PRESSEBriefi ng - Impfen in den Arztpraxen - DO | 29.04.2021 13.30 UHR - Engagiert für Gesundheit - KV Nordrhein
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PRESSEMITTEILUNG 1|3 Zahlen, Daten und Fakten zur Beteiligung der KV Nordrhein am Impfgeschehen Bereich Presse und Medien Düsseldorf, 29.04.21. – Die niedergelassene Ärzteschaft der Sven Ludwig KV Nordrhein hat am 27.12.20 mit Impfungen in Alten- und Pflegeheimen (Leitung/Pressesprecher) begonnen. Insgesamt 3650 Ärztinnen und Ärzte sind seitdem in mobilen Telefon 0211 5970-8505 Teams und den Impfzentren (IZ) im Einsatz gewesen - sowie bis heute fast Christopher Schneider (stellvertretender Pressesprecher) 1.500 Medizinische Fachangestellte (MFA). Dazu kommen über 200 Ärzt Telefon 0211 5970-8280 liche Leiterinnen und Leiter in den IZ und fast 1.500 Administrationskräfte. Telefax 0211 5970-8100 E-Mail presse@kvno.de Am 25. 01.21 ist über die Online-Buchungssysteme und das Callcen- Internet kvno.de ter der KV Nordrhein die Terminvergabe für über 80-Jährige gestartet. Direkt nach den Ostertagen hat die Terminvergabe für die Gruppe der über 70-Jährigen schrittweise nach Geburtsjahrgängen von älter nach jünger begonnen. Mittlerweile haben 89 Prozent der über 80-Jährigen in Nordrhein (rund 578.000) eine Impfung erhalten oder die Impfung terminiert – 53 Prozent der über 70-Jährigen (über 450.000) haben eine Impfung erhalten oder die Impfung terminiert. Nach den Ostertagen sind auch die nordrheinischen Arztpraxen in das Impfgeschehen eingestiegen. Daran beteiligen sich mittlerweile fast 3.500 Hausarztpraxen (entspricht 90 Prozent der nordrheinischen Hausarztpraxen) und über 900 Facharztpraxen (entspricht 16 Prozent der nordrheinischen Facharztpraxen). Mittlerweile sind bereits rund 570.000 Impfungen in den nordrheinischen Arztpraxen erfolgt. Nach einer Modellrechnung würden laut Szenario 1 (geht von der Annahme aus, dass pro Praxis durchschnittlich 50 Impfungen pro Woche erfolgen) bis Anfang August alle impfbereiten Erwachsenen in NRW eine Erstimpfung bekommen. Laut Szenario 2 (geht von der Annahme aus, dass pro Praxis durchschnitt- lich 100 Impfungen pro Woche erfolgen) würden schon bis Ende Juni alle impfbereiten Erwachsenen in NRW eine Erstimpfung bekommen. Engagiert für Gesundheit.
2|3 Wichtig festzuhalten ist, dass die nordrheinischen Arztpraxen sofort alles verimpfen, was sie an Impfstoff über Apotheken und Impfzentren bekommen. Dort bleibt kein Impfstoff liegen. Wenn die Impfstoffmengen wie angekündigt zunehmen und auch die Impfzentren die Dosen, die dort nicht verimpft werden können (zurzeit rund 100.000), in die Praxen geben, müssen nach Ansicht der KV Nordrhein die Priorisierungsvorgaben aufgehoben werden. Eine Priorisierung ist bei ausreichend vorhandenem Impfstoff eher ein Hindernis. Am Ende sollte dafür nach Ansicht des KVNO-Vorstandsvorsitzenden Dr. med. Frank Bergmann der gesamte Ablauf im Impfgeschehen noch reibungsloser funktionieren. D. h. konkret, dass die gemeinsame Arbeit von Impfzentren, den Ärztinnen und Ärzten in den Praxen und der KVNO an manchen Stellen noch besser ineinandergreifen könnte, um zum Beispiel schnell und unkompliziert Impfstoffe von den Impfzentren in die Praxen umzuleiten. Dabei wird nach Ansicht von Dr. Bergmann das schon geschaf- fene Netzwerk mit den Kommunen und Landkreisen in Nordrhein hilfreich sein. Man arbeite ja schon an vielen Stellen sehr eng und konstruktiv zu- sammen, so Bergmann. Ein weiterer wichtiger Schritt ist für Bergmann das möglichst zeitnahe Einbeziehen von Betriebsärzten in den Impfprozess, damit auch in Unternehmen geimpft werden kann. Dem KVNO-Chef ist außerdem wichtig, dass neben der Doppelbelastung, die die Vertragsärzte durch die Regelversorgung und das Impfen sowohl in den Impfzentren als auch in den Praxen haben, vor allem auch der Anteil der Medizinischen Fachangestellten (MFA) am Impf-Fortschritt in der öffentlichen Diskussion stärker in den Mittelpunkt rückt. Diese leisteten in den Praxen schon während der gesamten Corona-Pandemie durchweg eine großartige Arbeit, zum Teil bis ans Limit des Machbaren, so Bergmann. Neue IZ-Terminvergabe für Chroniker Ab morgen (30.04.21) können neben der gesamten Altersgruppe 70+ auch chronisch kranke Menschen (Patientinnen und Patienten aus der Priorisierungsgruppe 2) über das Online-Buchungssystem der KV Nordrhein: https://termin.corona-impfung.nrw/home oder über das Callcenter 0800 116 117 01 einen Termin für das Impfzentrum buchen. Es können über eine Mailadresse weiterhin maximal zwei Personen angemeldet werden. Derjenige, der sich anmeldet sowie die mit angemel- dete Person müssen entweder über 70 Jahre alt sein oder eine chronische Erkrankung haben. Nur unter diesen Voraussetzungen ist eine Doppel- Anmeldung möglich. Engagiert für Gesundheit.
3|3 Das Impfangebot an die Chroniker für ein Impfzentrum ist vom Land NRW als Ergänzung zu den bereits bestehenden Impfmöglichkeiten in den Praxen der niedergelassenen Ärzte gedacht. Gemäß Paragraph 3 Absatz 1 der aktuellen Impfverordnung richtet sich das Angebot an folgende Personengruppen: ¡¡ Personen mit Trisomie 21 oder einer Conterganschädigung, ¡¡ Personen nach Organtransplantation, ¡¡ Personen mit einer Demenz oder mit einer geistigen Behinderung oder mit schwerer psychiatrischer Erkrankung, insbesondere bipolare Störung, Schizophrenie oder schwere Depression, ¡¡ Personen mit behandlungsbedürftigen Krebserkrankungen, ¡¡ Personen mit interstitieller Lungenerkrankung, COPD, Mukoviszidose oder einer anderen, ähnlich schweren chronischen Lungenerkrankung, ¡¡ Personen mit Muskeldystrophien oder vergleichbaren neuro muskulären Erkrankungen, Personen mit Diabetes mellitus mit Komplikationen, ¡¡ Personen mit Leberzirrhose oder einer anderen chronischen Lebererkrankung, ¡¡ Personen mit chronischer Nierenerkrankung, ¡¡ Personen mit Adipositas (Personen mit Body-Mass-Index über 40). Der Nachweis für das Vorliegen der Erkrankung erfolgt über eine form- lose Bescheinigung des Haus- oder Facharztes, die die Zugehörigkeit zur impfberechtigten Personengruppe nach der Impfverordnung des entspre- chenden Paragraphen bescheinigt. Für das Ausstellen der Bescheinigung fallen den Patienten keine Kosten an, der Nachweis ist dann unbedingt zum Termin ins IZ mitzubringen. Die KV Nordrhein bittet darum, dass sich berechtigte Personen entweder über das IZ oder über ihre Hausarztpraxis einen Termin besorgen und von Doppelanmeldungen absehen. Sowohl Stornierungen als auch nicht wahr- genommene Termine führen zu unnötigem Aufwand bei den Praxen und den Impfzentren, aber auch zu Nachteilen bei der Verwendung des Impfstoffes. Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Nordrhein stellt die ambulante medizinische Versorgung für fast zehn Millionen Menschen im Rheinland sicher. Zu ihren Mitgliedern zählen rund 19.500 Vertragsärzte, Psychotherapeuten und Ermächtigte. Für die Mitglieder trifft die KV Nordrhein unter anderem Vereinbarungen mit den Kranken- kassen, die die Grundlage für die Behandlung der Patienten, die Honorierung der Ärzte und die Qualitätssicherung bilden. Zu den weiteren Aufgaben zählen das Abrechnen der ärztlichen Leistungen und die Verteilung des Honorars an die Ärzte. Darüber hinaus setzt sich die KV Nordrhein als Interessenvertreter ihrer Mitglieder ein, die sie in allen Fragen von der Abrechnung bis zur Zulassung berät. Engagiert für Gesundheit.
Bundesweites Impfranking und Anzahl durchgeführter Erstimpfungen Bundesland Erstimpfungen Erstimpfungsquote je 100 EW Saarland 255.286 25,9 Bremen 174.705 25,6 Nordrhein-Westfalen 4.362.227 24,3 Bayern 3.173.376 24,2 Hamburg 446.805 24,2 Mecklenburg-Vorpommern 387.999 24,1 Sachsen-Anhalt 526.978 24,0 Niedersachsen 1.867.292 23,4 Rheinland-Pfalz 955.924 23,3 Schleswig-Holstein 671.486 23,1 Baden-Württemberg 2.502.716 22,5 Sachsen 912.375 22,4 Thüringen 477.658 22,4 Brandenburg 562.705 22,3 Berlin 809.079 22,0 Hessen 1.353.414 21,5 Gesamt 19.440.025 23,4 Quelle: RKI Impfmonitoring, Stand: 26.4. 2 28.04.2021 | Miguel Tamayo, Abt. Strategische Datenanalysen und Gesundheitspolitik NRW
4.378 nordrheinische Praxen bieten Impfungen an Hausarztpraxen wurden zunächst bevorzugt mit Impfstoff beliefert 4.000 3.500 3.000 3467 89,9% Anzahl Praxen 2.500 2.000 1.500 1.000 44,4% 500 911 90 % impfen 16 % impfen 0 13,2% Hausarztpraxen Facharztpraxen Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein. Stand: 28.4.2021 28.04.2021 I Miguel Tamayo, Abt. Strategische Datenanalysen und Gesundheitspolitik NRW
Praxen impfen schnell und zuverlässig … Da geht noch was! 500.002 Impfungen der Praxen in 3 ½ Wochen Lieferungen werden im Lauf einer Woche komplett verimpft Keine Lagerbestände wie in den Impfzentren (Bestand am 27.4.21: 116.640 Impfdosen) Aber: Hoher Aufwand beim Einladungsmanagement, um Priorisierung einzuhalten. 28.04.2021 I Miguel Tamayo, Abt. Strategische Datenanalysen und Gesundheitspolitik NRW
Die Impfkampagne in Nordrhein im Zeitverlauf 8. Februar: Start der Impfzentren 6. April: Impfstart in den Praxen Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein 28.04.2021 I Miguel Tamayo, Abt. Strategische Datenanalysen und Gesundheitspolitik NRW
Impferfolge bei den Älteren in den Impfzentren Anzahl erfolgter und terminierter Erstimpfungen in den Altersgruppen Ü70 und Ü80 600.000 11.898 Altersgruppe Ü80 566.535 500.000 87 % geimpft 89 % geimpft oder Anzahl Personen 129.218 Impfung terminiert 400.000 300.000 322.449 Altersgruppe Ü70 200.000 38 % geimpft 53 % geimpft oder 100.000 Impfung terminiert 0 Ü80 Ü70 Erstimpfung erfolgt Termin 1. Impfung Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein 28.04.2021 I Miguel Tamayo, Abt. Strategische Datenanalysen und Gesundheitspolitik NRW
Impfkampagne in Nordrhein: Beitrag der Praxen 67,8 63,2 61,9 35,9 33,9 28,4 Quelle: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (DataWarehouse) 28.04.2021 I Miguel Tamayo, Abt. Strategische Datenanalysen und Gesundheitspolitik NRW
Modellrechnung: Bis wann haben alle impfbereiten Erwachsenen in NRW eine Erstimpfung bekommen? Ende Mai: 39 % Erstimpfungsquote Szenario 1 50 % Erstimpfungsquote Szenario 2 2 Szenarien: • Durchschnittlich 50 Impfungen je Praxis pro KW • Durchschnittlich 100 Impfungen je Praxis pro KW Benchmark (rote Linie) bei 2/3 der Bevölkerung • Rund 18 Millionen Personen insgesamt • 15 Millionen über 18 Jahre rund 12 Millionen bei 80 % Impfbereitschaft. … wird in Szenario 1 Anfang August und in Szenario 2 Ende Juni erreicht. Quelle: https://www.zidatasciencelab.de/cov19vaccsim/ 28.04.2021 I Miguel Tamayo, Abt. Strategische Datenanalysen und Gesundheitspolitik NRW
Sie können auch lesen