Präsentation SIZ Modul 202 mit PowerPoint 2016 - wings.ch

Die Seite wird erstellt Philine Kremer
 
WEITER LESEN
Präsentation
SIZ Modul 202 mit PowerPoint 2016
b e
         ro
 Präsentation
       p
   s e
 e
 SIZ Modul 202 mit PowerPoint 2016

L
 Georges Wyttenbach
 Heini Gächter

                                                              Wings Lernmedien
                                                         Chaltenbodenstrasse 4a
                                                          CH – 8834 Schindellegi

                                                               +41 43 888 21 51
                                                                 info@wings.ch
                                                                 www.wings.ch

                                     Ihr Partner für erfolgreiches Lernen.
Version
2016 A

Autoren:
Georges Wyttenbach, Heini Gächter

Art. Nr.
11724.16SG gebunden
11724.16FG Farbdruck, gebunden

Dateien für die Übungen
finden Sie auf unserer Homepage

Copyright © 2016 Wings Lernmedien, alle Rechte vorbehalten.

Diese Kursunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung der Texte und Bilder, auch
auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung von Wings Lernmedien urheberrechtswidrig und straf-
bar.

Auch Übersetzungen, Mikroverfilmung und Verarbeitung mit elektronischen Systemen sind ohne aus-
drückliche Zustimmung von Wings Lernmedien nicht erlaubt.

Layout: Room for Ideas, Zürich – Umschlag: nicolas vontobel, werbung
Präsentation mit PowerPoint 2016

                               Inhaltsverzeichnis

                               1       Vorwort                                                                      1

                               1.1     Erläuterungen zum Lehrmittel                                                2
                               1.2     Erläuterungen zum Inhalt                                                    2
                               1.2.1   Modul 202 «Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen»                2
                               1.2.2   Handlungsziele, Handlungskompetenzen                                        3

                               2       Grundlagen der Präsentation                                                 5

                               2.1     Was heisst Präsentieren?                                                    6
                               2.1.1   Wie präsentieren?                                                           6
                               2.1.2   Die Teile einer PowerPoint-Präsentation                                     6
                               2.1.3   Die Ausgabemöglichkeiten einer Präsentation                                 6
                               2.1.4   Animation und Multimedia                                                    6
                               2.2     Eine Präsentation planen                                                    7
                               2.2.1   Terminplanung                                                               7
                               2.2.2   Organisatorische Abklärungen                                                7
                               2.3     Vortrags-Material beschaffen                                                9
                               2.3.1   Informationen zum Inhalt                                                    9
                               2.3.2   Recherchieren                                                              10
                               2.4     Strukturieren der Präsentation                                             10
                               2.4.1   Roter Faden                                                                10
                               2.4.2   Rhetorische 5-Satz-Regel                                                   11
                               2.5     Präsentation umsetzen                                                      11
                               2.5.1   Folien planen                                                              11
                               2.5.2   Folien erstellen                                                           12
                               2.5.3   Folien gestalten                                                           13
                               2.5.4   Foliendesign                                                               14
                               2.5.5   Folienübergänge                                                            15
                               2.6     Präsentation durchführen                                                   15
                               2.6.1   Vortragstechnik                                                            16
                               2.6.2   Vortrag üben                                                               17
                               2.6.3   Testen der technischen Hilfsmittel                                         17
                               2.6.4   Vortrag halten                                                             18
                                       Übung 2.7 A       ´ Material sammeln                                       19
                                       Übung 2.7 B       ´ Vortrag strukturieren                                  20
                               2.8     Repetitionsfragen                                                          20

                               3       Grundlagen zum Einsatz von Bildern                                         21

                               3.1     Allgemeines                                                                22
                               3.2     Grafikformate                                                              22
                               3.2.1   Dateitypen und Einsatzgebiete                                              22
                               3.3     Bilder importieren                                                         23
                               3.4     Bilder verarbeiten                                                         24
                               3.5     Bilder verwalten                                                           25

Copyright © Wings Lernmedien
Präsentation mit PowerPoint 2016

                            4       PowerPoint- Grundlagen                                                   27

                            4.1     Die Philosophie von PowerPoint 2016                                      28
                            4.2     PowerPoint starten                                                       29
                            4.3     Der Startbildschirm von PowerPoint 2016                                  30
                            4.4     PowerPoint beenden                                                       31
                            4.5     Das PowerPoint-Fenster                                                   32
                            4.6     Funktionsleisten                                                         32
                            4.7     Eigenschaften der PowerPoint-Oberfläche                                  35
                            4.8     Kontextmenüs                                                             38
                            4.9     PowerPoint-Hilfe                                                         38
                            4.9.1   Recherche im Internet                                                    39
                            4.9.2   Direkthilfe                                                              39
                            4.10    Backstage-Ansicht                                                        40
                                    Übung 4.11 A ´ PowerPoint-Umgebung 1                                     42
                                    Übung 4.11 B ´ PowerPoint-Umgebung 2                                     43
                            4.12    Eine neue PowerPoint-Präsentation erstellen                              44
                            4.13    Ansicht zur Folienerstellung                                             46
                            4.14    Speichern                                                                46
                            4.15    Speichern einer Folie oder eines Objekts als Bild                        49
                            4.16    Dokument schliessen                                                      50
                            4.17    Dokument öffnen                                                          50
                            4.18    Dokument identifizieren                                                  52
                            4.19    Drucken                                                                  52
                            4.20    PowerPoint-Optionen                                                      54
                            4.21    Weitere Optionen im Backstage-Bereich                                    57
                                    Übung 4.22 A ´ Umgang mit Präsentationsdateien                           58
                                    Übung 4.22 B ´ PowerPoint-Optionen                                       58

                            5       Start                                                                    59

                            5.1     Erst planen, dann gestalten                                              60
                            5.1.1   Das Design folgt dem Inhalt                                              60
                            5.1.2   Vorüberlegungen                                                          60
                            5.1.3   Das Thema                                                                60
                            5.1.4   Die Zielgruppe                                                           60
                            5.1.5   Die Botschaft                                                            61
                            5.1.6   Bilder vorbereiten                                                       61
                            5.2     Folien erstellen                                                         61
                            5.3     Text in Folien                                                           64
                            5.3.1   Text eingeben, formatieren                                               64
                            5.4     Gliederungen                                                             66
                            5.5     Gliederungsansicht                                                       68
                                    Übung 5.6 A       ´ Textfolien erstellen                                 69
                                    Übung 5.6 B       ´ Kopieren und Formatieren                             69
                            5.7     Repetitionsfragen                                                        70

                            6       Entwurf                                                                  71

                            6.1     Anpassen                                                                 72

                                                                                    Copyright © Wings Lernmedien
Präsentation mit PowerPoint 2016

                               6.1.1    Foliengrösse                                                           72
                               6.1.2    Hintergrund                                                            72
                               6.1.3    Designs                                                                74
                               6.1.4    Varianten                                                              74
                                        Übung 6.2 A     ´ Produktstrategie                                     75
                               6.3      Repetitionsfragen                                                      76

                               7        Ansicht                                                                77

                               7.1      Präsentationsansichten                                                 78
                               7.1.1    Folienansichten                                                        78
                               7.1.2    Master                                                                 80
                               7.2      Optionen der Normalansicht                                             83
                                        Übung 7.3 A     ´ Folien-Master                                        85
                                        Übung 7.3 B     ´ Notizenseiten und Handzettel                         86
                               7.4      Repetitionsfragen                                                      86

                               8        Einfügen                                                               87

                               8.1      Objekte allgemein                                                      88
                               8.1.1    Objekte                                                                88
                               8.2      Tabellen                                                               89
                               8.2.1    Tabellenstart                                                          89
                               8.2.2    Entwurf                                                                90
                               8.2.3    Tabellenlayout                                                         92
                                        Übung 8.3 A       ´ Blindtabellen                                      95
                                        Übung 8.3 B       ´ Entwurf und Layout                                 96
                               8.4      Bilder                                                                 97
                               8.4.1    Bild oder Grafik einfügen                                              97
                               8.4.2    Grafik formatieren                                                     98
                               8.4.3    Onlinegrafiken                                                        102
                                        Übung 8.5 A       ´ Bilder                                            103
                               8.6      Illustrationen                                                        104
                               8.6.1    Formen                                                                104
                               8.6.2    SmartArt                                                              105
                               8.6.3    Diagramme                                                             107
                                        Übung 8.7 A       ´ Umgang mit grafischen Objekten                    112
                                        Übung 8.7 B       ´ SmartArt-Grafiken                                 112
                                        Übung 8.7 C       ´ Kreis- und Säulendiagramm                         113
                                        Übung 8.7 D       ´ Flächen- und Liniendiagramm                       114
                               8.8      Textobjekte                                                           115
                               8.8.1    Textfeld                                                              115
                               8.8.2    Kopf- und Fusszeile                                                   117
                               8.8.3    WordArt                                                               118
                                        Übung 8.9 A       ´ Textobjekte                                       119
                               8.10     Medien                                                                119
                               8.10.1   Audioclips (Sound)                                                    120
                               8.10.2   Videoclips (Film)                                                     123
                                        Übung 8.11 A ´ Musik und Sound                                        126
                               8.12     Links                                                                 127
                               8.12.1   Link zu einer anderen Folie                                           127
                               8.12.2   Link zu einer Datei oder Website                                      128
                               8.12.3   Aktionseinstellungen                                                  129

Copyright © Wings Lernmedien
Präsentation mit PowerPoint 2016

                            8.12.4   Interaktive Schaltflächen                                                130
                                     Übung 8.13 A ´ Filmobjekt                                                131
                                     Übung 8.13 B ´ Interaktivität beim Präsentieren                          131
                            8.14     Repetitionsfragen                                                        132

                            9        Übergänge und Animationen                                                 133

                            9.1      Folienübergänge                                                          134
                            9.2      Objekte animieren                                                        135
                            9.2.1    Animationsstil                                                           135
                            9.2.2    Erweiterte Animation                                                     136
                            9.2.3    Animation von Textfeldern                                                138
                            9.2.4    Animation von Diagramm und SmartArt-Grafiken                             140
                            9.2.5    Trigger                                                                  142
                            9.2.6    Animationspfade                                                          143
                            9.2.7    Ablauf von Animationen                                                   145
                                     Übung 9.3 A     ´ Folienübergang                                         146
                                     Übung 9.3 B     ´ Textanimationen                                        147
                                     Übung 9.3 C     ´ Text und Grafik                                        147
                                     Übung 9.3 D     ´ Objektanimation                                        148
                                     Übung 9.3 E     ´ Diamgramm und SmartArt                                 149
                                     Übung 9.3 F     ´ Animationspfad und Trigger                             149
                            9.4      Repetitionsfragen                                                        150

                            10       Bildschirm- Präsentation                                                  151

                            10.1     Vorbereitungen                                                           152
                            10.1.1   Einrichten                                                               152
                            10.1.2   Bildschirme                                                              153
                            10.1.3   Präsentation starten                                                     154
                            10.1.4   Präsentation durchführen                                                 155
                                     Übung 10.2 A Präsentation vorbereiten                                    158
                            10.3     Repetitionsfragen                                                        158

                            11       Aufgaben                                                                  159

                            11.1     Aufgabe neue Präsentation erstellen                                      160
                            11.2     Aufgabe Präsentation erstellen                                           161
                            11.3     Aufgabe Animation erstellen                                              162
                            11.4     Aufgabe Präsentation ändern mit Effektoptionen                           163
                            11.5     Aufgabe Fotoalbum erstellen mit Übergängen                               164

                                                                                       Copyright © Wings Lernmedien
Präsentation mit PowerPoint 2016

                               Dieses Lehrmittel eignet sich als Lehrgang, indem Sie es fortlaufend durcharbeiten. Dank
                               dem Index am Dokumentende dient es auch als Nachschlagewerk.

                               Nach der Behandlung neuer Lernziele erscheint eine geeignete Übung. So können Sie Ihre
                               theoretischen Kenntnisse praktisch umsetzen. Fallweise finden Sie Übungen mit unter-
                               schiedlichem Schwierigkeitsgrad zum gleichen Thema. Spielen Sie möglichst viele Übun-
                               gen durch. Sie lernen damit das erworbene Wissen auf neue Situationen zu übertragen.

                               Am Ende des Lehrmittels finden Sie zu den einzelnen Kapiteln komplexe Aufgaben.

1                              Vorwort

                               1.1     Erläuterungen zum Lehrmittel                                                   2

                               1.2     Erläuterungen zum Inhalt                                                       2
                               1.2.1   Modul 202 «Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen»                   2
                               1.2.2   Handlungsziele, Handlungskompetenzen                                           3

Copyright © Wings Lernmedien                                                                                         1
Präsentation mit PowerPoint 2016

1.1                           Erläuterungen zum Lehrmittel

Darstellung von Tasten,       Spezielle Tasten         , ,             Tabulator, Umschalten
Tastenkombinationen und Be-                            ,              Steuerung, Eingabe etc.
fehlen

                              Tastenkombinationen     +C,                    Beispiel: Bei gedrückter Taste
                                                      +                    wird zusätzlich C gedrückt.

                              Befehle, Kontextmenü- Start, Folien,                 Befehlsfolge:
                              Befehle               Zurücksetzen
                                                                                   A    Register

                                                                                   B    Gruppe

                                                                                   C    Befehl

Übungsdateien                 Die zur Durchführung der Übungen benötigten Dateien können Sie von unserer Home-
                              page herunterladen.

                                 Gehen Sie auf folgende Internetseite: www.wings.ch.

                                 Unterhalb des Detailbeschriebs des Lehrmittels stehen die dazugehörigen Übungsda-
                                 teien als Download zur Verfügung.

1.2                           Erläuterungen zum Inhalt

                              1.2.1   Modul 202 «Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen»

                              Das vorliegende Lehrmittel ist auf das Modul 202 abgestimmt. Es dient zur Erarbeitung
                              dessen Handlungsziele und des dazu nötigen Fachwissens. Dieses Basis-Modul ist für
                              die Ausbildung zum ICT Informatik-Anwender I SIZ und II SIZ identisch und unterscheidet
                              sich nicht bei den Schultypen K, T, M (ICT: Information and Communication Technology).

2                                                                                         Copyright © Wings Lernmedien
Präsentation mit PowerPoint 2016

Zielpublikum                     x   Auszubildende an kaufmännischen und technisch/industriellen Berufsfachschulen, an
                                     Handelsschulen, Weiterbildungsinstituten und an Mittelschulen
                                 x   Personen, die im privaten Bereich mit einem PC arbeiten und ihre Kenntnisse im IT-
                                     Bereich erweitern möchten

Richtziele                       x   Präsentationen planen und realisieren
                                 x   Mit einem Präsentationstool Informationen und Sachverhalte aufbereiten und zweck-
                                     mässig darstellen
                                 x   Eine Präsentation unter Beachtung der Grundsätze der Präsentationstechnik durch-
                                     führen (z. B. Sprache, Auftritt, Kernaussagen, Visualisierung)
                                 x   Grundlagen der Erstellung, Gestaltung und des Einsatzes von Bildern anwenden

                                 1.2.2 Handlungsziele, Handlungskompetenzen

                   Grundlagen    Arbeitsmappe erstellen; mit Arbeitsmappen und Tabellenblättern umgehen; Texte, Zah-
                                 len, Datenreihen eingeben und für Berechnungen bearbeiten; Tabellen gestalten; Tabellen
                                 für den Druck aufbereiten

    Präsentationen mit Text      Präsentationen mit Text erstellen, speichern, verwalten, vorführen und
           und Platzhaltern      Textgliederungen formatieren
              Daten auswerten    Datenlisten sortieren, filtern, auswerten; Daten zusammenfassen, gruppieren und aus-
                                 werten

             Layout und Design   Struktur und Erscheinungsbild der Präsentation verändern
                       Objekte   Illustrationen einfügen und formatieren, Mediaclips (Ton und Film) einfügen und Ablauf
                                 festlegen. Tabellen und Diagramme in Präsentationen erstellen und gestalten
                Übergänge und    Folienübergänge einstellen, Animationen für einzelne Objekte festlegen und einstellen
                 Animationen

  Präsentation durchführen       Präsentationsablauf manuell, benutzerdefiniert oder automatisch vorführen

Copyright © Wings Lernmedien                                                                                              3
Präsentation mit PowerPoint 2016

                               Grundlagen der Präsentationstechnik und theoretische Umsetzung erfahren.

2                              Grundlagen der
                               Präsentation
                               2.1     Was heisst Präsentieren?                                                     6
                               2.1.1   Wie präsentieren?                                                            6
                               2.1.2   Die Teile einer PowerPoint-Präsentation                                      6
                               2.1.3   Die Ausgabemöglichkeiten einer Präsentation                                  6
                               2.1.4   Animation und Multimedia                                                     6
                               2.2     Eine Präsentation planen                                                     7
                               2.2.1   Terminplanung                                                                7
                               2.2.2   Organisatorische Abklärungen                                                 7
                               2.3     Vortrags-Material beschaffen                                                 9
                               2.3.1   Informationen zum Inhalt                                                     9
                               2.3.2   Recherchieren                                                               10
                               2.4     Strukturieren der Präsentation                                              10
                               2.4.1   Roter Faden                                                                 10
                               2.4.2   Rhetorische 5-Satz-Regel                                                    11
                               2.5     Präsentation umsetzen                                                       11
                               2.5.1   Folien planen                                                               11
                               2.5.2   Folien erstellen                                                            12
                               2.5.3   Folien gestalten                                                            13
                               2.5.4   Foliendesign                                                                14
                               2.5.5   Folienübergänge                                                             15
                               2.6     Präsentation durchführen                                                    15
                               2.6.1   Vortragstechnik                                                             16
                               2.6.2   Vortrag üben                                                                17
                               2.6.3   Testen der technischen Hilfsmittel                                          17
                               2.6.4   Vortrag halten                                                              18
                                       Übung 2.7 A       ´ Material sammeln                                        19
                                       Übung 2.7 B       ´ Vortrag strukturieren                                   20
                               2.8     Repetitionsfragen                                                           20

Copyright © Wings Lernmedien                                                                                       5
Präsentation mit PowerPoint 2016

2.1                         Was heisst Präsentieren?

                            Präsentieren heisst «einem Publikum einen Sachverhalt vorstellen». Präsentieren ist ein
                            dynamischer Vorgang - es ist eigentlich eine zeitgemässe Form des Vortrags unter Ver-
                            wendung optischer Hilfsmitteln. Das Visualisieren der Aussagen beim Vortrag erhöht die
                            Aufmerksamkeit des Publikums und führt zu einer effizienteren Informationsaufnahme.
                            In der Schulung, im Beruf, in Vereinen, in der Politik - wenn Informationen vermittelt wer-
                            den müssen, wird oft mit PowerPoint präsentiert.

                            2.1.1     Wie präsentieren?

                            Bevor Sie PowerPoint starten, sollten Sie die Grundsätze einer guten Präsentation ken-
                            nen.

                            2.1.2 Die Teile einer PowerPoint-Präsentation

                            x    Mit PowerPoint können Sie elektronische Bildschirmpräsentationen, Webseiten, Over-
                                 headfolien, Vortragsnotizen und Handzettel für das Publikum erstellen.
                            x    Eine Präsentation besteht aus mehreren «Folien» (Slides), die in einer Datei gespei-
                                 chert sind.
                            x    Mit Hilfe von Ansichten können Sie eine Präsentation bearbeiten und anzeigen.

                            2.1.3 Die Ausgabemöglichkeiten einer Präsentation

                                 Projektion über einen Beamer   Overhead-Folien drucken für     Bildschirmausgabe für Einzel-
                                für dynamische Präsentationen     den Hellraumprojektor                anwender/innen

                                                                                               Papierausdruck als Dokumenta-
                                                                                                tion für das Publikum (Notiz-
                                    Präsentieren im Internet    Dias für Slide-Show erzeugen         blätter, Handzettel)

                            2.1.4 Animation und Multimedia

                            Sie können den Präsentationsablauf automatisieren, Bewegung in Text- und Bildobjekte
                            bringen und Ton- und Videosequenzen für eine lebendige Präsentation einbauen.

6                                                                                               Copyright © Wings Lernmedien
Präsentation mit PowerPoint 2016

2.2                            Eine Präsentation planen

                               Sie haben den Auftrag erhalten, eine Präsentation durchzuführen. Das Thema ist Ihnen
                               bekannt und einigermassen vertraut. Sie beginnen mit der sinnvollen Planung, in welcher
                               Sie Vorbereitungen für die Umsetzung in einen Vortrag mit PowerPoint-Unterstützung
                               treffen. Leider wird der Planung oft zu wenig Beachtung geschenkt. Als Folge entsteht in
                               der Endphase vor der Präsentation eine Stresssituation - und genau die sollten Sie ver-
                               meiden. Vor Ihrem Auftritt brauchen Sie genügend Zeit, um sich zu sammeln, auszuruhen
                               und Ihren Vortrag mit besten Voraussetzungen zu starten.

                               2.2.1 Terminplanung

                               x   Beginnen Sie frühzeitig mit der Vorbereitung. Normalerweise brauchet man dafür
                                   deutlich länger, als man denkt.

                               x   Erstellen Sie einen Zeitplan, damit Sie sicher rechtzeitig fertig werden. Für den Termin-
                                   plan können Sie eine Agenda verwenden oder in Outlook eine Aufgabenserie erstellen
                                   (z. B. wöchentliche Aufgaben). Tragen Sie zur Selbstkontrolle den Aufgabenfortschritt
                                   regelmässig ein.

       Schritte zur Planung    Die Schritte, die Sie in die Planung einbeziehen müssen, sind:

                               1 Organisatorische Abklärungen (Zielpublikum, Raumverhältnisse, technische Einrich-
                                   tungen)

                                   Material sammeln (Texte, mündliche Infos, Bilder, Ton- und Videosequenzen)

                                   Vortrag strukturieren (5-Satz-Regel, roter Faden)

                                   Umsetzen in PowerPoint (Folien, Design, Effekte, Vortragsnotizen)

                                   Präsentation einüben (Grundsätze der Rhetorik und der Vortragsweise beachten und
                                   Umsetzen in Probeläufen vor Bekannten, Freunden)

                               2.2.2 Organisatorische Abklärungen

              Zielpublikum     x   Verschaffen Sie sich detaillierte Informationen über die Teilnehmer. Erkundigen Sie
                                   sich über deren Vorkenntnisse und ihre Motivation zur Teilnahme.

                               x   Die Vorkenntnisse Ihrer Teilnehmer/innen bestimmen, wie viele Fachbegriffe Sie allen-
                                   falls verwenden können und ob allgemein bekannte Fakten eine Erklärung erübrigen.

Copyright © Wings Lernmedien                                                                                              7
Präsentation mit PowerPoint 2016

                                 Vor bekannten Kollegen und Kolleginnen würden Sie eine andere Tonart wählen, als
                                 vor unbekanntem Publikum.

                            x    Stellen Sie sich die Frage, warum die Zuhörer gerade zu Ihrem Vortrag kommen. Wel-
                                 ches wirkliche Interesse haben sie an der Teilnahme? Mit der Beantwortung dieser
                                 Fragen finden Sie Ansätze, wie Sie das Publikum begeistern und überzeugen können.

               Räumliche    x    Verschaffen Sie sich Informationen zum Vortragsraum. Wie gross ist der Raum (wich-
         Voraussetzungen         tig ist auch die Raumtiefe) und wie sieht die Bestuhlung aus? Vielleicht müssen Sie
                                 eine andere Bestuhlung veranlassen.

                                            U-Form:                        Parlamentarisch:                      Theaterform:
                                 Für Tagungen. Wenn die Teil-       Für Schulungszwecke, mit Pult-       Für reine Präsentationen, Vor-
                                  nehmer ausserhalb des Vor-        flächen. Die Teilnehmer müssen       führungen ohne Arbeitsmög-
                                trags miteinander kommunizie-        sich während der Präsentation          lichkeit der Teilnehmer
                                           ren sollen.                  Notizen machen können.

                            x    Welche Einrichtungen zur Verdunkelung des Raums sind vorhanden? Beim Einsatz
                                 von Projektoren (Beamer, Hellraumprojektor) muss eine Absenkung der Beleuchtungs-
                                 stärke möglich sein (Beleuchtung mit Dimmer). Direkte Sonneneinstrahlung wirkt stö-
                                 rend (Abhilfe mit Sonnenstoren oder Vorhängen).

                            x    Ist eine Projektionsfläche vorhanden? Diese sollte so platziert sein, dass das Publikum
                                 einen uneingeschränkten Blick darauf hat. Referenten dürfen die Projektion nicht ver-
                                 decken, auch nicht, wenn sie die Position beim Vortragen wechseln.

                                Position des Präsentators nicht      Ideale Position des Präsenta-       Präsentator nur als Umriss er-
                                 ideal, die Projektion wird teil-   tors, freier Blick auf Projektion,    kennbar, schlechte Beleuch-
                                         weise verdeckt             gute Beleuchtungsverhältnisse             tungsverhältnisse

                            x    Die Beleuchtung muss flexibel einstellbar sein, beim Referieren dürfen Sie nicht im
                                 Dunkeln stehen. Sie sind beim Präsentieren das Zentrum der Vermittlung, das Publi-
                                 kum muss Sie sehen und nicht nur Ihre Umrisse. Die Projektion ist nur ein (wichtiges)
                                 Hilfsmittel zur Veranschaulichung von Fakten. Sie sind beim Vortrag die Hauptperson,
                                 Ihre Gestik und Mimik müssen erkennbar sein.

                            x    Welche Art der Projektion ist möglich? Ist ein Beamer vorhanden, den Sie mit Ihrem
                                 Notebook verbinden können, oder steht eine komplette technische Einrichtung mit
                                 Computer zur Verfügung? Sie benötigen ein genügend langes VGA-Kabel, um Ihren
                                 Notebook-Ausgang mit dem Beamer zu verbinden.

8                                                                                                        Copyright © Wings Lernmedien
Präsentation mit PowerPoint 2016

5.5                           Gliederungsansicht

                              Die Navigationsspalte lässt sich am Rand in der Breite anpassen. In der Normalansicht
                              zeigt sie die Folien im Miniaturformat, in der Gliederungsansicht die Inhalte der Textfel-
                              der, welche mit Layout zugeteilt wurden (Haupttextfelder).

       Gliederungsansicht     Wechseln Sie zur Gliederungsansicht mit Ansicht, Präsentationsansichten.

                              Anwendungen: Folien einfügen, löschen, verschieben oder kopieren, Editieren der Textfel-
                              der, Listenebenen erhöhen/verringern.

       Neue Folie einfügen    Klicken Sie unmittelbar links neben einen Folientitel und drücken Sie . Es ent-
                              steht eine Standardfolie oberhalb der ausgewählten Folie. Sie können das Folienlayout
                              nach Bedarf zuweisen.

  Text in Textfeld eingeben   1 Geben Sie neben dem Foliensymbol den Titeltext ein, bzw. ändern Sie einen bestehen-
                                 den Titel.

                              2 Am Ende eines Folientitels drücken Sie die Tastenkombination +. Sie
                                 gelangen zum ersten Aufzählungspunkt im Inhaltstextfeld. Ändern Sie den Text.

                              3 Für weitere Aufzählabsätze drücken Sie am Ende eines Absatzes nur noch .

68                                                                                            Copyright © Wings Lernmedien
Präsentation mit PowerPoint 2016

                               Sie haben PowerPoint mit einer leeren Präsentation gestartet und möchten diese nach
                               Ihren Bedürfnissen einrichten. Das Register Entwurf dient dem Einrichten der Folien und
                               erlaubt es Ihnen, der Präsentation ein vordefiniertes Design mitzugeben oder den Seiten-
                               hintergrund festzulegen.

6                              Entwurf
                               6.1     Anpassen                                                                      72
                               6.1.1   Foliengrösse                                                                  72
                               6.1.2   Hintergrund                                                                   72
                               6.1.3   Designs                                                                       74
                               6.1.4   Varianten                                                                     74
                                       Übung 6.2 A     ´ Produktstrategie                                            75
                               6.3     Repetitionsfragen                                                             76

Copyright © Wings Lernmedien                                                                                        71
Präsentation mit PowerPoint 2016

6.1                         Anpassen

                            In der Gruppe Anpassen definieren Sie die Verwendung der Folien (Bildschirmpräsen-ta-
                            tion oder Overheadfolien), sowie deren Grösse, Ausrichtung und Hintergrund (Farbe, Ver-
                            lauf und Grafik).

                            6.1.1   Foliengrösse

             Foliengrösse   1 Wählen Sie den Register Entwurf, Gruppe Anpassen, Foliengrösse.

                            2 Entscheiden Sie sich für das Format für eine Bildschirmpräsentation: 4:3 ist Standard,
                               16:9 ist für Wide-Screen-TFT mit einer Auflösung von 1920:1080 geeignet.

                            3 Für andere Einrichtungen wählen Sie Benutzerdefinierte Foliengrösse. Im Dialogfeld
                               finden Sie erweiterte Möglichkeiten wie Overheadfolien und Papiergrössen.

         Ausrichtung und    1 Wählen Sie Benutzerdefinierte Foliengrösse, um das Dialogfeld zu öffnen.
          Nummerierung

                            2 Wählen Sie das Format und die Ausrichtung für Folien, Notizen und Handzettel.

                            3 Folien werden in der Regel nummeriert. Legen Sie den Beginn der Nummerierung fest.
                               Wenn Sie die Titelfolie nicht nummerieren, aber bei der zweiten Folie (Inhaltsfolie) mit
                               1 beginnen wollen, geben Sie Nummerierung beginnt bei: 0 ein.

                            6.1.2 Hintergrund

        Empfehlungen für    Eine geschickte Wahl des Hintergrundes wertet eine Präsentation auf (siehe «Präsenta-
            Hintergrund     tion umsetzen»). Beachten Sie folgende Empfehlungen:
                            x Dunkler Raum: dunkler Hintergrund, helle Texte.
                            x Hellerer Raum: heller Hintergrund, dunkle Texte.
                            x Aufdringliche Grafiken als Hintergrund vermeiden, sie beeinträchtigen die Lesbarkeit.
                               Ein Logo ist okay.

72                                                                                          Copyright © Wings Lernmedien
Präsentation mit PowerPoint 2016

   Hintergrund formatieren     1 Wählen Sie Anpassen, Hintergrund formatieren. Der zugehörige Aufgabenbereich öff-
                                 net sich.

                               2 Stellen Sie einen Hintergrund zusammen. Beachten Sie dabei die Regeln betreffend
                                 Hintergrund und Textfarbe. Es eignen sich einfarbige Füllungen oder Farbverläufe. In
                                 speziellen Fällen können Sie auch ein Hintergrundbild verwenden.

                               A    Für einfarbige Füllung wählen Sie die Farbe und (optional) die Transparenz (Sätti-
                                    gungsgrad der Farbe). Farbverläufe benötigen mehrere Optionen, die intuitiv an-
                                    wendbar sind.

                               B    Unter Farbverlaufstopps können Sie mehrere Stopps anwenden, jeder mit eigener
                                    Farbe (mindestens zwei sind nötig).

                               C    Bildfüllung: Verwenden Sie ein Hintergrundbild (Datei, aus Zwischenablage oder
                                    vom Internet).
                                    Textur: Vorhandene Muster wie Gewebe, Wassertropfen, Granit etc.
                                    Musterfüllung: Farbige Streifen, Punkte, Wellen etc.

                               D    Hintergrundgrafiken werden in den Folienmaster eingefügt und gelten normaler-
                                    weise für alle Folien. Sie können diese Grafiken für ausgewählte Folien ausblenden.
                                    Wählen Sie die entsprechenden Folien in der Navigationsspalte aus und aktivieren
                                    Sie die Ausblendeoption.

                               E    Behandeln Sie nur die aktive Seite oder übernehmen Sie die Wahl für alle Seiten.

Copyright © Wings Lernmedien                                                                                           73
Präsentation mit PowerPoint 2016

                            6.1.3 Designs

           Design wählen    Bevorzugen Sie ein vordefiniertes Design? Dann wählen Sie unter Entwurf, Designs ein
                            passendes Muster aus. Achten Sie auf die Livevorschau, die Ihnen einen Eindruck vermit-
                            telt.

                            Wenn Sie das Design nur für ausgewählte Seiten übernehmen möchten, rechtsklicken Sie
                            auf das Designsymbol und aktivieren Sie die entsprechende Option. Geben Sie einem ein-
                            heitlichen Erscheinungsbild den Vorzug.

                            Somit eignen sie sich hervorragend für das corporate identity. Sie stellen sicher, dass alle
                            Dokumente gleich (Schriftart, Fraben, …) aussehen.

                            6.1.4 Varianten

                  Farben    Die Wahl eines Designs beeinflusst auch die Standardfarben beim Festlegen der Schrift-
                            farbe oder bei den Objektfarben. Ändern Sie eine Designfarbe in der Gruppe Varianten un-
                            ter Farben.

74                                                                                          Copyright © Wings Lernmedien
Präsentation mit PowerPoint 2016

                Schriftarten     Die integrierten Vorlagen enthalten Textformat-Kombinationen und unterscheiden zwi-
                                 schen Titeln und Textfeldern. Sie wirken sich auf alle Folien aus. Beachten Sie die Livevor-
                                 schau. Ändern Sie eine Designschriftart in der Gruppe Varianten unter Schriftarten.

Übung 6.2 A                      ´ Produktstrategie

Lernziel                         x   Öffnen Sie die Präsentation Produktstrategie.pptx.
Seite einrichten, Foliendesign   x   Geben Sie auf der Titelfolie Ihren Namen ein.
und Folienhintergrund zuweisen
                                 x   Richten Sie die Seite ein: Bildschirmpräsentation 16:9.
Schwierigkeitsgrad               x   Verpassen Sie der Präsentation das Design Parallax und die Designschriftart Arial.
einfach                          x   Weisen Sie der letzten Folie den einfarbigen Hintergrund Weiss zu.
                                 x   Blenden Sie die Hintergrundgrafik auf der letzten Folie aus.
Dauer                            x   Auf einer Folie ist ein Fehlerobjekt sichtbar. Auf welcher? Löschen Sie das Objekt.
20 Minuten
                                 x   Navigieren Sie zur ersten Folie und starten Sie die Präsentation mit dem Symbol Bild-
                                     schirmpräsentation in der Statusleiste.
                                 x   Navigieren Sie mit den Tasten  und  vorwärts und rückwärts
                                     nach Belieben. Was passiert am Ende der Präsentation? Dieser Effekt lässt sich akti-
                                     vieren oder deaktivieren. Schauen Sie im Kapitel «PowerPoint-Optionen» nach.
                                 x   Speichern Sie die Präsentation unter Produktstrategie1.pptx.

Copyright © Wings Lernmedien                                                                                             75
Sie können auch lesen