Preisträgerinnen und Preisträger 2021 Bauwirtschaft innovativ - Von neuen Ideen profitieren und Zukunft gestalten - Wettbewerb "Auf IT gebaut ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ Preisträgerinnen und Preisträger 2021 Bauwirtschaft innovativ – Von neuen Ideen profitieren und Zukunft gestalten
Fachredaktion: Christina Hoffmann, Tanja Leis Gestaltung: Katja Hoffmann Bildnachweis: Die Bilder zur Illustration und Darstellung der jeweiligen Preise stammen von den Impressum Preistragenden selbst und wurden von ihnen zur Verfügung gestellt. RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum RKW Kompetenzzentrum – der Deutschen Wirtschaft e. V. Rene Schwerdtel, Messe München, RKW Kompetenzzentrum IStock – kentoh, Ridofranz Düsseldorfer Straße 40 A, 65760 Eschborn Druck: Kern GmbH, Bexbach (Saarland) www.rkw-kompetenzzentrum.de Juni 2021 Dem RKW Kompetenzzentrum ist eine gendergerechte Kommunikation wichtig. Daher wird primär die neutrale Form verwendet, die für alle Geschlechter gilt. Ist dies nicht möglich, wird sowohl die weibliche als auch die männliche Form genannt. Die Verwendung der o. g. Gender-Möglichkeiten wurde aufgrund der besseren Lesbarkeit gewählt und ist wertfrei.
Inhaltsverzeichnis Grußwort .......................................................................................................................................................................................................... 5 Der Wettbewerb im Überblick .................................................................................................................................................................. 6 Die Ziele des Wettbewerbs ........................................................................................................................................................................ 7 Die Preisträgerinnen und Preisträger und ihre Arbeiten in den Bereichen: Bauingenieurwesen .................................................................................................................................................................................... 10 Baubetriebswirtschaft ............................................................................................................................................................................... 16 Handwerk und Technik .............................................................................................................................................................................. 22 Architektur ...................................................................................................................................................................................................... 26 Sonderpreis Start-Up .................................................................................................................................................................................. 32 Sonderpreis Ed. Züblin AG......................................................................................................................................................................... 34 Die Fachjury ................................................................................................................................................................................................... 36 BAU TV: Wettbewerb „Auf IT gebaut 2021“ die Nominierten .................................................................................................... 3 7 Die Partner des Wettbewerbs ................................................................................................................................................................. 38
Grußwort Der Einsatz von IT auf dem Bau verbessert Arbeits- Der Staat kann keine digitalen Instrumente für die prozesse und senkt Fehlerquoten. Auszubildende Bauwirtschaft konzipieren und bereitstellen, das kön- und Studierende, junge Beschäftigte und Start-Ups, nen junge Praktiker und Praktikerinnen viel besser. Wir die das verstanden haben und aktiv praktikable Vor- im BMWi können aber gute Rahmenbedingungen set- schläge erarbeiten, verdienen Anerkennung. Diese zen. Wir unterstützen zum Beispiel kleine und mitt- Anerkennung sprechen wir im Rahmen des Wettbe- lere Unternehmen bei der Existenzgründung, bei der werbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ aus. Fachkräftegewinnung, bei Forschungs- und Innovati- Der Wettbewerb trägt zur Nachwuchsförderung und onsprojekten und bei Digitalisierungsvorhaben. Der Fachkräftesicherung bei. Er steigert die Attraktivität innovative Mittelstand soll auch weiterhin als deut- der Bauwirtschaft. Und: Der Preis wirbt für digitale sches Erfolgsmodell im Mittelpunkt stehen. Lösungen am Bau, die deshalb so wichtig sind, weil nur sie kostensenkend auf das Bauen wirken. Während die Mittelstandsförderung eine bereits seit vielen Jahrzehnten bestehende Aufgabe des BMWi Schon seit 19 Jahren wird der Wettbewerb jährlich darstellt, ist die Politik für Nachhaltigkeit wesentlich durchgeführt, und jedes Mal wird festgestellt, wie jünger. Deutschlands Energieversorgung wird auf nuk- aktuell das Thema, wie wichtig digitale Problemlö- leare und fossile Brennstoffe verzichten, noch mehr sungsbeiträge sind. Digitalisierung am Bau ist kein erneuerbare Energien nutzen und dabei mehr Effizi- Selbstzweck, sondern ordnet sich dem Wirtschaftlich- enz erreichen. Das ist ein Ziel, das jeden betrifft, jeder keitsgebot unter. Da, wo es sich auszahlt, sollen digi- nutzt Gebäude und verbraucht Strom. Und Gebäude tale Möglichkeiten genutzt werden, um das Planen, sind klimarelevant! Sie müssen sparsamer beheizt Bauen und Betreiben besser zu machen, den ganzen werden, weniger Strom verbrauchen, besser gedämmt Lebenszyklus eines Bauwerks bestmöglich zu steuern. sein. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen von „Auf IT Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Wettbewerbs gebaut“ zeigen anschaulich, dass Digitalisierung am haben kreative Energie in ihr Projekt investiert, erhal- Bau sinnvoll ist und sogar Spaß machen kann! ten mit dem Preis eine Bühne, treten mit dem Projekt oft in Kontakt mit Unternehmen, die die Idee aufgrei- fen und Beschäftigung anbieten. Elisabeth Winkelmeier-Becker Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie www.rkw-kompetenzzentrum.de 5
Der Wettbewerb im Überblick Seit 2002 wird jährlich der bundesweite Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ durchgeführt und hat sich seitdem zu einem der anerkanntesten Wettbe- werbe für Studierende, Auszubildende und junge Beschäftigte der Bauwirtschaft ent- wickelt. Die Initiative für den Wettbewerb geht zurück auf das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, den Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V., den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e. V., die Industriegewerkschaft Bauen -Agrar-Umwelt und die Messe Berlin GmbH. Von der RG-Bau im RKW Kompetenz- zentrum wird er von Beginn an fachlich begleitet und realisiert. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist Schirmherr des Wett- bewerbs. Zahlreiche namhafte Förderer, wie zum Beispiel die Premium-Förderer die Ed. Züblin AG und die VHV Versicherungen, unterstützen den Wettbewerb. Der Wettbewerb wurde in diesem Jahr schon zum 20. Mal durchgeführt, bereits zum dritten Mal wurde der Sonderpreis Start-Up vergeben. Der Erfolg des Wettbewerbs zeigt sich auch in den Zahlen: bisher wurden 304 Preisträgerinnen und Preisträger für ihre Einzel- oder Teamarbeiten in den vier Wettbewerbsbereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaft, Handwerk und Technik sowie mit dem Sonderpreis Start-Up prämiert. Insgesamt wurden somit Preisgelder in Höhe von 429.500 Euro vergeben. Seit einigen Jahren sind unter den ausgezeichneten Nachwuchstalenten auch im- mer mehr Frauen. Auch in diesem Jahr setzt sich dieser erfreuliche Trend weiter fort: von 17 Gewinnerinnen und Gewinnern werden im Wettbewerb 2021 sechs weibliche Bautalente ausgezeichnet. 6 Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“
Die Ziele des Wettbewerbs Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir jedes In den Kategorien Bauingenieurwesen, Baubetriebs- Jahr aufs Neue junge Menschen für die Bauberufe wirtschaft und Architektur werden Studierende, begeistern und gleichzeitig für die Baubranche be- junge Absolventinnen und Absolventen, Ausgrün- sondere Talente entdecken. derinnen und Ausgründer sowie junge Beschäf- tigte adressiert. Sie können ihre digitalen Ideen Die eingereichten und prämierten Arbeiten zei- und Lösungen für die Wertschöpfungskette Bau gen, dass der Bau – entgegen vieler Vorurteile – einreichen. innovativ und digital ist und jungen Menschen Zukunfts- und Entwicklungsperspektiven bietet. Der Bereich Handwerk und Technik richtet sich an Damit trägt der Wettbewerb auch zur Nach- junge Berufstätige sowie Auszubildende und Aus- wuchsförderung und Fachkräftesicherung bei und bildende, die im Rahmen ihres Berufslebens und steigert das Image und die Attraktivität der Bau- ihrer Ausbildung innovative und praxisnahe digitale branche nachhaltig. Besonders zeichnet den Wett- Lösungen entwickeln und eingesetzen. bewerb aus, dass die prämierten Arbeiten einen hohen Praxisbezug aufweisen und somit den KMU Der Sonderpreis „Start-Up“ richtet sich an junge der Wertschöpfungskette Bau einen großen Nut- Gründerinnen und Gründer, die sich mit ihrer inno- zen bieten. vativen IT-Lösung im Baubereich oder für die Wert- schöpfungskette Bau selbständig gemacht haben. Gleichzeitig ist der Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ eine Plattform für die In allen Bereichen können sowohl Einzel- als auch Nachwuchstalente und Unternehmen der Wert- Gruppenarbeiten eingereicht werden. schöpfungskette Bau. Sie können hier miteinander in Kontakt treten, sich kennenlernen und vernet- Die Preise im Wettbewerb zen. So profitieren die Unternehmen und Teilneh- Jedes Jahr können Preisgelder in einem Gesamtwert menden am Wettbewerb gleichermaßen. von 20.000 Euro gewonnen werden: in jedem Wett- bewerbsbereich werden 2.500 Euro für den ersten, Die Wettbewerbsbereiche 1.500 Euro für den zweiten und 1.000 Euro für den In diesen vier Wettbewerbsbereichen werden die dritten Platz vergeben. Preise seit 2002 vergeben: Der Sonderpreis „Start-Up“ wird mit 2.000 Euro prä- → Baubetriebswirtschaft miert. Zusätzlich verleiht die Ed. Züblin AG üblicher- → Bauingenieurwesen weise einen Sonderpreis, so auch in 2021. → Handwerk und Technik → Architektur Zusätzlich wird seit dem Wettbewerb 2019 der Sonderpreis „Start-Up“ ausgelobt, der somit in die- sem Jahr bereits zum dritten Mal vergeben wird. www.rkw-kompetenzzentrum.de 7
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2021 und ihre Arbeiten In dieser Publikation werden die prämierten Arbeiten Die in diesem Jahr ausgezeichneten Arbeiten konnten des Wettbewerbs und die Preisträgerinnen und Preis- wieder mit kreativen und praktikablen IT-Lösungen träger aus dem Jahr 2021 vorgestellt. Sie beschreiben überzeugen. Alle, die nicht die Gelegenheit hatten, selbst, was das Besondere an ihrer Wettbewerbsarbeit den Filmbeitrag anzusehen, haben hier die Möglich- ist, wie und ob sie an oder mit der eingereichten IT- keit, mehr über die Auszeichnungen und Personen zu Lösung weiterarbeiten werden und welche Zukunfts- erfahren, die hinter den prämierten Arbeiten stehen. pläne sie verfolgen. So bekommen Sie als Leserschaft Die Bilder dienen zur Illustration und stammen von einen Einblick in die Chancen und Möglichkeiten der den Preisträgerinnen und Preiträgern. Digitalisierung für die Bauwirtschaft, über die beruf- lichen Entwicklungsmöglichkeiten in der Branche und Wir möchten an dieser Stelle unseren besonderen lernen die Preisträgerinnen und Preisträger näher ken- Dank an alle Preisträgerinnen und Preisträger für ihre nen. persönliche Darstellung und ihr Engagement richten. Ein herzliches Dankeschön gebührt natürlich auch den Bereits im Januar 2021 wurden die Nominierten im vielen weiteren Teilnehmenden des Wettbewerbs, die Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zu- sich in diesem Jahr beworben und leider nicht gewon- kunft“ im BAU TV der BAU Online bekanntgegeben. nen haben, sowie allen weiteren Beteiligten und Part- Hier konnten rund 120 Zuschauende die Nominier- nern für ihre Unterstützung. ten und ihre Ideen erstmalig kennenlernen. Elisabeth Winkelmeier-Becker, Parlamentarische Staatssekretä- rin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, führte in den Filmbeitrag mit einem Grußwort ein. Anschließend stellten die Nominierten sich selbst und ihre eingereichte Arbeit kurz vor. 8 Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“
Bereich Bauingenieurwesen 1. Platz Standardisierung von brandschutzrelevanten Attributen in der IFC-Schnittstelle – Welche sind für eine erfolgreiche Genehmigung erforderlich? Janna Walter Diese Masterthesis beschäftigt sich mit den Technische Hochschule Mittelhessen Möglichkeiten, die Brandschutzplanung in die BIM-Methodik zu integrieren. Ziel ist es, alle erfor- derlichen Informationen für ein fachspezifisches Bauwerksinformationsmodell zusammenzustellen und die Notwendigkeit einer Standardisierung zu verdeutlichen. Dafür wird zuerst untersucht, inwie- fern die bestehende IFC-Struktur für die Beschrei- bung des Brandschutzes geeignet ist. Darauffolgend werden neue erforderliche Attribute erstellt, welche für die Brandschutzplanung benötigt werden. Um in der Praxis eine verlässliche Validierung zu gewähr- leisten, wird eine Model View Definition (MVD) definiert. Die Formalisierung dieser Anforderungen erfolgt mithilfe des von buildingSMART entwickel- ten Formats mvdXML. Das Projekt Die modellorientierte Arbeitsweise Building Infor- Dieser Ansatz wird am Beispiel einer Bauwerkswand mation Modeling (BIM) und das offene Datenaus- sowie dem Paragraphen §27 Musterbauordnung tauschformat Industry Foundation Classes (IFC) (MBO) untersucht. Dabei werden die erforderlichen sollen zukünftig die Grundlage für das Genehmi- brandschutzrelevanten Informationen sowie die gungsverfahren bilden. Als Teil des Bauantrags wird Randbedingungen und Grenzwerte zur Einhaltung der Brandschutznachweis bislang noch nicht voll- der Vorschrift ermittelt. Mit diesem Ansatz wird ständig in BIM integriert. die Möglichkeit zur Integration der modellbasierten Der Brandschutz gehört zu den wichtigsten Fachdis- BIM-Arbeitsmethode in der Brandschutzplanung ziplinen, bei der Einzelentscheidungen Auswirkun- aufgezeigt. gen auf sämtliche weitere Disziplinen haben können. Aus diesem Grund ist eine Kollaboration und der Bewertung der Jury damit verbundene Datenaustausch zwischen den Die Masterarbeit von Janna Walter beschreibt die Fachplanenden von essenzieller Bedeutung. Möglichkeiten, wie der bautechnische Nachweis für den vorbeugenden Brandschutz auf Basis von BIM- Modellen geführt werden kann. Dabei wird gezeigt, welche Attribute berücksichtigt werden müssen, 10 Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“
die im Basis-Umfang von IFC nicht enthalten sind. Brandschutz, speziell durch das Semestermodul bei- Bezogen auf das Standardbauteil Wand wurden der Berufsfeuerwehr in Frankfurt am Main, sowie ein neues Property Set sowie mvdXML Prüfregeln für Building Information Modeling (BIM). Diese sind erstellt, um einen BIM-bauteilbasierten Brand- bis heute erhalten geblieben. In ihrer Abschluss- schutznachweis durchführen zu können. Dabei wur- arbeit konnte sie diese beiden Leidenschaften in den die nach DIN EN 13501-1 und Musterbauordnung Zusammenarbeit mit hhpberlin Ingenieure für benötigten, jedoch fehlenden Attribute identifiziert Brandschutz GmbH verknüpfen und erkunden. Seit und im Property Set ergänzt. Zur Vermeidung von ihrem Masterabschluss ist sie als wissenschaftliche Medienbrüchen wird vorgeschlagen, diese Anforde- Mitarbeiterin an der Technischen Hochschule Mit- rungen und Daten zu standardisieren. Nach der Prü- telhessen tätig. fung kann ein Bericht im BIM Collaboration Format (BCF) ausgegeben werden, welcher unter den Bau- Das Besondere am Projekt beteiligten geteilt werden kann. In der Baubranche profitieren bereits heute viele Bereiche von Building Information Modeling (BIM), Die Arbeit wurde von der Jury mit dem ersten Platz wohingegen im Brandschutzbereich die Potenzi- ausgezeichnet, da sie ein sehr aktuelles Thema ale noch nicht ausgeschöpft sind. Daher war es das aufgreift, an dem in Arbeitsgruppen von building- Ziel der Preisträgerin, die Brandschutzbrandschutz- SMART und VDI (Verein Deutscher Ingenieure e.V.) planung in den BIM-Prozess zu integrieren. Ihre momentan gearbeitet wird. Sie zeigt, wie man mit- Arbeit analysiert die Grundsätze zur Beschreibung hilfe von IFC-Property Sets den Standard erweitern des Brandschutzes für eine BIM-basierte Planung kann, um die erforderlichen Informationen für den sowie die Möglichkeiten zur digitalen Prüfung von Brandschutznachweis modellbasiert übertragen zu Brandschutzanforderungen. können. Frau Walter liefert mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag, der die laufende Standardisie- Die Ergebnisse dieser Arbeit bilden die ersten stan- rungsarbeit erheblich unterstützen kann. dardisierten Grundlagen für die BIM-basierte Brand- schutzplanung sowie für Genehmigungsbehörden Die Preisträgerin für die BIM-basierte Prüfung von Brandschutzkon- Janna Walter war sich bereits im Kindesalter im zepten und -nachweisen. Sie leistet so einen Beitrag Klaren, dass sie durch das Interesse an architekto- zur Standardisierung. nischen Gebäuden ein Studium des Bauingenieur- wesens absolvieren möchte. Während des Studiums entdeckte sie ihre Leidenschaft für den Bereich www.rkw-kompetenzzentrum.de 11
Bereich Bauingenieurwesen 2. Platz Erweiterung offener Datenformate zur verbesserten Koordination der modellbasierten Schlitz- und Durchbruchsplanung Segvan Hasan Für die SD-Planung existieren bereits BIM-basierte Ruhr-Universität Bochum Werkzeuge zur Koordination und Kommunika- tion, doch trotz vieler Mehrwerte gestalten sich die digitalen Arbeitsweisen als aufwendig und feh- leranfällig, was vor allem durch unterschiedliche Datenformate der SD-Modelle zu begründen ist. Im Rahmen dieser Masterarbeit konnte ein geeigne- ter Referenzprozess zur verbesserten Koordination der modellbasierten SD-Planung entwickelt werden, mit welchem Informationsverluste durch unter- schiedliche Datenformate kompensiert werden. Diesem Referenzprozess wurde das offene Daten- format BIM Collaboration Format (BCF) zugrunde gelegt, um eine transparente und nachverfolg- Das Projekt bare Koordination und Kommunikation in der SD- Durch die zunehmende Technisierung von Bauwer- Planung zu gewährleisten. Durch die Erarbeitung ken erhöhen sich Komplexität und Integration der erweiterter BCF-Schemata wurden Empfehlungen technischen Gebäudeausrüstung. Das traditionelle für einen zukünftigen BCF-Standard benannt, damit Bauwesen steht damit vor kontinuierlich steigen- die benötigen Anforderungen des SD-Prozesses den Nutzungsansprüchen und Anforderungen, die abgebildet werden können. es in der Planung zu bewältigen gilt, damit Bauab- laufstörungen vermieden werden. Insbesondere die Bewertung der Jury aufwendige Koordination der Schlitz- und Durch- Zur Lösung der komplexen Integration der tech- bruchsplanung (SD-Planung) mit vielen Beteiligten nischen Gebäudeausrüstung in BIM wird hier gestaltet sich mit traditionellen Arbeitsweisen als ein modellbasierter Ansatz für die Schlitz- und wenig transparent und ruft viele Inkonsistenzen Durchbruchsplanung gewählt, der mit Hilfe eines hervor. Referenzprozesses und dem offenen Kommunika- tionsmedium BIM Collaboration Format (BCF) eine Building Information Modeling (BIM) hat den An- transparente und nachvollziehbare Koordination spruch, diesen Schwierigkeiten im Bauprozess mit sowie Kommunikation in diesem Planungsbereich geeigneten Arbeitsweisen zu begegnen, damit bereitstellt. Transparenz und Qualität steigen. 12 Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“
Durch diesen innovativen Ansatz der Synchronisa- Ansätze zu unterstützen und die Zeit effizienter tion der BCF-Plattform mit den SD-Elementen kön- zu nutzen. Vorhandene Probleme versucht er stets nen über Identifikations (ID)-Zuordnungen mittels durch pragmatische Lösungen zu beheben und im Revit und Industry Foundation Classes (IFC)-basier- Besonderen vorhandene Techniken und Technolo- ten Durchbrüchen die Planung mit zielgerichte- gien einzubinden. ter Zuordnung abbilden und Änderungshistorien bereitstellen. Mit der Erarbeitung erweiterter BCF- Das Besondere am Projekt Schemata können darüber hinaus zukünftige BCF- Das Außergewöhnliche an dieser Arbeit ist die wis- Standards festgelegt werden. Diese Arbeit dient senschaftliche Auseinandersetzung mit Themen zur Verbesserung der digitalen Integration von SD- und Technologien, welche allgemeingültig als aus- Modellen in BIM, die zurzeit noch, bedingt durch gereift und funktionstüchtig bewertet werden. viele unterschiedliche Datenformate, aufwendig Jedoch müssen die grundlegenden Technologien und fehleranfällig ist. fortwährend weiterentwickelt werden und das Feedback alltäglicher Anwendungen erfahren. Die Die Jury lobte diesen übergeordneten integrativen vorliegende Masterarbeit ist durch die im Projekt Ansatz, der zudem mit einer sehr hohen Praxisre- des Partnerunternehmens vorhandene Problemstel- levanz realisiert wurde und verständlich den fach- lung der Schnittstellendefizite in der SD-Planung übergreifenden Ansatz darstellt. entstanden. Durch die projektspezifische Imple- mentierung und Weiterentwicklung der SD-Planung Der Preisträger konnte die Koordination effizienter durchgeführt Herr Hasan ist ein sehr wissbegieriger Mensch, der werden und hat qualitativ höherwertige Ergeb- sich sehr gerne weiterbildet und in die Perspektiven nisse erzielt. Durch einen Kontinuierlichen Verbes- anderer Menschen taucht. Zu seinen Hobbies zählt, serungsprozess (KVP) können auch diese Prozesse neben Sport, Reisen, Kochen und Heimwerken, vor fortwährend verbessert und optimiert werden. allem das Programmieren. Sein Interesse und die Neugier an Unbekanntem, Innovationen, Effizienz- Die Digitalisierung kennt keinen Halt und bedarf steigerungen und Teamdynamiken treiben ihn hier neben spannenden neuen Themen (beispiels- sehr stark an. Er ist technikaffin und interessiert am weise Künstliche Intelligenz (KI) oder Machine Lear- Fortschritt und der Weiterentwicklung von Informa- ning) auch immer wieder eine Rückbesinnung auf tionstechnologien und bildet sich äußerst gerne in „bewährte und funktionstüchtige“ Techniken und Bereichen weiter, die nicht zu seiner Berufsdomäne Technologien, um den steigenden Anforderungen gehören. gerecht zu werden. Bevor sich Bauschaffende neuen hoch technologisierten und fortschrittlichen The- Besonders hilfreich beim Erlernen neuer digitaler men widmen, sollten die nach wie vor vorhande- Fähigkeiten und Fertigkeiten hat sich für ihn das nen Probleme im Alltagsgeschäft optimiert werden. unermessliche freie Wissen im Internet und die Mit- Durch die niedrige Flughöhe im Bereich bekannter gliedschaft in internationalen Online-Communi- Problemfelder können die Menschen auf der Bau- ties erwiesen. Neue Fertigkeiten strebt er dann an, stelle für die Thematik gewonnen und ein effizien- wenn er im Alltag vor Hindernissen steht. Zu die- tes Changemanagement betrieben werden. Durch sen Hindernissen zählt er stumpfe, wiederkehrende die Weiterentwicklung des SD-Prozesses in der Mas- Arbeitsweisen, die er ungern über einen längeren terarbeit von Segvan Hasan konnte die stumpfe, Zeitraum ausführt. Im Berufsalltag ist er bei solchen händische Platzierung von Durchbrüchen automa- Aufgaben stets mit halbem Kopf bei der Überlegung tisiert und so Zeit, Kosten und Ressourcen gespart von Konzepten, um diese Tätigkeiten durch digitale werden. www.rkw-kompetenzzentrum.de 13
Bereich Bauingenieurwesen 3. Platz Encodierung vom BIM-Geometrien anhand Graph-Neuronaler-Netze – ein Weg zu as-built Modellierung Fiona Collins Architekturschaffenden sowie Ingenieurinnen und Technische Universität München Ingenieuren zu imitieren und implizit enthaltene Information in BIM-Modellen abzuleiten. Es hat sich gezeigt, dass Ansätze des maschinellen Lernens sol- che Aufgaben ähnlich gut oder sogar besser bewälti- gen können als regelbasierte Inferenzverfahren. Die automatische Erfassung geometrischer Merkmale aus BIM-Objektgeometrien mit Graph Netzwerken ermöglicht weitere Semantik und trägt somit dazu bei, die während des Gebäudebetriebs benötigten Informationen bereitzustellen. Das Ergebnis dieser Arbeit lässt sich in drei Teilberei- che gliedern: Eine Einschätzung der semantischen Korrektheit von BIM-Objekten, eine Bewertung zur Korrektheit der as-planned BIM-Geometrien Das Projekt und schließlich eine Vorhersage des semantischen Viele Facility-Management-Unternehmen haben Labels für Objekte, die in der as-built Punktwolke, Probleme mit Projektdaten, die sie bei der Projekt- jedoch nicht im as-planned Modell ersichtlich sind. übergabe erhalten. Die folgenden drei Anforde- Im Bild zu sehen sind die Diskrepanzen as-planned rungen für ein as-built Modell sind oftmals nicht versus as-built: (a) as-planned BIM-Modell und (b) gegeben: as-built Punktwolke sowie c) Überlagerungsansicht. 1. semantisch-korrekt definierte BIM-Objekte Bewertung der Jury 2. korrekte und präzise Platzierung der Die Masterarbeit von Fiona Collins beschäftigt sich BIM-Objekte (wie gebaut) und mit Werkzeugen des maschinellen Lernens für 3. korrekte Objektmodellierung. die Überführung von as-planned BIM-Modellen in semantisch angereicherte und korrigierte as-built Die Umstrukturierung, Änderung oder sogar Neu- BIM-Modelle zur Unterstützung von Betrieb und modellierung der digitalen Gebäudedaten ist müh- Instandhaltung gebauter Anlagen. Dabei wird zum sam und führt oft zu höheren Projektkosten. Die einen die semantische Korrektheit von Planungsmo- unter dem Begriff Semantic Enrichment gebündel- dellen bewertet und zum anderen eine semantische ten Methoden versuchen, das geschulte Auge von Objekterkennung in Punktwolken durchgeführt. 14 Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“
Diese Arbeit hat die Jury überzeugt, da sie auf der sowie Ingenieurinnen und Ingenieure mit digitalen einen Seite sehr forschungsorientiert neueste Ver- Mitteln so ausrüsten zu können, dass sie alle un- fahren der Informatik betrachtet, auf der ande- seren Lebensraum gemeinsam optimaler und auf ren Seite aber auch einen starken Bezug zur Praxis unsere Bedürfnisse ausgerichtet gestalten können. aufweist, der sich durch die enge Kooperation mit einem Industriepartner und das Experimentieren Das Besondere am Projekt mit realen Projektdaten zeigt. Frau Collins hat mit Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, wie ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Anwendung wir automatisiert as-is Informationen zu einem von Verfahren der künstlichen Intelligenz im Rah- Gebäude beschaffen und diese in computerles- men von BIM-Modellierungsprozessen geleistet, der barem Format speichern können. In dieser Arbeit mit einem hohen wirtschaftlichen Nutzen verbun- werden neuartige Algorithmen der künstlichen den ist. Intelligenz betrachtet und damit die Schnittstelle zwischen Informatik und Gebäudebetrieb über- Die Preisträgerin brückt. Frau Collins Lösung soll sich dabei an Neu- Stetig nach neuen Herausforderungen suchend, bauprojekte, aber auch an bereits existierende wagte sich die Preisträgerin oftmals ins Unbekann- Gebäude im Betrieb richten. Mit der grösser werden- te und freute sich dort immer wieder gleichgesinn- den Komplexität von Gebäuden werden solche Ini- te Menschen anzutreffen. Fiona Collins beschreibt tiativen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Die sich als jemand, die eine Balance zwischen kreati- Preisträgerin ist selbst erfreut, mit ihrer Innovation ven und intellektuellen Erlebnissen sehr hoch wer- andere inspiriert zu haben, diese Schnittstelle ver- tet und verbringt ihre Freizeit oft an inspirierenden tieft zu erforschen. Orten in der Natur. Gerade weil sie diese Momen- te so sehr schätzt, liegt es ihr am Herzen, dass sich unsere gebaute Umwelt langfristig, nachhaltig und digital in ihre Umgebung einbettet. Die Preisträge- rin wünscht sich, kreative Architekturschaffende www.rkw-kompetenzzentrum.de 15
Bereich Baubetriebswirtschaft 1. Platz PlanWise – Regelbasiertes Prozessplanungstool Lars Hühnken Der Nutzende definiert Anforderungen und Kon- Technische Universität München sequenzen einzelner Bauvorgänge über eine freie Texteingabe und die Referenzierung relevan- ter Informationen durch Tags – inspiriert von der Selbstverständlichkeit der Post- und Kommentar- funktionen sozialer Netzwerke. PlanWise ist es auf Basis des eingetragenen Wissens daher möglich, das erstellte Planungslayout zu validieren und Feed- back zu dessen Qualität bereitzustellen. So werden Fehler vermieden und die Planungsqualität gestei- gert. Ebenfalls ermöglicht das Wiederverwenden des bereits erfassten Wissens in PlanWise ein effek- tives Wissensmanagement innerhalb eines Büros oder Planungsteams und unterstützt zugleich das zukünftige Erstellen einer Ablaufplanung. Das Projekt Bewertung der Jury Die Anforderungen an eine sinnhafte Prozesspla- Der Preisträger hat eine webbasierte Anwendung nung in Architektur und Bau gehen über andere für die Terminplanung von Bauprojekten entwickelt, Branchen hinaus. Die Platzierung einzelner Vor- die auf selbsterstellten Regeln und Anforderun- gänge im zeitlichen Ablauf wird nicht allein durch gen basiert. Die formulierten Regeln erläutern, wie deren erforderliche Vorleistungen bestimmt, son- die einzelnen Prozessschritte im Balkendiagramm dern richtet sich in hohem Maße nach verfügbaren zusammenhängen. Ressourcen und gegenseitigen Beeinflussungen. Diese Vielzahl von Abhängigkeiten und Konsequen- Die Anforderungen formuliert der Anwendende zen, den unterschiedliche Planungsentscheidungen selbst in natürlicher Sprache und hält sie in Textfel- nach sich ziehen, im Blick zu behalten, ist selbst für dern an den einzelnen Planungsschritten fest. Unter erfahrene Architekturschaffende manchmal schwer. Zuhilfenahme von Tags (#, @, _) werden die erfor- Gewöhnliche Zeitbalkendiagramme als Bauablauf- derlichen Ressourcen und weitere Voraussetzungen pläne fungieren dennoch als reine Darstellungs- auf der Baustelle beschrieben, die notwendig sind, methode der Entscheidungen, die ausschließlich im um eine bestimmte Ausführung auf der Baustelle zu Kopf des Planenden getroffen wurden. Das Wie und starten. Aus Ressourcen, Zuständen („Qualitätshin- Warum wird hierbei nicht kommuniziert. weisen“) und Vorgängen leitet die Software „Wenn- dann-Regeln“ ab, welcher Arbeitsschritt unter PlanWise unterstützt Architekturschaffende sowie welchen Voraussetzungen möglich ist. Auf diese Ingenieurinnen und Ingenieure durch den Erhalt des Weise wird die Terminplanung auch für Dritte ver- in die Prozessplanung eingeflossenen Wissens. ständlich, notwendige Anpassungen können auch 16 Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“
von Kolleginnen und Kollegen vorgenommen wer- Schon während seines Bachelorstudiums der Archi- den. Das in die Prozessplanung eingeflossene Wis- tektur an der Technischen Universität München sen wird kommuniziert und bleibt so erhalten. Die entwickelte Lars Hühnken seine Begeisterung für Einhaltung der anfangs definierten Regeln wird bei computergestützte Hilfsmittel im Bau und setzte Änderungen vom Tool überprüft. deshalb für seinen Master den Schwerpunkt Archi- tekturinformatik. Sein besonderes Interesse lag hier- Die Wettbewerbsarbeit bietet ein hohes Maß an Pra- bei auf der Optimierung und Neuauslegung bislang xisbezug und Realisierbarkeit und ist deswegen in aufwendiger Prozesse zur Steigerung der Produkti- besonderer Weise für die Bauablaufplanung in klei- vität, mit besonderem Fokus auf zugängliche Nut- nen und mittelständischen Unternehmen geeignet. zerinterfaces – denn nur so werden neu entwickelte Mit dem notwendigen technischen Sachverstand Anwendungen, seiner Meinung nach, auch wirklich über die Reihenfolge verschiedener Arbeitsschritte angenommen. In Zusammenarbeit mit Partnern auf der Baustelle können intuitiv Regeln aufgestellt aus der Praxis möchte er seine Wettbewerbsarbeit und daraus die Terminplanung abgeleitet werden. in Zukunft weiterentwickeln. Die Jury würdigte ferner den fachübergreifenden Das Besondere am Projekt Ansatz und den wirtschaftlichen Nutzen des Pla- Die innovativen und alleinstellenden Merkmale nungstools: Terminüberschreitungen bei einzel- des implementierten Konzepts sind die Ausgestal- nen Gewerken stellen ein häufiges Hindernis auf tung von Bauprozessen und die interne Systematik Baustellen dar. Sie müssen vermieden werden und zur Verwaltung und Überprüfung des Planungs- – wenn sie doch auftreten – ist ein kurzfristiges stands. Vorgänge benötigen für ihre Ausführung und sicheres Umplanen von großer Bedeutung, um gewisse vorherrschende Umstände. Gleichzeitig Auswirkungen auf die Mehrkosten zu vermeiden. versetzen die Arbeiten die Baustelle wiederum in Schlussendlich ist die Arbeit ansprechend und ver- bestimmte Umstände. Diese Anforderungen und ständlich präsentiert. Konsequenzen eines Vorgangs werden in einer freien Texteingabe und somit dem kompletten Ver- Der Preisträger zicht auf verwirrende Dialogboxen oder überwälti- Lars Hühnken war bereits im Wettbewerb 2020 gende Tabelleneingaben definiert. Das sogenannte unter den Gewinnern. Er belegte dort den zweiten „Baustellen-Status-Management-System“ verwal- Platz im Bereich Baubetriebswirtschaft mit seiner tet im Hintergrund, welcher Umstand wann gilt und Semesterarbeit mit dem Titel „MindWall“. Zudem bewertet nach Analyse aller zugrunde liegenden gewann er mit dieser Arbeit auch den Sonder- Regellogiken die Funktionsfähigkeit und Qualität preis der Ed. Züblin AG. Für den Wettbewerb 2021 der Planung. hat er sich erneut beworben – diesmal mit seiner Abschlussarbeit . www.rkw-kompetenzzentrum.de 17
Bereich Baubetriebswirtschaft 2. Platz Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit von Produktionshallen Anne Harzdorf und konstruktiver Kriterien für eine verbesserte Technische Universität Dresden Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit. Aufbau- end darauf fokussiert der zweite Schwerpunkt die ökonomische Bewertung der Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit. Hierzu werden ein lebenszy- klusorientiertes Wirtschaftlichkeitsmodell im Rah- men einer praktikablen IT-Lösung entwickelt und ausgewählte Gebäudeentwürfe in stochastischen Szenarioanalysen bewertet. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass mithilfe einer verbesserten Anpassungs- und Umnutzungsfähig- keit das Risiko eines Eigenkapitalverlustes verringert werden kann. Damit bleibt zu wünschen, dass das entwickelte Modell in der Praxis Anwendung findet und zukünftig vermehrt anpassungs- und umnut- zungsfähige Gebäude realisiert werden. Das Projekt Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bewertung der Jury Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit von Pro- In der eingereichten Arbeit werden neben Krite- duktionshallen. Im Fokus steht die Entwicklung rien, die bei der Planung und Konzeption von Hal- eines funktionalen und wirtschaftlichen Bewer- len zu beachten sind, auch jene definiert, die erfüllt tungssystems. Mithilfe dieses Systems wird die sein müssen, damit Hallen neben einer möglichst bauliche Struktur von Produktionshallen adäquat hohen Anpassungsfähigkeit auch eine möglichst berücksichtigt und der wirtschaftliche Mehrwert hohe Umnutzungsfähigkeit aufweisen. Besonders zur Umsetzung geeigneter Maßnahmen über den wertvoll sind die Erkenntnisse, aus den lebenszyk- Lebenszyklus nachgewiesen. Dabei werden sowohl lusorientierten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. die Anforderungen der unmittelbaren Erstnutzung Dazu wurde ein Wirtschaftlichkeitsmodell im Rah- und die der mittelbaren Folgenutzung berücksich- men einer praktikablen IT-Lösung entwickelt und tigt. Somit leistet die Arbeit einen Beitrag zur stär- ausgewählte Gebäudeentwürfe in stochastischen keren Verzahnung zwischen Unternehmens- und Szenarioanalysen bewertet. Es konnte nachgewie- Immobilienstrategie. sen werden, dass zielgerichtete Investitionen, die zu einer höheren Flexibilität und Variabilität von Hal- Insgesamt unterteilt sich die Arbeit in zwei the- len führen, sich langfristig als wirtschaftlich heraus- matische Schwerpunkte. Der erste Schwerpunkt stellen, falls Nachnutzungen der Hallen notwendig liegt in der Erarbeitung relevanter bautechnischer werden. 18 Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“
Durch diesen Ansatz wird vor allem im nachhaltigen Derzeit ist Frau Harzdorf bei der DB Station&Service Sinn die Schonung von Ressourcen erreicht. Die bau- AG im Bereich des Bau- und Projektmanagements liche Struktur von Produktionshallen wird adäquat beschäftigt. Ihre Aufgaben umfassen die Entwick- berücksichtigt und der wirtschaftliche Mehrwert lung einer übergreifenden Qualifizierungsstrategie zur Umsetzung geeigneter Maßnahmen über den sowie die Konzeption und Einführung von Regel- Lebenszyklus verdeutlicht. qualifizierungen für Projektleitende und -mitarbei- tende für das gesamte Bundesgebiet. Außerdem ist Dieses Projekt punktete bei der Jury besonders in sie in die Erarbeitung und Umsetzung strategischer Bezug auf die Nachhaltigkeit, würde in der Praxis Unternehmensziele eingebunden. Darüber hinaus Anwendung finden und trägt dazu bei, zukünftig ist Anne Harzdorf an der Hochschule Fresenius in vermehrt Gebäude mit einer verbesserten Anpas- Heidelberg als Dozentin für immobilienwirtschaftli- sungs- und Umnutzungsfähigkeit realisierbar zu che Themen tätig. machen. Das Besondere am Projekt Die Preisträgerin Die Dissertation von Anne Harzdorf zeichnet sich Anne Harzdorf war bis April 2020 als wissenschaft- durch die Entwicklung eines ganzheitlichen Bewer- liche Mitarbeiterin am Institut für Baubetriebswe- tungsmodells über den Gebäudelebenszyklus aus. sen an der Technischen Universität Dresden tätig. Dieses Thema ist besonders aus Sicht der Nachhal- In dieser Zeit forschte sie intensiv zu den Themen tigkeit von herausragender Bedeutung. Denn lang- Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Gebäudefle- lebige sowie anpassungs- und umnutzungsfähige xibilität sowie Variabilität. Außerdem fungierte sie Gebäude können zu einer ressourcenschonenden als Autorin und Koautorin zahlreicher deutsch- und und nachhaltigen Entwicklung des Gebäudebestan- englischsprachiger Veröffentlichungen in diesem des in Deutschland beitragen. Bereich. www.rkw-kompetenzzentrum.de 19
Bereich Baubetriebswirtschaft 3. Platz Programmierung eines Prognose-Algorithmus für Kranauslastungen unter Berücksichtigung von Produktivitätsverlusten während der Bauausführung Thore Neizel Aufwandswerte der Schalungs-, Bewehrungs- und Technische Universität Hamburg Betonierarbeiten anhand von Wettervorhersagen, vorliegenden Terminplänen, Fertigstellungsreihen- folgen und unter Berücksichtigung des Einsatzes diverser weiterer Produktionsfaktoren prognostizie- ren. In Kombination mit der Prognostizierung der Kranauslastung kann anschließend der Bauablauf bereits vor dem Eintreten von Produktivitätsverlus- ten dahingehend optimiert werden, dass die Pro- duktivitätsverluste der Arbeitskolonnen reduziert werden und die Auslastung der Kräne bestmöglich auf den tatsächlich gegebenen Bedingungen vor Ort abgestimmt sind. Das Projekt Die Bewertung der Jury Im Laufe der Bauausführung wird häufig festge- Der optimierte Einsatz von Turmdrehkränen ist von stellt, dass die während der Arbeitsvorbereitung elementarer Bedeutung zur erfolgreichen Durch- getroffenen Annahmen nicht mit der tatsächlichen führung von Bauabläufen. Die Berechnung der Situation vor Ort übereinstimmen und Kräne nicht Anzahl benötigter Kräne, die Auswahl von Kran- aus- oder sogar überlastet sind. Damit bereits vor typen, sowie die Bestimmung des Standortes wer- dem Eintreten solcher Produktivitätsverluste auf den in der Arbeitsvorbereitung vor Baubeginn fest- Veränderungen, wie beispielsweise die Verschlechte- gelegt. Im Laufe der Bauausführung wird jedoch rung des Wetters oder die Veränderung der örtlichen oft festgestellt, dass die während der Arbeitsvorbe- Platzverhältnisse, reagiert werden kann, wurde ein reitung getroffenen Plan-Annahmen nicht mit der Algorithmus im Dynamo Player von Revit entwickelt, Ist-Situation vor Ort identisch und die Kräne nicht der die Prognostizierung der Produktivitätsverluste aus- oder sogar überlastet sind. von Arbeitskolonnen und der aus den Terminplänen abgeleiteten Kranauslastung berechnen kann. Damit bereits vor dem Eintreten solcher Produktivi- tätsverluste auf Veränderungen, wie beispielsweise Der erstellte Algorithmus kann mithilfe eines 3D- Wetterverschlechterungen oder die Veränderung BIM-Modelles für jede Wand, Stütze und Decke die der örtlichen Platzverhältnisse, reagiert werden 20 Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“
kann, wurde von Herrn Neizel ein Algorithmus ent- Das Besondere am Projekt wickelt, der die Prognostizierung der Produktivi- Durch die Prognostizierung der Kranauslastung tätsverluste von Arbeitskolonnen und der aus den und der Produktivitätsverluste von Arbeitskolonnen Terminplänen abgeleiteten Kranauslastung berech- wird deutlich, welche speziellen Einflussparameter nen kann. konkret zu einer Veränderung der Leistung auf der Baustelle führen. Der Algorithmus berechnet sepa- Die Jury würdigte neben dem wirtschaftlichen Nut- rat die Kranspielzeiten der Bewehrungs-, Schalungs- zen auch den Praxisbezug der Arbeit. Die optimale und Betonierarbeiten für jede einzelne Wand, Stütze Auslastung der Kräne hilft dabei, Bauvorhaben ter- und Decke aus dem 3D-BIM-Modell. Durch diese minlich und wirtschaftlich erfolgreich abzuwickeln. separate Berechnung der einzelnen Elemente kön- Die dabei erzeugten und ausgewerteten Daten kön- nen die Terminpläne präzise so angepasst werden, nen bei künftigen Bauvorhaben zu weiteren Opti- dass die Kräne im Folgenden optimal ausgelastet mierungsmaßnahmen führen. sind und Produktivitätsverluste minimal werden. Auf diese Weise entsteht ein Bauablauf der hinsicht- Der Preisträger lich der tatsächlichen Bedingungen auf der Bau- Herr Neizel beschreibt sich selbst als eine ehrgeizi- stelle optimal angepasst ist und nicht lediglich auf ge, disziplinierte und ehrliche Person, die eigentlich Erfahrungswerten beruht. immer positiv eingestellt ist. Auf dem Sofa oder im Pool-Urlaub würde ihm schnell langweilig werden, da er immer aktiv unterwegs sein muss. Das spiegelt sich in seinen Vorlieben wieder: Wandern, Bouldern, Rennradfahren oder Hindernisläufe, das sind seine Interessen, sodass er in seiner Freizeit oder während seines Urlaubs wahrscheinlich bei einer dieser Tätig- keiten anzutreffen sein wird. Auf der Arbeit ist es ihm sehr wichtig, dass dort auch mal neue Dinge ausprobiert und sich nicht auf alt- bewehrte Methoden konzentriert wird. Es bereitet ihm viel Freude, ob früher im Studium oder jetzt im Job, sich in komplexe Strukturen reinzudenken und Probleme durch analytisches Denken zu lösen. www.rkw-kompetenzzentrum.de 21
Bereich Handwerk und Technik 1. Platz Spielerisch zum Erfolg mit „Learning Apps“ Heiko Micksch Deutschen Dachdeckerhandwerks e. V. als Grund- Technisches Berufskolleg Solingen lage für die vier Prüfungsbereiche bei den Gesel- lenprüfungen sowie das korrekte Umsetzen und Handeln auf den Baustellen. Bewertung der Jury Dem Bildungsgangleiter für Dachdecker am Tech- nischen Berufskolleg Solingen ist der Erziehungs- und Bildungsauftrag ein persönliches Anliegen. Merklich ist er mit Herzblut dabei, innovative und digitale Anwendungen für die Auszubildenden bereitzustellen. Die Idee und Notwendigkeit zur prämierten Arbeit entstand während der Schulqua- rantäne im Frühjahr 2020. Durch die Entwicklung von „Learning Apps“ sollten besonders die vor der Abschlussprüfung stehenden Auszubildenden eine Das Projekt Prüfungsvorbereitung erhalten. Die Bereitstellung Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, dass alle Aus- auf der schulinternen Homepage ermöglichte allen zubildenden mit einem digitalen Gerät (Smartphone, Schülerinnen und Schülern den Zugriff. Tablet et cetera) und Internetzugang, unabhängig Die prämierte Arbeit setzt sich aus sechs verschiede- von sozialer Herkunft oder Leistungsfähigkeit, das nen Apps zusammen, die das abgefragte Wissen in nachhaltige Angebot erhalten, die eigenen fachli- unterschiedlicher Weise abrufen. Die Spanne reicht chen Fähigkeiten zu jeder Zeit und an jedem Ort mit vom Quiz (Wer wird Champion im Dachdecker- einer App selbst zu testen. Diese Applikationen sind Handwerk) über Multiple-Choice-Tests bis hin zum pädagogisch und didaktisch so aufgearbeitet, dass Kreuzworträtsel. Die Inhalte umfassen die Prüfungs- das abgefragte Fachwissen für alle Auszubilden- bereiche der Gesellenprüfung im Dachdeckerhand- den im Handwerk von wesentlicher Bedeutung ist werk. Der Wettbewerbsbeitrag ermöglicht somit sowie das Bildungsniveau mit den gestellten Aufga- jeder und jedem Auszubildenden, sich spielerisch ben zunimmt. Einige Learning Apps enthalten sogar auf seine Prüfung vorzubereiten. einen gewissen Spielfaktor mit eventuellem Sucht- potential. Jede und jeder Auszubildende kann sich Die Jury hob die kreative Zusammenstellung unter- so spielerisch auf seine Prüfungen intensiv vorbe- schiedlicher Arten der Wissensvermittlung hervor. reiten und mit dieser digitalen Lernmethode erfolg- Sie würdigt Heiko Micksch für sein Engagement, reich sein. „seinen“ Auszubildenden ein nachhaltiges Ange- bot zur Selbstkontrolle ihrer fachlichen Fähigkeiten Das gesamte Spektrum an fachlichen Aufgaben an die Hand zu geben. Gerade die gute Umsetzung umfasst das Regelwerk vom Zentralverband des und der hohe Nutzen der Learning Apps für die 22 Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“
Auszubildenden zeigen sich an den guten Prüfungs- Das Besondere am Projekt ergebnissen. Die App ist Vorbild für weitere Aus- Für die Erstellung von „Learning Apps“ war folgen- bildungsberufe des Bauhauptgewerbes und erhält des grundlegend: Jede und jeder Auszubildende mit auch für diesen kreativen Ansatz den ersten Preis. seinem digitalen Endgerät, erhält das nachhaltige Angebot, in einem Selbsttest seine eigenen fachli- Der Preisträger chen Fähigkeiten zeit- und ortsunabhängig zu über- Heiko Micksch ist gelernter Diplom-Bauingenieur prüfen. Hierbei ist es nicht entscheidend, wie hoch (TU) und seit 2002 als Berufsschullehrer für Bau- seine Lern- und Leistungsfähigkeit ist oder die sozi- technik am Technischen Berufskolleg Solingen ale Herkunft. Einige dieser digitalen Applikationen tätig. Als Bildungsgangleiter der Dachdeckerinnen sind absichtlich mit einem gewissen Spielfaktor ver- und Dachdecker ist es der persönliche Bildungs- sehen, um die Spielbegeisterung zu wecken. Jede auftrag von Herrn Micksch, geeignete und digitale Auszubildende und jeder Auszubildende kann sich Anwendungen für Auszubildende im Bauhandwerk so spielerisch auf seine Prüfungen intensiv vorbe- bereitzustellen. Er entwickelte verschiedene Lear- reiten und mit dieser digitalen Lernmethode erfolg- ning Apps zum Üben oder zur Prüfungsvorberei- reich sein. tung für Auszubildende und integrierte diese auf der Schulhomepage www.tbk-solingen.de zur freien Verfügung. www.rkw-kompetenzzentrum.de 23
Bereich Handwerk und Technik 2. Platz Checkandwork.de – Kooperieren statt Konkurrieren Martin Holl, Markus Holl und Marcel Jäger in diesen Größen nur zusammen möglich sind. So CHECK AND WORK unterstützt sich das Fachhandwerk gegenseitig. Die Vorteile des Onlineportals auf einen Blick: – kooperieren statt konkurrieren Die Mitglieder unterstützen sich bei Großaufträgen und Auftragsspitzen. – eine Unterstützungsanfrage Mit nur einer Anfrage schnell und einfach die passenden Mitglieder erreichen. – 100 Prozent qualifizierte Fachbetriebe Auf checkandwork.de vereinen sich die Qualitäts- betriebe des Handwerks! Das Projekt – gemeinsame Verbundprojekte Checkandwork.de wurde von den Handwerkern Die Mitglieder profitieren von gemeinsamen Martin und Markus Holl mit Marcel Jäger getreu dem deutschlandweiten Projekten. Motto „Kooperieren statt Konkurrieren“ gegründet. Das Onlineportal bietet Handwerksunternehmen Bewertung der Jury die Möglichkeit, bei Auftragsspitzen und Groß- CHECK AND WORK ist eine innovative Onlineplatt- aufträgen mit nur einer Anfrage gezielt geprüfte form, die auf Kooperation setzt und die Zusammen- Kooperationspartner zu finden. Schnell, einfach arbeit von Handwerksunternehmen fördert, um das und digital. Die bereits über 1.000 geprüften Mit- Problem des Fachkräftemangels im Handwerk über glieder leben den Kooperationsgedanken, erweitern Ländergrenzen hinweg zu meistern. dadurch gemeinsam sowohl ihre Umsätze als auch ihr persönliches Netzwerk und ziehen zusammen an Handwerksunternehmen können mit nur einer einem Strang. Zusätzlich wurden mehrere deutsch- Anfrage schnell und einfach Unterstützung bei Auf- landweite Filialprojekte über CHECK AND WORK mit tragsspitzen und Großaufträgen finden, für die sie Fachbetrieben umgesetzt. Hierbei haben diverse nicht ausreichend Kapazitäten haben. Außerdem Einzelhandelsketten die Qualität und den großen können auch kurzfristig frei gewordene Kapazitäten Vorteil der Flächendeckung des Netzwerkes erkannt anderen Mitgliedern zur Unterstützung angeboten und für ihre Projekte zum Vorteil genutzt. Damit werden. Mittels der Datenbank werden auf Grund- agiert CHECK AND WORK auch immer mehr als zen- lage der Angaben in der Anfrage die passenden traler Auftragnehmer, übernimmt die Projektleitung Unternehmen in der gewünschten Region gesucht, und wickelt mit seinen Mitgliedern Aufträge ab, die per E-Mail informiert und zusammengebracht, was 24 Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“
zusammen passt. Damit wird schnell, einfach und Bau- und Ausbauhandwerk eine digitale Lösung mit zielgerichtet kommuniziert und der Kooperations- weiterem Wachstumspotenzial entwickelt haben. gedanke praktisch gelebt. Das Projektteam Das Gründerteam von CHECK AND WORK, beste- Das Gründerteam von CHECK AND WORK besteht hend aus Handwerkern und Wirtschaftsingenieu- aus den Zwillingsbrüdern Martin und Markus Holl ren, adressiert gleich zwei relevante Themen für sowie Marcel Jäger. Markus Holl ist Meister der das deutsche Handwerk - „Plattformökonomie und Elektrotechnik und zudem Betriebsleiter im famili- Fachkräftemangel“. Damit hat das Team eine Platt- engeführten Elektrobetrieb. Martin Holl ist gelern- formlösung aus dem Handwerk für das Handwerk ter Elektroniker und Wirtschaftsingenieur. Er bringt ins Leben gerufen und so eine authentische Com- somit neben seiner handwerklichen Ausbildung munity (eine digitale Heimat) für Handwerkerinnen auch die Erfahrung und das Wissen aus seiner und Handwerker in Deutschland geschaffen. mehrjährigen Tätigkeit in der Industrie mit. Marcel Jäger, ebenfalls Wirtschaftsingenieur, kümmert sich Besonders auszeichnungswürdig fand die Jury primär um die technische Entwicklung des Inter- den hohen Praxisbezug und Innovationsgehalt netportals. Gemeinsam verfolgen die Gründer die der Lösung, mit der ein echter Mehrwert für das Vision von Zusammenhalt im Handwerk, die sie Handwerk im Bau- und Ausbaugewerbe geschaf- mit ihrem Slogan: „Kooperieren statt Konkurrieren“ fen wurde. Darüber hinaus bewertet die Jury den überall zum Ausdruck bringen. persönlichen Einsatz der Unternehmer, das hohe Niveau der technischen Umsetzung, die Skalierbar- Das Besondere am Projekt keit und Adaptierbarkeit der Lösung besonders posi- Checkandwork.de ist eine von der Basis des Hand- tiv. Die Jury dankt den digitalen Machern aus dem werks gegründete Kooperationsplattform. Mit einer Handwerk für ihr Engagement und ihren Mut, ins- starken Community aus qualifizierten Fachbetrie- besondere vor dem Hintergrund, dass sie zwei rele- ben soll der Zusammenhalt und der Kooperations- vante Schmerzpunkte angegangen sind und für das gedanke unter den Mitgliedern gestärkt und digital abgebildet werden. Die Fachbetriebe nutzen diese Möglichkeit und erhalten dadurch eine effiziente Auftragsauslastung in ihren Unternehmen, die sich in Umsatz- und Gewinnsteigerungen widerspiegeln. Durch gezielte Kooperationen untereinander kön- nen die Mitglieder auch Großaufträge annehmen, die sie als einzelner Fachbetrieb nicht bewältigen können. Hinzu kommen die von checkandwork.de zentral koordinierten, deutschlandweiten Aufträge, die gemeinsam mit den Fachbetrieben durchge- führt und für den Endkunden digital dokumentiert werden. www.rkw-kompetenzzentrum.de 25
Sie können auch lesen