Grassauer Gemeindezeitung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grassauer Gemeindezeitung Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Jahrgang 38 Freitag, den 04. Oktober 2019 Nummer 20 Unseren Erstklasslern einen guten Start ! Aufregung und Spaß Grassau (tb) – 20 Kinder zählt die Klasse 1a von Klassenleiterin Stefanie Gräser der Grassauer Grund- und Mittelschule, die in einem wunderschö- nen, großzügigen Klassenzimmer Schreiben und Rechnen lernen darf. Mit viel Empathie wurden die Erstklässler von ihrer Lehrerin empfangen und auf den neuen Lebensabschnitt vorbereitet, während vor der Türe die fast noch aufgeregteren Eltern auf ihre Schützlinge warteten. Kleine sympathische Schule Staudach-Egerndach (tb) – Gut aufgenommen fühl- ten sich die neuen Schüler der Klasse 1b der Grund- und Mittelschule Grassau in der kleinen Grund- schule in Staudach-Egerndach. Klassenlehrerin Gabi Manzenberger hieß die Sechs- und Siebenjährigen herzlich willkommen. Besonders achteten die Schul- anfänger auf ihre wunderschönen Schultüten, deren Inhalt erst zuhause untersucht werden durfte. Wie in den anderen Grassauer ersten Klassen, so erleich- terte auch hier ein lustiges Stofftier den Einstieg in den Schulalltag. Hintergrund: ©Romolo Tavani - stock.adobe.com, Fotos: Gemeinde Der „Ernst des Lebens“ Grassau (tb) – Für die 23 Kinder der 1c in der Gras- sauer Grund- und Mittelschule startete nun mit viel Spaß und neuen Eindrücken das erste Schuljahr. Mit großem Stolz präsentierten die kleinen ABC Schützen ihre schönen, größtenteils selbstgebas- telten Schultüten. Bis zum Ende des ersten Schul- tags blieb der Inhalt jedoch ein Geheimnis und so manches Kind hatte reichlich schwer zu schleppen. Geleitet wird die Klasse von Gaby Henke, die mit ihrem Maskottchen den Kindern die Eingewöhnung erleichtert. Ökumenischer Kinderbibeltag am Samstag, 12. Oktober 2019 von 8.30 – 15.00 Uhr im Pfarrheim Grassau. Anmeldezettel liegen in der Kirche aus.
Grassau -2- Nr. 20/19 Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten des Rathauses Markt Grassau, Marktstr. 1, 83224 Grassau Mo. - Fr. ................................................................08.00 - 12.00 Uhr Tel. Vermittlung.......................................................... 4008-0 Mo. und Mi. ...........................................................15.00 - 17.00 Uhr für Berufstätige nach vorheriger tel. Vereinbarung verlängert bis 18.00 Uhr Fax ........................................................................... 4008-31 www.grassau.de Öffnungszeiten der Tourist-Information Grassau Mo. - Fr. ................................................................ 08.30 - 12.00 Uhr Alle Mitarbeiter/innen sind per Email erreichbar: und ....................................................................... 13.30 - 17.00 Uhr vorname.nachname@grassau.de Tel. 08641/697960, Fax 08641/6979616 E-Mail: hallo@grassau.info - www.grassau.de Peter Enzmann....................................................... 4008-11 Geschäftsleitung, Bauland f. Einheimische, Kultur Öffnungszeiten der Touristinformation Rottau Mo. - Fr. ...................................................... 9.00 - 12.00 Uhr Renate Götze.......................................................... 4008-43 Tel. 08641/2773, Fax 08641/1419 Vorzimmer, Friedhof, Familienstelle, Freizeitpässe E-Mail: hallo.rottau@grassau.info ............................ www.rottau.de Redaktion Gemeindezeitung: ......renate.goetze@t-online.de Museum Klaushäusl „Salz + Moor“, Tel. 5467 1.5. - 21.10. ....................................... Di - So von 11.00 - 17.00 Uhr Genia Muggenthaler-Haumayer ........................... 4008-12 an allen Feiertagen geöffnet Vorzimmer, VHS Führungen: Mi um 10 Uhr und Sa um 11 Uhr Annemarie Winklmair ............................................ 4008-23 Museumsleiter Stefan Kattari .............................................. 4008-18 Schulverband, Schulbuseinsatz, Kindergärten Wertstoffhof Achental Anneliese Göls........................................................ 4008-13 Eichelreuth 8 Pass-/Gewerbeamt, Führer-/Fischereischeine, Mo., Mi., Do., Fr. ................................................ 07.30 - 18.00 Uhr Di. .............................................................................. geschlossen Soziales, Rente, Anmeldung Veranstaltung Sa ...................................................................... 08.00 - 13.00 Uhr Claudia Zerfass ...................................................... 4008-14 Tel. 0861/1668641 Fa. Schaumaier Einwohnermeldeamt, Fundbüro, www.schaumaier.de/wertstoffhoefe/wertstoffhof-achental.html Lohnsteuer, Ausländerrecht Biomassehof Achental Angelika Schablicki ................................................4008-15 Eichelreuth 20 in Grassau Mo. – Fr. ............................................................... 07.00 – 16.00 Uhr Standesamt, Ordnungsamt, Personalamt Tel. 08641/6941430 – www.biomassehof-achental.de Margarete Kastner ................................................. 4008-34 Ökomodell Achental Ferienprogramm, Agenda, Familienstelle Geschäftsstelle, Eichelreuth 17 Verena Bals ............................................................ 4008-22 Tel. 08641/692909-30, info@oekomodell.de Katholisches Pfarrbüro Kasse, Hundesteuer, Müllsäcke, Kfz-Abmeldung Pfarrei „Mariä Himmelfahrt“ Grassau Tobias Gasteiger ................................................... 4008-21 Mo. - Fr.. ............................................................. 08.30 - 11.30 Uhr Kämmerei, Gewerbegebiete, Erschließungsbeiträge Tel. 3340 Fax: 695033 E-mail: mariae-himmelfahrt.grassau@ebmuc.de Andrea Feigl ........................................................... 4008-17 Pfarrei „St. Michael“ Rottau Liegenschaften, Festplatzvergabe Mo. ...................................................................... 08.00 - 12.00 Uhr Monika Bosch ........................................................ 4008-16 Tel. 2759 Steuern, Kur- u. Fremdenverkehrsbeiträge Evangelisches Pfarramt (Marquartstein) Mo./Di./Do. .......................................................... 09.00 - 10.30 Uhr Sebastian Stephan ............................................... 4008-24 Tel. 08641/8407 Fax: 61980 Wasserwerk, Kanalisation E-Mail: pfarramt.marquartstein@elkb.de Dominik Hammerschmidt ..................................... 4008-51 Freundeskreis Diakonie Tel. 08641/7810 Wasserwerk, Kanalisation Musikschule Grassau (Büro) Mo. - Do. .............................................................. 09.00 - 12.00 Uhr Manfred Haslinger ................................................. 4008-25 Tel. 697940 Fax: 2009 Andrea Hausotter .................................................. 4008-26 info@musikschule-grassau.de ........ www.musikschule-grassau.de Bauamt, Hochbaumaßnahmen, Bauleitplanung Gemeindebücherei Mo./Mi./Fr./Sa./So. .............................................. 10.00 - 11.00 Uhr Walter Feigl ............................................................ 4008-20 Di. ....................................................................... 15.00 - 17.00 Uhr Tiefbau, Straßenwesen, Winterdienst, Bauhof Do. ...................................................................... 17.00 - 19.00 Uhr Markus Eisenkolb .................................................. 4008-19 Zusätzlich Mi. ..................................................... 19.00 - 20.00 Uhr Tel. 694450 Straßenverkehrsrecht, Feuerwehr, Märkte E-Mail: buecherei@grassau.de www.büchereigrassau.de Stefan Kattari ......................................................... 4008-18 Jugendtreff Leitung Museum Klaushäusl, Umweltschutz Mo., Di., Mi. ...........................................................15.00 - 19.00 Uhr Rüdiger Obinger .................................................... 4008-35 Do. ........................................................................ 16.00 - 20.00 Uhr Fr. ......................................................................... 17.00 - 21.00 Uhr Pflege Internetauftritt Sa. (nur Jungs) ..................................................... 14.00 - 18.00 Uhr Bauhof Tel. 2819 oder 0152/29582229 (Dögerl)o Hans Weißenbacher ...................................... 0179-2406575 Grund- und Mittelschule Grassau Mo. - Fr. ................................................... 07.00 - 12.00 Uhr (Büro) Wärmeversorgung Grassau Tel. 2125 Fax 697552 Sebastian Stephan .................................................. 4008-24 E-Mail: sekretariat.grassau@t-online.de Dominik Hammerschmidt ........................................ 4008-51 Vermittlung Lernpaten Fr. Weber .......................... Tel. 08642/1350 Alexander Frank ........................................................609040 Grundschule Staudach Tel. 3435 Störungsdienst .............................................0160-99705468 Postfiliale Kulturleben beim Hefter (Verwaltung) Mo. - Fr. .................................08.30 - 12.00 und 14.00 - 17.30 Uhr Caroline Zeisberger, Sandra Brüchner Sa. ...................................................................... 08.30 - 12.00 Uhr Tel. Deutsche Post 01802/3333 Kirchplatz 3, 83224 Grassau Tel. DHL 01805/3452255 Tel. 08641/6979660 – kulturleben@grassau.info
Grassau -3- Nr. 20/19 Öffentliche WCs in Grassau Beratung und Hilfe • Touristinformation, Kirchplatz 3 Familienstelle im Rathaus Grassau • Gasthof zur Post, Kirchplatz 8 Renate Götze, Tel. 400843, renate.goetze@grassau.de Margret Kastner, Tel. 400834, margarete.kastner@grassau.de • Friedhof Grassau, Ortenburger Str. Behinderten- und Seniorenbeauftragter Grassau Behinderten-WCs Rudi Klingler, Tel. 3183 rudolfklingler@gmx.de Tourist-Info Grassau, Gasthof Zur Post (1. OG.), Schulsozialarbeit in Grassau Friedhof Grassau Grundschule: 08641/6992956 Mittelschule: 08641/694481 jederzeit mit Euro-Schlüssel zugänglich: Termine nach Vereinbarung BRK-Haus am Birkenweg, Reifinger See (Kiosk) Freundeskreis Diakonie im Achental Hr. Sörgel, Tel. 7810, Termine nach Vereinbarung Sozialberatung, Tafelscheinbeantragung, Seelsorge, Kinderbetreuungsangebote Nachbarschaftshilfe, Unterstützung für Ehrenamtliche Mi. 11.30-12.30 Uhr Grassau, Birkenweg 3 Do. 18.00 -19.00 Uhr Marquartstein, Loitshauserstr. 14 Kindergarten Mariä Himmelfahrt Grassau zeitgleich Sprechstunde „Beirat Soziales“ für Behinderte Birkenweg 28, Grassau, Tel. 2210 Caritas Außenstelle Grassau, Birkenweg 3 Mariae-himmelfahrt.Grassau@kita.ebmuc.de Tel. 0861/98877610, Do 14-18 Uhr, Fr 10-18 Uhr * Krippe ............................................... Mo - Fr 7.30 - 15.00 Uhr Beratung für Eltern, Kinder u. Jugendliche (Staffenstr. 10, Tel. 6992918) Caritas Hauptstelle Traunstein * Kindergarten ........ Mo - Do 7.00 - 16.30 Uhr, Fr bis 15.00 Uhr Tel. 0861/98877610 * Hort ...................... Mo - Do 7.00 - 16.30 Uhr, Fr bis 15.00 Uhr Caritas Krisendienst Psychiatrie Tel. 0180/6553000 Kindergarten St. Irmingard Soforthilfe bei seelischen Krisen von 9.00 – 24.00 Uhr Binderstr. 4, Grassau, Tel. 2122 Asylsozialberatung der Diakonie Traunstein st-irmingard.Grassau@kita.ebmuc.de Fr. Peter, Tel. 08641/6949980, annemarie.peter@diakonie- * Krippe ............................................... Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr traunstein.de * Kindergarten ..................................... Mo - Fr 7.00 - 14.00 Uhr Schwangeren- u. Familienberatung (Sozialdienst kath. Frauen) Traunstein: Tel. 0861/13021, AWO Kinderland Rottau schwangerenberatung-traunstein@skf-prien.de Schulweg 18, Rottau, Tel. 1871 Prien: Tel. 08051/1020, schwangerenberatung-prien@skf-prien.de awo-kiga.rottau@t-online.de AWO Selbsthilfezentren * Krippe ............................................... Mo - Fr 7.30 - 14.00 Uhr (sozialer, medizinischer u. psychischer Bereich) * Kindergarten ..................................... Mo - Fr 7.30 - 15.30 Uhr Crailsheimer Str. 6, Traunstein, Tel. 0861/2046692, kontakt@ selbsthilfe-traunstein.de Montessori-Kinderhaus Grassauer Kleiderschrank Nußbaumweg 40, Grassau, Tel. 696126 Gemeinnützige Kleiderkammer des Vereins Integer kontakt@montessori-chiemgau.de 2. OG im BRK-Haus am Birkenweg Mo 9.00 - 11.00 Uhr und Mi 15.00 - 17.00 Uhr * Kindergarten ........ Mo - Do 7.00 - 17.00 Uhr, Fr bis 13.15 Uhr Tel. 0176/45646394 Fr. Bregenzer * Hort ................................................. Mo - Fr 12.30 - 17.00 Uhr Achental-Tafel Offene Ganztagsschule Grassau 1x wöchentl. Lebensmittel für Menschen mit geringem Einkommen Staudacher Str. 28, Marquartstein * Grundschüler (Kurzgruppe) Mo - Fr 11.00 - 14.00 Uhr Fr. Sommer Tel. 5928163 oder 0176/51955795 Schulhaus, Birkenweg 10, Tel. 0176/37128495 Fr. Kraus Tel. 695158, Diakon Sörgel Tel. 7810 * Grundschüler (ganztags) Mo - Do 11.00 - 16.00 Uhr, Fr bis 14 Uhr Kostenlose Energieberatung der Energieagentur Pfarrheim, Hochgernstr. 1, Grassau, Tel. 0163/6616941 Südostbayern * Mittelschüler Mo - Do 11.00 - 16.00 Uhr jeden 3. Di. im Monat von 14.00 - 17.00 Uhr im Biomassehof Schulhaus, Birkenweg 10, Grassau, Tel. 6999843 Grassau Anmeldung: 0861/587039 Hort im Pädagogischen Zentrum Schloss Niedernfels Schlossstr. 39, Marquartstein, Tel. 974039 Bereitschaftsdienste n.schulz@kfj-muenchen.de Feuerwehr/Rettungsdienst/Bergwacht ..............................112 Mo - Fr ........................................................... 11.00 - 17.00 Uhr Polizeinotruf .........................................................................110 Polizeiinspektion Grassau ..............................................95410 Ärztlicher Bereitschaftsdienst.....................................116 117 Kurs: Deutsch als Fremdsprache (außerhalb der Sprechzeiten der Arztpraxen bayernweit) Einstieg jederzeit möglich - nicht in den Ferien In lebensbedrohlichen Situationen bitte direkt die Deutschkurse für Erwachsene mit nicht-deutscher Mutter- Integrierte Leitstelle Traunstein ........................................112 sprache Zahnärztlicher Notdienst Anfänger/fortgeschrittene Anfänger (Fr. Anner): 04.10.2019 Montag u. Freitag von 14.30 - 16.00 Uhr Dr. Peter Neumeier, Kirchplatz 4, Reit im Winkl, Anmeldung: 08641/5195, 01577/2906089 Tel. 08640/7979719 Fortgeschrittene (Fr. Stangl-Killer): 05./06.10.2019 Dienstag und Donnerstag von 18.30 - 20.00 Uhr Saber Nassar, Bernauer Str. 13a, Prien a. Chiemsee, Anmeldung: 08641/598739, 0177/8705719 Tel. 08051/5065 12./13.10.2019 Teilnahmegebühr: 1 € pro Deutschstunde Dr. Jens-Uwe Robanske, Bahnhofstr. 1, Aschau i. Chiemgau Ort: Schule Grassau, Zi. 121, 1. Stock Tel. 08052/9571240
Grassau -4- Nr. 20/19 Die Behandlungszeit der zum Notdienst eingeteilten Zahn- arztpraxis ist von 10.00 bis 12.00 Uhr und von 18.00 bis Wichtige Termine der Abfallwirtschaft 19.00 Uhr. In der übrigen Zeit ist der dienstbereite Zahnarzt für unaufschiebbare Fälle telefonisch zu erreichen. Giftmobil Festplatz am Birkenweg Grassau Den aktuellen Notdienst der Zahnärzte finden Sie außerdem im Internet unter www.kzvb.de Fr 11. Oktober von 16.30 – 17.30 Uhr Entleerung der Restmülltonne Apotheken-Notdienst Gebiet 2: Mo 07.10.2019 04.10. Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel. 08641/8385 Gebiet 1: Mo 14.10.2019 05.10. Achental-Marien-Apotheke, Tel. 08641/3151 Entleerung der Altpapiertonne Grassau Mi/Do/Fr 09./10./11. Oktober 2019 06.10. Achental-Marien-Apotheke, Tel. 08641/3151 Die aktuellen Abfuhrtermine können auch eingesehen werden Grassau unter: 07.10. Achental-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/697277 http://www.traunstein.com/wTraunstein/verwaltung/aemter/ 08.10. Achental-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/697277 sg152/abfallwirtschaft/abfuhrkalender.php 09.10. Adler-Apotheke, Übersee Tel. 08642/292 Pankratius-Apotheke, Reit im Winkl Tel. 08640/97500 Keine Flohmärkte auf dem Festplatz Grassau 10.10. Adler-Apotheke, Übersee Tel. 08642/292 Aus räumlichen Gründen können derzeit leider keine Floh- Pankratius-Apotheke, Reit im Winkl Tel. 08640/97500 märkte auf dem Festplatz Grassau stattfinden. Sollten sich 11.10. St. Florian-Apotheke, Grassau Tel. 08641/2112 Änderungen ergeben, werden die Termine bekannt gegeben. 12.10. St. Florian-Apotheke, Grassau Tel. 08641/2112 Heidis Flohmarkt 13.10. Kannen-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/8392 jeden 1. Samstag im Monat an der Ortenburger Straße 14.10. Kannen-Apotheke, Marquartstein Tel. 08641/8392 www.verwenden-statt-verschwenden.de 15.10. Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel. 08641/8385 Kostenloser, nichtkommerzieller Internet-Verschenk- oder 16.10. Kranz-Apotheke, Unterwössen Tel. 08641/8385 Tauschmarkt für Bürger vom LRA Traunstein. 17.10. Achental-Marien-Apotheke, Tel. 08641/3151 Grassau 18.10. Achental-Marien-Apotheke, Tel. 08641/3151 Redaktionsschluss Grassau Der Redaktionsschluss für die Gemeindezeitung Nr. 21/2019 (Erscheinungsdatum 18.10.) ist am BRK Bereitschaft Achental Donnerstag, 10.10.2019. Staffenstr. 10, Grassau, ................................................Tel. 2222 Bitte Texte und Bilder an Fr. Götze schicken: Erste-Hilfe-Kurse ...........................................Tel. 0861/9897325 renate.goetze@t-online.de Bereitschaftsdienst Wasser/Kanal 24 Stunden erreichbar ................................Tel. 0151/27156410 Bereitschaftsdienst Wärmeversorgung 24 Stunden erreichbar.................................Tel. 0160/99705468 Amtliche Bekanntmachungen Stromversorgung Bayernwerk AG Technischer Kundendienst .........................Tel. 0941/28003311 Störungsnummer .........................................Tel. 0941/28003366 Amtliche Bekanntmachung Nr. 134/2019 Die nächsten Sitzungen Impressum Marktgemeinderat: Di 15. Okt. um 19.30 Uhr Bauausschuss: Di 22. Okt. um 19.30 Uhr Grassauer Die Sitzungen finden im Sitzungssaal, Kirchplatz 3, Dachge- schoss, statt und sind öffentlich. Gemeindezeitung Amtliche Bekanntmachung Nr. 135/2019 Amtsblatt des Marktes Grassau und des Schulverbandes Grassau Rentenberatung Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung – Die Grassauer Gemeindezeitung erscheint 14täglich jeweils freitags in den Bayern Süd Helmut Heinz hält montags und dienstags nach geraden Wochen und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungs- telefonischer Terminabsprache und Bedarf seine Renten- gebietes verteilt. sprechtage in der Tourist-Info Grassau (Schachraum) ab. Hier – Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG, finden Beratungen statt und es können alle Arten der Renten- Windeckstraße 1, 83250 Marquartstein, anträge gestellt werden. Telefon 08641/9781-0, anzeigen@wittich-chiemgau.de Sein Spezialgebiet ist die Erwerbsminderungsrente einschließ- P.h.G.: E. Wittich lich des Einlegens eines Widerspruches. Sozialgerichtliche – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Weiterführung nach abgewiesenem Widerspruch erfolgt aus- Der Erste Bürgermeister des Marktes Grassau schließlich durch den Versicherten. Das sozialgerichtliche und Schulverbandsvorsitzende Rudi Jantke, Marktstraße 1, 83224 Grassau/Chiemgau Verfahren ist für den Versicherten kostenlos (die Kosten eines für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: eigenen Anwalts sind selbst zu tragen). Dieter Drolshagen in LINUS WITTICH Medien KG. Telefonische Anmeldung bitte auf AB Mo – Mi von 8.00 – Der Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Donnerstag vor der – 17.00 Uhr, Tel. 08641/6916297, Fax: 6916298, email: Erscheinungswoche, bei der Gemeindeverwaltung Grassau. e.h.heinz@t-online.de. – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Versandkosten. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Amtliche Bekanntmachung Nr. 136/2019 Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Problemmüllerfassung Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen durch das Giftmobil Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelie- Am Freitag, 11.10.2019 wird in der Zeit von 16.30 – 17.30 Uhr ferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz in Grassau/Festplatz am Birkenweg wieder Problemmüll des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprü- che, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. durch das Giftmobil kostenlos gesammelt
Grassau -5- Nr. 20/19 Angenommen werden u. a. Lacke, Klebstoffe, Lösungen, sichtigt wurden und aus welchen Gründen der Plan nach Chemikalien, Pestizide, Säuren, Laugen, Fotochemikalien etc. Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden ander- in haushaltsüblichen Mengen aus privaten Beständen. weitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, kann beim Markt Grassau (Bauamt, Marktstraße 1, 83224 Grassau – Zim- Nicht angenommen werdenAlternative: mer 9 / EG) während der allgemeinen Dienststunden einge- u. a. sehen werden. Auf Verlangen wird über die vorbezeichneten Wandfarben Eintrocknen lassen (evtl. mit Inhalte Auskunft erteilt. Gips binden) und über die Müll- Auf die Vorschriften für die Geltendmachung der Verlet- tonne entsorgen zung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln Altöl Zurück an Verkaufsstellen der Abwägung sowie auf die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 (mit Kassenzettel) BauGB wird hingewiesen. Unbeachtlich werden demnach: Fa. EHG Recycling; Tel. 08664/9885-0 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beacht- Fa. Krall, Altenmarkt; liche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Tel. 08621/7434 Formvorschriften, Autobatterien Rücknahme bei Auto- oder 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB Schrotthändler beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes, Rückgabepflicht bei Neukauf (sonst 7,-- € Pfand) 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges, Wertstoffhof Grassau, Schau- maier; Tel. 0861/16686-41 wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber dem Markt Fa. Chiemgau-Metall, Obing; Grassau geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der 08624/8783-0 die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzule- Fa. EHG Recycling, Chieming; gen. Tel. 08664/9885-0 Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und Druckgasflaschen Hersteller, Vertrieb 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Ent- Metalldosen mit Schrottcontainer am Wertstoff- schädigungsansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB ein- eingetrockneten Farbresten, hof getretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei sowie leere Spraydosen Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermö- Munition und Sprengkörper, Polizei gensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches Feuerwerkskörper etc. (muss von der Polizei abgeholt herbeigeführt wird. werden) Markt Grassau, 25.09.2019 Speisefette und Wertstoffhof Jantke, 1. Bürgermeister Speiseöle(ohne Verpackung) Giftmüll aller Art aus gewerb- Siehe unten lichen Beständen und in haushaltsunüblichen Men- Das Rathaus gen berichtet Abgabe bei privaten Giftmüllentsorgungsunternehmen gegen Gebühr (auch Abholung möglich): Fa. Veolia-Umweltservice, Am Hergraben 25, 84524 Neuötting, Den neuen Azubis Tel. 08671/9949-12, www.veolia-umweltservice.de ein herzliches Willkommen Fa. Remondis Chiemgau, Sondermoningerstr. 5,. 83339 Chie- ming/Egerer, 08664/9885-0, www.remondis.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.abfall- wirtschaft.traunstein.com abfallgebühren@lra-ts.bayern.de Tel. (0861) 58-287 Amtliche Bekanntmachung Nr. 137/2019 über die Rechtsverbindlichkeit zur Erweiterung des Bebauungsplanes Nr. 6 „Grassau-Reit“ westlich der Gänsbachstraße (Grundstücke Flnrn. 1564, 1566, 1604 (Bachlauf) 1603/1 (Straßengrundstück) – alle Gemarkung Grassau) Der Marktgemeinderat hat in der Sitzung vom 30.07.2019 zur Erweiterung des vorzeichneten Bebauungsplanes den Sat- zungsbeschluss gemäß § 10 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) erlassen. Mit dieser Bauleitplanung wurden im gegen- ständlichen Bereich die Baugrenzen zum Neubau eines Seni- oren- und Pflegeheimes sowie von betreutem Wohnen (SO) sowie für eine Wohnbebauung (WA) geschaffen. Der Satzungsbeschluss wird hiermit gem. § 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt gemacht, diese Planänderung tritt damit in Kraft. Der mit der 75. Änderung des Flächennutzungsplanes im Par- Foto: Rathaus allelverfahren geänderte Bebauungsplan in der Fassung vom Zum 01.09.2019 hat Elena Riedl im Rathaus Grassau ihre Aus- 10.05.2019 / 28.08.2019 samt Begründung vom 10.05.2019 bildung zur Verwaltungsfachangestellten begonnen und Daniel sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Illenseer seine Ausbildung zum Kaufmann für Tourismus und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffent- Freizeit. Wir wünschen den beiden einen guten Start ins Berufs- lichkeits- und Behördenbeteiligung im Bebauungsplan berück- leben!
Grassau -6- Nr. 20/19 Außerordentliche Schüler Autoren und Autorinnen der Shortlist ermittelt. Auch die Short- list finden Sie auf der Webseite; aus Grassau hat es leider kein und Berufsabsolventen geehrt Beitrag geschafft. Am Freitag, den 25.Oktober ab 19.30 Uhr lesen die acht ´Sie- ger´ im Veranstaltungsaal der Wolfgang-Sawallisch-Stiftung (Kucheln, Hinterm Bichl 2). Da die Sitzplätze begrenzt sind, werden kostenlose Einlasskarten ausgegeben, die in der TI Grassau abgeholt werden können. Vor dem Westtor des Sawal- lischgrundstücks gegenüber dem früheren Bergbad (Hinterm Bichl 19) und im Hof des VW-Händlers Oberauer sind Park- plätze vorhanden. Alle am Schreiben und Lesen Interessierten sind herzlich ein- geladen. Es erwartet Sie ein abwechslungsreicher Abend mit der Vergabe eines Publikumspreises. Träger der Bürgermedaille Fritz Seibold feiert 75. Geburtstag v.l. Bürgermeister Rudi Jantke ehrte Hedda und Heidrun Brunke, Maja Riemann, Bilke Dieluweit und Laurin Huber. Jugendreferentin Daniela Ludwig hofft, dass sich die Geehrten auch politisch engagieren. Annemarie Winklmair (Verwaltung Gemeinde, zuständig für die Schulen) schloss sich den Glück- wünschen an. Foto: Eder „Wir sind sehr stolz auf euch und eure hervorragenden Leis- tungen“, betonte Bürgermeister Rudi Jantke beim Empfang der besten Schul- und Berufsabsolventen im Sitzungssaal. Gleich zwölf ehemalige Schüler und Auszubildende galt es zu ehren. Es sei eine gute Tradition besonders gute Schüler zu ehren, sagte Jantke. Damit solle auch zum Ausdruck kommen, wie wichtig der Marktgemeinde die jungen Leute sind. „Als Gemeinde sind wir auf euch, auf eure Generation angewie- sen“, betonte der Rathauschef. Für das Allgemeinwesen sei es wichtig, dass sich junge, intelligente und engagierte Men- schen einbringen. Ansonsten werde es schwierig, die ehren- amtlichen Institutionen wie Feuerwehr, Rettungsdienst oder auch die Vereine aufrechtzuhalten. Er appellierte aber auch an Großer Bahnhof für den beliebten Träger der Bürgermedaille die jungen Erwachsenen, sich politisch zu engagieren. Natür- Fritz Seibold: Im kleinen Heftersaal hatten sich ihm zu Ehren lich wisse er, dass nun erst einmal andere Dinge wichtig seien, die amtierenden wie die ehemaligen Marktgemeinderäte, die dennoch hoffe er, dass diese später ihren Beitrag leisten und Fritz Seibold in seiner 30jährigen Amtszeit als Marktgemeinde- das Gemeinwesen lebendig halten. Jantke bedauerte, dass rat begleiteten, eingefunden. Anlass zum Feiern gab der 75. nicht alle Geehrten auch erscheinen konnten, einige mussten Geburtstag, den der Jubilar am 18. September begehen durfte. arbeiten, andere befinden sich im Urlaub. Den Glückwünschen Bürgermeister Rudi Jantke würdigte die Leistung des ver- schloss sich auch Jugendreferentin Daniela Ludwig an, die von dienten Bürgers. So gehörte Seibold von 1978 bis 2008 dem die ebenfalls für ein Mandat im Marktgemeinderat warb und Marktgemeinderat an. Viele Jahre sei er Jugendreferent und betonte, welche Freude es sei nicht nur „zu meckern“, sondern insgesamt 12 Jahre Kulturreferent gewesen. 2008 wurde selbst aktiv mitzuarbeiten. dem beliebten Marktgemeinderat die Bürgermedaille verlie- Geehrt wurden Heidrun (1,3) und Hedda Brunke (1,5) beide hen. Nach der aktiven Zeit als Mandatsträger im Gemeinderat Absolventinnen der Grund- und Mittelschule Grassau. Beide brachte sich Fritz Seibold zehn weitere Jahre als Kulturbeauf- haben eine Ausbildung als Kinderpflegerin im Grassauer Kin- tragter ein. Er ist immer noch aktiv im Chronikkreis. dergarten begonnen). Eine Ausbildung zur Medizinischen „Wir wollen Dir eine Freude machen“, betonte Jantke und ver- Fachangestellten hat Elnaz Rahmat (1,4) Grund- und Mittel- wies auf die große Schar ehemaliger Mandatsträger, die von schule Grassau mittlerweile begonnen. Sie möchte noch Abitur weit her, wie Margarete Huber, die inzwischen ihren Wohnsitz machen und Medizin studieren. Laurin Huber (1,3 Mittelschule in München hat. Grassau) beginnt eine Schreinerlehre und macht derzeit das Ein besonderes Geschenk hatte der Rathauschef ebenfalls für vorbereitende Jahr an der Berufsschule. Auf die Fachober- den Jubilar und Kunstkenner und zwar eine komplette, hand- schule Traunstein möchte Bilke Dieluweit nach ihrem Real- signierte Werksschau von Andreas Kuhnlein, den Seibold sehr schulabschluss mit 1,5 wechseln. Sie absolviert derzeit ein schätzt. Für dessen Gattin Irmi Seibold gab es einen schönen Praktikum im Kindergarten. Maja Riemann aus Rottau konnte Blumenstrauß. „Wir wollen den Träger der Bürgermedaille und die Ausbildung zur Steuerfachangestellte an der staatlichen unseren Freund hochleben lassen“, so Jantke. Seibold freute Berufsschule in Rosenheim mit 1,3 abschließen. Sie hat in sich, dass die Gemeinde „die alten und neuen Marktgemeinde- Kempten eine Anstellung in einer großen Steuerkanzlei gefun- räte zusammengetrommelt“ habe. Für seine Frau seien die 40 den. Nicht anwesend waren: David Kuttalek(Abitur 1,3), Chris- Jahre „Musikmachen“ wohl schlimmer wie die 30 Jahre Markt- tina Schmid (Mittelschule 1,4), Dennis Klein (Berufsschule, gemeinderat gewesen, meinte er scherzhaft. Es wäre nicht so Ausbildung Kaufmann mit 1,5), Michael Gmeiner (Kochausbil- gut gegangen, wenn sie nicht so tolerant gewesen wäre. Da dung mit 1,4 abgeschlossen) und Melina Plumhoff (Hotelfach- im nächsten Jahr wieder ein Wechsel im Marktgemeinderat frau, Abschluss mit 1,4). tb ansteht, verwies er auf das „Auffangbecken für Alträte“, das gegründet wurde. Zwei Mal im Jahr treffen sich die Alträte. Robert Höpfner löste Anfang dieses Jahres Fritz Seibold als Literaturpreis Grassauer Deichelbohrer Kulturbeauftragten ab. So gratulierte auch Höpfner mit launigen Wie berichtet, sind sage und schreibe 470 Geschichten einge- Worten. Mit seinen 75 Jahren sei Seibold in bester Gesellschaft, gangen. Inzwischen hat die Jury auf der Homepage „literatur- denn auch Günter Netzer und Reinhold Messner können die- preis-grassau.de“ die Longlist bekanntgegeben. Diese Texte ses Jubiläum heuer feiern. Höpfner gelang es, einige Parallelen werden in einer Anthologie in Buchform herausgegeben. In zu den Persönlichkeiten herzustellen. Mit Netzer habe Seibold einem zweiten Schritt hat die Jury aus dieser Longlist die acht gemein, dass Seibold im Jugendalter ebenfalls gerne Fußball-
Grassau -7- Nr. 20/19 spielte, jedoch in unterschiedlichen Ligen, beide schöne Autos ermöglicht dem Rottauer Feinmechanik Betrieb die Aussied- lieben, wobei Seibold dem Mercedes den Vorzug gibt und Net- lung und Erweiterung. Zudem werden im Mischgebiet entlang zer den Ferraris. Netzer spielte auf dem Feld die erste Geige, der Bundesstraße Baugrundstücke für Gewerbe und Wohnen Seibold in der Trachtenkapelle die erste Posaune. Netzer diri- ausgewiesen. Entlang der Adersbergstraße entsteht ein neues gierte auf dem Spielfeld und Seibold die CSU Fraktion. Seibold Wohngebiet mit 7 Parzellen, davon 4 zur Weitergabe durch sei als Steinmetz steinreich und Netzer habe viel Schotter auf die Gemeinde an junge, einheimische Familien. Als Puffer zwi- dem Bankkonto. Ebenso lustig war der Vergleich mit Messner. schen diesem allgemeinen Wohngebiet und dem Gewerbe Beide wollen den Felsen bezwingen, wobei Messner darauf sind drei weitere größere Gebäude im Mischgebiet (Wohnen achte, kein Gestein zu lösen und Seibold Felsbrocken aus dem und Gewerbe) eingeplant. In den Bebauungsplan mit einbe- Berg herausbrechen möchte. Fritz Seibold sei in so mancher zogen wurde auch die nördlich an der B 305 gelegene, größ- Steilwand gehangen, konnte sich aber immer auf die „Seil- tenteils bereits vorhandene Bebauung. Wie Bürgermeister Rudi schaft der Familie“ verlassen. Jantke informierte, sei zu der öffentlichen Bürgerbeteiligung im Höpfner erinnerte sich, dass er während der Ortskernsanierung Haus der Dorfgemeinschaft nur in Rottau nur ein junges Paar, viel mit Fritz Seibold zu tun hatte und Seibold viele Spuren mit dass sich für ein Einheimischengrundstück interessiert hatte, seinem Steinmetzbetrieb im Ort hinterlassen hat. So hat Seibold erschienen. Daraus folgerte er, dass die Rottauer Bevölkerung auch den großen Findling, der heute dreigeteilt das Rondell im die Bebauung akzeptiere und der anfängliche Widerstand in Kreisverkehr als Steine der Freundschaft ziert, in der Weißache Teilen der Rottauer Bevölkerung nicht mehr vorhanden sei. in Bergen entdeckt. Auch schriftlich sei keine Stellungnahme aus der Bevölkerung Musikalisch umrahmt wurde die Feier von der „Knopf-Soatn- eingegangen. Behördlicherseits erinnerte der Kreisbaumeis- Blech-Blosn“, einer jungen, mehrfach ausgezeichneten Gruppe ter an die Stellungnahmen aus den 90er Jahren, in der auf die der Musikschule Grassau. Schließlich ist und war Fritz Seibold natürliche Zäsur des Rottauer Baches hingewiesen wurde und das musikalische Leben der Gemeinde immer ein besonderes die weitere Bebauung nicht hinauswachsen sollte. Bürgermeis- Anliegen. ter Jantke verwies auf den inzwischen bestehenden Milch- An diesem Abend gab es viele Gelegenheiten, Erinnerungen viehlaufstall und auch die bereits ebenfalls vom Landratsamt auszutauschen und über früher heiß diskutierte Themen konnte genehmigte große Gerätehalle, die dort entstehen soll. Bereits gemeinsam geschmunzelt werden. Tb damit habe sich die Ortseinfahrt im Unterschied zu früher erheblich verändert. Zur Verkehrssituation erläuterte Jantke, dass es wichtig sei, das Ortsschild bis zum Ende der neuen Bebauung versetzt werde, Aus der Marktgemeinderatssitzung um den Verkehr rechtzeitig abzubremsen und dadurch die Lärmbelästigung im Ort sinke. Behandlung der Einwendungen und Was Jantke „nicht so nett fand“, war die Meinung des Kreis- Anregungen zum Baugebiet baumeisters in seiner Stellungnahme, dass die geplante Aus- westlich der Adersbergstraße in Rottau weisung dem Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“, an dem sich Rottau beteilige, widerspreche. Gerade die Möglichkeit, dass ein ortsansässiger Betrieb sich weiter entwickeln könne, sei eine wichtige Aufgabe für die Zukunft, noch dazu, weil sich der Betrieb unmittelbar an der B 305 befinde und künftig der Liefer- und Abholverkehr nicht mehr innerörtlich stattfinden werde. Zudem sei es wichtig, auch in Rottau Grundstücke im Rahmen einer Modelllösung zur Verfügung zu stellen. Selbst die Rottauer Dorfgemeinschaft habe in ihrer Broschüre auf die Entwicklung des Gewerbes mit modernster Energiever- sorgung hingewiesen. Einstimmig entschied der Rat, an seiner Planung festzuhalten. Hierzu gehöre auch, die zwei weiteren Grundstücke nördlich der B 305 nicht in die Planung mitaufzunehmen, anders als vom Kreisbaumeister angeregt. Der geradlinige Verlauf des Baugebietes südlich der B 305 in Richtung Norden orientiere sich an den Flurstücken. Dies entspreche einer planerischen Abrundung. Einer weiteren Anregung des Kreisbauamtes wurde ebenfalls nicht entsprochen. Der vorhandene Wanderparkplatz östliche der Adersbergstraße soll nicht mit Pflanzstreifen durchtrennt werden, da es sich um einen gekiesten Bereich ohne Einteilung der einzelnen Stellplätze handle. Auch in der Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde wurde wieder auf die „harmonische Situation mit dem Rottauer Bach als natürliche Begrenzung“ eingegangen. Gerne kommt die Gemeinde der Anregung des Straßenbauam- tes Traunstein nach, die Orteingangstafel rund 100 Meter wei- ter Richtung Bernau zu versetzen, wenn die Bebauung beginnt. In der Stellungnahme des Landwirtschaftsamtes und auch des Bauernverbandes wird angeführt, dass der vor Kurzem ausgesiedelte landwirtschaftliche Betrieb weniger als 130 Meter Abstand zur Bebauung habe. Dem entgegnete der Rat- hauschef, dass die neue Wohnbebauung sogar mehr als 150 Meter entfernt liege. Gefordert im vorhandenen Immissions- gutachten werden lediglich 120 Meter Abstand von der Stal- Das geplante Baugebiet am westlichen Ortsrand von Rottau lung bis zum allgemeinen Wohngebiet. Die Abstände zu den beschäftigte den Marktgemeinderat im Rahmen seiner Bauleit- Gebäuden im Mischgebiet und erst recht zum Gewerbegebiet planung in seiner jüngsten Sitzung erneut. Dabei wurde aus- können wesentlich geringer sein. Lediglich die bereits vor- führlich auf die eingegangenen Stellungnahmen reagiert. Mit handene Wohnbebauung nördlich der B 305 liege in etwa bei einer Gegenstimme wurde der Auslegungsbeschluss getroffen. 120 m Abstand zum landwirtschaftlichen Betrieb. Dieser habe Die Bebauungsplanänderung für das neue Baugebiet auf der auch künftig noch Erweiterungsmöglichkeiten. Bürgermeister Wiese an der Adersbergerstraße nördlich und südlich der B305 Jantke betonte, dass seiner Meinung nach landwirtschaftliche
Grassau -8- Nr. 20/19 Betriebe nicht unbedingt immer noch größer werden müssen. strafrechtliche Haftung der Gemeinde, ihrer Organe und ihrer „Irgendwann muss ein gesundes Maß gefunden werden“. Bediensteten auszuschließen. Die Kosten seien allerdings nicht Alle Abwägungsbeschlüsse wurden einstimmig gefasst. Beim unerheblich, so Jantke. So werden in etwa 25.000 Euro dafür Billigungs- und Auslegungsbeschluss stimmte Dr. Winfried anfallen. Stefan Kattari sprach sich dafür aus, das Konzept Drost dagegen, da er sich eine weitere Bürgerbefragung zu beauftragen, da dies ein die Vorausseetzung sei, um den gewünscht hätte. Tb Badesee auch weiterhin in dieser Form anbieten zu können. Sepp Grießenböck (FW) stellte die Frage, wie es mit der Haf- tung der Gemeinde für die Spielplätze aussehe. Jantke erklärte, Sicherheitskonzept für den Reifinger See dass alle Spielgeräte vom TÜV abgenommen sein müssen und ein Mitarbeiter des Bauhofs mit spezieller Ausbildung hierfür die Spielplätze der Gemeinde regelmäßig überprüft. Einstimmig sprach sich das Gremium für die Beauftragung der Kanzlei zur Erstellung des Sicherheitskonzepts aus. Tb Spielplatz an der Gänsbachstraße wird aufgewertet Der Spielplatz an der Gänsbachstraße soll neugestaltet wer- den. Der Marktgemeinderat gewährt hierfür einstimmig 21.000 Euro. Sechs Spielplätze im Gemeindegebiet werden von der Gemeinde angeboten und stets darauf geachtete, dass sich diese in gutem Zustand befinden. Beim Spielplatz Gänsbach seien Baumfällarbeiten zur Sicherheit durchgeführt worden, erklärte der Rathauschef Rudi Jantke. Eine schöne Beson- derheit dieses Spielplatzes sei, dass hier ein Bolzplatz ange- Foto: Eder schlossen ist, der natürlich erhalten werde. Das Spielgerät jedoch solle gegen ein Kombi-Spielgerät ausgetauscht wer- Sollten sich am Reifinger Badesee Unfälle - womöglich mit den. Kosten für das Gerät und Montage belaufen sich auf rund Personenschäden - ereignen, kann die Marktgemeinde unter 21.000 Euro, die nach einstimmigem Beschluss im Haushalt Umständen zur Haftung herangezogen werden. Um dieses 2020 bereitgestellt werden. tb Risiko auszuschließen und womöglich die Sicherheit der Bade- gäste zu erhöhen, entschied der Marktgemeinderat einstimmig, ein Sicherheitskonzept durch eine dafür spezialisierte Anwalts- kanzlei ausarbeiten zu lassen. Fertiggaragen für den ASV Der Reifinger Badesee entwickelte sich in den letzten Jahren Gemeinde beteiligt sich an den Kosten zu einem sehr beliebten Badegewässer. Um dem Wunsch der Der Allgemeine Sportverein Grassau (ASV) kümmert sich Badegäste nach Abwechslung, Spiel und Spaß Rechnung zu um das perfekte Aussehen des Sportplatzes. Zur Pflege der tragen, wurde die Attraktivität des kleinen Sees durch verschie- Rasenflächen wird einiges an Gerät benötigt. Für den Aufbau dene Einrichtungen erhöht. Es gibt einen Nichtschwimmerbe- von zwei Fertiggaragen zur Einlagerung der Geräte bat der reich mit einer Matschbrücke für die Kleinen, einen behinder- ASV um einen Zuschuss von 16.000 Euro. Einstimmig gewährte tengerechten Zugang, ein Schwimmfloß und einen „Eisberg“. diesen der Marktgemeinderat. Im südlichen Bereich wurde ein Beachvolleyballplatz angelegt. Vier Fertiggaragen, die auf dem ehemaligen „Ruwelparkplatz“ Auch Umkleiden und Toiletten sind vorhanden. Dies alles wird im Gewerbegebiet stehen, gehören nun der Gemeinde. Katek von der Gemeinde kostenlos zur Verfügung gestellt. habe die Fläche gekauft und der Gemeinde die Garagen über- Schon sei Anfang des Jahres gibt es in den Medien viele Dis- lassen, informierte Bürgermeister Rudi Jantke. Zwei der Gara- kussionen über Badegewässer und die kommunale Verkehrs- gen werden für die Geräte des Schulhausmeisters benötigt und sicherungspflicht, so informierte Bürgermeister Rudi Jantke. im Bereich des Jugendtreffs aufgestellt. Zwei weitere Garagen „Wenn etwas passiert, würden Gemeinde, Bürgermeister und können dem ASV überlassen werden. Der Sportverein möchte sogar auch Mitglieder des Marktgemeinderates verantwortlich diese am Sportgelände südlich des Hauptspielfeldes aufstel- gemacht werden“, erklärte er. len. Geplant sei, die Fertiggaragen im Abstand von drei Metern Er halte dieses ausgeprägte Sicherheitsdenken für maßlos auf einem Fundament aufzustellen und auf diesen Garagen ein übertrieben, selbst eine Badeaufsicht könne Unfälle nicht ver- Satteldach zu errichten. Die Kosten hierfür werden auf 26.000 hindern. Doch unsere Zeit verlange, sich nach allen Seiten Euro geschätzt wobei der Verein 10.000 Euro selbst aufbringen abzusichern. Deshalb sei eine Kanzlei, die sich auf das Thema würde. Laut Jantke würden sowohl die Gemeinde als auch der „Sicherheitseinrichtungen an Badegewässern“ spezialisiert hat, ASV profitieren und die gemeindlichen Pflegegeräte könnten angefragt worden. Das Sicherheitskonzept müsse auch zeit- ordentlich untergestellt werden. Die Maßnahme soll für 2020 nah beauftragt werden, damit bis zur nächsten Badesaison im eingeplant werden. Ohne Diskussion wurde dem Antrag auf Frühjahr 2020 zur Verfügung steht und angeregte Maßnahmen Zuschuss von 16.000 Euro einhellig stattgegeben. Tb umgesetzt werden können. Auf die Frage von Alfred Körner (SPD), ob dieses Konzept nur die schwimmenden Inseln beinhalte, entgegnete der Rathaus- Regen und Sonnenschein chef, dass die gesamte Anlage, alle Zugänge und Einrichtun- gen untersucht werden. Ob die Gemeinde nach der Umset- beim Michaeli-Markt zung von den vorgeschlagenen Maßnahmen aus der Haftung sei, interessierte Mehdi Akbari (UGL). Wenn sich die Gemeinde Sehr viele Marktbesucher an die Vorgaben im Konzept halte, sei davon auszugehen, so Anfangs standen die Zeichen für den Grassauer Michaeli-Markt Jantke. Er verwies auf die Risikobewertung. Nach Einschätzung nicht besonders gut. Besonders in den Morgenstunden waren der Kanzlei könnten bei Badeunfällen nicht nur finanzieller Aus- die vielen Stände meist verhüllt und heftiges Regenwetter hielt gleich, sondern sogar strafrechtliche Ermittlungen folgen. Die die Besucher ab. Doch pünktlich zur Mittagszeit öffnete sich strafrechtliche Verantwortung wiederum werde von der kom- der Himmel und belohnte die Marktbesucher mit strahlendem munalen Haftpflichtversicherung nicht gedeckt. Geprüft werde, Sonnenschein und warmen Temperaturen. Schnell füllten sich ob die gebotenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr getroffen die Biergärten und auch die Grassauer Blasmusi konnte auf- wurden. Das Sicherheitskonzept habe zum Ziel, Unfälle im spielen. Rund um die Kirche herrschte reges Markttreiben. und am Reifinger Badesee durch die Erfüllung der gebotenen Auch in der Bahnhofstraße, die seit dem letzten Jahr ins Markt- Verkehrssicherungspflichten zu verhindern und eine zivil- und geschehen einbezogen wird, lockten verschiedene Stände und
Grassau -9- Nr. 20/19 die breite Straße gehörte ausschließlich den Spaziergängern. Tagesmütter Auf dem Rathausparkplatz wie in der Marktstraße reihten sich Info Hr. Schwind (LRA) Tel. 0861/58-624 die Händler aneinander. Zudem gab es die neuesten Landma- Frühförderstelle schinen zu bestaunen. Der Verein „Birn-Pub“ ließ die Marktbe- Beratung, Förderung, Therapie für Kinder bis 6 Jahre sucher das Gewicht eines lebenden Schweins raten. Dies war Kirchplatz 13, Tel. 1228 aber nicht das einizige Tier, denn beim Viehmarkt wurden wei- tere Nutztiere, allerdings aufgrund der Wetterlage in begrenz- Anmeldung ....................................................... Tel. 0861-69509 ter Anzahl, angeboten. Durch den Neubau der Turnhalle und Projekt „Wunschgroßeltern“ auch die Containerklassenzimmer rückte der Jahrmarktbereich Infos beim Diakonischen Werk Traunstein, Tel. 0861/98980. etwas weiter in den Birkenweg und vom Marktplatz ab. Am Birkenweg wartete das Rote Kreuz mit seinem Biergarten auf Die Polizeiinspektion und die Familienstelle Grassau Gäste und der Verein Integer bot verkehrstüchtige Gebraucht- laden ein zu einem interessanten Vortrag räder aus der Radlgarage an. Nachmittags mischten sich bra- silianische Trommelklänge von der Gruppe „Via Jante“ aus Rosenheim in das Treiben. So mancher musste bei dem Rhyth- mus der Gruppe einfach mittanzen. Gefahren im Internet Unterschiedliche kulinarische Genüsse von Pizzabrezen, Lan- gos, Fischsemmel, Steckerfisch bis Zuckerwatte und gebrannte Die Referentin zeigt anschaulich, welche Gefahren im Umgang Mandeln gab es zu entdecken und probieren. Frisches Obst mit dem Internet und dem Smartphone auftreten können und und Gemüse konnte ebenfalls gekauft werden. Das Angebot der Händler war sehr groß. Aber auch die Grassauer Geschäfte wie man sich am besten davor schützen kann. ließen ihre Pforten offen und überraschten mit ihrem großen Der Vortrag richtet sich an Warensortiment. tb Schüler ab der 5. Klasse und an Erwachsene, die sich über dieses brisante Thema informieren wollen. Baby-Galerie Termin: Donnerstag, 24. Oktober 2019 Beginn: 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr Ort: Kleiner Saal, Kirchplatz 8, 1. OG Anmeldung: bei der Familienstelle im Rathaus Fr. Kastner Tel. 4008-34 oder Fr. Götze Tel. 4008-43 Name des Kindes: Eva Maria Huber Gebühr: Der Vortrag ist kostenlos Geburtstag: 02.09.2019 Größe: 51 cm - Gewicht: 3590 g Eltern: weitere Infos der Familienstelle im Internet unter: Martina und Michael Huber https://www.grassau.de/familienstelle-grassau Foto: Privat Die Familienstelle Grassau bietet gemeinsam mit dem Seniorenbeauftragten Rudi Klingler für die bisherigen Teilnehmer eines Senioren PC-Kurs Auffrisch- und „Anschub“-Hilfe bei PC-Bedienproblemen Renate Götze, Tel. 400843, renate.goetze@grassau.de Was wird vermittelt: Es handelt sich dabei nicht um den üblichen Senioren PC-Kurs, sondern um gezielte Margret Kastner, Tel. 400834, margarete.kastner@grassau.de Unterstützung eines kleineren Teilnehmerkreises bei individuellen Fragen oder Problemen Arbeitskreis Kinder im Zusammenhang mit der Bedienung von PC, SmartPhone oder Tablet. Christian Keller, Tel. 0175-1657798, Termine: Keller-besser-leben@web.de Um die bestmögliche Unterstützung zu bieten, ist die Teilnehmerzahl an den einzelnen Terminen begrenzt. Es ist deshalb wünschenswert, dass jeder Teilnehmer sich auf max. zwei Termine beschränkt. Arbeitskreis Jugend Christine Dögerl, Tel. 0152-29582229, Wochentag Dienstag Mittwoch Themen- (17:00 - 18:30 Uhr) (17:00 - 18:30 Uhr) christine.doegerl@jh-obb.de Schwerpunkt PC / Tablet: Arbeitskreis Senioren Online-Zugang / Probleme 5. Nov. 2019 6. Nov. 2019 Rita Laxganger, Tel. 2636, Rita.Laxganger@gmx.de Internet: 12. Nov. 2019 13. Nov. 2019 Surfen / Fragen / Probleme Helferkreis Nachbarschaftshilfe (ehrenamtlich) E-Mail: 19. Nov. 2019 20. Nov. 2019 Rita Laxganger, Tel. 2636, Rita.Laxganger@gmx.de Helferkreis Schreibkram (ehrenamtlich) Ort: Grund- und Mittelschule Grassau, Birkenweg 12 (IT-Raum, 2.Stock, Zi. 219) Barbara Münz-Seidl, Tel. 4530, b.muenzseidl@web.de Kosten: 2 Euro pro Termin Kostenpauschale (wird für soziale Zwecke gespendet) Spielgruppe „Achentaler Hüpfer“ für Kinder bis 4 Jahre mit Begleitung Anmeldung: Leitung: Kerstin Pertl Familienstelle im Rathaus Grassau, Marktstraße 1, 83224 Grassau Mo 9.00 - 11.30 Uhr Mietenkamer Dorfsaal Fr. Kastner, Tel. 08641/4008-34 oder Fr. Götze, Tel. 08641-4008-43 zu den Bürozeiten von Mo-Fr von 8.00-12.00 Uhr kein Treffen in den Schulferien! weitere Infos der Familienstelle im Internet unter: www.grassau.de/familienstelle-grassau Diplom-Babysitter Leitung: Rudi Klingler & Robert Kreutz Liste über die Familienstelle erhältlich, Tel. 4008-43 sowie mit Unterstützung der Mittelschule Grassau durch Charly Tonkovic (Lehrkraft u. Systemberater)
Grassau - 10 - Nr. 20/19 in der Nähe des vorherigen Artikels eine Seite freihalten (kann auch vor dem Artikel sein) für LW Marqu.
Grassau - 11 - Nr. 20/19 Kaffee-Stammtisch in Grassau Alle Bürger/innen sind herzlich eingeladen, aktiv in den ver- schiedenen Bereichen der Agenda mitzuwirken. Die jeweiligen Ansprechpartner finden Sie nachfolgend. Infos und Termine im Rathaus bei Fr. Kastner, Tel. 400834 oder unter www.grassau. de/agenda-21 Familie und Senioren Rita Laxganger, Tel. 2636, Rita.Laxganger@gmx.de Treffen: jeden 2. Mi im Monat um 18 Uhr im Sitzungssaal Erneuerbare Energien Richard Bämayr, Tel. 5696, aee@baemayr.de Christian Mauell, Tel. 0151/40064674 Treffen: jeden letzten Do. im Monat um 20 Uhr Gasthof Zur Post Kunst Café Grassau am Kirchplatz in Grassau Frank Vogel, Tel. 592537, frankvogel1@gmx.de jeden 2. und 4. Freitag im Monat ab 14.30 Uhr Bärbel Straub, Tel. 5139, baerbel.straub@freenet.de Ansprechpartner: Rita Laxganger, Tel. 2636 und Barbara Münz-Seidl, Tel. 4530 Geschichte Olaf Gruß, Tel. 2500, a-o.gruss@t-online.de Kulturelle Vorträge und Führungen Gerhard Waschin, Tel. 695044, sikwas@t-online.de Ortsgestaltung, Wirtschaft, Tourismus Roland Amstädter, Tel. 0162/6163375, Roland.Amstaedter@gmx.de Markt Grassau, Agendaforum Frau Kastner, Marktstraße 1, 83224 Grassau Tel. 08641-400834 zu den Bürozeiten: Mo-Fr von 8.00-12.00 Uhr Mail: Margarete.Kastner@Grassau.de Internet: https://www.grassau.de/agenda-21 ! " "" Behinderten- und Seniorenforum Mietenkamer Kaffeestammtisch vom Helferkreis Jugend, Familie & Senioren der Agenda 21 Aktivitäten für Senioren Dienstag 14.00 Uhr Schachtreff für Hobbyspieler in der Touristinfo, Schachraum, Alois Maier, Tel. 692677 jeden 1. u. 3. Di im Monat von 14.30-17 Uhr Senioren-Kaffee- stammtisch im Mietenkamer Dorfsaal, Fr. Marquardt Tel. 3191 Mittwoch 10-12 Uhr Schwimmen mit Gymnastik im Hallenbad Bernau (Gebühr), Tel. 08051-7230 13.00 Uhr Wanderung der „Wanderfrauen“ (Mütterverein), Treffpunkt Rathaus, Termine: Kathi Huber, Tel. 3936 Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ab 14.30 Uhr – 17.00 Uhr 14.00 Uhr Karten- u. Brettspiele im Café Schmuck, Fr. Spran- ger Tel. 5911590 Warum den Nachmittag allein zu Hause verbringen? Bei gemütlichem Beisammensein mit Kaffee und Kuchen können Sie Seniorensport der SG Katek Bekanntschaften pflegen und neue schließen. A. Klughardt (08642/5965874) Wir treffen uns im 16-17 Uhr Seniorenfitness: Sturzprophylaxe, Koordinationstrai- ning, Brainfitness (Turnhalle) Dorfsaal in Mietenkam 19-20.30 Uhr Pilates (Hebammenpraxis, Kirchplatz 4) Donnerstag Seniorensport ASV Grassau „seniorenfreundlicher Verein“ Ansprechpartnerin vom Helferkreis Agenda 21: 17.30-19.00 Uhr Fitness-Gymnastik 45Plus/Autogenes Training Frau Marquardt, Tel. 08641-3191 Körperschulung vom Scheitel bis zur Sohle mit Musik Schulturnhalle am Birkenweg Anfänger herzlich willkommen! H. Wernicke Tel 598585 Freitag 14.30 Uhr Senioren-Kaffeestammtisch im Cafe Grassau jeden Markt Grassau, Agendaforum Frau Kastner, Marktstraße 1, 83224 Grassau Tel. 08641-400834 zu den Bürozeiten: Mo-Fr von 8.00-12.00 Uhr 2. u. 4. Freitag (Fr. Münz-Seidl, Tel. 4530) Mail: Margarete.Kastner@Grassau.de Internet: https://www.grassau.de/agenda-21 15.00 Uhr Boule spielen für Hobbyspieler im Kurpark Grassau
Sie können auch lesen