoe lei- werden, dass Patienten angepasst gen. Sie müssen mit den Patienten den. Entsprechend sind die funktio- mobilisiert und nicht überfordert langsam erarbeitet werden. Das ist oft nellen Bewegungen der unteren Ex- werden. Diese Aspekte sind im Stu- anstrengend, aber ausgesprochen wir- tremitäten nicht zu vernachlässigen. fenkonzept zu berücksichtigen und kungsvoll. Sie werden über mehrere Die Durchführung sollte ebenfalls in abhängig von Kraft (Rumpfstabilität) Atemzüge hinweg durchgeführt und PNF-Diagonalen (Pattern) erfolgen, und Ausdauer der Patienten. Das führen zeitbegrenzt zu einer deutlich genauso wichtig sind die Beckenbe- Monitoring und die Beobachtung besseren Belüftung. Vorausgesetzt, der wegungen. Die Bewegung hat eine der Patienten muss berücksichtigt Patient toleriert die intensive Bewe- weiterlaufende Wirkung auf Rumpf und definiert werden [29]: Viele As- gung. Wir beobachten Seitendifferen- und Thorax (Wirbelsäule, Schulter- pekte der Patientensituation werden zen in der Belüftungsfähigkeit, Pa- gürtel, Kopf, Kiefer/Kehlkopf), die nicht oder nur verzögert auf dem tienten sind teilweise hochinstabil schon in der passiven Phase zu be- Monitor abgebildet wie Schmerz, © Deutscher Ärzteverlag | DIVI | Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin | 2020; 11 (3)
Filipovic et al.: Physiotherapie bei Covid-19 – Behandlungsempfehlungen und Erfahrungsberichte 7 Physiotherapy for Covid-19 – Therapy structure and Treatment recommendations Dyspnoe und Angst [30, 31]. Es zeigt Die Empfehlungen basieren auf den Literatur sich jedoch ein rapiderer Sättigungs- genannten Leitlinien mit der Erkennt- 1. Gosselink R, Clerckx B, Robbeets C, abfall bei Covid-19, der am Pulsoxy- nis, wie umsetzbar sie sind. Mit zuneh- Vanhullebusch T, Vanpee G, Segers J: meter ersichtlich ist, sich am Patien- menden Fällen und gesammelter Er- Physiotherapy in the intensive care ten jedoch noch symptomlos zeigt. fahrung wird diese Empfehlung drin- unit. Neth J Crit Care 2011; 15: 66–75 Der Einsatz von Hilfsmitteln zur gend adaptiert werden müssen und 2. Deutscher Verband für Physiothera- Frühmobilisation erfolgt patienten- ratsam ist, entsprechende Studien zur pie. Zusammenfassung fachlicher In- formationen zur Physiotherapie bei adaptiert. Unter Berücksichtigung der Wirksamkeit zu erstellen. Covid-19 ist Patienten mit Covid-19. www.physio- Infektionslage ist ein personalscho- ein akutes Krankheitsbild mit rasanter deutschland.de/fileadmin/data/bund/ nender und infektiologisch sicherer Entwicklung neuer Erkenntnisse. Die Dateien_oeffentlich/Beruf_und_B und Einsatz mithilfe von entsprechenden neuesten Entwicklungen sind im In- auf der DIVI Homepage www.divi.de/ Bettsystemen und Liftsystemen mög- ternet auf der DIVI Homepage und in empfehlungen/publikationen/ covid-19/1613-physiotherapie-bei- lich. Idealerweise befinden die sich anderen Portalen hinterlegt. Covid-19–01042020/file (letzter Zu- im Zimmer und werden dort patien- griff am 2.4.2020) tenzentriert eingesetzt was bei Co- Fazit 3. World Confederation for physical vid-19 zu bevorzugen wäre. Zur Früh- Wenn Covid-19-Fälle mit anderen ty- therapy (WCPT). novel-coronavirus. mobilisation sollte sich das Team ab- pischen intensivpflichtigen Patienten www.wcpt.org/news/Novel- stimmen, wer welche Mobilisation verglichen werden können, dann Coronavirus-2019-nCoV (letzter Zu- durchführt, um effektiv Personalres- sind es die Unsicherheiten und die griff am 09.05.2020) sourcen zu nutzen und möglichst die Unbekannten, die unser tägliches 4. Deutscher Verband für Physiotherapie: Anzahl der wechselnden Personal- Handeln beeinflussen. Klare Struktu- eine Handlungsempfehlung für das kontakte minimal zu halten. ren sind hilfreich und liefern dem Physiotherapie-Management in Akut- Die 3 Originaldokumente der Be- Personal Sicherheit. Gemeinsam mit krankenhäusern, Deutsche Überset- zung Stand 3/2020. www.physio- handlungsstandards des UKSH zur den Patienten erarbeiten wir dessen deutschland.de/fileadmin/data/bund/ Therapiedurchführung bei Covid- Ressourcen. Daraus entsteht der indi- Dateien_oeffentlich/Beruf_und_ 19-Fällen in unterschiedlichen Schwe- viduelle Behandlungsplan des Patien- Bildung/Physiotherapy_Guideline_ regraden können anhand der am ten (Clinical Reasoning) mit notwen- Covid19_DE_31.03.2020_FIN.pdf Artikelende eingefügten QR-Codes digen therapeutischen Maßnahmen. (letzter Zugriff am 09.05.2020) mit freundlicher Genehmigung he- Die hygienischen Standards ver- 5. World Health Organisation: clinical runtergeladen werden. langen absolute Priorität. Dies grenzt management of severe acute respira- tory infection (SARI) when COVID-19 die Therapiemöglichkeit entsprechend disease is suspected – Interim Gui- Diskussion ein. Materialien dürfen nur mit Be- dance. WHO. https://apps.who.int/ Die Evidenz zur Behandlung von Co- dacht verwendet werden und benöti- iris/bitstream/handle/10665/ vid-19-Fällen ist zum jetzigen Zeit- gen nach der Therapie eine besondere 331446/WHO-2019-nCoV-clinical- punkt nicht belegt. Hinzu kommt je- Aufbereitung. Entsprechend empfeh- 2020.4-eng.pdf?sequence= doch, dass viele physiotherapeutische lenswert ist der sehr geringe Einsatz 1&isAllowed=y (letzter Zugriff am 09.05.2020) Techniken nicht ausreichend [32] be- von Hilfsmitteln und das Nutzen vor- legt sind. Es besteht hier ein erhebli- handener Ressourcen wie Personal 6. Koch-Institut, Robert: SARS-CoV-2. Steckbrief zur Coronavirus-Krank- cher Forschungsbedarf. Der Einsatz oder die Bettfunktionen. Entsprechend heit-2019. www.rki.de/DE/Content/In physiotherapeutischer Maßnahmen ist der personelle Aufwand hier beson- fAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/ mit ihrer Effektivität sind für die all- ders intensiv. Jegliches am Covid- Steckbrief.html#doc13776792body gemeine intensivmedizinische Versor- 19-Patienten arbeitendes Personal Text1 (letzter Zugriff am 24.04.2020) gung belegt. Es gibt Nachweise, die auf- muss Schutzkleidung tragen. Die Ar- 7. Garzon-Serrano J, Ryan C, Waak K, zeigen, dass Patienten mit Physiothera- beit darin ist erschwert und die effekti- Hirschberg R, Tully S, Eikermann, M: pie ihre Selbstständigkeit schneller und ve Auslastung des Personals geringer. Early mobilization in critically ill pa- besser wiedererlangen, Beatmungsdau- Diese körperliche und psychische tients: patients’ mobilization level de- pends on health care provider’s pro- er und Liegedauer verkürzt werden Belastung darf nicht unterschätzt fession. PM and R 2011; 3: 307–313 können [33]. Dies zeigt sich auch in werden. Die Empfehlung ist dahinge- der Notwendigkeit des Mindestmerk- hend, sehr erfahrenes Personal in die- 8. Deutsche Gesellschaft für Anästhesio- logie und Intensivmedizin (DGAI): mals „Physiotherapie“ zur Abrechnung sem Bereich einzusetzen und ihnen S2e-Leitlinie: Lagerungstherapie und der Basisprozedur nach OPS 98.f [34]. Erholungsphasen über das übliche Frühmobilisation zur Prophylaxe oder Entsprechend sollte der Einsatz des Maß hinaus zu gewährleisten. Die Therapie von pulmonalen Funktions- physiotherapeutischen Personals deut- Evaluation mit Vorgesetzten ist not- störungen. Aktueller Stand: 04/2015. lich besser honoriert werden. wendig und sollte für das hier einge- AWMF 2015. www.awmf.org/uplo ads/tx_szleitlinien/001–015l_S2e_ Die Empfehlungen basieren nur setzte Personal prioritär in der Dienst- Lagerungstherapie_Fruehmobilisation auf einem Zusammentragen von Er- planung berücksichtigt werden. pulmonale_Funktionsstoerungen_ fahrungen. Die Erfahrungen entstam- 015–05-abgelaufen.pdf (letzter Zu- men aus Handlungsempfehlungen der griff am 09.05.2020) Nationen, die vor Deutschland betrof- Interessenkonflikte: 9. Physiopedia. respiratory management fen waren und diese publiziert haben. Keine angegeben. of COVID-19. Aktueller Stand 4/2020. © Deutscher Ärzteverlag | DIVI | Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin | 2020; 11 (3)
Filipovic et al.: Physiotherapie bei Covid-19 – Behandlungsempfehlungen und Erfahrungsberichte Physiotherapy for Covid-19 – Therapy structure and Treatment recommendations 8 https://physio-pedia.com/Respirato 19. Billings J, Kember T, Greene T, Grey N, analysis. Annals of the American Tho- ry_Management_of_COVID El-Leithy S, Lee D.: Covid trauma re- racic Society 2017; 14: 766–77 19#cite_note-:4–5 (letzter Zugriff am sponse working group rapid guid- 28. Nydahl P, Diers A, Günther U, Haas- 09.05.2020) ance: guidance for planners of the tert B, Hesse S, Kerschensteiner C, psychological response to stress expe- 10. Weise S, Kardos P, Pfeiffer-Kascha D, Köpke S: PROtokollbasierte MObilisie- rienced by hospital staff associated Worth H: Empfehlungen zur Atemphy- rung auf IntensivstaTIONen. Med Klin with COVID: Early Interventions. siotherapie. 3. erw. Auflage, München: Intensivmed. 2018; 113: 581–92 www.traumagroup.org (letzter Zugriff Dustri-Verlag Dr. Karl-Feistle 2019 am 24.04.2020) 29. Kilian J, Nydahl P, Hermes C, Dubb R, 11. Konietzko B: Mailumfrage per Vertei- Kaltwasser A, Krotsetis S: Was beein- 20. Parker AM, Sricharoenchai T, Raparla ler der AG Atemphysiotherapie: Erfah- flusst die Beurteilung der Kreislaufstabi- S, Schneck KW, Bienvenu OJ, Need- rungssammlung von Therapiemaß- lität? Pflegen Intensiv 2020; 17: 49–53 ham DM: Posttraumatic stress dis- nahmen mit Covid-19 Patienten. Fra- order in critical illness survivors: a 30. Nydahl P et al.: Frühmobilisierung Zu- gebogen. per E-Mail vom 7.4.2020 metaanalysis. Critical Care Medicinen ständigkeiten, Verantwortungen, Mei- 12. Stöver K: Mailumfrage per Verteiler 2015; 43: 1121–29 lensteine. Med Klin 2015; 111: 153–59 der Sektion Physiotherapie der DIVI: 21. Eggmann S, Luder G, Verra ML, Irin- 31. Hermes C: Pflege mit Bauchgefühl. Umfrage zu Erfahrungen und Thera- cheeva I, Bastiaenen CHG, Jakob SM: PflegenIntensiv 2019; 2: 42 piemaßnahmen mit Covid-19 Fällen. Functional ability and quality of life in Fragebogen. Sektion Physiotherapie 32. Yang M, Yan Y, Yin X, Wang BY, Wu T, critical illness survivors with intensive der DIVI per E-Mail vom 5.5.2020 Dong BR: Chest physiotherapy for care unit acquired weakness: A secon- pneumonia in adults. In Cochrane Da- 13. Sessler CN, Gosnell MS, Grap MJ et dary analysis of a randomised con- tabase of Systematic Reviews. In John al.: The richmond agitation-sedation trolled trial. PLoS ONE 2020;15: 1–16 Wiley and SonsLtd. https://doi.org/ scale: validity and reliability in adult 22. Fan E, Dowdy DW, Colantuoni E, 10.1002/14651858.CD006338.pub3 intensive care unit patients. Am J Re- Mendez-Tellez PA, Sevransky JE, Need- (letzter Zugriff am 24.04.2020) spir Crit Care Med. 2002;15:1338–44 ham DM: Physical complications in 33. Filipovic S: Vom ersten Tag an mobili- acutelung injury survivors: A two-year 14. Smolenski UC, Buchmann J, Beyer L, siert. Pflegen Intensiv. 2012; 2: 22–7 longitudinal prospective study. Critical Harke G et al.: Janda – Manuelle Mus- Care Medicine 2014; 42: 849–59 34. Auhuber T: Operationen- und Pro- kelfunktionsdiagnostik in Theorie und zedurenschlüssel der DIMDI. In „OPS Praxis – Auflage 5; 2016, Elsevier, 23. Tipping CJ, Harrold M, Holland A, Ro- Version 2020“. www.icd-code.de/ops/ Urban & Fischer Verlag, München. mero L, Nisbet,Hodgson CL: The ef- code/8–98f.html (letzter Zugriff am fects of active mobilisation and reha- 15. Scherfer E, Bohls C et al.: Berg-Balan- 15.5.2020). bilitation in ICU on mortality and ce-Scale – deutsche Version. physiosci- function: a systematic review. Inten- ence. 2006; 2: 59–66 sive Care Medicine 2017; 43: 171–83 16. Anekwe DE, Biswas S, Bussieres A, 24. Zhang L, Hu W, Cai Z, Liu J, Wu J, Qin Spahija J.: Early rehabilitation reduces Y: Early mobilization of critically ill pa- the likelihood of developing intensive tients in the intensive care unit: A sys- care unit-acquired weakness: A Syste- tematic review and meta-analysis. matic Review and Meta-Analysis. Phy- PLoS ONE 2019; 14: 1–16 siotherapy 2020; 107: 1–10 25. Rehabilitation, Bundesarbeitsgemein- 17. Klarmann S, Filipovic S.: Atem-Physio- schaft für. Rehabilitation. 2018. Hei- therapie: Atemtrainer – eine unterstüt- delberg: Springer Verlag zende Maßnahme. DIVI. 2015; 6: 16–22 26. Kayambu G, Boots R, Paratz J: Physical Korrespondenzadresse therapy for the critically ill in the ICU: Silke Filipovic BSc 18. Radtke R: Symptomverteilung bei der a systematic review and meta-analysis. durch das Coronavirus ausgelösten Er- Universitätsklinikum Crit Care Med 2013; 41:1543–54 Gießen und Marburg krankung. Statista. https://de.statista. com/statistik/daten/studie/ 27. Nydahl P, Sricharoenchai T, Chandra Sekretariat Pflegedirektion 1104158/Umfrage/symptomverteil S, Kundt FS, Huang M, Needham Baldingerstraße ung-bei-der-durch-das-coronavirus- DM: Safety of patient mobilization 35033 Marburg ausgeloesten-erkrankung/ (letzter Zu- and rehabilitation in the intensive care silke.filipovic@gmail.com griff am 24.04.2020) unit: systematic review with meta- Foto: Fotostudio-Borgward, Wolfsburg Physiotherapeutischer Behandlungsstandard Physiotherapeutischer Behandlungsstandard Physiotherapeutischer Behandlungsstandard Covid-19 – ICU Beatmungsphase/ Covid-19 – Periphere Station Covid-19 – Rehaphase Weaningphase bei ARDS © Deutscher Ärzteverlag | DIVI | Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin | 2020; 11 (3)
Sie können auch lesen