2020 Abschlussarbeiten - Bachelor of Science in Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Eine generelle Entwässerungsplanung für die Gemeinde Herzogenbuchsee, 1 die Wiederverwendung von Ausbauasphalt, die Neugestaltung des Bahnhofplatzes Zofingen oder Pointcloud-2-BIM – die Bandbreite der Thesisarbeiten zeigt die Vielfalt des Bauingenieurwesens. Die Thesisarbeit markiert nicht nur den Abschluss des Studiums, sondern zeigt auch auf, was die Studierenden während sechs (Vollzeitstudium) bis acht (Teilzeitstudium) Semestern gelernt haben, und wie sie dieses Wissen in der Praxis anwenden. Auch wenn die Thesisarbeiten dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie unter besonderen Umständen geschrieben wurden, der Qualität tut dies keinen Abbruch. Im Gegenteil, die Betreuerinnen und Betreuer standen «digital» zur Verfügung und halfen weiter, wenn sich jemand im Thema verlor, bei der Fragestellung stecken blieb oder keinen Lösungsweg fand. Doch waren die Herausforderungen bei der Beschaffung von Informationen oder Plänen etwas grösser als in anderen Jahren, was die Selbstständigkeit und Kreativität der Studierenden förderte. So bin ich überzeugt, dass auch die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen gut für den Einstieg ins Berufsleben gerüstet sind. Und wer weiss, vielleicht treffen wir den Einen oder die Andere beim Besuch eines Weiterbildungsstudiengangs oder im Master of Engineering wieder an. Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre! Dr. Markus Romani Leiter Studiengang Bachelor Bauingenieurwesen book.bfh.ch
Inhalt 2 Baubetrieb / Digitalisierung 5 Pointcloud-2-BIM 21 Vergleich der Schnittkräfte einer Brücke Rishaan Nithianandarajah bei Erdbebeneinwirkung Kevin Jonas Schaffner Geotechnik 22 Indoor Fussballhalle in La Chaux-de-Fonds 6 Neue Klassifikation ISO/CEN 14688-2 im Vergleich Yannick Joel Schläppi zu USCS 23 Fussgängerbrücke über die Aare in Thun Janina Nyffeler David Tschan Siedlungswasserwirtschaft 24 Fussgängersteg Viadukt Lichtensteig Yves Michel Zimmermann 7 Genereller Entwässerungsplan Wangenried Entwässerungskonzept, Fremdwasser und Finanzen Verkehrswegebau Jannik Fehr 25 V eloabstellanlagen im öffentlichen Raum Vorstudie 8 Massnahmen zur Reduktion des Fremdwasseranteils Nils Silvan Buchser in Herzogenbuchsee 26 Umgestaltung Knoten Bären inkl. angrenzende Ramon Geissbühler Streckenabschnitte K 235 / K 319 in Kölliken 9 Sanierung/Ersatz Aegelseeleitung Inkwil Felix Alfred Dällenbach Daniel Marc Salvisberg 27 Umgestaltung Knoten Hauptstrasse in Holziken unter 10 Optimierung V-GEP GAFWW Berücksichtigung der lokalen Verkehrslenkung Joel von Ah Esteve Janez Carlos Hugi Tragwerke 28 Innovative Zustandserhebung der Fahrbahnoberfläche Joël Lenk 11 V erborgene Tragkonstruktion in Zofingen 29 Umgestaltung Knoten Haupt-/ Schupfarterstrasse Simon Albert Baumann in Eiken 12 Entwicklung eines Bemessungskonzepts Nivaram Ramalingam für Wellstahlbauwerke 30 Veloquerung K 108 Suhrentalstrasse Timon Cerveny Vorstudie / Vorprojekt 13 Neubau eines MFH in Pieterlen, BE Nicola Ryser Fitiwi Fesehatsion 31 Umfahrung Kirchberg, Sanierung Knoten 14 N eubau eines MFH in Subingen SO Umfahrungsstrasse / Solothurnstrasse Madushan Ganeshalingam Simon Alexander Sterchi 15 B estimmung der Einsturzhäufigkeit von Stützbauwerken und Schätzung der Opferzahlen Wasserbau Christof Hofmann 32 H ochwasserrückhalt der Grüene - 16 Fussgängerbrücke über die Aare im Eichholz bei Bern Machbarkeitsstudie und Standortevaluation Stefan Jacobi Jonas Emanuel Egger 17 Entwurf und Dimensionierung einer neuen 33 Rotache Hochwasserschutz und Revitalisierung Eisenbahnbrücke aus Stahl Raphael Andrea Eichenberger Carlo Klossner 34 Büetigebach: Hochwasserschutz und Revitalisierung 18 Indoor Fussballhalle in La Chaux-de-Fonds Lars Heiniger Kevin Moser 35 Wasserkraftwerk Iffigbach 19 Entwurf und Bemessung eines Zentraldaches Benjamin Werner Maibach am Bahnhof Herisau 36 Wasserbauliche Massnahmen hinsichtlich Marina Pavlesic Bestandessteigerung Forellen und Äschen 20 F ussgänger- und Velobrücke über die Aare in Thun Lukas Spycher Christian Patric Salzmann book.bfh.ch
Bauingenieurwesen an der BFH 4 Bachelorstudium Masterstudium Weiterbildungen und Fachtagungen Das Studium Bachelor Bauingenieurwesen Das Bachelorstudium ist die Voraussetzung Die Baubranche verändert sich stetig an der BFH zeichnet sich durch einen star- für die Zulassung zum Master of Science in und somit auch die Anforderungen an ken Bezug zur Praxis aus. Die Studierenden Engineering im Profil Civil Engineering. Das die Fachleute. Die BFH bietet ein breites lernen von der Tragwerksplanung im Hoch- Masterstudium ermöglicht den Studieren- Weiterbildungsangebot. Dieses reicht bau, vom Wasserbau und von der Geotech- den, das Wissen in bestimmten Fachthemen von eintägigen Fachtagungen über nik bis zum Verkehrswegebau das gesamte zu vertiefen, praxisorientierte Entwicklungs- mehrtägige Kurse bis zu exekutiven Spektrum des Berufsfeldes kennen. projekte zu bearbeiten und an Weiterbildun- Masterstudiengängen (MAS), die sich Aktuelle Themen, wie BIM, Nachhaltigkeit gen zum Thema Management mit Blick auf aus verschiedenen CAS (Certificates of und Mobilität sind ebenso Bestandteil des eine mögliche Kaderlaufbahn teilzunehmen. Advanced Studies) zusammensetzen. Studiums. Durch das breite Angebot an Die Studierenden profitieren dabei von der Pflicht- und Wahlpflichtmodulen können engen Zusammenarbeit mit der Forschung bfh.ch/ahb/wb die Studierenden ihren eigenen Themen- und Praxis. schwerpunkt setzen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Studiengängen bfh.ch/msc-civil-engineering Architektur und Holztechnik ermöglicht den Studierenden einen umfassenden Einblick in die Bauwirtschaft. Das Studium kann im Voll- oder Teilzeit- modell besucht werden. Es bereitet die Studierenden auf den Berufseinstieg in der Planungs- und Baubranche vor. Absolven- tinnen und Absolventen können anspruchs- volle Bauprojekte umsetzen und so zur Gestaltung des Lebensraums von morgen beitragen. bfh.ch/bsc-bauingenieurwesen book.bfh.ch
Pointcloud-2-BIM Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Baubetrieb Betreuer : Prof. Fernando Ortiz Quintana Experte : Jörg Amport (Marti AG) 5 Industriepartner : Marti AG, Moosseedorf Ist-Zustand, Möglichkeiten und Zukunft der Technik Ausgangslage kation der aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten Bestandsaufnahmen stellen ein zentrales Element der Schnittstelle zwischen Messtechnik und dem drei- der Dokumentation und Planung im Bestand dar. Für dimensionalen Bauwerksmodell. Die Schnittstellen den BIM-Prozess sind virtuelle dreidimensionale werden anhand eines Konzepts von der Bestandsauf- Bauwerksmodelle mit volumenelementorientierter nahme bis hin zum BIM-Prozess erarbeitet. Objektmodellierung inklusive Beziehungen eine wichtige Grundlage. Aus diesem Grund kommen Umsetzung/Ergebnisse heute 3D-Laserscanner zum Einsatz. Ein 3D-Laser- Das 3D-Scanning eines Bauobjekts erfolgt heute scanner scannt einen Bereich mit Lasertechnologie sehr viel effizienter als noch vor Jahren. Heute gibt und erfasst dabei eine grosse Anzahl von Datenpunk- es drei verschiedene Messverfahren – terrestrische Rishaan Nithianandarajah ten, die von Kanten und Flächen reflektiert werden. und mobile Laserscanner sowie Photogrammetrie –, Anhand der registrierten X-, Y- und Z-Koordinaten welche noch verbessert werden, aber bereits jetzt aller Punkte wird eine genaue 3D-Darstellung des den Vergleich von Ist- und Soll-Zustand anhand der gescannten Bereichs erstellt: die Punktwolke oder Punktwolken ermöglichen. Aktuell wurde an der USCS. Schnittstelle zwischen Aufnahme und Bearbeitung der erfassten Informationen mit einer erleichterten Bevor die Punktwolke im BIM-Prozess verwendet Datenübertragung wie auch der Erkennung der Ele- werden kann, muss sie zunächst sichtbar gemacht mente schon vieles erreicht. Dennoch ist es das Ziel, werden. Dies kann aktuell durch Import des Scans in noch mehr zu automatisieren, um den Bearbeitungs- eine Modellierungssoftware erfolgen. Die Generierung aufwand zu reduzieren. Heute gibt es noch immer einer Punktwolke und damit die Visualisierung der Situationen, in denen der Ingenieur versucht, auf Datenpunkte ist ein wesentlicher Zwischenschritt bei Umwegen an sein Ziel zu gelangen. der Erstellung eines 3D-Scans und des BIM-Modells. Zielsetzung Im Rahmen der Thesis soll der aktuelle Stand der 3D-Scanning-Technik in Bestandsaufnahmen wie auch bei der Bearbeitung ermittelt und ein Selbsttest durchgeführt werden. Die Zielsetzung der Arbeit liegt in der Untersuchung, Dokumentation und Kommuni- book.bfh.ch
Neue Klassifikation ISO/CEN 14688-2 im Vergleich zu USCS Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Grundbau Betreuer : Prof. Martin Stolz 6 Experte : Rolf Niederhauser Mit der Überarbeitung der international gültigen Normengruppe «Geo- technische Erkundung und Untersuchung» wird der nationale Anhang der Norm SN 670 004-2b-NA ausser Kraft gesetzt. Das in der Norm SN EN ISO 14688-2 neu publizierte System zur Klassifikation von Böden ersetzt damit die Bodenklassifikation nach USCS. Es wird untersucht in wie weit eine Beziehung zwischen den beiden Klassifikationssystemen hergestellt werden kann. Ausgangslage ein Vorschlag zur Vervollständigung erarbeitet. Die Der Schweizerische Verband der Strassen- und Arbeit dient als Grundlage zur Ausarbeitung eines Verkehrsfachleute (VSS) bildet eins von sieben nationalen Anhangs, der zur SN EN ISO 14688-2 ver- Fachgebieten der Schweizerischen Normen-Ver- öffentlicht werden soll. einigung (SNV). Die Mitgliedschaft der SNV bei der International Organization for Standardization (ISO) Vorgehen und dem European Committee for Standardization Aus der Norm "SN 670 010 Geotechnische Kenngrös- (CEN) soll technische Handelshemmnisse abbauen sen" werden typische Korngrössenverteilungslinien und der Schweiz den Zugang zum europäischen mit zugehörigen Kenngrössen für die verschiedenen sowie internationalen Markt öffnen. Dadurch ist die Bodengruppen nach der Methode USCS entnommen. Janina Nyffeler Schweiz jedoch auch verpflichtet die Normen der ISO Diese werden in Excel mit einer logarithmischen Ver- und des CEN unverändert ins Schweizer Normenwerk teilung dargestellt und für die Berechnung weiterer aufzunehmen. Kenngrössen verwendet (siehe Abbildung unten). Die im Jahr 2019 überarbeitete Norm EN ISO 14688-2 Anschliessend werden die übertragenen Linien nach beinhaltet ein komplett neues System zur Klassifika- der Methode USCS und dem neuen System gemäss SN tion von Böden, das ab Veröffentlichung auch in der EN ISO 14688-2 klassifiziert. Für die Klassifikation Schweiz gültig ist und die alte Klassifikationsmethode nach dem neuen System werden, aufgrund von Defi- nach USCS ersetzt. nitionslücken, vorgängig Präzisierungen und Ergän- zungen getroffen. Zum Schluss erfolgt eine Auflistung Ziel und Gegenüberstellung der Bodengruppen beider Es soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die das Methoden. Anhand dieser wird analysiert welche Übersetzen von USCS klassifizierten Bodenproben ins Beziehung zwischen den beiden Klassifizierungssys- neue System zulässt. Zudem soll untersucht werden temen besteht. welche Informationen dabei verloren gehen oder ob zusätzliche Informationen zur neuen Klassifizierung Schwerpunkt nötig sind. Weiter wird die neue Norm auf ihre Voll- Geotechnik ständigkeit überprüft und bei festgestellten Lücken Abbildung 1: Beispiel einer übertragenen Kornverteilungslinie aus der Norm SN 670 010 book.bfh.ch
Genereller Entwässerungsplan Wangenried Entwässerungskonzept, Fremdwasser und Finanzen Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Siedlungswasserwirtschaft Betreuer : Lorenz Guyer Experte : Sales Achtnich 7 Im Rahmen der GEP-Nachführung wurden der Wiederbeschaffungswert der Abwasseranlagen und anschliessend die Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt neu berechnet. Zudem wurden ein Kapazitätsnachweis des Kanalnetzes durchgeführt und die ermittelten Rückstauprobleme (unter bestmöglicher Ausnutzung der bestehenden Infrastruktur) behoben. Abschliessend wurden aufgrund des hohen Fremdwasseranfalls die Fremd- wasserquellen untersucht. Ausgangslage seranlagen berechnet und gemäss ihrer Lebensdauer Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) der linear abgeschrieben. Mit den so ermittelten Wert- Gemeinde Wangenried wurde seit dem Erst-GEP von erhaltungskosten wird anschliessend der Einlagesatz 1998 nicht mehr aktualisiert. Infolgedessen sind in die Spezialfinanzierung Werterhalt ermittelt. Teile davon nicht mehr aktuell und müssen überprüft werden. Um bei den bevorstehenden Bauprojekten Ergebnisse die Synergien optimal zu nutzen und somit Fehl- Entwässerungskonzept: Einzelne Abschnitte des investitionen zu vermeiden, werden die Teilprojekte Kanalnetzes befinden sich im eingestauten Bereich. Entwässerungskonzept, Fremdwasser und Finanzen Da keine Kanalüberläufe zu befürchten sind und sich erneuert bzw. überarbeitet. keine Haltungen im Überstaubereich (oberhalb der Jannik Fehr Schadenslinie) befinden, sind keine Sofortmassnah- Ziele men vorgesehen. Bei bevorstehenden Bauprojekten Entwässerungskonzept: Das Kanalnetz wird auf ist allerdings ein Leitungsersatz für die Haltungen im Kapazitätsengpässe untersucht. Auftretende Rück- eingestauten Bereich zu prüfen. stau- und Auslastungsprobleme werden analysiert Fremdwasser: Bei einem Brunnen wurde ein Fehl- und behoben. anschluss festgestellt. Die Behebung dieses Fehlan- Fremdwasser: Die Fremdwasserquellen werden eru- schlusses ist bereits in Planung. Weitere Fremdwas- iert bzw. eingegrenzt. serquellen sind vermutlich undichte Haltungen sowie Finanzen: Der Wiederbeschaffungswert der Abwas- Fehlanschlüsse im Liegenschaftsbereich. Im Rahmen seranlagen wird ermittelt und der Einlagesatz in die der bevorstehenden Zustandskontrolle der privaten Spezialfinanzierung Werterhalt bestimmt. Abwasseranlagen (ZPA) sollen diese ermittelt und behoben werden. Vorgehen Finanzen: Die neu berechnete Einlage in die Spezial- Entwässerungskonzept: Anhand des Leitungskatas- finanzierung Werterhalt hat eine Gebührenerhöhung ters und der Bauzonen wird das gesamte Einzugs- von mehr als dem Dreifachen zur Folge. Diese Gebüh- gebiet in Teileinzugsgebiete gegliedert und ins Mike renerhöhung ist allerdings nötig, um eine nachhaltige Urban importiert. Anschliessend wird sowohl ein Abwasserentsorgung zu gewährleisten. Kapazitätsnachweis der Kanalisation als auch eine Langzeitsimulation für die Sonderbauwerke durch- geführt. Anhand der Ergebnisse wird der IST-Zustand optimiert und die künftige Entwässerungsart der Gemeinde festgelegt. Fremdwasser: Um die Herkunft des Fremdwassers zu ermitteln, wird eine Messkampagne durchgeführt. Anhand der Messungen wird aufgezeigt, wo der Hand- lungsbedarf zur Fremdwasserreduktion am grössten ist. Die Fremdwasserquellen werden anschliessend anhand von Besichtigungen und Rücksprachen mit Gemeindevertretern eruiert bzw. eingegrenzt. Finanzierung: Anhand der Daten aus dem Leitungska- taster wird der Wiederbeschaffungswert der Abwas- Leapingwehr: Beim Überschreiten der kritischen Abflussmenge wird das restliche Abwasser in die Vorflut abgeleitet book.bfh.ch
Massnahmen zur Reduktion des Fremdwasseranteils in Herzogenbuchsee Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Bauingenieurwesen Betreuer : Lorenz Guyer 8 Industriepartner : RISTAG Ingenieure AG, Herzogenbuchsee In Herzogenbuchsee wohnen 45% der Einwohner des Gemeindeverbands ARA Region Herzogenbuchsee. Die Gemeinde ist aber verantwortlich für 80% des Fremdwasseranfalls in der ARA Wanzwil. Durch eine Änderung der Gebührenregelung im Gemeindeverband führt das Fremdwasser bei der Gemeinde Herzogenbuchsee neu zu Mehrkosten von 85'000 CHF pro Jahr. Gleichzeitig liefert diese Gebührenänderung den Anreiz, durch die Behe- bung von Fremdwasserquellen, eine Gebührenreduktion zu erwirken. Ausgangslage Vorgehen Dass die Gemeinde Herzogenbuchsee überproportio- Es stellte sich heraus, dass keine massgebenden nal viel Fremdwasser in die ARA Wanzwil einleitet, punktuellen Quellen existieren. Der grösste Teil ist schon länger bekannt. Die frühesten vorliegenden des Fremdwassers infiltriert diffus, durch Haltungs- Messungen, die dies bestätigen, stammen von 2002. schäden und über private Zuläufe, in das Kanalnetz. Mit der Änderung des Gebührenreglements, welche im Besonders in den Gebieten um die Thörigen- und Jahr 2016 in Angriff genommen wurde, war klar, dass Wangenstrasse wurde dies festgestellt. Deshalb wurde der Fremdwasseranteil im Kostenteiler berücksichtigt der Schwerpunkt der Massnahmen auf diese Gebiete werden muss. Mit dem genehmigten Gebührenregle- gelegt. Vorgeschlagen werden eine Haltungssanierung ment von 2019 wurde schliesslich ein Kostenteiler und eine Zustandserfassung privater Anlagen. Dank Ramon Geissbühler akzeptiert der die Betriebskosten der ARA Wanzwil dieser Massnahmen können 39'000 CHF pro Jahr an zu 70% nach Einwohnergleichwerten und 30% nach Gebühren gespart werden. Da die Betriebskosten über Fremdwasseranteil aufteilt. Während mit dieser die Verbandsgemeinden verteilt werden, sinken die Aufteilung das Verursacherprinzip gewahrt wird, Kosten exponentiell mit der Fremdwasserreduktion. entspricht dies für Herzogenbuchsee einer Gebühren- Dies erhöht den Nutzen individueller Massnahmen, erhöhung von 85'000 CHF pro Jahr. wenn mehrere Massnahmen durchgeführt werden. Es bedeutet aber auch, dass eine Verbesserung an anderer Ziele Stelle im Verbandsgebiet den Nutzen reduzieren kann. Diese Arbeit soll der Gemeinde Herzogenbuchsee Somit werden Massnahmen mit langer Dauer bis zur Möglichkeiten aufzeigen, wie mit dem Fremdwasser Rentabilität fragwürdig, selbst bei einem positivem im Gemeindegebiet umgegangen werden kann und Kosten/Nutzen-Verhältnis. Mit der Reduktion des als Entscheidungsgrundlage dienen, ob und wie eine Fremdwassers wird ausserdem dafür gesorgt, dass die Fremdwasserreduktion in Angriff genommen werden Regenüberläufe im Gebiet seltener und in geringerem kann. Umfang in die Önz entlasten. Die Önz weist aktuell an allen Einleitstellen mittlere Beeinträchtigungen auf und würde somit auch von den vorgeschlagenen Massnah- men profitieren. Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft Fremdwassermengen in den Teilgebieten von Gebühren zulasten Herzogenbuchsee bei Reduktion der Herzogenbuchsee Fremdwassermenge book.bfh.ch
Sanierung/Ersatz Aegelseeleitung Inkwil Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Siedlungswasserwirtschaft Betreuer : Lorenz Guyer Experte : Simon Kobel 9 Im Generellen Entwässerungsplan der Gemeinde Inkwil wurde im Jahre 2015 der bauliche sowie der hydraulische Zustand der Aegelseeleitung als ungenügend resp. stark mangelhaft beurteilt. In der vorliegenden Arbeit werden diese Defizite mittels einer neu durchgeführten Hydraulikberech- nung und einer Zusammenstellung der im Jahre 2019 durchgeführten Kanalfernsehauswertung überprüft. Anhand der neuen Erkenntnisse wird die Machbarkeit einer Sanierung resp. eines Ersatzes bestätigt. Ausgangslage detaillierten Zusammenstellung der Baugrund- und Im Generellen Entwässerungsplan der Gemeinde Grundwasserverhältnisse soll die Machbarkeit einer Inkwil wurde im Jahre 2015 der bauliche wie auch Sanierung resp. eines Ersatzes der Aegelseeleitung der hydraulische Zustand der Aegelseeleitung als anhand von Varianten aufgezeigt werden. ungenügend resp. stark mangelhaft beurteilt und die GEP-Massnahmen Nr. 13 + 14 "Ersatz der überlasteten Vorgehen Abschnitte mit grösseren Nennweiten und Sanierung Das Ziel wurde in drei Phasen erarbeitet. In einer der schadhaften Stellen" definiert. ersten Phase wurden die Grundlagen (GEP, Werk- Die Aegelseeleitung in Inkwil ist eine Parallelleitung leitungen, Baugrund- und Grundwasserverhältnisse) bestehend aus einer Mischabwasserleitung und einer beschafft und analysiert. In der zweiten Phase Daniel Marc S alvisberg Regenabwasserleitung. Die Zugänglichkeit zu den wurde die Hydraulik neu in der Software Mike Urban Leitungen wird durch sogenannte Doppelschächte, die + modelliert und mit der bestehenden GEP Hyd- keine Massnahmen gegen einen Austausch der beiden raulik verglichen. Es wurden Unstimmigkeiten bei Abwassertypen aufweisen, sichergestellt. Die Leitun- der bestehenden Hydraulik festgestellt. Ein neuer gen sind abschnittsweise bis zu 6.00 m unter dem Ist-Zustand Auslastungsplan musste erstellt werden Terrain und weisen ein durchschnittliches Gefälle von (siehe Abbildung). Zusammen mit den zu sanierenden ca. 2 Promille auf. Der Baugrund besteht aus sandig, Haltungen aus den Kanalfernsehaufnahmen wurde siltigem Kies, wobei die Leitungen zwischen ca. 0.20 ein Übersichtsplan über die zu sanierenden und die m und 1.50 m unter dem mittleren Grundwasserspie- zu ersetzenden Haltungen erstellt. Dieser diente in gel liegen. der letzten Phase zur Erarbeitung der Varianten. Die Arbeit zeigt auf, dass die Machbarkeit einer Sanierung Ziel resp. eines Ersatzes grundsätzlich möglich, aber mit Das Ziel der Arbeit ist es, die hydraulischen Berech- einem enormen Kostenaufwand verbunden, ist. nungen anhand der Software Mike Urban + wie auch den baulichen Zustand anhand der im Jahre 2019 Schwerpunkt durchgeführten Kanalfernsehaufnahmen zu über- Siedlungswasserwirtschaft prüfen. Aus den erhaltenen Resultaten und einer Ausschnitt Plan Ist-Zustand Auslastung book.bfh.ch
Optimierung V-GEP GAFWW Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Siedlungswasserwirtschaft Betreuer : Lorenz Guyer 10 Experte : Martin Meister (W+H AG) In der Gemeinde Wiedlisbach entlasten insgesamt vier Regenüberläufe, welche als Leapingwehr ausgebildet sind, in den Brüggbach. Weil diese Bauwerke nicht dem Stand der Technik entsprechen, werden während einem Regenereignis viele schwimmende Stoffe aus der Siedlungsentwäs- serung in das Gewässer eingeleitet. Da die vorgeschlagenen Massnahmen aus dem V-GEP keine Verbesserung zeigen, soll eine neue Lösung gegen die Verschmutzung aus der Siedlungsentwässerung gefunden werden. Ausgangslage Vorgehen Bereits im Jahr 1990 wurde das Problem des Grob- In einem ersten Schritt wurde das vereinfachte stoffeintrags aus der Siedlungsentwässerung im Berechnungsmodel Rebeka 2 mit dem hydrodynami- Brüggbach festgestellt und ein Variantenstudium schen Programm Mike Urban+ verifiziert. Anschlies- ausgearbeitet. Jedoch wurden keine dieser Massnah- send wurden insgesamt acht verschiedene Varianten men jemals umgesetzt. Nach einer Begehung im Jahr ausgearbeitet und auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis 2018 wurde dieses Problem erneut erkannt und nun gemäss STORM-Richtlinie untersucht. Von der Bestva- soll eine definitive Lösung ausgearbeitet werden, um riante ist ein Vorprojekt, mit ersten Höhenannahmen, diese Problematik zu beheben und das Gewässer öko- erstellt worden um die Machbarkeit zu überprüfen. logisch aufzuwerten. Von den Bauwerken wurde ein Detailplan erstellt in Joel von Ah denen alle technischen Ausrüstungsteile und Becken- Ziel einrichtungen definiert wurden. Zum Abschluss wurde Gegen die Verschmutzung aus der Siedlungsent- von der Bestvariante eine Kostenschätzung mit einer wässerung soll eine möglichst wirtschaftliche und Genauigkeit von +/- 20% erstellt. ökologische Massnahme ausgearbeitet werden, wel- che die Mindestanforderungen der neuen Richtlinie Schwerpunkt "Abwasserbewirtschaftung bei Regenwetter" einhält. Siedlungswasserwirtschaft Die Bauwerke sollen anschliessend nach dem neusten Stand der Technik dimensioniert und projektiert werden. Grobstoffeintrag aus der Siedlungsentwässerung Regenrückhaltebecken mit Revitalisierung book.bfh.ch
Verborgene Tragkonstruktion in Zofingen Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Tragwerke Betreuer : Prof. Dr. Stephan Fricker Experte : Daniel Bommer 11 Im Rahmen der Erneuerung des Bahnhofplatzes in Zofingen entsteht beim Hauptunterführungszugang ein offener Durchgangsbereich mit grossen Spannweiten. In dieser Arbeit werden verschiedene Varianten entwickelt und das Tragverhalten der Deckenkonstruktion untersucht. Die Platte mit vorgespannten Überzügen erfüllt dabei die Anforderungen am besten. Ausgangslage Konstruktionshöhe möglich. Die Lasten werden punk- Unterhalb des Bahnhofplatzes in Zofingen entsteht ein tuell in den Ecken abgetragen. Anhand dieser Anbau an die bestehende Einstellhalle und Haupt- Erkenntnisse werden geeignete Ausführungsvarianten unterführung. Das erste Untergeschoss dient als untersucht. Eine dicke Platte, eine dünne Platte mit Velostation, während das zweite Untergeschoss als Überzügen und eine dünne Platte mit vorgespannten Carparking genutzt wird. Im Zuge der Neugestaltung Überzügen werden betrachtet. Um die räumliche Trag- wird auch die bestehende Hauptunterführung und wirkung dieser Decke genauer zu erfassen, wird das deren Eingang angepasst. Dadurch entsteht im ersten Gebäude in einem Finite-Elemente-Programm model- Untergeschoss ein grosszügig gestalteter Durchgang liert (Bild rechts). Dabei stellt sich heraus, dass durch für die Pendler (Bild links). die Anordnung der Wände und Stützen im ersten Simon Albert B aumann Untergeschoss ungleichmässige Deckenverformungen Ziel entstehen. Der selektive Einsatz von vorgespannten Im Rahmen der Thesis ist eine Deckenkonstruktion Überzügen ermöglicht es diese Deckenverformungen über dem Eingangsbereich zu entwerfen, konstruieren zu reduzieren und auszugleichen. Dadurch ist die Aus- und bemessen. Mithilfe eines Variantenstudiums soll führung mit vorgespannten Überzügen die beste die Bestvariante gefunden werden. Lösung für die Decke. Für die weitere Planung des Projektes sind die Dimensionierungen zu verfeinern Vorgehen und die Knotenpunkte der Überzüge sowie die Last- Die geplante Tragkonstruktion wird gemäss den Bau- abtragung zu überprüfen. eingabeplänen analysiert und die projektspezifischen Rahmenbedingungen werden ermittelt. Durch den Schwerpunkt Aufbau des Bahnhofplatzes ist nur eine begrenzte Tragwerke Visualisierung der neugestalteten Hauptunterführung Finite-Elemente-Gebäudemodell Quelle: www.3b-architekten.ch book.bfh.ch
Entwicklung eines Bemessungskonzepts für Wellstahlbauwerke Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Tragwerke Betreuer : Prof. Dr. Robert Wagner 12 Experte : Stephan Zürcher (Schweizerische Südostbahn AG (SOB)) Im Rahmen dieser Bachelorthesis wird aus verschiedenen Bemessungskon- zepten ein auf die Schweizer Normen abgestelltes Tool zur Bemessung von Wellstahlbauwerken erarbeitet. Ausgangslage und die Swedish Design Method von L. Pettersson und Wellstahlbauwerke werden oftmals für kleinere Bahn- H. Sundquist (2014) wurden zunächst aufgearbeitet, und Strassenunterquerungen erstellt. Diese Unterque- erklärt und verglichen. Mit der Voraussetzung, dass rungen bestehen lediglich aus einem Wellstahlrohr das Berechnungstool benutzerfreundlich sein sollte das mit dem umgebenden Boden zusammenwirkt und kristallisierte sich die Swedish Design Methode als durch die gleichmässige Einbettung genügend Stabili- beste Grundlage für den eigenen Ansatz heraus. tät erhält. Um diese Bauwerke zu berechnen gibt es Der Ansatz wurde zunächst formuliert und an das mehrere verschiedene Konzepte, in der Schweiz gibt Schweizer Normenwerk angepasst bevor danach das es jedoch noch kein Nachweisverfahren das auf den Berechnungstool programmiert wurde. Zum Abschluss Schweizer Normen basiert. wurde der Ansatz und das Berechnungstool mit der Timon Cerveny Berechnung eines bestehenden Bauwerks überprüft 078 899 80 63 Zielsetzung und die Grenzen der Anwendbarkeit definiert. timon.cerveny@mail.ch Verschiedene bestehende Bemessungskonzepte sollen untersucht und erklärt werden. Aus diesen Schwerpunkt Grundlagen soll danach ein Bemessungskonzept Erarbeitung des ingenieurwissenschaftlichen Tools erstellt werden, dass mit dem Schweizer Normenwerk und der damit verbundenen Recherche, sowie dem kompatibel ist. Für den entwickelten Ansatz sollte Verständnis von verschiedenen Bemessungskonzep- zusätzlich ein Berechnungstool erstellt werden. ten von Normenwerken. Vorgehen Ausgangspunkt der Arbeit war eine umfassende Literaturrecherche. Zum einten musste ein Grundver- ständnis der Funktionsweise der Wellstahlbauwerke erarbeitet werden und zum anderen mussten ver- schiedene Bemessungskonzepte in verschiedenen Sprachen verstanden werden. Die Soil-Culvert Inter- action Methode von J. Duncan (1978), das Bemes- sungskonzept nach K. Klöppel und D. Glock (1970) Wellstahlbauwerk in Zollikofen Ansicht des Berechnungstools book.bfh.ch
Neubau eines MFH in Pieterlen, BE Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Tragwerke Betreuer : Prof. Fernando Ortiz Quintana Experte : Architektin Carole Giraudi (giraudi architektur, HTL/SIA) 13 Beim vorliegenden Projekt handelt es sich um zwei neue nebeneinander zu erstellende Mehrfamilienhäuser. Es beinhaltet insgesamt neun Eigentums- wohnungen und zwei Wohnateliers. Das Untergeschoss beinhaltet eine Einstellhalle mit insgesamt 16 Parkplätzen, Fahrradstellplätze und einen Abfallraum zur gemeinsamen Benützung. Der felsige Boden (Kalktuff), das sehr steile Gelände und die gebaute Umgebung stellen in diesem Projekt spezifische Herausforderungen dar. Ausgangslage Vorgehen Eingebettet zwischen Jurasüdfuss und altem Dorfkern Das Gebäude wird in Massivbauweise erstellt. liegt am Rande der Naherholungszone, leicht erhöht Geschossdecken, Bodenplatte, erdberührte Wände die kleine Überbauung am “Burghügel” an einem der und horizontaltragende Wände werden im Stahlbeton schönsten Flecken Pieterlens. In zwei Mehrfamilien- ausgeführt. Weitere Aussen- und Innenwände werden häusern, zu einem grossen Teil aus heimischem Holz, im Backstein und Kalksandstein ausgeführt. Für die werden insgesamt neun Eigentumswohnungen, zwei konstruktiven Details wurde das Wärmedämmungs- Wohnateliers sowie eine Einstellhalle realisiert. [*] konzept (Aussendämmung) sowie das Abdichtungs- konzept (schwarze Wanne) des Architekten berück- Zielsetzung sichtigt. Der felsige Boden (Kalktuff), das sehr steile Fitiwi Fesehatsion In einem ersten Schritt werden anhand der vorhan- Gelände und die gebaute Umgebung stellen in diesem fitiwif@yahoo.com denen Architekturpläne mögliche wirtschaftliche Projekt spezifische Herausforderungen dar. Für die Tragwerkskonzepte, sowie Aushub und Fundations- wichtigsten Entscheidungen wurden mehrere Lösun- konzepte, entworfen. In einem zweiten Schritt gen konzipiert, beurteilt und in einem technischen werden mögliche konstruktive Details erarbeitet und Bericht zusammengefasst. anhand eines Vorprojekts modelliert, berechnet und bemessen. Anschließend werden die Baustellenein- Schwerpunkt richtungen und Bauablauf sowie die Kostenschätzung Die Schwerpunkte lagen für dieses Projekt in der bearbeitet. Erarbeitung des Baugruben-, Bauinstallation-, und Bauablaufkonzepts, und in der Erstellung einer mög- lichst vollständigen Kostenschätzung. [*] Quelle: Giraudi Architektur Gebäude Modell aus Architekturpläne Links: Nutz- und Auflastpläne, Mitte: Tragwerkskonzepte, Rechts: Konstruktiv Details und Aushubsschnitt book.bfh.ch
Neubau eines MFH in Subingen SO Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Bauingenieurwesen Betreuer : Prof. Fernando Ortiz Quintana 14 Experte : Jörg Stampfli (Stampfli+Grädel AG) Im Rahmen der Thesisarbeit wurde ein Tragwerkskonzept für das Mehr- familienhaus in Subingen konzipiert. Es handelt sich um eine klassische Bauingenieurleistung in Vertiefungsrichtung Konstruktion. Die Ziel- setzung der Arbeit liegt in der Erarbeitung eines Vorprojekts, das die Vorstellungen und Anforderungen des Architekten und Bauherrn und die relevanten Vorschriften und Normen erfüllt. Ausgangslage Kostenschätzungen, Bauablauf sowie Baustellenein- In dieser Thesisarbeit wird eine klassische Bauinge- richtungen für das Bauvorhaben erstellt. nieuraufgabe in Vertiefungsrichtung Konstruktion erarbeitet. Das gewählte Projekt stützt sich auf ein Umsetzung reales Projekt in Subingen. Es handelt sich dabei um Im ersten Schritt wurde ein Projektierungsprogramm einen Neubau eines Mehrfamilienhauses in einem erstellt, um das Zeitmanagement sicherzustellen. ruhig gelegenen Quartier. Die Bauherrschaft «Stampf- Anschliessend wurde eine Nutzungsvereinbarung (Teil li+Grädel AG» beauftragte das Architekturbüro B) erarbeitet und fortlaufend revidiert. Anhand der Schwaller für die Planung und Ausführung des Mehr- Architekturpläne wurde ein wirtschaftliches Trag- familienhauses. Das für die Bachelorthesis relevante werkskonzept erarbeitet und zeitgleich die Projektba- Madushan Ganeshalingam Bauvorhaben teilt sich auf acht Wohnungen auf und sis, die Projektpläne und die statischen Berechnungen 079 307 09 82 setzt sich aus zwei Stockwerken zusammen. Zudem bearbeitet. Diese Arbeit dient in erster Linie dem madu.ganesh.bp@gmail.com wird im Untergeschoss eine Einstellhalle mit verschie- Studierenden dazu, einen tiefen Einblick im Bereich denen Räumlichkeiten geplant. Konstruktion zu erhalten. Dabei wird er gefordert, das Erlernte im Bereich Tragwerk umzusetzen und eine Zielsetzung praxisorientierte Lösung zu finden. Zudem dient diese Kernaufgabe dieser Thesis ist es, ein umsetzbares Arbeit als eine Überprüfung der Ingenieurleistung für und vor allem wirtschaftliches Tragwerk für das vor- dieses Bauvorhaben. genannte Projekt zu konzipieren. In der ersten Phase wird mit den fundamentalen Normen und Vorschriften Der Inhalt der Arbeit stützt sich auf die erhaltenen eine Nutzungsvereinbarung sowie eine Projekt- Architektenpläne, recherchierte Fachliteratur, Nor- basis generiert. Anschliessend werden die Projekt- men, den Vorlesungsunterlagen aus dem Studiengang grundlagen erarbeitet und das Tragsystem kritisch und Erfahrungen aus der Praxis. hinterfragt. Für das optimale Tragsystem werden verschiedene projektspezifische Themen behandelt und untersucht. Die notwendigen Nachweise werden durchgeführt und plausibilisiert. Für die statischen Berechnungen wird das Statikprogramm «Cubus» verwendet. Im letzten Schritt werden Massenauszüge, MFH in Subingen Konstruktive Details book.bfh.ch
Bestimmung der Einsturzhäufigkeit von Stützbauwerken und Schätzung der Opferzahlen Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Tragwerke Betreuer : Prof. Dr. Dirk Proske Experte : Kathrin Zeck 15 In der Risikobewertung von Stützbauwerken für die SBB treten die Ein- sturzhäufigkeit und die Schadensfolgen als Eingangsparameter auf. Im Rahmen der Arbeit gilt es, die Einsturzhäufigkeit mittels weltweiter Daten aus Einstürzen von Stützbauwerken zu bestimmen. Eine der bedeutendsten Schadensfolgen stellen Todesopfer dar. Hierzu werden bekannte Berech- nungsmodelle zur Abschätzung der Anzahl Todesopfer vorgestellt. Ausgangslage tisch ausgewertet. In Form einer Metaanalyse werden Für die Gewährleistung der Tragfähigkeit und Einsturzhäufigkeiten und Versagenswahrscheinlich- Gebrauchstauglichkeit der Stützbauwerke wird heut- keiten aus der Literatur quantitativ analysiert. In zutage von der SBB ein zustandsbasiertes Erhaltungs- einem zweiten Schritt werden bekannte Verfahren zur management angewendet. Neu soll jedoch ein risiko- Abschätzung der Anzahl Todesopfer vorgestellt. basiertes Erhaltungsmanagement Anwendung finden. So wird aktuell von der SBB in Zusammenarbeit mit Ergebnisse der BFH ein Konzept zur risikobasierten Erhaltungs- In Rahmen der Arbeit wird die Einsturzhäufigkeit planung entwickelt. anhand verschiedener Veröffentlichungen verglichen. Es lassen sich durchaus Korrelationen zwischen der Ziel Einsturzhäufigkeit von Stützbauwerken der SBB und Christof Hofmann Das Ziel der Arbeit ist die Bestimmung und Abschät- anderen Veröffentlichungen feststellen. Versagens- zung der Eingangsgrössen zur Risikoermittlung. Die wahrscheinlichkeiten aus voll-probabilistischen Eingangsgrössen umfassen einerseits die Einsturzhäu- Berechnungen weisen eine hohe Streuung auf, was figkeit und andererseits die Schadensfolgen, wobei auf die gewählten Referenzobjekte zurückzuführen sich die Schadensfolgen hier nur auf die Todesopfer ist. Die Schätzung der Anzahl Todesopfer infolge infolge Stützbauwerksversagen beschränken. Stützbauwerksversagen als Teil der Schadensfolge wird anhand verschiedener Verfahren vorgestellt. So Vorgehen kann das Schadensausmass an Personen basierend In einem ersten Schritt wird die Einsturzhäufigkeit auf individuellen Parametern des Stützbauwerks von Stützbauwerken bestimmt. Dazu werden doku- berechnet werden. mentierte Versagen auf dem SBB Streckennetz statis- Stützbauwerk angrenzend an Bahnlinie book.bfh.ch
Fussgängerbrücke über die Aare im Eichholz bei Bern Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Tragwerke Betreuer : Prof. Dr. Stephan Fricker 16 In der Arbeit wurde eine Fussgängerbrücke über die Aare im Eichholz bei Bern entworfen. Entstanden ist ein Vorprojekt für eine asymmetrische Hängebrücke, die sich in das bestehende Wegnetz einfügt und dabei zwei wichtige Naherholungsgebiete verbindet. Ausgangslage Schwerpunkt Mit der Wahl des Standorts Eichholz bei Bern wurde Die Hängebrücke hat eine Spannweite von 51.50 die Ausgangslage selber definiert. Die Randbedingun- Meter. Die Tragseile sind an einem 24.75 Meter hohen gen zur Erarbeitung des Vorprojektes einer Fussgän- Mast aufgehängt und auf der anderen Uferseite seit- gerbrücke werden selber erarbeitet und fliessen in lich des Überbaus im Baugrund verankert. Die Quer- den Entwurf ein. träger haben einen Abstand von 3 Meter und tragen die 20 Zentimeter starke Gehwegplatte aus vorgefer- Ziel tigten UHFB-Elementen. Die Fundation erfolgt über Das Ziel der Arbeit ist den Entwurfsprozess zu verste- Zugpfähle an den beiden Abspannpunkten und Druck- hen und anzuwenden. Es soll ein Entwurf entstehen pfählen unter dem Mastfundament. Stefan Jacobi der an die Umgebung angepasst ist und dabei sowohl Funktionalität und Ästhetik als auch Einfachheit und Dauerhaftigkeit in einem der Umgebung angepassten Tragwerk vereint. Das Endprodukt der Arbeit ist das Vorprojekt für die Fussgängerbrücke. Vorgehen Durch den Standort ergeben sich aus Nutzung und Umgebung, Randbedingungen für den Entwurf. Es werden verschiedene Linienführungen und Tragwerks- konzepte geprüft und die drei Favoriten in einem Variantenstudium bewertet. Als Bestvariante hat sich eine asymmetrische Hängebrücke durchgesetzt, welche in einem Vorprojekt ausgearbeitet wird. Querschnitt Ansicht Aareaufwärts book.bfh.ch
Entwurf und Dimensionierung einer neuen Eisenbahnbrücke aus Stahl Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Tragwerke Betreuer : Prof. Dr. Robert Wagner Experte : Ramona Moser 17 Für den Ersatzneubau einer alten Eisenbahnbrücke soll das Vorprojekt entwickelt werden. Die Konstruktion soll wirtschaftlich sein und den Bahnbetrieb möglichst wenig tangieren. Schwerpunkte der Arbeit sind das Variantenstudium, die statische Berechnung und Bemessung, sowie die Ausarbeitung der massgebenden Details. Ausgangslage Ergebnisse Eine bestehende Eisenbahnbrücke der Schweizeri- Als Bestvariante setzte sich eine Einfeldträgerbrücke schen Südostbahn SOB mit einer Spannweite von mit obenliegenden Vollwandträgern aus Stahl durch. rund 12 m muss aufgrund von irreparablen Schäden Die Längsträger haben eine Höhe von 1.30 m bei einer ersetzt werden. Spannweite von 11.80 m. Die Querträger bestehen aus HEB 320 Profilen. Um die Hauptträger gegen Ziel Kippen zu sichern, werden diese mit Rippen verstärkt Für die neue Brücke ist ein Tragwerk in Stahl- oder und biegesteif mit den Querträgern verbunden. Eine Stahl-Beton-Verbundbauweise zu entwerfen. Stahlplatte schliesst den 4.40 m breiten Stahltrog In einem ersten Schritt sind verschiedene Varianten unten ab und ermöglicht den Einbau des Gleisschot- Carlo Klossner aufzuzeigen und zu bewerten. Die Bestvariante soll ters. Aussen an den Hauptträgern wird auf einer Seite zu einem wirtschaftlichen und stimmigen Vorprojekt ein 1.00 m breiter Dienstweg angebracht. weiterentwickelt werden. Das Tragwerk soll konstru- iert und bemessen werden. Die massgebenden Details sind zu planen. Vorgehen Es werden verschiedene Tragwerke skizziert und deren Vor- und Nachteile analysiert. Basierend darauf wird die beste Variante ausgewählt. Danach wird die Nutzungsvereinbarung erstellt und parallel dazu werden in der Projektbasis die Lasten definiert. Mit diesen Dokumenten kann ein statisches Modell erstellt und die Konstruktion bemessen werden. Die Ergebnisse der Bemessung werden in einem techni- schen Bericht und auf einem Plan festgehalten. Visualisierung des Tragwerks book.bfh.ch
Indoor Fussballhalle in La Chaux-de-Fonds Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Tragwerke Betreuer : Prof. Dr. Stephan Fricker 18 Experte : Daniel Bommer In La Chaux-de-Fonds wird eine Fussballhalle mit drei Indoor Fussball- feldern geplant. Um die grossen Spannweiten zu überspannen, werden Fachwerkträger aus Stahl eingesetzt. Ausgangslage des Variantenstudiums. Der Hauptträger der Best- In der Schweiz fehlen öffentliche Infrastrukturbauten variante wurde im CAD und mit einem Finite-Ele- für Sport. Dies ist in den Bergregionen besonders mente-Programm genauer berechnet und konstruktiv stark ausgeprägt und vor allem für Fussball. Im Ama- verfeinert. teur- und Profibereich erlebt der Hallenfussball auf Kunstrasen zurzeit einen grossen Zuwachs. Inspira- Schwerpunkt tion kann aus Nordeuropa genommen werden, dort Die ausgiebigen Variantenstudien für den Grundriss wird im grossen Stil in die Infrastruktur für Fussball und das Tragwerk waren bei diesem Projekt sehr investiert. Externe Personen haben das Projekt in die wertvoll. Die Fachwerkträger aus Stahl übertragen die Wege geleitet und können so Ideen von der Arbeit Kräfte auf die Stützen, welche flach fundiert werden. Kevin Moser sammeln. Der Hauptträger wird im Werk vorbereitet und auf der 079 873 08 09 Baustelle zusammengefügt. Bei den Anschlussdetails kev95a@hotmail.com Ziel wurden unterschiedliche Varianten entworfen und Es soll eine Indoor Fussballhalle in La Chaux-de- auf das gewählte Tragwerk abgestimmt. Um einen Fonds geplant werden. Durch zwei Variantenstudien Gesamteindruck zu erhalten wurde das gesamte Trag- sollen geeignete Grundriss- und Tragwerksvarianten werkssystem in 3D aufgebaut. gefunden werden. Diese Halle soll selbstständig konstruiert und mit Plänen festgehalten werden. Das Augenmerk richtet sich auf die Tragkonstruktion. Die wichtigsten Tragwerksteile und Verbindungen sollen konstruiert und berechnet werden. Vorgehen Aufgrund der grossen Spannweiten der Hauptträger, wurden viele Referenzobjekte mit ähnlichen Spann- weiten studiert und ein Variantenstudium durchge- führt. Die Vielfalt der Tragwerkssysteme und Details haben eigene spannende Ideen angeregt. Handskiz- zen und "Handstatik" waren ein wichtiger Bestanteil Isometrie Tragwerk Querschnitt Fachwerkträger aus Stahl book.bfh.ch
Entwurf und Bemessung eines Zentraldaches am Bahnhof Herisau Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Tragwerke Betreuer : Prof. Dr. Robert Wagner Experte : Ramona Moser 19 Im Rahmen von Umbauarbeiten am Bahnhof Herisau wird der Bahnhofs- platz und der Bahnhofszugang umgestaltet. Hierbei wird das Zentraldach erneuert. Nach einem Variantenstudium wurde eine Konstruktion aus Fachwerkträgern als Bestvariante gewählt. Um ein ausführbares Projekt zu planen wurden anschliessend alle massgebenden Details ausgearbeitet und bemessen. Ausgangslage Nach der Auswahl der Bestvariante wurde diese noch- Am Bahnhof Herisau soll der Bahnhofsplatz umge- mals überarbeitet. staltet werden. Im Zuge dieser Arbeiten wird die Da im Variantenstudium lediglich die Form ermittelt Personenunterführung erweitert und ein neuer Haupt- wurde, musste nun die richtige Konstruktion geplant zugang wird erstellt. Da heute an dieser Stelle, wo der werden. Um die relativ grossen Spannweiten und neue Zugang entstehen soll, ein einstöckiges Gebäude Auskragungen zu überspannen, schien es als sinn- steht, wird dieses zurückgebaut und durch das neue voll Fachwerkträger zu planen. Die zwei Hauptträger Zentraldach ersetzt. Der Perimeter für das Zentral- überspannen jeweils zwei Stützen und kragen beid- dach liegt eingebettet zwischen zwei bestehenden seitig aus. Die etwas längeren Nebenträger werden in Gebäuden, dem Perron des ersten Gleises und dem regelmässigen Abständen zueinander auf den Haupt- Marina Pavlesic Bahnhofsplatz. Nebst dem Perimeter ist die Stützen- trägern angeordnet. Damit das Dach relativ schlank anzahl und die Standorte dieser Stützen gegeben. bleibt, werden die Nebenträger in die gleiche Ebene wie die Hauptträger gefügt. Zielsetzung Nun konnten die Vordimensionierung durchgeführt Es soll ein ausführbares Zentraldach auf Stufe Vor- werden. Mit dieser Grundlage wurden die massge- projekt entstehen. Das Dach soll den Vorgaben des benden Details geplant und die Anschlüsse mit den Bauherrn entsprechen und möglichst wirtschaftlich grössten Kräften bemessen. geplant werden. In einer ersten Phase sollen verschie- Zum Schluss wird die Konstruktion verkleidet. dene Varianten entworfen und miteinander verglichen Die Dachhaut wird aus Trapezblech geplant, die werden um die Bestvariante zu eruieren. Die gewählte Untersicht und die Stirnflächen des Daches aus Variante soll dann vertieft betrachtet werden. Alle Streckmetall. massgebenden Details sollen ausgearbeitet und bemessen werden. Am Schluss soll das geplante Zent- raldach mit einer Kostenschätzung beurteilt werden. Umsetzung und Ergebnisse Für das Variantenstudium wurden sechs Varianten ausgearbeitet. Im ersten Schritt wurden drei davon ausgewählt, genauer betrachtet und mit vier Kriterien bewertet. So konnte nicht nur der ästhetische Aspekt sondern auch die Wirtschaftlichkeit beurteilt werden. Situation, Google Street View. 3D-Ansicht. book.bfh.ch
Fussgänger- und Velobrücke über die Aare in Thun Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Tragwerke Betreuer : Martin Dietrich 20 Experte : Fabian Graber Vorprojekt für eine Schrägseilbrücke aus Stahl zwischen dem Selve-Areal und Schwäbis Ausgangslage gerecht wird und sich zugleich in die Umgebung Zum Ausbau des Velowegenetzes plant die Stadt einfügt. Thun eine neue Route vom Bahnhof zum Selvequar- tier. Kürzlich wurde von der kommunalen Regierung Umsetzung / Ergebnisse eine Erweiterung des Projekts in Richtung Norden Aus der Analyse der Situation ergeben sich zwei beschlossen. Das erweiterte Projekt macht eine potenzielle Brückenstandorte. Vier Tragwerksvarian- neue Aarequerung in Form einer Fussgänger- und ten, drei oberhalb und eine unterhalb des Stauwehrs, Velobrücke nötig. Die neue Linienführung soll einen werden mit den Vor- und Nachteilen der Standorte möglichst grossen Nutzen für die Stadtbevölkerung kombiniert und verglichen. Eine Nutzwertanalyse und die bestehenden Velorouten ermöglichen. Im hebt die Vorteile einer Schrägseilbrücke oberhalb Christian Patric S alzmann Rahmen der Thesis ist ein Bereich definiert, in der die der Kraftwerke hervor. Das asymmetrische Seiltrag- ch.p.salzmann@outlook.com Aarequerung sich befinden soll. Dieser liegt zwischen werk trägt den ungleichen Platzverhältnissen der dem Schwäbisbad und der bestehenden Stahlfach- beiden Uferseiten Rechnung und entspricht den werkbrücke der Bahn, dazwischen befindet sich das angrenzenden Gebäudehöhen. Die Spannweite ist in Stauwehr der Wasserwerke. Oberhalb des Wehrs gel- sechzehn Felder unterteilt wovon sechs am kleineren ten somit gänzlich andere Randbedingungen für den und zehn am grösseren Pylon aufgehängt sind. Die Brückenentwurf als unterhalb. Zum Tragwerkskonzept konsequente Umsetzung dieses Verhältnisses erzeugt und der Materialwahl gibt es keine einschränkenden zwei ähnliche Dreiecke. Das komplette Tragwerk ist Bestimmungen, die Brücke soll jedoch der Umgebung aus Stahl konstruiert. Der Fahrbahnträger überspannt angepasst sein. die Distanz zwischen den Querträgern und bildet die Nutzfläche. Das primäre Tragwerk besteht aus einem Zielsetzung Trägerrost, welcher in regelmässigen Abständen Der Brückenstandort ist so zu wählen, dass sowohl über vollverschlossene Stahlseile, an den geneigten das Velowegenetz wie auch die Fussgängerwege opti- Pylonen, angehängt ist. Der Rost ist in Querrichtung mal profitieren können. Bei der Standortwahl sollen durch Zugstangen ausgesteift und besteht aus Stan- auch die Unterschiede der Topografie und die darin dardstahlprofilen. Die Brücke ist, zur Verkürzung der sinnvollen Tragwerksformen berücksichtigt werden. Bauzeit und zur Ermöglichung des Freivorbaus, aus Am gewählten Standort soll ein Tragwerk entworfen vorfabrizierten Elementen aufgebaut. werden, welches den technischen Anforderungen Rendering des 3D - Berechnungsmodells (Blickrichtung Osten). book.bfh.ch
Vergleich der Schnittkräfte einer Brücke bei Erdbebeneinwirkung Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Tragwerke Betreuer : Prof. Dr. Dirk Proske Experte : Dipl. Ing. ETH Davide Kurmann 21 Beobachtungen zeigen, dass in manchen Fällen die Tragfähigkeit von Brücken bei Erdbebeneinwirkung in den numerischen Nachweisen unter- schätzt wird. Um diese Reserven zu erschliessen gibt es verschiedene Verfahren. Die Anwendung von Conditional Mean Spectrum kompatiblen Akzelerogrammen führen im Vergleich zum Uniform Hazard Spectrum zu tieferen Schnittkräften an der Brücke. Dadurch lässt sich die erhöhte rech- nerische Tragfähigkeit nachweisen. Ausgangslage Vorgehen Nicht alle Erdbeben führen zu Einstürzen oder Die Schnittkräfte, die durch die Zeitintegrationsana- Schäden an Bauwerken, die man rechnerisch erwar- lyse vom UHS und Conditional Mean Spectrum (CMS) ten würde. Gut konstruierte Bauwerke zeigen in entstehen, werden anhand der Überführung Rüdlin- vielen Fällen ein besseres Verhalten bei Erdbeben. gerstrasse in Rafz im Kanton Zürich verglichen. Die Selbst historische Mauerwerksbogenbrücken haben insgesamt 24,25 [m] lange dreifeldrige Plattenbrücke nach Sanierungen Erdbeben der Magnitude 6 ohne wird dabei pro Verfahren 30 Mal horizontal sowie Beschädigung überstanden. Sowohl historische als vertikal beschleunigt. Als Grundlage für die Berech- auch gegenwärtige Beobachtungen zeigen, dass in nung dienen 180 Akzelerogramme, die von swissnuc- manchen Fällen die Tragfähigkeit in den numerischen lear erstellt wurden, wobei die Zeitintegrationsana- Kevin Jonas S chaffner Nachweisen unterschätzt wird. Um diese Reserven lyse von Cubus Statik 8 verwendet wird. Verglichen kevin_sch@hotmail.com zu erschliessen gibt es verschiedene Anwendungen, werden die minimalen und maximalen Schnittkräfte wobei sich insbesondere Push-Over-Analysen, das an ausgewählten Stellen der Brücke. Cumulative Absolute Velocity (CAV) und das Uniform Hazard Spectrum (UHS) etabliert haben. Schwerpunkt Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt in der Berech- Ziel nung der Schnittkräfte sowie deren statistischen Basierend auf dem Uniform Hazard Spectrum können Auswertung und Interpretation. Szenariospektren (CMS) erstellt werden. Wie nützlich die Anwendung dieser Szenariospektren ist, hängt neben der Erdbebengefährdung am Standort auch von den dynamischen Eigenschaften des Bauwerks ab. Szenariospektren bringen für einen elastischen Ein- masseschwinger deshalb keine Vorteile. Für komplexe Strukturen können sich allerdings geringere Einwir- kungen ergeben. Basierend auf der Annahme, dass die Anwendung von Szenariospektren nur bei komplexen dynamischen Eigenschaften einer Baustruktur zu geringeren Erdbebeneinwirkungen führen kann, wird überprüft, ob die Anwendung von CMS kompatiblen Akzelerogrammen im Vergleich mit dem Uniform Hazard Spectrum zu tieferen Schnittkräften führt. 3D Modell CMS kompatible Akzelerogramme book.bfh.ch
Indoor Fussballhalle in La Chaux-de-Fonds Studiengang : BSc in Bauingenieurwesen | Fachgebiet : Tragwerke Betreuer : Prof. Dr. Stephan Fricker 22 Experte : Daniel Bommer Für eine geplante Indoor Fussballhalle in La Chaux-de-Fonds ist ein ori- gineller Tragwerksentwurf gefragt. Über umfassende Variantenstudien werden Nutzen und Tragwerk festgelegt. Die Bestvariante überzeugt mit einer innovativen und nachhaltigen Konstruktion aus Holz und Stahl, bestehend aus einer aussenliegenden Abspannung und einem eingehäng- ten Fischbauchträger. Ausgangslage Schwerpunkte Hallenfussball hat in der Schweiz in den vergangenen Variantenstudium Jahren einen grossen Aufschwung erfahren. Trotz- Als Bestvariante wird ein eingehängter Fischbauch- dem gibt es hierzulande lediglich sechs Zentren für träger aus BauBuche mit einer aussenliegenden Hallenfussball. Höchste Zeit also, dies zu ändern. Eine Abspannung gewählt. Durch das innovative Tragwerk Interessengruppe aus der Stadt La Chaux-de-Fonds und die ökologischen Vorteile kann sich die Variante hat diese Thesis dazu lanciert. Es soll eine neue gegen einen unterspannten Bogenträger und einen Indoor Fussballhalle auf einem von der Stadt kosten- Seilbinder durchsetzen. los zur Verfügung gestellten Grundstück entstehen. Die neue Halle muss drei Fussballfelder umschliessen Konstruktive Durchbildung Yannick Joel S chläppi und zusätzlich noch Platz für die notwendigen Neben- In einer Vorprojektstatik werden die Hauptelemente y.schlaeppi@hotmail.com räume, sowie einem Restaurant und einem Sitzungs- dimensioniert und nachgewiesen. Die Aussteifung zimmer bieten. wird durch Windverbände und schubsteif verbun- dene Deckenelemente gesichert. Eine wichtige Rolle Ziel spielen die Anschlussdetails des Hauptträgers, welche Ist auf dem zur Verfügung gestellten Gelände eine grosse Kräfte übertragen müssen. Es wird stets beson- Halle machbar? Wie sieht sie aus? Wie hoch sind die deren Wert auf die Machbarkeit und die Funktionalität Kosten? Diese und weitere Fragen sind zu beantwor- gelegt, was zu einem praxisnahen Entwurf führt. ten. Der daraus entstehende Entwurf der Halle wird auf Stufe Vorprojekt ausgearbeitet und hilft bei der Sponsorensuche. Vorgehen Zuerst wird die Anordnung der Räumlichkeiten unter- sucht, um den Grundriss der Halle zu optimieren. Eine wegweisende Erkenntnis daraus ist die grosse Spannweite, die es zu überwinden gilt. Für den Trag- werksentwurf wird ein zweistufiges Variantenstudium durchgeführt. Grundriss der Halle Eingehängter Fischbauchträger mit aussenliegender Abspannung book.bfh.ch
Sie können auch lesen