Programm 1. Halbjahr 2017 - Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH

Die Seite wird erstellt Gunnar Timm
 
WEITER LESEN
Abteilung Erwachsenenbildung                              Seite 1 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

                               Kolping-Bildungswerk
                                Paderborn gGmbH

                                Programm
                             1. Halbjahr 2017

„Bilden heißt gestalten, formen, ausprägen, und je
schärfer und vollkommener das geschieht, umso richtiger
und wirklicher schreitet die Bildung vorwärts.“.

                                       Adolph Kolping
Abteilung Erwachsenenbildung                                                                  Seite 2 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

                                   Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH
                                        Abteilung Erwachsenenbildung
                                       Am Busdorf 7, 33098 Paderborn
                                         Telefon: 05251 2888 - 563

Inhalt:

Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner            3    Bezirksverband   Arnsberg                   5
Verwaltung                                           Bezirksverband   Bielefeld-Minden          10
Sekretariate                                         Bezirksverband   Brilon-Marsberg           11
Allgemeine Geschäftsbedingungen                 4    Bezirksverband   Büren                      -
                                                     Bezirksverband   Castrop-Rauxel            15
                                                     Bezirksverband   Dortmund                  17
                                                     Bezirksverband   Hagen                     31
                                                     Bezirksverband   Halle                     32
                                                     Bezirksverband   Hellweg                   34
                                                     Bezirksverband   Herne/Wanne-Eickel        39
                                                     Bezirksverband   Hochsauerland-Waldeck     45
                                                     Bezirksverband   Höxter                    48
                                                     Bezirksverband   Iserlohn                  52
                                                     Bezirksverband   Lippe                     59
                                                     Bezirksverband   Lippstadt-Soest           62
                                                     Bezirksverband   Lünen                     64
                                                     Bezirksverband   Menden-Fröndenberg        67
                                                     Bezirksverband   Meschede                  69
                                                     Bezirksverband   Olpe                       -
                                                     Bezirksverband   Paderborn                 70
                                                     Bezirksverband   Rüthen/Warstein           75
                                                     Bezirksverband   Siegen/Wittgenstein       76
                                                     Bezirksverband   Steinheim                  -
                                                     Bezirksverband   Sundern/Balve             77
                                                     Bezirksverband   Warburg                   79
                                                     Bezirksverband   Wiedenbrück               85

Hinweis:
Maßnahmen, die dem Bereich der
politischen Bildung zuzuordnen sind
(Buchstabe „P“ an viertletzter Stelle der
Kursnummer), werden über die
Gesellschaftspolitische Akademie
abgerechnet. Die Gesellschaftspolitische
Akademie ist eine Einrichtung des Kolping-
Bildungswerkes Paderborn gGmbH, die seit
einigen Jahren vom Standort Soest aus
auch in der Fläche und anderen
Einrichtungen arbeitet

                                               Herausgeber:           Kolping-Bildungswerk
                                                                      Paderborn gGmbH

                                               Geschäftsführer:       Wolfgang Gelhard
                                               Redaktion:             Claudia Dubus
Abteilung Erwachsenenbildung                                                        Seite 3 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner:
Dietmar Mantel                                 Reinhard Taubert
Komm. Leiter der Abteilung                     Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche
Erwachsenenbildung                             Bildung; berufliche Bildung (mit Kolping Akademie
Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche      NRW)
Bildung; Familienbildung,                      Am Busdorf 7, 33098 Paderborn
Am Busdorf 7, 33098 Paderborn                  Tel.: 0 52 51 / 28 88 570
Tel.: 0 52 51 /2 888 518                       Fax: 0 52 51 / 28 88 566
Fax: 0 52 51 /2 888 566                        E-Mail: reinhard.taubert@kolping-paderborn.de
E-Mail: mantel@kolping-paderborn.de

Wolfgang Hansen                                Dirk Fortströer
Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche      Aufgabenbereiche: berufliche Bildung (mit Kolping
Bildung; Leiter der Gesellschaftspolitischen   Akademie NRW); EU-geförderte Projekte
Akademie; Verbandliche Bildung                 Am Busdorf 7, 33098 Paderborn
Detmolder Str. 7, 59494 Soest                  Tel.: 0 52 51 / 28 88 560
Tel.: 0 29 21 / 3623 18                        Fax: 0 52 51 / 28 88 566
Fax: 0 29 21 / 3623 22                         E-Mail:
E-Mail: hansen@kolping-akademie-soest.de       dirk.fortstroeer@kolping-paderborn.de

Beate Hinz                                     Carolin Rustemeier, Sarah Gotmann
Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche      Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche
Bildung, Seniorenbildung/Akademie 60+          Bildung; berufliche Bildung (mit Kolping Akademie
Detmolder Str. 7, 59494 Soest                  NRW)
Tel.: 0 29 21 / 3623 20                        Am Busdorf 7, 33098 Paderborn
Fax: 0 29 21 / 3623 22                         Tel.: 0 52 51 / 28 88 568
E-Mail: beate.hinz@kolping-paderborn.de        Fax: 0 52 51 / 28 88 566
                                               E-Mail: carolin.rustemeier@kolping-paderborn.de
Katarzyna von Renesse                          sarah.gotmann@kolping-paderobrn.de
Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche
Bildung; Integrationssprachkurse;              Verwaltung u. Finanzen:
berufsbezogene Sprachkurse; politische         Angelika Pasvoss-Heinz
Bildung                                        Belgische Str. 7, 59457 Werl
Detmolder Str. 7, 59494 Soest                  Tel.: 0 29 22 /88 22 449,Fax: 0 29 22 /88 22 456
Tel.: 0 29 21 / 3623 - 26                      E-Mail: angelika.pasvoss-heinz@kolping-
Fax: 0 29 21 / 1 66 39                         paderborn.de
E-Mail: renesse@kolping-akademie-soest.de
                                               Sekretariate:
Sabine Kühne                                   Paderborn:
Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche      Am Busdorf 7, 33098 Paderborn
Bildung; Integrationssprachkurse;              Melanie Thoms
berufsbezogene Sprachkurse                     Tel.: 0 52 51 / 28 88 563,
Belgische Str. 7, 59457 Werl                   Fax: 0 52 51 / 28 88 566
Tel.: 0 29 22 /88 22 450                       E-Mail: melanie.thoms@kolping-paderborn.de
Fax: 0 29 22 /88 22 456
E-Mail: sabine.kuehne@kolping-paderborn.de     Soest:
                                               Detmolder Str. 7, 59494 Soest
Hubertus Weitekamp                             Claudia Dubus
Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche      Tel.: 0 29 21 / 3623 -11, -0; Fax: 3623 - 22
Bildung; berufliche Bildung (mit Kolping       E-Mail: claudia.dubus@kolping-paderborn.de
Akademie NRW); EU-geförderte Projekte          Nicole Ohland
Am Busdorf 7, 33098 Paderborn                  Tel.: 0 29 21 / 3623 -27; Fax: 3623 - 21
Tel.: 0 52 51 / 28 88 560                      E-Mail: nicole.ohland@kolping-paderborn.de
Fax: 0 52 51 / 28 88 566                       Britta Nolte
E-Mail: hubertus.weitekamp@kolping-            Tel.: 0 29 21 / 3623 -27; Fax: 3623 - 21
paderborn.de,                                  E-Mail: britta.nolte@kolping-paderborn.de
Abteilung Erwachsenenbildung                                                     Seite 4 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen                           Stand: Januar 2014
Kolping-Bildungswerk Paderborn gGmbH
Am Busdorf 7, 33098 Paderborn

1. Anmeldung                                    (Versicherung optional) nicht eintritt. Die
                                                Versicherungsbedingungen werden mit der
Zu den Veranstaltungen des Kolping-Bil-
                                                Anmeldebestätigung zur Reise versandt.
dungswerkes ist eine persönliche, telefoni-
sche, schriftliche Anmeldung möglich. Zu al-
                                                Absage durch den Veranstalter
len Veranstaltungen gibt es eine Mindest-
und Höchstzahl der Teilnehmenden. Eine An-      Kann eine Veranstaltung des Kolping-Bil-
meldung ist verbindlich. 2 Wochen nach          dungswerkes nicht stattfinden (Mindestteil-
Eingang der schriftlichen Bestätigung der An-   nehmerzahl nicht erreicht, Referent/in er-
meldung muss die Teilnahmegebühr über-          krankt oder ähnliches), werden die Teilneh-
wiesen werden.                                  mer/innen umgehend benachrichtigt und er-
Bei Reisen ist abweichend nur eine Anmel-       halten ihre Teilnahmegebühr zurück. Weitere
dung in Schriftform möglich. Die Reiseanzah-    Rechte können aus einer Absage nicht herge-
lung beträgt 10 % vom Reisepreis und ist        leitet werden.
ebenfalls 2 Wochen nach Eingang der schrift-
lichen Bestätigung fällig, die Restzahlung 6
Wochen vor Reisebeginn, wenn nicht andere       3. Leistungsumfang/Erstattungen
Zahlungsbedingungen in der Bestätigung an-
                                                Die Teilnahmegebühren enthalten Übernach-
gegeben sind.
                                                tung, Verpflegung und/oder Lehrgangskosten
Bei Anmeldung einer Gruppe von mehreren
                                                wie bestätigt. Für nicht eingenommene Mahl-
Teilnehmer/innen zu einem Seminar oder
                                                zeiten oder nicht in Anspruch genommene
Durchführung eines Seminars in Kooperation
                                                Übernachtungsmöglichkeiten      in  unserem
mit dem Kolping-Bildungswerk müssen die
                                                Haus erfolgt keine Erstattung. Ebenso ist ei-
Teilnahmegebühren bis 2 Wochen vor Beginn
                                                ne teilweise Erstattung der Teilnahmegebüh-
der Veranstaltung überwiesen werden, falls
                                                ren bei vorzeitigem Ausscheiden aus einer
keine abweichenden Zahlungsbedingungen
                                                Veranstaltung nicht möglich.
vereinbart und bestätigt worden sind.
                                                Datenschutz
2. Abmeldung                                    Die Grundsätze des Bundesdatenschutz-
                                                gesetzes finden Anwendung. Kursbezo-
Ihre fristgerechte Anmeldung können Sie in-
                                                gene Teilnehmerdaten werden bei uns
nerhalb von 14 Tagen – beginnend mit dem
                                                elektronisch gespeichert und zum Zweck
Tag Ihrer Anmeldung – ohne Angabe von
                                                der Kursabwicklung genutzt. Eine Wie-
Gründen und ohne Nachteile kündigen.
                                                tergabe an Dritte außerhalb der Kolping-
Bei Abmeldungen kürzer als 6 Wochen vor
                                                Bildungswerk Paderborn gGmbH erfolgt
Beginn der Veranstaltung werden 50 % der
                                                nicht.
Teilnahmegebühr als Ausfallgebühr berech-
net, bei Abmeldungen kürzer als 2 Wochen
                                                Haftung
vor Beginn 80 %, bei Abmeldungen/Nichter-
scheinen am Tag des Veranstaltungsbeginns       Das Kolping-Bildungswerk haftet im Rahmen
100 %. Bei Abmeldung einer Gruppe oder          der gesetzlichen Bestimmungen. Beanstan-
Stornierung einer Kooperationsveranstaltung     dungen sind an Ort und Stelle unverzüglich
gelten die Ausfallgebühren analog.              zu benennen. Mehrkosten zur Reise durch
Eine Abmeldung ist nur schriftlich möglich.     höhere Gewalt trägt der Gast. Für Gepäck-
Die Abmeldung wird bestätigt. Die Teilnah-      beschädigung oder Gepäckverlust wird nicht
megebühr abzüglich der Bearbeitungs- oder       gehaftet.
Ausfallgebühr wird umgehend zurück über-
wiesen.                                         Anzuwendendes Recht
Die genannten Stornofristen gelten auch für
                                                Auf das gesamte Rechts- und Vertragsver-
Reisen, sofern nichts anderes in der Bestäti-
                                                hältnis findet ausschließlich deutsches Recht
gung angegeben wurde. Bei Stornierung ei-
                                                Anwendung. Gerichtsstand ist Paderborn.
ner Studienreise gehen die anfallenden Kos-
ten in dem Umfang zu Lasten der Stornieren-
den, wie die Reiserücktrittsversicherung
Abteilung Erwachsenenbildung                                                         Seite 5 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Bezirksverband Arnsberg
Gesellschaftliche Aufgabe Bildung
Fr, 28.04.2017 bis 30.04.2017, 18:00 - 14:00 Uhr, TT
Die Teilnehmenden reflektieren ihre Vorstellungen von Bildung und tauschen sich darüber aus.
Unterschiedliche Bildungserfahrungen werden das jeweilige Bild prägen und sind genauer zu
beleuchten und zu bewerten. Bildung ist für ein demokratisches Gemeinwesen von besonderer
Bedeutung und braucht gute Rahmenbedingungen. Am Beispiel des Weiterbildungsgesetzes in
Nordrhein-Westfalen wird dies näher erläutert. Wie kann das Interesse an Bildung
wachgehalten werden, um eine gesellschaftliche Chancengerechtigkeit zu ermöglichen?

Referent(in): Wolfgang Hansen/Dietmar Mantel/u. a.
Ort:          Soest, Dasselwall 5, Hotel Susato
12 UStd.      N9901P001

Kolpingsfamilie Arnsberg

Haben die Hl. Drei Könige noch eine Bedeutung für den christlichen Glauben?
Sa, 07.01.2017, 19:30 - 21:45 Uhr
Anhand von Bibelstellen wird die Bedeutung der Heiligen Drei Könige für das Christentum
herausgestellt. Die Teilnehmer setzen sich mit der Bedeutung für den eigenen Glauben
auseinander.

Referent(in): Ulrike Sandrock
Ort:          Arnsberg, Hanstein 6, Kolpinghaus
3 UStd.       N0100R001

Krippen und ihre Bedeutung
Mo, 09.01.2017, 15:00 - 17:15 Uhr
Die Teilnehmerinnen entdecken den geschichtlichen Hintergrund der Krippen für unsere
Heimat. Sie befassen sich mit der sich daraus entwickelnden Tradition und setzen sich mit der
Frage nach der heutigen Bedeutung dieser Tradition auseinander.

Referent(in): Mechtild Tillmann
Ort:          Meschede Abtei Königsmünster
3 UStd.       N0100S002

Fitness im Alter
Mo, 13.02.2017, 15:00 - 17:15 Uhr
Den Teilnehmerinnen werden die Möglichkeiten einer sinnvollen und dem Alter entsprechenden
Bewegungsgymnastik vorgestellt. Die in der Praxis angewandt werden können, um Körper
und Geist zu stärken.

Referent(in): Marlies Von Canstein
Ort:          Arnsberg, Hanstein 6, Kolpinghaus
3 UStd.       N0100S003

Einbruchsprävention
Di, 07.03.2017, 17:00 - 19:15 Uhr
Neben den Ermittlungen der Kriminalpolizei nach einem Wohnungseinbruch kommt der
Prävention vor einer solchen Tat zur Verhinderung von Wohnungseinbrüchen bereits im
Vorfeld eine große Bedeutung zu.
Abteilung Erwachsenenbildung                                                          Seite 6 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Die Ziele der Präventionswoche sind klar und einfach:
- Es soll eine Sensibilisierung der Bevölkerung für das Thema erreicht werden. Wer glaubt,
persönlich nicht Opfer eines Wohnungseinbruchs werden zu können, der irrt leider.
- Die Teilnehmer sollen ermutigt werden, verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei über
den Notruf 110 zu melden.
Gut gesicherte Türen und Fenster kosten den Täter Zeit und der Einbrecher verursacht Lärm.
Sichern Sie mögliche Schwachstellen Ihres Hauses/Ihrer Wohnung durch den Einbau von
geprüfter Sicherungstechnik.

Referent(in): N.N.
Ort:          Arnsberg, Hanstein 6, Kolpinghaus
3 UStd.       N0100S004

Abenteuer Spiele
Di, 14.03.2017, 15:00 - 17:15 Uhr
Die Bedeutung und der Sinn des gemeinsamen Spiels werden im Rahmen dieser
Bildungsveranstaltung vorgestellt. Dabei stehen generations-übergreifende Spiele im
Mittelpunkt. Denn spielen verbindet alt und jung.

Referent(in): Mechtild Tillmann
Ort:          Arnsberg, Hanstein 6, Kolpinghaus
3 UStd.       N0100S005

Familie unsere Zukunft
Fr, 21.04.2017 bis 22.04.2017, 15:30 - 14:30 Uhr, TT
Die Teilnehmer sollen sich während des Seminars mit der Situation der Familie in Kirche Staat
und Gesellschaft befassen und kritisch auseinandersetzen.

Referent(in): Ulrike Sandrock
Ort:          Arnsberg, Hanstein 6, Kolpinghaus
12 UStd.      N0100F006

Adolph Kolping und seine Zeit
Mo, 01.05.2017, 9:30 - 11:45 Uhr
Leben und Werk des bedeutenden Sozialreformers und seine Bedeutung für die damalige
Gesellschaft.

Referent(in): Ulrike Sandrock
Ort:          Arnsberg, Kirchplatz 2, Petrushaus
3 UStd.       N0100P007

Shalom Bewegung
Mo, 08.05.2017, 15:00 - 17:15 Uhr
Am 9. Juli 1982 hat eine Gruppe von Universitäts-Studenten, angeführt von Moysés Louro de
Azevedo Filho, das erste katholische Evangelisierungszentrum Shalom eingeweiht. Dieses
erste "Zentrum" wurde mit dem Ziel geschaffen, die Jugend zu evangelisieren, die eine
lebendige Erfahrung mit Jesus Christus nötig haben. In kurzer Zeit konnte "Shalom" die
Familien dieser Jugendlichen und Kinder und viele andere Personen aus den verschiedensten
Bereichen der Gesellschaft erreichen. Die TeilneherInnen erleben die Gemeinschaft vor Ort
und informieren sich über ihr wirken.

Referent(in): Gertrud Walker
Ort:          Arnsberg, Klosterstr.
Abteilung Erwachsenenbildung                                                        Seite 7 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

3 UStd.          N0100R008

Geschichte und Kultur Ugandas
Mi, 17.05.2017, 19:00 - 21:45 Uhr
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich mit der Geschichte und Kultur Ugandas
vertraut machen. Den Teilnehmern wird das Klima sowie die soziale Struktur, das Schulsystem
und das Miteinander vorgestellt.

Referent(in): Nicole Tayler
Ort:          Arnsberg, Hanstein 6, Kolpinghaus
3 UStd.       N0100S010

Salz - das weiße Gold
Mo, 12.06.2017, 15:00 - 17:15 Uhr
Salz kommt aus dem Salzstreuer - ist doch klar! Die Teilnehmer erfahren in den Westfälischen
Salzwelten, wie die Salzgewinnung funktioniert. Sie lernen die Bedeutung des Salzes für den
Körper kennen und erfahren Überraschendes über die vielfältige Nutzung dieses
"Allerweltsrohstoffes".

Referent(in): Liesel Bringmann
Ort:          Bad Sassendorf, Salzwelten
3 UStd.       N0100S009

Geschichte der Wewelsburg
Sa, 24.06.2017, 13:00 - 15:15 Uhr
Die Wewelsburg, ein ehemaliges Schloss der Fürstbischöfe von Paderborn, beherbergt heute
ein Museum zur Geschichte des Fürstbistums (= Hochstift). In 29 Räumen wird hier die
Geschichte des Paderborner Landes von den Anfängen der Besiedlung bis zur Säkularisation
1802 nachgezeichnet. Das Museum erstreckt sich über drei, im Südostturm vier Etagen.

Referent(in): N.N.
Ort:          Burg Wewelsburg
3 UStd.       N0100S011

Kolpingsfamilie Hüsten Hl. Geist

Maria und Josef "in der Lürbke"
Do, 05.01.2017, 14:00 - 16:30 Uhr
Die Teilnehmer/-innen sollen:
- den Unterschied zwischen einer religiös geprägten Krippe und einer rein dorfgeprägten
Krippe erfahren
- erkenn, dass bei der "Westfälischen Krippe" die Dorfgemeinschaft und das Dorfleben im
Mittelpunkt stehen
- erkennen, wie die Menschen früher sich das Geschehen in Bethlehem vorstellten und
verinnerlichten

Dies wird anhand der Krippe im Kloster Oelinghausen erläutert.

Referent(in): Sr. Maria Michaela, Kloster Oelinghausen/Herr Ostermann
Ort:          Menden/Lendringsen, Eilinger Kamp 26, Kloster Oelinghausen
3 UStd.       N1470S001
Abteilung Erwachsenenbildung                                                        Seite 8 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Neuer Pfarrer - neue Ideen/Visionen für die Entwicklung in den kommenden Jahren
für die Großpfarrei St. Petri Hüsten
Di, 14.02.2017, 19:30 - 22:00 Uhr
Die Teilnehmer/-innen sollen:
- die Vorstellungen für die Entwicklung der Pfarrei St. Petri unseres neuen Pfarrers kennen
lernen
- erfahren, welche Erwartungen der Pfarrer an die Gemeinde stellt
- erfahren, welche Rolle das Vereinsleben spielen soll.
Wie können die kath. Vereine mitwirken?

Referent(in): Pfarrer Daniel Meiworm
Ort:          Hüsten, Kirchplatz 2, Petrushaus
3 UStd.       N1470R002

500 Jahre Reformation - was verbindet uns? - Was trennt uns?
Di, 07.03.2017, 19:30 - 22:00 Uhr
Die Teilnehmer/-innen sollen:
- erfahren, wo die Unterschiede zwischen Katholiken und Protestanten liegen
- erkennen, welche Rolle die Ökumene vor Ort spielt
- sich Gedanken machen, was jeder einzelne von uns tun kann, um das Miteinander zu
verbessern

Referent(in): Pastorin Rüter
Ort:          Hüsten, Kirchplatz 2, Petrushaus
3 UStd.       N1470S003

Das Industriemuseum "Werk Neheim"
Fr, 07.04.2017, 15:00 - 17:30 Uhr
Die Teilnehmer/-innen sollen:
- das kleine Museum mit der größten Sammlung Neheimer Zeitgeschichte kennen lernen.
- Firmen vergangener Jahre kennen lernen, die die Stadt maßgeblich geprägt haben.
- erkennen, wie aus einem 1 - 2 Mann Betrieb große Firmen mit weltweiten Verbindungen
entstanden sind.
Ein Vortrag mit sachkundiger Führung durch das Industriemuseum.

Referent(in): Klaus Fischer
Ort:          Arnsberg, Hilsmannweg 23 a, Industriemuseum
3 UStd.       N1470S004

Das Kompostwerk Hellefelder Höhe GmbH
Do, 08.06.2017, 14:30 - 17:00 Uhr
Die Teilnehmer/-innen sollen:
- nach Einführung der grünen Tonne in Arnsberg erfahren, wo die Bioabfälle entsorgt und
verarbeitet werden
- erfahren, was in die Tonne darf und was nicht
- diskutieren, wie es zur Preisgestaltung der grünen Tonne kann.
Ein Vortrag mit sachkundiger Führung durch das Kompostwerk.

Referent(in): Thorsten Schmidt
Ort:          Sundern, Hellefelderhöhenweg, Kompostwerk
3 UStd.       N1470S005
Abteilung Erwachsenenbildung                                                         Seite 9 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Kolpingsfamilie Oeventrop

Ihr seid das Licht der Welt
Mi, 04.01.2017, 14:30 - 18:00 Uhr
Die Teilnehmer/-innen befassen sich mit Texten aus Literatur, Bibel und Liedern, in denen
dieses Thema vorkommt.
Sie fragen:
Was für eine Bedeutung hat diese Aussage bzw. gestellte Aufgabe heute ncoh für uns?
Können wir wirklich Licht für die Welt sein?

Referent(in): N.N.
Ort:          59823 Arnsberg-Oeventrop, Kirchstraße 55, Pfarrheim Hl. Familie
3 UStd.       N2000S001

Das Holzheizwerk "Berliner Platz" in Arnsberg
Mi, 08.02.2017, 14:00 - 18:00 Uhr
Die Teilnehmer/-innen erhalten Informationen über den Aufbau und die Funktionsweise des
Holzheizwerkes. Sie lernen die Nachhaltige, regionale Energieversorgung der Schulen am
Berliner Platz kennen und erfahren, welchen wichtigen Beitrag das Holzheizwerk in Arnsberg
zum Klimaschutz leistet.
Ein Mitarbeiter der Stadtwerke Arnsberg führt sachkundig durch den Nachmittag.

Referent(in): N.N.
Ort:          Arnsberg, Holzheizwerk "Berliner Platz"
3 UStd.       N2000S002

Unser Trinkwasser in der Stadt Arnsberg
Mi, 05.04.2017, 14:00 - 18:00 Uhr
Im neu errichteten "Campus" der Stadtwerke Arnsberg lernen die Teilnehmer/-innen das
Herstellungsverfahren und die dabei auftretenden Probleme kennen. Si stellen die Fragen:
Wasser voller Mineralien oder Schadstoffe und welches Wasser ist wirklich gut für uns?
Es wird verdeutlicht, das Wasser ein Leben bestimmendes Element ist mit einem hohen
unschätzbaren Wert.
Ein Mitarbeiter der Stadtwerke Arnsberg führt sachkundig durch den Nachmittag.

Referent(in): N.N.
Ort:          Arnsberg, "Campus" der Stadtwerke Arnsberg, Niedereimerfeld
3 UStd.       N2000S003

Der Odenwald
Mi, 10.05.2017, 15:30 - 18:00 Uhr
Der Odenwald - ein Mittelgebirge in drei Bundesländern gelegen, zwischen Kraichgau und
Main. Den Teilnehmenden wird diese Region Deutschlands mit seinem sehenswerten und
kulturellen Kleinoden sowie den barocken Baudenkmälern vorgestellt. Ebenso wird die
Entwicklung und das Leben der Bevölkerung erörtert.

Referent(in):N.N.
Ort:          Arnsberg-Oeventrop, Kirchstr. 49, Vereinslokal "Heid´s ART" (ehem.
Kolpinghaus)
3 UStd.       N2000S004
Abteilung Erwachsenenbildung                                                         Seite 10 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Bezirksverband Bielefeld – Minden
Kolpingsfamilie Bad Oeynhausen

Reformation und Ökumene
Di, 04.04.2017, 17:00 - 19:00 Uhr
Im Jahr 2017 jährt sich zum 500. Mal der so genannte Thesenanschlag in Wittenberg. Kann
das ein Grund zum Feiern sein? Und: Ist die Feier eines Reformationsjubiläums überhaupt
angemessen? Kann denn eine Spaltung gefeiert werden? Müssen wir uns nicht die
Schattenseiten der Reformation bewusst machen, etwa Luthers Antijudaismus? Sollte eine
Kirche, die mit zurückgehenden Mitgliedszahlen, Spar - und Strukturdebatten zu kämpfen hat,
überhaupt feiern? Wie kann die Ökumene weiter gefestigt werden? Diesen und vielen weiteren
Fragen möchte der Referent nachgehen.

Referent(in): Pfarrer Bernd Kollmetz
Ort:          Bad Oeynhausen, Westkorso 11, Gemeindehaus Peter und Paul
2 UStd.       N0180R001

Kolpingsfamilie Bielefeld-Zentral

Seniorenbeiräte - Sprachrohr der älteren Generation in Städten und Gemeinden
Mi, 08.02.2017, 16:00 - 18:30 Uhr
Ein Seniorenbeirat soll das Sprachrohr der Bewohner einer Stadt oder Gemeinde über 55 Jahre
sein.
Er setzt sich aktiv für die Interessen älterer Menschen in seinem Ort ein, indem er spezifische
Probleme und Wünsche der Seniorinnen und Senioren in politische Gremien, Verwaltung und
andere Institutionen einbringt.
Eine erfolgreiche Politik, kann auf die Lebenserfahrung und das Wissen der älteren Generation
nicht verzichten.
Ein Seniorenbeirat sollte für folgendes zuständig sein:
- Die Ermittlung von Versorgungslücken für ältere Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Den Aufbau und Weiterentwicklung der bedarfsgerechten Versorgungsangebote mit
Kooperationspartnern im Rahmen der Quartiersentwicklung
- Die Fortschreibung eines Seniorenplans
- Die Sicherstellung eines Kommunikationsangebotes für ältere Menschen

Referent(in): Bernd Wüstefeld
Ort:          Bielefeld, Josefstr. 14 a, St. Joseph Kirche, Augustinus-Saal
3 UStd.       N0300P001

Kolpingsfamilie Löhne

Meine eigene Gottesbeziehung
Fr, 31.03.2017, 19:00 - 21:30 Uhr
Wie sieht meine Beziehung zu Gott aus?
Wie lebe ich diese Beziehung?

Referent(in): Dr. Andreas Rohde
Ort:          Löhne, Haus der Begegnung
3 UStd.       N1690R002
Abteilung Erwachsenenbildung                                                          Seite 11 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Das Urteil ist gesprochen - er ist des Todes schuldig
Mi, 22.03.2017, 19:00 - 21:30 Uhr
Wir schauen auf Jesus und Pilatus.
Wie konnte Pilatus ein solch grausames Urteil fällen? Die Bibel sagt: "Mußte Jesus nicht dieses
alles erleiden....!"
Die Teilnehmer setzen sich mit verschiedenen Bibelstellen auseinander und diskutieren
darüber.

Referent(in): Hildegard Disse
Ort:          Löhne, Haus der Begegnung
3 UStd.       N1690R003

Der Hl. Josef-Patron der Arbeiter
Mo, 01.05.2017, 19:00 - 20:30 Uhr
Josef-Schutz-Fest
Josef eine Schlüsselfigur für das Christentum heute!?
Was hat der Hl. Josef heute noch für eine Vorbild-Funktion für uns?
Können wir von Ihm etwas lernen?

Referent(in): angefragt
Ort:          Löhne, Haus der Begegnung
3 UStd.       N1690R001

Auf den Spuren Adolph Kolpings in Köln
Sa, 17.06.2017, 12:00 - 13:30 Uhr
Das Wirken und Leben A. Kolpings in Köln und Kerpen.
Die Teilnehmer erkunden Stationen A. Kolpings und lernen dadurch vieles aus seinem Leben
kennen.

Referent(in): angefragt
Ort:          Köln, Minoriten Kirche
2 UStd.       N1690S001

Bezirksverband Brilon - Marsberg

Grundkurs Deutsch für Flüchtlinge
Mo, 09.01.2017 bis 30.06.2017, 8:30 - 12:30 Uhr, 4 - 5 Vormittage in der Woche
Erlernen wichtiger Grundlagen der deutschen Sprache in Wort und Schrift mit einer
abschließenden anerkannten A1 Telc-Sprachprüfung
Zielgruppe: Flüchtlinge ohne und mit geringen Deutschkenntnissen
Informationen und Anmeldung beim Kolping-Bildungswerk im JBZ-Marsberg, Telefon 0175
9258943

Referent(in): Mariethres Schröder/Madlene Ghazi
Ort:          Niedermarsberg, Casparistr. 3, Pfarrzentrum "Alte Propstei"
300 UStd.     N9904S001
Abteilung Erwachsenenbildung                                                     Seite 12 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Willkommens-Deutschkurs I
Di / Do, 24.01.2017 - 09.03.2017, 8:45 - 12:30 Uhr, 14 x dienstags und donnerstags
Erlernen wichtiger Grundworte und Grundverständigung in deutscher Sprache für ausländische
Mitbürger/innen ohne Vorkenntnisse, Vorbereitung auf spätere Sprachkurse mit
abschließender Zertifizierung.
Näheres wird mit den Teilnehmenden abgesprochen.
Informationen und Anmeldung beim Kolping-Bildungswerk im JBZ-Marsberg, Telefon 0175
9258943

Referent(in): Heinrich Ströthoff
Ort:          Niedermarsberg, Casparistr. 3, Pfarrzentrum "Alte Propstei"
56 UStd.      N9904S002

Einführung in die kaufmännische Buchführung
Do, 02.02.2017 bis 11.05.2017, 19:30 - 21:45 Uhr, Teil 1: 9 Abende, Teil 2: 3 Abende
Kurs Teil 1: Grundlagen der Buchführung
Ziele:
Die Teilnehmenden sollen die Grundlagen der kaufmännischen Buchführung verstehen,
erlernen oder vertiefen.
Themen:
- Von der Inventur zur Bilanz
- Von der Eröffnungsbilanz über die Bestandskonten zur Schlussbilanz
- Buchung von Geschäftsfällen
- Erfolgskonten, Umsatzsteuer, Privatkonto, Abschreibungen, Jahresabgrenzung
- Grundzüge der Auswertung des Gewinn- und Verlustkontos und Bilanzvergleich
Dauer: 9 Abende
Anmeldungen bis zum 30.01.2017 beim Kolping-Bildungswerk, Telefon 0175 9258943

Kurs Teil 2: Praktische Buchführung mit dem Computer
Beginn: wird noch bekannt gegeben, in Fortsetzung des 1. Teiles
Neue Teilnehmende mit Grundlagen können ohne den 1. Teil einsteigen
Dauer: 3 Abende
Anmeldungen bis zum 24.04.2017 beim Kolping-Bildungswerk, Telefon 0175 9258943

Kosten:          50,00 € Gebühr für beide Teile.
Referent(in):    Hubertus Stuhldreier
Ort:             Niedermarsberg, Kirchstraße 1, Jugendbegegnungszentrum
36 UStd.         N9904B003

Einführung in den Umgang mit dem Computer I
Di / Do, 07.02.2017 - 02.03.2017, 19:30 - 22:00 Uhr, 8 x dienstags und donnerstags
Kurs für "blutige Anfänger"
Ziele:
Anfänger sollen ein Grundverständnis für die Geräte bekommen.
Erlernen der Computer-Grundfunktionen
Einführung in die Arbeit mit einem Schreibprogramm.
Briefe und Texte mit einem Schreibprogramm erstellen.
Grundlagen der Dateiverwaltung erlernen.
Einstieg ins Internet bekommen.
Anmeldungen bitte bis zum 01.02.2017 beim Kolping-Bildungswerk im JBZ Marsberg, Telefon
0175 9258943

Kosten:          45,00 €
Referent(in):    Petra Mütherig/Johannes Renk
Ort:             Marsberg, Kirchstr., Jugendbegegnungszentrum
24 UStd.         N9904S004
Abteilung Erwachsenenbildung                                                       Seite 13 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Basiswissen für überzeugendes Sprechen und Auftreten
Fr, 03.03.2017 bis 04.03.2017, 18:00 - 16:30 Uhr, TT
Grundlagenkurs Rhetorik
Ziele:
Sicherer in der Öffentlichkeit auftreten können
Argumentieren lernen
Deutlicher sprechen, frei sprechen, Wichtigkeit von Mimik, Gestik und Körperhaltung erkennen
Freitag: 18:00 - 21:15 Uhr und Samstag: 09:00 - 16:30 Uhr
Anmeldung beim Kolping-Bildungswerk im JBZ-Marsberg, Tel: 02992 9789137

Kosten:          15,00 €
Referent(in):    Wolfgang Hansen
Ort:             Niedermarsberg, Kirchstraße 1, Jugendbegegnungszentrum
12 UStd.         N9904S005

Technologische, mathematische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
Sa, 01.04.2017, 9:15 - 16:15 Uhr
Seminar für Auszubildende zur Vorbereitung auf Prüfungen. Dazu ist die Auffrischung bzw. das
Erlernen der Grundlagen eine notwendige Voraussetzung.
Bei Bedarf wird das Seminar fortgesetzt.
Anmeldungen beim Kolping-Bildungswerk im JBZ Marsberg, Telefon 0175 9258943.

Kosten:          10,00 €
Referent(in):    Hubertus Stuhldreier
Ort:             Niedermarsberg, Kirchstraße 1, Jugendbegegnungszentrum
8 UStd.          N9904B006

Computer-Aufbaukurs
Di / Do, 09.05.2017 - 30.05.2017, 19:30 - 21:45 Uhr, 2 x wöchentlich
Einführung Tabellenkalkulationsprogramm, Dateienverwaltung, Vertiefung Schreibprogramm,
Internet und Internetsicherheit
Ziele:
- Spezielle Anwendungen eines Schreibprogramms kennen
- Umgang mit einer geordneten Dateienverwaltung erlernen
- Möglichkeiten des Tabellenkalkulationsprogramms kennen lernen
- Grundlagen der Tabellenrechnung am Computer erlernen
- Internetanwendungen und Internetsicherheit
Anmeldungen bis zum 05.05.2017 beim Kolping-Bildungswerk im JBZ-Marsberg, Telefon 0175
9258943

Kosten:          35,00 €
Referent(in):    Petra Mütherig/Hubertus Stuhldreier/Johannes Renk
Ort:             Niedermarsberg, Kirchstraße 1, Jugendbegegnungszentrum
18 UStd.         N9904S007

Familien für Integration
So, 25.06.2017, 14:00 - 17:00 Uhr
Mit der ganzen Familie etwas zu unternehmen ist in Deutschland wichtig, für viele eine
Selbstverständlichkeit. Manchmal ist man mit anderen Familien gemeinsam unterwegs. Wie
organisiert man das Miteinander? Wie integriert man Kinder und Erwachsene? Was ist ihnen
wichtig? Gibt es ungeschriebene Regeln?
Deutsche Familien und Flüchtlingsfamilien treffen sich und tauschen sich an konkreten
Beispielen darüber aus. Sie lernen mit Respekt und Neugier aufeinander zuzugehen. Sie
Abteilung Erwachsenenbildung                                                        Seite 14 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

überlegen, wie Verständigung möglich ist und gemeinsame Regeln eingehalten werden
können.

Referent(in): Hubertus Stuhldreier/Petra Mütherig
Ort:          Niedermarsberg, Kirchstraße 1, Jugendbegegnungszentrum
4 UStd.       N9904F008

Grundkurs Deutschland
Termin auf Anfrage
Vermittlung von Grundlagenwissen über Deutschland, die Strukturen der deutschen
Gesellschaft, Werte und politische Kultur. Vorbereitung auf den Staatsbürgertest für
ausländische Mitbürger/innen, die die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben wollen.
Inhalte u.a.: Landeskunde, politische Parteien, Grundgesetz, Bürgerrechte und -pflichten,
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland.
Informationen und Anmeldung beim Kolping-Bildungswerk im JBZ-Marsberg, Telefon 0175
9258943
Dauer: 10 - 12 Abende à 2 Unterrichtsstunden
Kosten: 20,00 €

Referent(in): Hubertus Stuhldreier
Ort:  Niedermarsberg, Kirchstraße 1, Jugendbegegnungszentrum
24 UStd.      N9904P009

Kolpingsfamilie Padberg

Aktuelle Ereignisse aus Gesellschaft und Politik
Termine auf Anfrage, 3 Abende, jeweils 19:30 - 21:45 Uhr
Durch Hintergrundinformationen und Gesprächsmöglichkeit soll zu aktuellen Ereignissen
Meinungsbildung und Partizipation ermöglicht werden.
Termine und konkrete Themen werden noch bekannt gegeben.

Referent(in):N.N.
Ort:          Marsberg-Padberg, Gemeindehalle, Kolpingraum
9 UStd.       N2094P001

Gemeinwesenarbeit in einer dörflichen Gesellschaft
Termin auf Anfrage
Ziele und Aufgaben eines gesellschaftspolitischen Verbandes am Beispiel des
zivilgesellschaftlichen Engagements des Kolpingwerkes für Erwachsene, Familien, Kinder und
Jugendliche. Rückblicke und zukünftige Aufgabenstellungen aufgrund sich verändernder
gesellschaftlicher Rahmenbedingungen.
Zielgruppe: Mitarbeiter von Vereinen und Verbänden in der Jugend- und Erwachsenenarbeit
und Interessierte.

Referent(in):Nils Becker
Ort:          Marsberg-Padberg, Gemeindehalle, Kolpingraum
3 UStd.       N2094P002

Hat unser Sauerlanddorf Zukunft
Termin auf Anfrage, 3 Veranstaltungen
Der demographische Wandel macht vor dem Sauerland nicht Halt. In einer Region mit vielen
kleinen Dörfern stellt die demographische Entwicklung eine Gefahr für manche
Abteilung Erwachsenenbildung                                                       Seite 15 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Dorfgemeinschaft dar. Nach einer eingehenden demographischen Analyse sollen mögliche
Zukunftswege erschlossen werden.
Näheres wird noch bekannt gegeben.

Referent(in): Hubertus Stuhldreier
Ort:          Marsberg-Padberg, Gemeindehalle, Kolpingraum
9 UStd.       N2094P003

Bezirksverband Castrop-Rauxel

Kolpingsfamilie Castrop-Rauxel Frohlinde

Kirche aktuell
Do, 09.03.2017, 20:00 - 21:30 Uhr
Einführung mit Hintergrundinformationen zu einem aktuellen Thema aus dem religiösen oder
kirchlichen Bereich. Gedankenaustausch und Diskussion.

Referent(in):N.N.
Ort:          Castrop-Rauxel-Frohlinde, Hubertusstr.,
              Kirche Zu den Hl. Schutzengeln Frohlinde
2 UStd.       N0540R001

Kolpingsfamilie Castrop-Rauxel Hl. Kreuz

Die 70-Stundenwoche eines Bürgermeisters von Castrop-Rauxel
Di, 07.02.2017, 16:15 - 18:00 Uhr
"Bürgermeister" ist kein Lehrberuf, die Aufgabe ist aber trotzdem sehr anspruchsvoll. Der
Bürgermeister einer Stadt wie Castrop-Rauxel ist nicht nur Vorsitzender des Stadtrates,
sondern auch Leiter einer großen und selbstbewussten Verwaltung. Die aktuelle Situation der
Ruhrgebietsstädte macht das Amt eines Stadtoberhauptes nicht einfacher. Bleibt angesichts
von Aktenarbeit, Sitzungen und repräsentativen Verpflichtungen noch Zeit für das
Familienleben und für persönliche Interessen? Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in
die Arbeit eines Bürgermeisters.
Leitung: Ulrich Reimertz
Zielgruppe: Senior(inn)en

Referent(in): Johannes Beisenherz
Ort:          Castrop-Rauxel, Wilhelmstr. 56, Gemeindezentrum Heilig Kreuz
2 UStd.       N0554P001

Die Renaturierung der Emscher
Do, 09.02.2017, 20:00 - 22:15 Uhr
Bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die Emscher ein normaler Fluss, der in Holzwickede
entsprang und in den Rhein bei Duisburg mündete. Im Laufe der Industrialisierung wurde er
zum Abwasserkanal für Haushalte, Bergwerke und Fabriken. Das ökologisch tote Gewässer
wurde in eine Betonrinne gezwängt. 1992 wurde die fast 20-jährige Renaturierung gestartet.
Das etwa 4,5 Milliarden Euro umfassende Großprojekt läuft kaum bemerkt und wird in der
Presse nur wenig erwähnt, da es - im Gegensatz zu BER, Stuttgart21 und Elbphilharmonie -
den Zeit- und Kostenplan voraussichtlich einhält. Die Veranstaltung informiert über dieses
Großprojekt.
Leitung: Gregor Böhne
Abteilung Erwachsenenbildung                                                          Seite 16 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Referent(in): Paul Brogt/Klaus Dieter Tesch
Ort:          Castrop-Rauxel, Wilhelmstr. 56, Gemeindezentrum Heilig Kreuz
3 UStd.       N0554P002

Die Castrop-Rauxeler Tafel
Di, 07.03.2017, 16:15 - 18:00 Uhr
Die Anzahl der Personen in prekären Verhältnissen ist in den letzten Jahren stark angestiegen.
Viele kommen nicht mit ihrem Einkommen aus und sind auf jede Unterstützung angewiesen.
An mehreren, über das Stadtgebiet verteilten Ausgabestellen der Castrop-Rauxeler Tafel
können Bedürftige Lebensmittel erhalten. Das Projekt stützt sich auf freiwillige Helferinnen und
Helfer sowie Sach- und Geldspenden. Zusätzlich zur materiellen Unterstützung soll auch
gegebenenfalls der Kontakt zu Erziehungs-, Schuldner- und Suchtberatungsstellen geknüpft
werden. Die Teilnehmenden diskutieren die sozialen Veränderungen, inwieweit die Tafel eine
Antwort sein und Unterstützung leisten kann.
Leitung: Irma Nöthe
Zielgruppe: Senior(inn)en

Referent(in):Nina Diring
Ort:          Castrop-Rauxel, Wilhelmstr. 56, Gemeindezentrum Heilig Kreuz
2 UStd.       N0554P003

Die vorösterliche Fastenzeit
Di, 11.04.2017, 16:15 - 18:00 Uhr
Gewohnheiten hängen oft an Jahreszeiten: Nach Neujahr haben Fitnessstudios einen großen
Zulauf, und vor Ostern wollen viele Menschen fasten. Dies bedeutet für die meisten Deutschen
ein Verzicht auf Alkohol, Süßigkeiten oder Fleisch. Für Christinnen und Christen heißt Fasten
aber auch Buße, Beichte und vor allem die Vorbereitung auf Ostern. Dieses Fest der
Auferstehung Jesu ist das höchste Fest der Christenheit und ist verbunden mit der Hoffnung
an die eigene Auferstehung. Der Sonntag ist der wöchentliche Gedenktag an Ostern, während
der Freitag an den Tod Jesu erinnert. Die Veranstaltung macht mit den Hintergründen
christlicher Bräuche in unserer Gesellschaft bekannt.
Leitung: Werner Plum
Zielgruppe: Senior(inn)en

Referent(in): Pfarrer Ulrich Isenbügel
Ort:          Castrop-Rauxel, Wilhelmstr. 56, Gemeindezentrum Heilig Kreuz
2 UStd.       N0554S004

Martin Luther und die Reformation
Do, 08.06.2017, 20:00 - 22:15 Uhr
Vor fast 500 Jahren begann mit Martin Luther eine Reformbewegung, die ganz Europa
verändern sollte: Der Mönch, Universitätsprofessor und Bibelübersetzer setzte sich mit seinen
Thesen zu den Missständen in der (katholischen) Kirche in Opposition zu den damals
Herrschenden.
Was lehrte Luther? Wie kam er zu seinen Überzeugungen? Welche Folgen hatten seine Lehren
für ihn, für die deutschen Staaten, für Europa und für die Kirche? Wie sehen die Evangelische
und die Katholische Kirche den Stand der Reformation heute?
Leitung: Gregor Böhne

Referent(in): Pfarrer Arno Wittekind
Ort:          Castrop-Rauxel, Wilhelmstr. 56, Gemeindezentrum Heilig Kreuz
3 UStd.       N0554S005
Abteilung Erwachsenenbildung                                                        Seite 17 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Bezirksverband Dortmund

Kolpingsfamilie Kirchlinde

Pastoralverbund West
Mi, 12.04.2017, 19:00 - 21:00 Uhr
Erfahrung und Ausblick in der Gegenwart und der Zukunft.
#17Gebühr erfragen.
Referent(in): N.N.
Ort:          Dortmund-Kirchlinde, Egilmarstraße 37, Thomas-Morus-Haus
2 UStd.       L0810R001

Kolpingsfamilie Aplerbeck

Grüner Tee - Geschmack und Heilwirkung
Mi, 11.01.2017, 15:30 - 17:00 Uhr
Grüntee ist eines der besten Mittel zur Erhaltung der Gesundheit und wirkt bei über 60
Krankheiten. Die Teilnehmer/-innen erlernen von einer Apothekerin wie wichtig Sorte, Qualität
und Zubereitung für die gesundheitliche Wirksamkeit des Tee ist.
Im Anschluss ist eine Fragerunde geplant.

Referent(in): Karin Wirsching
Ort:          Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi
2 UStd.       N0680S001

Wasser ist Leben - Wasser ist Heil
Do, 19.01.2017, 15:00 - 16:30 Uhr
Die Teilnehmer erfahren welche Bedeutung das Wasser im Alten und Neuen Testament der
Bibel hat. Wasser als Gefahr und Tod, Wasser das rein ist und sauber macht, Wasser als
Segen Gottes und geistl. Erneuerung.

Referent(in): Ingeborg Jung, Lehrerin i.R.
Ort:          Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi
2 UStd.       N0680S002

Sozialwahlen 2017
Fr, 27.01.2017, 20:00 - 21:30 Uhr
Die Sozialwahl oder Sozialversicherungswahl ist die Wahl zu den Selbstverwaltungsorganen
der gesetzlichen Sozialversicherungsträger in Deutschland. Die Teilnehmer/-innen erhalten
Informationen darüber, wer bei den Sozialwahlen wählen darf und wer gewählt wird. Der Sinn
und Zweck von Sozialwahlen wird erläutert.

Referent(in): Frau Lambert-Kuhn
Ort:          Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi
2 UStd.       N0680P003

Aktuelle politische Themen aus dem Bundestag
Fr, 03.02.2017, 20:00 - 21:30 Uhr
Im Hinblick auf die Wahlen 2017 werden die aktuellen Themen durch die
Bundestagsabgeordneten erläutert und mit den Teilnehmenden diskutiert.
Abteilung Erwachsenenbildung                                                         Seite 18 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Referent(in): Steffen Kanitz, Vors. d. CDU; Kreisverb. DO/Sabine Poschmann, SPD
Ort:          Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi
2 UStd.       N0680P004

Philippinen - Thema des Weltgebetstages der Frauen 2017
Mi, 08.02.2017, 15:30 - 17:00 Uhr
Befremdlich und verstörend sind viele der Nachrichten, die uns momentan aus den Philippinen
erreichen. Außerhalb des Scheinwerferlichtes hingegen steht der herausfordernde Alltag der
philippinischen Frauen und Mädchen gegen Hunger und Armut. Die Auswirkungen des
Klimawandels wie Dürren und Überflutungen haben das Hungerproblem der Philippinen in den
letzten Jahren drastisch verschärft. Und zuvor kämpfte die ländliche Bevölkerung vielerorts
bereits um die nackte Existenz. Die Teilnehmenden setzen sich mit der Situation auf den
Philippinen anlässlich des Weltgebetstages auseinander.

Referent(in): Helga Pfundheller
Ort:          Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi
2 UStd.       N0680P005

Was ist das Leben?
Do, 16.02.2017, 15:00 - 16:30 Uhr
Die Teilnehmer erfahren, wie wichtig es ist, im Alltag inne zu halten. Sie sollen der Frage
nachgehen: "Wie lebe ich mein Leben?". Bei dieser Frage spielt vor allem auch die christliche
Sicht eine große Rolle.

Referent(in): Gabriele Floer-Niepmann/Hans-Paul Niepmann
Ort:          Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi
2 UStd.       N0680S006

Theresia von Avila
Mi, 08.03.2017, 15:30 - 17:00 Uhr
Teresa von Ávila, war Karmelitin sowie Mystikerin. In der katholischen Kirche wird sie als
Heilige und Kirchenlehrerin verehrt. Daneben wird auch in der anglikanischen und evangeli-
schen Kirche mit Gedenktagen an sie erinnert. Sie ist Patronin von Spanien, Neapel und des
Erzbistums Mexiko.

Referent(in): Pater Freni Karaluthara
Ort:          Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi
2 UStd.       N0680S007

"Ich bin, weil du bist - und du bist, weil wir sind"
Do, 16.03.2017, 15:00 - 16:30 Uhr
Das Hungertuch 2017/18 greift ein afrikanisches Sprichwort auf. Kein Mensch lebt auf einer
Insel. Wir sind miteinander verbunden und aufeinander angewiesen. Wir leben aus und durch
Beziehungen. Das drückt der Künstler Chidi Kwubiri aus Nigeria aus, indem er zwei Menschen
in intensiver Begegnung zeigt: Sie schauen einander an, ja sie berühren sich über eine Grenze
hinweg. Was dies für uns heute bedeutet, wird thematisiert und diskutiert.

Referent(in): Brigitte Steffens, KF Do-Aplerbeck
Ort:          Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi
2 UStd.       N0680S008
Abteilung Erwachsenenbildung                                                           Seite 19 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Flüchtlingshilfe im Stadtbezirk Aplerbeck
Fr, 31.03.2017, 20:00 - 21:30 Uhr
In Aplerbeck unterstützt ein neugegründeter Verein die Flüchtlinge in den Unterkünften im
Stadtbezirk. Über diese Arbeit wird berichtet. Wie sieht die Hilfe für die Flüchtlinge aus?
Fragen der Teilnehmenden werden beantwortet und diskutiert.

Referent(in): N.N.
Ort:          Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi
2 UStd.       N0680P009

Hausapotheke für die ganze Familie - natürlich wirksame Heilmittel zum gesund
werden und gesund bleiben
Fr, 28.04.2017, 20:00 - 21:30 Uhr
Die sanften und wirksamen Arzneimittel der Homöopathie sind seit 200 Jahren bewährt und
können von uns selbst angewandt werden. Jeder Mensch wünscht sich eine natürliche und
kraftvolle Medizin. In aller Kürze werden den Teilnehmern von einer Apotherkerin Hinweise
darauf gegeben.

Referent(in): Karin Wirsching
Ort:          Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi
2 UStd.       N0680S010

Hausapotheke für die ganze Familie - natürlich wirksame Heilmittel zum gesund
werden und gesund bleiben
Do, 18.05.2017, 15:00 - 16:30 Uhr
Warum die Kirche Marienfeste und Marienverehrung im Kirchenjahr fest integriert hat, die
Gründe dafür und wie sie gefeiert werden und was sie uns heute noch sagen, wird den
Teilnehmern vermittelt.

Referent(in): Pastor Guido Bartels
Ort:          Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi
2 UStd.       N0680R011

Kunst und Politik - Florenz, die Medici und die Künste
Fr, 09.06.2017, 20:00 - 21:30 Uhr
Florenz ist nicht nur wegen seines südlichen Flairs ein beliebtes touristisches Ziel. Es hat vor
allem in der Kunst und Architektur eine Menge anzubieten. Als Machtzentrum der Familie
Medici diente Florenz dazu, über Skulpturen, Gemälde und Bauten die Herrschaft der Herzöge
und Päpste zu verbildlichen und zu stärken. Es werden einige Kunstwerke vorgestellt und die
politischen Aussagen hinter den Werken aufgezeigt

Referent(in): Simone Rikeit, Kunsthistorikerin
Ort:          Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi
2 UStd.       N0680S012

"Guten Abend, gut´Nacht ..."
Fr, 23.06.2017, 20:00 - 21:30 Uhr
Die Teilnehmer erhalten grundsätzliche Informationen darüber, was unseren Schlaf
beeinflusst, Tipps, wie man die Tagesgestaltung und Abendrituale verändern kann, damit
erholsames Ein- und Durchschlafen wieder möglich ist. Die Referentin ist Krankengymnastin
und Entspannungspädagogin.

Referent(in): Heike Hornung
Abteilung Erwachsenenbildung                                                          Seite 20 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Ort:             Dortmund-Aplerbeck, Egbertstraße 14, Kath. Gemeindehaus St. Ewaldi
2 UStd.          N0680S013

Kolpingsfamilie Dortmund-Bodelschwingh

Der Weltjugendtag in Krakau
Di, 17.01.2017, 18:30 - 21:30 Uhr
Papst Franziskus nutzte den Weltjugendtag, um zum Engagement für Flüchtlinge aufzurufen.
Mit einem Appell zum Dialog der Völker und Kulturen beendete er den 31. Weltjugendtag in
Krakau. Die Teilnehmenden erörtern die Nachwirkungen der Aufrufe des Papstes an die
Jugend. Eine Gemeinschaftsveranstaltung im Gemeindeverbund mit den Kolpingsfamilien
Nette und Mengede.

Referent(in): Claudia Schmidt
Ort:          Dortmund-Mengede, Jonathanstr. , Gemeindehaus St. Remigius
4 UStd.       N0710P001

Menschen am Rande
Mo, 13.02.2017, 17:00 - 19:00 Uhr
Der Dortmunder Obdachlosenseelsorger Pfarrer Daniel Schwarzmann berichtet über seine
Arbeit auf den Straßen. Den Teilnehmenden werden die Aufgaben der Obdachlosenseelsorge
dargestellt. Vor Ort im Gasthaus, welches Übernachtungsmöglichkeiten bietet, erfahren sie
mehr über die Hilfen der Einrichtung.

Referent(in): Vikar Daniel Schwarzmann
Ort:          Dortmund, Rheinische Str. 22, Gasthaus
2 UStd.       N0710P002

Wo Afrika ganz nah ist - Kalabrien, der südlichste Zipfel Italiens
Mo, 03.04.2017, 19:00 - 21:30 Uhr
Nur zwei Flugstunden von Deutschland entfernt liegt in der äußersten Stiefelspitze die Region
Kalabrien. Ein Landstrich zwischen zwei Meeren, mit grünen Wäldern und schroffen
Bergregionen.
Die Teilnehmer erfahren in dem Vortrag unter Einbeziehung von digitalen Bildern wie die
Menschen in der in Deutschland noch recht unbekannten Region leben.

Referent(in): Günter Haug
Ort:          Dortmund, Rohdesdiek 6, Kath. Gemeindezentrum
2 UStd.       N0710S003

Die Lippeauen bei Hamm-Werries
Mo, 08.05.2017, 14:00 - 16:00 Uhr
Die Lippeaue ist eine gelungene Wiederherstellung einer Fluss-Auenlandschaft: Von einem fast
"toten" Fluss zu einem naturnahen Fließgewässer; entstanden durch ein EU-
Naturschutzprojekt. Heute ausgewiesen als Fauna-Flora-Habitat und Vogelschutzgebiet mit
besonderem EU-Schutzgesetz. Bei einer Exkursion mit fachkundigen Erklärungen sollen den
Teilnehmern/Teilnehmerinnen bewusst werden, wie die Natur sich in einer renaturiertem
Bereich einwickelt und erholt.

Treffen am Kath. Gemeindezentrum Rohdesdiek Abfahrt ab 13:15 Uhr mit eigenen PKW´s.

Referent(in): Werner Wieberg
Ort:          Hamm-Werries, Lippeauen, Oberwerrieser Mersch
2 UStd.       N0710S004
Abteilung Erwachsenenbildung                                                         Seite 21 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Echte Bergleute zum Reden und Anfassen
Mo, 12.06.2017, 15:00 - 17:00 Uhr
Die ehemalige Maschinenhalle der Zeche Westhausen wurde Ende der 80er Jahre von
Bergleuten restauriert. Seitdem arbeiten sie als Mitglieder des Geschichtkreises
Westerfilde/Bodelschwingh dafür, ihr damaliges Leben als "Bergmann im Revier" präzise zu
dokumentieren und an die Nachwelt weiterzugeben.
Ein Mitglied der DMT Gesellschaft für Lehre und Bildung referiert.

Referent(in): N.N.
Ort:          Dortmund, Bodelschwingher Str. 142, REVAG-Bergbaumuseum
2 UStd.       N0710S005

Kolpingsfamilie Dortmund-Bövinghausen

Pflege im Fokus
Fr, 10.02.2017, 20:00 - 22:15 Uhr
In Deutschland leben heute bereits mehr als 2,6 Mio. Pflegebedürftige. Die Zahl wird in den
nächsten Jahren deutlich steigen, da wir immer älter werden. Die veränderte Altersstruktur
stellt Deutschland vor gewaltige gesellschaftliche Herausforderungen. Die Teilnehmer
erfahren, welche Möglichkeiten es gibt im Alter gut versorgt zu leben.

Referent(in): Ursula Peschel
Ort:          Dortmund, Saturnstr. 13a, Pfarrer-Wefer-Haus
3 UStd.       N0720S001

Podiumssikussion - Reformation Luther´s
Fr, 03.03.2017, 19:30 - 21:45 Uhr
500 Jahre danach - Luther und Ökumene passen die wieder zusammen?
Evangelische und katholische Kirche sind nicht auf dem Stand von vor 500 Jahren, durch das
II. Vatikanische Konzil und seine Reformen sind wichtige Anliegen Luthers ins katholische
Bewusstsein und das kirchliche Leben zurückgekehrt. Die TN gehen in einer Podiumsdiskussion
der Frage nach welche Bedeutung Luther und die Ökumene heute haben.

Referent(in): Frank Bünte, Chefredakteur a. D.
Ort:          Dortmund, Saturnstr. 13a, Pfarrer-Wefer-Haus
3 UStd.       N0720S002

Landtag live
Di, 21.03.2017, 10:00 - 12:15 Uhr
Vor Ort im Landtag in Düsseldorf erfahren die Teilnehmer wie es hinter den Kulissen der Politik
zugeht. In einem Gespräch mit der Landtagsabgeordneten Claudia Middendorf besteht die
Möglichkeit zum Austausch über die aktuelle Politik.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit eines Besuches der Altstadt.

Anmeldung und Information bei Hans-Peter Rehbein Tel.: 694161.
15,00 € Kosten f. d. Busfahrt
Referent(in): Claudia Middendorf
Ort:          Düsseldorf, Platz des Landtags 1, Landtag von NRW
3 UStd.       N0720P030
Abteilung Erwachsenenbildung                                                           Seite 22 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Freund der Wohnungslosen
Fr, 21.04.2017, 20:00 - 22:15 Uhr
Der Dortmunder Obdachlosenseelsorger Pfr. Daniel Schwarzmann berichtet über seine Arbeit
auf den Straßen. Den Teilnehmenden werden die Aufgaben der Obdachlosenseelsorge
dargestellt.

Referent(in): Vikar Daniel Schwarzmann
Ort:          Dortmund, Saturnstr. 13a, Pfarrer-Wefer-Haus
3 UStd.       N0720S004

Rücken das Kreuz mit dem Kreuz
Fr, 12.05.2017, 20:00 - 22:15 Uhr
Drei Viertel der Deutschen leiden unter Rückenschmerzen, bei rund 8 Mio. Menschen sind
diese bereits chronisch. Volker Kallinowski vom Sanitätshaus Frick klärt über Hilfsmittel auf.

Referent(in): Volker Kallinowski
Ort:          Dortmund, Saturnstr. 13a, Pfarrer-Wefer-Haus
3 UStd.       N0720S005

Kolpingsfamilie Dortmund-Derne

Protestantische Kirche feiert Luther
Fr, 03.02.2017, 19:00 - 21:15 Uhr
Selbsthass statt Befreiung: was für eine finstere Lehre!
Zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation Martin Luthers.

Referent(in):N.N.
Ort:          Dortmund-Derne, Altenderner Str., Gemeindezentrum St. Aloysius
3 UStd.       N0740S001

Reisen zu den Kulturschätzen Berlin und Potsdam
So, 14.05.2017 bis 21.05.2017, , TT
Berlin, Potsdam und der Spreewald.

Weitere Informationen und Anmeldungen bei Herbert Hartmann Tel.: 0231 413156

Referent(in):N.N.
Ort:          Berlin und Potsdam
18 UStd.      N0740S002

Kolpingsfamilie Dortmund-Dorstfeld

Analyse der Pastoralvereinbarung für den Pastoralen Raum "Am Revierpark"
Mo, 30.01.2017, 20:00 - 22:15 Uhr
Die feierliche Übergabe der Pastoralvereinbarung am 15.01.2017 wird nicht dazu führen, dass
keine Fragen offen bleiben. Im Gegenteil: Die Zukunft der gemeindlichen Entwicklung ist nicht
letztendlich beschreibbar. Vor allem die ehrenamtlichen Mitarbeiter in den Gemeinden
möchten aktiv an der Zukunft des christlichen Lebens so weit wie möglich mitwirken und aus
der Perspektive eine neue, für alle gute Wirklichkeit werden lassen. - Und dazu gehört u.a.
auch die örtliche Kolpingsfamilie.

Referent(in): Pastor Michael Ortwald, Leiter d. PV Am Revierpark
Ort:          Dortmund-Dorstfeld, Teutoburger Str., Pfarrheim St. Barbara-Gemeinde
3 UStd.       N0750S001
Abteilung Erwachsenenbildung                                                        Seite 23 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Straßenbaumaßnahmen und Baustellenprobleme
Mo, 06.03.2017, 20:00 - 21:30 Uhr
Alle haben sicher schon mal auf der Autobahn in einer Baustelle gestanden und sich gefragt,
wo denn die Arbeiter sind, die etwas bewerkstelligen sollen. - Niemand zu sehen. Über dieses
Problem und über andere auftretenden Fragen bei Autofahrern wird Interessantes vermittelt.

Referent(in): Jörg Roskamp
Ort:          Dortmund-Dorstfeld, Teutoburger Str., Pfarrheim St. Barbara-Gemeinde
2 UStd.       N0750S002

Landtagswahl NRW am 14.05.2017
Mo, 24.04.2017, 20:00 - 21:30 Uhr
Die Teilnehmenden erfahren Grundlegendes über den Wahlmodus in NRW und über die
Programme, mit den die Parteien bei den Wählern "punkten" wollen. Als katholischer Verband
richten wir dabei besonderes Augenmerk auf die sozialen Aspekte und auf die Nachhaltigkeit
politischer Entscheidungsabsichten.

Referent(in): Wilhelm Schulte-Coerne, Lokalpolitiker
Ort:          Dortmund-Dorstfeld, Teutoburger Str., Pfarrheim St. Barbara-Gemeinde
2 UStd.       N0750P003

Einkehrtag in der Abtei Königsmünster Meschede
Sa, 06.05.2017, 9:30 - 16:00 Uhr
In Gesprächen, Meditation und Gebeten setzen sich die Teilnehmenden mit ihrem Glauben
auseinander. Im Vordergrund steht die Umsetzung, christliche Grundlagen in den Alltag zu
integrieren.
Referent der Abteil Königsmünster

Referent(in):N.N.
Ort:          Dortmund-Dorstfeld, Teutoburger Str., Pfarrheim St. Barbara-Gemeinde
6 UStd.       N0750R001

Analyse der Landtagswahl NRW vom 14.05.2017
Mo, 15.05.2017, 20:00 - 21:30 Uhr
NRW hat gewählt. Die Teilnehmenden diskutieren das Ergebnis und die Koalitionsoptionen.
Welche Themen haben Chancen in der kommenden Legislaturperiode aufgegriffen und
umgesetzt zu werden. Soziale Fragen und die Nachhaltigkeit politischer Entscheidungen stehen
in der Diskussion im Mittelpunkt.

Referent(in): Wilhelm Schulte-Coerne, Lokalpolitiker
Ort:          Dortmund-Dorstfeld, Teutoburger Str., Pfarrheim St. Barbara-Gemeinde
2 UStd.       N0750P005

Kolpingsfamilie Dortmund-Kurl

Seelsorge im Knast
So, 29.01.2017, 19:30 - 22:00 Uhr
Die TN erfahren, welchen Anspruch und Auftrag die Seelsorge im Gefängnis hat.

Referent(in): Pfarrer Franz-Günther Wachtmeister
Ort:          Dortmund, Werimboldstr. 8, Johanneshaus
3 UStd.       N0820S001
Abteilung Erwachsenenbildung                                                        Seite 24 von 87

Kolping Bildungswerk Paderborn gGmbH

Mutter Teresa
Fr, 10.02.2017, 19:30 - 22:00 Uhr
Mutter Teresa (Heilige Teresa von Kalkutta) geboren am 26.08.1910 in Üsküb, Osmanisches
Reich (heute Skopje, Mazedonien); gestorben am 5.09.1997. Der kürzeste
Seligsprechungsprozess der Neuzeit begann im Juni 1999. Die Seligsprechung erfolgte am 19.
Oktober 2003. Die Heiligsprechung wurde am Vortag ihres liturgischen Gedenktages von Papst
Franziskus am 4. September 2016 auf dem Petersplatz in Rom proklamiert.
Ein Vortrag mit anschließender sachkundiger Führung durch die Ausstellung veranschaulicht
ihr Leben.

Referent(in): Ulrike Nagel
Ort:          Dortmund, Werimboldstr. 8, Johanneshaus
3 UStd.       N0820S002

Echte Liebe, die Geschichte des BVB
Fr, 28.04.2017, 19:30 - 22:00 Uhr
Die Teilnehmer schauen hinter die Kulissen des Fußballvereins mit seiner langen von Tradition
geprägten Geschichte. Bei der anschließenden Stadiontour erfahren die TN welcher logistische
Aufwand im Hintergrund eines Fußballspiels aufgeboten wird. Neben der Pressearbeit und der
Loungen im VIP Bereich dürfen die TN auch das Gefängnis besuchen und erhalten so Einblick
hinter die Polizeiarbeit im Stadion.

Referent(in):N.N.
Ort:          Dortmund, Westfalenstadion
3 UStd.       N0820S003

Deutschland vor der Wahl
So, 07.05.2017, 10:30 - 13:00 Uhr
Im Wahljahr befindet sich Deutschland inmitten vieler Krisen, der Krieg in Syrien, das
Verhältnis zur Türkei, Europa nach dem Brexit-Votum, die Situation in Russland und USA unter
Führung eines Donald Trump. Wie muss eine künftige Regierung aussehen um Deutschland in
eine sichere Zukunft zu führen? Wie gehen wir mit dem stark nach rechts driftenden
Parteiensystem um?

Referent(in):Nadja Lüders
Ort:          Dortmund, Werimboldstr. 8, Johanneshaus
3 UStd.       N0820P004

Der Landtag in Düsseldorf
Fr., 19.05.2017, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben
Vor Ort im Landtag in Düsseldorf erfahren die Teilnehmenden wie es hinter den Kulissen der
Politik zugeht. Besonders interessant sind die Veränderungen durch die Wahl.
Nähere Informationen, wie Uhrzeit, Abfahrt, etc. bei Anmeldung.

Referent(in):N.N.
Ort:          Düsseldorf, Landtags D´dorf
3 UStd.       N0820P005

Kolpingsfamilie Dortmund-Mengede

Der Weltjugendtag in Krakau
Di, 17.01.2017, 18:30 - 21:00 Uhr
Sie können auch lesen