Programm 2. Semester 2020 Herbst/Winter - ZUSAMMENHALT - VHS Dinslaken

Die Seite wird erstellt Cornelia Burkhardt
 
WEITER LESEN
Programm 2. Semester 2020 Herbst/Winter - ZUSAMMENHALT - VHS Dinslaken
Dinslaken
                                                   Voerde
                                                   Hünxe

                                      ZUSAMMENHALT

Programm
2. Semester 2020
Herbst / Winter
Volkshochschule
Dinslaken-Voerde-Hünxe
Telefon: 02064 41350
Telefax: 02064 17096
www.vhs-dinslaken.de

Volkshochschule.
Das kommunale Weiterbildungszentrum
Programm 2. Semester 2020 Herbst/Winter - ZUSAMMENHALT - VHS Dinslaken
INHALTSÜBERSICHT                                                                         Ihre VHS Dinslaken-Voerde-Hünxe
    Vorwort – Informationen                                                  3
                                                                                   Ihr
    Einzelveranstaltungen                                                    4
                                                                                   VHS-
    Bildungsurlaub                                                           5
                                                                                   Team                       Werner Schenzer
                                                                                                              VHS-Leiter
                                                                                                                                         Karin Aschenbach
                                                                                                                                         Stellv. VHS-Leiterin
    Unterrichtsstätten                                                       6                                Programmbereiche 1 u. 7    Programmbereiche 2 u. 4
                                                                                                              Telefon: 02064–413522      Telefon: 02064–413518
                                                                                                              E-Mail: schenzer@          E-Mail: aschenbach@
                                                                                                                      vhs-dinslaken.de            vhs-dinslaken.de
    Lernen 4.0                                                                7

1   Politik – Gesellschaft – Umwelt                                          9
    Stadt- und Regionalgeschichte – Politik – VHS unterwegs –
    vhs.wissen-live – Recht & Prävention – Pädagogik – Philosophie &
    Psychologie – Länder & Reisen – Wissenschaft & Astronomie –
    Umwelt, Natur & Garten – Markt & Verbraucher
    Ihr Ansprechpartner: Werner Schenzer, R. 337
    Ihre Ansprechpartnerin: Anette Schunk, R. 331                                  Julia Sielaff              Volker Mölleken            Thivakini Yogachelvam
                                                                                   Programmbereiche 3 u. 4    Programmbereich 5          Programmbereich 6
                                                                                   Telefon: 02064–413520      Telefon: 02064–413525      Telefon: 02064–413519
2   Kultur und Gestalten                                                   15      E-Mail: sielaff@
                                                                                           vhs-dinslaken.de
                                                                                                              E-Mail: moelleken@
                                                                                                                      vhs-dinslaken.de
                                                                                                                                         E-Mail: yogachelvam@
                                                                                                                                                 vhs-dinslaken.de
    Literatur – Tanz – Spiele – Kunstgeschichte – Malen & Zeichnen –
    Textiles Gestalten – Stricken & Häkeln – Nähen & Mode – Kunsthandwerk
    Foto & Medien – Musikfahrten – Musikalische Praxis
    Ihre Ansprechpartnerinnen: Karin Aschenbach, R. 335; A. Schunk, R. 331

3   Gesundheit                                                              21
    Kanuwandern – Tennis - Bogenschießen – Fliegen – Golf – Sportboot-
    führerschein – Autogenes Training – Tai Chi Ch‘uan / Qi Gong – Yoga –
    Entspannung – Massage – Gesundheit & Psyche – Gymnastik – Fitness/
    Bodystyling – Zumba/Zumbette – Pilates – Wirbelsäulengymnastik –               Melanie Conrad             Anette Schunk              Karin Blank
    Fitness für Männer – Schwimmen – Aquafitness – Prävention, Krankheit,          Verwaltungsleiterin        Anmeldung/Verwaltung       Anmeldung/Verwaltung
    Gesundheit – Herzsportgruppen – Genuss & Ernährung                             Telefon: 02064–413517      Telefon: 02064–413513      Telefon: 02064–413515
    Ihre Ansprechpartnerinnen: Julia Sielaff, R. 334;                              E-Mail: conrad@            E-Mail: schunk@            E-Mail: blank@
                               Liesel Schumacher und Karin Blank, R. 331                   vhs-dinslaken.de           vhs-dinslaken.de           vhs-dinslaken.de

4   Sprachen                                                                31
    Mehrsprachenkurse – Arabisch – Deutsch – Integration – Englisch –
    Französisch – Italienisch – Japanisch – Latein – Niederländisch –
    Norwegisch – Portugiesisch – Russisch – Spanisch
    Ihre Ansprechpartnerinnen: Julia Sielaff, R. 334; Gerlinde Koprowski, R. 331
    Ihre Ansprechpartnerinnen für Integration:
    Karin Aschenbach, R. 335; Nina Küpper, R. 338
    Sprechzeiten nach Terminvereinbarung
                                                                                   Liesel Schumacher          Gerlinde Koprowski         Nina Küpper
                                                                                   Anmeldung/Verwaltung       Anmeldung/Verwaltung       Integration
5   Arbeit und Beruf                                                       39      Telefon: 02064–413514
                                                                                   E-Mail: schumacher@
                                                                                                              Telefon: 02064–413512
                                                                                                              E-Mail: koprowski@
                                                                                                                                         Telefon: 02064–413521
                                                                                                                                         E-Mail: kuepper@
    Existenzgründung/ Privatfinanzen – Berufliche Bildung – Selbstmarketing                vhs-dinslaken.de           vhs-dinslaken.de           vhs-dinslaken.de
    Digitales Lernen / EDV – Foto- & Bildbearbeitung – EDV für Familien –
    EDV für Senioren
    Ihr Ansprechpartner: Volker Mölleken, R. 336
    Ihre Ansprechpartnerin: Gerlinde Koprowski, R. 331

6   Grundbildung und Schulabschlüsse                                       43
    Grundbildung – Alphabetisierung
    Hauptschulabschluss Kl. 9 und Kl. 10 – Mittlerer Schulabschluss
    Ihre Ansprechpartnerinnen: Thivakini Yogachelvam, R. 333;
                               Anette Schunk, R. 331                               Ute Rosenfeld              Lisa Wölke                 Jennifer Stuckmann
                                                                                   Organisation/Personal      Organisation/Marketing     Finanzen
                                                                                   Telefon: 02064–413524      Telefon: 02064–413516      Telefon: 02064–413523
7   Kultur in Voerde                                                       45      E-Mail: rosenfeld@
                                                                                           vhs-dinslaken.de
                                                                                                              E-Mail: woelke@
                                                                                                                      vhs-dinslaken.de
                                                                                                                                         E-Mail: stuckmann@
                                                                                                                                                 vhs-dinslaken.de
    Ihr Ansprechpartner: Werner Schenzer, R. 337

    Titelfoto: Padlocks (Pixabay)

2
Programm 2. Semester 2020 Herbst/Winter - ZUSAMMENHALT - VHS Dinslaken
VHS 2020                   2. Semester                                                      VORWORT – INFORMATIONEN

Liebe Freunde der Volkshochschule,
als wir im vergangenen Semester mit dem Städtepartnerschafts-                     Heute freuen wir uns, Ihnen unser neues
verein Dinslaken - Agen unsere kleine Jubiläumsreihe zum Thema                    VHS-Programm Herbst / Winter 2020 vor-
„Freundschaft“ planten, da ahnte sicherlich noch niemand, wel-                    stellen zu können. Ab Montag, 3. August,
che Ereignisse uns alle in diesem Jahr so nachhaltig in Beschlag                  können Sie sich dann wie üblich für alle
nehmen würden. Für unsere französischen Freunde wurden Aus-                       Kurse und Seminare online oder schrift-
gangssperren zwischenzeitlich zur traurigen Realität und auch bei                 lich anmelden. An dieser Stelle noch ein
uns gehörten „social distancing“ und „Mund-Nasen-Bedeckung“                       besonderer Hinweis zum aktuellen Anmel-
bald zum Alltag.                                                                  deverfahren:
In dieser einschneidenden Situation mussten natürlich auch                        Bei allen semesterübergreifend aufeinander aufbauenden Kursen
VHS-Veranstaltungen verkürzt oder gänzlich abgesagt werden.                       konnten wegen der Abstandsgebote diesmal leider keine Fortset-
Es ist besonders dem Engagement unserer Kursleitungen, Teil-                      zungslisten für das kommende Semester geführt werden. Teilneh-
nehmenden und Kollegen zu verdanken, dass dennoch zahlreiche                      mende dieser Kurse sind deshalb auch nicht automatisch für den
VHS-Kurse in einem geänderten, aber zugleich sicheren Rahmen                      neuen Kursabschnitt angemeldet. Wer also an einem Folgekurs
verwirklicht werden konnten.                                                      teilnehmen möchte, muss sich deshalb ausnahmsweise ab dem
                                                                                  3. August einmal direkt bei uns anmelden.
Ob Sprachtraining im Videochat, Hausaufgaben zum Download
oder der Sportkurs auf der grünen Wiese: Die Bereitschaft, sich                   Ansonsten finden Sie natürlich im neuen Semesterprogramm
auf situative Veränderungen einzulassen und neue Formen des                       wieder knapp 430 Kurse, Seminare und Vorträge aus allen Pro-
Lehrens und Lernens anzubieten, hat in den vergangenen Wochen                     grammbereichen von A wie „Aerobic“ bis Z wie „Zuschneiden“. Wir
vieles möglich gemacht. Für diesen kollegialen Zusammenhalt                       freuen uns mit Ihnen auf ein interessantes Semester mit vielen
möchten wir uns bei allen ganz herzlich bedanken! Und auch                        anregenden Gesprächen und wünschen uns allen Gesundheit,
unsere deutsch-französische Veranstaltungsreihe verschwindet                      Gemeinsinn und Zusammenhalt.
natürlich nicht auf Nimmer-Wiedersehen in den Planungsord-
nern, sondern wird im kommenden Jahr erneut wieder angeboten                      Ihr VHS-Team
werden. Versprochen!

 Anmelde- und Bearbeitungsverfahren                                               ➤ Sollte Ihr gewünschter Kurs ausgebucht sein, werden Sie ebenfalls benachrich-
                                                                                    tigt. Falls Sie ausnahmsweise keine Nachricht erhalten, fragen Sie bitte bei der
 ➤ Mit Erscheinen des VHS-Programms am 3. August 2020 können Sie sich für           VHS unter Telefon 02064 4135-0 nach. Bei Terminänderungen werden Sie ggf.
   alle Veranstaltungen schriftlich oder per Fax anmelden.                          per E-Mail, SMS oder telefonisch informiert.
 ➤ Anmeldekarten zum Ausfüllen finden Sie in der Heftmitte.                       ➤ Ihr Konto wird frühestens drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn belastet. Nach
                                                                                    versuchter Abbuchung wird bei einer durch den Teilnehmer verschuldeten Rück-
 ➤ Sie können sich auch online unter www.vhs-dinslaken.de zu den jeweiligen
                                                                                    lastschrift eine Bearbeitungsgebühr von 3,50 € zzgl. Bankgebühren erhoben.
   Kursen anmelden. Dazu ist eine Registrierung notwendig.
                                                                                  ➤ Zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung bleibt das Sekretariat der VHS von Montag, 3.
 ➤ Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Einzugsermächtigung zu erteilen.                 August bis Donnerstag, 6. August geschlossen. Die Mitarbeiterinnen und Mitar-
 ➤ Sollten Sie Anspruch auf eine Ermäßigung der Gebühr haben, legen Sie bitte       beiter außerhalb des VHS-Sekretariats sind während dieser Zeit für Sie da.
   Ihren Bewilligungsbescheid in Kopie Ihrer Anmeldung bei.                       ➤ Möchten Sie sich trotz der Vorzüge des schriftlichen Verfahrens lieber persön-
                                                                                    lich anmelden, sind wir ab Freitag, den 7. August, in der VHS Dinslaken für Sie
 ➤ Ihre Anmeldung wird in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Sie erhalten     da, in unseren Geschäftsstellen Voerde und Hünxe zu den dort jeweils üblichen
   innerhalb von zehn Tagen eine Anmeldebestätigung.                                Öffnungszeiten.

                                                                                        Allgemeine Teilnahmebedingungen im Innenteil, Datenschutzerklärung auf Seite 20

                                                                                  Anschrift der Volkshochschule
                                                                                  Volkshochschul-Zweckverband
                                                                                  Dinslaken-Voerde-Hünxe
                                                                                  Friedrich-Ebert-Straße 84, 46535 Dinslaken
                                                                                  Telefon 02064-4135-0, Fax 02064-17096
                                                                                  E-Mail info@vhs-dinslaken.de, Internet www.vhs-dinslaken.de

                                                                                  Öffnungszeiten VHS Dinslaken
                                                                                  Mo   08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr
                                                                                  Di   08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17:00 Uhr
                                                                                  Mi   08:30 – 12:30 Uhr, nachmittags geschlossen
                                                                                  Do   08:30 – 18:00 Uhr, in den Schulferien bis 17:00 Uhr
                                                                                  Fr   08:30 – 12:30 Uhr, nachmittags geschlossen

                                         Öffnungszeiten VHS Voerde                                                                Öffnungszeiten VHS Hünxe
                                         Im Osterfeld 22, 46562 Voerde                                                            Kutzersstege 2, 46569 Hünxe
                                         Telefon 02855-961633                                                                     Telefon 02858-1272

                                         Mo		14:00 – 17:00 Uhr                                                                    Do		14:00 –17:00 Uhr
                                         Di		08:30 – 12:30 Uhr
                                         Mi geschlossen                                                                           In den Schulferien geschlossen
                                         Do		14:00 – 18:00 Uhr
                                         Fr 		08:30 – 12:30 Uhr                                                                   Am 03.08. Sonder-Öffnungszeit
                                         In den Schulferien geschlossen                                                           Mo		09:00 - 12:30 Uhr

                                         Sonder-Öffnungszeiten:                                                                  HINWEIS
                                         Mo, 03.08., 09:00 - 12:30 Uhr                                                           Heiligabend u. Silvester sind unsere
                                         		          14:00 - 17:00 Uhr                                                           VHS-Geschäftsstellen geschlossen.
                                         Do, 06.08., 14:00 – 17:00 Uhr

                                                                                                                                                                     3
Programm 2. Semester 2020 Herbst/Winter - ZUSAMMENHALT - VHS Dinslaken
EINZELVERANSTALTUNGEN                                                                               VHS 2020                2. Semester
        August               Di, 15.09.20, 09:30 Uhr
                             Videoblogs erstellen mit
                                                            Di, 29.09.20, 09:30 Uhr
                                                            Videoblogs schneiden auf
                                                                                           Mi, 14.10.20, 19:30 Uhr
                                                                                           Von Melodien zu Wörtern:
                                                                                                                              November
                             Smartphone oder Tablet         Desktop und Mobilgeräten       Wie Babys Sprache(n) lernen
Mo, 17.08.20, 18:00 Uhr      Kursleiter Fortbildung 50240   Kursleiter-Fortbildung 50241   Online-Vortrag 10206          Di, 03.11.20, 19:00 Uhr
Tiere PFLANZEN statt                                                                                                     Der Sound des 20. Jahr-
versteinerte Gärten          Fr, 18.09.20, 09:30 Uhr                                       Fr, 16.10.20, 18:00 Uhr       hunderts - 1914 - 1945
Vortrag 10411                Literatur zum Frühstück               Oktober                 Taschenlampenwanderung        Vortrag 10103
                             Lesung 20006                                                  für Kinder und Eltern
Di, 18.08.20, 18:00 Uhr                                     Do, 01.10.20, 17:30 Uhr        Wanderung 30003               Di, 03.11.20, 18:00 Uhr
„NABU Naturarena“            So, 20.09.20, 11:00 Uhr        „Es gibt keine zweite Chance                                 Wenn der Wecker nicht
Führung 10413                Eine Hommage an                für den ersten Eindruck“       So, 18.10.20, 11:00 Uhr       mehr klingelt –
                             Otto Reutter                   Seminar 20040                  Zwischen Sein und Schein      Ruhestand und dann?
Mi, 19.08.20, 18:00 Uhr      Lesung u. Mittagessen 20009                                   - Hommage an Anton            Vortrag 50616
Rettet den Vorgarten                                        Do, 01.10.20, 09:00 Uhr        Tschechow
Vortrag 10412                Di, 22.09.20, 17:30 Uhr        Praxisseminar zum              Lesung u. Mittagessen 20010   Mi, 04.11.20, 19:00 Uhr
                             Heizung - Optimierung          Herausfinden von                                             Herzschwäche - was ich
Do, 20.08.20, 18:00 Uhr      und Förderung                  Berufung und Beruf             Mo, 26.10.20, 18:15 Uhr       schon immer wissen wollte
„NABU Naturarena“            Vortrag 10404                  Seminar 50601                  Fake News                     Vortrag 30301
Führung 10414                                                                              Vortrag 50030
                             Di, 22.09.20, 19:30 Uhr        Do, 01.10.20, 17:00 Uhr                                      Mi, 04.11.20, 19:00 Uhr
Mo, 24.08.20, 17:30 Uhr      KI - Wann übernehmen           Abendfotografie am Geleucht    Di, 27.10.20, 19:00 Uhr       Erbrecht: „Was man
Vielfalt im Garten           die Maschinen?                 Fotoexkursion 21106            Von kleinen Teilchen und      wissen sollte“
Vortrag 10415                Online-Vortrag 10203                                          großen Problemen              Vortrag 10302
                                                            Fr, 02.10.20, 19:30 Uhr        Vortrag 10006
                             Mi, 23.09.20, 19:30 Uhr        Pandemien - Corona und die                                   Do, 05.11.20, 17:30 Uhr
     September               Ein Jahr ins Ausland als       neuen globalen Infektions-     Di, 27.10.20, 17:30 Uhr       Auf den Spuren der
                             Austauschschüler oder im       krankheiten                    Farb- und Stilberatung nur    eigenen Familie im
Do, 03.09.20, 16:30 Uhr      Freiwilligendienst             Online-Vortrag 10204           für Männer                    Stadtarchiv Voerde
Hundefotografie              Info-Veranstaltung 10501                                      Seminar 20041                 Seminar 10101
Fotokurs 21103                                              So, 04.10.20, 11:00 Uhr
                             Do, 24.09.20, 19:30 Uhr        Renate Wirth u. Zhomas         Mi, 28.10.20, 18:15 Uhr       Do, 05.11.20, 19:30 Uhr
Do, 03.09.20, 17:30 Uhr      Die Märzunruhen 1920 im        Hesse: „Das Alpaka“            Geld vom Finanzamt -          Kommentar und Diskussion
Gründach, Klimaschutz        Raum Dinslaken - Voerde -      Krimi-Lesung 70003             Einkommensteuererklärung      zum Ergebnis der Präsident-
auf dem eigenen Haus         Wesel                                                         für Arbeitnehmer              schaftswahl in den USA
Vortrag 10403                Vortrag 70014                  Di, 06.10.20, 18:00 Uhr        Info-Seminar 10305            Online-Vortrag 10208
                                                            Make-Up Workshop 20042
Sa, 05.09.20, 13:45 Uhr      Fr, 25.09.20, 17:30 Uhr                                       Do, 29.10.20, 19:00 Uhr       Sa, 07.11.20, 10:00 Uhr
Weil Trommeln Spaß macht     Europäischer Weinabend         Di, 06.10.20, 18:00 Uhr        Das Phänomen „Freundschaft“   Lachyoga
Workshop 21305               Seminar 30501                  Chancen und Risiken beim       Vortrag 10601                 Schnupperworkshop 30142
                                                            privaten Immobilienverkauf
So, 06.09.20, 09:00 Uhr      Sa, 26.09.20, 10:00 Uhr        Vortrag 10303                  Do, 29.10.20, 19:30 Uhr       Sa, 07.11.20, 10:00 Uhr
Gesprächs- und               Nähworkshop Upcycling                                         Der Rheinübergang 1945        Pilzwelten - eine Wanderung
Verhandlungsführung          Workshop 20903                 Di, 06.10.20, 17:30 Uhr        bei Voerde                    zu unseren einheimischen
Seminar 50607                                               Wärmedämmung und               Vortrag 70016                 Pilzen
                             Sa, 26.09.20, 11:00 Uhr        Förderung                                                    Seminar 30004
So, 06.09.20, 13:00 Uhr      Klangyoga                      Vortrag 10405                  Do, 29.10.20, 19:30 Uhr
Makrofotografie              Seminar 30141                                                 Wandel´ Dich, nicht das       So, 08.11.20, 11:00 Uhr
Workshop 21104                                              Di, 06.10.20, 18:00 Uhr        Klima                         Hommage an
                             Sa, 26.09.20, 10:00 Uhr        So gelingt der Umstieg auf     Online-Vortrag 10207          Heinz Rühmann
Di, 08.09.20, 19:30 Uhr      Achtsam reden                  das Elektroauto                                              Lesung u. Mittagessen 20011
mp3, Industrie 4.0, 5G,      Seminar 30167                  Vortrag 10416                  Fr, 30.10.20, 19:00 Uhr
Wie kommt das Neue in                                                                      Peter Wölkes ABBA Show        So, 08.11.20, 10:00 Uhr
die Welt?                    Sa, 26.09.20, 20:00 Uhr        Mi, 07.10.20, 18:00 Uhr        „Dancing Queen“               Pilzwelten - eine Wanderung
Online Vortrag 10202         Thekentratsch -                Schnelle Küche nach            Konzert 70001                 zu unseren einheimischen
                             „Feste Drücken“                Feierabend                                                   Pilzen
Sa, 12.09.20, 10:00 Uhr      Kabarett 70017                 Kochabend 30507                Fr, 30.10.20, 09:30 Uhr       Seminar 30005
Nähen mit der Overlock                                                                     Literatur zum Frühstück
Workshop 20909               Sa, 26.09.20, 10:00 Uhr        Mi, 07.10.20, 18:15 Uhr        Lesung 20007                  Mo, 09.11.20, 18:00 Uhr
                             Zeichen Naturstudien           Steuererklärung für                                          Feine Pilzküche
So, 13.09.20, 10:00 Uhr      Workshop 20711                 Rentenbezieher                 Sa, 31.10.20, 10:00 Uhr       Kochkurs 30509
Fünf Tibeter: Körper-                                       Info-Seminar 10304             Nähworkshop Nähmalen
meditation für jeden Tag     So, 27.09.20, 10:00 Uhr                                       Workshop 20904                Di, 10.11.20, 19:00 Uhr
Workshop 30165               Entspannungsmassage            Do, 08.10.20, 19:00 Uhr                                      Biodiversität
                             für Paare                      Rund um den Brocken -          Sa, 31.10.20, 09:00 Uhr       Vortrag 10410
So, 13.09.20, 11:00 Uhr      Seminar 30181                  Kulturraum Harz                Gartenplanung und
Schloss Borbeck und Fach-                                   Lichtbildvortrag 10902         Gestaltung                    Di, 10.11.20, 19:00 Uhr
werkidyll in der Großstadt   So, 27.09.20, 10:00 Uhr                                       Workshop 10401                30 Jahre „Hubble“ – Ein
Wanderung 10402              Kanuwandern auf der Lippe      Fr, 09.10.20, 19:00 Uhr                                      Blick zurück zum Urknall
                             Tagesschnupperkurs 30011       Das Wohlfühlgewicht                                          Vortrag 10007
Di, 15.09.20, 18:00 Uhr                                     beginnt im Kopf
Einnahme-/ Ausgaben-         Di, 29.09.20, 19:00 Uhr        Vortrag 30603                                                Mi, 11.11.20, 19:00 Uhr
Überschussrechnung           Vorsorgevollmacht und                                                                       eSport: Vom Killerspiel zum
Seminar 50712                Patientenverfügung             Sa, 10.10.20, 10:00 Uhr                                      Milliarden-Business
                             Vortrag 10301                  Nähen mit der Overlock                                       Vortrag 30007
Di, 15.09.20, 18:00 Uhr                                     Workshop 20910
Fototour Schloss Moyland     Di, 29.09.20, 18:00 Uhr                                                                     Mi, 11.11.20, 18:15 Uhr
Fotoexkursion 21105          Abschied vom Arbeitsleben      Sa, 10.10.20, 19:30 Uhr                                      Einkommensteuer-
                             Vortrag 50615                  Die Kultur der Reparatur                                     erklärung mit Vermietung
                                                            Online-Vortrag 10205                                         und Verpachtung
                                                                                                                         Info-Seminar 10306

4
Programm 2. Semester 2020 Herbst/Winter - ZUSAMMENHALT - VHS Dinslaken
VHS 2020                     2. Semester                                                                               BILDUNGSURLAUB
Do, 12.11.20, 18:00 Uhr         Mi, 25.11.20, 17:30 Uhr
Erfolgreich gründen im          Richtig Heizen und Lüften
                                                               Bildungsurlaub - Kurse nach dem Arbeitnehmer­weiterbildungsgesetz (AWbG)
Nebenerwerb                     Vortrag 10406                  Französisch: Intensivkurs für Anfänger
Vortrag 50719                                                  Mo, 05.10. – Fr, 09.10.20, 09:00 -15:00 Uhr, 40801, VHS Voerde
                                Do, 26.11.20, 19:00 Uhr
Do, 12.11.20, 19:30 Uhr         Schülersoldaten - Luft-        Möchten Sie sich in kurzer Zeit sprachlich auf Französisch verständigen können? Die gesprochene
The warmth of friendship        waffenhelfer erleben den       Kommunikation hat in diesem Seminar absolute Priorität. Das Gelernte wird durch verschiedene
and the coming of winter        Luftkrieg und den Rhein-       Aktivitäten in einer entspannten Lernatmosphäre verankert. Den roten Faden bildet eine Geschichte,
Konzert mit Lesung 40600        übergang in Dinslaken          in der Sie mit Situationen vertraut gemacht werden, denen Sie in Frankreich begegnen könnten.
                                Stadthistorischer Vortrag      Entdecken Sie mit Aline die Provence und lüften Sie dabei das Geheimnis des Zufalls.
Do, 12.11.20, 19:30 Uhr         10102                          Diese Intensivwoche ist geeignet für alle, die neu in die französische Sprache einsteigen möchten
Die Erfindung des (jüdischen)                                  oder ihr altes „Schulfranzösisch” reaktivieren möchten. Das Entgelt für die Unterrichtsmaterialien in
Essens: Popkultur,              Fr, 27.11.20, 09:30 Uhr        Höhe von 20,00 € wird direkt mit der Dozentin abgerechnet.
Ernährung, Identität            Literatur zum Frühstück        Anmeldung oder ggf. Rücktritt bis zum 14.09.20
Online-Vortrag 10209            Lesung 20008

Do, 12.11.20, 19:30 Uhr         Sa, 28.11.20, 10:00 Uhr        Spanisch: Intensivkurs für Anfänger
Michael Dahlmanns: Voerder      Intuitives Bogenschießen:      Mo, 12.10. – Fr, 16.10.20, 09:00 -16:30 Uhr, 42201, VHS Voerde
Geschicht(n) 1945 - 1975        Stressbewältigung, Selbster-
Buchvorstellung 70004           kennen und Körperempfin-       Diese Intensivwoche bietet einen Einstieg ins Spanische für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse. Dabei
                                den, Workshop 30014            stehen der Aufbau eines Grundvokabulars, Grundzüge der Grammatik sowie landeskundliche Aspekte
Do, 12.11.20, 18:00 Uhr                                        im Vordergrund. Die Inhalte entsprechen etwa denen eines Standard-Semesterkurses. Sie können
„Digitales Lernen an der                                       also nach dieser Woche in einen Spanischkurs des 2. Semesters einsteigen.
VHS“                                                           Anmeldung oder ggf. Rücktritt bis zum 21.09.20
Infoabend 50224                       Dezember
Sa, 14.11.20, 11:00 Uhr         Di, 01.12.20, 19:30 Uhr        Image- und Werbefilme mit Smartphone & Tablet
Be the moment –                 Verschwörungstheorien:         Mo, 21.09. – Mi, 23.09.20, 9:30 -17:30 Uhr, 50154, VHS Dinslaken
Entscheidungen treffen          Charakteristika - Funktion -
Workshop 30604                  Folgen                         Ideen und frischer Wind für die Onlinepräsenz Ihrer Unternehmung!
                                Online-Vortrag 10211
Sa, 14.11.20, 09:00 Uhr                                        Youtube, Facebook, Google, Instagram – Sie sind in den Sozialen Medien unterwegs und möchten online
Das Kind in uns - wie es        Fr, 04.12.20, 17:30 Uhr        wahrgenommen werden? Dann machen Sie doch aus Ihrem Smartphone ein Produktionsstudio!
unser Leben bestimmt und        Rot- und Weißweinabend mit     In diesem Seminar erlernen Sie unter praktischer Anleitung das Erstellen von Image- und Werbefilmen
wie wir mit ihm umgehen         Schwerpunkt Deutschland        für Social-Media.
Seminar 30605                   Seminar 30502
                                                               Sie entwickeln Ideen und werden vom Dreh über den Filmschnitt inklusive Vor- und Abspann oder
So, 15.11.20, 15:00 Uhr         Sa, 05.12.20, 10:00 Uhr        kleinen Animationen bis zum fertigen Clip und Veröffentlichung alle Schritte durchlaufen. Sie brauchen
Trotz-Alledem-Theater           Durch Entspannung und          nur zwei Apps und Ihr Handy.
„Kommisar Gordon“               Achtsamkeit zu mehr
Kindertheater 70005             Leichtigkeit im Alltag         Techn. Voraussetzungen: Internet-fähiges Smartphone (ab Baureihen von 2018)
                                Seminar 30170
Di, 17.11.20, 19:00 Uhr
Das richtige Leben
im falschen
Vortrag 10212

Mi, 18.11.20, 17:30 Uhr
Mal gut, mehr schlecht -
Sensible Einsichten in die
Innenwelten der Depression
Vortrag 30600

Fr, 20.11.20, 19:30 Uhr
Gerechtigkeit und Gesund-
heit - wie kann die Pharma-
forschung allen zugute-
kommen?
Online-Vortrag 10210

Sa, 21.11.20, 09:00 Uhr
Selbsthypnose -
Selbstcoaching
Workshop 10602

Sa, 21.11.20, 20:00 Uhr

                                   Weihnachten in den „Kleinen Welten”
Jürgen Becker „Die Ursache
liegt in der Zukunft“
Kabarett 70006

Mo, 23.11.20, 18:00 Uhr             Niederrheinisches Kleinkunsttheater
Make-Up Workshop 20043

Di, 24.11.20, 19:30 Uhr
Mallorca:
                                    Mo, 14. Dez. 2020
Ein Wanderparadies
Lichtbildvortrag 10901              Ratssaal Hünxe, 19:00 Uhr
                                    10,00 € VVK / Veranstaltungsnummer: 10000

                                                                                                                                                                        5
Programm 2. Semester 2020 Herbst/Winter - ZUSAMMENHALT - VHS Dinslaken
UNTERRICHTSSTÄTTEN                                                                                               VHS 2020                    2. Semester
Verzeichnis der Unterrichtsstätten
Dinslaken                                                           Voerde-Möllen                     Voerde-Löhnen

VHS                               Jeanette-Wolff-Realschule         Turnhalle                         De Alde School                   Gaststätte Rühl
Friedrich-Ebert-Straße 84         Wiesenstraße 43                   Janusz-Korczak-Schule             Küpperstraße 24                  Dinslakener Straße 120
Tel. 02064-4135-0                                                   Peerdsbuschweg 54                 46562 Voerde                     Tel. 02064 / 3 04 30
                                  Altes Gaswerk
Dachstudio                        Stadtwerke Dinslaken              Voerde-Friedrichsfeld             Hünxe                            Weitere Volkshochschulen
Friedrich-Ebert-Straße 84         Gerhard-Malina-Straße 17a
Tel. 02064-66479                                                    Schulzentrum Nord                 VHS                              VHS der Stadt Duisburg
                                  Voerde                            Am Hallenbad 33                   Kutzersstege 2                   Steinsche Gasse 26
EBGS – Ernst-Barlach-                                               02855-96360                       Tel. 02858-1272                  47051 Duisburg
Gesamtschule,                     VHS, Im Osterfeld 22                                                (gegenüber dem Rathaus)          Tel. 0203–283-2616
Scharnhorststraße 2               Tel. 02855-961633                 Schulzentrum Nord
Tel. 02064-41130                                                    Dreifach-Sporthalle               Gesamtschule                     VHS Moers-Kamp-Lintfort
                                  Gymnastikraum und Dreifach-       Spiegelsaal                       In den Elsen 34                  Wilhelm-Schroeder-Straße 10
Hagenschule - Turnhalle           halle der Mehrzweckturnhalle      Am Hallenbad                      Tel. 02858-90960                 47441 Moers
Hagenstraße 139                   Steinstraße                       Tel. 02855-96360                                                   Tel. 02841–201565
Tel. 02064-51395                  Tel. 02855-923143                                                   Rathaus Hünxe
                                                                    K.C. Friedrichsfeld               Dorstener Straße 24              VHS Alpen – Rheinberg –
Lehrschwimmbecken                 Hotel Niederrhein                 Gehrstraße 25                     Tel. 02858-69-0                  Sonsbeck – Xanten
Bismarckstraße 46                 Friedrichsfelder Straße 15        46562 Voerde                                                       Lützenhofstraße 9
Tel. 02064-429733                 Tel. 02855-962512                                                   Katholische Pfarrgemeinde        47495 Rheinberg
                                                                    Alte Schule Holthausen            Blockhaus                        Tel. 02843-90740-0
THG                               Rathaus Voerde                    Rassegeflügelzuchtverein          Gansenbergweg 37
Theodor-Heuss-Gymnasium           Rathausplatz 20                   Rönskenstraße 152                                                  Volkshochschule Oberhausen
Voerder Straße 30                 Tel. 02855-80-0                   46562 Voerde                                                       Langemarkstraße 19-21
Tel. 02064-4399-0                                                                                     Hünxe-Bruckhausen                46045 Oberhausen
                                  Comenius - Gesamtschule                                                                              Tel. 0208–8252385
Erlöserkirche Gemeindehaus        Eingang Allee                     Voerde-Spellen                    Schule am Dicken Stein
Weißenburgstraße 3                Tel. 02855-923111                                                   Gemeinschaftsgrundschule         VHS Wesel – Hamminkeln –
                                                                    Tennisanlage „Mühlenberg“         Waldweg 55                       Schermbeck
Hof Emschermündung                Voerde-Götterswickerhamm          Mühlenberg 5                      Tel. 02064-32502                 Ritterstraße 10–14
Am Hagelkreuz 20                                                                                                                       46483 Wesel
                                  Ev. Kirche                        Haus Wessels                      Golfanlage                       Tel. 0281–2032361
Scholtenhof, Künstlerwerk-        Oberer Hilding 12                 Mehrumer Straße 14                Hünxe-Bruckhausen
statt, Rotbachstraße 9            46562 Voerde                      46562 Voerde                      „Bruckmannshof“
                                                                                                      An den Höfen 7

Öffnungszeiten der Büchereien in Dinslaken, Voerde und Hünxe

Büchereien                           Öffnungszeiten                                   Büchereien                         Öffnungszeiten
Stadtbibliothek Dinslaken            Montag:                     geschlossen          Bücherei Drevenack                 Donnerstag:              15.00 - 17.00 Uhr
Friedrich-Ebert-Straße 84            Dienstag - Mittwoch         10.00 – 14.00 Uhr    (Grundschule)
46535 Dinslaken                      Donnerstag - Freitag        14.00 – 18.00 Uhr    Buschweg 5, 46569 Hünxe
Tel. 02064-66231                     Samstag:                    10.00 – 12.00 Uhr    Tel. 02858–6484
Zweigstelle Lohberg                  Mittwoch:                   15.00 – 17.00 Uhr    Stadtbibliothek Voerde             Montag, Donnerstag:      15.00 – 18.00 Uhr
Lohbergstraße 53                     Freitag:                    10.00 – 12.00 Uhr    Im Osterfeld 22                    Mittwoch:                15.00 – 18.00 Uhr
46537 Dinslaken                                                                       46562 Voerde
Tel. 02064–35431                                                                      Tel. 02855–80388

Bücherei Hünxe (Grundschule)         Dienstag:                   09.00 – 10.00 Uhr    Bücherei Voerde-Friedrichsfeld     Dienstag                 14:30 – 18.00 Uhr
In den Elsen 34, 46569 Hünxe                                     15.00 – 17.00 Uhr    Am Markt 3/4, 46562 Voerde         Mittwoch:                10.00 – 13.00 Uhr
Tel. 02858–909622                    Donnerstag:                 16.00 – 19.00 Uhr    Tel. 0281–43156                    Freitag:                 14.30 – 18.00 Uhr
Bücherei Bruckhausen                 Montag:                     15.00 – 17.00 Uhr    Bücherei Voerde-Spellen            Montag:                  15.00 – 19.00 Uhr
(Grundschule)                        Mittwoch:                   14.00 – 16.00 Uhr    Elisabethstr. 12, Voerde-Spellen   Dienstag, Freitag:       15.00 - 18.00 Uhr
Waldweg 55, 46569 Hünxe                                                               Tel. 02855-82012                   Donnerstag:              09.00 – 12.00 Uhr
Tel. 02064–32502
Bücherei Voerde-Möllen               Dienstag:                   08.30 – 12.00 Uhr
Schlesierstr. 31, Voerde-Möllen      Mittwoch:                   15.30 - 18.30 Uhr    Aktuelle Änderungen sind möglich (Stand Juni 2020).
Tel. 02855-4367                      Donnerstag:                 15.00 – 18.30 Uhr

6
Programm 2. Semester 2020 Herbst/Winter - ZUSAMMENHALT - VHS Dinslaken
VHS 2020                       2. Semester                                                                                                       LERNEN 4.0
         Lernen 4.0                                                   Online-Kursangebote                                                    vhs.cloud

                                                              20712 Online-Kurs Zeichnen für Anfänger -Z                50220 Einführung in die vhs.cloud
Die gesellschaftlichen Veränderungen, die die Digitalisie-    Anja Eßelborn                                                   Grundlagen und Funktionen
rung mit sich bringt, nehmen wir als spannende Heraus-        4 x Mittwoch, 17:00 - 18:30 Uhr, ab 25.11.20,             Karin Aschenbach, Volker Mölleken
forderung an. Die Auseinandersetzung mit den Folgen           Dinslaken, VHS, Online; EUR 44,00 (8 USt)                 2 x Donnerstag, 17:30 - 19:00 Uhr, ab 20.08.20,
der Digitalisierung, der Integration digitaler Ressourcen     Gesamt Kursbeschreibung auf Seite 16                      Dinslaken, VHS, R. 427 (EDV); gebührenfrei (4 USt)
in die Weiterbildung und der Stärkung der Medienkom-                                                                      Was ist überhaupt diese „vhs.cloud” und was kann ich
petenz von Kursleitenden und Teilnehmenden sind dabei         20713 Online-Kurs Acrylmalerei -Z                         damit machen? In dieser Schulung bekommen Sie ei-
für uns die wichtigsten Aufgaben.                             Anja Eßelborn                                             nen Einblick in Aufbau und Einsatzmöglichkeiten dieses
                                                              Samstag, 21.11.20, 17:00 - 18:30 Uhr und                  Lernmanagementsystems. An zwei Abenden begleiten wir
                                                              Sonntag, 22.11.20, 17:00 - 18:30,                         Sie bei Ihren ersten Schritten in der vhs.cloud von der
                                                              Dinslaken, VHS, Online; EUR 22,00 (4 USt)                 Registrierung und ersten Orientierung über einige Grund-
                                                              Gesamte Kursbeschreibung auf Seite 16                     einstellungen bis hin zum Kennenlernen der wichtigsten
                                                                                                                        Funktionen.
                                                              50610 Bewerbungstraining –Z                                 Da Sie das Passwort für den ersten Login per E-Mail
                                                                       Mix aus Online- und Präsenzveranstaltung         erhalten, bringen Sie bitte die Zugangsdaten für Ihr
                                                              Simeon Ehmer                                              E-Mail-Postfach mit.
                                                              Einführungsveranstaltung:
                                                              Dienstag, 01.09.20, 18:00 - 19:30 Uhr,                    50225 Intensivtraining:
                                                              7 x Online-Konferenzen und 2 x Präsenztermine                   vhs.cloud als Lern-Management-
                                                              VHS Dinslaken, EUR 90,00 (24 USt)                               System - technische Organisation
                                                              Gesamte Kursbeschreibung auf Seite 39                           und Kommunikation
                                                                                                                        Volker Mölleken
                                                                                                                        Samstag, 19.09.20, 09:00 - 16:30 Uhr,
   Offen für alle - Lernen 4.0                                                                                          Dinslaken, VHS, R. 427 (EDV); EUR 50,00 (8 USt)
                                                                         Schulungsangebot                                 Gebührenfreie Teilnahme für eigene Kursleitende nach Ab-

50224 „Digitales Lernen an der VHS”
                                                                          für Kursleitende                              sprache mit der Programmbereichsleitung möglich.
                                                                                                                          Die vhs.cloud ist ein umfangreiches Lern-Management-
           Infoabend                                                                                                    System (LMS) mit vielen Funktionen und Möglichkeiten
Karin Aschenbach, Volker Mölleken                                                                                       für digitales erweitertes Lernen. Sie kann im Mix mit Prä-
Donnerstag, 12.11.20, 18:00 - 20:00 Uhr,                                            Technik                             senzveranstaltungen oder als reine Online-Lernplattform
Dinslaken, VHS, R. 421; gebührenfrei (2 USt)                                                                            genutzt werden.
  Spätestens seit dem Frühjahr 2020 wissen wir - Lernen                                                                   Vielleicht hatten Sie bereits Berührungen mit ihr oder
geht auch digital. Arbeiten aus dem HomeOffice, Home-         50212 Individualberatung -                                schon an der einen oder anderen Schulung teilgenom-
Schooling oder einfach mal was im Netz studieren.                   Beamer, WLAN, Tablet & Co                           men. Sowohl für Kursleitende als auch Teilnehmende ist
  Auch die VHS Dinslaken-Voerde-Hünxe hat auf die sich        Werner Schenzer                                           gerade die erste Konfiguration und Nutzung zunächst
ändernden Lernwelten reagiert und möchte ihr Angebot          Termine nach Vereinbarung; gebührenfrei                   eine kleine Herausforderung.
ergänzen. Zunehmend wird auch der Mix zwischen Prä-             Sie möchten Ihren eigenen Laptop, ein Smartphone          In dieser Präsenzveranstaltung durchlaufen Sie alle
senz und zusätzlichem Angebot von Lerninhalten in der         oder ein Tablet im Unterricht nutzen? Sie wissen, dass    nötigen Schritte für den Zugang und die Einrichtung
vhs.cloud - was wir „Blended Learning” nennen - die           dies grundsätzlich funktionieren sollte, brauchen aber    des LMS. Themenschwerpunkte: Wege der Registrierung,
Lernwelten erweitern. Es ist der Spagat zwischen Lernen       noch Hilfestellung im Umgang mit den eigenen Geräten?     Grundkonfiguration des eigenen Schreibtisches aus TN-
mit Begegnung und den großartigen digitalen Möglich-          In unserer Individualberatung helfen wir Ihnen über die   und KL-Sicht, Kommunikationsformen innerhalb der
keiten, den wir wagen wollen. Um Fragen zu klären und         ersten Hürden beim Einsatz Ihrer digitalen Geräte und     Cloud, Gruppen und Kurse. Sie erarbeiten Lösungen im
vielleicht auch Zweifeln zu begegnen, möchten wir Ihnen       geben Tipps zu den technischen Möglichkeiten in un-       Umgang mit Störungen und Problemen aus TN-Sicht.
an diesem Abend einen Einblick in neue Entwicklungen          serer VHS.                                                  Im zweiten Teil geht es um die Grundkonfiguration
geben, aber auch konkrete Programmangebote vorstellen.                                                                  und den Aufbau von Kursräumen. Welche Funktionen
  Dazu gehören Sprach-Kurse mit Online-Elementen, ein                                                                   werden benötigt und freigeschaltet? Wie und wofür sind
Mal-Kurs oder ein Bewerbungstraining sowie ein offener                                                                  Basis- und individuelle Rechte zu vergeben? Für den
Stammtisch zum digitalen Lernen.                                                                                        ersten Einstieg und Nutzung eines Kursraumes liegt der
                                                                                                                        Fokus oft zunächst auf der Dateiablage und der Video-
50223 Stammtisch Lernen 4.0 – Lernen                                                                                    konferenz-Lösung edudip. Hiermit erlernen Sie die not-
      und Lehren mit digitalen Medien                                                                                   wendigen Schritte einer erfolgreichen Online-Moderation.
Karin Aschenbach, Volker Mölleken                                                                                       Praxisnahe Tipps runden das Seminar ab. Als Ziel haben
5 Termine, 18:00 - 20:00 Uhr,                                                                                           Sie sich kleine Checklisten aller notwendigen Schritte zum
25.08.20, 23.09.20, 28.10.20, 23.11.20, 10.12.20                                                                        Aufbau erster Online-Kurse erarbeitet.
Dinslaken, VHS; gebührenfrei (10 USt)                                                                                     Allgemeine Voraussetzungen: Diese Fortbildung kann
  Der Sprung ins kalte Wasser - im Frühjahr 2020 hat sich                                                               nur belegt werden, wenn Sie bereits in der vhs.cloud re-
plötzlich vieles verändert, vieles schien plötzlich möglich                                                             gistriert sind und Ihre Zugangsdaten kennen.
und wurde einfach mal gemacht. Lernen verändert sich.                                                                     Technische Voraussetzungen: In unserem EDV-Raum
  Der digitale Wandel bietet nicht nur unendlich vie-                                                                   stehen 16 PCs zur Verfügung. Gerne können Sie Ihren
le Möglichkeiten, Lerninhalte zu präsentieren, sondern                                                                  eigenen Laptop (oder notfalls ein Tablet) mitbringen.
auch neue Formen der Zusammenarbeit und Vernetzung.                                                                       Bei individuellen Fragen zu den Voraussetzungen oder
In gemütlicher, ganz analoger Runde sprechen wir über                                                                   zur Registrierung sprechen Sie uns an.
Bildung und Digitalisierung, testen Tools und Technik,
tauschen Erfahrungen aus und schauen, was im weiten
Feld von Digitalität und Bildung machbar ist. Neugierige
und Lernbegeisterte, die mit uns Ideen zum Lernen der
Zukunft spinnen wollen, sind herzlich eingeladen.

                                                                                                                                                                                7
Programm 2. Semester 2020 Herbst/Winter - ZUSAMMENHALT - VHS Dinslaken
LERNEN 4.0                                                                                                               VHS 2020                    2. Semester
50226 Intensivtraining : vhs.cloud als Lern-                 werden und die Aufmerksamkeit des Publikums erhöhen,           Nutzen Sie für den Workshop Ihr eigenes Smartphone
      Management-System - Kursdesign                         u.a. indem man von der Gesamtbetrachtung eines Themas        oder Tablet.
      und Methodik (Aufbaukurs)                              direkt in die Details hineinzoomt.                             Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine gesonder-
Volker Mölleken                                                In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Ihre eige-     te Mail mit weiteren Infos zur Vorbereitung auf den
Samstag, 26.09.20, 09:00 - 16:30 Uhr,                        nen Präsentationen mit Prezi erstellen oder vorhandene       Präsenzkurs.
Online in der vhs.cloud; EUR 50,00 (8 USt)                   Präsentationen importieren können. Natürlich diskutieren
   Gebührenfreie Teilnahme für eigene Kursleitende nach      wir auch Einsatzmöglichkeiten im Kursgeschehen.              50241 Videoblogs schneiden auf Desktop
Absprache mit der Programmbereichsleitung möglich.             Grundlegende Computer- und Internetkenntnisse werden             oder Mobilgeräten – Aufbau-Seminar
   Aufbauend auf den Grundlagen der technischen Or-          vorausgesetzt.                                               Volker Mölleken
ganisation und Konfiguration von Kursräumen (Seminar                                                                      Dienstag, 29.09.20, 09:30 - 12:45 Uhr bis
202-50225) steht nun das Thema Kursdesign im Fokus:                                                                       Donnerstag, 01.10.20, 09:30 - 12:45 Uhr,
   Wie richten Sie Ihren Kursraum didaktisch sinnvoll ein?                                                                Dinslaken, VHS, R. 427 (EDV); gebührenfrei (12 USt)
Welche Funktionen machen in welchem Szenario Sinn?                                                                          Aufbauend auf den Ergebnissen des Videodrehs aus
Wie stelle ich welche Lernmaterialien zur Verfügung und                                                                   Seminar 50240 steht nun der kreative Videoschnitt im
wie aktiviere ich die Mitarbeit der Teilnehmenden? Wie                                                                    Fokus.
werden Hausaufgaben vergeben und wo die Ergebnisse                                                                          Abhängig von der Zielsetzung wie Marketing auf
wieder eingesammelt. Ein Ausblick auf die Lernbausteine                                                                   Social-Media-Kanälen oder als Ergänzung der digitalen
zeigt Ihnen die potentiellen Möglichkeiten für künftige                                                                   Lernwelten werden wir uns die gestalterischen Anforde-
Selbstlernphasen der Teilnehmenden.                                                                                       rungen solcher Videoblogs einmal näher anschauen. In
   Mithilfe praktischer Tipps gestalten Sie Ihren eigenen                                                                 ausführlicher Weise werden wir uns mit Apps für Mo-
Kursraum und entwickeln Ideen für den Einsatz der vhs.                                                                    bilgeräte und Desktop-Anwendungen beschäftigen und
cloud im Unterricht. Sie erfahren, wie Sie Teilnehmende                                                                   die Möglichkeiten zueinander abgrenzen. Dabei geht
auf Online-Kurse vorbereiten und über den Kursverlauf                                                                     es um grundlegende Schnittmethoden und Gestaltung.
kommunizieren.                                                                                                            Abhängig von der Zielausrichtung eines Beitrags werden
   Abschließend haben Sie kleine individuelle Checklisten    50240 Videoblogs erstellen mit Smartphone                    verschiedene Schnittmuster erläutert und geübt. Dabei
für Ihr persönliches Kursdesign erarbeitet.                        oder Tablet (Android und iOS)                          werden die Beiträge um Grafiken, Titel und Animationen
   Allgemeine Voraussetzungen: Diese Fortbildung kann        Volker Mölleken                                              ergänzt und eine Optimierung von Ton und Bild erar-
nur belegt werden, wenn ...                                  Dienstag, 15.09.20, 09:30 - 12:45 Uhr bis                    beitet. Beim Export werden wir die Besonderheiten der
1. Sie bereits an der Fortbildung 202-50225 teilgenommen     Donnerstag, 17.09.20 , 09:30 - 12:45 Uhr,                    verschiedenen Zielkanäle (Desktop, Web-Site, Facebook
haben oder das Selbstlernkonzept „vhs.cloud: So geht’s“      Dinslaken, VHS, R. 421; gebührenfrei (12 USt)                und Co) erläutern und für die Einsatzzwecke optimieren.
selbständig durchgearbeitet haben oder gleichwertige           Ob im Marketing auf Social-Media-Kanälen oder als Er-
Kenntnisse besitzen.                                         gänzung der digitalen Lernwelten - Videobeiträge werden
2. ein eigener Übungskurs (mit allen verfügbaren Basis-      immer wichtiger. Ziel dieses Seminars ist die Realisierung
rechten) in der vhs.cloud besteht oder auf Wunsch vor        von Videobotschaften, kurzen Interviews mit einer oder
Kursbeginn von uns angelegt worden ist.                      mehreren Personen, Kursleiter- und Mitarbeiter-Porträts,
   Technische Voraussetzungen: Um an dieser Fortbildung      kurze Werbeclips für Social-Media oder einfach „Erklär-
teilzunehmen, benötigen Sie einen PC oder Laptop (oder       Videos” als HandsOn.
notfalls ein Tablet) mit (eingebauter) WebCam und (ein-        Die Produktion eines ansprechenden Beitrages bedarf
gebautem) Mikrofon/Lautsprecher, eine stabile Internet-      also umfangreicher Kenntnisse in Sachen Konzeption und
verbindung sowie eine gültige vhs.cloud-Adresse.             Bildsprache sowie das Beherrschen und Anwenden von
   Bei individuellen Fragen zu den Voraussetzungen oder      Aufnahmetechniken unter Einsatz weiteren technischen
den Selbstlernkonzepten sprechen Sie uns an.                 Zubehörs. Im Rahmen einer praktischen Übung soll ab-
   Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine separate       schließend ein kleiner Beitrag gedreht werden.
Mail mit weiteren Hinweisen und dem Kurs-Code.                 Seminarinhalte:
                                                             • Besonderheiten der verschiedenen Smartphone-Mo-
                                                               delle und Betriebssysteme
                                                             • Installation und Verwendung von alternativen Apps
            Unterricht und                                     wie FilmicPro oder Cinema FV5
         Öffentlichkeitsarbeit                               • Einsatz von technischem Zubehör wie Handhelds,
                                                               Stative, externe Mikrofone und Licht
                                                             • Konzeption, Story Telling und Drehplan
50234 Prezi On- und Offline-Präsentationen                   • Kameraeinstellungen, Bildaufbau, Bildwechsel und
Julia Sielaff                                                  Schnittbilder für unterschiedliche Filmkonzepte
Montag, 28.09.20, 17:00 - 20:00 Uhr,                         • Ausblick geeigneter Schnittsoftware für Desktop und
Dinslaken, VHS, R. 427 (EDV); gebührenfrei (4 USt)             Mobilgeräte (Vertiefung in einem Aufbau-Workshop)
  Prezi ist eine onlinebasierte Präsentations-Software und   Die VHS verfügt über diverse Sets an technischem Zu-
eine beliebte Alternative zu Powerpoint. Präsentationen      behör und Produktionsequipment für Smartphone und
können mit Prezi dynamisch und effektvoll dargestellt        Tablets, die für den Workshop zur Verfügung stehen.

       Erweitere deine
       digitale Kompetenz.
                                                                                                                                                    Finde
                                                                                                                                                 deinen K
                                                                                                                                                         urs
                                                                                                                                                vhs-dins
                                                                                                                                                          laken.de

                               Volkshochschule
                               Dinslaken - Voerde - Hünxe

8
Programm 2. Semester 2020 Herbst/Winter - ZUSAMMENHALT - VHS Dinslaken
VHS 2020                      2. Semester                                            POLITIK – GESELLSCHAFT – UMWELT

 1       Politik – Gesellschaft                               10103 Der Sound des 20. Jahrhunderts –
                                                                    1914 – 1945
                                                                                                                               70004 Buchpräsentation
                                                                                                                             		Voerder Geschichte(n) 1945-1975
         Umwelt                                               Dirk Weil
                                                              Dienstag, 03.11.20, 19:00 - 20:30 Uhr,
                                                                                                                            Michael Dahlmanns
                                                                                                                            Donnerstag, 12.11.20, 19:30 - 21:30 Uhr,
Programmbereichsleitung:                                      Dinslaken, VHS, R. 421; EUR 7,00                              Voerde, Rathaus, Sitzungssaal; gebührenfrei
Werner Schenzer, Telefon 02064–413522                            Der Sound des 20. Jahrhunderts - Teil I: 1914 – 1945.        Mit den „Voerder Geschicht(n) 1945 bis 1975“ von
E-Mail: schenzer@vhs-dinslaken.de                             Das 20. Jahrhundert ist die erste Zeitepoche, von der         Michael Dahlmanns erscheint nun ein weiterer sehr inte-
Anmeldung / Verwaltung:                                       uns aus nahezu allen Lebensbereichen Tondokumente             ressanter Beitrag zur hiesigen Lokal- und Stadtgeschichte.
Anette Schunk, Tel. 02064–413513                              vorliegen: Von Reden, über Musik und Straßenlärm bis          Die Publikation, die Dank der Unterstützung der Rühl-
E-Mail: schunk@vhs-dinslaken.de                               hin zum Kriegslärm ist beinahe alles überliefert. So lässt    Stiftung jetzt veröffentlicht werden konnte, behandelt die
                                                              sich die Geschichte dieses Jahrhunderts auch erstmalig        Geschichte der früheren Gemeinden Voerde und Löhnen
                                                              akustisch nacherzählen. Wir wollen in diesem Vortrag in       vom Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 bis zur kommu-
                                                              den Sound des 20. Jahrhunderts hinein hören und dabei         nalen Neuordnung in Nordrhein-Westfalen 1975.
                                                              Bekanntes wiedererkennen und Unbekanntes entdecken.             Nach intensiven Recherchen in den Stadt-, Kirchen- und
                                                              Vorherige Anmeldung ist erforderlich.                         Schularchiven hat Michael Dahlmanns diese Zeitspanne
                                                                                                                            dokumentiert und mit Zeitzeugenberichten, Erläuterun-
                                                                        70014 Die Märzunruhen 1920                          gen und Hintergrundinformationen ergänzt. Vorherige
                                                                        im Raum Dinslaken - Voerde - Wesel                  Anmeldung ist erforderlich.
                                                              Michael Dahlmanns
                                                              Donnerstag, 24.09.20, 19:30 - 21:30 Uhr,                       70012 Georg Cornelissen
                                                              Voerde, Rathaus, Sitzungssaal; gebührenfrei                          „Der rechte und der linke Nieder-
Demokratische Orte des Lernens                                                                                                     rhein – Ein doppeltes Sprachporträt“
Unsere Volkshochschule versteht sich seit ihrer Gründung                                                                 Dr. Georg Cornelissen
als ein demokratischer Ort des sozialen, historischen, öko-                                                              Donnerstag, 11.03.21, 19:00 - 21:00 Uhr,
logischen und politischen Lernens. Gefördert werden all-                                                                 Voerde, Rathaus, Sitzungssaal; gebührenfrei
gemeines Engagement für demokratische Werte und                                                                             Heute sprechen wir am Niederrhein ein regional gefärb-
Menschenrechte; abgelehnt wird Fundamentalismus jed-                                                                     tes Deutsch, dessen niederrheinische und niederländische
weder Art. In den angebotenen Veranstaltungen sollen                                                                     Herkunft zwar noch zu erkennen ist, sich aber ansonsten
durch den offenen und vorurteilsfreien Gedankenaus-                                                                      längst vom alten Plattdeutsch mit seinen zahlreichen ört-
tausch unter engagierten Menschen Perspektivwechsel                                                                      lichen Varianten abgekoppelt hat. Mit Dr. Georg Corne-
ermöglicht, die Urteilsfähigkeit gestärkt und Handlungs-                                                                 lissen begeben wir uns auf eine ebenso interessante wie
kompetenzen entwickelt werden.                                                                                           unterhaltsame Reise durch die vielseitige Sprachlandschaft
                                                                                                                         zwischen Rhein und Maas und verfolgen die Spuren un-
                                                                                                                         serer Sprachentwicklung durch die Jahrhunderte. Der
                                                                                                                         Referent ist Leiter der Abteilung Sprachforschung beim
  Stadt- und Regionalgeschichte                                                                                          LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
                                                                Im März 1920 kam es im Gefolge des sog. Kapp-Put- und Verfasser zahlreicher Bücher. Vorherige Anmeldung
                                                              sches im gesamten Ruhrgebiet zu bürgerkriegsähnlichen ist erforderlich.
10101 Auf den Spuren der eigenen Familie                      Unruhen, die besonders im Raum Dinslaken - Voerde -
      im Stadtarchiv Voerde                                   Wesel mit äußerster Brutalität zwischen Reichswehr, Frei-
Kirsten Lehmkuhl                                              korps und bewaffneten Arbeitereinheiten geführt wurden.                               Politik
Donnerstag, 17:30 - 21:00 Uhr,                                Hunderte von Toten und umfangreiche Sach- und Gebäu-
Voerde, 05.11.20, Rathaus, Stadtarchiv, Raum K 13,            deschäden waren die traurige Bilanz der damaligen Ereig-
Keller; gebührenfrei                                          nisse. Michael Dahlmanns hat 1988 seine kritische Ausein- 10201 Politik? Ja, bitte! –
  In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie das Stadt-    andersetzung über die Märzunruhen in der Schriftenreihe               Gesprächskreis Geschichte/Politik -Z
archiv Voerde nutzen können, um mehr über die Ge-             des Vereins für Heimatpflege Land Dinslaken veröffentlich. Birgit Görlinger
schichte Ihrer Vorfahren zu erfahren. Die Voerder Stadt-      Vorherige Anmeldung ist erforderlich. Der Vortrag wird 12 x Dienstag, 09:30 - 11:00 Uhr, ab 01.09.20,
archivarin Kirsten Lehmkuhl gibt eine kurze Einführung        aufgezeichnet und kann nachträglich angesehen werden. Hünxe, Katholische Pfarrgemeinde, St. Albertus ,
in die Nutzung des Stadtarchivs und die vorhandenen, für                                                                 Blockhaus; EUR 63,00 (24 USt)
die Familienforschung (ab 1890) interessanten Quellen.                  70016 Der Rheinübergang 1945                        Politik – ja bitte !! Sie interessieren sich für die aktuelle
So besitzt das Stadtarchiv alte Meldekarteien, nicht mehr      			                 in Voerde                             Politik und diskutieren gern? Dann sind Sie bei uns rich-
geführte Häuserkarten und die nach Ablauf ihrer Fort-         Wilhelm Kolks                                              tig! Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie in lebhafter
führungspflicht freizugänglichen Personenstandsregister.      Donnerstag, 29.10.20, 19:30 - 21:30 Uhr,                   Runde dienstags morgens über die aktuelle Politik. Um
Nach kürzeren Übungen zum Entziffern der Altdeutschen         Voerde, Rathaus, Sitzungssaal; gebührenfrei                bessere Kenntnisse und Hintergrundwissen zu erlangen,
Schrift (Sütterlin) können sich die Teilnehmer mit Hilfe                                                                 bemühen wir natürlich auch die Geschichte. Die Themen
der Archivarin auf die Suche nach ihren damals in Voerde                                                                 ergeben sich aus der aktuellen politischen Lage, aber
lebenden Vorfahren begeben.                                                                                              auch bestimmte Anliegen/Wünsche können berücksich-
  Die Veranstaltung ist kostenlos, für eventuelle Kopien                                                                 tigt werden. Trauen Sie sich! Kommen Sie vorbei! Kaffee
historischer Quellen können Gebühren anfallen. Vorheri-                                                                  gibt es auch!
ge Anmeldung ist unbedingt erforderlich.
                                                                                                                             10212 Das richtige Leben im falschen
10102 Schülersoldaten – Luftwaffenhelfer                                                                                Steffen Hering
      erleben den Luftkrieg und den Rhein-                                                                              Dienstag, 17.11.20, 19:00 - 20:30 Uhr,
      übergang in Dinslaken                                                                                             Dinslaken, VHS, R. 421; EUR 10,00
Werner Schenzer                                                                                                           Ich bin ein gelernter DDR-Bürger: Kindergarten, Schul-
Donnerstag, 26.11.20, 19:00 - 20:30 Uhr,                                                                                zeit, Abitur in Quedlinburg, Grundwehrdienst und Ingeni-
Dinslaken, VHS, Dachstudio; gebührenfrei                                                                                eurstudium im VEB Kraftverkehr in Dresden. Wie Angela
  Ab 1943 wurden ganze Klassenverbände 15- und                  Die Menschen am Niederrhein erlebten 1945 in leid- Merkel war ich in der FDJ-Gruppe (= Schulklasse) für
16-jähriger Schüler als sog. Luftwaffen- und Marinehelfer     voller Erfahrung, was der „Krieg vor der eigenen Haustür” Agitation und Propaganda (= Wandzeitungsverantwort-
zum Dienst in meist heimatnahen Flakbatterien heran-          bedeutet. Nach wochenlangen Gefechten auf der linken licher) zuständig. Während des Wehrdienstes landete ich
gezogen. Auch zahlreiche Dinslakener und Hamborner            Rheinseite erreichten Ende März 1945 die unmittelbaren beinahe im Armee-Knast und handelte mir im 1. Studi-
Mittel- und Oberschüler kamen damals als Geschützkano-        Kampfhandlungen auch Voerde. Pastor Kolks berichtet in enjahr fast die Exmatrikulation ein. Aus dem Berufsleben
niere und Flakbeobachter von der Schulbank direkt in den      seinem Vortrag über den Rheinübergang der Amerikaner kündet eine Stasi-Akte von der Operative Personenkon-
Krieg. Am Beispiel der Flakbatterie Hiesfeld-Hühnerheide      bei Spellen, Ork und Mehrum, den Verlauf und die Opfer trolle „Fisch“).
berichtet der Vortrag, wie Schüler des Geburtsjahrgangs       der Kampfhandlungen und über die Erinnerungen hie-          Aber es war ein normales Leben mit sorgenfreier Kind-
1928 in ihren Erinnerungen den Alltag in der Geschütz-        siger Zeitzeugen. Wilhelm Kolks ist seit über 25 Jahren heit und Jugend im Kreis von Familie, Freunden und
stellung wahrnahmen und die Bombardierung von Dins-           Pastor in Spellen, ein renommierter Heimatforscher und Freundinnen, spätere Heirat nicht ausgeschlossen. Heute
laken und den Rheinübergang der Alliierten vor 75 Jahren      Autor mehrerer stadtgeschichtlicher Veröffentlichungen. lebe ich als Wossi und freier Dozent in Duisburg und
erlebten. Vorherige Anmeldung ist erforderlich.               Vorherige Anmeldung ist erforderlich. Der Vortrag wird    kann Ihnen was erzählen: Es gab ein richtiges Leben im
                                                              aufgezeichnet und kann nachträglich angesehen werden. falschen. Glücklicherweise ist es vorbei.

                                                                                                                                                                                      9
Programm 2. Semester 2020 Herbst/Winter - ZUSAMMENHALT - VHS Dinslaken
POLITIK – GESELLSCHAFT – UMWELT                                                                                      VHS 2020                       2. Semester
                                                                                                                      Repair-Cafés, in denen Menschen gemeinsam an alten
              VHS unterwegs                                             vhs.wissen-live                               Plattenspielern schrauben und aus Secondhandklamotten
                                                                                                                      Designermode machen.
                                                                                                                        Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl ist Generaldirektor
10003 Schokolade, Schiene und                                                                                         Deutsches Museum und Professor für Experimentalphysik.
      Rheinromantik
Werner Schenzer                                                                                                          10206              Von Melodien zu Wörtern:
Mittwoch, 02.09.20, 08:00 - 19:00 Uhr,                                                                                 			                  Wie Babys Sprache(n) lernen
Dinslaken, Bahnhof, Bahnhofsplatz; EUR 46,00             Bei vhs.wissen live können Sie hochkarätige Vorträge von     Prof. Kathleen Wermke
  Unser Tagesausflug an den Rhein ist ein Nachholtermin. Experten aus Wissenschaft und Gesellschaft digital ver-      Mittwoch, 14.10.20, 19:30 - 21:00 Uhr; gebührenfrei
Unter Umständen gibt es noch einige Restplätze.          folgen und anschließend live mit den Referenten disku-          Babys können jede Sprache der Welt erlernen, unab-
                                                         tieren. Die Teilnahme an der Vortragsreihe ist in diesem     hängig davon, wie komplex sie ist. Die Muttersprache
                                                         Semester gebührenfrei. Melden Sie sich bis spätestens        hinterlässt bereits vor der Geburt Spuren im Gehirn, die
                                                         einen Tag vor dem Vortrag an, damit wir Ihnen den zoom-      sich dann in den Melodien der Weinlaute Neugeborener
                                                         Link und die Zugangskennung rechtzeitig zusenden können.     zeigen. Weinen Mädchen anders als Jungen? Wie werden
                                                                                                                      aus ersten Artikulationsbewegungen Silben? Welchen me-
                                                                     10202 mp3, Industrie 4.0, 5G –                   dizin-diagnostischen Wert haben Babylautanalysen? Was
                                                                     Wie kommt das Neue in die Welt?                  können Eltern tun, damit Babys Sprache(n) besser lernen?
                                                          Prof. Dr. Dieter Spath                                      Der Vortrag wird den Beginn der Sprachentwicklung im
                                                          Dienstag, 08.09.20, 19:30 - 21:00 Uhr; gebührenfrei         ersten Lebensjahr anhand von Ton- und Videobeispielen
                                                             Wie kommen Innovationen, wie kommt das Neue in erläutern.
                                                          die Welt? Wie werden reale Werte geschaffen durch in-          Prof. Kathleen Wermke leitet das interdisziplinäre Zen-
                                                          novative Produkte und Dienstleistungen, die sich durch trum für vorsprachliche Entwicklung & Entwicklungsstö-
                                                          technischen Vorsprung, hohe Qualität und klaren Kun- rungen (ZVES) an der Poliklinik für Kieferorthopädie der
                                                          dennutzen auszeichnen? Technologien entstehen im Julius-Maximilians-Universität in Würzburg.
                                                          Zusammenspiel von Forschung, innovativer Wirtschaft,
10004 Bonn im Beethoven-Jahr                              geeigneten staatlichen Rahmenbedingungen und einer                     10207 Wandel‘ Dich,
         Stadtführung & Petersberg                        gegenüber Technik aufgeschlossenen Gesellschaft.             			                   nicht das Klima
Werner Schenzer                                              Professor Spath ist seit 2016 Leiter des Fraunhofer- Prof. Gerhard Reese
Mittwoch, 09.09.20, 08:00 - 18:00 Uhr,                    Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation und des Donnerstag, 29.10.20, 19:30 - 21:00 Uhr; gebührenfrei
Dinslaken, Bahnhof, Bahnhofsplatz; EUR 39,00              Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanage-        Der Klimawandel gilt gemeinhin als eine der großen
  Unser Tagesausflug nach Bonn ist ein Nachholtermin.     ment der Universität Stuttgart.                             Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht. Um
Unter Umständen gibt es noch einige Restplätze.                                                                       den Klimawandel abzumildern und die Konsequenzen des
                                                                     10203 Künstliche Intelligenz –                   Klimawandels abfedern zu können, bedarf es kollektiver
10002 Besichtigungsfahrt Galileum,                                   Wann übernehmen die Maschinen?                   Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
      Solingen mit Müngstener Brücke                      Prof. Dr. Klaus Mainzer                                     Jede/r Einzelne ist gefragt - und kann auch antworten! In
      und Schloss Burg                                    Dienstag, 22.09.20, 19:30 - 21:00 Uhr; gebührenfrei         diesem Vortrag soll es darum gehen, wie unser alltägliches
Werner Schenzer                                             Smartphones, die mit uns sprechen, Armbanduhren, Handeln und Nichthandeln zum Klimawandel beiträgt
Mittwoch, 23.09.20, 08:00 - 18:00 Uhr,                    die unsere Gesundheitsdaten aufzeichnen, Arbeitsabläu- und welche psychologischen und gesellschaftlichen Me-
Dinslaken, Bahnhof, Bahnhofsplatz; EUR 32,00              fe, die sich automatisch organisieren, Autos, Flugzeu- chanismen uns motivieren, etwas zu ändern.
  Unser Tagesausflug in das Bergische Land ist ein        ge und Drohnen, die sich selber steuern, Verkehrs- und         Prof. Gerhard Reese ist Leiter des Studiengangs „Mensch
Nachholtermin. Unter Umständen gibt es noch einige        Energiesysteme mit autonomer Logistik, sind technische und Umwelt: Psychologie, Kommunikation, Ökonomie“
Restplätze.                                               Beispiele einer vernetzten Welt intelligenter Systeme. Sie an der Universität Koblenz-Landau.
                                                          zeigen uns, dass unser Alltag bereits von KI-Funktionen
10402 Schloss Borbeck und                                 bestimmt ist. Seit ihrer Entstehung ist die KI-Forschung               10208 Die Präsidentschaftswahl
      Fachwerkidyll in der Großstadt                      mit großen Visionen über die Zukunft der Menschheit 			                            in den USA
          Wanderung: ca. 12 km                            verbunden. Löst die „künstliche Intelligenz“ den Men- Prof. Stephan Bierling
Dr. Vera Bücker                                           schen ab?                                                   Donnerstag, 05.11.20, 19:30 - 21:00 Uhr; gebührenfrei
Sonntag, 13.09.20, 11:00 - 17:00 Uhr,                        Prof. Dr. Klaus Mainzer ist Inhaber des Lehrstuhls für      Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten
Treffpunkt Bf Essen-Dellwig, Dellwiger Str. 2,            Philosophie und Wissenschaftstheorie an der TU München 2020 ist für den 3. November 2020 vorgesehen. Stephan
45357 Essen; EUR 15,00 (8 USt)                            und arbeitet als Wissenschaftsphilosoph über Grundlagen Bierling wird sie für uns kommentieren.
                                                          und Zukunftsperspektiven von Wissenschaft und Technik.        Stephan Bierling ist Professor für Internationale Politik
                                                                                                                      an der Universität Regensburg und einer der führenden
                                                                     10204 Pandemien - Corona und die                 Experten für die Machtverschiebungen in der Weltpolitik.
                                                                     globalen Infektionskrankheiten                   Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Hans-
                                                          Prof. Dr. Jörg Hacker                                       Seidel-Stiftung statt.
                                                          Freitag, 02.10.20, 19:30 - 21:00 Uhr; gebührenfrei
                                                             Pandemien, die länder- und kontinentübergreifende                   10209 Die Erfindung des (jüdischen)
                                                          Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten, sind eine                    Essens - Popkultur, Ernährung, Identität
                                                          dunkle Seite der Globalisierung, insbesondere des inter- Dr. Caspar Battegay
                                                          nationalen Flugtourismus. Was kann der Einzelne tun Donnerstag, 12.11.20, 19:30 - 21:00 Uhr; gebührenfrei
                                                          oder ist er machtlos? Wie weit darf ein demokratischer         Warum wurden in der Corona-Krise so viele Konserven,
                                                          Staat die Grundvoraussetzungen gesellschaftlichen Le- Mehl und Zucker gekauft - obwohl die Versorgungssi-
                                                          bens außer Kraft setzen, um die Gesundheit der Bevöl- cherheit nie gefährdet war? Offenbar weisen bestimmte
Die Essener Fürstäbtissinnen hatten jahrhundertelang      kerung zu erhalten?                                         Nahrungsmittel über ihren Nährwert hinaus auch kultu-
ihre Sommerresidenz in Borbeck und hinterließen ein          Prof. Hacker ist ein international renommierter Experte relle Werte auf: Essen kann solide wirken und Sicherheit
barockes Wasserschloss aus dem 18. Jahrhundert. Der       auf dem Gebiet der Infektionsbiologie. Er war Präsident suggerieren - oder zum „Soul Food“ werden. Der Vor-
dazugehörige teilweise noch im Barockstil erhaltene       des Robert-Koch-Instituts und bis 2020 Präsident der trag erläutert in einem ersten Schritt solche und ande-
Schlosspark ist der wohl älteste Park und eine der        Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.            re theoretischen Annäherungen an das allgegenwärtige
schönsten grünen Perlen Essens. Im selbst den Essenern                                                               „Kulturthema Essen“ (Alois Wierlacher). In einem zweiten
wenig bekannten alten Dorfkern von Gerschede hat                     10205 Die Kultur der Reparatur                   Schritt werden wir danach fragen, warum jemand eine
man ein wenig das Gefühl, die Zeit sei stehengeblieben.                                                               bestimmte Speise als „jüdisch“ wahrnimmt: Was ist an
Fachwerk-Bauernhöfe, Wiesen, einzelne uralte Obst-        Dr. Wolfgang M. Heckl                                       Pastrami, Bagels und gefillte Fisch jüdisch? Dabei werden
bäume, Bäche mit Kopfweiden, Bauerngärten - man ist       Samstag, 10.10.20, 19:30 - 21:00 Uhr, gebührenfrei          wir auf popkulturelle Kontexte, aber auch auf Gegen-
umringt von ländlichen Motiven. Entlang der Schma-           Kaum ist die Garantie abgelaufen, gehen unsere Geräte wartsliteratur eingehen.
lenbecke, sowie des romantischen Pausmühlenbaches         kaputt. Das Display des Smartphones spinnt, der Laptop         PD Dr. Caspar Battegay ist Lehrbeauftragter am Fach-
und an Kleinoden des uralten Gottestracht-Weges geht      überhitzt und schaltet ab. Doch wir können der Weg- bereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft an
es allmählich zum Ausgangspunkt zurück.                   werfgesellschaft entkommen, indem wir wieder reparieren der Universität Basel. Seit 2015 ist er Mitglied der Jungen
  Eine Einkehr in die historische Dampfbierbrauerei ist   lernen. Das schont nicht nur die Ressourcen des Plane- Akademie.
vorgesehen.                                               ten, es macht auch Spaß! Überall in Deutschland gibt es

10
Sie können auch lesen