PRESSEDOSSIER 68 - GARTEN FESTIVAL DER JARDINS METISSÉS - Parc de Wesserling
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
EINFÜHRUNG Der Park von Wesserling stellt mit seinem ‚Ecomusée‘, einer erhaltenen Textilansiedlung, eine außergewöhnliche kulturelle Einheit dar und gehört zu den touristischen Höhepunkten im Elsass. Wesserling liegt in 45 Minuten Entfernung von Mulhouse. Im wasserreichen Tal der Thur gelegen, ist er ein historisches Zeugnis jener fabelhaften Textilepoche, die Ende des 18. Jahrhunderts begann. Begründet als königliche Manufaktur spezialisierte man sich auf den Holzstoffdruck mit indisch-exotischen Motiven. Die Anlagen wurden originalgetreu instand gesetzt. Unverwechselbar sind die unterschiedlichen Gartenanlagen, das kulturhistorische industrielle Erbe und das Textilmuseum. Zahlreiche Veranstaltungen finden das Jahr über statt. Künstler, Gewerbebetriebe, Geschäfte haben sich ebenfalls dort niedergelassen. Der Parc von Wesserling besteht aus einer Ansammlung von instand gesetzten Industrieanlagen und solchen, die noch nicht restauriert sind und erlaubt damit einen unverstellten Blich auf die Textilgeschichte des Elsass. Jahresthematik: Geheimnisse von Ägypten Alljährlich verändert sich der Park mit einem wechselnden bunten Jahresthema bei Veranstaltungen und Ausstellungen. Dieses Jahr lädt der Parc von Wesserling dazu ein, die Gärten einer ägyptischen Königin zu entdecken, ein Thema, das durch den Roman «Die Mumiengeschichte» von Théophile Gautier inspiriert wurde. Im Textilmuseum erfährt man zu Thema ‚Naturfasern‘ Erstaunliches zu Flachs / Leinen, Hanf, Brennnessel und Lotus. In der riesigen Heizungsanlage breitet sich durch eine Installation die Egypt aus und beim Garten-Festival steht Theophile Gautiers ‘Roman de la Momie’ im Mittelpunkt la Grande Chaufferie PRESSEDOSSIER DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
5 gute Gründe, um sich im PARC VON WESSERLING ohne Einschränkung zu bewergen Ein großer Park von 42 Hektar Entdeckung des kulturhistorischen 5 unterschiedlich gestalteten Gärten auf ca. 10 Hektar (Gemüsegarten, barocke französische textilen Erbes im Elsass Gartenanlage, mediterrane Terrasse, englischer Park, mit seinen renovierten Fabrikanlagen Bauernhofgelände.) Unterstützung der localen Produktion Im Herzen der elsässischen Hochvogesen durch direkten Einkauf von Früchten und kann man reine und erfrischende Bergluft Gemüsen bei lokalen Produzenten – und von einatmen Bieren aus einer ansässigen Craft-Beer-Brauerei Für einen unvergesslichen Tag in der Parkanlage mit der Familie oder Freunden findet man interessante Themen rund um das industrielle und textile Erbe. PRESSEDOSSIER DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
DIE GÄRTEN VON WESSERLING VORSTELLUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN GÄRTEN Mit fünf Gärten, verteilt auf einer Fläche von insgesamt ca. 10 Hektar, ist die größte Parkanlage im Elsass als Historisches Denkmal klassifiziert. Ausschlaggebend sind: • der beeindruckende Lehr-Gemüsegarten. Nach und nach wurde der von den Unternehmen geförderte Garten im 18. und 19. Jahrhundert angelegt, der auf der Tradition der Bauerngärten im Tal beruht. Mit seiner geometrischen Struktur fügt sich der Gemüsegarten in das Gesamt-Konzept des Parks ein. Geschützt durch Hecken und Büsche sowie Steinmauern, bietet er den Besuchern den diskreten Charme einer speziellen Gartenanlage. Blumen und Gemüse, Kräuter und Beeren reflektieren in ihrer schmucken Anordnung die Textilmuster von Wesserling. Die Holzdrucke spiegeln die Blumenmotive, die Cordmuster jene der Rüben und Kohlrabi, die leichte Seide strahlt wie Schwarzkümmel, grob gewirkte Tücher ähneln dem Knollensellerie. Werkteile der Textilproduktion, wie übergroße Spulen, Nadeln, Stifte, Gitter wurden ihrer neuen Bestimmung den Bedürfnissen des Gartens ein- und angepasst. Der Gemüsegarten wird durch ein Arbeitslosenprojekt mit zehn Teilnehmern in Teil- und Vollzeit betreut, bis diese sich wieder in ein reguläres Arbeitsverhältnis eingliedern können. Die saisonalen Erzeugnisse des Gartens werden zum Verkauf angeboten. • die exotisch anmutenden mediterranen Terrassen. Neben dem zentral gelegenen Wasserbecken im französischen Garten steigen majestätisch Treppen zu einer Terrasse empor, die den Garten in ihrer beeindruckenden Form ergänzt und bereichert. Dort befinden sich zahlreiche klassische Pflanzen einer Orangerie, wie Zitrusfrüchte oder Oleander… PRESSEDOSSIER DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
• die Eleganz des französischen Barockgartens Der französische Barockgarten wurde zu Anfang des 18. Jahrhunderts angelegt, zeitgleich mit dem Bau des Schlosses, dem er dadurch einen besonderen Glanz verleiht. Er entspricht in seinen Ausmaßen einer planvollen und strengen geometrischen Umsetzung und eröffnet dadurch ungewohnte Perspektiven. • die Romantik des englischen Parks In der Mitte des 19. Jahrhunderts ließen die Fabrikbesitzer große Bäume setzen, die aus Amerika gekommen waren, dem Ursprungsort der in Wesserling verarbeiteten Baumwolle. Bäume und Büsche, in freier Zusammensetzung angelegt als Haine oder kleine Wäldchen umgaben sie oder sie wurden solitär inmitten einer Grasfläche eingepflanzt und mit lokalen und exotischen Gehölzen ergänzt. Dort befindet sich auch der Barfuß-Park. • die friedliche Ruhe auf dem Bauernhofgelände, einem idealen Platz für ein Picknick in freier Natur Ländlich liegt der Teil des Parks mit seinem Bauernhof im Schweizer Landhausstil und Stallungen inmitten der Natur. Er ist umgeben von Eichen, Buchen, Kastanien. PRESSEDOSSIER DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
DAS FESTIVAL DER ‚,MISCHGÄRTEN‘‘ EIN UNUMGÄNGLICHER TREFFPUNKT IM ,,GRAND EST’’! Das Konzept des Internationalen Festivals wird gestaltet von Landschaftsgärtnern, Künstlern und Designern, die auf Einladung des Parks die Herausforderung annehmen, phantasievolle temporäre Gärten anzulegen. Diese Gärten müssen den allgemeinen Vorgaben des Parks entsprechen, sie sollen deshalb zum Träumen anregen und gleichzeitig lehrreich und spielerisch-lebendig anmuten. Weit weg von einem Postkartenidyll können die Besucher zu Mitwirkenden werden. Der Garten verwandelt sich dabei in einen gesellig-partizipativen und märchenhaften Erlebnisraum Die Angebote während des Festivals: • Führungen • Barfußpark • der außergewöhnliche und pädagogisch angelegte Gemüsegarten • Entdeckungstouren für Kinder mit dem Führer von ‚Héridou‘s • Bezaubernde FeenNächte • Kostümpräsentationen im Textil-Museum • Besichtigung der riesigen Heizungs-Anlage ... EINE KÜNSTLERISCHE, INNOVATIVE, TRADITIONELLE UND UMWELTBEWUSSTE VERANSTALTUNG Die Aussagekraft der verwobenen ‚Mischgärten‘ ruht auf drei Pfeilern: DAS THEMA 2021 wird das Jahresmotto bestimmt durch das Roman «die Mumie» von Théophile Gautier ‚VERWOBENE‘ GÄRTEN Der Reiz der Gärten besteht in der künstlerischen Gestaltung der Gärten aus Textilien, Blumen, Früchten und Gemüsen. DIE ERFAHRBAREN GÄRTEN Lebendig, bewohnbar und lehrreich sind die Gärten von den Gestaltern angelegt, die dem Park alljährlich ein neues Aussehen verschaffen. Obwohl die Instandsetzung der Anlagen sonst immer getreu dem historischen Vorbild entsprochen hat, öffnet sich das Festival immer im Kontrast zu den bestehenden Gartenanlagen hin zur zeitgenössischen Darstellungen und zu Experimenten mit unterschiedlichsten Materialien. Jedes Jahr findet der Parc ein neues Jahresthema, das eine neue Farbenpracht in die Ausstellungen und Ve- ranstaltungen bringt. Im Jahr 2021 verwandelt es sich in ein antikes Land: Ägypten. Durch Théophile Gautiers Roman de la momie reisen Sie ins Herz des Landes der Pyramiden und Obelisken. ‘‘ Ein Agyptologe entdeckt in einer unversehrten Pharaonengrabstätte einer prachtvollen Frau, sowie den in Hieroglyphen geschriebenen Bericht über ihre Geschichte: Sie heißt Tahoser und ist eine ehemalige Königin Agyptens. ‘‘ PRESSEDOSSIER DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
VORSTELLUNG DER DESIGNER Aufgrund der COVID19-Krise mussten sich die Parc de Wesserling-Teams anpassen. In der Regel wurden Desi- gner hinzugezogen, die zum Teil aus dem Ausland stammten, so dass es für sie unmöglich war, vor Ort die Gärten der Künstler zu realisieren. So wurden in diesem Jahr vor allem die Teams des Parks angeworben, um bestimmte Gärten des Festivals der gemischten Gärten einzurichten. Der Garten von Fellah Hugo Carton Fellah ist der arabische Begriff, von einem Bauern zu reden, der die schlammigen Flussufer des Nils beackert. Er praktiziert die „Agrikultur nach dem Rückgang“. Der landwirtschaftliche Kalender ist geprägt von drei Jahreszeiten (akhet, peret, shemou), die den Alltag der Ägypter beeinflussen. Von Juli bis September ist die Überflutung oder „Akhet“. Der Nil führt Hochwasser bis er sein Hauptbett erreicht. Das Ackerland ist also unerreichbar. Es ist in dieser Periode, dass der Fellah seinen Beitrag zu den unglaublichen Baustellen der Pyramiden leistet. Das Bauen der Pyramiden ist eine harte Arbeit, den Arbeitern musste es jedoch vollkommen bewusst sein, dass sie an einem heiligen Werk arbeiteten. Von Oktober bis Februar ist der Abgang oder „Peret“, das bedeutet das Absinken des Nils bis zu seinem ursprünglichen Zustand und das erneute Erreichen seines Hauptbettes. Dieser Rückgang von Wasser bringt von Schlamm geladene Böden, welche übermäßig reich und leicht zu kultivieren sind, hervor. Peret ist die Periode der Bodenarbeit und der Aussaat. Es ist die Zeit des Wachstums von Kultivierung. Von Februar bis Juni gibt die Hitze oder „Shemou“ die Jahreszeit der Ernte und des Dreschens der Körner DESIGNER Hugo Carton ist Keramiker und Öko-Konstrukteur, welcher im Park von Wesserling im „Collectif des possibles“ wohnt. Er hat dieses Erdfeld mithilfe von Benjamin Bloch und Philippe Kirscher, Öko-Konstrukteur- Freunde, sowie mit der großzügigen Hilfe von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und dem Einsatz der Kinder, welche am „mercredi du collectif“ teilnahmen, entworfen. Diese Hütte ist mit lokalen Materialien und Bautechniken, inspiriert von der antiken ägyptischen Bauernschaft, entstanden. Diese besteht aus Haselnusssträuchern, Weidenholz, Löss (Ton, welcher traditionell im elsässischen Strohlehm verwendet wird) und Miskanthus (Schilf, das in der Region wächst). Trotz des Regens im Mai, haben Künstler und Helfer viel Freude daran gehabt,dieses Habitat aus natürlichen Materialien zu bauen. Der geheime Garten einer Königin Ägyptens Die Mannschaft des Parks von Wesserling In den Fußstapfen von Lord Evendale und den Anweisungen von Dr. Rumphius folgend, beides unumgehbare Personen des Romans „Die Mumie“ von Gautier: werden die Besucher den Weg durch das Labyrinth dieser Pyramide finden? PRESSEDOSSIER DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
Textilobelisken Thrace Design Studio Zusammenarbeit mit die Mannschaft des Parks von Wesserling Dieser Stoff hat nicht nur den Körper der Königin Tahoser, sondern auch das Papyrus, das ihre Geschichte erzählt, bewahrt. Die Faser mit ihren rechteckigen Mustern hat das geometrische Layout des Gartens, welcher angepflanzte Beete, Obelisken, Sandgruben und einen Labyrinthweg - alles mit Bezug zur Landschaft des Alten Ägyptens - enthält, inspiriert. DESIGNER-TEAM Nachdem sie jahrelang intensiv gereist sind, begannen Yuliya und Petar sich für die Rolle, die natürliche Umgebung im Leben von Menschen spielt, zu interessieren. Die Neugier inspirierte sie, in den Bereich der Landschaftsarchitektur einzusteigen. Nachdem sie ihr graduiertes Studium der Landschaftsarchitektur beendet hatten, zogen Yuliya und Petar nach Californien und gründeten das Thrace Design Studio. Der Garten der Balsamierer Clémence Gabilleau und Laëtitia Billant Im „Garten der Balsamierer“ tauchen Sie mit Ihren Sinnen ein in eine ferne Reise mitten ins Herz des Alten Ägyptens. Hier wird eine neue Seite des Romans „Die Mumie“ von Théophile Gautier mit der Mumifizierung der Hauptperson Tahoser, geschrieben. Ihre ebenmäßige Musterzeichnung, in mehreren nebeneinanderliegenden und nicht hierarchisierten Fundamenten abgelegt, ist sehr von Plänen und Dispositionen ägyptischer Tempel und Paläste inspiriert. Der Garten ist umgeben mit einer von Stoffbändchen ausgeschmückten Säulenhalle, mit großen geflochtenen Kolonnen, welche die zwei Eingangssäulen signalisieren. Die monumentalen Säulen lassen Sie die majestätische Ästhetik des Alten Ägyptens verspüren. Etwas weiter sind in der Allee mythische Figuren dieser Epoche ausgestellt, von Vegetation umrankt. An den Wegkreuzungen stellt das Atelier der Balsamierer zwei Arbeitsplatten, welche mit Werkzeugen aller Art und hieroglyphischen Inschriften bedeckt sind, aus. Sie werden dort geheimnisvolle und für das Einbalsamieren nützliche Rezepturen dechiffrieren können. Indem Sie aufmerksam die Anpflanzungen betrachten, werden Sie bemerken, dass die Gewächse um drei Massive, die zur Balsamierung gehören, aufgebaut sind. Ihr Weg wird sich in den landwirtschaftlichen und altüberliefernden Kulturen fortsetzen, mit blauem Leinen hervorgehoben. DESIGNER-TEAM Clémence Gabilleau ist eine D.E. Architektin und Bühnenbildnerin. Als junge Frau entdeckt die das lebende Spektakel durch das Cello- und Theaterspielen. Ihre Erfahrungen führen ihren Geschmack in Richtung der Vorführungsorte und anschließend zur Bühnenbildnerei. Im Jahr 2018 gründet sie das Atelier Panka, um, ganz ohne Grenzen oder Beschränkungen, Projekte in Architektur, Bühnenbildnerei und Handwerk zu kreieren. Laëtitia BILLANT est eine D.P.L.G. Landschaftsarchitektin. Geboren in Brest und durch ihre Urgroßmutter an das Gärtnern herangeführt, nährt sie unermüdlich ihre Leidenschaft für die Landschaft. Im Jahr 2015 hat sie ihre Landschaftsarchitekturfirma, FLORIS MILENDALL gegründet, um Kunst und die Magie des Lebendigen zusammenzuführen. PRESSEDOSSIER DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
Der Garten der „Zwei Länder“ Zusammenarbeit von vier Künstlern In diesem überraschenden Garten werden Sie riesigen Tieren begegnen. Ihre schwindelerregende Größe erinnert an die Größe der ägyptischen Monumente, sowie an die Wichtigkeit der Götter im Alltag des Alten Ägyptens. Unter dem kantigen Schnabel, werden Sie die Oberfläche der Federn aus Weidenholz und Haselnusssträuchern von Nechbet, der Geiergöttin von Oberägypten, leicht berühren. Die weiße Bischofsmütze, das Symbol des südlichen Königtums, kommt oft vor, um das Haupt dieses weißen Geiers zu zieren. Am Fuße ihres gestreckten Halses, werden Sie die imposante Wadjet, die Göttin uræus, also die weibliche Kobra, Verteidigerin Unterägyptens, herausfordern. Diese trägt manchmal die rote Krone des Nordens. Aus Holz und Metall bestehend, windet sich ihr monumentaler Körper in den Gärten und richtet sich auf, um die Pharaonen vor ihren Feinden zu beschützen. Werden Sie es wagen, sich in den Schoß dieser Gottheit zu begeben? Wadjet und Nechbet formen zusammen das Symbol der „zwei vereinten Länder“, Unterägyptens (Nildelta) und Oberägyptens (Tal des Nils). Vor Zeiten waren diese beiden Reiche sehr vernehmlich. Die zwei Reiche haben sich schlussendlich unter dem Namen des Pharaos, mächtiger Herrscher des Alten Ägyptens, vereint. Als Beschützerfiguren, waren Wadjet und Nechbet beide auf dem Diadem des Königs vorhanden. Die berühmte Totenmaske des Tutanchamuns trägt übrigens diese beiden Bildnisse auf dem Kopfteil, die so den Pharao auf seiner Reise in die Unendlichkeit beschützten. DESIGNER-TEAM Damien Ley und Shinya Yamamoto haben zusammengearbeitet, um diese metallische Kobra von zwei Tonnen und 6,5 Metern Höhe zum Leben zu erwecken. Damien Ley Als beruflicher Landschaftsgärtner hatte Damien sehr schnell Lust seine „Unterschrift“ in den Gärten einer anderen Materie zu setzen. Die Skulpturpraxis ist ihm ganz selbstverständlich gekommen. Autodidaktisch, haben ihm die Willenskraft und die Umgebung an Kunstschmiedfreunden ermöglicht monumentale Strukturen entstehen zu lassen. Diese Skulptur ist einem seiner Freunde, Gérard Raucy, der zu früh von uns gegangen ist, gewidmet. Shinya Yamamoto Als Bühnenbildner des Unternehmens Système Paprika, baut Shinya dort Kulissen mit Schubladen, Masken, Marionetten, und riesigen Maschinen für verschiedene Vorführungen und Installationen. Ausgebildet in der dramatischen Kunst, dem Theatergefecht und im Mimenspiel (in Tokyo und Paris), hat er sich anschließend für die Kehrseite der Kulisse entschieden: Maschinerie, Skulptur, Schlosserei, Elektromechanik, Druckluft und Hydraulik… Ramya Chuon Ramya bietet Ihnen im Herzen der Gärten der zwei Länder eine riesige Karte Ägyptens an, die Ihnen ermöglicht die antiken Städte, Tempel und Oasen zu lokalisieren. Benoît Benni Benoît ist der Teamchef der Gärtner im Park von Wesserling. Begeistert von Holzarbeit, weiß er, wie man dieser Materie ein zweites Leben schafft. Im Rahmen des Festivals der Gärten, bietet er Ihnen eine Geierskulptur aus geflochtenem Holz mit einer Höhe von 3,5 Metern an. DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
Horus 2.0 Romain Bresson «Horus 2.0» und seine Mitkreaturen bezieht sich auf die Evolution des Menschen, der die Götter anfangs durch die Natur, die Gestirne sowie durch Mond- und Sonnenzyklen verehrt. Heute ist die Industrialisierung zu unserer neuen Religion geworden. Die Gottheiten haben sich diesem Glauben angepasst und haben sich in mechanische Götter verwandelt. Vor Ihren Augen mischen sich Horus 2.0 und Seth 2.0 mit der luxuriösen Vegetation des Tals des Nils. In der Ägyptischen Mythologie bilden sie zusammen die Ikone des göttlichen Paares, das durch unaufhörliche Rivalität und Auseinandersetzungen gekennzeichnet ist. Gegen Ende des Alten Imperiums ist dieser Mythos neu interpretiert worden, indem die Person des Osiris, der Archetyp des vergöttlichten und verstorbenen Pharaos integriert wurde. Horus wird also als der Sohn von Iris und Osiris dargestellt. Er bekämpft seinen Onkel Seth (der Bruder und Mörder von Osiris), um seinen verstorbenen Vater zu rächen. Schlußendlich besiegt Horus Seth und nimmt ihn gefangen. Der Falkengott wird zum König Ägyptens gekrönt, während sein Vater Osiris zum König des Jenseits ernannt wird. DESIGNER Als Romain BRESSON den Geruch und das Geräusch des Metalls wahrgenommen hat, wendete er sich dieser Materie zu. Schon seit einigen Jahren badet er im industriellen Universum und ist verliebt in die Natur. Er realisiert mit Rückgewinnung von Materialien verschiedene Typen von Metallskulpturen. In seinen Werken konfrontiert Romain den Menschen mit der Maschine, um sie mehr als EINS werden zu lassen. Das Konzept des Künstlers besteht darin, uns vor der Zukunft des Menschen zu warnen, wenn dieser seine Besessenheit immer mehr zulasten der organischen Welt und der Natur produzieren zu wollen, nicht einstellt. Nomadische Skarabäen Marie Barbé Diese drei überdimensional dargestellten Skarabäen, welche auf Stahlfedern angebracht wurden, tauchen beiläufig auf Wegen auf und machen uns auf ihre Anwesenheit in den Gärten aufmerksam. Sie wurden aus metallischen Strukturen, auf welchen Panzer aus verschiedenen Materialien fixiert sind, realisiert: bemalte Leinwände, Textil- oder Pflanzenfasern und geklebtes Papier.. Diese Skulpturen beziehen sich auf den heiligen Skarabäus des Alten Ägypten. Weil er ein kugelförmiges Nadelkissen rollt, das aus tierischer Darmentleerung besteht, wurde der heilige Skarabäus, oder Mistkäfer von den Alten Ägyptern mit dem Lauf der Sonne in Verbindung gebracht. Als zyklisches Symbol der Sonne stellt er das Bild der Auferstehung und Wiedergeburt DESIGNER dar. Marie Barbé Der künstlerische Werdegang von Marie Barbé hat im Bereich des Textils begonnen, und sich in die Malerei und in Kreationen weiterentwickelt. Sie versucht, die Materien, Fasern und Texturen zu verbinden, um Werke des Erinnerns, des Verlaufs und der Schriften zu bilden. In Verbindung mit den Hauptfragen der Umwelt und des Klimawandels, sind die Bäume, Baumrinden, Wurzeln und Insekten ihre Hauptquellen der Inspiration und Kreation. PRESSEDOSSIER DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
INDUSTRIELLES ERBE Der ländliche Raum diente anfangs des 19. Jahrhunderts als geeignetes Gebiet, um dort kleine Industrie-Ansiedlungen samt Unterkünften einzurichten. Diese geschichtsträchtigen Arbeits- und Wohn- Siedlungen wurden krisenbedingt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgegeben und verfielen zusehends. Der ‚Parc de Wesserling‘ besteht aus einer dieser ehemaligen Industrie-Ansiedlung auf einer Fläche von 42 Hektar, mit einem Schloss, Gärten, Villen, Häusern und einem Bauernhof. Alleine 60.000 m² nehmen ehemalige Fabrikanlagen aus unterschiedlichen Epochen ein. Heute steht das Gelände beispielhaft für ein gelungene Umwandlung in eine kultur-touristische Attraktion. DIE GROSSE HEIZUNGSANLAGE Dieses Jahr verwandelt sich der große Heizraum in eine riesige agyptische Grabstatte. Gehen Sie wie ein wahrer Archaologe auf Entdeckungsreise, um diesen verstecken Schatz zu finden... Weg zur Unsterblichkeit Der Aufstieg zum bemerkenswert erhaltenen Grab der Königin zeigt uns den Reichtum der ägyptischen Flora, durch getrocknete gelbe Strohblumen, heilige Lotusblumen, Kornblumen, riesige Stoffmohnblumen, alles starke Symbole der Unsterblichkeit und der Wiedergeburt. Während des schwindelerregenden Abstiegs, der Sie zum Sarkophag einer Königin führt, werden Sie ein riesiges Skarabäus-Fresko bewundern können, das Symbol schlechthin im alten Ägypten. Ägyptisches Fresko und Sarkophag Fresken sind ein wichtiger Bereich der ägyptischen Kunst. Über mehr als 5 Meter Länge spielt sich hier die Geschichte von Tahoser, Königin von Ägypten ab, die Théophile Gauthiers zu seinem “Roman de la Momie“ inspirierte. Ein ägyptisches Grab, das von stählenden Göttern bewacht wird Sammlung von Stahlskulpturen “Egypt 2.0” des Künstlers Romain Bresson: Isis, Thot, Horus, Osiris Seine Arbeit zeigt Kontraste zwischen Mensch und Maschine. Er belebt alte mechanische Teile wieder, indem er sie in seine Arbeiten einbezieht. Eine Mischung, die sich perfekt in den Rahmen der “Grande Chaufferie” einfügt. Fotoausstellung Ägypten zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Marcel Schueller Ein Standbild auf den Überresten und Denkmälern aus den verschiedenen Epochen der langen und reichen Geschichte Ägyptens, wie sie zwischen 1909 und 1928 festgehalten wurden. Es ist auch ein Eintauchen in den Alltag auf den Märkten und in die Straßen Ägyptens zu Beginn des 20. Jahrhunderts, was außerdem die ersten Touristen empfing. Die Fotos wurden in Stereoskopie aufgenommen. Das Stereoskop ist ein Instrument zur Beobachtung fotografischer Bilder und zur Wiedergabe der Schärfe von Tiefe und Relief durch die Verschmelzung zweier leicht unterschiedlich flacher Bilder, die von jedem Auge gleichzeitig und getrennt betrachtet werden können. Digitaler Leinwanddruck von der Firma Barrisol PRESSEDOSSIER DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
INDUSTRIELLES ERBE ENTDECKUNG DES INDUSTRIELLEN ERBES Auf einem ausgeschilderten zwei Kilometer langen Weg kann man die Gebäude aus allen Epochen auf dem Gelände kennenlernen. Einige wurden instandgesetzt, wie der Bauernhof (Schweizer Landhausstil) mit Pferde- und Kuhstall, das Wasserschloss, das Bauernhofgelände… Entlang des Weges stehen aber auch noch Gebäude in ihrem Originalzustand, bis jetzt als stumme Zeugen ihrer industriellen Vergangenheit, so die Weberei, der Gasometer, die kleine Heizungsanlage. Man gelangt aber auch an instandgesetzte Häuser eines Gewerbeparks, in denen sich lokale Kleinunternehmen ansiedeln konnten, die dem Gelände eine zusätzliche Attraktivität verleihen. Der Weg ist überall frei zugänglich. Industriebrache Die große Heizungsanlage Textil-Museum Gewerbepark Schlossanlage Wesserling Wohnanlage am ehemaligen Standort der Textilfabrik PRESSEDOSSIER DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
TEXTIL-MUSEUM Das Textil-Museum ist im Gebäude der ehemaligen Holzstoffdruck-Fabrikation mit fünf Ausstellungsbereichen untergebracht. Ein Bereich stellt die historische Entwicklung von Wesserling dar, wo die unterschiedlichen Berufe im Textilbereich anschaulich gezeigt werden. Weiter kann man die Herstellung der Indienne-Stoffe vom Spinnen, Weben, der Gravur der Holzstempel bis zum Stoffdruck verfolgen. Neben dieser Dauerausstellung bietet das weiträumige Gebäude die Möglichkeit zu themenorientierten Wechselausstellungen. DAUERAUSSTELLUNG: WESSERLINGS TEXTILGESCHICHTE ISTOIRE TEXTILE DE WESSERLING / EXPOSITION PERMANENTE In diesem Ausstellungsbereich wird die 250 Jahre dauernde fabelhafte und bestimmende Epoche der Baumwollherstellung, des Stoffdrucks und der jeweiligen Eigentümer Wesserlings dargestellt. Die Industrieansiedlung umfasste 70 Hektar Fläche, wovon 17 Hektar Parks und Gärten waren, 24 Hektar Fabrikfläche und 30 Hektar Wiesen- und Waldflächen. Weltweit wurde die hiesige Indienne- Produktion geschätzt; 5.000 Arbeitskräfte fanden um 1900 eine Beschäftigung. Die ehemalige und renommierte Manufaktur wurde 1762 in einem von Gärten umgebenen Jagdschloss gegründet, das den Fürstäbten von Murbach gehörte und 1789 zur königlichen Manufaktur wurde. Zu jener Zeit war Wesserling die wichtigste Manufaktur Frankreichs bei der Herstellung von Indienne-Stoff-Drucken. In den 1980er Jahren wurde der Untergang der französischen Textilproduktion eingeläutet, da man nicht mehr konkurrenz- und investitionsfähig war. Ab dem Jahr 2000 ging es in der hiesigen Textilproduktion stetig bergab, was 2003 zur Schließung führte. Das Textil-Museum macht es sich zur Aufgabe, die damalige Handwerkskunst (Spinnen, Weben, Farbherstellung, Musterentwürfe, Holzstoffdruck…) rund um die Textilindustrie vom Ende des 18. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts lebendig und authentisch darzustellen. Während einer unterhaltsamen und lehrreichen Kostümführung lässt sich die alte Handwerkskunst entdecken. Vorführung des Stoffdrucks mit Holzmodel bei einer Kostümführung (14.30 Uhr), im Eintrittspreis eingeschlossen, unter Einhaltung der Hygienebestimmungen PRESSEDOSSIER DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
TEXTIL-MUSEUM PFLANZENFASERN VON DAMALS UND MORGEN Leinen, Hanf, Brennnessel… in diesem Ausstellungsbereich kann man die Geschichte der Naturfasern von der Antike bis in die heutige Zeit entdecken, wo sie wieder auf gestiegenes Interesse stoßen. Leinen wurde bereits 36 Tausend Jahre vor unserer Zeitrechnung verwendet. Die Weberei Emanuel Lang / Hirsingue stellt ihre Ausstellung mit dem Titel ‚Leinen – vom Anbau bis zur Verarbeitung‘ zur Verfügung, in der anhand von Arbeitsgeräten die gesamten Produktions- und Verarbeitungsschritte gezeigt werden. Des Studenten der HEAR (Haute école des arts du Rhin) und der ESAD (Ecole Supérieure d’Art et de Design) stellen ihre Arbeiten zur Naturfaser Hanf aus... - WOVEN MEETING, von Cécile Le Picaut (HEAR) und Aline Riehl (ESAD) Das Ziel des Projektes ist es, den Beruf in 3D zu weben besser in Betracht zu ziehen, um eine sich selbst strukturierende Form, welche die Beschaffenheit des Hanfs hervorhebt zu erhalten. - GUIPURE, von Chloé Leroy (ESAD) und Juliette Planchon-Clément (HEAR) Das Projekt erkundet das in 3D fließgepresste Motiv mit Hilfe eines einfachen Prozesses, einem Raster, der aus Nägeln auf einem Holzbrett, auf welchen die Fäden gespannt sind, besteht. - SYMBIOSIS, von Maëlle Charpentier (HEAR) und Victor Le Fessant (ESAD) Das Projekt bietet die Begegnung von zwei Produkten auf Basis von Hanf, Papier und Isolationsfilz an. Der Zellstoff wird aus Hanfzellulose hergestellt und durch eine Färbung, entstehend aus Abfallprodukten von Textilien, Fasern und Baumwolle, veredelt. Élisabeth Heim kommt aus Blois und ist Spezialistin der aus Japan stammende Kunst des Oshibana (Blumenpressens), die sie mithilfe einer eigens entwickelten Technik betreibt. Die Blumen werden nach dem Pflücken unter einer Presse getrocknet und dann kunstvoll zu Szenen und Bildern arrangiert und zusammengesetzt. Im oberen Stock kann man den Naturfasern interaktiv ganz nahe kommen, dort gibt es Stoffe und Gewebe aus Hanf, Baumwoll- und Leinen-Ballen zum Anfassen. Der Lotus, eine aussergewöhnliche Faser Dieser Schal wurde traditionsgemäß in Kambodscha im Hof des Lotus nach den alten Handtechniken von vor 5.000 Jahren gewebt. Die Handwerker, hauptsächlich Frauen, haben Preise der Exzellenz der UNESCO und des französischen Instituts für Textilien (IFTH) erhalten. Woven meeting PRESSEDOSSIER DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
TEXTIL-MUSEUM INDIEN UND DIE INDIENNE-STOFFE Die Ausstellung zu den Indienne-Stoffen ist in Wesserling genau richtig angesiedelt, denn hier war man auf die besondere Technik des ‚indischen‘ Stoffdrucks spezialisiert. Es handelt sich dabei um Kattungewebe / Baumwolle, das mit der aus Indien stammenden Färbetechnik bemalt oder bedruckt wurde. Die Baumwollstoffe wurden dabei meist mit exotischen Motiven in leuchtenden Farben bedruckt. Die Ausstellung zu Indien und den Indienne-Stoffen ist eindrücklich und informativ, erfährt man doch Einiges über Indien und seine kulturelle Vielfalt. Bei der Reise in den Subkontinent steht vor allem die reiche Geschichte zu Stoffen und Textilien im Vordergrund und besonders deren Technik der Bearbeitung. Aus Indien kamen die Technik des Stoffdrucks mit Holzmodeln, das batikähnliche Färben, das Sticken, das Weben, die Ikat- Webtechnik und der Kalamkari-Handdruck… Zahlreiche indische Gebräuche werden dargestellt, wie die Kolams, die aus Reismehl gefertigten Mandala- Muster im Hauseingang, aber auch Tanz- und Hochzeits-Gewänder, Kinderkleider, Schals, Teppiche und indische Gewürze, so wie weitere überraschende Details ! STRICK - HÄKELGARNHERSTELLER DMC – ‚L’ART DU FIL‘ Innerhalb der Ausstellung kann man die zahlreichen Stickvorlagen der elsässischen Firma DMC / Mulhouse bewundern. Während zwei Jahrhunderten stellte die Firma DMC diese künstlerisch hochwertigen Vorlagen her, die heute in den Städtischen Archiven von Mulhouse aufbewahrt werden. Die schönsten und ansprechendsten Vorlagen und deren farbenfrohe Umsetzungen wurden für diese Ausstellung ausgesucht. Gleichzeitig kann man in die 1746 von Jean-Henri Dollfus gegründete Firmengeschichte eintauchen und dabei in die Entwicklung der Faden- und Garnherstellung. Faszinierend wie aus einem simplen Faden ein Kunstwerk entstehen kann. Die Kunstlern: Hélène Le Berre, MDGP, Nathalie Weinzaepflen, Sew & Saunders, Nuria Picos, PIKI, Raquel Ezquerro, Marie-Thérèse de Saint Aubin, Mylène Bollmeier, Anne-Marie Ambiehl und Aurélien Finance. EXPEDITION JULES VERNE Ein Labyrinth entführt in pädagogischer Absicht in die fantastische Welt von Jules Verne und lässt dabei Schlüsselmomente seiner Biographie entdecken, dazu gehören die industrielle Revolution, die bahnbrechenden Erfindungen jener Zeit, die ihn zu seinen phantastischen und imaginären Reisen inspirierten. In Frankreich war das 19. Jahrhundert durch wissenschaftlichen Fortschritt, Entdeckungen und die Industrialisierung gekennzeichnet. Jules Verne zieht als markante Figur jener Epoche seine Inspirationen aus den damaligen Umwälzungen, um seine Werke zu verfassen. In seiner Nachfolge hat sich Georges Méliès, der Pionier des Science-Fiction-Kinos von den futuristischen Abenteuern begeistern lassen, um mehrere seiner Filme zu drehen. PRESSEDOSSIER DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
WICHTIGE DATEN 60 000 im 2019 Besucher 41 Hektare Fläche 10 Hektare Gärten 19. Garten-Festival 24 Jahre jung 5 Textil-Ausstellungen 5 zeitweilige Gärten 4 künstlerische Installationen 26 Fotos 1 Barfuß-Park 3 Einkehrmöglichkeiten 2 Getränkekiosk PRESSEDOSSIER DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
PRAKTISCHE INFORMATIONEN PREISE 10,5 6 29 ÖFFNUNGSZEITEN ACCÈS • En train : Gare SNCF de Wesserling située à 200 m. du Parc • En voiture : RN66 par Thann, direction Epinal / RN66 par le col de Bussang, direction Mulhouse direction Strasbourg Mulhouse 35 km A35-E25 Sélestat Epinal Colmar 55 km Gérardmer Munster Colmar Belfort 55 km La Bresse Freiburg Freiburg 50 km Vosges N83 St-Amarin Gérardmer 35 km A36 Bussang Thann Allemagne Epinal 75 km N66 WESSERLING Mulhouse A36-E60 A35 Alsace Bâle Belfort Suisse PRESSEDOSSIER DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
ENTRÉE DU SITE D Q B N P V K O M R ENTRÉE MUSÉE TEXTILE 6 JARDINS • Gärten • Gardens U A Jardin Potagers Gemüsebeet • Kitchen garden B Point de vente des Potagers ENTRÉE 7 Verkaufsstellen für unser Gemüse • JARDINS Vegetable garden sales outlet C Jardin Régulier S ein Garten • Regular garden D Terrasses méditéranéennes Terrassen in mediterranem Stil • Mediterranean terraces E Parc à l’Anglaise H Englische Gärten • English park F Parc rural : zone de pique-nique Picknickplatz • Picnic place Départ du sentier pieds-nus Barfuß-Pfad • Barefoot trail PATRIMOINE • Erbe • Heritage G Château Schloss • Castle H La Grande Chaufferie größe Heizraum • the Grande Chaufferie I Friches industrielles Industriebrachen Parks • Industrial brownfield areas J Ferme patrimoniale Historischer Bauernhof • Heritage farm K Anciennes écuries Ställe • Old stables L Temple Tempel • Temple Sentier du Patrimoine ZONE D’INTÉRÊT • Interessensbereiche • Area of interest LES Historische Spaziergang • Heritage Trail visite libre (départ au Musée Textile) O Halle des produits fermiers S La Fabrique Bauernhofmarkt • Farm products TEXTILE P Pavillon des Créateurs T L’Orée du Parc Das Pavillon der Kreativen • Designer shop M Musée Textile À la Manufacture Q Supermarché U N Magasin Textile : Royale Bleu des Vosges R Théâtre de poche V La Cafêterie DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
Direction PLAN DE SITE Markstein T Direction Sitemap • Site map Bussang L Zone payante G 8 Direction D E Thann 3 2 5 4 B 1 C A J F I S SERVICES • Dienstleistungen • Services JARDINS D’ARTISTES Restaurants/ Parking bus et 1 Le jardin des 5 Passage vers pique-nique Cafés/buvettes personnes à embaumeurs l’éternité mobilité réduite 2 Le jardin du fellah 6 Toilettes Points d’information Obélisques textiles 3 Le jardin secret 7 Horus 2.0 Boutiques Parkings Distributeur de monnaie 8 Scarabées nomades 4 Le jardin des Deux-Terres DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
HYGIENEREGELN ZU COVID19 Der ‚Parc de Wesserling‘ hat seit 6. Juni geöffnet und sich verpflichtet, alle vorgeschrieben Regeln hinsichtlich seiner Besucher auf dem gesamten Gelände umzusetzen. - Der Parc erlaubt den Besuchern sich ungezwungen und mit Abstand zu bewegen und gewährleistet dadurch optimalen Schutz - Eine unübersehbare Beschilderung weist auf die Sicherheitsregeln hin - Ein zuständiger Mitarbeiter überwacht die Einhaltung der Hygieneregeln - Im Eingangsbereich bestehen strikte Maßnahmen zur Einlasskontrolle - Im Parkbereich gilt bei ungehinderter Bewegung die Abstandsregel - Um Querungen von Besuchern zu vermeiden, gibt es im Museum und der Heizanlage vorgezeichnete Wegstrecken. Das Tragen von Schutzmasken ist obligatorisch - In den Geschäften gelten die Regeln für den Verkauf in geschlossenen Räumen, zwischen den Regalen besteht genügend Platz, Desinfektionsmittel ist am Eingang sowie Ausgang vorhanden. PRESSEDOSSIER DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
KONTAKT Votre contact presse : Ludivine ILTIS 06 11 84 89 20 KommunikationsAbteilung communication@parc-wesserling.fr PRESSEDOSSIER DOSSIER DE PRESSE PARC DE WESSERLING
Sie können auch lesen