PROGRAMM 2023 FORTBILDUNGS- FÜR EVANGELISCHE KINDERTAGESSTÄTTEN IN MANNHEIM - Kindertagesstätten

Die Seite wird erstellt Maria Scharf
 
WEITER LESEN
PROGRAMM 2023 FORTBILDUNGS- FÜR EVANGELISCHE KINDERTAGESSTÄTTEN IN MANNHEIM - Kindertagesstätten
FORTBILDUNGS-
PROGRAMM 2023
FÜR EVANGELISCHE KINDERTAGESSTÄTTEN IN MANNHEIM
PROGRAMM 2023 FORTBILDUNGS- FÜR EVANGELISCHE KINDERTAGESSTÄTTEN IN MANNHEIM - Kindertagesstätten
WILLKOMMEN
PROGRAMM 2023 FORTBILDUNGS- FÜR EVANGELISCHE KINDERTAGESSTÄTTEN IN MANNHEIM - Kindertagesstätten
VORWORT

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,
LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN!

Auch in diesem Jahr erhalten Sie wieder eine Neuauflage unseres
Fortbildungsprogramms. Wir sind stolz darauf, Ihnen bereits die
12. Ausgabe des Fortbildungshefts der evangelischen Kirche in
Mannheim präsentieren zu dürfen!

Auf diesem Wege möchten wir Ihnen herzlichst für die gute Zusammen-
arbeit im letzten Jahr danken. Trotz vieler Herausforderungen haben
Sie sich mit viel Engagement und Durchhaltevermögen in den Kitas
eingesetzt.

Auch wenn das letzte Jahr von vielen Ereignissen geprägt war,
konnten Sie die pädagogische Arbeit in unseren Kitas erfolgreich
weiterentwickeln.

In Ihrer täglichen Kita-Praxis werden Sie zukünftig auch weiterhin von
dem vielseitigen und bunten Fortbildungsprogramm profitieren können.
Seien Sie neugierig und offen für die Ideen und Anregungen, die Sie aus den
Fortbildungen mitnehmen dürfen. Diesjährig wird der klassische Aufbau durch ein
neues Kapitel „Digitalisierung in der Kita“ ergänzt. Dieses Kapitel hat Einzug in
unser Fortbildungsprogramm gefunden, da digitale Medien und deren Potenziale
in der Kita nicht mehr wegzudenken sind.

Zentraler Bestandteil professioneller pädagogischer Arbeit ist unser etabliertes
Schutzkonzept, mit dem Sie sich und ebenso die Kinder schützen. In diesem Jahr werden
alle pädagogischen Fachkräfte der evangelischen Kirche einen großen Workshop zum
Thema Grenzsituationen mit zwei ausgezeichneten Referentinnen erleben. Freuen Sie
sich auf einen aufschlussreichen Workshop mit Ihrem Kita-Team!

Wir wünschen Ihnen interessante Fortbildungen und freuen uns, Sie bei unseren
Fortbildungen begrüßen zu dürfen!

Viel Spaß beim Stöbern!

Jochen Koblenz                              Sabine Zehenter
LEITER ABTEILUNG PERSONAL                   LEITERIN DER ABTEILUNG
UND ORGANISATION                            TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER

                                                                                        3
PROGRAMM 2023 FORTBILDUNGS- FÜR EVANGELISCHE KINDERTAGESSTÄTTEN IN MANNHEIM - Kindertagesstätten
INHALTSVERZEICHNIS

    FORTBILDUNGEN, SEMINARE UND WORKSHOPS FÜR PÄDAGOGISCHE
    FACHKRÄFTE UND MITARBEITER*INNEN

    ALLGEMEIN
    1   „Was für ein Affenzirkus“ – Fachgespräche für Erzieher*innen                          7
    2   Nachhaltige Kita-Verpflegung                                                          7
    3   Verhaltensoriginelle Kinder – Grenzsituationen in der Kita meistern                   8
    4   Qualitätsentwicklung mit dem „Nationalen Kriterienkatalog“                           10
    5   Zeit für eine Atempause – Rückblicken und Innehalten nach vielen Berufsjahren        10
    6   „Was tue ich nur, wenn …“                                                            11
    7   Wege aus der Rosa-Hellblau-Falle – geschlechtersensible Pädagogik                    11
    8   Schulung für zukünftige Führungskräfte in Kindertagesstätten                         12
    9   Der Situationsansatz – eine Einladung, sich mit Kindern auf das Leben einzulassen    12

    SCHUTZKONZEPT
    10 Schutzkonzept der Evangelischen Kirche Mannheim                                       14
    11 Verankerung des Schutzkonzeptes in der pädagogischen Arbeit                           15
    12 Sexueller Missbrauch an Kindern – eine Form der Kindeswohlgefährdung                  15
    13 Kinder entscheiden mit! Partizipation in der Kita                                     16
    14 Fragen und Antworten zu den Inhalten des Schutzkonzepts der Evangelischen
       Kirche Mannheim                                                                       17
    15 Vertiefung der Inhalte des Schutzkonzepts der Evangelischen Kirche Mannheim           18
    16 Reflexionstreffen zum Schutzkonzept                                                   18

    KRIPPE – U3
    17 Ich will aber! Die Autonomiephase verstehen und begleiten                             20
    18 Tagesgestaltung mit Kindern von 0-3 Jahren – Den pädagogischen Alltag 
        dialogisch gestalten                                                                 21

    DIGITALISIERUNG IN DER KITA
    19 Grundlagen und Basics im Umgang mit Apps                                              23
    20 Tricks und Kniffe zur Bearbeitung von Dokumenten im pädagogischen Alltag              23
    21 Digitale Bildung in der frühen Kindheit                                               24
    22 Hilfe! Die Digitalisierung kommt in der Kita                                          24
    23 Pflege und Instandhaltung von Tablets                                                 25

    AUSBILDUNG
    24 Anleiter PiA-Auszubildende – Beratung und Coaching                                    27
    25 Begleitung PiA-Auszubildende                                                          27
    26 Qualifiziert in der Praxis anleiten                                                   28
    27 Pädagogische Fachkräfte im Anerkennungsjahr                                           29
    28 Treffen der Praxisanleiter*innen im Anerkennungsjahr                                  29
    29 Pädagogische Fachkräfte im Anpassungslehrgang                                         30

4
PROGRAMM 2023 FORTBILDUNGS- FÜR EVANGELISCHE KINDERTAGESSTÄTTEN IN MANNHEIM - Kindertagesstätten
SPRACHE, MUSIK UND BEWEGUNG
30 Treffen der päd. Fachkräfte für Sprachförderung und Sprachbildung
   (Ehemals ISK (SPATZ))                                                                 32
31 Kinderyoga – Spielerisch entspannen                                                   32
32 Mit leichter Stimme durch den Kita-Tag                                                33

RELIGIONSPÄDAGOGISCHE UND INTERKULTURELLE FORTBILDUNGEN
33   Mit biblischen Geschichten durch das Kitajahr – Ideen zu einem Jahresplan           35
34   Das Profil unserer evangelischen Kindertageseinrichtungen                           35
35   Passion und Ostern zusammen mit den Kindern in der Kita erleben                     36
36   Der Herbst hat bunte Blätter und viele Lichter – Von Erntedank bis St. Martin       36
37   Wir sagen euch an eine heilige Zeit – Advent und Weihnachten in der Kita            37
38   Muslimische Kinder und Familien in unserer Kita: Einführung in den Islam
     und gemeinsames Nachdenken über Grundfragen des interreligiösen Dialogs
     und des Miteinanders vor Ort                                                        37

FORTBILDUNGEN UND WORKSHOPS FÜR LEITUNGEN UND
STELLVERTRETENDE LEITUNGEN
39   Supervisionsgruppe für Leitungen – offene Gruppe                                    39
40   Finanzen rund um die Kita                                                           39
41   KidKita                                                                             40
42   Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung und Burnout-Prävention für Kita-Leitungen    40
43   Hilfe, die Eltern beschweren sich                                                   41
44   Wie führe ich – und warum? Workshop zum Thema Führung für
     erfahrene Führungskräfte                                                            41

FORTBILDUNGEN ZUR BEWUSSTEN KINDERERNÄHRUNG FÜR DIE METROPOLREGION,
DIE MIT UNSEREM KOOPERATIONSPARTNER FORUM ERNÄHRUNG DES LANDRATSAMTS
RHEIN-NECKAR-KREIS ANGEBOTEN WERDEN
45   Alles Geschmackssache – oder!?                                                      43
46   Mit Obst und Gemüse in die Kinderküche – Beispiele zur Umsetzung des 
     EU-Schulprogramms in der Kita                                                       43
47   Nachhaltig essen – auch in der Kita!                                                44
48   Teamfortbildung – Individuell je nach Themenwunsch der Kita                         44
49   Bildungsort Esstisch – Essen mit Kleinkindern als pädagogische Aufgabe und
     Herausforderung!                                                                    45

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT
50   Betriebliche Gesundheitsförderung: Burnout-Vorbeugung                               47
51   Heidelberger Kompetenztraining (HKT) – Mentaltraining zur Unterstützung der
     persönlichen Zielerreichung. Anforderungen selbstbewusst begegnen – gut sein,
     wenn es darauf ankommt.                                                             48
52   Rückencheck der AOK                                                                 49
53   Kieser Training                                                                     49
54   VeniceBeach                                                                         50
55   Mit dem Rad zur Arbeit                                                              50
56   BAUHAUS Firmenlauf Mannheim                                                         50

FORTBILDUNGEN 2023 IN ZEITLICHER ABFOLGE                                                 53

ORGANISATORISCHES                                                                        56

                                                                                               5
PROGRAMM 2023 FORTBILDUNGS- FÜR EVANGELISCHE KINDERTAGESSTÄTTEN IN MANNHEIM - Kindertagesstätten
ALLGEMEIN

FORTBILDUNGEN,
SEMINARE UND
WORKSHOPS FÜR
PÄDAGOGISCHE
FACHKRÄFTE UND
MITARBEITER*INNEN
PROGRAMM 2023 FORTBILDUNGS- FÜR EVANGELISCHE KINDERTAGESSTÄTTEN IN MANNHEIM - Kindertagesstätten
1             „Was für ein Affenzirkus“ – Fachgespräche für
              Erzieher*innen
              COACHING
Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte
Zeitrahmen    14:30 bis 16:30 Uhr, jeden 3. Donnerstag im Monat
Kategorie 2   Mind. 6 Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer
Inhalt und    Im Berufsalltag erleben Erzieher*innen täglich unvorhergesehene Situationen, in
Ziele         denen rasches Handeln nötig ist. Sie fragen sich z.B., wie Sie
              ■ mit auffälligen, „schwierigen“ Kindern umgehen,
              ■ auf fordernde, anspruchsvolle Eltern reagieren,
              ■ konflikthafte Zusammenarbeit mit Kolleg*innen verbessern,
              ■ Anforderungen der Leitung angemessen erfüllen können.
              Themen dieser Supervisionsgruppe werden Probleme und Fragen aus Ihrem Berufs-
              alltag sein. Anhand von theoretischem Input, z.B. Vorgehen bei Fallbesprechungen,
              Austausch von Erfahrungen und Übungen wird Ihr „Handwerkszeug“ erweitert, um
              kritische Situationen gelassener, evtl. auch humorvoller zu meistern und immer
              wieder gerne zur Arbeit zu gehen.
Leitung       Gabriele Kremer; Dipl. Psychologin, Systemische Therapeutin
Termin        Fortlaufende Gruppe, ca. 1x im Monat, (19.01.2023 und 17.02.2023),
              dazukommen ist jederzeit möglich.
              Info und Anmeldung: gabriele.kremer@kbz.ekiba.de
Ort           Psychologische Beratungsstelle/IPFF, M1, 9a im 2. OG
              im Haus der Evangelischen Kirche
Kursgebühr für jeden Teilnehmer 20,00 Euro

2             Nachhaltige Kita-Verpflegung
              WORKSHOP
Zielgruppe    Alle Köch*innen der evangelischen Kitas in Mannheim
Zeitrahmen    1 Tag
Kategorie 1   Mind. 10 Teilnehmer, max. 20 Teilnehmer
Inhalt und    Die Ernährung in den Kindertageseinrichtungen der EKMA soll im Rahmen von
Ziele         GeLeNa auf nachhaltige Bio-Kost umgestellt werden. Wichtig dafür ist es, die
              Grundsätze einer klimafreundlichen Ernährung mit den Anforderungen der Kinder-
              verpflegung in Einklang zu bringen. Alle Köchinnen und Köche der EKMA-Kitas sollen
              im angebotenen Workshop Kenntnisse über klimafreundliche Lebensmittel, deren
              Verarbeitung und die Zubereitung von klimafreundlichen und zugleich schmack­
              haften, kinderfreundlichen Gerichten erlangen.
              Neben dem Erarbeiten einiger theoretischer Grundlagen liegt der Schwerpunkt
              des Workshops auf dem gemeinsamen Austausch, dem Sammeln praktischer Erfah-
              rungen und dem Ausprobieren von Neuem. Abgerundet wird die Veranstaltung mit
              einem gemeinsamen Essen der zubereiteten Speisen.
Leitung       Dr. Carolin Banašek-Richter
              EKMA-Klimaschutzmanagerin,
                                                                                   Dr. Carolin
              GeLeNa-Projektverantwortliche
                                                                                   Banašek-
Termin        Termine und Uhrzeit werden rechtzeitig von                           Richter
              Saskia Bausch bekanntgegeben.                                        EKMA-
Ort           Gemeindehaus der Dreieinigkeitsgemeinde in                           Klimaschutz-
                                                                                   managerin
              Sandhofen (Domstiftstr. 40, 68307 Mannheim)

                                                                                                   7
PROGRAMM 2023 FORTBILDUNGS- FÜR EVANGELISCHE KINDERTAGESSTÄTTEN IN MANNHEIM - Kindertagesstätten
3             Verhaltensoriginelle Kinder – Grenzsituationen
                  in der Kita meistern
                  FORTBILDUNG
    Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte der evangelischen Kirche
    Zeitrahmen    1 Tag (10 Termine)
    Kategorie 1   Mind. 45 Teilnehmer, max. 55 Teilnehmer
    Inhalt und    Fast alle Erwachsenen, die Kinder betreuen, mit ihnen arbeiten und leben, kommen
    Ziele         irgendwann einmal an ihre Grenzen. Pädagogische Fachkräfte, die täglich viel Zeit
                  mit Kindern verbringen, erleben herausfordernde Situationen: Momente, in denen
                  sie nicht mehr weiterwissen, in denen es ihnen die Sprache verschlägt oder sie laut
                  werden. Mitunter reagieren sie – bewusst oder unbewusst – in einer Weise, die weder
                  ihnen selbst noch dem Kind guttut.
                  Hier spielen intensive Gefühle eine Rolle: Wut, Verzweiflung, Enttäuschung, Hilflo-
                  sigkeit usw. Wer kennt das nicht: Bei aller Liebe, Kinder können einen wahnsinnig
                  machen. Und fast alle Kinder würden jetzt vermutlich sagen: Bei aller Liebe, Erwach-
                  sene können einen wahnsinnig machen!
                  Der Wunsch nach einer Lösung, nach Vorschlägen, nach Unterstützung ist groß.
                  Patentrezepte gibt es nicht. Doch wir können durchaus etwas tun: kindliches Verhal-
                  ten genauer betrachten und die eigene Perspektive verändern. Genau das machen
                  wir in der Fortbildung. Auf diese Weise kommen wir Missverständnissen, voreiligen
                  Deutungen und eigenen Stolpersteinen auf die Spur – und wir erlangen hilfreiche
                  Erkenntnisse über uns und das Kind.
                  Zwei wichtige Fragen in diesem Zusammenhang:
                  ■ Was will ein Kind mit seinem Verhalten „sagen“?
                  ■ Welche Wirkung hat meine Reaktion wiederum auf das Kind?
                  Das Verstehen-Wollen ist der Anfang, um eigenes Verhalten ändern bzw. korrigieren
                  zu können.
                  Ziel ist es immer, das Kind mit seinen Grundbedürfnissen achtsam wahrzunehmen
                  und sensibel darauf einzugehen. Hier liegt ein Schlüssel zur Bewältigung von Grenz-
                  situationen.
                  In der Folge führt dies auch dazu, dass Erzieher*innen entspannter und gelassener
                  werden. Denn, fühlen sich die Kinder wohl, geht es auch den Erzieher*innen besser.
                  Die Fortbildung lebt von vielen Fallbeispielen, die wir ausführlich (und nicht ohne
                  Augenzwinkern) schildern. Es sind Erlebnisse, die uns Erzieher*innen und Eltern
                  beschrieben haben oder Situationen, die wir selbst erlebt haben. Sie werden in
                  diesem Zusammenhang merken: Auch wir betrachten im Nachhinein Vieles anders,
                  auch wir haben Fehler gemacht, sind in eigene Fallen getappt oder haben Situationen
                  falsch eingeschätzt. Und dann erlebten wir Situationen, die uns die Augen öffneten.
                  Es geht uns darum, gemeinsam mit Ihnen das Geschehen unter einem anderen
                  Blickwinkel zu beleuchten, Zusammenhänge deutlich zu machen und die Rolle der
                  pädagogischen Fachkräfte näher zu betrachten und zu hinterfragen.
                  Das Verständnis davon, wie Kinder lernen und die Welt begreifen, beeinflusst das
                  pädagogische Handeln unmittelbar – und damit auch das Verhalten von Kindern.
                  Darüber hinaus bringt jede pädagogische Fachkraft auch eigene, individuelle
                  Prägungen mit. Diese bergen sowohl Kompetenzen und Chancen als auch potenzielle
                  Stolpersteine. Hier gehen wir der Frage nach: Können wir einige davon aus dem Weg
                  räumen?

8
PROGRAMM 2023 FORTBILDUNGS- FÜR EVANGELISCHE KINDERTAGESSTÄTTEN IN MANNHEIM - Kindertagesstätten
Inhalt und   Als Voraussetzung für ein tieferes Verständnis herausfordernder Situationen mit
Ziele        Kindern beschäftigen wir uns mit folgenden grundlegenden Themen und Fragen:
             ■ Überlastung und Überforderung im Kita-Alltag als Ursache für Stresssituationen
             ■ Wichtige Erkenntnisse aus der Hirnforschung zu eigenem Stresserleben
             ■ Was ist „auffälliges Verhalten“?
             ■ Verhalten versus Handeln
             ■ Das Haus der Bildung
             ■ Frühkindliches Lernen
             ■ Die Bedeutung von Gefühlen
             ■ Wie entsteht Aggression?
             Auf dieser Grundlage schauen wir uns konkrete Situationen aus Ihrem pädagogischen
             Alltag genauer an. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns sowohl den möglichen
             Gründen/Auslösern für Grenzsituationen als auch Auswegen aus diesen nachzuspü-
             ren. Möglicherweise stellen Sie sich Fragen, die Sie sich bisher nicht gestellt haben.
             Und vielleicht sehen Sie die Kinder nach der Fortbildung mit anderen Augen. Die
             Kinder, die Sie manchmal an Ihre Grenzen bringen. Im besten Falle können Sie ihnen
             zukünftig so begegnen, dass es den Kindern und Ihnen guttut.
Leitung      Ute Stary: Kita-Fachberaterin, Dozentin und
             Autorin, BA Kindheitspädagogin, M.A.
             Organisationsentwicklung und Inklusion
             Claudia Erler M.A.: Kommunikationstrainerin,
             Mediatorin, Autorin, Lektorin                                         Ute
                                                                                   Stary
Termin       24.04.-28.04.2023 und 22.05.-26.05.2023
             jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr                                   Kita-Fach­
                                                                                   beraterin,
             Die Anmeldung ist bereits abgeschlossen!                              Dozentin und
                                                                                   Autorin
Ort          Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a

                                                                                   Claudia
                                                                                   Erler
                                                                                   Kommunika­
                                                                                   tionstrainerin,
                                                                                   Mediatorin,
                                                                                   Autorin, Lektorin

                                                                                                       9
PROGRAMM 2023 FORTBILDUNGS- FÜR EVANGELISCHE KINDERTAGESSTÄTTEN IN MANNHEIM - Kindertagesstätten
4             Qualitätsentwicklung mit dem „Nationalen Kriterienkatalog“
                   PRAXISSEMINAR
     Zielgruppe    Leitungen oder Qualitätsbeauftragte von Kitas, die bereits mit dem Nationalen
                   Kriterienkatalog arbeiten
     Zeitrahmen    2 Termine à 2 Stunden
     Kategorie 2
     Inhalt und    Besonders wichtig ist der Austausch über die Erfahrungen mit dem NKK:
     Ziele         Was läuft gut? Wo gibt es Herausforderungen?
                   Ziel des Praxisseminars ist es,
                   ■ Möglichkeiten für den kollegialen Austausch zu schaffen und Netzwerke
                     aufzubauen;
                   ■ Unterstützung bei Fragen und Problemen zu bieten;
                   ■ die Arbeit mit dem NKK weiter zu optimieren.

     Leitung       Saskia Bausch, Fachreferentin für Qualitäts­
                   entwicklung in Kitas, Koordinatorin für Qualität
                   und Ausbildung                                                           Saskia
     Termin        01.03.23 von 9:00 bis 11:00 Uhr                                          Bausch
                   27.09.23 von 9:00 bis 11:00 Uhr                                          Fachreferentin
                                                                                            für Qualitäts-
     Ort           Online-Veranstaltung                                                     entwicklung in
                                                                                            Kitas
     Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim

     5             Zeit für eine Atempause – Rückblicken und Innehalten
                   nach vielen Berufsjahren
                   FORTBILDUNG
     Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte
     Zeitrahmen    2 Tage
     Kategorie 2   Mind. 6 Teilnehmer, max. 16 Teilnehmer
     Inhalt und    Sie sind schon lange als pädagogische Fachkraft im Beruf und geben seit vielen
     Ziele         Jahren Ihr Bestes? Das Seminar lädt Sie ein, in Ruhe den gesammelten Reichtum
                   Ihres Erfahrungsschatzes zu betrachten, um wertvolle Ressourcen für den weiteren
                   Weg zu entdecken. Das trägt zur Stärkung Ihrer persönlichen inneren Haltung bei
                   und unterstützt Sie für den Fall einer fälligen Neuorientierung.
                   Inhalte:
                   ■ Eigene Stärken und Fähigkeiten würdigen
                   ■ Ressourcen und Kraftquellen erkennen und nutzen
                   ■ Fitness für Körper und Geist erhalten und fördern
                   ■ Strategien für mehr Energie und Wohlbefinden einsetzen
                   Ziele:
                   ■ Sie erleben Entschleunigung in diesen Tagen und einen geschützten Raum, für
                      Fragen, Austausch und Inspirationen
                   ■ Sie lassen Leitgedanken der Selbstfürsorge auf sich wirken und reflektieren vor
                      diesem Hintergrund Ihre innere Haltung
                   ■ Sie finden Anregungen und Motivation für weitere Wegabschnitte
                   ■ Sie erleben Filzen als meditatives und zugleich kreatives Ausdrucksmittel

     Leitung       Daniela Seibert; Sozialpädagogin, Erzieherin, Zusatzqualifizierung in:
                   systemisches Coaching, Naturpädagogik und Kunstpädagogik
     Termin        16.03. und 17.03.2023 jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr
     Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
     Inhouse-Buchung möglich
10
6             „Was tue ich nur, wenn …“
              WORKSHOP
Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte und Stellvertretungen
Zeitrahmen    halber Tag
Kategorie 2   Mind. 5 Teilnehmer, max. 20 Teilnehmer
Inhalt und    Wir wissen alle einiges zu Gesprächsführung, der Wirkung von Körpersprache,
Ziele         verbaler Sprache usw. – und trotzdem laufen manche Gespräche schief, haben wir
              Sorgen oder Ängste vor manchen Gesprächen, wissen wir manchmal nicht, wie man
              dieses oder jenes Thema gut vermitteln kann. In diesem Workshop geht es um das
              Auffrischen und Erweitern des Wissens zu Gesprächstechniken und um das Auspro-
              bieren. Gerne dürfen Sie Beispiele schwieriger Situationen oder Themen mitbringen,
              die wir dann gemeinsam bearbeiten können.
              Am Ende des Workshops sollten Sie Ihre Stärken im Bereich der Gesprächsführung
              (noch) besser kennen und eine Art Werkzeugkoffer haben, mit dem Sie in den Ge-
              sprächen in der Praxis arbeiten können.
Leitung       Sabine Zehenter, Leiterin der Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder
Termin        22.03.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr
Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
Inhouse-Buchung möglich

7             Wege aus der Rosa-Hellblau-Falle –
              geschlechtersensible Pädagogik
              SEMINAR
Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte
Zeitrahmen    1 Tag
Kategorie 2   Mind. 10 Teilnehmer, max. 20 Teilnehmer
Inhalt und    In einem Wechsel aus Inputs, Übungen zur Selbstreflexion und Diskussionsrunden
Ziele         werden die grundlegenden psycho-sozialen Mechanismen vermittelt und erfahrbar
              gemacht, die zum sogenannten Unconscious Gender Bias führen, der Tatsache, dass
              wir Frauen und Männern, Jungen und Mädchen gegenüber unterschiedliche Erwar-
              tungshaltungen haben, ihnen unterschiedlich begegnen.
              Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, Strategien und Projekte zu entwickeln,
              wie eine geschlechtersensible Pädagogik gelingen kann, im alltäglichen Umgang mit
              Kindern, Eltern und dem Kollegium.
Leitung       Sascha Verlan, Autor, Journalist und Coach (Die
              Rosa-Hellblau-Falle). Er ist gemeinsam mit
              Almut Schnerring Initiator des ‚Equal Care Day,
              Aktionstag für mehr Wertschätzung, Sichtbarkeit
                                                                  ©Larissa Neubauer

              und eine faire Verteilung der Sorgearbeit‘ und
                                                                                      Sascha
              des ‚Goldenen Zaunpfahl – Preis für absurdes
                                                                                      Verlan
              Gendermarketing‘.
                                                                                      Autor, Journalist
Termin        19.04.2023 von 09:30 bis 17:30 Uhr                                      und Coach
Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a

                                                                                                          11
8             Schulung für zukünftige Führungskräfte in
                   Kindertagesstätten
                   FORTBILDUNGSREIHE
     Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte aus evangelischen Kitas in Mannheim
     Zeitrahmen    10 Module
     Kategorie 1
     Inhalt und    In den nächsten Jahren werden einige unserer Kita-Leitungen in den wohlverdienten
     Ziele         Ruhestand gehen. Dies ermöglicht vielen jüngeren Erzieherinnen und Erziehern, sich
                   als neue Führungskräfte zu beweisen. Als Ergänzung zum Fachwirt für Organisation
                   und Führung bieten wir seit einigen Jahren eine praxisnahe Fortbildungsreihe an.
                   Mehrere Teilnehmer*innen konnten sich inzwischen erfolgreich auf eine Leitungs-
                   stelle bei uns oder bei anderen Trägern bewerben!
                   Die zehn Module werden zwischen Frühjahr und Herbst 2023 im Haus der
                   Evangelischen Kirche oder sanctclara geschult. Da zum Redaktionsschluss noch
                   nicht alle Termine feststanden, bitten wir Sie sich auf unserer Homepage
                   www.kitas-mannheim.de oder bei Frau Kuranovic zu informieren.
                   ■ Modul 1 Die neue Rolle im Team
                   ■ Modul 2 Konflikt-, Beratungs- und Elterngespräche sicher führen
                   ■ Modul 3 Das Orientierungsgespräch
                   ■ Modul 4 Die Moderationstechnik
                   ■ Modul 5 Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Arbeitsrecht
                   ■ Modul 6 Öffentlichkeitsarbeit
                   ■ Modul 7 Der selbstsichere Auftritt
                   ■ Modul 8 Qualitätsentwicklung und -sicherung
                   ■ Modul 9 Organisation einer Kita
                   ■ Modul 10 Stressbewältigung

     Termin        März bis November 2023
     Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a sowie in sanctclara, B5, 19, 68159 Mannheim
     Inhouse-Buchung nicht möglich
     Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim

     9             Der Situationsansatz – eine Einladung, sich mit
                   Kindern auf das Leben einzulassen
                   FORTBILDUNG
     Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte, Leitungen und Stellvertretungen
     Zeitrahmen    1 Tag
     Kategorie 2   Mind. 8 Teilnehmer, max. 20 Teilnehmer
     Inhalt und    Die Inhalte der Fortbildung sind:
     Ziele         ■ Der Situationsansatz – der pädagogische Ansatz
                   ■ Das Leitbild des Sitas
                   ■ Die Grundsätze
                   ■ Die Umsetzung in die Praxis
                   ■ Praxistipps

     Leitung       Natascha Sherifi, Leitung, Fachwirtin                               Natascha
                                                                                       Sherifi
     Termin        18.10.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr
                                                                                       Leitung,
     Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a                               Fachwirtin
     Inhouse-Buchung möglich

12
SCHUTZ­
               KONZEPT

FORTBILDUNGEN,
SEMINARE UND
WORKSHOPS FÜR
PÄDAGOGISCHE
FACHKRÄFTE UND
MITARBEITER*INNEN
10            Schutzkonzept der Evangelischen Kirche Mannheim
                   FORTBILDUNG
     Zielgruppe    Pflichtfortbildung für alle pädagogischen Fachkräfte, die in einer evangelischen
                   Kita in Mannheim arbeiten und die Fortbildung noch nicht besucht haben.
     Zeitrahmen    Halber Tag
     Kategorie 1   Mind. 10 Teilnehmer, max. 30 Teilnehmer
     Inhalt und    Kinderschutz ist im Bereich der Kindertagesbetreuung eine wichtige Aufgabe.
     Ziele         Kindertageseinrichtungen und deren Träger haben einen ausdrücklichen gesetz-
                   lichen Schutzauftrag, das Wohl der Kinder zu schützen. Im Herbst 2019 hat die
                   Evangelische Kirche Mannheim ein Schutzkonzept für ihre Kindertageseinrichtungen
                   entwickelt und herausgegeben.
                   Ziel dieser Fortbildung ist die Schulung aller pädagogischen Mitarbeiterinnen und
                   Mitarbeiter der evangelischen Kindertageseinrichtungen in Mannheim zu den folgen-
                   den Punkten:
                   ■ Allgemeine Informationen zum Schutzkonzept: Was ist das, warum brauchen wir
                      das, was beinhaltet es?
                   ■ Reckahner Reflexionen
                   ■ Verhaltensampel
                   ■ „Handlungsplan bei der Vermutung sexuellen Missbrauchs durch Mitarbeitende
                      einer Kindertageseinrichtung der Evangelischen Kirche Mannheim“
                   ■ „Handlungsplan bei der Vermutung physischer und/oder psychischer Gewalt durch
                      Mitarbeitende einer Kindertageseinrichtung der Evangelischen Kirche Mannheim“
     Leitung       Sabine Zehenter, Leiterin der Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder
                   Dr. Melanie Bredereck, Fachreferentin für Qualitätsentwicklung in
                   Kitas/Fachberatung
     Termin        16.02.2023 von 14:30 bis 17:30 Uhr,
                   14.06.2023 von 14:30 bis 17:30 Uhr oder                                 Sabine
                   17.10.2023 von 14:30 bis 17:30 Uhr.                                     Zehenter
                   Bitte wählen Sie einen passenden Termin.                                Leiterin der
                                                                                           Abteilung Tages-
     Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a                                   einrichtungen
                                                                                           für Kinder
     Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim

                                                                                           Dr. Melanie
                                                                                           Bredereck
                                                                                           Fachreferentin
                                                                                           für Qualitäts­
                                                                                           entwicklung in
                                                                                           Kitas/Fach­
                                                                                           beratung

14
11            Verankerung des Schutzkonzeptes in der
              pädagogischen Arbeit
              AUFBAU-SEMINAR
Zielgruppe    Dieses Pflichtseminar richtet sich an Einrichtungsleitungen und/oder ständig
              bestellte Stellvertretungen. Es baut auf der „Schulung zum Schutzkonzept“ auf.
Zeitrahmen    2 Termine à 3 Stunden
Kategorie 1   Max. 12 Teilnehmer
Inhalt und    Inhalte sind:
Ziele         ■ Das weitere Vertiefen der Inhalte des Schutzkonzeptes;
              ■ Reflexion der bisherigen Erfahrungen bei der Umsetzung des Schutzkonzeptes in
                der eigenen Einrichtung;
              ■ Gelegenheit zum Austausch und zur kollegialen Beratung.
              Ziel dieses Seminars ist es, mehr Sicherheit bei der Umsetzung der Inhalte zu erlan-
              gen. Dazu gehört es auch, Ideen und Strategien für die Umsetzung des Schutzkon-
              zeptes in der eigenen Einrichtung zu entwickeln.
Leitung       Sandra Schweiger, Fachreferentin für Qualitätsentwicklung in Kitas/Erzieherin,
              Fachwirt für Organisation und Führung und systemische Beraterin
              Dr. Melanie Bredereck, Fachreferentin für Qualitätsentwicklung in Kitas/
              Fachberatung
Termin        ■ Block 1: 07.03.23 und 19.10.23
                jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr
              ■ Block 2: 08.03.23 und 24.10.23
                jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr
              ■ Block 3: 14.03.23 und 25.10.23                                       Sandra
                jeweils von 9:00 bis 12:00 Uhr                                       Schweiger
              Bitte melden Sie sich für einen Block an.                              Fachreferentin
                                                                                     für Qualitäts-
Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a                                  entwicklung in
                                                                                     Kitas etc.
Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim

12            Sexueller Missbrauch an Kindern – eine Form
              der Kindeswohlgefährdung
              FORTBILDUNG
Zielgruppe    Pflichtfortbildung für Alle pädagogischen Fachkräfte, die in einer evangelischen Kita
              in Mannheim arbeiten und die Fortbildung noch nicht besucht haben.
Zeitrahmen    1 Tag
Kategorie 1   Mind. 10 Teilnehmer, max. 30 Teilnehmer
Inhalt und    Anhand von Fallbeispielen begleitet von sachlichen Informationen wird das Thema
Ziele         sexueller Missbrauch an Kindern besprochen mit dem Ziel, Auffälligkeiten zu er-
              kennen und fachlich zu reagieren. Sensibilisierung und Erweiterung der Kenntnisse
              sollen erreicht werden. Zum Thema sexuelle Übergriffe durch Kinder werden Hand-
              lungsmöglichkeiten in der Kita besprochen.
Leitung       Anne Artschwager, M.Sc. Psychologin; Frauen- und Mädchennotruf e.V.
Termin        22.03.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr oder
              18.10.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr.
              Bitte wählen Sie einen passenden Termin.
Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
Inhouse-Buchung möglich
Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim

                                                                                                      15
13            Kinder entscheiden mit! Partizipation in der Kita
                   INHOUSE-VERANSTALTUNG
     Zielgruppe    Alle Kita-Teams
     Zeitrahmen    Individuell in Absprache mit Saskia Bausch gestaltbar, auch im Rahmen einer
                   oder mehrerer DBs möglich.
     Kategorie 2
     Inhalt und    Partizipation ist kein Anrecht für besondere Augenblicke, sondern durchzieht
     Ziele         sämtliche Bereiche des Zusammenlebens. Damit Kinder mitentscheiden und
                   mithandeln können, bedarf es der Bereitschaft der Fachkräfte, Kinder beteiligen zu
                   wollen. Partizipation ist auch eine Frage der Haltung. Neben der Klärung der
                   (eigenen) Haltung heißt es auch, zu überlegen, was geeignete Beteiligungsformen
                   und -strukturen sind. Fragen, die in diesem Prozess auftauchen können, sind:
                   Haben die Kinder das Recht
                   ■ mitzuentscheiden, wie die Räume der Kita gestaltet werden,
                   ■ über die Regeln in der Kita mitzuentscheiden,
                   ■ selbst zu entscheiden, ob, was und wieviel sie essen,
                   ■ was und mit wem sie in der Kita spielen,
                   ■ wie hoch sie auf Bäume klettern,
                   ■ selbst zu entscheiden, ob, wann und von wem sie sich wickeln lassen?
                   Wie informieren wir die Eltern? Wie nehmen wir Sie mit auf diesem Weg?
                   Ziel der Veranstaltung ist es, sich über solche Fragen auszutauschen, das eigene
                   Loslassen in den Blick zu nehmen und gemeinsame Wege zu suchen.
     Leitung       Saskia Bausch, Fachreferentin für Qualitätsentwicklung in Kitas, Koordinatorin
                   für Qualität und Ausbildung
     Ort           Inhouse
     Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim
     Auf Anfrage in den jeweiligen Kitas als Inhouse-Veranstaltung buchbar.

16
14            Fragen und Antworten zu den Inhalten des Schutzkonzepts
              der Evangelischen Kirche Mannheim
              FORTBILDUNG
Zielgruppe    Alle Kita-Teams
Zeitrahmen    Individuell in Absprache mit Frau Dr. Bredereck gestaltbar; auch im Rahmen einer
              oder mehrerer DBs möglich.
Kategorie 2
Inhalt und    Mögliche Inhalte sind:
Ziele         ■ Vorstellung der drei Teile des Schutzkonzeptes;
              ■ Reflexion der bisherigen Erfahrungen bei der Umsetzung des Schutzkonzeptes in
                der eigenen Einrichtung;
              ■ Gelegenheit zum Austausch und zur Beantwortung von Fragen;
              ■ Reckahner Reflexionen;
              ■ Verhaltensampel;
              ■ Arbeit an Fallbeispielen;
              ■ Partizipation und Beschwerdeverfahren;
              ■ Adultismus

Leitung       Dr. Melanie Bredereck, Fachreferentin für Qualitätsentwicklung in
              Kitas/Fachberatung
Ort           Inhouse
Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim
Auf Anfrage in den jeweiligen Kitas als Inhouse-Veranstaltung buchbar.

                                                                                                 17
15            Vertiefung der Inhalte des Schutzkonzepts der
                   Evangelischen Kirche Mannheim
                   FORTBILDUNG
     Zielgruppe    Dieses Pflichtseminar richtet sich an alle Zusatzkräfte (bitte für einen der
                   untenstehenden Termine anmelden)
     Zeitrahmen    1 Termine à 4 Stunden
     Kategorie 1
     Inhalt und    Inhalte sind:
     Ziele         Präventions- und Interventionsteil des Schutzkonzeptes:
                   ■ Reckahner Reflexionen
                   ■ Verhaltensampel;
                   ■ Arbeit an Fallbeispielen;
                   ■ Handlungspläne
                   Gelegenheit zum Austausch und zur Beantwortung von Fragen;
     Leitung       Nicole Germies, Koordinatorin für die tägliche Personaleinsatzplanung
                   in Kindergärten und Krippen
                   Sandra Schweiger, Fachreferentin für Qualitätsentwicklung in Kitas/Erzieherin,
                   Fachwirt für Organisation und Führung und systemische Beraterin
                   Dr. Melanie Bredereck, Fachreferentin für Qualitätsentwicklung in Kitas/
                   Fachberatung
     Termin        02. Mai 2023 von 9:00 bis 13:00 Uhr
                   03. Mai 2023 von 9:00 bis 13:00 Uhr
                   Bitte melden Sie sich für einen Termin an.
     Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
     Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim

     16            Reflexionstreffen zum Schutzkonzept
                   REFLEXIONSTREFFEN
     Zielgruppe    Pädagogische Fachkräfte (eine Fachkraft je Kita, bitte für einen der untenstehenden
                   Termine anmelden)
     Zeitrahmen    1 Termin à 3 Stunden
     Kategorie 1   Max. 21 Teilnehmer
     Inhalt und    Inhalte sind:
     Ziele         ■ Reflexion der bisherigen Erfahrungen bei der Umsetzung des Schutzkonzeptes
                     in der eigenen Einrichtung;
                   ■ Arbeit an Fallbeispielen;
                   ■ Gelegenheit zum Austausch und zur Beantwortung von Fragen;

     Leitung       Sandra Schweiger, Fachreferentin für Qualitätsentwicklung in Kitas
                   Dr. Melanie Bredereck, Fachreferentin für Qualitätsentwicklung in Kitas/
                   Fachberatung
     Termin        11. Mai 2023 von 9:00 bis 12:00 Uhr
                   12. Mai 2023 von 9:00 bis 12:00 Uhr
                   17. Mai 2023 von 9:00 bis 12:00 Uhr
                   Bitte melden Sie sich für einen Termin an.
     Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
     Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim

18
KRIPPE – U3

FORTBILDUNGEN,
SEMINARE UND
WORKSHOPS FÜR
PÄDAGOGISCHE
FACHKRÄFTE UND
MITARBEITER*INNEN
17            Ich will aber! Die Autonomiephase verstehen und begleiten
                   FORTBILDUNG
     Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte, die in einer Krippe beschäftigt sind
     Zeitrahmen    2 Tage
     Kategorie 2   Mind. 6 Teilnehmer, max. 18 Teilnehmer
     Inhalt und    Wenn Sie mit Kindern bis drei Jahren arbeiten, erleben Sie sicher im Alltag häufig
     Ziele         konflikthafte Auseinandersetzungen unter den Kindern. Sie scheinen zu „streiten“
                   und grob miteinander umzugehen, doch ab wann brauchen sie unsere „Einmischung“
                   tatsächlich? Auch der entwicklungspsychologisch wichtige Meilenstein Autonomie-
                   phase fällt genau in diese Altersspanne. Dass Kinder bisweilen durch Beißverhalten
                   ihre Bedürfnisse zum Ausdruck bringen, kommt auch immer wieder vor. Doch was
                   steckt hinter diesen ganzen Verhaltensweisen? Welche typischen Interaktions- und
                   Beziehungsformen gibt es in diesem frühen Alter? Was sagt uns die Wissenschaft,
                   was konnte durch Video- und Beobachtungsstudien gut erforscht und beschrieben
                   werden und wie hilfreich ist dieses Hintergrundwissen, um eine entwicklungsange-
                   messene, responsive Konfliktassistenz und Begleitung anbieten zu können. Darum
                   soll es in diesem Seminar gehen. Auch die Zusammenarbeit mit den Familien und
                   Erziehungspersonen und das systematische Vorgehen im Team, um bestimmte
                   schwierige Situationen angehen zu können, werden Thema sein.
                   ■ Das Autonomiestreben der Kinder als Meilenstein der Entwicklung betrachten
                   ■ Entwicklungspsychologische Hintergründe dieser Altersstufe
                   ■ Die Körpersprache als erste Sprache des jungen Kindes
                   ■ Konflikthafte Auseinandersetzung als alterstypische Interaktionsform verstehen
                   ■ Konfliktanlässe, Motive für Konflikte
                   ■ Responsive Konfliktassistenz der Pädagog*innen
                   ■ Die Bedeutung der Peers füreinander
                   ■ Ursachen und Umgang mit Beißverhalten
                   ■ Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
                   ■ Welche Begleitung brauchen Kinder in dieser Zeit

     Leitung       Helia Schneider; ehemalige Kita-Leitung,
                   Bachelor Bildungsmanagement, Freinet-
                   Pädagogin, Psychodrama-Praktikerin,
                   Supervisorin und Coach                                                Helia
     Termin        27.03 und 28.03.2023 jeweils                                          Schneider
                   von 9:00 bis 16:30 Uhr                                                ehemalige Kita-
                                                                                         Leitung, Bache-
     Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a                                 lor Bildungsma-
                                                                                         nagement ...
     Inhouse-Buchung möglich

20
18            Tagesgestaltung mit Kindern von 0-3 Jahren –
              Den pädagogischen Alltag dialogisch gestalten
              PRAXISSEMINAR
Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte, die in einer Krippe beschäftigt sind
Zeitrahmen    1 Tag
Kategorie 2   Mind. 8 Teilnehmer, max. 20 Teilnehmer
Inhalt und    Die Gestaltung eines Tagesablaufes im Geist einer kooperativen und respektvollen
Ziele         Haltung, die aus einer sorgfältigen Beobachtung der Kinder erarbeitete Spielumge-
              bung und die Begleitung der Kinder entsprechend ihrer Bindungs- und Entwicklungs-
              bedürfnisse bilden die Grundpfeiler der pädagogischen Arbeit. Die Seminarinhalte
              orientieren sich an der Pikler-Pädagogik und den Erkenntnissen der modernen
              Entwicklungspsychologie. Dabei entsteht ein vielfältiges Bild der Arbeit im Dialog mit
              Kleinkindern.
              Der Seminartag informiert über die Begrüßung, über Frühstück und Mittagessen, die
              respektvolle und kooperative Pflege, das Schlafen, die Gestaltung der Spielumge-
              bung, das freie Spiel der Kinder und über den Dialog der am Krippenalltag beteiligten
              Menschen jeden Alters.
              Ziele der Seminararbeit sind, die theoretischen Grundlagen auf die eigene Praxis zu
              übertragen und im kollegialen Austausch an der Gestaltung des Tagesablaufes mit
              Säuglingen und Kleinkindern zu arbeiten.
              Dabei steht die Praxis, die konkrete Arbeit mit den
              Kindern im Mittelpunkt!
Leitung       Thea Pfeffer; Dipl. Päd.
                                                                                    Thea Pfeffer
Termin        08.05.2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr
                                                                                    Dipl. Päd.
Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
Inhouse-Buchung möglich

                                                                                                       21
DIGITALI-
             SIERUNG IN
              DER KITA

FORTBILDUNGEN,
SEMINARE UND
WORKSHOPS FÜR
PÄDAGOGISCHE
FACHKRÄFTE UND
MITARBEITER*INNEN
19            Grundlagen und Basics im Umgang mit Apps
              FORTBILDUNG
Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte
Zeitrahmen    Halber Tag
Kategorie 2   Mind. 6 Teilnehmer, max. 15 Teilnehmer
Inhalt und    ■   Installation und Deinstallation von Apps
Ziele         ■   Auswahl hochwertiger Apps für die pädagogische Arbeit
              ■   Updates und Pflege
              ■   Datenschutz und Einstellungen innerhalb verschiedener Apps
              ■   In-App-Käufe
              ■   Apps im Playstore bezahlen?!
                                                                                 Swaantje
Leitung       Swaantje Weißenhorn; pädagogische
                                                                                 Weißenhorn
              Fachbereichsleitung/stellv. Abteilungsleitung
                                                                                 pädagogische
Termin        20.09.2023 von 9:00 bis 14:00 Uhr                                  Fachbereichs-
Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a                              leitung/stellv.
                                                                                 Abteilungs­
Inhouse-Buchung möglich                                                          leitung

20            Tricks und Kniffe zur Bearbeitung von Dokumenten
              im pädagogischen Alltag
              FORTBILDUNG
Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte
Zeitrahmen    Halber Tag
Kategorie 2   Mind. 6 Teilnehmer, max. 15 Teilnehmer
Inhalt und    ■   Formatierungen von Aushängen und Elternbriefen
Ziele         ■   Gestaltung und Ausarbeitung von Dokumenten für Bildungs- und Lerngeschichten
              ■   Basics im Umgang mit Microsoft Office zur Gestaltung pädagogischer Dokumente
Leitung       Swaantje Weißenhorn; pädagogische Fachbereichsleitung/stellv. Abteilungsleitung
Termin        21.09.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr
Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
Inhouse-Buchung möglich

                                                                                                   23
21            Digitale Bildung in der frühen Kindheit
                   FORTBILDUNG
     Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte
     Zeitrahmen    1 Tag
     Kategorie 2   Mind. 12 Teilnehmer, max. 20 Teilnehmer
     Inhalt und    ■   Theoretische Grundlagen zum Thema digitale Medien in der frühen Kindheit
     Ziele         ■   Was bedeutet digital in der Kita?
                   ■   Wie gewinne ich mein Team für die digitale Arbeit
                   ■   Erste Schritte und allgemeine Einführung in digitale Medien
                   ■   Gelingende Implementierung von Tablets in den Alltag der Kindertagesstätte
                   ■   Pädagogischer Einsatz von Tablets in der frühen Kindheit
                   ■   Ganzheitliche Nutzung von digitalen Medien in der Kindertagesstätte
                   ■   Kreative Möglichkeiten für die Kinder entdecken
                   ■   Transparenz der pädagogischen Arbeit herstellen
                   ■   Hands on praktische Tipps mit dem Tablet
     Leitung       Martin Mucha, Leitung einer Kindertagesstätte,
                   Erzieher, tätig gewesen auch in der Jugendarbeit,
                   Apple Distinguished Educator, Apple Professional
                   Learning Specialist                                                  Martin
                                                                                        Mucha
     Termin        09.10.2023 von 08:00 bis 15:30 Uhr
                                                                                        Kita-Leiter,
     Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a                                Erzieher etc.
     Inhouse-Buchung möglich

     22            Hilfe! Die Digitalisierung kommt in der Kita
                   FORTBILDUNG
     Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte
     Zeitrahmen    Halber Tag
     Kategorie 2   Mind. 6 Teilnehmer, max. 15 Teilnehmer
     Inhalt und    ■   Was bedeutet Digitalisierung in der Kita?
     Ziele         ■   Einordnen der Medienpädagogik in den Orientierungsplan
                   ■   Kinderrechte und Medienpädagogik
                   ■   Elternarbeit in der Digitalisierung
     Leitung       Swaantje Weißenhorn; pädagogische Fachbereichsleitung/stellv. Abteilungsleitung
     Termin        06.11.2023 von 9:00 bis 13:00 Uhr
     Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
     Inhouse-Buchung möglich

24
23            Pflege und Instandhaltung von Tablets
              FORTBILDUNG
Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte
Zeitrahmen    Halber Tag
Kategorie 2   Mind. 6 Teilnehmer, max. 15 Teilnehmer
Inhalt und    ■   Updates planen
Ziele         ■   Einstellungen festlegen
              ■   Berechtigungen erteilen
              ■   Was passiert bei einem Update?
              ■   Warum sind diese wichtig?
              ■   Was tun, wenn der Speicherplatz voll ist?
              ■   Was ist ein sicheres Passwort?
Leitung       Swaantje Weißenhorn; pädagogische Fachbereichsleitung/stellv. Abteilungsleitung
Termin        08.11.2023 von 9:00 bis 12:00 Uhr
Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
Inhouse-Buchung möglich

                                                                                                25
AUSBILDUNG

FORTBILDUNGEN,
SEMINARE UND
WORKSHOPS FÜR
PÄDAGOGISCHE
FACHKRÄFTE UND
MITARBEITER*INNEN
24            Anleiter PiA-Auszubildende – Beratung und Coaching
              WORKSHOP
Zielgruppe    Anleiter*innen von PiAs, die im Schuljahr 2020/202, 2021/2022 und 2022/2023 ihre
              Ausbildung begonnen haben.
Kategorie 1
Inhalt und    ■   PiA – Besonderheiten der Ausbildung in Praxis und Schule
Ziele         ■   Kollegiale Beratung/Fallbesprechung
              ■   Aufgreifen von fachlichen Themen
              ■   Austausch
Leitung       Saskia Bausch; Koordinatorin Qualität und Ausbildung in Kitas & Fachberatung für
              Qualitätsentwicklung
Termin        Die betreffenden Kitas bzw. Anleiter*innen werden von Saskia Bausch rechtzeitig
              informiert
Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim

25            Begleitung PiA-Auszubildende
              WORKSHOP
Zielgruppe    PiA-Auszubildende (1., 2. und 3. Ausbildungsjahr), die gegenwärtig ihre Ausbildung
              bei der evangelischen Kirche in Mannheim absolvieren
Kategorie 1
Inhalt und    Um die Auszubildenden im Rahmen der dreijährigen PiA-Ausbildung bestmöglich zu
Ziele         begleiten, finden pro Schuljahr mehrere Treffen statt. Zu Beginn steht eine intensive
              Einführung im Mittelpunkt, bei der die Teilnehmer*innen wichtige Informationen
              erhalten. Danach folgt ein Hospitationstreffen bei dem die PiA-Auszubildenden
              individuell begleitet werden. In den folgenden Veranstaltungen stehen die Erörterung,
              Bearbeitung und Reflexion praxisrelevanter Themen sowie die fachliche und persönli-
              che Weiterentwicklung im Fokus. Zum Ende der dreijährigen Ausbildung wird der
              Abschluss thematisiert und ein Rückblick auf die Ausbildungszeit gegeben.
Leitung       Saskia Bausch; Koordinatorin Qualität und Ausbildung in Kitas & Fachreferentin für
              Qualitätsentwicklung
Termin        Die betreffenden Kitas und PiA-Auszubildenden werden rechtzeitig von Saskia
              Bausch informiert.
Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim

                                                                                                      27
26            Qualifiziert in der Praxis anleiten
                   FORTBILDUNG
     Zielgruppe    Mitarbeiter*innen, die sich für die Anleitung von Anerkennungspraktikant*innen und
                   PiA-Auszubildenden interessieren
     Zeitrahmen    5,5 Tage
     Kategorie 1   Teilnehmeranzahl: max. 30 auf 2 Kurse aufgeteilt
     Inhalt und    Der Lernort Praxis stellt einen wichtigen Teil der Ausbildung für pädagogische Fach-
     Ziele         kräfte dar. Im Lernort Praxis können die eigenen Fähigkeiten erprobt werden. Die
                   künftigen Fachkräfte lernen pädagogische Konzepte kennen, setzen Bildungspläne
                   um und bringen sich in die Teamarbeit ein.
                   Die Praxisanleitung unterstützt dabei die Auszubildenden mit ihrem notwendigen
                   Wissen über die pädagogische Konzeption sowie die Organisation der Einrichtung.
                   Sie fördert die Reflexionsfähigkeit und beurteilt die Leistungen. Die Anleitung muss
                   demnach den Ausbildungsprozess didaktisch und methodisch gestalten, beraten,
                   Gespräche führen, mit der Fachschule kooperieren und den Auszubildenden zur Seite
                   stehen.
                   Die Weiterbildung besteht aus 3 Modulen und einem zusätzlichen halbtägigen Refle-
                   xionstag. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen alle Module besucht oder innerhalb
                   eines Jahres nachgeholt werden.
                   Modul 1: Den Anleitungsprozess vorbereiten
                   ■ - Das Selbstverständnis der Einrichtung als Ausbildungsbetrieb
                   ■ - Die Rolle der Anleitung, Rollenkonflikte
                   ■ - Die Orientierungsphase vorbereiten
                   Modul 2: Den Anleitungsprozess gestalten
                   ■ - Phasen des Praktikums
                   ■ - Der Anleitungsprozess
                   ■ - Kommunikation und Gesprächsführung
                   ■ - Umgang mit Konflikten
                   ■ - Kooperation Fachschule
                   Modul 3: Den Anleitungsprozess abschließen
                   ■ - Wahrnehmen, Beobachten, Reflektieren, Beurteilen
                   ■ - Die Beurteilung schreiben
                   ■ - Den Abschied gestalten
                   Nach den jeweiligen Modulen erhält jede/-r Teilnehmende ein ausführliches Handout
                   zur Unterstützung für die Praxis.
                   Abschluss: Zertifikat „Qualifiziert in der Praxis anleiten“
     Leitung       Tina Keller; staatlich anerkannte Erzieherin, Sozialfachwirtin, Sozialpädagogin;
                   BA Bildungs- und Sozialmanagement. Fachberatung für Kindertageseinrichtungen,
                   Referentin Berufsbildungsseminar, Qualifizierungsprogramm BaWü „Starke
                   Leitung – Starke Kita“
     Termin        Die Teilnehmer werden rechtzeitig von
                   Saskia Bausch informiert.                                            Tina Keller;
     Ort           Haus der Evangelischen Kirche,                                       staatlich
                   M1, 1a, 68161 Mannheim                                               anerkannte
                                                                                        Erzieherin,
     Inhouse-Buchung nicht möglich                                                      Sozialfachwirtin,
                                                                                        Sozialpädagogin
     Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim

28
27            Pädagogische Fachkräfte im Anerkennungsjahr
              WORKSHOP
Zielgruppe    Pädagogische Fachkräfte, die gegenwärtig ihr Anerkennungsjahr bei der
              evangelischen Kirche in Mannheim absolvieren
Zeitrahmen    Zwei halbe Tage, ein ganzer Tag
Kategorie 1
Inhalt und    Die Workshops gliedern sich in 3 Termine.
Ziele         Um zukünftige Erzieher*innen bestmöglich zu begleiten, findet in der ersten Veran-
              staltung eine intensive Einführung statt, bei der die Teilnehmer*innen für die Tätigkeit
              als Praktikant*in wichtige Informationen erhalten und sich mit ihrer neuen Rolle
              auseinandersetzen.
              Im Mittelpunkt des darauffolgenden eintägigen Workshops steht die Erörterung, Be-
              arbeitung und Reflexion praxisrelevanter Themen sowie die fachliche und persönliche
              Weiterentwicklung. Der letzte Teil thematisiert den Abschluss des Anerkennungs-
              jahres und möchte einen gemeinsamen Rückblick der Berufspraktikanten auf das
              Anerkennungsjahr bieten.
Leitung       Saskia Bausch; Koordinatorin Qualität und Ausbildung in Kitas & Fachreferentin für
              Qualitätsentwicklung
Termin        Die Anerkennungspraktikant*innen werden von Saskia Bausch rechtzeitig informiert.
Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim

28            Treffen der Praxisanleiter*innen im Anerkennungsjahr
              WORKSHOP
Zielgruppe    Anleiter*innen, die gegenwärtig mit der Ausbildung bzw. Anleitung von
              Anerkennungspraktikant*innen betraut sind.
Zeitrahmen    Pro Halbjahr 1 Treffen à 0,5 Tage
Kategorie 1
Inhalt und    Dieses Treffen dient dem fachlichen Austausch, der kollegialen Fallberatung
Ziele         sowie der Reflexion der mit der Praxisanleitung betrauten Fachkräfte.
Leitung       Saskia Bausch; Koordinatorin Qualität und Ausbildung in Kitas & Fachreferentin für
              Qualitätsentwicklung
Termin        Die betreffenden Kitas bzw. Anleiter*innen werden von Saskia Bausch rechtzeitig
              informiert.
Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim

                                                                                                         29
29            Pädagogische Fachkräfte im Anpassungslehrgang
                   WORKSHOP
     Zielgruppe    Pädagogische Fachkräfte, die nachweislich vom Regierungspräsidium Stuttgart
                   berufsqualifiziert sind und sich im Rahmen eines Anpassungslehrgangs bei der
                   evangelischen Kirche in Mannheim als pädagogische Fachkraft nachqualifizieren.
     Zeitrahmen    1 halber Tag
     Kategorie 1
     Inhalt und    Um den im Anpassungslehrgang absolvierenden Anerkennungspraktikanten best-
     Ziele         möglich unterstützend und begleitend zur Seite zu stehen, findet ein Begrüßungs-
                   workshop statt. In diesem Rahmen erhalten die Teilnehmer*innen für die Tätigkeit
                   als Praktikant*in wichtige Informationen, sowie eine intensive Einführung in ihre
                   konkreten Aufgaben. Sie setzen sich hierbei nicht nur mit ihrer eigenen Rolle ausei-
                   nander, sondern bekommen die Gelegenheit, in den fachlichen und praxisrelevanten
                   Austausch zu gehen.
                   Zudem besteht die Möglichkeit auf einen Hospitationstermin bei dem der/
                   die Auszubildenden individuell begleitet wird.
     Leitung       Saskia Bausch; Koordinatorin Qualität und Ausbildung in Kitas & Fachreferentin für
                   Qualitätsentwicklung
     Termin        Die Anerkennungspraktikant*innen werden von Saskia Bausch rechtzeitig informiert.
     Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
     Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim

30
SPRACHE,
               MUSIK UND
               BEWEGUNG

FORTBILDUNGEN,
SEMINARE UND
WORKSHOPS FÜR
PÄDAGOGISCHE
FACHKRÄFTE UND
MITARBEITER*INNEN
30            Treffen der päd. Fachkräfte für Sprachförderung und
                   Sprachbildung (Ehemals ISK (SPATZ))
                   WORKSHOP
     Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte, die bisher in ihren Einrichtungen Sprachförder­
                   gruppen im Rahmen von SPATZ „Sprachförderung in allen Tageseinrichtungen für
                   Kinder mit Zusatzbedarf“ angeboten und begleitet haben.
     Zeitrahmen    2 Termine im Kindergartenjahr 2022/2023 à drei Stunden;
                   beide Termine sind für Sprachförderkräfte verpflichtend
     Kategorie 1
     Inhalt und    Ziel der Veranstaltung ist die Unterstützung und Begleitung der Fachkräfte in ihrer
     Ziele         Aufgabe als Sprachförderkraft/Fachkraft für sprachliche Bildung. Inhalte sind sowohl
                   theoretische Erkenntnisse aus der Sprachförderung/-bildung als auch der praktische
                   Austausch über Sprachförderprojekte bzw. Sprachförderstunden. Die Treffen der päd.
                   Fachkräfte sollen ein Ort des Austausches und der kollegialen Beratung sein, an dem
                   Ansätze zur Sprachförderung/-bildung diskutiert und das eigene Sprachverhalten
                   reflektiert werden kann.
     Leitung       Saskia Bausch, Fachreferentin für Qualitätsentwicklung
     Termin        1. Termin: Dienstag 07.02.23, Mittwoch 08.02.23 oder Donnerstag 09.02.23
                   2. Termin: Dienstag 10.10.23, Mittwoch 11.10.23 oder Dienstag 17.10.23
                   Jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr.
     Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a
     Inhouse-Buchung möglich
     Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim

     31            Kinderyoga – Spielerisch entspannen
                   FORTBILDUNG
     Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte
     Zeitrahmen    1 Tag
     Kategorie 2   Mind. 5 Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer
     Inhalt und    Durch Kinderyoga kommen Kinder spielerisch mit dem Thema Bewegung und Ent-
     Ziele         spannung in Berührung. Die Übungen fördern ein positives Körpergefühl genauso
                   wie Konzentration und Phantasie. Die Kinder lernen über bewusste Bewegung und
                   Atmung was ihnen gut tut und wie sie zur Ruhe kommen können.
                   In dieser Fortbildung werden Sie:
                   ■ eine Kinderyogastunde selbst erleben
                   ■ Asanas, Atemübungen, Entspannung und Massagespiele für Kinder kennenlernen
                   ■ Eine kurze entspannungsfördernde Sequenz für Kinder selbst gestalten
                   Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Yogamatte,
                   Schreibmaterial, ggf. Sitzkissen
     Leitung       Isabel Landermann; Yogalehrerin und                                  Isabel
                   Kinderyogalehrerin                                                   Landermann
     Termin        04.05.2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr                                   Yogalehrerin
                   (inkl. 1 Std. Mittagspause)                                          und Kinderyoga­
                                                                                        lehrerin
     Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a

32
32            Mit leichter Stimme durch den Kita-Tag
              PRAXISSEMINAR
Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte
Zeitrahmen    1 halber Tag
Kategorie 2   Mind. 6 Teilnehmer, max. 15 Teilnehmer
Inhalt und    Erzieher*innen müssen den ganzen Tag reden, singen, erklären, vorlesen, trösten…
Ziele         Für alles brauchen Sie die Stimme. Auf alle Beziehungen im Tag hat Ihre Stimme
              Einfluss.
              Aber wie nutzen Sie dieses wichtige Werkzeug überzeugend und wie pflegen und wie
              schützen Sie Ihre Stimme gegen dauerhafte Schäden?
              In diesem Seminar lernen Sie das Zusammenspiel von Atmung, Körperhaltung und
              Spannung kennen und deren Wirkung auf den Klang der Stimme.
              Sie erlernen Fertigkeiten aus den Bereichen Stimmlage, Lautstärke, Sprechmelodie
              und Artikulation für ein müheloses Sprechen anzuwenden.
              Sie lernen Sofortmaßnahmen bei Stimmverschlechterung und Tipps zur Stimment-
              lastung kennen.
              Durch praktische Übungen rund um das Thema
              Stimme und Zeit für persönliche Fragen soll die
              Umsetzung der Erfahrungen in Ihren Alltag
              gelingen.
Leitung       Andrea Brethauer; Logopädin                                       Andrea
Termin        19.06.2023 von 09:00 bis 13:00 Uhr                                Brethauer
Ort           Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a                             Logopädin

Inhouse-Buchung möglich

                                                                                                 33
RELIGIONSPÄDA-
GOGISCHE UND
INTERKULTURELLE
FORTBILDUNGEN
33            Mit biblischen Geschichten durch das Kitajahr –
              Ideen zu einem Jahresplan
              FORTBILDUNG
Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte
Zeitrahmen    1 Tag
Kategorie 2   Mind. 2 max. 5 Teilnehmer*innen
Inhalt und    In biblischen Geschichten haben wir einen großen Schatz, den wir zusammen mit den
Ziele         Kitakindern entdecken und erleben können.
              Doch wann erzähle ich welche Geschichten und wie viele? Nach welchen Gesichts-
              punkten suche ich aus und wie ordne ich die Geschichten an? Woran orientiere ich
              mich dabei? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das zu gestalten. Dazu möchte ich
              Ihnen einige Varianten vorstellen und mit Ihnen zusammen ganz praktisch einen Plan
              für Ihre Kita erarbeiten.
Leitung       Rebekka Langpape, Fachreferentin für Religionspädagogik, Pfarrerin
Termin        16.01.2023 oder 17.04.2023 jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr
Ort           Wird den Teilnehmenden bekannt gegeben
Inhouse-Buchung möglich

34            Das Profil unserer evangelischen Kindertageseinrichtungen
              FORTBILDUNG
Zielgruppe    Wenn Sie neu bei der Evangelischen Kirche Mannheim begonnen oder diese Fort-
              bildung noch nicht absolviert haben, melden Sie sich an. Empfehlenswert auch als
              Inhouse-Veranstaltung für Kitas, in deren Teams umfangreichere Wechsel stattgefun-
              den haben und die sich über das Profil ihrer Einrichtung verständigen wollen.
Zeitrahmen    1 Tag
Kategorie 1   Mind. 5 max. 20 Teilnehmer*innen
Inhalt und    Woher, wohin, wozu? Religion und religiöse Fragen prägen unser Leben. Auch aus
Ziele         dem Kita-Alltag ist Religion nicht wegzudenken: Der Orientierungsplan des Landes
              Baden-Württemberg weist Religion im Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte
              und Religion als verbindlich aus. Für evangelische Kindertagesstätten gilt zusätzlich
              „Das Profil evangelischer Kindertagesstätten in Baden“ mit seinen Eckpunkten. Doch
              was bedeutet das für die tägliche Arbeit? Was heißt es, eine evangelische Kinderta-
              gesstätte zu sein und woran wird das erkennbar? Welche Formen passen? Wie lässt
              sich die religionspädagogische Arbeit in der Kita mitgestalten? Und welche eigenen
              religiösen Erfahrungen sind prägend?
Leitung       Rebekka Langpape, Fachreferentin für Religionspädagogik, Pfarrerin
Termin        30.01.2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr oder
              13.11.2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr
              Bitte wählen Sie einen passenden Termin.
Ort           Ökumen. Bildungszentrum sanctclara, B5,19
Inhouse-Buchung möglich

                                                                                                      35
35            Passion und Ostern zusammen mit den Kindern
                   in der Kita erleben
                   FORTBILDUNG
     Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte
     Zeitrahmen    1 Tag
     Kategorie 2   Mind. 2 max. 5 Teilnehmer*innen
     Inhalt und    Das Kirchenjahr mit all seinen Rhythmen, Festen und deren Vorbereitungszeiten hat
     Ziele         in den konfessionellen Kitas noch immer große Bedeutung. Das FB-Angebot „Passion
                   und Ostern“ möchte praktische Ideen bieten, diese besondere Zeit mit den Kindern zu
                   gestalten.
     Leitung       Rebekka Langpape, Fachreferentin für Religionspädagogik, Pfarrerin
     Termin        13.02.2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr
     Ort           Wird den Teilnehmenden bekannt gegeben
     Inhouse-Buchung möglich

     36            Der Herbst hat bunte Blätter und viele Lichter –
                   Von Erntedank bis St. Martin
                   FORTBILDUNG
     Zielgruppe    Alle pädagogischen Fachkräfte
     Zeitrahmen    1 Tag
     Kategorie 2   Mind. 2 max. 5 Teilnehmer*innen
     Inhalt und    Das Kirchenjahr mit all seinen Rhythmen, Festen und deren Vorbereitungszeiten hat
     Ziele         in den konfessionellen Kitas noch immer große Bedeutung. Das FB-Angebot „Von
                   Erntedank bis St. Martin“ möchte praktische Ideen bieten, diese besondere Zeit mit
                   den Kindern zu gestalten.
     Leitung       Rebekka Langpape, Fachreferentin für Religionspädagogik, Pfarrerin
     Termin        25.09.2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr
     Ort           Wird den Teilnehmenden bekannt gegeben
     Inhouse-Buchung möglich

36
Sie können auch lesen