Pro natura magazin Mediadaten 2022

Die Seite wird erstellt Leon Moll
 
WEITER LESEN
Pro natura magazin Mediadaten 2022
pro natura magazin
     Mediadaten 2022
Pro natura magazin Mediadaten 2022
4            thema                                                                                                                                                                                                                                                                                        thema                    5                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       thema            13

 pro natura magazin                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Chilpen

                                          5/ 2021 OKTOBER
                                                            Dringender                                                                                                                                                                                                                                                                                    Fläche

                                                                                                                                                                                                                                   Raphael Weber
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Fläche

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Raphael Weber
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Managementplan                                                                           Managementplan
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Klare Zuständigkeit                                                                    Klare Zuständigkeit

                                                            Nachholbedarf für                                                                                                                                                                                                                                                   Öffentlich-rechtlicher Schutz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Information/Öffentlichkeitsarbeit
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Gesellschaftliche Akzeptanz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Öffentlich-rechtlicher Schutz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Information/Öffentlichkeitsarbeit

                                                            die Schweiz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Gesellschaftliche Akzeptanz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Finanzielle/personelle Ressourcen                                                         Finanzielle/personelle Ressourcen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Monitoring/Erfolgskontrolle
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Monitoring/Erfolgskontrolle

                                                            Um den Verlust der Biodiversität aufzuhalten,
                                                            braucht es in der Schweiz deutlich mehr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   «Die Naturschutzgebiete sind
                                                            Schutzgebietsfläche, die auch besser vernetzt ist.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     für den Erhalt der Biodiversität
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   unverzichtbar»
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Ein Blick über die Grenze lohnt sich: Das Naturschutzgebiet am Lac de Remoray
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   im französischen Haut-Doubs ist ein Musterbeispiel für gute Reservatspflege.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Doch wie überall macht sich auch hier ein Rückgang der biologischen Vielfalt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   bemerkbar, wie der Gebietsverantwortliche Bruno Tissot erklärt.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Pro Natura Magazin: Herr Tissot, Sie                Wie überall: schlecht! Auch wenn ein            Es ist wichtig, dass das Wissen via Be-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   sind seit 35 Jahren für dieses Reservat              Schutzgebiet gut gepflegt wird und über        standesaufnahmen und Monitoring wei-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   zuständig. Welche speziellen Pflanzen-              vielfältige Lebensräume verfügt, wie es         tergegeben wird. Der Staat unterstützt uns

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Schweizerischer
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   und Tierarten kommen hier vor?                       hier der Fall ist, heisst das nicht automa-    bei dieser Arbeit finanziell.
                                                                          Die Naturvielfalt in der Schweiz ist in der Krise. Tier- und        Tier- und Pflanzenarten kann man nicht auf kleiner Fläche kon-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Bruno Tissot: Die 330 Hektaren dieser                tisch, dass es der Natur gut geht und dass
                                                                          Pflanzenarten stehen vor dem Aussterben. Die Insektenwelt           servieren. Sie brauchen Raum, damit sie als Lebensgemeinschaft                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       wunderbaren Landschaft setzen sich aus               alle Biodiversitätsziele erreicht sind.       Aber detaillierte Kenntnisse über ei-
                                                                          nimmt ab. Von typischen Lebensräumen wie Mooren, Flussauen          funktionieren können. Wissenschaftler rund um den Globus                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             einem Mosaik verschiedener Lebensräu-                                                               nen Naturraum und gut angepasste

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Nationalpark
                                                                          oder Trockenrasen sind nur noch letzte Reste übrig geblieben. Da-   schätzen, dass es 30 Prozent der Land- und Wasserflächen als                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         me zusammen: vom See über Flach- und                Apropos Biodiversität: Wie haben Sie            Schutzmassnahmen liefern offenbar
                                                                          mit der Rückgang der Biodiversität gestoppt werden kann, braucht    Schutzgebiete braucht, damit der Rückgang der Biodiversität auf-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Torfmoore bis zu Wiesen, Flüssen und                 diese bewertet?                                noch keine Garantie für ein gesundes
                                                                          es eine Umkehr zu einer nachhaltigen Landnutzung und gleich-        gehalten werden kann; davon ist die Schweiz noch weit entfernt                                                                                                                                                                                                                     Das nur 30 Hektaren grosse kantonale Natur­                                                                                                                                       Wald. Solche hoch gelegenen Feuchtgebie-            Wir führen etliche Studien durch. Eine der      Reservat.
                                                                          zeitig Gebiete, in denen die Natur Vorrang hat: Schutzgebiete.      (siehe Seite 8).                                                                                                                                                                                                                                                                   schutzgebiet Chilpen im Kanton Baselland ist                                                                                                                                      te sind sehr wertvoll. Das Reservat ist vor          neusten Untersuchungen stützt sich auf         Ja. Es ist ziemlich deprimierend. Ich bin
                                                                              Diese Erkenntnis ist nicht neu. Vor 150 Jahren hat etwa die                                                                                                                                                                                                                                                                                        eine Besonderheit. Auf dem kargen Mergel­                                                                                                                                         allem für seine aussergewöhnliche Vogel-             die Schwebfliegen. Mithilfe dieser kleinen     der Kurator eines lebenden Museums und
                                                                          Schweiz die Übernutzung ihrer Wälder gestoppt. Anstatt Kahl-        Schutzgebiete brauchen mehr Schutz                                                                                                                                                                                                                                                 boden wechseln sich lichte Wälder mit orchi­                                                                                                                                      vielfalt bekannt: Es verzeichnet 231 Vogel-          Zweiflügler können wir eine ökologische        sehe jedes Jahr, wie die schönsten Gemäl-
                                                                          schlag gilt seither nachhaltiger naturnaher Waldbau als             Doch nicht nur die Fläche zählt: Schutzgebiete müssen auch be-                                                                                                                                                                                                                     deenreichen Magerwiesen ab. Pflanzen, die es                                                                                                                                      arten. 110 davon gelten als Brutvögel, wo-           Beurteilung der Lebensräume vornehmen.         de gestohlen werden. Als wir vor etwa
                                                                          Nutzungsprinzip. Doch weil auch in einem naturnah bewirt-           treut und weiterentwickelt werden. Das ist nicht einmal bei den                                                                                                                                                                                                                    gerne trocken mögen, wachsen direkt neben                                                                                                                                         bei die seltensten an die feuchten Lebens-           Dieses Konzept kann von anderen Natur-         zehn Jahren die wirbellosen Tiere etwas
                                                                          schafteten Wald gewisse Naturprozesse und Entwicklungs-             Biotopen von nationaler Bedeutung sichergestellt. Selbst die                                                                                                                       Der 17 030 Hektaren grosse Schweizerische Nationalpark                                          Pflanzen, die feuchte Standorte bevorzugen.                                                                                                                                       räume gebunden sind: die Bekassine, der              schutzgebieten übernommen werden. So-          genauer unter die Lupe nahmen, mussten

 Die Schweiz braucht ein                                                  stadien fehlen, braucht es ergänzend zur naturnahen Nutzung         Kantone schätzen den Schutz ihrer eigenen Gebiete als ungenü-                                                                                                                      ist der Smaragd unter Schweizer Schutzgebieten. Seit                                            Der Chilpen ist ein Beispiel für eine gut funk­                                                                                                                                   Wachtelkönig, die Wasserralle und das               weit ich weiss, hat sich der Verein Grande      wir leider das Gleiche feststellen wie bei
                                                                         Waldreservate – also Schutzgebiete, in denen sich zum Beispiel       gend ein. Es fehlt an Geld und Personal für die Umsetzung. So                                                                                                                      über 100 Jahren darf sich das Gebiet im Unterengadin                                            tionierende Partnerschaft zwischen der öf­                                                                                                                                        Tüpfelsumpfhuhn. Bei der Flora sind ne-              Cariçaie davon inspirieren lassen. Ge-         den Brutvögeln: einen allgemeinen Arten-
                                                                          die natürliche Dynamik ungehindert entfalten kann.                  lassen etwa Nährstoffe aus der intensiv genutzten Umgebung                                                                                                                         als Wildnisgebiet entwickeln. Seit einigen Jahren strei-                                        fentlichen Hand und privaten Organisationen.                                                                                                                                      ben zahlreichen Orchideenarten etwa die              meinsam mit fünf oder sechs anderen Re-        schwund. Die Naturschutzgebiete sind für

 dichteres Netz von Naturschutzgebieten                                   Kleinflächige Naturreste genügen nicht
                                                                                                                                              die Naturwerte in den Schutzgebieten weiter abbröckeln. Aus-
                                                                                                                                              nahmebestimmungen zugunsten von Nutzungen durchlöchern
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 fen die grossen Beutegreifer Luchs, Bär und Wolf wieder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 durch die Nationalparkwälder. Der rechtliche Schutz, be-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Das Schutzkonzept für das Gebiet wurde ge­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 meinsam erarbeitet. Die Aufgaben, Zuständig­
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Prachtnelke, der Grosse Sumpf-Hahnen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   fuss, der Rundblättrige Sonnentau, die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        servaten in Frankreich haben wir in unse-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        ren Pflegeplänen ein Leitziel verankert,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       den Erhalt der Biodiversität unverzichtbar.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Aber sie genügen bei Weitem nicht. Es
                                                                         Während sich unsere Wälder vom Raubbau des 19. Jahrhunderts          die Wirkung wie einen Schweizer Käse. Und werden ausnahms-                                                                                                                         stehend aus Verträgen mit den Grundeigentümern, dem                                             keiten und Verantwortungen zwischen den                                                                                                                                           Rosmarinheide und die Himmelsleiter zu               das ich als «Wissen um des Wissens wil-        müssten viel mehr sein, sowohl in Frank-
                                                                          erholen, wiederholen wir die Fehlentwicklung in der Kulturland-     weise Aufwertungen von Naturschutzgebieten, Erweiterungen                                                                                                                          Nationalparkgesetz und der kantonalen Verordnung, hat                                           fünf kantonalen Amtsstellen und Pro Natura                                                                                                                                        nennen, die in Frankreich alle unter                 len» bezeichnen würde. Wir treten damit        reich wie in der Schweiz. Ohne die Reser-
                                                                          schaft. Hier stehen kleinflächige Naturreste wie Rettungsinseln     oder gar neue grosse Schutzgebiete geplant, stossen sie auf Un-                                                                                                                    sich bewährt. Zu Recht wurde der Schweizerische Natio-                                          Baselland sind geklärt. Damit diese Kultur­                                                                                                                                       Schutz stehen.                                       in gewisser Weise an die Stelle der Univer-    vate, die bereits bestehen, wäre das Bild

                                                                          mitten im Meer einer immer intensiver genutzten und immer           verständnis und Widerstand. So hat es die Schweiz in über hun-                                                                                                                     nalpark in diesem Jahr als erstes Schweizer Schutzgebiet                                        landschaft auch in Zukunft vielfältig bleibt,                                                                                                                                                                                          sitäten, die diese Arbeit früher geleistet     allerdings noch düsterer. Doch um positiv

                                                                          stärker überbauten Landschaft. Doch in der jetzigen Form kön-       dert Jahren nicht geschafft, einen neuen Nationalpark zu grün-                                                                                                                     in die Green List der IUCN für gut betreute Schutzgebiete                                       werden neue Pflege­ und Auswertungsmass­                                                                                                                                          Und wie steht es um die Biodiversität in             haben, nun aber über weniger Botani-           zu bleiben: In manchen Bereichen erzie-

                                                                          nen sie den Rückgang der Naturvielfalt nicht aufhalten.             den.                                                                                                                                                                               aufgenommen. ut                                                                                 nahmen getestet. ut                                                                                                                                                               den verschiedenen Lebensräumen?                      kerinnen und Insektenkundler verfügen.         len wir auch gute Ergebnisse.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Pro Natura Magazin 5 / 2021                   Pro Natura Magazin 5 /2021
                                                                                                                                                                                               Pro Natura Magazin 5 / 2021                         Pro Natura Magazin 5 /2021

Das Pro Natura Magazin ist die führende Zeitschrift in Sachen Naturschutz. Es erklärt die Natur:
kompetent, informativ, spannend und in starker Bildsprache. Es erläutert politische Zusammenhänge,
Erkenntnisse aus der Forschung und beschreibt die einheimische Tier- und Pflanzenwelt ebenso wie
wertvolle Lebensräume und spannende Persönlichkeiten. Und es schildert, wo, wie und warum
Pro Natura für die Natur kämpft.

Die rund 170 000 Mitglieder von Pro Natura — die grösste und älteste Naturschutzorganisation der
Schweiz — erhalten das Magazin fünfmal jährlich. Ausgewählte Verkaufsartikel und ein exklusives
Angebot an Exkursionen, Reisen und Aktivferien sind auf den 52 Seiten ebenso enthalten wie
Informationen aus den Kantonalsektionen.

Das Pro Natura Magazin wird gedruckt auf rezykliertem FSC-Papier.

                                                             4              thema                                                                                                                                                                                                                                                                                    thema                    5                    12         thema                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 thema               13

 pro natura magazin
                                                             Wenn Beispiele
                                          4 / 2021 JULI

                                                                                                                                                                                                                                                   Weniger ist so viel mehr!
                                                                                                                                                                                                                                                   Weniger. Dieses Wort fasst die Anliegen von Léna Abi

                                                             Schule machen                                                                                                                  MARTIN
                                                                                                                                                                                                      OTT, KUH
                                                                                                                                                                                                                 FLÜSTER
                                                                                                                                                                                                                              ER
                                                                                                                                                                                                                                                   Chaker am besten zusammen. Die Journalistin verfasst
                                                                                                                                                                                                                                                   für die Zeitschrift «Moins!» Artikel, mit denen sie «ei-
                                                                                                                                                                                                                                                   nen kritischen Blick auf die heutige Gesellschaft wer-
                                                                                                                                                                                                                                                   fen und praktische Lösungen für das tägliche Leben                                                                                                                                                                                                       «Eine Verbundenheit mit                                                                                                                                                               zur sache
                                                             Am Anfang gesellschaftlicher                                                                Eine andere Art von                                                                       vorstellen» will. Auch privat legt sie Wert darauf, we-                                                                                                                                                                                                  der Natur, die in vielen
                                                             Veränderungen steht oft persönliches                                                        Landwirtschaft vermittelt                                                                 niger zu konsumieren. «Ich wähle bessere Produkte                                                                                                                                                                                                       Fällen bis ins Erwachsenen-                                                                                                                                                            Wenn der Funken springt …
                                                             Engagement. Im Thema dieser                                                                 Im Alter von 25 Jahren musste er sich entscheiden, ob                                     und mache mehr selbst.» Sie bereitet alle Mahlzeiten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           leben anhält»                                                                                                                                                                          Häufig sind es wichtige Bezugspersonen, die uns meist in jungen
                                                                                                                                                         er Biologie oder Medizin studieren oder in die Land-                                      eigenhändig zu und sammelt einen grossen Teil ihrer
                                                             Ausgabe stellen wir deshalb rund                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           LIS FRIE
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   DL
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Jahren die Augen für die Natur öffnen oder uns ein umweltscho-
                                                                                                                                                         wirtschaft einsteigen möchte. «Ich wollte nicht Theo-                                     Lebensmittel in der Natur. «Ich benötige dafür nur
                                                             zwei Dutzend Schweizerinnen                                                                 retiker, sondern Täter sein, deshalb entschied ich mich                                   zehn Minuten pro Tag, weil die Wildpflanzen in mei-                                                                                                                                                                ERINNEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Über Medienberichte       obachten Pflanzen und Tiere, spielen mit                                                                                                                                       nendes Verhalten vorleben: Ein Lehrer, mit dem ich Kröten über
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       FIERZ                PENLEIT
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                GABI              IELGRUP                               erfuhr Lis Friedl in den   Blättern und Hölzern. Daraus entwickeln sie                                                                                                                                    die Strasse trug, Freunde, mit denen ich durch Wälder und Wiesen
                                                             und Schweizer vor, die in unter-                                                            für die Landwirtschaft und baute mithilfe meiner Frau                                     ner Umgebung wachsen.» Ausserdem stellt sie viele                                                                                                                                     WALDSP                                 späten 1990er-Jahren von           eine Vertrautheit und Verbundenheit mit der                                                                                                                                    streifte, Leiter einer Jugendorganisation, mit denen ich über Werte
                                                             schiedlichsten Bereichen andere                                                             in Bäretswil einen Hof auf», sagt Martin Ott. Später                                      Produkte selbst her, etwa mit «Sonnenblumenöl für die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Waldspielgruppen, die sich in Deutsch-               Natur, die in vielen Fällen bis ins Erwachse-                                                                                                                                  diskutierte, mein Vater, von dem ich lernte zu reparieren statt
                                                                                                                                                         pachtete er in Rheinau den grössten Bauernhof im                                          Haut oder mit Essig für den Haushalt».
                                                             Menschen dazu inspiriert haben,                                                             Kanton Zürch und stellte ihn mit Mitstreitern auf bio-                                          Vor allem aber leistet sie weniger Erwerbsarbeit:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       land bildeten.                                              nenleben anhält.»                                                                                                                                                              fortzuwerfen.

                                                             ihr Umweltverhalten positiv                                                                 dynamische Produktion um. Heute ist Rheinau eine re-                                      Schluss mit 100 Prozent! «Das ist der erste Schritt zur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Das liesse sich doch auch in Entfelden                   Hunderte von Kindern durften in den                                                                                                                                             Diese Menschen haben etwas gemeinsam: Sie inspirieren uns
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      (AG) machen, dachte sich die Spielgruppen-                   letzten zwanzig Jahren unter der Leitung von                                                                                                                                   durch ihre Ideen, ihre Werte und ihr Handeln. Sie lassen uns an ih-
                                                             zu verändern.                                                                               nommierte Institution, auch mit einer gentechnikfrei-                                     Veränderung, er setzt Zeit und Energie frei, um vieles
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       leiterin. Bald hatte sie den Förster und die                Lis und Gabi sinnliche Erfahrungen im Wald                                                                                                                                     rer Leidenschaft partizipieren. Durch ihre Haltung fühlen wir uns
                                                                                                                                                         en Saatgutversorgung für den Biolandbau und einer                                         selbst zu tun. Am Ende spart man sogar noch Geld, der
                                                             Illustrationen: Nicolas Zentner                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Gemeinde von der Idee überzeugt und grün-                   sammeln und ihre Achtsamkeit schärfen. Ge-                                                                                                                                     angesprochen, berührt und betroffen. Sie setzen uns durch direkte
                                                                                                                                                         sozialtherapeutischen Stiftung.                                                           Kreis schliesst sich!» Sie wünscht sich, dass alle mög-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       dete 2001 mit einer Kollegin die Waldspiel-                 meinsam haben die beiden Frauen auch die                                                                                                                                       Begegnungen und unmittelbares Erfahren in Beziehung mit der na-
                                                                                                                                                             Noch bis im Herbst ist der 65-Jährige Leiter der                                      lichst viel Autonomie gewinnen und fähig werden, für                                      KER         DERIN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ABI CHA                                                                                                           gruppe «Wirbelwind», zu der 2004 auch Gabi                  Betreuung der Nistkastenkontrolle für den                                                                                                                                      türlichen Umwelt. Ihr authentisches Wirken auf Augenhöhe und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              LENA               MIE-FÖR                                                                                                                                                                                                                                                                                                 MANSER       ÜTZER
                                                                                                                                                         biodynamischen Ausbildung Schweiz für Landwirtin-                                         sich selbst zu sorgen, aber «natürlich nicht im Sinne                                  AUTONO                                                                                                       Fierz stiess.                                               Natur- und Vogelschutzverein Unterentfelden                                                                                   BRUNO         ALDSCH                             ihre Aussicht auf erfolgreiches Handeln motiviert und begeistert
                                                                                                                                                         nen und Landwirte. Sein Ziel ist es, der Natur Nah-                                       des Geldverdienens. Es geht eher um die Fähigkeit, sich                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               REGENW
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             «In der Waldspielgruppe erleben die Kin-              übernommen und gehen jeweils im Herbst                                                                                                                                         uns. Der Funken springt und bringt uns zum Handeln.
                                                                                                                                                         rung zu entnehmen, ohne sie kaputt zu machen.                                             zu ernähren und zu kleiden, zu heizen, zu basteln, zu
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       der den Wald hautnah und in jeder Jahres-                   mit einer Kindergruppe auf «Nistkasten-                                                                                                                                            Mittlerweile ist allgemein bekannt, dass Wissen nicht direkt
                                                                                                                                                             Weil er das Buch «Kühe verstehen – eine neue Part-                                    reparieren, zu bauen.» Dass dies möglich ist, zeigen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       zeit», erklärt Lis Friedl. «Sie lesen Spuren, be-           Putzete». nig                                                                                                                                                                  zum Handeln führt. Erst handelnder Umgang mit Wissen und Wer-
                                                                                                                                                         nerschaft beginnt» verfasste, gilt er auch als Kuhflüs-                                   ihre eigenen Erfahrungen. «Ich tausche mich mit ande-                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Die Regenwaldzerstörung                                                        ten führt zu erfolgreichem Wirken. Dazu gehört neben dem Wis-
                                                                                                                                                         terer. «In vielen Kulturen waren Kühe heilig. Durch die                                   ren über interessante Entdeckungen oder einfache und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   aufs Tapet gebracht                                                            sen auch das Können und Wollen. Wir müssen in der Lage sein,
                                                                                                                                                         technischen Anforderungen, die man an sie stellt, wer-                                    praktische Lösungen aus.» fk
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Bruno Manser ist wohl der berühmteste Schweizer                                das Wissen anzuwenden und die Bereitschaft haben, es auch zu
                                                                                                                                                         den bei uns aber die Kühe entstellt», sagt Ott, der trotz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Umweltaktivist. Der Basler hatte sich 1984 aus der Zi-                         tun. Engagierte Menschen befähigen uns dazu, Kompetenzen zu
                                                                                                                                                         seines Hangs zum Praktischen gerne über grundlegen-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   vilisation verabschiedet, um von den Jägern und                                erwerben, die wirkungsvolles ökologisches Handeln erlauben.
                                                                                                                                                         de Fragen des Lebens diskutiert. sb
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  «Die vernachlässigten Noten                                                                                                                                                                                                                                                                      Sammlern im malaysischen Teil Borneos die Genüg-                               Nicht nur in jungen Jahren, sondern lebenslang.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   samkeit zu lernen. Konfrontiert mit der rasanten Zer-                              Eigenes Handeln ist die Voraussetzung für einen zukunftstaug-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  hörbar machen»                                                                                              «Ein kleiner Schritt für die einzelne Person …»                                                                                                                                      störung des Regenwaldes durch die Holzindustrie, half                          lichen Lebensstil: Es bildet zwar nur einen kleinen, aber doch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  «In der Schweiz leben etwa 50 000 Arten. Sie sind für mich wie Noten,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              «Die Natur dient mir als Inspirationsquelle, vor allem die Berge. Ich lebe zwar erst                                                                                                 er den Penan, gegen das Vordringen der Holzfäller                              grundlegenden und unverzichtbaren Mosaikstein für eine gemein-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     die zusammen die Symphonie des Lebens ergeben. Neu sind 30 Arten
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              seit anderthalb Jahren in der Schweiz, war aber von den Aufräumaktionen der                                                                                                          Widerstand zu leisten. Nach sechs Jahren im Regen-                             same, nachhaltige Lebensweise. Eine intakte, natürliche Lebens-
                                                                                                                  Regeln in Naturschutzgebieten vermittelt                                                                                                                                                            von Fledermäusen im Volksrepertoire des Naturschutzes in der Schweiz
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Summit Foundation sofort begeistert. Diese freiwilligen ‹Putzeten› bringen die                                                                                                       wald musste er aber erkennen, dass sich die Bulldozer                          grundlage ist ein gemeinsames Gut, das wir nur zusammen erhal-
                                                                                                                  Man kannte Ranger lange nur aus Dokumentarfilmen über amerikanische Nationalpärke, coo-                                                                                                              vertreten, aber Tausende anderer Arten gehören noch nicht dazu. Da
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Menschen dazu, die Umwelt in unmittelbarer Nähe durch konkrete Massnah-                                                                                                              mit Barrikaden nicht aufhalten lassen. Man muss zu-                            ten und schützen können.
                                                                                                                  le Typen in coolen Uniformen, die in ihrem Gebiet (Range) für Recht und Ordnung sorgen.                                                                                                               sind zum Beispiel endemische Kleinkrebse, die im Grundwasser
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              men zu schützen. Ich bin in Usbekistan in der damaligen Sowjetunion aufge-                                                                                                           allererst die Nachfrage nach Holz ausbremsen.                                      Pro Natura gestaltet Rahmenbedingungen so, dass Menschen
                                                                                                                   Erst seit 2007 werden Ranger auch in der Schweiz ausgebildet. Einer der ersten Studien-                                                                                                              leben, oder Nachtfalter, die im Schatten der Tagfalter stehen. In meiner
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              wachsen, als die Konsumgesellschaft mit ihrer Flut von PET-Flaschen und                                                                                                                   Manser kehrte nach Basel zurück und schaffte es                           in Beziehung zur Natur treten, sich adäquates Wissen aneignen
                                                                                                                   abgänger ist Urs Wegmann.                                                                                                                                                                           Arbeit als Wissenschaftler und Konservator am Naturhistorischen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Plastiktüten gerade Fuss zu fassen begann. Unsere Flüsse waren teilweise                                                                                                             mit hartnäckiger Lobbyarbeit und spektakulären Akti-                           und Kompetenzen erwerben können. Dies befähigt und motiviert

 Wie inspirierende Persönlichkeiten
                                                                                                                      Gleich nach dem Abschluss fand der Zürcher bei der Greifensee-Stiftung eine Anstellung.                                                                                                      Museum in Genf habe ich stets versucht, die Klangfarbe einiger dieser
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              enorm verschmutzt. Ähnlich in Tadschikistan, wo ich neun Jahre gearbeitet                                                                                                            onen, das Thema Tropenholz auf die politische Agen-                            sie, sich in ihrem Umfeld aktiv und kreativ zu engagieren: in der
                                                                                                                    Die Stiftung kümmert sich auch um das kantonale Schutzgebiet am See und wollte damals                                                                                                         vernachlässigten Noten hörbar zu machen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              habe: Dort habe ich hoch in den Bergen Bäche gesehen, die mit Plastikabfall                                                                                                          da zu heben. Den Regenwald in Sarawak konnte Man-                              Familie, in der Freizeit, bei der Arbeit oder in der Politik.
                                                                                                                  die Aufsicht professionalisieren, weil der Druck der Erholungssuchenden auf die Wasser- und                                                                                                        Die Nachtfalter waren deshalb auch die Stars der zweiten Durchfüh-

 unser Umweltverhalten verändern können
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              nur so zugemüllt waren. Ich habe immer versucht, mich konkret für die Natur                                                                                                          ser nicht retten, von der ursprünglichen Waldfläche                                Es zeugt von Artenkenntnis, wenn ich eine Kröte von einem
                                                                                                                   Uferlebensräume immer grösser wurde.                                                                                                                                                           rung von ‹Die Nacht ist schön!› letztes Jahr, als in zahlreichen Gemeinden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              zu engagieren: In Jordanien trat ich einer Vereinigung für Aufräumaktio-                                                                                                             sind heute nur noch zehn Prozent übrig. Doch mit sei-                          Frosch unterscheiden kann. Es ist hilfreich, dass ich Amphibien
                                                                                                                            Wegmann, mittlerweile Präsident der europäischen Rangervereinigung ERF, sieht                                                                                                         der Agglomeration Genf am 21. Mai die öffentliche Beleuchtung ausge-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              nen bei, die natürliche Lebensräume wieder in ihren ursprünglichen                                                                                                                   nem Engagement hat der seit 21 Jahren verschollene                             über die Strasse trage. Es entfaltet Wirkung, wenn ich mich in Zu-
                                                                                                                             sich nicht primär in der Rolle des Polizisten, sondern des Vermittlers. Als solcher                                                                                                  schaltet wurde. Für mich sind Arten kulturelle Bioindikatoren: Jede Note,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Zustand zurückverwandelt. Nach meiner Ankunft in der Schweiz                                                                                                                         Umweltschützer eine ganze Generation von Aktivisten                            sammenarbeit mit anderen und übergeordnet für den Schutz der
                                                                                                                             führt er auch Exkursionen durch, organisiert mit seinem Team «Junior Ranger-                                                                                                         die nicht gespielt und oft genug gehört wird, geht irgendwann unter in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              wurde ich schon bald Freiwilliger bei der Summit Foundation, die                                                                                                                     inspiriert und zu einer Bewusstseinsschärfung beige-                           Natur und eine naturverträgliche Lebensweise einsetze, so springt
                                                                                                RANGER                       Nachmittage» und gibt sein Wissen an andere Ranger weiter. Auch dank seines                                                                                                          einer totalen Gleichgültigkeit. Ich teile gerne meine Kenntnisse des noch                                                                                                                                                                                      AMMLER
                                                                                        MANN,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              das gleiche Ziel verfolgt. Es ist ein kleiner Schritt für die einzelne                                                  KUZMIN           ABFALLS                                     tragen, die sich jüngst etwa in den Abstimmungen zur                           der Funke auch auf andere über …
                                                                              URS WEG                                       Engagements hat das Bewusstsein zugenommen, dass in Naturschutzgebieten Re-                                                                                                           unbekannten Repertoires und setze mich dafür ein, dass die breite Öffent-                                                                                                                                                  KIRILL              LIGER
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Person – aber insgesamt ein grosser Schritt für die Umwelt.» fk                                                            FREIWIL                                                   Konzerninitiative und zum Freihandelsabkommen mit                              THOMAS FLORY leitet bei Pro Natura die Abteilung Umweltbildung.
                                                                                                                           geln zu befolgen sind und sich Homo Sapiens auch mal zurücknehmen muss. nig                                                                                                      LER   lichkeit Zugang zu dieser wunderbaren Musik des Lebens erhält.» fk
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     MOESCH                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Indonesien äusserte. nig
                                                                                                                                                                                                                                                                                              PASCAL       R
                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ÖRDERE
                                                                                                                                                                                                Pro Natura Magazin 4 / 2021                        Pro Natura Magazin 4 / 2021                ARTENF
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Pro Natura Magazin 4 / 2021                   Pro Natura Magazin 4 /2021

                                                            4              thema                                                                                                                                                                                                                                                                                      thema                    5                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       thema            13

 pro natura magazin
                                          3/ 2021 MAI

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Ruhe, bitte!
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Stille Stunden sind für jeden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Menschen überlebenswichtig.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Zugleich ist der Mensch selbst
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  ein sehr lautes Tier. Pro Natura
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  engagiert sich dafür, dass wir nicht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  nur in der wilden Bergwelt Ruhe
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  von unserem Zivilisationslärm
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  finden.

                                                                                                                                                                                                                                                                                 10 dB

                                                                                                                  60
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Es ist ein frischer Herbstmorgen im Val Cluozza, der Keimzelle
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Schneefall                       des Schweizerischen Nationalparks, die Sie auf dieser Doppel-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  seite abgebildet sehen. Der Platz vor der Cluozza-Hütte ist noch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  menschenleer. Der erste Wintereinbruch hat einige Tage zuvor

                                                                                                                                                  dB
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  die umliegenden Gipfel mit Puderzucker bestreut. Im Talgrund
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  rauscht die Ova da Cluozza frei und wild dem Spöl entgegen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Ein Vogellaut setzt ab und zu einen kleinen Klangtupfer. Noch
                                                                                                                     Flugzeug beim Überflug                                                                                                                                                                       schwingt in meinen Gedanken das urige Röhren der Hirsche
                                                                                                                     auf 2500 m Höhe                                                                                                                                                                              nach, dem wir hier am Vorabend lauschten.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Aus der Cluozza-Hütte dringt inzwischen Geschirrklappern

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            50 dB
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  und Stimmengewirr. Das Frühstück ruft. Eine Stunde später sind
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  wir unterwegs Richtung Murter-Sattel. Das Rauschen der Ova
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  bis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              30 dB
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  da Cluozza weicht langsam zurück. Die einzigartige Stille der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    bis
                                                                  20 dB                                                                                                                                                                                                                                           Bergwelt umfängt uns. Kann man Stille hören? Auf den letzten

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        120
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Metern zum Murter kämpfen wir uns durch Schlamm und
                                                                  Biene im Flug                                                                                                                                                                                                                                   schmelzenden Schnee. Mein eigenes Keuchen ist das dominie-
                                                                  (1 m Distanz)
                                                                                                                                                                                                                                                   bis     20 dB                                                  rende Geräusch. Ab und zu schneidet ein Pfiff durch die Luft.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Murmeltiere treffen letzte Wintervorbereitungen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Umgebungsgeräusche
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              (weitab von Siedlungen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              ohne starken Wind)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Regen

 Wir brauchen mehr Ruheoasen
                                                                                                                                                                                                                                                       Waldrauschen                                                   Auf 2545 Metern überschreiten wir den Murter-Sattel. Wir
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  treten hinüber in die Geräuschwelt des Val dal Spöl. Immer noch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Nationalpark, immer noch wilde Bergwelt rundum. Und doch

    ohne störenden Zivilisationslärm                                                                                                                                                                                                                                                                              umfängt uns schlagartig eine neue Stimmung. Im Spöl-Tal ver-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  läuft die Ofenpassstrasse. Es ist ein sonniges Wochenende, viel-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  leicht die letzte Gelegenheit für einen Motorradausflug über die

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                dB
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  beliebte Kurvenstrecke des Ofenpasses. Der Motorenlärm von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  der Strasse durchdringt die Landschaft. Schon nach nur drei Ta-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  gen Naturstille ist das ein kleiner Schock. Wir steigen ab, bis wir
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  an der lauten Strasse stehen. Auch wir sind auf sie angewiesen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Raphael Weber
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Raphael Weber

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  denn hier nimmt uns das Postauto auf.                                                                                                                                      Gewitterdonner
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             (direkt über Ort)
                                                                                                                                                                                                Pro Natura Magazin 3/ 2021                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Pro Natura Magazin 3 / 2021

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               pro natura magazin
Pro natura magazin Mediadaten 2022
Herausgeberin:                        Termine 2022:                               Auflage:
Pro Natura                            01/2022                                     Normalauflage:
Dornacherstrasse 192                  erscheint am 4. Januar                      172 000 (123 000 deutsch / 49 000
Postfach                              Anzeigenschluss: 19. November 2021          französisch)
4018 Basel
Tel. 061 317 91 91                    02/2022                                     Grossauflage (04/22) :
                                      erscheint am 21. März                       185 000 (132 000 deutsch / 53 000
mailbox@pronatura.ch                  Anzeigenschluss: 11. Februar                französisch)
pronatura.ch
                                      03/2022
Chefredaktor:                         erscheint am 31. Mai                        Beglaubigte Auflage:
Raphael Weber                         Anzeigenschluss: 22. April                  162 988

                                      04/2022
                                      erscheint am 9. August
                                      Anzeigenschluss: 1. Juli
Anzeigen:
                                      05/2022
Pro Natura Magazin
                                      erscheint am 17. Oktober
Webereistrasse 66
                                      Anzeigenschluss: 10. September
8134 Adliswil
cebeco@ bluewin.ch
                                      01/2023
                                      erscheint am 4. Januar 2023
Christian Becker
                                      Anzeigenschluss: 25. November 2022
Tel. 044 709 19 20

                                      Druckdatenanlieferung spätestens 2 Wochen
                                      nach Anzeigenschluss

Leserschaft Pro Natura Magazin
Alter:
20 — 40 :   22 %
40 — 50 :   22 %
50 — 60 :   21 %
60 + :      35 %

Die wachsende Leserschaft des Pro Natura Magazins hat ein ausserordentlich
hohes Bildungsniveau: 49 Prozent haben mindestens einen Fachhochschul-
abschluss, 27 eine abgeschlossene Berufsschule/-lehre und weitere
22 die Maturität oder einen Mittelschulabschluss. Pro Natura ist in allen
Bevölkerungsschichten gut verankert. Die Hälfte der Mitglieder lebt in
Einfamilienhäusern, was ebenso auf einen materiellen Status schliessen lässt.
Die durchschnittliche Lesedauer des Pro Natura Magazins beträgt rund 25
Minuten, was überdurchschnittlich lang ist. Die Hälfte aller Magazine wird von
zwei oder mehreren Personen gelesen.

Die Angaben beruhen auf den Resultaten einer schriftlichen Leserbefragung,
bei welcher der Rücklauf 26 Prozent betrug. Dieser hohe Wert bestätigt
die sehr hohe Leserbindung und –zufriedenheit. Übrigens: 75 Prozent der
Leserschaft beurteilen die Qualität des Pro Natura Magazins als sehr gut oder
hervorragend, weitere 19 Prozent als gut.

                                                                                    pro natura magazin
Pro natura magazin Mediadaten 2022
Anzeigen:                   Preise rot = deutsche Ausgabe
                            Preise blau = französische Ausgabe
                            Ra = randabfallend, Ss =Satzspiegel

  211 x 298 mm (Ra)           174 x 280 mm (Ss)           211 x 149 mm (Ra)          174 x 137 mm (Ss)             106 x 298 mm (Ra)       84 x 280 mm (Ss)

1/1 Seite                                               1/2 Seite quer                                          1/2 Seite hoch
Fr. 6300.—, vierfarbig                                  Fr. 3415.—, vierfarbig                                  Fr. 3415.—, vierfarbig
Fr. 3250.—, vierfarbig                                  Fr. 1890.—, vierfarbig                                  Fr. 1890.—, vierfarbig

  174 x 66 mm                 84 x 137 mm                  174 x 30 mm               84 x 66 mm                   84 x 30 mm

1/4 Seite quer              1/4 Seite hoch              1/8 Seite quer             1/8 Seite hoch               1/16 Seite
Fr. 1995.—, vierfarbig      Fr. 1995.—, vierfarbig      Fr. 1060.—, vierfarbig     Fr. 1060.—, vierfarbig       Fr. 650.—, vierfarbig
Fr. 1365.—, schwarz/weiss   Fr. 1365.—, schwarz/weiss   Fr. 685.—, schwarz/weiss   Fr. 685.—, schwarz/weiss     Fr. 430.—, schwarz/weiss
Fr. 1150.—, vierfarbig      Fr. 1150.—, vierfarbig      Fr. 620.—, vierfarbig      Fr. 620.—, vierfarbig        Fr. 390.—, vierfarbig
Fr. 520.—, schwarz/weiss    Fr. 520.—, schwarz/weiss    Fr. 240.—, schwarz/weiss   Fr. 240.—, schwarz/weiss     Fr. 168.—, schwarz/weiss

Zuschlag für Grossauflage
Pro Natura Magazin 4/22:                                                            Beilage geklebt:
5%                                                                                  Werbewert:
                                                                                    40 % des Werbeträgerinserats

Kombinationsrabatt:                                                                 Technische Kosten:
Deutsch + Französisch : 5 %                                                         Fr. 25.— / 1000 Exemplare

                                                                                    Keine losen Beilagen
Wiederholungsrabatt:
2 x = 5%                                                                            Anlieferungsadresse Beilagen:
3 — 4 x = 10 %
5 x = 12 %                                                                          Vogt-Schild Druck AG
                                                                                    Spedition
                                                                                    Gutenbergstrasse 1
Platzierungszuschlag:                                                               4552 Derendingen
10 % bei Platzierungsvorschriften
                                                                                    Beraterkommission:
Inseratenherstellung:                                                               10 %
Nach Aufwand / auf Anfrage
                                                                                    Alle Preise zuzüglich 7,7 % Mwst.
Drucktechnische Angaben:
Druckverfahren:
Rollen-Offset
Druckunterlagen:
High-End-PDF-Datei, Schriften eingebettet, min. 300 dpi.
Randabfallende Anzeigen mit Schnittzeichen und 3 mm Anschnitt,
Kleinanzeigen genau auf gebuchtes Format ohne Schnittzeichen und Rahmen.

                                                                                                                     pro natura magazin
Pro natura magazin Mediadaten 2022 Pro natura magazin Mediadaten 2022 Pro natura magazin Mediadaten 2022 Pro natura magazin Mediadaten 2022
Sie können auch lesen