PROGRAMM 2022 SEMINARE, WORKSHOPS UND UPDATES FÜR VERWALTUNGSRICHTER*INNEN - JKU

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Schröder
 
WEITER LESEN
PROGRAMM 2022 SEMINARE, WORKSHOPS UND UPDATES FÜR VERWALTUNGSRICHTER*INNEN - JKU
Programm 2022
SEMINARE, WORKSHOPS UND UPDATES
FÜR VERWALTUNGSRICHTER*iNNEN

Präsidentinnen                    Impressum/Kontakt: Österreichische Akademie der
konferenz der
Verwaltungs
gerichte
                                  Verwaltungsgerichtsbarkeit, Johannes Kepler Universität Linz,
                                  Altenberger Straße 69, 4040 Linz, verwaltungsgerichte@jku.at
Seminar

Medientraining für
                                                                       Termin
                                                                       24. Februar 2022, 09.00 - 17.00 Uhr

Präsident*innen und                                                    (Es werden gleichzeitig zwei Kurse mit je 6
                                                                       Plätzen angeboten)

Pressesprecher*innen                                                   Veranstaltungsort
                                                                       Intomedia Medientraining GmbH,
                                                                       Mariahilfer Straße 109/15, 1060 Wien
Richter*innen der Verwaltungsgerichte stehen heute häu-
fig in der Öffentlichkeit und sind Interviewpartner*innen              Referenten
diverser Medien. Das Medientraining bereitet auf derartige             nnJürgen Kulscar, Intomedia
öffentliche Auftritte professionell vor. Trainiert wird das            nnStefan Wagner, Intomedia
richtige Verhalten im Interview. Dazu werden rhetorische
und taktische Maßnahmen vermittelt, die es Ihnen ermög-                Teilnehmer*innen
lichen, Ihre gewünschten Inhalte kurz, präzise und über-               Präsident*innen und Pressesprecher*innen,
zeugend zu platzieren. Im Rahmen des Trainings werden                  maximale Teilnehmer*innenzahl: 6 Personen/
gängige Interviewsituationen (unterschiedliche Radio- und              Kurs
Fernsehinterviews, Studiokonfrontation) zu Themen aus
der verwaltungsgerichtlichen Praxis professionell nach-                Anmeldung
gestellt. Darüber erhalten Sie einen tiefen Einblick in die            bis 31. Jänner 2022 über Ihr Präsidium
Arbeits- und Denkweise von Journalist*innen. Bei diesem                T: +43 732 2468 1879
Training steht inhaltliche Sicherheit im Interview an erster           verwaltungsgerichte@jku.at
Stelle. Authentizität ist das Ziel.

Kosten:
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts je Teilnehmer*in:      800 EUR

           Wesentliche Inhalte

           nnJournalistische Absichten zeitgereicht erkennen – so
             denken Journalist*innen
           nnProfessionelle Vorbereitung mit Intomedia-Checklisten
           nnMit einfachen Worten komplizierte Dinge darstellen – so
             machen Sie Ihren Standpunkt klar
           nnDreiblocktechnik – in 20 Sekunden am Punkt
           nnTrotz Stress konzentriert bleiben
           nnVerhalten am Set – Körpersprache, Outfit und
             Etikettierung

           Das Unternehmen Intomedia bereitet jährlich
           rund 1200 Menschen auf Interviews vor. Es ver-
           fügt über eigene Radio- und TV-Studios und eine
           umfangreiche technische Ausstattung, wodurch
           das Training in Originalsettings stattfinden kann.

                                                                                                                     2
Update

COVID-19 Impfpflicht
                                                                         Termin
                                                                         02. März 2022, 09.30 - 14.00 Uhr

                                                                         Veranstaltungsort
                                                                         Digitale Akademie (Videokonferenz, ZOOM)
Die COVID-19-Pandemie brachte bereits eine erhebliche
Welle an rechtlichen Reaktionen mit sich, was sich nicht                 Referenten
zuletzt auch in der Schaffung der einschlägigen Vorschläge               nnDr. Mathis Fister, Univ.-Prof. für Öffentliches
zur Etablierung der bundesweiten Impfpflicht abbildet. Vor                 Recht, JKU Linz, Rechtsanwalt und Partner
dem Hintergrund damit verbundener Verwaltungsstrafver-                     der Tschurtschenthaler Walder Fister
fahren kommt auch den Verwaltungsgerichten eine tragende                   Rechtsanwälte GmbH Klagenfurt/Wien
rechtsstaatliche Rolle zu. Das Update zur COVID-19-Impf-                 nnDr. Andreas Janko, Univ-Prof. für
pflicht gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle                     Öffentliches Recht, Vizedekan der
brisante Fragestellungen einer Impfpflicht wie in der vorge-               Rechtswissenschaftlichen Fakultät, JKU Linz
schlagenen Gestalt und bietet Gelegenheit zum Austausch
aufgrund von möglichen Problemstellungen in der Praxis.                  Anmeldung
                                                                         bis 20. Februar 2022 über Ihr Präsidium
                                                                         T: +43 732 2468 1879
                                                                         verwaltungsgerichte@jku.at

Kosten:
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts je Teilnehmer*in:        190 EUR

           Wesentliche Inhalte

           nnVerfassungsrechtliche Fragen der Impfpflicht
           nnRegelungskonzept
           nnVerwaltungsstrafrechtliche Fragen der Impflicht
           nnAusnahmen von der Impflicht

                                                                                                                             3
Update

Aktuelles zum
                                                                          Termin
                                                                          17. März 2022, 09.00 - 17.00 Uhr

verwaltungsstraf-                                                         Veranstaltungsort

recht                                                                     Landesverwaltungsgericht OÖ,
                                                                          Volksgartenstraße 14, 4020 Linz

Das Update bietet einen Aufriss über aktuelle Fragestel-                  Referent*innen
lungen des Verwaltungsstrafrechts. Im Mittelpunkt stehen                  nnDr. Mathis Fister, Univ.-Prof. für Öffentliches
die neuesten Rechtsentwicklungen sowie die jüngere                          Recht, JKU Linz, Rechtsanwalt und Partner
Rechtsprechung des VwGH, VfGH und EuGH. Darüber hi-                         der Tschurtschenthaler Walder Fister
naus wird mit dem Update die Gelegenheit zum fachlichen                     Rechtsanwälte GmbH Klagenfurt/Wien
Austausch über praktische Problemstellungen geboten.                      nnDr. Wolfgang Köller, Senatspräsident des
                                                                            VwGH
                                                                          nnDr.in Johanna Weilguni, Referentin beim
                                                                            Amt der Oö. Landesregierung, Direktion
                                                                            Verfassungsdienst

                                                                          Anmeldung
                                                                          bis 25. Februar 2022 über Ihr Präsidium
                                                                          T: +43 732 2468 1879
                                                                          verwaltungsgerichte@jku.at

Kosten:
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts je Teilnehmer*in:       270 EUR

           Wesentliche Inhalte

           nnJüngere Entwicklungen bei der Strafbarkeit juristischer
             Personen
           nnAktuelle Schwerpunktfragen: Doppelbestrafung
             insbesondere im Arbeitnehmerschutz-, Tierschutz- und
             Verkehrsrecht, Fragen der Alkohol- und Drogenlenker,
             Abgrenzung Einzeldelikt zu „Dauerdelikt bzw fortgesetztem
             Delikt“
           nnCOVID-19-Verwaltungsstrafrecht, verwaltungsstrafrechtliche
             Sanktionierung der COVID-19-Impflicht
           nnJüngere Einflüsse des Unionsrechts auf das
             Verwaltungsstrafverfahren

                                                                                                                              4
Workshop

                                                                    Termin
Instrumente der                                                     24. März 2022, 09.00 – 17.00 Uhr

Personalauswahl für                                                 Veranstaltungsort

mitglieder der
                                                                    Landesverwaltungsgericht OÖ,
                                                                    Volksgartenstraße 14, 4020 Linz

personalauswahl                                                     Referent

gremien                                                             n dr. Kurt Baumgart, Geschäftsführender
                                                                      Gesellschafter der VIP Consulting for

(Erfahrungen aus den                                                  Management OG, http://www.vipconsulting.
Personalauswahlgremien)                                               at/baumgart.html

Der Berufszugang zum Verwaltungsrichter/zur Verwaltungs-            Moderation
richterin ist vergleichsweise offen und ermöglicht den Ver-         nnDr. Markus Grubner, Vizepräsident des LVwG
                                                                      NÖ, Hon.-Prof.
waltungsgerichten, aus einer großen Zahl an Praktiker*in-
nen aus den unterschiedlichsten Bereichen auszuwählen.              Inputs
                                                                    n Dr. Erich Dietachmair , Präsident des
Da die treffsichere Auswahl von erfahrenen Persönlich-                OLG Linz
keiten ein zentraler Schlüsselfaktor für eine erfolgrei-            n dr. peter doblinger, Präsidialvorstand und
che Verwaltungsgerichtsbarkeit ist, sollen im Rahmen                  Hofrat des VwGH
dieses Seminars Instrumente der Personalauswahl vor-                n Mag. Harald Perl, Präsident des BVwG
gestellt und diskutiert werden sowie Erfahrungen für
eine erfolgreiche Personalauswahl ausgetauscht werden.              Anmeldung
                                                                    bis 20. Februar 2022 über Ihr Präsidium
                                                                    T: +43 732 2468 1879
                                                                    verwaltungsgerichte@jku.at

Kosten:
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts je Teilnehmer*in:   270 EUR

                                                                                                                   5
Update

                                                                           Termin
Baurecht                                                                   06. April 2022, 09.00 – 14.30 Uhr

                                                                           Veranstaltungsort
                                                                           Digitale Akademie (Videokonferenz, ZOOM)
Das Update „Baurecht“ gibt einen Überblick über die
aktuelle Rechtsprechung des VwGH und VfGH zum                              Referent*in
Raumordnungs- und Baurecht. Darüber hinaus soll                            nnMMMag.a Dr.in Barbara Leitl-Staudinger,
das Update insbesondere einen Erfahrungsaustausch                            Univ.-Prof.in für Öffentliches Recht, JKU Linz
zwischen den Verwaltungsgerichten ermöglichen.                               und Ersatzmitglied des VfGH
                                                                           nnDr. Martin Köhler, Senatspräsident des VwGH

                                                                           Anmeldung
                                                                           bis 10. März 2022 über Ihr Präsidium
                                                                           T: +43 732 2468 1879
                                                                           verwaltungsgerichte@jku.at

Kosten:
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts je Teilnehmer*in:      190 EUR

            Wesentliche Inhalte

            nnRolle der Verwaltungsgerichte bei der Prüfung von
              Flächenwidmungsplänen
            nnAktuelle Judikatur des VwGH in Bausachen
            nnErörterung von baurechtlichen Problemen anhand von
              Fragestellungen der Teilnehmer*innen

            Um die Veranstaltung möglichst im Sinne der Bedürfnisse
            der Praxis gestalten zu können, werden die Teilnehmer*innen
            ersucht, bis 6. März 2022 konkrete Beispiele aus Ihrer Ent-
            scheidungstätigkeit, die Ihnen diskussionswürdig erscheinen,
            per E-Mail an verwaltungsgerichte@jku.at zu übermitteln.

6
Seminar

Das Kindeswohl                                                                Termine:
                                                                              07. April 2022, 8.30 - 17.15 Uhr

im verwaltungsgerichtlichen                                                   Veranstaltungsort:
Verfahren - Teil 2                                                            nnBundesverwaltungsgericht
                                                                                Erdbergstraße 192/196, 1030 Wien

Nicht nur, aber insbesondere auch im asyl- und fremden-                       Referentinnen:
rechtlichen Verfahren sind Verwaltungsgerichte regelmäßig                     nnMMag.a Dr.in Ilse Koza, Richterin des
gefordert, ihre Entscheidungen (auch) an Maßstäben des                          Bezirksgerichtes Innere Stadt
Kindeswohls auszurichten. Die vorliegende zweigliedrige                       nnMag.a Susanne Stokreiter-Strau, MA,
Veranstaltung soll Verwaltungsrichter*innen bei dieser oft sehr                 Bereichsleitung Jugend und Soziales,
komplexen Abwägungsentscheidung Handreichungen nicht                            Bezirkshauptmannschaft Baden
nur zu den dahinterstehenden rechtlichen Grundlagen, son-                     nnDSAin Christine Bodendorfer,
dern vor allem auch bei der praktischen Durchführung bieten.                    Psychotherapeutin
                                                                              nnDr.in Franziska Hartl, klinische Psychologin
Während der Teil 1 am 17. November 2021 den rechtlichen-
Grundlagen des Kindeswohls und seiner Berücksichtigung                        Anmeldung
im Verfahren gewidmet war, werden im Teil 2 Fragen des                        Die Anmeldung erfolgte automatisch mit der An-
Umgangs mit Kindern in Verhandlungssituationen sowie                          meldung zum Teil 1. Eine gesonderte Anmeldung
psychologische Aspekte des Kindeswohls in den Mittelpunkt                     ist daher für bereits angemeldete Richter*innen
gerückt.                                                                      nicht erforderlich.

                                                                              Es ist darüber hinaus auch eine Anmeldung von
                                                                              Richter*innen möglich, die am Teil 1 nicht teilge-
Kosten:                                                                       nommen haben. Bitte melden Sie sich bis 15. März
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts je Teilnehmer*in 270 EUR* / 170 EUR**   2022 über Ihr Präsidium an.

* für beide Teile / ** für den 2. Teil                                        T: +43 732 2468 1879
                                                                              verwaltungsgerichte@jku.at

              Zentrale Themen

              Thema mit DSAin Christine Bodendorfer

              nnPraktischer Umgang mit Kindern in der Verhandlungs-
                 situation unter Berücksichtigung von Trauma und Belastung

              Themen mit MMag.a Dr.in Ilse Koza,
              mag.a Susanne Stokreiter-Strau, MA
              und Dr.in Franziska Hartl

              nnUmgang mit Minderjährigen in der Verhandlungssituation;
                 Besonderheiten der Einvernahme
              nnPsychologische Aspekte des Kindeswohlsn
              nnKindeswohlabwägung in der Praxis der Kinder- und
                 Jugendwohlfahrt, insbesondere beim Umgang mit
                 (unbegleiteten) minderjährigen Flüchtlingen

                                                                                                                                   7
seminar

                                                                    Termin
sitzungspolizei und                                                 voraussichtlich April 2022, 09.00 - 17.00 Uhr

Deeskalationstraining                                               Veranstaltungsort
                                                                    Bildungshaus St. Hippolyt,
                                                                    Eybnerstraße 5, 3100 St. Pölten
Der Richter und die Richterin sind die Kapitäne im
Gerichtssaal – er/sie hat das Kommando!
                                                                    Referent*in
                                                                    nnDr.in Anke Sembacher, Hofrätin des VwGH
                                                                    nnDr. Wolfgang Bachler, Geschäftsführer
Anke Sembacher, Richterin des Verwaltungsgerichtshofes, und           der bachler & partners crisis and security
Wolfgang Bachler, ehemaliger Kommandant der österreichi-              consulting GmbH, ehemaliger Kommandant
schen Anti-Terror-Einheit Cobra, bieten in einem kompakten Se-        der österreichischen Anti-Terror-Einheit
minar Input, um in schwierigen Situationen die Kontrolle zu be-       Cobra
halten und die notwendigen Konsequenzen formal und taktisch
richtig zu setzen. Das Seminar zeigt dazu rechtliche Möglich-
keiten der Sitzungspolizei sowie psychologische Aspekte auf.        Anmeldung
                                                                    bis 15. März 2022 über Ihr Präsidium
                                                                    T: +43 732 2468 1879
                                                                    verwaltungsgerichte@jku.at

Kosten:
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts je Teilnehmer*in:   270 EUR

                                                                                                                    8
Update

                                                                        Termin
Staatsbürgerschafts-                                                    17. Mai 2022, 09.30 – 14.00 Uhr

recht                                                                   Veranstaltungsort
                                                                        Verwaltungsgericht Wien,
                                                                        Muthgasse 62, 1190 Wien
Das Seminar behandelt anhand von Vorträgen und Diskus-
sionen neueste Entwicklungen in der Rechtslage und in der               Referenten
aktuellen Rechtsprechung des VwGH, des VfGH und des                     nnDr. Christoph Kleiser, Hofrat des VwGH
EuGH zum Staatsbürgerschaftsrecht. Es soll darüber hinaus               nnMMag. Dr. Andreas Wimmer, Univ.-Prof. für
einen Erfahrungsaustausch zwischen den Verwaltungsge-                     Öffentliches Recht, JKU Linz
richten ermöglichen.
                                                                        Anmeldung
                                                                        bis 15. April 2022 über Ihr Präsidium
                                                                        T: +43 732 2468 1879
                                                                        verwaltungsgerichte@jku.at

Kosten:
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts je Teilnehmer*in:      190 EUR

           Wesentliche Inhalte

           nnVorstellung der jüngeren Rechtsprechung des VwGH
             zum StbG (betreffend Widerruf der Zusicherung
             und Unionsrecht, unionsrechtlich gebotene
             Verhältnismäßigkeitsprüfung, Fragen des hinreichend
             gesicherten Lebensunterhalts, geschützte Grundwertungen
             des österreichischen Rechts, neuer Entziehungstatbestand
             aktive Teilnahme an Kampfhandlungen, Prüfung der
             Identität des Verleihungswerbers, Beibehaltung der
             österreichischen Staatsbürgerschaft, Finanzvergehen,
             Verleihung im besonderen Interesse der Republik etc.
           nnNeueste Entwicklungen in Gesetzgebung und Vollziehung
           nnPolitische Vorhaben im Bereich des Staatsbürgerschafts-
             und Migrationsrechts
           nnGrundrechtliche Implikationen des
             Staatsbürgerschaftsrechts (EMRK, GRC, BVG Kinderrechte)

                                                                                                                      9
Workshop und update

                                                                        Termin
Urteilstechnik                                                          18. Mai 2022, 09.30 – 17.00 Uhr

und Update                                                              Veranstaltungsort

Verfahrensrecht
                                                                        LVwG Salzburg, Wasserfeldstraße 30, 5020
                                                                        Salzburg

                                                                        Referenten
                                                                        nnDr. Hans-Peter Lehofer, Hofrat des VwGH,
Am Ende des Verfahrens vor den Verwaltungsgerichten                       Hon.-Prof. für Öffentliches Recht, WU Wien
steht deren Erkenntnis oder Beschluss. Diese „Urteile“ der              nnDr. David Leeb, Univ.-Prof. für Öffentliches
Verwaltungsgerichte haben nicht nur dem materiellen Recht,                Recht, JKU Linz
sondern auch den verfahrensrechtlichen Anforderungen
insbesondere (vgl auch § 25a VwGG) der §§ 28 ff VwGVG zu
entsprechen. Die damit einhergehenden Rechts- und Praxis-               Anmeldung
probleme beginnen mit der zum Teil bereits vieldiskutierten             bis 18. April 2022 über Ihr Präsidium
und -judizierten Frage, ob eine formale oder inhaltliche Ent-           T: +43 732 2468 1879
scheidung zu treffen ist. Darauf bauen verschiedene weitere             verwaltungsgerichte@jku.at
– auch „urteilstechnische“ – Themenstellungen auf, wie zB:

nnWie ist der jeweilige Spruch zu gestalten?
nnWie weit reichen die Anforderungen an die Begründung und wie sollte
  diese aufgebaut sein?

Kosten:
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts je Teilnehmer*in:     270 EUR

            Zentrale Themen

            Die Entscheidungen der Verwaltungsgerichte bilden
             – in bewährter Weise – zumindest den Ausgangs-
            punkt des Workshops. Darüber hinaus können nach
            Bedarf (zB aufgrund neuerer höchstgerichtlicher
            Rechtsprechung) auch noch andere aktuelle Ver-
            fahrensrechtsfragen behandelt werden.
            Entsprechend dem Veranstaltungsformat sollen im
            Rahmen des Workshops nicht nur die rechtlichen
            Grundlagen präsentiert, sondern auch aktuelle
            Fallkonstellationen gemeinsam erarbeitet, dis-
            kutiert und gelöst werden. Um die Veranstaltung
            möglichst im Sinne der Bedürfnisse der Praxis
            gestalten zu können, werden die Teilnehmer*innen
            ersucht, den Referenten (verwaltungsgerichte@jku.
            at) bis 20. April 2022 konkrete Beispiele aus Ihrer
            Entscheidungstätigkeit zukommen zu lassen, die
            Ihnen diskussionswürdig erscheinen.

                                                                                                                         10
update und workshop

                                                                       Termin
Aktuelle recht-                                                        31. Mai 2022, 09.30 - 17.00 Uhr

sprechung des vfgh                                                     Veranstaltungsort

und normprüfungs-
                                                                       VfGH, Freyung 8, 1010 Wien

anträge an den vfgh                                                    Referent*in
                                                                       nnDr. Helmut Hörtenhuber, Hon.-Prof. für
                                                                         Öffentliches Recht, JKU Linz, Mitglied des
                                                                         VfGH
Die Grundrechte spielen in Verfahren vor den Verwal-                   nnDr.in Katharina Pabel, Univ.-Prof.in für
tungsgerichten eine zentrale Rolle. Zum einen sind die                   Öffentliches Recht, WU Wien
Gerichte selbst bei der Verfahrensführung an die Justiz-
grundrechte gebunden. Zum anderen sind die Grundrech-
te bei der inhaltlichen Entscheidung zu berücksichtigen;               Anmeldung
auch Verwaltungsgerichte sind Grundrechtsgerichte. Sie                 bis 15. April 2022 über Ihr Präsidium
haben bei grundrechtlichen Bedenken gegen die von                      T: +43 732 2468 1879
ihnen anzuwendenden Rechtsvorschriften einen Normen-                   verwaltungsgerichte@jku.at
kontrollantrag an den Verfassungsgerichtshof zu stellen.

Der Workshop beleuchtet die verschiedenen Wirkungen der
Grundrechte und geht dabei neben den Grundrechten des
österreichischen Verfassungsrechts auch auf die Gewähr-
leistungen der EU-Grundrechte-Charta und ihre Geltung im
österreichischen Recht ein. Erörtert werden darüber hinaus
die Anforderungen an Normenkontrollanträge an den Ver-
fassungsgerichtshof.

Kosten:
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts je Teilnehmer*in:     270 EUR

            Wesentliche Inhalte

            nnAktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung des EGMR,
              des EuGH und des VfGH mit besonderer Bedeutung für die
              Verwaltungsgerichte
            nnDie Gewährleistung von Verfahrensgrundrechten in der
              Verwaltungsgerichtsbarkeit
            nnDie Bedeutung der EU-Grundrechte-Charta für die
              Rechtsprechung in Österreich
            nnVoraussetzung und Form von Normenkontrollanträgen
              an den Verfassungsgerichtshof: Grundlagen und aktuelle
              Entwicklungen
            nnDie Zusammenarbeit zwischen den Verwaltungsgerichten
              und dem Verfassungsgerichtshof zur Gewährleistung des
              Grundrechtsschutzes

                                                                                                                      11
update

                                                                         Termin
Niederlassungs- und                                                      06. September 2022, 09.30 – 14.00 Uhr

Aufenthaltsgesetz                                                        Veranstaltungsort
                                                                         Digitale Akademie (Videokonferenz, ZOOM)

                                                                         Referent
Das Update behandelt anhand von Vortrag und Diskussionen                 nnDr. Clemens Mayr, Hofrat des VwGH
neueste Entwicklungen in der aktuellen Rechtsprechung
des VwGH zum Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz.
Es soll darüber hinaus insbesondere einen Erfahrungsaus-                 Anmeldung
tausch zwischen den Verwaltungsgerichten ermöglichen.                    bis 15. August 2022 über Ihr Präsidium
                                                                         T: +43 732 2468 1879
                                                                         verwaltungsgerichte@jku.at

Kosten:
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts je Teilnehmer*in:      170 EUR

               Wesentliche Inhalte

               Um die Veranstaltung möglichst im Sinne der Bedürfnisse
               der Praxis gestalten zu können, werden die Teilneh-
               mer*innen ersucht, vorab etwaige Fragestellungen und
               Themenwünsche bis zum 5. August 2022 per E-Mail an
               verwaltungsgerichte@jku.at zu übermitteln.

          12
SEMINAR
                                                                            Termin:
ZIELFÜHRENDE BEFRAGUNG                                                      12.09.2022, 9:30 Uhr bis 13.09.2022, 17:00 Uhr

UND GESPRÄCHSFÜHRUNG                                                        Veranstaltungsort:
                                                                            Bildungshaus St. Magdalena
Dieses Seminar vermittelt an zwei Tagen speziell für Richter-               (Schatzweg 177, 4040 Linz)
innen und Richter, in einer Mischung aus Diskussion, Lehr-
vortrag und praktischen Übungen, die wesentlichsten                         ReferentInnen:
Bestandteile der Kommunikation im Rahmen der Befragung und                  ◼ Dr.in Susanne Schmittat, Univ.-Ass.in am Institut für
Gesprächsführung.                                                              Strafrechtswissenschaften JKU Linz
                                                                            ◼ Andreas Kohs, MA, Brigadier, Landespolizeidirektion
                                                                               Wien
Kosten:                                                                     ◼ Robert Muschet, Abteilungsinspektor, Landes-
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts je Teilnehmer:in:   385 EUR             kriminalamt Kärnten
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts für das Seminar-    220 EUR*          ◼ Mag.a Andrea Haidvogl, Richterin für Strafsachen am
hotel (1x Übernachtung, 2x Mittagsbuffet und 1x Abend-    150 EUR**           LG Linz
buffet, 1x Frühstück, Pausengetränke und Snacks,                            ◼ Dr. Markus Brandstetter, Richter am LVwG OÖ
Seminarpauschale):
Gesamtkosten inkl. Seminarpauschale mit Nächtigung:       605 EUR
Gesamtkosten inkl. Seminarpauschale ohne Nächtigung:      535 EUR
                                                                            Anmeldung
                                                                            Bis 19. August 2022 über Ihr Präsidium
(*mit Nächtigung; **ohne Nächtigung)
                                                                            T: +43 732 2468 9451
                                                                            verwaltungsgerichte@jku.at

           THEMEN AM 12. SEPTEMBER                                    Nach der Diskussion über die Anforderungen an Ver-
           (VORMITTAG) MIT                                            nehmungsbeamte, Fragetechniken und den richtigen
                                                                      Umgang mit Vernehmungsparteien wird das Seminar
           UNIV.-ASS.IN DR.IN SCHMITTAT
                                                                      mit praktischen Übungen abgerundet.
           Die Vortragende führt durch die wissenschaftlichen
           Theorien, Erkenntnisse und Anwendungsbereiche              Wesentliche Inhalte:
           verschiedenster Befragungstechniken. Das kognitive         ◼   Nonverbale Kommunikation und Körpersprache
           Interview wird genauer beleuchtet. Anhand von              ◼   Erkennung von Lüge und Wahrheit
           Beispielen und kurzen Übungen wird gezeigt, wann und       ◼   Anforderungen an Vernehmungsbeamt:innen
           wie offene, geschlossene und suggestive Fragen             ◼   Fragetechniken
           eingesetzt werden können – und unter welchen               ◼   Richtiger Umgang mit Vernehmungsparteien
           Umständen suggestive Fragen besonders gefährlich
           sind.

           Wesentliche Inhalte:                                       KAMINGESPRÄCH
           ◼   Befragungstechniken                                    AM 12. SEPTEMBER (ABEND)
           ◼   Kognitives Interview                                   MIT MAG.A HAIDVOGL UND
           ◼   Gedächtnisabruf
           ◼   Aussagebereitschaft
                                                                      DR. BRANDSTETTER
           ◼   Fragetypen                                             Im Rahmen eines abendlichen Kamingespräches erfolgt
                                                                      der Erfahrungs- und Gedankenaustausch zu den
                                                                      Herausforderungen der richterlichen Praxis. Dabei
           THEMEN AM 12. SEPTEMBER
                                                                      werden      in   lockerer    Atmosphäre  konkrete
           (NACHMITTAG) UND                                           Problemfelder der Befragung und Gesprächsführung
           AM 13. SEPTEMBER MIT                                       fokussiert und Fragen offen diskutiert.
           BRIGADIER KOHS, MA UND
           ABTEILUNGSINSPEKTOR MUSCHET
           Die Vortragenden behandeln die Bereiche der
           nonverbalen Kommunikation, der Körpersprache und
           der Wahrnehmung (selektiv/konstruktiv) sowie der
           Erkennung von Lüge und Wahrheit.
update

                                                                        Termin
Lohn- und                                                               15. September 2022, 09.30 – 14.00 Uhr

Sozialdumping                                                           Veranstaltungsort
                                                                        Digitale Akademie (Videokonferenz, ZOOM)

                                                                        Referent
Das Seminar „Lohn- und Sozialdumping“ bietet einen Aufriss              nnDr. Ronald Faber LL.M., Hofrat des VwGH
über aktuelle Fragestellungen in Bezug auf die jüngst ergangene
Novelle zum Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz. In               Anmeldung
den Blick gerückt werden insbesondere die der Novelle zugrun-           bis 16. August 2022 über Ihr Präsidium
deliegende Rsp des EuGH und die aktuelle Judikatur des VwGH.            T: +43 732 2468 1879
                                                                        verwaltungsgerichte@jku.at

Kosten:
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts je Teilnehmer*in:     170 EUR

           Wesentliche Inhalte

           nnAnpassung der Verwaltungsstrafbestimmungen
           nnAnpassung des Entsendebegriffs nach Entsende-RL
           nnProblemaufriss über die Auswirkungen des
              unionsrechtlichen Anwendungsvorrangs in Bezug auf reine
              Inlandssachverhalte

13
SEminar

                                                                      Termin
Verhandlungstraining                                                  19. - 20. September 2022, 09.00 – 17.00 Uhr

                                                                      Veranstaltungsort
Im Fokus der Veranstaltung steht das effektive und effizien-          Bildungshaus St. Magdalena,
te Verhandeln, welches sowohl eine höchst professionelle              Schatzweg 177, 4040 Linz
Handhabung des zur Verfügung stehenden prozessualen
Instrumentariums als auch eine profunde, über das Aktenstu-           Referentin
dium hinausgehende, nicht zu unterschätzende Vorbereitung             nnMag.a Viktoria Bischof-Robinson,
und das geschickte Einsetzen von Kommunikationstechniken                Präsentationstrainerin, Expertin für
voraussetzt. Nur wer weiß, wann und wie er oder sie den                 Konfliktmanagement
Gesprächsverlauf in Verhandlungen lenken kann und wel-
che Mittel hierbei eingesetzt werden, wird in konflikt- und           Anmeldung
stressbeladenen Situationen den Überblick bewahren und                bis 31. Juli 2022 über Ihr Präsidium
das weitere Prozessgeschehen fest in der Hand behalten.               T: +43 732 2468 1879
                                                                      verwaltungsgerichte@jku.at
Schwierige Verhandlungen brauchen neben einer profun-
den Kenntnis der Materie eine genaueste Vorbereitung
und das Wissen um einen folgerichtigen Verhandlungs-
ablauf. Wachsamkeit für die Gesprächsatmosphäre, Acht-
samkeit für die leisen Zwischentöne und ein Feingefühl
für die Nuancen zwischen den Zeilen sind wichtige Vor-
aussetzung für das Gelingen eines reibungsarmen und
produktiven Gespräches. Die richtige Wortwahl, die den
beteiligten Personen, dem Thema und der Situation ent-
spricht, zu finden, ist die hohe Kunst der Kommunikation.

Die Veranstaltung richtet sich an Richter*innen mit mehr-
jähriger praktischer Erfahrung. Für neue Richter*innen wird
ein Verhandlungstraining im Rahmen der Einstiegsphase
angeboten.

Kosten:
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts je Teilnehmer*in:    270 EUR
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts für das Seminarho-   110 EUR*
tel (1x Übernachtung, 2x Mittagessen und 1x Abendessen,    60 EUR**
1x Frühstück, Pausengetränke und Snacks, Seminarpau-
schale)
Gesamtkosten inkl. Seminarpauschale mit Nächtigung         380 EUR
Gesamtkosten inkl. Seminarpauschale ohne Nächtigung        330 EUR

(*mit Nächtigung; **ohne Nächtigung)

                                                                                                                    14
Update

                                                                     Termin

sozialhilfe
                                                                     24. November 2022, 09.30 – 14.00 Uhr

                                                                     Veranstaltungsort
                                                                     Digitale Akademie (Videokonferenz ZOOM)
Im Update wird im Sinne eines „Refresher-Kurses“ die aktuelle
Rechtsentwicklung sowie rezente Judikatur des VwGH erörtert.         Referent*in
Frau Prof.in Födermayr wird die gesetzlichen Grundlagen des          nnDr.in Barbara Födermayr, Univ.-Prof.in für
Themas behandeln, während Herr Hofrat Dr. Hofbauer auf Fälle           Arbeits- und Sozialrecht, JKU Linz
eingehen wird, die den VwGH in jüngerer Zeit beschäftigt haben.      nnDr. Helmut Hofbauer, Hofrat des VwGH

                                                                     Anmeldung
                                                                     bis 30. Oktober 2022 über Ihr Präsidium
                                                                     T: +43 732 2468 1879
                                                                     verwaltungsgerichte@jku.at

Kosten:
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts je Teilnehmer*in   190 EUR

        Wesentliche inhalte

        Im Interesse der Aktualität werden die konkret zu bespre-
        chenden Themen erst kurz vor dem Workshop festgelegt.
        Den Teilnehmer*innen steht die Möglichkeit offen, bis Ende
        Oktober, Wünsche nach Behandlung bestimmter Fragen
        unter verwaltungsgerichte@jku.at bekannt zu geben.

                                                                                                                    15
Seminar

                                                                      Termin
lebensmittel-                                                         15. Dezember 2022, 09.30 – 14.00 Uhr

sicherheitsrecht                                                      Veranstaltungsort
                                                                      Digitale Akademie (Videokonferenz ZOOM)

Das Seminar behandelt aktuelle Entwicklungen, Judikatur               Referent
und Praxisfragen des Lebensmittelsicherheitsrechts. Ein               nnDr. Matthäus Metzler, LL.M., Rechtsanwalt
besonderer Blick wird dabei auf die jeweiligen Rollen der             nnN.N.
unterschiedlichen Akteure im verwaltungsgerichtlichen
Verfahren (Verwaltungsgericht, Behörde, Lebensmittelun-
ternehmen, Sachverständige, AGES) samt dem 2022 neu                   Anmeldung
eingerichteten Bundesamt für Verbrauchergesundheit ge-                bis 15. November 2022 über Ihr Präsidium
richtet. Nach einem einleitenden Vortrag mit Schlaglichtern           T: +43 732 2468 1879
aus anwaltlicher Perspektive wird breiter Raum auch dem               verwaltungsgerichte@jku.at
wechselseitigen richterlichen Erfahrungsaustausch gegeben.

Kosten:
Kostenbeitrag des Verwaltungsgerichts je Teilnehmer*in:   190 EUR

        Wesentliche inhalte

        Um die Veranstaltung möglichst im Sinne der Bedürfnisse der
        Praxis gestalten zu können, werden die Teilnehmer ersucht,
        vorab etwaige Fragestellungen und Themenwünschebis zum
        01. Dezember 2022 per E-Mail an verwaltungsgerichte@jku.
        at zu übermitteln

                                                                                                                    16
ausblick: weitere Veranstaltungen 2022

nnVernehmungstechnik

nnEffiziente
           Verfahrensführung - Austausch Entwicklung
 von best practice (Planung des Verfahrens,
 rechtliche und faktische Instrumente, Umgang
 mit Verzögerungstaktiken, Einsatz von digitalen
 Instrumenten usw.)

nnDie
    Rolle der/des Sachverständigen im
 verwaltungsgerichtlichen Verfahren

nnDas Kindeswohl im verwaltungsgerichtlichen Verfahren
 (Teil 1)

Die Details zu diesen und allenfalls weiteren Veranstaltungen
werden zeitgerecht sowohl über Ihr Präsidium bekanntgegeben,
als auch auf der ÖAVG-Homepage https://www.jku.at/oesterreichi-
sche-akademie-derverwaltungsgerichtsbarkeit/
veröffentlicht.

                                                                  17
Sie können auch lesen