DER FÜHRENDE FACHKONGRESS - FÜR PROJEKTMANAGEMENT IN EUROPA - PM Forum
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
35. DER FÜHRENDE FACHKONGRESS FÜR PROJEKTMANAGEMENT IN EUROPA PROGRAMM Hauptsponsoren www.pm-forum.de Eine Veranstaltung der
PMO TAG 2018 PM FORUM 2018 22.10.2018 23. - 24.10.2018 Grußwort und Vorwort 04 Das PM Forum im Überblick 06 Tag 1 Programmübersicht 08 Keynote Speaker 10 Fachvorträge und Streams 11 Blaue Stunde 20 Abendveranstaltung 21 Tag 2 Programmübersicht 22 Keynote Speaker 24 Fachvorträge und Streams 25 Rahmenprogramm 34 Sponsoren 35 Profitieren Sie auch von unseren Kombipreisen Medienpartner 35 „PMO Tag und PM Forum 2018“ unter www.pm-forum.de Aussteller 36 Allgemeine Hinweise 38 Programmkomitee und Impressum 40 Der Treffpunkt für Raumübersicht 41 PMO-Experten Mitgliedschaft bei der GPM 42 aus allen Branchen! Erleben Sie Trends und richtungsweisende Ideen in Interaktion. Nürnberg I NCC Ost I 22.10.2018 Jetzt anmelden unter www.pmo-tag.de BLA STUN
35. ÜBERBLICK TAG 1 DIENSTAG TAG 2 MITTWOCH KEYNOTE SPEAKER MARCO SVEA ECKERT, RANGA SVEN STURM DR. ANDREAS YOGESHWAR GÁBOR JÁNSZKY DEWES Bundestrainer der Investigativjournalistin Wissenschaftsjournalist Leiter des 2b AHEAD deutschen Eishockey- NDR/ARD, Data & TV-Moderator Think Tanks & Nationalmannschaft Scientist & Unternehmer Trendforscher 10 10 24 24 ÜBERBLICK TAG 1 DIENSTAG TAG 2 MITTWOCH STREAMS 1. STREAM 1. STREAM Agiles / Lean Projektmanagement – Interaktivität: Projektmanagement zum Die Erfolgsfaktoren in der Praxis 11 Mitmachen | Agile / Lean 25 2. STREAM 3. STREAM Digitalisierung und Industrie 4.0 – Hybrides Projektmanagement – Das Beste Innovationen und Nutzen 12 zweier Welten | Die (agile) PM-Toolbox 26 3. STREAM 5. STREAM Hybrides Projektmanagement – Soziale Kompetenz – Das Beste zweier Welten 13 Welche Kultur braucht mein Projekt? 27 4. STREAM 7. STREAM Kommunikation in der digitalen Welt Interaktivität – 14 Projektmanagement zum Mitmachen 28 5. STREAM 9. STREAM Soziale Kompetenz – Strategisches Projektmanagement Welche Kultur braucht mein Projekt? 15 29 6. STREAM 10. STREAM Commercial Project Management Projektmanagement – Kompetenzen 16 aufbauen und weiterdenken 30 7. STREAM 11. STREAM Interaktivität – Nachhaltigkeit und Projektmanagement Projektmanagement zum Mitmachen 17 in Innovationsprojekten 31 8. STREAM 12. STREAM LET‘S PLAY DevOps – Eine Sache der Kultur Come and play! PM-Planspiele Kompetenzentwicklung - Kompetenzen 18 32 aufbauen und weiterdenken 13. STREAM Young Professionals, Forschung & Wissenschaft 33 AUE ABEND- RAHMEN- AUSSTELLUNG NDE VERANSTALTUNG PROGRAMM 20 21 34 36 3
VORWORT Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg Sehr geehrte Damen und Herren, auch in diesem Jahr übernehme ich gerne die Schirmherrschaft für das PM Forum der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. mit Sitz in Nürnberg. Das PM Fo- rum ist mittlerweile der führende Fachkongress für Projektmanagement in Europa. Die stetig wachsende Zahl an internationalen Ausstellerinnen und Ausstellern sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestätigt das eindrucksvoll. Erfahrung und Wissen gehören zu den zentralen Faktoren, die über den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen entscheiden. Vor diesem Hintergrund ist Projektmanagement im Zeitalter der Digitalen Transformation von hoher Relevanz. Hervorragendes Projektma- nagement spielt damit eine große Rolle und ist Schlüssel für künftige gesellschaftliche und wirtschaftliche Gestaltungen und Entwicklungen. Auf dem PM Forum präsentieren die Ausstellerinnen und Aussteller ihre Dienstleistungen rund um das Thema Projektmanagement. Hochkarätige Keynote Speaker stellen visionäre Themen und zukunftsorientierte Projekte vor. ln zahlreichen Themenstreams erläutern Prak- tiker aus namhaften Unternehmen ihre Erfahrungen und reflektieren sie im Kreise kompe- tenter Gesprächspartner. Dadurch erweitert sich die Themenpalette und das Netzwerk rund um das Projektmanagement stetig. Die Stadt Nürnberg und die NürnbergMesse sind gerne die Gastgeber des PM Forum. Nürnberg entwickelt sich weiter zu einer Innovationshauptstadt für Zukunftstechnologien in der Produktion sowie in Forschung und Entwicklung. Unsere Stadt ist High-Tech-, Indust- rie- und moderner Handwerks- und Dienstleistungsstandort und passt daher gut zu dem PM Forum. Die NürnbergMesse ist als eine der Top 15 Messegesellschaften der Welt mit über 120 nationalen und internationalen Fachmessen und Kongressen der ideal gewählte Veranstaltungsort im Herzen der Metropolregion Nürnberg. Den Organisatoren des diesjährigen PM Forum danke ich für das Engagement und wün- sche viel Zuspruch und gutes Gelingen. Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 35. Internationalen PM Forum wünsche ich viele interessante Gespräche, gute Kontakte, Vernetzung und wertvolle Impulse. Nutzen Sie Ihren Aufenthalt auch, um die Stadt Nürnberg näher kennenzulernen. Dr. Ulrich Maly Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg PM Forum 2018
Herzlich willkommen zum PM Forum 2018 in Nürnberg Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr, Ihnen das Programm zum PM Forum 2018 präsentieren zu dürfen. Mit spektakulären Keynotes, hochkarätigen Fachvorträgen aus der Praxis und einer Reihe ganz neuer und interaktiver Formate geht Europas führender Fachkongress für Projektmanage- ment in seine 35. Ausgabe und erwartet mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bei der Zusammenstellung des Programms haben wir uns den Leitgedanken „Rock meets Classic“ auf die Fahnen geschrieben. „Classic“ , das bedeutet die Fortsetzung des bewähr- ten „klassischen“ Konzepts mit fast 70 Fachvorträgen. Die Referenten beleuchten wieder das gesamte Spektrum der modernen Projektwirtschaft. Wichtige Themen und Trendlinien stehen besonders im Fokus, so zum Beispiel agiles, lean und hybrides PM, strategisches Projektportfoliomanagement, Digitalisierung, DevOps und Innovationsprojekte, die Weiter- entwicklung von Projektmanagement-Kompetenzen, soziale Kompetenz sowie Projektkultur und Nachhaltigkeit – auf dem PM Forum sind Sie immer ganz nah dran am Puls der Zeit und erleben alle wichtigen Trends kompakt in zwei Tagen. Doch auch der „Rock“ kommt nicht zu kurz: Neue, innovative Formate wie ein Planspiel- tag mit Speed Gaming oder ein Zirkeltraining für Projektmanager laden zum Mitmachen ein. Hinzu kommen zehn Workshops, die nicht nur viel Interaktivität versprechen, sondern auch zusätzliche Möglichkeiten zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch innerhalb der PM-Community bieten. Außerdem zeigen Young Professionals, wie aus ihrer Sicht das Projektmanagement im Jahr 2030 aussehen könnte. „Rocken“ werden mit Sicherheit auch unsere hochkarätigen Keynote Speaker, die wertvolle Impulse unter anderem aus Wissen- schaft und Sport geben. Ob rockig oder klassisch, lassen Sie sich begeistern von unserem vielseitigen und span- nenden zweitägigen Programm. Alle Informationen darüber finden Sie auf den folgenden Seiten. Herzlich willkommen zum PM Forum 2018 in Nürnberg! Prof. Dr. Helmut Klausing Prof. Dr. Harald Wehnes Präsident der GPM Deutsche Gesellschaft Leiter Programmkomitee für Projektmanagement e. V. PM Forum 2018 5
ÜBERSICHT HEUTE DAS PROJEKT- MANAGEMENT VON MORGEN ERLEBEN Unsere volatile, zunehmend digitalisierte Welt verlangt nach immer neuen Lösungsansätzen für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Wirtschaft und Gesellschaft. Als Schlüsseldisziplin muss sich das Projektmanagement schnell auf technische Innovationen und wachsende Kundenansprüche einstellen. Nie war Anpassungsfähigkeit so gefragt wie heute. Die Folge: Klassische Methoden werden auf den Prüfstand gestellt. Die neuen Erfolgstreiber heißen agiles und hybrides Projektmanagement, soziale Kompetenz und Interaktivität. Ihre Synergieeffekte gilt es auszuloten und auf die eigenen Geschäftsmodelle herunterzubrechen. Wie dies in der Praxis erfolgreich gelingt und mit welchen neuen Lösungen und Visionen führende Projektmanager dem dynamischen Wandel begegnen, zeigt Europas führender Fachkongress für Projektmanagement vom 23. bis 24. Oktober 2018. Hier werden seit nunmehr 35 Jahren die Zukunft erfolgreicher Projekte geschmiedet und neue Standards etabliert. Freuen Sie sich auf Top Keynote Speaker, hochkarätige Fachvorträge und eine Fachausstellung mit rund 50 Ausstellern und Sponsoren. RAHMEN- PROGRAMM Blaue Stunde Attraktive Aktionen, besondere Atmosphäre. Für zwei Stunden färbt sich das NCC Ost blau. FAKTEN 2017 Highlight der Blauen Stunde sind die Aktionen Das PM Forum zeichnet sich an den Ständen unserer Aussteller. weiterhin als die Wissensplattform Abendveranstaltung für Projektmanager aus. Auch Vertiefen Sie die Gespräche des Tages bei 2017 stiegen die Besucherzahlen einem festlichen Dinner und lassen Sie sich von wieder an. Die positive Entwicklung unserem Moderator durch das Abendprogramm spricht für die hohe Qualität der führen. Veranstaltung und die Zufriedenheit der Kongressteilnehmer. Interaktive Formate Besuchen Sie die vielfältigen Workshops, Werden auch Sie Teil dieser lassen Sie sich in die Welt der PM-Planspiele einzigartigen PM-Community, entführen und testen Sie Ihre Stärken sowie Ihr erleben Sie Projektmanagement Entwicklungspotential beim PM-Zirkeltraining. zum Anfassen und netzwerken Sie mit gleichgesinnten Profis. Copyright: Topntp26 - Freepik.com PM Forum 2018
INNOVATION ERLEBEN: DAS PM FORUM ALS WEGWEISER IN DER WELT DER PROJEKTE INTERAKTIVITÄT, AUSTAUSCH UND NETWORKING In diesem Jahr setzt das PM Forum einen besonderen Fokus auf Interaktivität: Die neuen partizipativen Formate forcieren den Erfahrungsaustausch, ermöglichen den Teilnehmern einen hohen Grad an Wissenstransfer und stärken den Networking-Gedanken auf besondere und individuelle Art und Weise. Nutzen Sie die Möglichkeiten von Austausch und Vernetzung in einer Vielzahl von Workshops unterschiedlicher Couleur, lernen Sie die Einsatz- und Trainingsmöglichkeiten von PM-Planspielen aktiv kennen und erfahren Sie mehr über Ihre eigenen Stärken und Ihr Entwicklungspotential als Projektmanager im PM- Zirkeltraining. 970 63 95 BESUCHER FACHVORTRÄGE REFERENTEN 4 45 11 KEYNOTES AUSSTELLER STREAMS 7
PROGRAMMÜBERSICHT | Dienstag, 23.10. ab 08.00 Registrierung / Anmeldung 09.00 - 09.15 Offizielle Eröffnung durch die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. | Moderation: Ralf Schmitt | Raum TOKIO, Ebene 3 09.15 - 10.15 „Ohne Team kein Erfolg: Als Außenseiter ins Finale“ Keynote Speaker | Marco Sturm – Bundestrainer der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft Raum TOKIO, Ebene 3 10.15 - 10.45 Kaffeepause | Ebenen 2, 3 1. Stream: 2. Stream: 3. Stream: 4. Stream: Agiles / Lean Digitalisierung und Hybrides Kommunikation in der Projektmanagement Industrie 4.0 Projektmanagement Digitalen Welt Chair: Boris Gloger Chair: Thomas Müller Chair: Prof. Dr. Oliver Linssen Chair: Uwe Kopp Raum ST. PETERSBURG, Ebene 2 Raum SHANGHAI, Ebene 3 Raum SEOUL, Ebene 3 Raum KIEW, Ebene 2 10.45 - 11.25 Agile Methoden und Lean PM zur Venture Capital Driven Pro- 90 days projects: kleine Projekte, Einsatz von künstlicher Intelli- Komplexitätsbeherrschung im jects – Die Zukunft des PMs als große Wirkung! Auf dem Weg zum genz in der Projektberatung Multiprojektmanagement bei Schaeffler Start-up-Inkubator? agilen Projektportfolio Ana Camelia Hanos Sondermaschinenbau Christoph Schmiedinger Sven Dachner Dr. Michael Krenz Nico von Gersdorff WORK Michael Ludwig SHOP 11.35 - 12.15 LAOS – Case Study einer radikalen Projektmanagement für Digitalisie- Produktvortrag CONTACT Software: 90 Minuten Anwendung agiler Prinzipien in rungsprojekte Planst du noch oder entwickelst du einem Großkonzern Stefan Ebmeyer schon? Engineering-Projekte ver- Frank Orthey lässlich planen und agil ausführen. Frank Hartwig 12.15 - 14.00 Mittagessen | Ebenen 2, 3 14.00 - 14.40 Strategieprojekt im Profisport: ein Scrum vs. Digitalisierung HELENA: Was Sie schon immer über Kunden integrieren, Projekt- agiles Steuerrad für Zeiten des Um- Daniela Ludwig hybride Prozesse wissen wollten, akzeptanz erhöhen: bruchs bei den Tigers aus Tübingen Ulrike Umkehrer aber nie zu fragen wagten das 4-Phasenmodell für Marcus Jägle Dr. Marco Kuhrmann Digitalisierungsprojekte Robert Wintermantel Prof. Dr. Christine Falkenreck 14.50 - 15.30 Task Force Management als agiles Ersetzen Innovation und Agilität die Sind agile Projekte die besse- Digitalisierung killt die Projektmanagement im Anlagenbau bewährten Praktiken in Industrie 4.0 ren Projekte? Eine praktische Kommunikation!? für Groß- und Megaprojekte Projekten? Versuchsanordnung an der HfWU Michael Louis Dr. Michael Krenz Plamen Kiradijew Nürtingen-Geislingen Prof. Dr. Steffen Scheurer 15.30 - 16.00 Kaffeepause | Ebenen 2, 3 16.00 - 16.40 Produktvortrag aXcelerate-Solutions Wer macht was, wie, wo mit der Hybride Produktentwicklung via Agile Leadership 4.0: AG: Lean Projektmanagement in Blockchain – eine Langzeitaus- V-Scrum für Embedded Systems vom Silodenken zu einer Kombination mit einem agilen wertung Maurice Bordihn Kultur digitaler Ansatz Gerhard Krug Netzwerkintelligenz Ralf Bischof Prof. Dr. Hubertus Tuczek 16.55 - 18.00 „Nackt im Netz – Wenn Millionen persönlicher Daten käuflich sind“ Keynote Speaker | Svea Eckert – Investigativjournalistin NDR/ARD. Dr. Andreas Dewes – Data Scientist und Unternehmer Raum TOKIO, Ebene 3 18.00 - 20.00 Blaue Stunde | Ebenen 2, 3 ab 20.00 Abendveranstaltung | Moderation: Ralf Schmitt | Ebene 1 PM Forum 2018
5. Stream: 6. Stream: 7. Stream: 8. Stream: Soziale Kompetenz Commercial Interaktivität Come and play! PM-Planspiele LET‘S PLAY Project Management Chair: Prof. Dr. Siegfried Zürn Chair: Ludger Schnichels- Chair: Elke Lengert-Kune Chair: Prof. Dr. Heinz Schelle Fahrbach Raum KRAKAU + FOYER, Raum PRAG + BUDAPEST, Raum ISTANBUL, Ebene 2 Raum KOPENHAGEN, Ebene 2 Raum OSLO, Ebene 2 Ebene 2 Ebene 2 Planspiele im Projektma- Kaufmännische Projektsteuerung Projekt-Performance spielerisch HINWEIS nagement – eine interaktive für die Deutsche Bahn AG steigern Planspiele im Projektmanage- Kurzeinführung Jan Reinicke Georg Schuster ment – eine interaktive Kurzein- Daniel Bartschat Georg Zeller führung Dr. Sebastian Schwägele (10.45 - 11.15) Birgit Zürn LET‘S Raum ISTANBUL, Ebene 2 (10.45 - 11.15) PLAY WORK Speed Gaming I SHOP Möglichkeiten zur Erfassung Besondere kaufmännische Betei- Spiele: APM – Advanced Project einer agilen Führungskultur ligte bei internationalen Projekten – Management (Dörte Bräunche), Auswahl und Steuerung durch den 90 Minuten Prof. Dr. Rafaela Kraus DEVEX (Vollmer & Scheffczyk), pro- Commercial Project Manager jactivity (Getoc), SysTeamsProject Dr. Lorenz Schneider (riva), Ubange Safari (BuGaSi GmbH) (11.15 - 12.15) International gemeinsam Der CPM: Ergebnisverbesserungen Video Prototyping: eigene und Kun- Paralleler Workshop I Speed Gaming II erfolgreich mit Personal Maps durch Bündelung kaufmännischer den-Geschichten als Heldenreise Ubange Safari (BuGaSi GmbH) Spiele: Beads Game (VISTEM), Car- Anne Hoffmann Kompetenzen erzählen veOut (HPM), ÖKONOMICUS project Ulrich Patze Torsten J. Koerting Paralleler Workshop II (game solution), Wasser Marsch Swiss Island® (Swiss Island) (BTI), YACHT AG (cs-i) (14.00 - 15.00) WORK Paralleler Workshop III Interkulturelle Kommunikation Das Zusammenspiel zwischen Tech- SHOP SysTeamsProject (riva) Kurzimpulse – Spielelemente im in multinationalen IT-Projekten niker und Kaufmann im Commercial (14.00 - 14.45) Projektmanagement Helge Sommerer Project Management am Frankfurter 90 Minuten (15.00 - 15.30) Flughafen Paralleler Workshop IV Claudia Stöhler Gregor Oleniczak DEVEX (Vollmer & Scheffczyk) (14.45 - 15.30) Kulturprojekt mit klarem Rahmen- Qualifizierung und Zertifizierung von Projektmanagement 2030 – Planspiel Café: Über den Einsatz werk und Data Analytics: Fehler- Kaufmännischen Projektleitern bei PM weitergedacht von Planspielen in der Projektar- und Feedbackkultur bei der PwC der Siemens AG (CPM@Siemens) Vier Teams präsentieren ihre beit – Was nutzt es, was braucht IT Services Europe Ullrich Süßbrich Beiträge. es? Steffen Del Popolo Moderatorin: Dörte Bräunche 9
KEYNOTE SPEAKER | Dienstag, 23.10. | Raum TOKIO | Ebene 3 09.15 - 10.15 MARCO STURM Bundestrainer der deutschen Eishockey-Nationalmannschaft „Ohne Team kein Erfolg: Als Außenseiter ins Finale“ Völlig unerwartet bescherte Marco Sturm Deutschland ein Eishockey-Wintermärchen. Der einstige Weltklassespieler führte die deutsche Nationalmannschaft als Bundestrainer zum sensationellen Gewinn der Silbermedaille bei den Olympischen Spielen in Pyeongchang. Dieser Coup war nur möglich dank einer herausragenden Teamleistung. Wie er aus einem Kader ohne Stars eine Spitzenmannschaft formte und wieso man mit den besten Spielern der Welt keine Medaillen gewinnt, wenn der Teamgeist fehlt – darüber spricht Marco Sturm in seiner Keynote. 16.55 - 18.00 SVEA ECKERT & DR. ANDREAS DEWES Investigativjournalistin NDR/ARD & Data Scientist und Unternehmer „Nackt im Netz − Wenn Millionen persönlicher Daten käuflich sind“ Jeder Klick, in jeder Sekunde, in jeder Minute und das über einen ganzen Monat hinweg. NDR-Investigativjournalistin Svea Eckert und Wissenschaftler Dr. Andreas Dewes ist es im Rahmen einer Reportage gelungen, solch hochsensible Daten von drei Millionen Deutschen zu erhalten und auszuwerten. In ihrer Keynote geben sie Einblick in das Projekt. Sie zeigen auf, dass jeder Mensch Geheimnisse hat und wie leicht Menschen in Spitzenpositionen erpressbar werden können. Sie liefern aber auch Methoden, wie sich jeder in seinem Arbeitsalltag schützen kann. PM Forum 2018
1. STREAM | Dienstag, 23.10. | Raum ST. PETERSBURG | Ebene 2 Agiles / Lean Projektmanagement – Die Erfolgsfaktoren in der Praxis Agiles PM und Lean PM haben sich in vielen Bereichen fest etabliert. Wie haben diese Ansätze das Projektmanagement verändert? Was waren die Erfolgsfaktoren? Worauf müssen Organisationen, Unternehmen und Menschen Chair: bei der Einführung von agilen und Lean-Praktiken achten? Boris Gloger Agile Methoden und Lean Projektmanagement zur Komplexitätsbeherrschung im 10.45 - 11.25 Multiprojektmanagement bei Schaeffler Sondermaschinenbau Technologische Beschleunigung, Digitalisierung und die globale Vernetzung der Wirtschaftssysteme bedeuten Veränderung, Kostendruck, Unsicherheiten und somit ein hohes Maß an Komplexität. Am Beispiel des Multiprojekt- Portfolios des Schaeffler Sondermaschinenbaus werden der Einsatz agiler Methoden und Elemente des Lean Management sowie der Digitalisierung im Hinblick auf Komplexitätsbeherrschung gezeigt. Dr. Michael Krenz | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Michael Ludwig | Schaeffler AG LAOS – Case Study einer radikalen Anwendung agiler Prinzipien in einem Großkonzern 11.35 - 12.15 2016 als „virtuelles Start-up“ innerhalb des DB Konzerns geschaffen, sollte LAOS (Lean & Agile Service Operations) ausgewählte Fahrkartenautomaten operativ betreiben und zeigen, wie es sich unter Nutzung agiler Vorgehensweisen bewähren würde. Prämissen: nur Freiwillige, kein Budget, keine Zeit, kein Management. Erfolgsfaktoren: Selbstorganisation, Nutzung von Open Source-Lösungen und Standard-Frameworks, Fail Fast, Produkt statt Projekt. Frank Orthey | DB Fernverkehr AG Strategieprojekt im Profisport: ein agiles Steuerrad für Zeiten des Umbruchs bei den Tigers aus 14.00 - 14.40 Tübingen Ein Beispiel aus dem Profi-Basketball zeigt, wie eine Umbruchsituation für eine strategische Neupositionierung genutzt werden kann und wie unverzichtbar agile Tools dabei sind. Es wird erläutert, wie man Ziele identifiziert, hinter denen das Team steht, und wie ein agiles Tool zur Arbeitssteuerung entwickelt und dafür genutzt werden kann, stets die aktuell wichtigste Aufgabe effizient anzugehen. Marcus Jägle | VS Consulting Team GmbH Robert Wintermantel | ProBasket GmbH Tübingen Task Force Management als agiles Projektmanagement im Anlagenbau für Groß- und Megaprojekte 14.50 - 15.30 Am Beispiel des Baus eines Dampftrockners für die Nukleartechnik wird belegt, dass Task Force Management eine spezifische Form des agilen Projektmanagements ist. Diesbezügliche Erfahrungen können auf das angewandte agile Projektmanagement übertragen werden, die retrospektive Analyse von Task Force Aktionen kann vor allem bei Groß- und Megaprojekten als Orientierungshilfe dienen. Dr. Michael Krenz | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Produktvortrag aXcelerate-Solutions AG: Lean Projektmanagement in Kombination mit einem agilen 16.00 - 16.40 Ansatz Softwarebasierten Projektmanagement-Lösungen fehlt in vielen Unternehmen die Akzeptanz durch die Benutzer. Das liegt oft an der Fokussierung auf die Funktionalitäten bei gleichzeitiger Vernachlässigung der Einfachheit im täglichen Umgang, aber auch am fehlenden Nutzen für den einzelnen Benutzer. Lean PM in Kombination mit einem agilen Ansatz, ist eine Möglichkeit die notwendige Balance zwischen funktionaler Tiefe und Zugänglichkeit für die Benutzer herzustellen. In diesem Vortrag erleben Sie live, wie diese Herausforderung in der Praxis gemeistert werden kann. Ralf Bischof | aXcelerate-Solutions AG 11
2. STREAM | Dienstag, 23.10. | Raum SHANGHAI | Ebene 3 Digitalisierung und Industrie 4.0 – Innovationen und Nutzen Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist in vollem Gang. Immer mehr Projekte beschäftigen sich mit ihrer Konzeption, Umsetzung und Einführung. Im Fokus dieses Streams stehen daher interessante Ideen, neuartige Tools, Chair: innovative Ansätze und Projekte sowie ihr Nutzen für den Kunden. Thomas Müller Venture Capital Driven Projects – Die Zukunft des PMs als Start-up-Inkubator? 10.45 - 11.25 Macht sich das Projektmanagement das Start-up-Modell und das Konzept des frühen Scheiterns zunutze, können Projektauftraggeber als „Venture Capitalists“ das Budget in Seeding Rounds freigeben. So kann sich im ständigen Abgleich von Entwicklung und Kundenfeedback zeigen, ob eine Idee tragfähig ist. Möglich wird dies durch agile Arbeitsweisen und einen Kulturwandel zurück zum Gründergeist. Christoph Schmiedinger | boris gloger consulting GmbH Projektmanagement für Digitalisierungsprojekte 11.35 - 12.15 Um bei Digitalisierungsprojekten technisches Neuland zu erkunden, vielfältigen Aspekten des Change Managements und hohem Zeitdruck begegnen zu können, benötigen Unternehmen Projektmanager, die klassische Projektmanagement- und agile Managementmethoden im jeweiligen Projektkontext sinnvoll kombinieren. Der Vortrag veranschaulicht, wie Digitalisierungsprojekte in der Praxis erfolgreich geleitet werden können. Stefan Ebmeyer | Lufthansa Industry Solutions GmbH & Co. KG Scrum vs. Digitalisierung 14.00 - 14.40 Niemand kommt mehr an agilen PM-Methoden wie Scrum vorbei. Bei genauer Betrachtung wird jedoch klar: Das Scrum Mindset ist nicht im digitalen Zeitalter angekommen und verliert dadurch an Potenzial. Dies zeigt sich in Trainings, veralteten Community-Ansätzen, der Nichtverfügbarkeit von digitaler Gamification und dem Konflikt zwischen verteilten Teams und etablierten Scrum-Methoden. Die „Scrum-Götter“ Schwaber & Sutherland werden diese Probleme nicht lösen – klingt nach einer Aufgabe für die Crowd! Daniela Ludwig | wos world of scrum UG Ulrike Umkehrer | Infineon Technologies AG Ersetzen Innovation und Agilität die bewährten Praktiken in Industrie 4.0 Projekten? 14.50 - 15.30 Begriffe, wie Industrie 4.0 und Digitalisierung bergen die Herausforderung, von der Vision in eine konkrete Realisierung überführt werden zu müssen. Gerade im Umfeld der produzierenden Unternehmen sind Tugenden wie Pragmatismus, konkrete Maßnahmen und Ergebnisse gefordert. Der Vortrag greift die Erfahrungen aus zahlreichen Industrie 4.0 Engagements und Projekten auf: Wie können solche Projekte Erfolge verzeichnen, wenn sich konkrete Ergebnisse erst im laufenden Prozess herauskristallisieren? Plamen Kiradijew | IBM Deutschland Wer macht was, wie, wo mit der Blockchain – eine Langzeitauswertung 16.00 - 16.40 Seit den rasanten Kursgewinnen der Digitalwährungen ist sie in aller Munde, jedoch sind die meisten Firmen noch auf der Suche nach dem ganz großen Wurf mithilfe der Blockchain. Der Vortrag beruht auf einer Langzeitauswertung und gibt eine Einordnung der laufenden Aktivitäten von Firmen und Organisationen im Zusammenhang mit Blockchain. Verschiedene Akteure, deren Hintergründe und Vorgehen werden beleuchtet. Gerhard Krug | Afinion Innovations AG PM Forum 2018
3. STREAM | Dienstag, 23.10. | Raum SEOUL | Ebene 3 Hybrides Projektmanagement – Das Beste zweier Welten Die Zeit der Glaubenskriege, ob Projekte agil oder traditionell durchgeführt werden sollen, ist vorbei. Die Herausforderung im heutigen Projektmanagement ist, den mit agilen und traditionellen Elementen bestückten PM-Werkzeugkasten Chair: virtuos und professionell im entsprechenden Kontext einzusetzen. Prof. Dr. Oliver Linssen 90 days projects: kleine Projekte, große Wirkung! Auf dem Weg zum agilen Projektportfolio 10.45 - 11.25 Der Vortrag erläutert einen Ansatz zur Überführung agiler Prinzipien in die Multiprojektsteuerung des IT-Bereichs der Carglass GmbH. Durch die Begrenzung sämtlicher Vorhaben auf eine Laufzeit von maximal 90 Tagen wurden ineffiziente Projektlangläufer eliminiert, der Wertbeitrag der Projekte gesteigert und die Leistungsfähigkeit der IT verbessert. Sven Dachner | Carglass GmbH Nico von Gersdorff | Assure Consulting GmbH Produktvortrag CONTACT Software: Planst du noch oder entwickelst du schon? Engineering-Projekte 11.35 - 12.15 verlässlich planen und agil ausführen. Unternehmen, die physische Produkte herstellen, stehen im Zeitalter der Digitalen Transformation vor der Herausforderung, die beteiligten Fachdisziplinen viel früher und besser zu integrieren. Hohe Produktkomplexität und unscharfe Anforderungen erfordern zudem ein agiles Vorgehen. Ein Schlüssel für mehr Agilität wie auch eine höhere Verlässlichkeit und Treffsicherheit ist die enge Verzahnung der Managementprozesse mit den wertschöpfenden Projektprozessen. Frank Hartwig | CONTACT Software HELENA – Was Sie schon immer über hybride Prozesse wissen wollten, aber nie zu fragen wagten 14.00 - 14.40 Anhand der internationalen HELENA Studie, an der über 70 Forscher und Praktiker aus über 25 Ländern mitgewirkt haben, wird der hybride Software-Entwicklungsprozess näher diskutiert. Der Vortrag untersucht, wie Unternehmen heute – trotz des durch diverse Rahmenbedingungen erschwerten agilen Vorgehens – Software entwickeln, wie und warum unterschiedliche Entwicklungsprozesse verwendet und miteinander kombiniert werden. Dr. Marco Kuhrmann | Clausthal University of Technology Sind agile Projekte die besseren Projekte? Eine praktische Versuchsanordnung an der HfWU 14.50 - 15.30 Nürtingen-Geislingen Ist der Einsatz einer hybriden Projektmanagementmethodik möglicherweise erfolgsversprechender als agile Projekte? Diese Fragestellung untersuchte die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen mit einer praktischen Versuchsanordnung. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse liefern wichtige Erkenntnisse zur Anwendung agiler, planorientierter und hybrider Methoden. Prof. Dr. Steffen Scheurer | Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Hybride Produktentwicklung via V-Scrum für Embedded Systems 16.00 - 16.40 Eingebettete Systeme erfordern zur Produktentwicklung das koordinierte Management heterogener Hard- und Softwarekomponenten. Hybrides Projektmanagement kombiniert die Stärken des traditionellen Projektmanagements mit denen des agilen Projektmanagements. Das hybride V-Scrum-Modell ist dabei besonders geeignet für Produktumgebungen mit höchsten Qualitäts-, Sicherheits- und Compliance- Anforderungen. Maurice Bordihn | Flexim Flexible Industriemesstechnik GmbH 13
4. STREAM | Dienstag, 23.10. | Raum KIEW | Ebene 2 Kommunikation in der digitalen Welt Der digitale Wandel schreitet unaufhaltsam voran und stellt Unternehmen, Organisationen, Personen vor gewaltige Herausforderungen. Auch Projekte und die Projektkommunikation verändern sich in einer zunehmend digitalisierten Welt. Chair: Dieser Stream nimmt aktuelle Trends und den Umgang mit der Digitalisierung Uwe in den Fokus. Kopp Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Projektberatung 10.45 - 12.15 Chatbots in der Kommunikation und Beratung können bei Teammitarbeitern positive wie auch negative Emotionen auslösen. In dem Workshop werden die verschiedenen Aspekte diskutiert und Lösungsmöglichkeiten WORK SHOP entwickelt. Fragestellungen wie: „Kann ein Chatbot eine Beratung ersetzen?“ werden genauso diskutiert wie der Einsatz dieser Methoden, um Social Media intensiver in der Projektarbeit zu nutzen. 90 Minuten Ana Camelia Hanos | CEO Boostberg Kunden integrieren, Projektakzeptanz erhöhen: das 4-Phasenmodell für Digitalisierungsprojekte 14.00 - 14.40 In- und externe Vorbehalte gegen disruptive Technologien erschweren den Erfolg von Digitalisierungsprojekten. Das Ergebnis mehrerer Studien ist ein 4-Phasen-Modell zur Entwicklung eines strategischen und taktischen IoT-Projektkonzepts. Die frühzeitige Kundenintegration in die gemeinsame Projektwertschöpfung, Leuchtturmprojekte und eine offene IoT-Projektkommunikation erhöhen die in- und externe Akzeptanz. Prof. Dr. Christine Falkenreck | Hochschule Hof Digitalisierung killt die Kommunikation!? 14.50 - 15.30 Wir stehen am Beginn der umfassenden digitalen Vernetzung. Was dem reibungslosen Austausch von Informationen dienen soll, bedeutet im Arbeitsalltag aber oft: Fragmentierung, Irrelevanz und Missverständnis. Und das wiederum führt meist zur Über-Kommunikation. Sinnvolle, kontextbasierte Kommunikation ist im Projektalltag oft mehr Wunschdenken als Realität. Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen zeigen, wie die Realisierung von kontextbasierter Kommunikation funktionieren kann. Michael Louis | InLoox GmbH Agile Leadership 4.0: vom Silodenken zu einer Kultur digitaler Netzwerkintelligenz 16.00 - 16.40 Digitale Kommunikation ist ein wesentlicher Treiber für eine veränderte Wirtschaftsdynamik. Informationen können schneller ausgetauscht und die Zusammenarbeit effektiver organisiert werden als in einer analogen Welt. Aber warum sind manche Organisationen erfolgreicher als andere Netzwerke? Was sind die Erfolgsfaktoren und wie müssen sich Projektmanager in diesem neuen Umfeld positionieren? Prof. Dr. Hubertus Tuczek | Hochschule Landshut PM Forum 2018
5. STREAM | Dienstag, 23.10. | Raum ISTANBUL | Ebene 2 Soziale Kompetenz – Welche Kultur braucht mein Projekt? Eine gute Projektkultur trägt wesentlich zum Projekterfolg bei. Doch nicht jede Kultur passt zu jedem Projekt. Und nicht jede Kultur ist im konkreten Projektumfeld möglich. Hinzu kommt, dass bei Fusionen oder Übernahmen Chair: verschiedene Kulturen zu integrieren sind. Dieser Stream beleuchtet das Thema Elke des praktischen Arbeitens an Kultur vor dem Hintergrund von Projekten. Lengert-Kune Möglichkeiten zur Erfassung einer agilen Führungskultur 11.35 - 12.15 Bei der Integration agiler Arbeitsweisen in die bestehende Unternehmens- und Projektkultur traditionell geprägter Unternehmen spielen Führungskräfte eine zentrale Rolle. In diesem Workshop werden Vertrauen, Interaktions- und Kommunikationskompetenz, Kundenorientierung und Flexibilität sowie Fehlerorientierung als zentrale Dimensionen einer agilen Führung identifiziert und messbar gemacht. Prof. Dr. Rafaela Kraus | Universität der Bundeswehr München International gemeinsam erfolgreich mit Personal Maps 14.00 - 14.40 Wie gelingt die erfolgreiche internationale Projektzusammenarbeit, wenn aufgrund volatiler Anforderungen und komplexer Abhängigkeiten über die Kontinente hinweg kein Lastenheft erzeugt werden kann und auch Scrum als vermeintliches Allheilmittel an seine Grenzen kommt? Dann gilt es, jeden Einzelnen zum Mitdenken zu befähigen. Mit Personal Maps und auf der Basis von Respekt ist dies möglich. Anne Hoffmann | Siemens AG Interkulturelle Kommunikation in multinationalen IT-Projekten 14.50 - 15.30 In der heutigen VUCA-Welt besitzen nicht Individuen, sondern Teams die Kapazität und das Wissen, um komplexe Ziele zu verwirklichen. Basierend auf den Erfahrungen in einem IT-Projekt mit globalen Teams werden zwei Managementmaßnahmen abgeleitet, welche wesentliche Probleme im IT-Projektmanagement verhindern sollen und zu einer Verbesserung länderspezifischer Verhaltensweisen in IT-Projekten beitragen. Helge Sommerer | affinis Consulting Kulturprojekt mit klarem Rahmenwerk und Data Analytics: Fehler- und Feedbackkultur bei der PwC 16.00 - 16.40 IT Services Europe Die Kultur beim Projekt- beziehungsweise Change Management, besonders die Fehler- und Feedbackkultur, dient nicht nur dem Selbstzweck, sondern sichert die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Das im Vortrag präsentierte Framework schafft mit Data Analytics Auswertungsmöglichkeiten, erlaubt organisationsweite Aussagen auf allen hierarchischen Stufen und ermöglicht so die Ableitung teamspezifischer Entwicklungsmaßnahmen. Steffen Del Popolo | PwC IT Services Europe GmbH PLANSPIELE IM PROJEKT- MANAGEMENT – EINE INTERAKTIVE KURZEINFÜHRUNG 10.45 - 11.15 15
6. STREAM | Dienstag, 23.10. | Raum KOPENHAGEN | Ebene 2 Commercial Project Management Bei Bau- und Lieferprojekten steigt auch im nicht-technischen Bereich die Komplexität. Um die dadurch drohende Überforderung des technischen Projektleiters zu verhindern, sollten die kaufmännischen Aufgaben einer Person Chair: übertragen werden, die dafür die Verantwortung übernimmt, ihre Erfüllung Prof. Dr. Heinz garantiert und, falls notwendig, das kaufmännische Instrumentarium erweitert. Schelle Kaufmännische Projektsteuerung für die Deutsche Bahn AG 10.45 - 11.25 Die DB Engineering & Consulting GmbH unterstützt die Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EiU) und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) bei der Abwicklung kaufmännischer Belange ihrer Bauprojekte innerhalb des DB Konzerns. Sowohl im Rahmen des Abrechnungsmanagements, der Vergabe- und Ausschreibungsprozesse als auch bei Aufgaben der Mittelfristplanung besteht Unterstützungsbedarf durch fachkundige Experten. Jan Reinicke | DB Engineering & Consulting GmbH Besondere kaufmännische Beteiligte bei internationalen Projekten – Auswahl und Steuerung durch 11.35 - 12.15 den Commercial Project Manager An internationalen Projekte sind zum Teil ganz andere Personen beteiligt als an Projekten, die auf Deutschland beschränkt sind: internationale und lokale Rechtsanwälte und Steuerberater, Quantity Surveyor, Public Relations Officer, Übersetzer und Dolmetscher. Das deutsche Unternehmen beziehungsweise der Commercial Project Manager sind für die Auswahl, die Festlegung des Auftragsumfangs und das Controlling der erbrachten Dienstleistungen verantwortlich. Dr. Lorenz Schneider | Schneider Admicon GmbH Der CPM: Ergebnisverbesserungen durch Bündelung kaufmännischer Kompetenzen 14.00 - 14.40 Die Tätigkeit eines Commercial Project Managers (CPM) wird über Phasen eines Projekts dargestellt. Anhand von Beispielen zeigt der Vortrag, wie die Bündelung kaufmännischer Kompetenzen zu Ergebnisverbesserungen führt und wie verzahnt diese sind. Themenschwerpunkte sind: Cashflow, Zahlungs- und Währungssicherung, Lieferkonditionen, Steuern, Claims und Change-Orders, Ergebnisrealisierung und Close-out. Ulrich Patze | CMC Management Consulting Das Zusammenspiel zwischen Techniker und Kaufmann im Commercial Project Management am 14.50 - 15.30 Frankfurter Flughafen Ein wesentliches Ziel des Commercial Project Managements ist es, alle kaufmännischen Projektaufgaben rechtzeitig anzustoßen und zu erledigen. Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport stellt dem technischen Projektleiter daher stets einen Projektcontroller zur Seite. Neben vertraglichen Fragestellungen sind bilanzielle Sachverhalte dabei ebenso zu beachten wie Abrechnungsthemen, Kosten- und Risikosteuerung. Gregor Oleniczak | Fraport AG Qualifizierung und Zertifizierung von Kaufmännischen Projektleitern bei der Siemens AG (CPM@ 16.00 - 16.40 Siemens) Aufgrund der Bedeutung des Projektgeschäfts entwickelte die Siemens AG ein umfassendes Qualifizierungs- und Zertifizierungsprogramm für Kaufmännische Projektleiter. Angepasst an die unterschiedlichen Projektkategorien wurden einheitliche Job-Profile erarbeitet, Tools für die Kompetenzanalyse entwickelt und Trainingsprogramme sowie umfassende Methoden und Tools zur Zertifizierung implementiert. Ullrich Süßbrich | Siemens AG PM Forum 2016 2018
7. STREAM | Dienstag, 23.10. | Raum OSLO | Ebene 2 Interaktivität – Projektmanagement zum Mitmachen In Zeiten, in denen Informationen flüchtig sind, Situationen sich ständig verändern, Vorhersehbarkeit und Berechenbarkeit abnehmen, aber Komplexität und Chair: Mehrdeutigkeit stetig wachsen, braucht es neue Methoden der Kommunikation Ludger und Interaktion – auch und gerade im Projektmanagement. Schnichels- Fahrbach Projekt-Performance spielerisch steigern 10.45 - 12.15 In diesem Workshop erfahren die Teilnehmer, wie sie durch interaktive Trainingsmethoden Projektbeteiligte optimal auf Prozesse, Tools und Spielregeln vorbereiten und Orientierung sowie Effektivität ins Projekt bringen. WORK SHOP In drei interaktiven Simulationen erleben sie die Wirkung von Methoden der spielerischen Wissensvermittlung, die wissenschaftlich anerkannt und in der Projektpraxis bewährt sind. 90 Minuten Georg Schuster | GS Consulting Georg Zeller | BMW AG Video Prototyping: eigene und Kunden-Geschichten als Heldenreise erzählen 14.00 - 15.30 Anhand verschiedener Storyplots wird die Wirksamkeit von Geschichten anschaulich erläutert. Der Vortrag erklärt, wie sie aufgebaut und genutzt werden können, um Projekte eindringlich darzustellen und den Kern WORK SHOP eines Projektes für jeden greifbar zu machen. Zum Abschluss erstellen die Teilnehmer ein eigenes Schiebe- Video, das die Geschichte einer Ziel- beziehungsweise Stakeholdergruppe als Heldenreise visualisiert. 90 Minuten Torsten J. Koerting | KOERTING Life und Business GmbH Projektmanagement 2030 – PM weitergedacht 16.00 - 16.40 Welche Trends im PM sind schon heute abseh- und vorstellbar, die künftig die Hauptrichtung im Projektmanagement vorgeben? Woran kann dies abgeleitet werden? Unter dem Titel „Projektmanagement 2030“ konnten Studierende und Nachwuchswissenschaftler kreative, visionäre und zukunftsorientierte Beiträge und Forschungsergebnisse einreichen. Die besten Teams präsentieren hier ihre Beiträge. Blockchain-Technologie im PM 2030 Team 1: Hendrik Hanisch, Marius Höschler, Daniel Lammermann, Jasmin Uedelhoven Future Projecting Team 2: Danja Cox, Sophie Hammerschmidt, Diane Jennes, Katrin Langert Vision 2030 –„NoProjectmanagement“ durch den Einsatz künstlicher Intelligenz Team 3: Matthias Haamann, Niklas Höfler, Justin Lankes, Sarah Vivot Working out loud Projektmanagement Team 4: Atakan Cicek, Anne Porzberg, Jonas Reifenhäuser, Viola Schlich HINWEIS WORKSHOP Begrenzte Teilnehmerzahl Anmeldung vor Ort! 17
8. STREAM | Dienstag, 23.10. | Raum ISTANBUL, PRAG, BUDAPEST | Ebene 2 Come and play! Projektmanagement-Planspiele „Probieren geht über Studieren!“ und „Aus Fehlern lernt man!“, das weiß jeder, der einmal ein Projekt geleitet hat. Nur: Wie ist dies möglich, ohne ein reales Projekt zu gefährden? Planspiele und Simulationen können Seminare, Lehrgänge Chair: und Projekte mit realitätsnahen Situationen unterstützen und die Möglichkeit Prof. Dr. Siegfried bieten, Strategien, Methoden und Kommunikationsweisen im geschützten Raum Zürn auszuprobieren. Raum Planspiele im Projektmanagement – eine interaktive Kurzeinführung 10.45 - 11.15 ISTANBUL Spielerische Ansätze sind voll im Trend, aber wo sind Planspiele zu positionieren? Wofür kann man Planspiele einsetzen und wo liegen die Grenzen der Methode? Was Planspiele so einzigartig macht, ist Gegenstand dieser Einführung: In ihrem interaktiven Vortrag beleuchten die drei Referenten die Planspielmethode aus unterschiedlichen Perspektiven. Daniel Bartschat, Dr. Sebastian Schwägele, Birgit Zürn | SAGSAGA Raum Speed Gaming I 11.15 - 12.15 PRAG + Spiele: APM – Advanced Project Management (Dörte Bräunche), DEVEX (Vollmer & Scheffczyk), BUDAPEST projactivity (Getoc), SysTeamsProject (riva), Ubange Safari (BuGaSi GmbH) Nach der Einführung werden im Rahmen des Speed Gamings verschiedene Planspiel-Konzepte vorgestellt. An den einzelnen Stationen können Spiel-Methoden und Nutzungskontexte ausprobiert werden. Nach sieben Minuten wird die Spielstation gewechselt. Freuen Sie sich auf Ubange Safari von BuGaSi GmbH, SysTeamsProject von riva, DEVEX von Vollmer & Scheffczyk, APM – Advanced Project Management (Dörte Bräunche), sowie projactivity von Getoc. Raum Speed Gaming II 14.00 - 15.00 PRAG + Spiele: Beads Game (VISTEM GmbH & Co. KG), CarveOut (HPM GmbH), ÖKONOMIKUS project (game BUDAPEST solution ag), Wasser Marsch (BTI – Business Training International GmbH), YACHT AG (cs-i) Im zweiten Teil des Speed Gamings werden die Spielstationen neu besetzt und weitere PM-Planspiele vorgestellt. Der Wechsel der Spielstation erfolgt im gewohnten Muster nach sieben Minuten. In dieser Planspielrunde präsentieren sich YACHT AG von cs-i, CarveOut von HPM GmbH, ÖKONOMIKUS project von game solution ag, Beads Game (VISTEM GmbH & Co. KG), und Wasser Marsch von BTI - Business Training International GmbH den neugierigen Teilnehmern. Raum Kurzimpulse – Spielelemente im Projektmanagement 15.00 - 15.30 PRAG + Lernen kann nur dann effektiv sein, wenn das vermittelte abstrakte Wissen an konkrete individuelle Erfahrungen BUDAPEST geknüpft wird. Was liegt hier näher als Erfahrungssituationen zu schaffen und diese anschließend zu reflektieren. Lernen Sie Spielelemente kennen, um mit Spaß und Erkenntnisgarantie Projektmanagement-Kompetenzen zu erleben! Claudia Stöhler | Hochschule Augsburg Raum Planspiel Café: Über den Einsatz von Planspielen in der Projektarbeit – Was nutzt es, was braucht es? 16.00 - 16.40 PRAG + Mittels der World-Café-Methode werden unterschiedliche Aspekte zum Einsatz von Planspielen in der BUDAPEST Projektarbeit reflektiert. In wechselnden Dialogrunden wird eine relevante Fragestellung diskutiert: Wie kann es gelingen, das kollektive Wissen der Gruppe zu fördern? Welche Möglichkeiten bietet die Planspielmethode, um komplexe Systeme zu verstehen? Welche Planspiele eignen sich für welchen Einsatzbereich? Moderatorin: Dörte Bräunche PM Forum 2016 2018
8. STREAM | Dienstag, 23.10. | Raum KRAKAU | Ebene 2 Parallele Workshops I - IV Let’s play! Im Rahmen der parallelen Workshops können sich Interessierte interaktiv als Spielteilnehmer ausprobieren oder auch als Zuschauer den Spielern über die Schulter schauen. Raum Paralleler Workshop I 14.00 - 15.30 KRAKAU Die Teilnehmer von Ubange Safari finden sich in der Rolle von Tierpark-Managern wieder. Die Aufgabe: Der Ausbau des alten Zoos zu einem zeitgemäßen Tierpark. Die Herausforderung: Das Planen und Durchführen 90 Minuten von Projekten muss bei laufendem Betrieb erfolgen. Das Spiel wird als computergestützte Simulation (deutsch, englisch) durchgeführt. Ubange Safari | BuGaSi GmbH Raum Paralleler Workshop II 14.00 - 15.30 KRAKAU Swiss Island® ist eine begleitete, stochastische und rundenbasierte Simulation für zwei bis fünf Teams, in der die Durchführung eines planbasierten, agilen oder Multi-Projektes simuliert wird. Die Teams übernehmen 90 Minuten dabei die Sicht der beteiligten Rollen (Sponsor, PL, etc.). Swiss Island® ist stochastisch angelegt, so dass unendlich viele und vor allem unvorhersehbare Situationen eintreten können. Swiss Island® nutzt hierfür die Form des “Experiential Learning“ , bei dem die Teilnehmer situationsbezogen analysieren, kommunizieren und entscheiden müssen. Swiss Island® | Swiss Island Raum Paralleler Workshop III 14.00 - 14.45 KRAKAU SysTeamsProject eignet sich hervorragend für die Vermittlung der Grundlagen im Projekt- und FOYER Teammanagement. SysTeamsProject ist ein Brettplanspiel mit verhaltensorientierten Rollenspielelementen. Es simuliert ein Projekt von den ersten Planungsschritten bis zum fertigen Bau einschließlich der Ressourcenplanung und des Risikomanagements. SysTeamsProject | riva Raum Paralleler Workshop IV 14.45 - 15.30 KRAKAU Agiles Arbeiten, Teamspirit und Spitzenleistung wünschen sich viele. Eine mechanistische Einführung ist FOYER aber nicht sinnvoll. Methodik spielt eine Rolle, ist aber nicht entscheidend. Im Planspiel DEVEX erspielen und erleben die Teilnehmer in kurzen Runden hautnah, was agile Zusammenarbeit am Beispiel der Methodik Scrum bedeutet und wie sich diese anfühlt. DEVEX | Vollmer & Scheffczyk INTERAKTIV LET‘S PLAY 19
BLAUE STUNDE | Dienstag, 23.10. | 18.00 – 20.00 Uhr | Ebenen 2, 3 BLAUE STUNDE ANREGUNG. INSPIRATION. ATMOSPHÄRE. Nun beginnt der entspannte Teil des Tages: Auf dem PM Forum dauert die „Blaue Stunde“ traditionell 120 Minuten: genügend Zeit und Muße für gute Gespräche mit Ausstellern, Referenten und Kollegen – und für die zahlreichen Überraschungsaktionen an rund 50 Ständen. Während der Blauen Stunde ist das NCC Ost in angenehmes atmosphärisches Licht getaucht. Die Aussteller auf den Ebenen 2 und 3 erwarten Sie zwischen 18.00 und 20.00 Uhr an ihren Ständen und bieten Ihnen kulinarische, musikalische und künstlerische Genüsse. Der perfekte Start ins Abendprogramm. STIMMUNGSVOLLES NETWORKING GANZ IN BLAU Zur Blauen Stunde, wenn der Tag langsam in den Abend übergeht, kommen Menschen überall auf der Welt zusammen, um sich über Erlebnisse und Erkenntnisse auszutauschen, gemeinsam zu essen, zu trinken und zu genießen. PM Forum 2018
ABENDVERANSTALTUNG | Dienstag, 23.10. | ab 20.00 Uhr | Ebene 1 ABEND- PROGRAMM DER FESTLICHE AUSKLANG DES TAGES Wer die Gespräche des Tages vertiefen und in festlicher Atmosphäre bei gutem Essen neue Kontakte knüpfen und überraschende Unterhaltung genießen möchte, sollte die traditionelle Abendveranstaltung des PM Forum auf seine Agenda setzen. Auch in diesem Jahr werden exzellente wissenschaftliche Abschlussarbeiten prämiert: Der Deutsche Studienpreis Projektmanagement (DSPM) ist einer der begehrten Awards der GPM und zieht jährlich zahlreiche Teilnehmer an. Nach der gesetzten Abendveranstaltung wird es an der Bar und auf der Tanzfläche etwas ausgelassener. Kühle Drinks und Musik sorgen für entspannte, informelle Networking-Atmosphäre „after work“ . Sie wollen die Preisträger des DSPM und deren zukunftsweisende Ideen und Lösungen näher kennenlernen? Verpassen Sie nicht die Präsentationen der Preisträger am 24.10. In kurzen Pitches berichten sie über die Erkenntnisse aus ihren Abschlussarbeiten. 24. Oktober, 14.20 - 15.00 Uhr Raum: BUDAPEST | Ebene 2 DIE VERLEIHUNG DES DEUTSCHEN STUDIENPREISES PROJEKTMANAGEMENT 2018 Ausgezeichneter Projektmanagement-Nachwuchs Mit dem Deutschen Studienpreis Projektmanagement fördert die GPM den Nachwuchs im Projektmanagement und rückt im Rahmen der Abendveranstaltung außergewöhnliche Lösungen ins Rampenlicht. Jährlich honoriert die GPM die Leistung herausragender Projektmanager und zeichnet wissenschaftliche Abschlussarbeiten in feierlichem Rahmen aus. Lassen Sie sich von den innovativen Ideen junger Wissenschaftler mitreißen! 21 Preisträger 2017
PROGRAMMÜBERSICHT | Mittwoch, 24.10. ab 08.00 Registrierung / Anmeldung 09.00 - 09.05 Offizielle Eröffnung durch die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. | Moderation: Ralf Schmitt | Raum TOKIO, Ebene 3 09.05 - 10.00 „Nächste Ausfahrt Zukunft – Unser Umgang mit dem Neuen“ Keynote Speaker | Ranga Yogeshwar – Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Raum TOKIO, Ebene 3 10.00 - 10.30 Kaffeepause | Ebenen 2, 3 1. Stream: 3. Stream: Hybri- 5. Stream: 7. Stream: Interaktivität Interaktivität | des Projektmanage- Soziale Kompetenz Chairs: Elke Lengert-Kune und Agile / Lean ment / Agile Projekt- Ludger Schnichels-Fahrbach management Toolbox Chair: Benedict Gross Chair: Dr. Sascha Schorr Chair: Clemens Drilling Raum KRAKAU + FOYER, Raum PRAG, Raum OSLO, Ebene 2 Raum SEOUL, Ebene 3 Raum SHANGHAI, Ebene 3 Ebene 2 Ebene 2 10.30 - 11.10 Langsam ist das neue Agilität per Arbeitsanweisung – Leitlinien auf dem Weg zur Neu- PM-Zirkeltraining – „Von Projektmanagern für Schnell – Workshop für agiles Ab morgen machen wir Scrum organisation: Kulturentwicklung Superhelden“ Denken Dr. Florian Irmert bereitet den Boden für New Work Ludger Schnichels-Fahrbach Karen Schmidt Andreas Lechner Dr. Andrea Maria Bokler PM ZIRKEL- TRAINING WORK 11.20 - 12.00 SHOP Operative Exzellenz im Wan- „Erleuchtung“ im (Projekt-) del – Agile Methoden flexibel im Management: Prozesskompetenz 90 Minuten Wasserfallprinzip integriert und PM aus zen-buddhistischer Klaus Bräuninger Perspektive Dennis Pfisterer Bernd Linder-Hofmann 12.00 - 13.30 Mittagessen | Ebenen 2, 3 13.30 - 14.10 Lean Coffee – Die Themen, die Produktvortrag InLoox: Die Fallstudie zur agilen Unterneh- Mehr Entscheidungs- Klassisch- Ihnen am Herzen liegen Outlook-integrierte Projektma- mensentwicklung: Praxisbericht sicherheit für Projektleiter chinesisches Prozessdenken nutzen: Christian Bock nagement-Software: Planung in und erste Ergebnisse Gerhard Wirnsberger effektiver Umgang mit Nicolas Wilfert permanenter Veränderung Alexander Krieg Störungen im Projekt- Dr. Andreas Tremel management mit der Wu-De-Methode WORK SHOP Susan Kirch 14.20 - 15.00 Die optimale agile Methode – Wege Den Menschen im Blick – Was Pao Siermann WORK WORKSHOP durch den trägt IT-Projektmanagementkultur STREAM SHOP Practice-Dschungel zum Leitbild des BAMF bei? 90 Minuten WORK Daniel Neumann René Böcker SHOP 90 Minuten 90 Minuten 15.00 - 15.30 Kaffeepause | Ebenen 2, 3 15.30 - 16.10 Agile Transformationen nachhaltig Agiler Vertrag: Quadratur des Agil? Denkste! Kundenorientie- meistern mit OpenSpace Agility Kreises rung auf dem Prüfstand Joachim Pfeffer Andre Fuchs Prof. Dr. Frank Habermann Dr. Miriam Sasse 16.15 - 17.00 „Leben und Arbeiten 2030“ Keynote Speaker | Sven Gábor Jánszky – Leiter des 2b AHEAD ThinkTanks, Trendforscher Raum TOKIO, Ebene 3 ab 17.00 Abschluss PM Forum | Moderation: Ralf Schmitt | Ebenen 2, 3 PM Forum 2018
9. Stream: 10. Stream: 11. Stream: 12. Stream: 13. Stream: Strategisches Pro- Kompetenz- Nachhaltigkeit & PM DevOps Young Professionals, jektmanagement entwicklung in Innovationspro- Forschung & Wissen- Chair: Prof. Armin Roth jekten Chair: Thomas Müller schaft Raum ST. PETERSBURG, Chair: Prof. Dr. Silke Schönert Chair: Erwin Weitlaner Raum KOPENHAGEN, Chair: Stefanie Höpfinger Ebene 2 Raum ISTANBUL, Ebene 2 Raum KIEW, Ebene 2 Ebene 2 Raum BUDAPEST, Ebene 2 Von SAFe, LeSS und Co. Agile Leadership – neue Zertifizie- Zwölf Jahre Planung: Projektma- Stakeholder Value Network – Me- Durch Visualisierung zum gemein- lernen – Das Beste aus agilen rung der IPMA nagement bei der Bundesgarten- thodische Entwicklung eines samen Verständnis – Workshop Skalierungsansätzen für PMO Dietmar Prudix schau Heilbronn 2019 Wertschöpfungs-Ökosystems der GPM Young Crew und PPM Berthold Stückle Thomas Müller Ellen Hermens Prof. Dr. Ayelt Komus Stefanie Höpfinger Sonja Schmidt WORK WORK Scoring des Projektportfolios Kompetenter Lenkungsaus- Effizienzprinzip Nachhaltigkeit am SHOP SHOP per Webservice-Technologie schuss – vom Traum zur Beispiel von Co·Impulse bei HERMA Wirklichkeit Mattias Höhnl 90 Minuten 90 Minuten Josef Marchner Prof. Dr. Dorothee Feldmüller Björn von Wackenitz Thomas Schlereth Thomas Hunziker Digitales Projektportfolio er- Notwendige Kompetenzen und Platform-Thinking beim Aftersales Wie Conways Gesetz dabei Das Reifegradmodell M2DIP für folgreich managen – Leitfaden Weiterbildungsfelder des digitalen in der Automotive Industry hilft, große agile Projekte zu digitalisiertes Projektmanagement zur Planung und Steuerung Projektmanagers Dr. Joffrey Mabuma strukturieren Prof. Dr. Holger Timinger digitaler Transformationsvor- Tobias Greff Andra Calancea haben Dominic Lindner Matthias Wolf-Dietrich Ernst Tiemeyer Strategische Ausrichtung der Verankerung organisationalen Lean PM in einem energiewirt- Rapiden Marktveränderungen Der Deutsche Studienpreis PM Personalplanung am Baupro- Lernens im PM – Herausforde- schaftlichen Forschungspro- mit Human Centered DevOps präsentiert die Preisträger 2018 jektportfolio der Hamburg Port rungen & Lösungsansätze im jekt – ein Praxisbericht begegnen und ihre wissenschaftlichen Authority Marineschiffbau Thomas Gschossmann Michael Kaufmann PM-Erkenntnisse Felix Scholz Sven Lembke Dr. Magnus Pielke Christina Meier-Ewert Auswahl der „richtigen“ Pro- Von der unbewussten Inkom- Der abwesende Kunde – Wie Erfolgsfaktoren einer agilen Projektmanagement 2030 – jekte anhand des Aufwand-/ petenz zum TOP Performance Kunden in die Entwicklung ein- Transformation: Eine Behörde PM weitergedacht Nutzenverhältnisses Flow: Was Projektmanager von gebunden werden und wertvolles geht den agilen Weg Vier Teams präsentieren ihre Michael Batschon Spitzensportlern lernen können Feedback geben Jörg Ihlefeld Beiträge. Peter Ebert Raimo Hübner Christiane Eder Mirko Sellner 23
Sie können auch lesen