KBW Programm Februar bis August 2019 - Kreisbildungswerk Bad Tölz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort Die wichtigste Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens ist, sich ihr immer wieder bedingungslos zu stellen. Ernst Ferstl Im neuen Frühjahr/Sommerprogramm 2019 sind wir wieder mit rund 300 Bildungsangeboten im Landkreis vertreten. Es erwartet Sie eine Reihe von ins- pirierenden Impulsen und Anregungen zu den Themen „Spiritualität & Glaube“, „Gesundheitsprävention“, „Familie stärken“ und „Persönlichkeit entwickeln“. Die Veranstaltungen unseres theologisch-spirituellen Angebotes im Forum Franzmühle gehen in diesem Semester den Ur-Fragen des Menschen nach dem „Sinn des Lebens“, nach dem „Woher und Wohin“ nach. Christian Lehnert (06.02.) Ahmad Karimi (18.03.) und Katharina Ceming, (03.04.) öffnen dazu unterschiedliche Zugänge. Einen weiteren Weg, sich Gott auf ungewöhnliche Weise zu nähern, erläutert Sabine Penzenstadtler in ihrem Bildvortrag am 12.02. zum portugiesischen Jakobsweg. Auf heitere Weise nä- hern wir uns der Sinn-Thematik am 11.05. mit der Kirchenkabarettgruppe „Soafablosn“. Am 30.01. beginnt das Frühjahrssemester des Studiengangs „Kultur-Geschich- te-Heimat“ für Teilnehmer, die sich für das Brauchtum und die abwechslungs- volle Geschichte und Kulturentwicklung in der Region interessieren. Auch das Kloster Beuerberg hat ein spannendes Ausstellungskonzept entwickelt mit vie- len Veranstaltungen zum Thema „Heimat“. Besondere Höhepunkte im Programm sind unsere Lesepaten-Ausbildung ab Anfang Februar und in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt die neue Fortbil- dungsreihe für Ehrenamtliche in der Vereinslandschaft. Das „Erzählcafé“, bei dem interessante Mitbürger uns an ihrer Lebenserfahrung teilhaben lassen, geht in die dritte Runde und das Netzwerk „Seniorenbildung“ trifft sich nun regelmäßig zu einem Bildungsfrühstück. Wir bedanken uns wieder ganz herzlich bei unseren Kooperationspartnern, bei den Bildungsbotschaftern in den Gemeinden, die das vielfältige Angebot vor Ort koordinieren, sowie bei unseren Zuschussgebern: der Erzdiözese München und Freising, dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie bei den 21 Kommunen, die unsere Bildungsarbeit als Beitrag zur Lebensquali- tät schätzen und fördern. Seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie! Karl Schambeck Andreas Käter M.A. 1. Vorsitzender Geschäftsführer =1
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teilnahmebedingungen | Kursanmeldung ______________________________ | 4 Geschäftsstelle __________________________________________________ | 5 Träger und Finanzierung ___________________________________________ | 8 Netzwerktreffen und Fortbildungen __________________________________ | 10 Bildungshäuser der Erzdiözese ______________________________________ | 137 Bildung und Beratung _____________________________________________ | 138 Bildnachweis ____________________________________________________ | 137 Familie gestalten Familie stärken __________________________________________________ | 12 Eltern-Kind-Gruppen (EKP®) ________________________________________ | 12 Kindergärten | Grundschulen _______________________________________ | 14 Veranstaltungen für Familien _______________________________________ | 15 Generation 60+___________________________________________________ | 28 Gesundheit erhalten Kurse, Vorträge Gesamtüberblick ___________________________________ | 39 Bildung in den Pfarrgemeinden Werte leben Ascholding ___________________________________________ | 96 Aufkirchen / Berg ___________________________________________ | 74 Glaube, Theologie, Spiritualität______________________________________ | 50 Bad Heilbrunn ___________________________________________ | 76 Pilgern _________________________________________________________ | 56 Bad Tölz ___________________________________________ | 80 Kultur – Geschichte – Heimat | Studienjahr_____________________________ | 60 Benediktbeuern ___________________________________________ | 88 Beuerberg ___________________________________________ | 113 Bichl ___________________________________________ | 88 Persönlichkeit entwickeln Deining ___________________________________________ | 99 Dietramszell ___________________________________________ | 97 Persönlichkeit entwickeln – Gesamtüberblick __________________________ | 64 Egling ___________________________________________ | 101 Berufliche Kompetenz _____________________________________________ | 65 Endlhausen ___________________________________________ | 102 Eurasburg ___________________________________________ | 118 Gaißach ___________________________________________ | 104 Geretsried ___________________________________________ | 106 Höhenrain ___________________________________________ | 74 Kochel am See ___________________________________________ | 95 Königsdorf ___________________________________________ | 115 Lenggries ___________________________________________ | 116 Münsing ___________________________________________ | 118 Percha ___________________________________________ | 74 Reichersbeuern ___________________________________________ | 105 Sachsenkam __________________________________________ | 120 Schäftlarn ___________________________________________ | 121 Schlehdorf ___________________________________________ | 122 Thanning ___________________________________________ | 103 Wackersberg ___________________________________________ | 81 Walchensee __________________________________________ | 125 Waldram ___________________________________________ | 126 Wangen ___________________________________________ | 74 Wolfratshausen ___________________________________________ | 126 Die Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. statt. =2 =3
Teilnahmebedingungen Geschäftsstelle Kursanmeldungen Kontakte ALLGEMEINE TEILNAHMEBEDINGUNGEN (AUSZUG): Alle Angebote des Kreisbildungswerkes Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Geschäftsführer: Andreas Käter, M.A. sind frei zugänglich für jeden, egal Teilnehmern, die nicht zum Kurs erschei- Hausanschrift: Katholisches Kreisbildungswerk welchen Geschlechts, welcher Konfessi- nen, die volle Kursgebühr berechnet/ Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. on, welcher Rasse, Nationalität und sozi- abgebucht werden muss. Dies gilt auch Franzmühle, Salzstr. 1 I 83646 Bad Tölz aler Stellung. Sollten Sie an einer Veran- für Teilnehmer, die den Kurs vorzeitig ab- Postanschrift: Postfach 1247 I 83632 Bad Tölz staltung aufgrund Ihrer finanziellen brechen. Es gelten die Allgemeinen Ge- Lage nicht teilnehmen können, spre- schäftsbedingungen (Online einsehbar chen Sie uns bitte persönlich an. unter: www.kbw-toelz.de) WISSEN VERSCHENKEN MIT DEM BILDUNGSGUTSCHEIN ANMELDUNG: BEZAHLUNG: Mit unseren Angeboten verfolgen wir das Ziel, Menschen Orientierung und Unter- Eine verbindliche Anmeldung ist bei Die Bezahlung erfolgt unmittelbar durch stützung im persönlichen und beruflichen Alltag zu geben. Kursen und Seminaren erforderlich. Eine Erteilung eines SEPA-Lastschriftman- schriftliche Bestätigung durch das KBW dats auf dem Anmeldeformular. Die Ge- Verschenken Sie Bildung in Form eines Bildungsgutscheins. Er bietet den Beschenk- erfolgt nicht. Bei Ausfall einer Veranstal- bühr wird dann durch das Kreisbildungs- ten die Möglichkeit, sich aus dem reichhaltigen Angebot genau das Richtige auszu- tung werden Sie über einen Ersatztermin werk verbindlich abgebucht. wählen. informiert. Bitte achten Sie auf die richti- Der Lastschriftbeleg Ihrer Bank dient als Gerne beraten und informieren wir Sie über das passende Angebot. ge und vollständige Angabe der Bank- Anmeldebestätigung und Zahlungsbeleg verbindung (IBAN und BIC). Wird von Ih- für das Finanzamt. Die Gebühr für Vor- rer Bank die Einzugsermächtigung abge- träge in den Gemeinden ohne Anmel- lehnt, gehen die dadurch entstandenen dung wird an der Abendkasse erhoben. Kosten zu Ihren Lasten. Unser Team in der Geschäftsstelle des DATENSCHUTZ Kreisbildungswerkes steht Ihnen für Ihre Daten und Adressen werden abso- Ihre Fragen rund um unser Angebot ger- lut vertraulich behandelt und werden ne zur Verfügung. Wir freuen uns eben- nicht an Dritte weitergegeben. falls über Anregungen und Rückmeldung zum Bildungsprogramm! MAHNUNG VON KURSGEBÜHREN: Andreas Käter M.A. Herbert Konrad Geschäftsführer, Theologischer Referent, Wir machen Sie darauf aufmerksam, Unsere Geschäftsstelle in Bad Tölz ist Programm, Marketing, Organisation des religiösen dass wir bei der 1. Mahnung von Kursge- zu folgenden Zeiten für Sie erreichbar: Finanzen Schwerpunktprogramms bühren 5 % der Summe, bei der 2. Mah- Mo - Do: 8.00 Uhr – 16.00 Uhr nung 10 % der Summe als Mahngebühr Fr: 8.00 Uhr – 13.00 Uhr erheben. Telefon: 08041/ 6090 Fax: 08041/ 73293 RÜCKTRITT BEI ANMELDUNG: E-Mail: info@kbw-toelz.de Wurde kein Rücktrittsrecht des Teilneh- Online: www.kbw-toelz.de mers vertraglich vereinbart, ist ein Rück- tritt nur bis zu 14 Tage vor Veranstal- INTERNET: tungsbeginn möglich. Es werden 20% Unter www.kbw-toelz.de finden Sie die Anne Bauer Sonja Borowski Bettina Geue-Decker Birgit Götz Buchhaltung und Presse- und Öffentlich- Familienbildung Bearbeitungsgebühr berechnet. aktuellen Kurse, Veranstaltungen und Verwaltungsorganisation, keitsarbeit Eltern-Kind-Programm Seniorenbildung Wenn Sie weniger als 14 Tage vor Kurs- Projektvorhaben. Sie können sich direkt Statistik beginn Ihre Teilnahme stornieren, wer- über das Internet anmelden. den 50 % der Kursgebühr berechnet. Bei einem Rücktritt vom Vertrag ab drei Weitere Informationen erhalten Sie über Werktagen vor der Veranstaltung sind Presse und Rundfunk. die vollen Veranstaltungskosten fällig. Wird bei einem Rücktritt vom Vertrag ein Ersatzteilnehmer genannt und liegt zum Zeitpunkt des Rücktritts eine schriftli- che Anmeldung des Ersatzteilnehmers Brigitta Hack Astrid Hupp Ursula Menke M.A. Margret Schambeck Social Media, Büroorganisation, Programm- und Rechnungswesen vor, so wird die Veranstaltungsgebühr Datenschutz Anmeldung, Service Veranstaltungsorgani Termin- und Veranstal- abzüglich 10% Bearbeitungsgebühr sation, Qualitätsma tungsorganisation nagement (QES-T) rückerstattet. =4 =5
Geschäftsstelle heimat und Kirche erleben Kontakte mit Ihrer Münchner Kirchenzeitung © OpenStreetMap-Mitwirkende Karte hergestellt aus Open Street Map Daten http://www.openstreetmap.org Impressum VieR Inhaltliche Verantwortung: Programmredaktion: Andreas Käter M.A. Ursula Menke M.A. Margret Schambeck Wochen Gestaltung: AgathonDesign, Penzberg Techn. Produktion: Letterbox, Geretsried Kostenlos Auflage: 7.200 Exemplare Das Programmheft liegt an allen öffentlichen Stellen wie Kreditinstituten, lesen! Gemeindeverwaltungen, Klöstern, Pfarrämtern, Kirchen, S chulen, Landrat- Foto: Fotolia / Hans & Christa Ede samt, Büchereien und Buchhandlungen auf. Gegen die Übernahme der Por- togebühr wird das Programm auf Wunsch auch gerne zugeschickt. Veranstaltungen werden auch in Presse und Rundfunk bekannt gegeben. auch als ePaper! Ob aus der Heimat oder aus Rom und der Welt, die Münchner Kirchenzeitung berichtet aus der Region und für die Region. Jetzt bestellen: Rufen sie an odeR schReiben sie uns! Zusammen mit dem Lehrstuhl für Erwachsenenpädagogik der Universität Leipzig wurde ein QualitätsEntwicklungsSystem mit Testierung (QES.T) auf- gebaut. Im Juni 2016 wurde das Tölzer Kreisbildungswerk erfolgreich von Münchner Kirchenzeitung · Vertrieb · 80326 München einer externen Zertifizierungsstelle rezertifiziert. tel. 089/23 225-260 · Vertrieb@Muenchner-Kirchenzeitung.de =6 =7 www.MK-online.de/abo
Träger, Finanzierung Träger, Finanzierung Erzdiözese München und Freising Wir bedanken uns ganz besonders bei unseren starken Partnern, ohne die Die Erzdiözese unterstützt das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfrats- wertvolle Bildung für alle nicht umsetzbar wäre: den Bildungsbotschaftern in hausen e.V., um Erwachsenenbildung in den 26 Gemeinden und Städten zu ermög den Gemeinden, die ein vielseitiges A ngebot vor Ort koordinieren, sowie bei lichen. Dies geschieht auf der Grundlage der „Leitlinien Katholische Erwachsenen- unseren Zuschussgebern, der Erzdiözese München und Freising, dem Bayeri- bildung in der Erzdiözese München und Freising“ in denen es heißt: „Katholische schen Staatsministerium für U nterricht und Kultus, sowie bei den Kommu- Erwachsenenbildung und alles daraus abgeleitete Bildungshandeln folgt dem Ver- nen und Städten, die unsere Bildungsarbeit als Beitrag zur Lebensqualität kündigungsauftrag der Kirche an alle Menschen“ (München, 2012). schätzen und fördern. Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. ist als eingetrage- ner Verein (e.V.) ein lebendiger, eigenständiger Teil der Kirche und Dienstleister für seine Mitglieder, das sind v.a. Pfarreien und Verbände. Mit seinem Angebot leistet Vorstandschaft das Bildungswerk einen profilierten kirchlichen Beitrag zur staatlich geförderten Karl Schambeck, 1. Vorsitzender Maria Langer Aufgabe der Erwachsenenbildung (vgl. EbFöG) und trägt so zu deren pluralen Cha- Joseph Baur, stellv. Vorsitzender Landrat Josef Niedermaier rakter bei. Dekan Pfarrer Gerhard Beham Christian Schiller Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. erhält einen Hanna Beier Dr. Bernhard Schütze finanziellen Zuschuss der Erzdiözese München und Freising für Sach-, Personal- und Pfarrer Rupert Frania Pater Norbert Schützner SDB Maßnahmekosten des Vereins. Günstige Teilnahmegebühren, sowie ein qualifizier- Dekan Mario Friedl tes und vielfältiges Angebot werden dadurch möglich. Zudem werden vom Erzbis- tum bis zum Jahr 2020 Sondermittel zur strukturellen Stärkung der Katholischen Bil- dungswerke zur Verfügung gestellt. Ebenso tragen die freiwilligen Zuschüsse von Träger, Finanzierung Pfarreien, Landkreis, Kommunen und Spenden dazu bei, den kirchlichen und öffent- Mitglieder im Katholischen Kreisbildungswerk sind neben den Pfarreien lichen Bildungsauftrag des Bildungswerkes zu erfüllen. und P farrverbänden in den Gemeinden weitere kirchliche Verbände und www.erzbistum-muenchen.de Gruppierungen. Daneben kooperiert das Kreisbildungswerk mit einer Vielzahl von Bildungsinstitutionenin Form gemeinsamer Bildungsprogramme und Veranstaltungen. KEB München und Freising Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. ist Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung in der Erzdiözese München Unser Selbstverständnis und Freising e.V.“. In der KEB München und Freising arbeiten alle freien Träger, Bil- dungshäuser und weitere kirchlichen Einrichtungen zusammen, die kontinuierlich Katholische Erwachsenenbildung anbieten, um gemeinsam ein qualifiziertes Ange- UNSERE STÄRKEN: bot zu gewährleisten und Synergieeffekte zu erzielen. Die KEB München und Freising An Menschen interessiert, für christliche Werte engagiert. (www.keb-muenchen.de) stellt Katholische Erwachsenbildung in kirchlicher, politi- scher, fachlicher und gesellschaftlicher Öffentlichkeit dar. Dazu dient auch die Bil- UNSER ZIEL: dungsplattform Korbiwiki (www.korbiwiki.de). Persönliche Potentiale in Alltag und Beruf entwickeln. Die KEB fördert Innovative Projekte, die zur Profilierung und Weiterentwicklung der Beziehungen und Gemeinschaft fördern. kirchliche Erwachsenbildungsträger beitragen. Engagement für Gesellschaft und Soziales stärken. www.keb-muenchen.de UNSER STIL: Ganzheitliches Lernen ermöglichen. Erlebnisorientierte Methoden anwenden. Begeisternde Atmosphäre schaffen. WIR SIND: KEB Bayern Stark in Pädagogik und Organisation. Das Katholische Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. ist auch Mitglied Attraktiv für ehrenamtliches Engagement. der „Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenenbildung in Bayern e.V. Verlässlich in der Zusammenarbeit. (KEB Bayern)“ und damit anerkannter Träger der öffentlichen Erwachsenenbildung. Es wird durch den Freistaat Bayern nach dem Erwachsenenbildungsförderungsge- www.kbw-toelz.de setz (EBFöG) gefördert. www.keb-bayern.de =8 =9
Netzwerktreffen Fortbildungen Netzwerktreffen Tel.: 08041/ 6090, Fax: 08041/ 73293 Theologie im Fernkurs studieren E-Mail: info@kbw-toelz.de Kath. Kreisbildungswerk www.kbw-toelz.de Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. Individuell – flexibel – ortsungebunden Sie wollen Theologie von zu Hause aus studieren? Dann sind Sie richtig bei 23.05.2019| 19.00 Uhr Theologie im Fernkurs. Mitgliederversammlung Sie teilen sich Ihre Zeit flexibel ein und profitieren von den sachkundigen und Leitung: Karl Schambeck gut verständlichen Lehrbriefen. Anmeldung: Kreisbildungswerk Lassen Sie sich außerdem von regelmäßigen Begleitgruppen unterstützen. Tel.: 08041/ 6090 Besonders für Ehrenamtliche bietet sich als Einstieg der Kurs „Basiswissen E-Mail: info@kbw-toelz.de Theologie“ an. Ort: Bad Tölz, Pfarrheim Das Fernstudium passt sich Ihren eigenen Zielsetzungen an: aus persönlichem Karl Schambeck Franzmühle, Großer Saal Interesse, für ehrenamtliche Tätigkeiten oder mit beruflichen Zielen. 1. Vorsitzende Ausführliche Informationen zu Kursaufbau, Voraussetzungen Vorstandssitzung Di 19.03.2019 | 17.30 > 19.00 und Kosten erhalten Sie unter: Di 26.02.2019 | 17.00 Uhr Infotag: Bildungsbotschafter www.thif-muenchen.de oder Di 16.07.2019 | 17.00 Uhr werden - Menschen mit Freude Dr. Jochen Ostheimer, Fachreferent für Theologie im Fernkurs Di 22.10.2019 | 17.00 Uhr begeistern! Erzbischöfliches Ordinariat München, Tel.: 089/2137 2019 Di 10.12.2019 | 17.00 Uhr Veranstaltung Nr. 18966 Mail: Jostheimer@eomuc.de Leitung: Karl Schambeck, Sich einmischen, Wissen vermitteln, 1. Vorsitzender Neues ausprobieren und Erwachsenen- Ort: Bad Tölz, Tagungsraum bildung vor Ort organisieren! Als land- Kreisbildungswerk kreisweit vertretener Bildungsanbieter Salzstr. 1 suchen wir engagierte Menschen, die Spaß daran haben, auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes Bil- Do 04.04.2019 | 18.00 > 20.00 dungsangebote vor Ort in der Gemeinde/ 1. Bildungsstammtisch - Stadt zu planen und umzusetzen. Kon- interne Veranstaltung kret heißt das, Sie greifen Themen auf, Veranstaltung Nr. 19608 die Sie und die Bürger vor Ort bewegen, Leitung: Herbert Konrad, suchen Kooperationspartner und orga- Theologischer Referent nisieren Vorträge und Seminare. Anmeldung: Kreisbildungswerk Leitung: Ursula Menke M.A., Werden Sie Bildungsbotschafter beim Tel.: 08041/ 6090 zuständig für Programm- E-Mail: info@kbw-toelz.de gestaltung im Kreisbildungswerk! Ort: Wolfratshausen, BADEHAUS Kreisbildungswerk Waldram- Föhrenwald e.V., Brigitta Hack, zuständig für Kolpingplatz 1 Social Media Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090 E-Mail: info@kbw-toelz.de Online: www.kbw-toelz.de Ort: Bad Tölz, Kreisbildungswerk, Tagungsraum, Salzstr. 1 KBW-Team = 10 = 11
Familie stärken Familie stärken Eltern-Kind-Programm® Bettina Geue-Decker Tel.: 08041/ 6090, E-Mail: info@kbw-toelz.de Fortbildungen für EKP Leiterinnen des Kreisbildungswerkes Online: www. bildung-fuer-eltern.de Zeit für unsere Kinder Mi 27.03.2019 | 18.00 Eltern-Kind-Programm® Wie wird man Eltern-Kind- Ein Angebot für junge Familien Gruppenleiterin? mit Kleinkindern Veranstaltung Nr. 19690 Einfach einmal was Neues wagen. Infos Das Eltern-Kind-Programm® (EKP) gibt Wie es genau funktioniert: und Tipps es seit über 30 Jahren. Es ist ein ganz- • Die Treffen dauern jeweils Leitung: Bettina Geue-Decker heitliches Angebot, das junge Familien 2 Stunden. Anmeldung: Kreisbildungswerk auf ihrem Weg durch die ersten Jahre • Pro Gruppe nehmen Tel.: 08041/ 6090 begleitet. Mit viel Spaß wird entdeckt, 6 – 8 Familien teil. E-Mail: info@kbw-toelz.de ausprobiert und gesungen. Eltern kön- Online: www.kbw-toelz.de nen sich untereinander kennenlernen Die Treffen finden in drei Abschnitten bis 25.03.2019 und austauschen. Das gemeinsame Er- jährlich mit jeweils zwölf Gruppentreffen Ort: Bad Tölz, leben mit dem eigenen Kind wird zu ei- statt (zehn Gruppentreffen mit Kindern, Kreisbildungswerk, ner spannenden Erfahrung für alle Betei- zusätzliche Treffen ohne Kinder, Vater- Tagungsraum, Salzstr. 1 ligten. Spielerisch erleben die Kinder Kind-Treffen oder Familientreffen). durch Sinnes- und Naturerfahrungen den Jahreskreis. Durch viel Bewegung Gebühr: € 65,00 für 12 Treffen Interne Veranstaltungen lernen sie ihren eigenen Körper kennen. bei 7 Teilnehmern Die Gruppen werden von einer qualifi- € 65,00 für 10 Treffen Sa 26.01.2019 | 9.00 > 12.30 Sa 06.04.2019 | 9.00 > 12.30 zierten EKP-Leiterin geführt. Alle Aktivi- bei 6 Teilnehmern EKP-Praxistreffen und Supervision EKP-Praxistreffen und Supervision täten sind auf den Entwicklungsstand (Materialkosten werden bei Bedarf auf - Interne Fortbildung - Interne Fortbildung der Kinder abgestimmt. die Teilnehmer umgelegt). Veranstaltung Nr. 19657 Veranstaltung Nr. 19658 Praxistag der EKP-Leiterinnen mit Su- Praxistag der EKP-Leiterinnen mit Su- • Das EKP fördert die Beziehung pervision. Interessantes und Prakti- pervision. Interessantes und Prakti- zwischen Eltern und Kindern. sches aus der EKP-Arbeit. Ideenaus- sches aus der EKP-Arbeit. Ideenaus- • Das EKP unterstützt die Kontakte tausch für den Herbstblock. tausch für den Herbstblock. junger Familien untereinander. Leitung: Bettina Geue-Decker Leitung: Bettina Geue-Decker • Das EKP fördert die Grundkompe- Referentin: Inge Knobloch Referentin: Inge Knobloch tenzen der Kinder. Ort: Bad Tölz, Ort: Bad Tölz, Kreisbildungswerk, Kreisbildungswerk, Tagungsraum, Salzstr. 1 Tagungsraum, Salzstr. 1 Das Kreisbildungswerk .com fotoloa rebca/ Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. © FB sucht laufend neue Gemeinsam Eltern-Kind-Gruppen Leiterinnen wachsen Wir freuen uns über Frauen mit Ein Angebot für junge Familien mit Kindern bis pädagogischer Vorausbildung zum Kindergarteneintritt. ® oder engagierte Mütter, ramm d -Prog n-Kin die Freude an der Kontakt, Austausch, Förderung, Das Elter Impulse mit Spiel & Spaß Arbeit mit Kindern haben. = 12 = 13
Familie stärken Familie stärken Elternbildung für Kindergärten/ Grundschulen Birgit Götz, Tel.: 08041 / 6090 Online: www.elternbildung-oberland.de Veranstaltungen für Familien Die Bildungswerke aus Miesbach, Gar- Kooperationspartner: misch-Partenkirchen und Bad Tölz ar- Kath. Bildungswerk Miesbach, Sa 02.02.2019 | 14.30 > 16.00 beiten im Bildungsschwerpunkt „Famili- Kath. Kreisbildungswerk Garmisch- „Es war einmal ...“ - en stärken – Elternbildung Oberland“ Partenkirchen ein Märchennachmittag für zusammen. Zur Unterstützung der Ar- Groß und Klein beit der Elternbeiräte und des Fachper- Veranstaltung Nr. 19740 sonals in den Kinderbetreuungsstätten Im Land der Märchen leben Prinzessin- und Grundschulen gibt es einen Leitfa- Kath. Kreisbildungswerk nen, Königssöhne, Zwerge, Tiere, die den für Elternbildung und viele nützliche Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. sprechen können und noch viele andere Impulse für Elternabende. „zauberhafte“ Wesen. Einigen werden anregen, wie Medien angemessen und www.elternbildung-oberland.de wir auf unserer Reise dorthin begegnen. konfliktfreier in der Familie erlebt wer- Der praktische Leitfaden enthält eine Mit ihnen werden wir aufregende und den können. Sammlung hochwertiger Bildungs- und lustige Abenteuer bestehen oder Referent: Franz Haider, Fachstelle Freizeitangebote für die Arbeit mit Eltern schwierige Aufgaben lösen…. Medien und Kommunikation und wird ständig weiterentwickelt. Da- Nachdem wir wieder aus der Märchen- Gebühr: € 3,00 rüber hinaus bietet er Qualifizierungen welt zurückgereist sind, ist noch Zeit Anmeldung: Kindergarten Schlehdorf für Elternbeiräte sowie für pädagogi- zum gemeinsamen Basteln und Spielen. Tel.: 08851/ 1744 sches Fachpersonal in Form von Bil- Bei diesen Familienveranstaltungen E-Mail: Kindergarten@schlehdorf.de dungsstammtischen, Fachtagen und geht es um das gemeinsame und ganz- Ort: Schlehdorf, Kindergarten, Workshops. heitliche Lernen im Familienverbund. Kocheler Str. 20 Angesprochen sind Familien aus allen Mileus. Das Leader Projekt FamilienScout wird weitergeführt mit der In Zusammenarbeit mit den „Ehrenamt- Projektinitiative „Familien stärken- Elternbildung Oberland“. lichen in der Flüchtlingsarbeit“ Referentin: Daniela Suttner Anmeldung: Kreisbildungswerk Das Leader-Projekt „FamilienScout“ wurde Tel.: 08041/ 6090 gefördert vom Bayerischen Staatsministe- E-Mail: info@kbw-toelz.de rium für Ernährung, Landwirtschaft und Ort: Reichersbeuern, Kranzer- Forsten und dem Europäischen Entwick- Areal, Am Kranzer lungsfonds für den ländlichen Raum (ELER). Sa 16.03.2019 | 9.00 > 12.00 Auswirkungen der Di 12.03.2019 | 19.30 > 21.00 Geschwisterfolge Kinder, Medien und Konflikte - FamilienKompass für den Landkreis Wie können Familien gut mit Veranstaltung Nr. 19612 Ob ein Kind als Erstgeborenes, Mittel- Bad Tölz-Wolfratshausen Medien umgehen? kind oder Nesthäkchen auf die Welt Online: www.familienkompass.net Veranstaltung Nr. 19611 kommt, hat gravierende Auswirkungen Die Welt der Kinder ist geprägt von Medi- für sein ganzes Leben. Wenn wir den Sie finden dort: en: Fernsehen, Computerspielen, Han- prägenden Einfluss der Geschwisterrei- Interessante Infos, Wissenswertes, dy, Smartphone, Internet … he erkennen, haben wir die Möglichkeit, Fachtexte und Tipps rund um die Elternbriefe der Was passt für Kinder, was ist für Kinder unsere Kinder besser zu verstehen, Defi- Familie zum Nachlesen. Deutschen Bischofskonferenz ungeeignet? - Gibt es Medien, die man zite auszugleichen, oder den Erzie- Themen, die Kids und Teens beschäf empfehlen kann? Braucht es Regeln und hungsprozess rechtzeitig zu gestalten, tigen; Wissenswertes zu den Themen Online erhältlich und kostenfrei Grenzen? - Wieso sind die Kinder so wild bevor es zu größeren Problemen kommt. Schule, Ausbildung, Praktika, Auslands- bestellbar für Eltern von Kinder auf Medien? Wie kann man mit Medien- Referentin: Anita Leikert, Jugend- und aufenthalt, Schönheit, Sexualität und von 0 bis 9 Jahren bei: konflikten umgehen? Familiencoach vieles mehr. www.elternbriefe.de Der Abend wird diese und andere Fra- Ort: Penzberg, Montessori Themen in und um den Landkreis Bad gen aufgreifen, über die Erfahrungen Schule Penzberg, Tölz-Wolfratshausen. der Eltern reden und eine Diskussion Seeshaupter Str. 32 = 14 = 15
Familie stärken Familie stärken Sa 09.02.2019 | 10.00 > 17.00 und Sa 23.02.2019 | 10.00 > 17.00 „Zu Besuch mit Buch“ Lehrgang für Vorlesepaten Petra Chudzinsky- Veranstaltung Nr. 18236 Sittel Dr. Undine Uhlig Unter der Schirmherrschaft des Do 04.04.2019 | 19.30 > 21.00 Sa 11.05.2019 | 15.00 > 18.00 1. Bürgermeisters der Stadt Geretsried Herrn Michael Müller. 7 Sicherheiten, die Kinder brau- Die natürlichen Rhythmen des chen“ - vom Urvertrauen zum Kindes-Wie können Eltern ihre Lesen macht Spaß und Zuhören auch. Wir bilden Sie zu ehrenamtlichen Vor- Selbstvertrauen Kinder unterstützen? lesepaten aus, die in Kindergärten, Grundschulen, Seniorenwohnheimen, Veranstaltung Nr. 19691 Veranstaltung Nr. 19616 am Krankenbett, in Büchereien, in der eigenen Familie, oder, oder, oder vor- Am Abend klären wir, welche Entwick- Nach neuen wissenschaftlichen Er- lesen können. Die Magie der Worte ist ihre Leidenschaft. Als Erwachsenen- lungsschritte das Kind durchläuft und kenntnissen durchlebt das Kind in seiner bildnerin und Bühnenprofi verrät die Referentin Ursula Weber Techniken, welche Sicherheiten es braucht bzw. motorischen/körperlichen Entwicklung Tricks und Tipps zum Vortagen von Geschichten und zeigt, wie sie mit einem sich aneignet, um den nächsten Schritt von der Geburt bis zu seinem 6. Lebens- besonderen Zauber lebendig werden. gehen zu können oder den nächsten He- jahr zehn Rhythmen, die ich in diesem rausforderungen gewachsen zu sein. El- Workshop mittels entsprechender Be- Themen unseres Seminars: tern erhalten Tipps, wie sie ihr Kind bei wegungen und Tänze für die Eltern vor- – Wie bereiten Sie sich vor? Stress und hohem Erwartungsdruck auf- stelle. Somit erfahren die Eltern unmit- – Was, wo und wann lesen Sie vor? fangen und wie sie es auf dem Weg in telbar, wie sie ihr Kind bei diesen Rhyth- – Wo und wie finden Sie geeignete Literatur? eine neues Gleichgewicht begleiten kön- men unterstützen können. Auf Wunsch – Übungen zu den Themen Körper, Atmung, Stimme nen. wird auch auf die Thematik bei Frühchen – Übungen zum Einsatz von Gestik, Mimik und Sprache Referentin: Petra Chudzinsky-Sittel – Interpretationsmöglichkeiten eines Textes Gebühr: € 3,00 – Ausdrucksübungen Ort: Bichl, Rathaus, – Vorbereitung einer Vorlesestunde, auch speziell für ältere Menschen Sitzungssaal, Kocheler Str. 9 Zielgruppen: Mitarbeiter in Büchereien, Lehrer/innen, Mitarbeiter/innen von Kindertages- stätten, Angehörige, Mitarbeiter/innen in der Altenhilfe, Eltern-Kind-Grup- penleiterinnen, Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit, alle interessierten Personen. und Kaiserschnitt-Geburten eingegan- Abschluss: Verleihung eines Zertifikats nach Teilnahme an beiden Terminen gen. Am Ende des Workshops erlernen und einer erfolgreich absolvierten Vorleseaktion. die Teilnehmer eine Massagetechnik, die Referentin:Ursula Weber, Journalistin, Erzählerin, je nachdem entspannend oder belebend Referentin, Autorin für ihr Baby/Kind sein kann. Anmeldung: Kreisbildungswerk, Tel.: 08041/ 6090, Leitung: Dr. Undine Uhlig, Dozentin E-Mail: info@kbw-toelz.de, für präventiven Tanz Online: www.kbw-toelz.de oder Gebühr: € 18,00 VHS Geretsried, Tel.: 08171/ 529144, Ort: Geretsried, E-Mail: info@vhs-geretsried.de, Mütterzentrum Geretsried, Online: vhs-geretsried.de VERSCHENKEN Adalbert-Stifter-Str. 11 bis 01.02.2019 SIE EIN BISSCHEN Ort: Geretsried, Stadtbücherei, Adalbert-Stifter-Str. 13 VOM WISSEN DER WELT MIT EINEM BILDUNGS- Gefördert von GUTSCHEIN DES KREISBILDUNGS- WERKS. Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. = 16 = 17
Familie stärken Familie stärken ab Mi 13.03.2019 | 9.00 > 12.00 Mitzubringen sind gute Laune und tolle Schreiner - Kurs für Frauen - Ideen. Vorkenntnisse sind nicht erfor- Fortgeschrittene derlich! Veranstaltung Nr. 19728 oder Material und Werkzeug werden gestellt. Leitung: Elke Waldherr-Stenuf ab Mi 22.05.2019 | 9.00 > 12.00 Gebühr: € 30,00 | zzgl. € 5,00 Anmeldung: Schreiner - Kurs für Frauen - Materialkosten pro Familie Fortgeschrittene Anmeldung: Jugendbildungsstätte Information für alle Veranstaltungen: Veranstaltung Nr. 19767 Königsdorf Jugendbildungsstätte Königsdorf Sie haben bereits Grundkenntnisse im bis 24.03.2019 Schreinern und wollen Ihre Fertigkeiten Anmeldung und Seminarmanagement: beim Hobeln, Sägen, Schlitzen, Zapfen Emma Herberth/ Monika Dietrich und Verzinken vertiefen. Sie arbeiten mit Sa 06.04.2019 | 9.00 > 16.30 Tel.: 08041/ 769827 Bandschleifer, Stichsäge, Lamello- und Schreiner - Workshop für Frauen E-Mail: seminare@jugendsiedlung-hochland.de Oberfräse und lassen Ihren Ideen freien Veranstaltung Nr. 19730 Online: www.jugendsiedlung-hochland.de Lauf! Keine Vorkenntnisse erforderlich Ort: Königsdorf, Jugendbildungsstätte, Rothmühle 1 Leiterin: Elke Waldherr-Stenuf Heute suchen sich die Teilnehmerinnen In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Gebühr: € 110,00 | 8 Treffen | erst Schwemmholz bei einem Spazier- Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. zzgl. Materialkosten gang im Naturschutzgebiet Isarauen. Anmeldung: Jugendbildungsstätte Dann schreinern Sie ein individuelles Königsdorf Werkstück, ein Mobile oder Deko. Dabei Elternbildung an Lebensübergängen Ihrer Kinder bis 03.03.2019 lernen Sie den Umgang mit unterschied- lichen Werkzeugen. Unsere Schreinerin Die FamilienAkademie ist ein Themenfeld der Jugendbildungsstätte Königsdorf, Elke begleitet Sie mit fachmännischer das gezielte Elternbildung anbietet und seit dem Start im Jahr 2010 über 3000 So 31.03.2019| 13.00 > 16.30 Anleitung. Bei schlechtem Wetter wird Eltern und Familien in Elterntrainings erreicht hat. Sie bietet Workshops und Kreativworkshop: mit Altholz vor Ort gearbeitet. Seminare zu wichtigen Themen der Erziehung und des familiären Zusammen Kreative Holzwerkstatt für Eltern Leiterin: Elke Waldherr-Stenuf lebens sowie gemeinsame Unternehmungen für die ganze Familie an. und Kinder Gebühr: € 59,00 incl. Mittagessen Die FamilienAkademie arbeitet im Netzwerk „FamilienStärken“ mit dem Fami Veranstaltung Nr. 19729 und Nachmittagskaffee lienKompass, dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. (Familien Heute schreinern Eltern und ihre Kinder Anmeldung: Jugendbildungsstätte Scout) und dem Landratsamt (Fachstelle Familienförderung) zusammen, um gemeinsam. Sie sägen, feilen, hobeln, Königsdorf gemeinsam zu einem familienfreundlichen Landkreis beizutragen. Inhaber der raspeln, bohren und stellen mit den ei- bis 31.03.2019 Sozialcard erhalten auf alle Veranstaltungen eine Vergünstigung von 10%. genen Händen ein schönes Werkstück her. Unsere Schreinerin Elke begleitet Sie fachmännisch. ab Di 12.03.2019 | 9.00 > 12.00 lernen die Teilnehmerinnen die wichtigs- Schreiner - Grundkurs für Frauen ten Schreinerarbeiten, per Hand und mit Veranstaltung Nr. 19727 Maschinen. Keine Vorkenntnisse erforderlich Leiterin: Elke Waldherr-Stenuf Sägen, hobeln, schleifen, leimen, Gebühr: € 125,00 | 10 Treffen schrauben - und ein neues Wandregal, zzgl. Materialkosten einen Bilderrahmen und vieles mehr aus Anmeldung: Jugendbildungsstätte, Holz herstellen. In diesem Grundkurs bis 03.03.2019 = 18 = 19
Familie stärken Familie stärken Sa 30.03.2019 | 11.00 > 12.30 rad. Spinnen ist zeitaufwändig und war Veranstaltung Nr. 19400 oder einst eine typische Beschäftigung für die Sa 01.06.2019 | 11.00 > 12.30 Bäuerinnen und Mägde im Winter. Beim Veranstaltung Nr. 19401 Spinnen werden Wollfasern zu Fäden Bierseminar verdrillt und mit dem Spinnrad auf Spu- Freilichtmuseum Glentleiten Entdecken Sie mit Bier-Sommelière Vic- len gewickelt. Freilichtmuseum Glentleiten toria Schubert-Rapp die Welt des Bieres. Referentin:Ute Mattern des Bezirks Oberbayern Lernen Sie mit allen Sinnen die unver- Gebühr: € 40,00 inkl Material, zzgl. An der Glentleiten 4 zichtbaren Rohstoffe kennen, erfahren Eintritt € 7,00 82439 Großweil Sie, wie Bierbrauen funktioniert und Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten Telefon: 08851/ 185 0 kosten Sie 6 charakterstarke Biere aus bis 02.04.2019 E-Mail: der Region. freilichtmuseum@glentleiten.de Referentin:Viktoria Schubert-Rapp, Online: www.glentleiten.de Bier-Sommelière In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Gebühr: € 22,00, zzgl. Eintritt € 7,00 Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten bis 26.03.2019 oder bis 25.05.2019 Glentleiten ist das größte Freilichtmuse- um Südbayerns auf über 40 ha Mitmachangebot für Familien: Sa 06.04.2019 | 13.00 > 16.30 großem Gelände mit Gärten, Wäldern, Kreativworkshop: Spinnkurs Weiden und alten Tierrassen. Über 60 Samstags im Mirzn Veranstaltung Nr. 19402 historische Gebäude sind samt Einrich- Jeden Samstag vom Alles rund um Wolle und ihre Bearbei- Sa 18.05.2019 | 10.00 > 13.00 tung original erhalten. Sie wurden in ei- 19. März bis 11. November tung: Lernen Sie den Umgang mit Kar- Schablonierkurs für Erwachsene ner nach historischen Vorbildern ge- Einfach vorbeischauen und diermaschine, Handspindel und Spinn- Veranstaltung Nr. 19403 pflegten Kulturlandschaft wieder aufge- mitmachen: Anhand von Vorlagen erstellen Sie individuelle baut. Das Freilichtmuseum bietet um- Im „Haus zum Entdecken“ finden je- Schablonen und lernen im Anschluss die Stupf- fassende Einblicke in das Leben den Samstag Mitmachangebote für technik zum Verzieren von Wänden und Textili- Oberbayerns – von der frühen Neuzeit Familien statt. Dabei kann zuge- en. bis zur Gegenwart. schaut und ausprobiert werden, wie Referentin: Irmgard Bauer früher z.B. Wäsche gewaschen oder Gebühr: € 30,00 zzgl. Eintritt € 7,00 Für große und kleine Entdecker und auf dem Holzherd gekocht wurde. Anmeldung: Freilichtmuseum Glentleiten Spurensucher gibt es witzige Schwin- Gebühr: Nur Museumseintritt bis 10.05.2019 deltouren und abenteuerliche Detektiv- Familienkarte: geschichten, Werkstätten mit Stoffdru- € 14,00 ckerei, Töpfern, Drechseln oder Kinder- Kinder bis 6 Jahre frei köhlerei. Jeden Tag wird etwas ganz Besonderes geboten. Auch in den Ferien gibt es ein abwechslungsreiches Programm = 20 = 21
Familie stärken Familie stärken BRK-Mehrgenerationenhaus Netzwerk Junge Eltern/Familien Bad Tölz am Amt für Ernährung, Landwirtschaft Leitung: Rita Knollmann Klosterweg 2, 83646 Bad Tölz und Forsten Holzkirchen Tel.: 08041/ 7933588 E-Mail: mgh@kvtoel.brk.de Das Netzwerk Junge Eltern/Familien am Amt für Ernährung, Landwirtschaft In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk und Forsten Holzkirchen unterstützt Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. Eltern mit Kindern bis 3 Jahre auf ihrem Weg zu einer ausgewogenen Ernährung und Bewegung im Alltag. Veranstaltungen unter: Es gibt neutrale wissenschaftlich www.brk-toel-wor.de/angebote/ fundierte Informationen, um sich im mehrgenerationenhaus.html Dschungel der Ernährungsinformatio- Veranstaltungen wie: nen zurechtzufinden. Asylhelferkreis, Atelier Café, Anmeldung: Theresia Lindermayer Mi 30.01.2019 | 18.00 > 20.30 Babysitterkurs, Tel.: 08024/ 460399119 Kleinkindernährung vegetarisch?! Bastel- und Handarbeiten erlernen, Ort: Holzkirchen, Amt für Gemüsegerichte für Kleinkinder Familienpatenbetreuung, Ernährung, Landwirt- zum Ausprobieren Generationen experimentieren, schaft und Forsten Veranstaltung Nr. 19741 Nähatelier mit Anleitung Das Team des Mehrgenerationenhauses Holzkirchen Alternative Kostformen für Kleinkinder Rudolf-Diesel-Ring 1a werden kritisch hinterfragt. Ohne Milch, Ei, Fleisch, Fisch liegt im Trend. Kann eine rein pflanzlich basierte Ernährung In Kooperation mit dem Kreisbildungs- die Nährstoffversorgung abdecken? werk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. Referentin: Irmgard Gasteiger Mi 06.02.2019 | 18.00 > 20.30 Kleinkindernährung saisonal - Winter Veranstaltung Nr. 19732 und Wir haben noch Fr 17.05.2019 | 18.00 > 20.30 Platz für nette Kleinkindernährung saisonal - Unser Haus bietet in freund- Frühling licher, familiärer Atmosphäre: Mitbewohner. Unsere Angebote im Netzwerk 0-3 rich- ten sich an Mamas und Papas, Omas, Veranstaltung Nr. 19733D und Pflegeplätze Opas und Tageseltern. In den Kursen Mi 17.07.2019 | 18.00 > 20.30 • Kurzzeit- und werden in Vorträgen, Kochvorführungen Kleinkindernährung saisonal - Verhinderungspflege Seniorenwohnpark und Bewegungseinheiten praktische An- Sommer regungen von Fachleuten (Oecotropho- Veranstaltung Nr. 19734 • vollstationäre Pflegeplätze Isar-Loisach logen, Diätassistenten, Übungsleiter) Dieser Kurs gibt einen Überblick über Moosbauerweg 7a gegeben, um den Speiseplan ausgewo- aktuelle Ernährungsempfehlungen für Wohnungen 82515 Wolfratshausen gen zu gestalten, um Breikost selber Kleinkinder im Jahreskreis. im Service-Wohnen herzustellen bzw. um Bewegung in den Nach einem praxisnahen Theorieteil, in • 31 Ein- bis Dreizimmerwoh- Telefon 08171 34886-0 täglichen Tagesablauf möglichst ab- dem Ernährungspyramide, Essregeln nungen mit und ohne Balkon www.asb-casa-vital.de wechslungsreich einzubauen. Weitere und Tipps im Alltag besprochen werden, Themen sind Ernährungserziehung und folgt eine praktische Vorführung mit den Wir helfen Sinn von Kinderlebensmitteln. jeweiligen Schwerpunkten. hier und jetzt. Bitte Behälter für übrige Speisen mit- bringen. Referentin: Irmgard Gasteiger, Dipl. Ökotrop. = 22 = 23
Familie stärken Familie stärken Die Hospiz-Idee Hospizarbeit bedeutet achtungsvolles Begleiten von Menschen in der Endphase ihres Lebens. Fr 05.07.2019 | 9.00 > 11.30 „Hallo Löffel“ – Veranstaltung Nr. 19738 Der Christophorus Hospizverein veranstaltet regelmäßig Seminare und Informationen und praktische Tipps Vorträge, um die Einstellung zu Krankheit, Sterben, Tod und Trauer in unserer rund um den ersten Brei des Babys Gesellschaft bewusst zu machen. Empfohlene Abfolge der Beikost. Ab In Kooperation mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V Fr 08.02.2019 | 9.00 > 11.30 wann kann ich meinem Baby welche Le- „Hallo Löffel“ – bensmittel füttern? In der Vorführung Veranstaltung Nr. 19735 oder erfahren Sie, wie Sie Breie selbst her- stellen können und wie der Start mit Fr 05.04.2019 | 9.00 > 11.30 dem Löffel gelingen kann. „Hallo Löffel“ – Referentin: Irma Blüm Veranstaltung Nr. 19736 oder Ort: Holzkirchen, Amt für Ernährung, Landwirt- Fr 24.05.2019 | 9.00 > 11.30 schaft und Forsten „Hallo Löffel“ – Holzkirchen Veranstaltung Nr. 19737 oder Rudolf-Diesel-Ring 1a Aktuelle Angebote sind direkt beim Christophorus Hospizverein zu erfragen: Tel.: 08171/ 999155 E-Mail: info@christophorus-hospizverein.de Do 07.02.2019 | 19.00 > 20.30 Mo 25.03.2019 | 19.00 > 20.30 Hausärztliche Versorgung von Patientenverfügung und Vollmacht Demenz-Patienten Veranstaltung Nr. 19404 Veranstaltung Nr. 19405 Jeder kann durch Unfall, Krankheit oder Durch das zunehmende Lebensalter Alter in die Lage kommen, wichtige Fra- spielen Gedächtnisstörungen auch in gen nicht mehr selbst beantworten zu GUT LEBEN - GUT LERNEN der Hausarztpraxis eine immer größere können. Das Betreuungsrecht beant- Rolle. Ihr Hausarzt kann und soll der ers- wortet die Frage, wer die Entscheidun- im Jungeninternat St. Michael / Traunstein te Ansprechpartner für Ihre Fragen zu gen trifft, wenn eigenverantwortliches Erfolgreich zum Abitur … Wahlmöglichkeit aus dieser Erkrankung sein. In Form von Fra- Handeln nicht mehr möglich ist. In der ge und Antwort werden Ihnen die in der Patientenverfügung kann man vorab mehreren Schultypen … Familiäre Atmosphäre Praxis häufigsten Fragen von Betroffe- über das Ob und Wie medizinischer … Qualifizierte Lernbegleitung … Viele Sport- nen, Patienten und Angehörigen vorge- Maßnahmen entscheiden. und Freizeitangebote … Interessante Zusatz- stellt. Referent: Alfred von Hofacker, Referent: Dr. med. Ludwig Gess Rechtsanwalt, langjähriger Qualifikationen … Christ sein mit Courage Gebühr: kostenfrei Hospizbegleiter BESUCHEN SIE UNS - ÜBERZEUGEN SIE SICH Ort: Geretsried, Christophorus Gebühr: Spende erbeten Hospizverein, Ort: Geretsried, Christophorus www.seminar-traunstein.de Tel. 0861 / 166820 Geschäftsstelle, Hospizverein, Geschäfts- Neuer Platz 20 stelle, Neuer Platz 20 = 24 = 25
Familie stärken Katholischer Deutscher Frauenbund Willkommen auf dem Bildungsportal Wir machen uns stark für Frauen Oberland Diese Überzeugung war und ist heute noch das Fundament des KDFB, der 1903 von mutigen katholischen Frauen in Köln gegründet wurde. Heute engagieren sich bundesweit rund 200.000 Mitglieder in 2.000 Zweigvereinen und 21 Diöze- sen. Sie gestalten Politik, Gesellschaft und Kirche aktiv mit. Sie sind ein unabhängi- Hier finden Sie Informationen zu: ger, moderner Bildungsverband, in dem Frauen jeden Alters, in unterschiedli- chen Lebenssituationen und mit verschiedenen Interessen ihren Platz haben. Kurssuche Sie arbeiten im christlichen Geist und im Bewusstsein der katholischen Traditi- on. Sie wollen am Aufbau einer Gesellschaft und Kirche mitwirken, in der Frauen und Männer partnerschaftlich zusammenleben und gemeinsam Verantwortung ❚ aktuelle Bildungs- und tragen für die Zukunft in einer friedlichen, gerechten und für alle lebenswerten Weiterbildungsangebote Welt (aus dem Leitbild des KDFB, 2003). In Zusammenarbeit mit dem Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen e.V. Anbieter Ansprechpartner im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen: ❚ Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen Ltg. KDFB Bezirk: Tel.: 08177/ 658 Berg-Aufkirchen: Tel.: 08151/ 51703 Bad Heilbrunn: Tel.: 08046/ 1637 Beratung Münsing: Tel.: 08177/ 8483 Schäftlarn/Icking: Tel.: 08151/ 9970698 ❚ Beratungsstellen und Ansprechpartner Thanning: Tel.: 08176/ 390 Wackersberg: Tel.: 08042/918364 ❚ Bildungswege, Voraussetzungen, Wolfratshausen: Tel.: 08171/ 482496 Übergänge und Umschulung BT_11_ANZ_BÜCHEREI-4c_RZ_Layout 1 02.03.11 11:55 Seite 1 ❚ Abschlüsse, Finanzierung, Stadt Förderungen und Beratung Lernorte BIBLIOTHEK ❚ Schulen, Kindertagesbetreuung, Hindenburgstr. 21, 83646 Bad Tölz Büchereien und Museen Tel. 08041/78 01 84 stadtbibliothek@bad-toelz.de Geöffnet ● Bücher, Zeitschriften, Hörbücher Dienstag von 11.00 bis 18.00 Uhr ● DVD, Musik-CD, Spiele, CD-ROM Mittwoch von 10.00 bis 15.00 Uhr Zweigstelle KURBÜCHEREI im Badeteil Ein Projekt www.oberland.bildungsportal-bayern.info Donnerstag von 11.00 bis 19.00 Uhr Ludwigspromenade 18, Tel. 08041/79 68 73 der Landkreise Freitag von 11.00 bis 18.00 Uhr kurbuecherei@bad-toelz.de Bildungsregion Bad Tölz-Wolfratshausen Samstag von 09.00 bis 12.00 Uhr Geöffnet Mo-Fr 10-12 u. Mo, Mi, Fr 15-17 Uhr Bildungsstandort Weilheim-Schongau = 26 = 27
Familie stärken – Generation 60 + Familie stärken – Generation 60 + Seniorenbildung Birgit Götz, Tel.: 08041/ 6090 info@kbw-toelz.de www.kbw-toelz.de Um den genauen Bildungsbedarf der Generation 60+ zu ermitteln hat das KBW in 2017/2018 unter der fachlichen Begleitung der KSH eine Bedarfserhebung für den Landkreis durchgeführt. Die detaillierten Ergebnisse können Sie auf unserer Website www.kbw-toelz.de unter der Rubrik Generation60+ nachlesen. Ausge- hend von diesen Ergebnissen bauen wir unser Bildungsprogramm für die Gene- ration 60+ in den kommenden Jahren weiter aus - milieusensibel, bedarfsorien- tiert und innovativ. Unterstützt und gefördert wird es dabei von der Erzdiözese München und Freising. Die katholischen Pfarreien und Pfarrverbände organisie- Do 23.05.2019 | 15.30 > 17.30 ren im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen vielfältige Angebote für Senioren. Wie kann ich im Alter meinen Senioren „Geistig Fit“ - Folgende Themen werden angeboten: Gesundheit, Ernährung, Glaube, Gedächt- Wohnraum auf meine Bedürfnisse Gedächtnistraining nistraining, Ausflüge, etc. anpassen? Die Ansprechpartner für die Seniorennachmittage in den jeweiligen Orten finden Veranstaltung Nr. 19604 Sie im Programm unter den Pfarrgemeinden. Wer berät mich dazu? Welche alternati- ven Wohnformen gibt es überhaupt: Hausgemeinschaft, WG, Betreutes Woh- Freitags unregelmäßig 9.00 > 10.30 nen, „Wohnen für Hilfe“? An diesem Termine siehe Homepage: Nachmittag werden die einzelnen Wohn- www.kbw-toelz.de formen mit Pro und Kontra diskutiert. Es Im Alter geistig beweglich bleiben und Mo 06.05.2019 | 10.00 > 11.30 wird der Idee nachgegangen, ob sich bei das Gedächtnis trainieren. Bildungsfrühstück für einer veränderten Lebenssituation auch Referentin: Friederike Fischer Seniorenbeauftragte eine andere Wohnform anbietet, die viel- Gebühr: € 4,00 Veranstaltung Nr. 19609 leicht besser geeignet ist. Auch wenn Anmeldung: keine Anmeldung Das KBW informiert über aktuelle Pro- dieser Gedanke zunächst befremdlich erforderlich jekte und gibt vertiefende Einblicke und erscheint, kann oft ein anderes Zuhause Ort: Bad Tölz, Vitalzentrum, praktische Tipps in die neue Daten- die bessere Option sein. Ludwigstr. 18 a schutzrichtlinie. Natürlich bleibt auch In Zusammenarbeit mit der Aktionswo- wieder Zeit für den gegenseitigen Aus- che „Zu Hause daheim“. tausch und das Vorstellen eigener aktu- Referentinnen: eller Bildungsprojekte. Susanne Moog, Leitung: Birgit Götz, zuständig für Bayerische Architekten- Seniorenbildung kammer Kreisbildungswerk Ute Reuther, zuständig für Referentin: Brigitta Hack, Senioren im Ehrenamt, Datenschutzbeauftragte federführend im Projekt des Kreisbildungswerks „Wohnen für Hilfe“. Anmeldung: Kreisbildungswerk Leitung: Christiane Bäumler, Tel.: 08041/ 6090 Landratsamt Bad Tölz- E-Mail: info@kbw-toelz.de Wolfratshausen, Online: www.kbw-toelz.de Sozialwesen Ort: Wolfratshausen, ASB Ort: Bad Tölz, Landratsamt, Seniorenheim (3. Stock), Prof.-Max-Lange-Platz 1 Moosbauerweg 7a = 28 = 29
Familie stärken – Generation 60 + Familie stärken – Generation 60 + „Erzählcafe – Tanzen – Senioren 60 + lebendig erinnert“ ab Mi 13.02.2019 | 15.00 > 17.00 Tanzen, ein Jungbrunnen für Ihre Gesundheit Veranstaltung Nr. 19615 In lockerer Atmosphäre treffen wir uns einmal im Monat zum Standardtanz und bewegen uns zur Musik (mit Anleitung). In Zusammenarbeit mit der Tourist Info Bad Tölz. Leitung: Monika Friedrichs Mo 01.04.2019 | 15.00 > 17.00 Anmeldung: Caritas Kontaktstelle: „Erzählcafe - lebendig erinnert“ Ellen Wagner Veranstaltung Nr. 19731 Tel.: 08041/ 79316101 ab Do 21.02.2019 | 10.45 An diesem Nachmittag gibt Hans Reiser Weitere Termine: Tanzen im Sitzen vertiefende Einblicke in das Leben sei- 13.03.2019, 10.04.2019, Veranstaltung Nr. 19617 ner Familie. Seit 1853 sind die „Reisers“ 08.05.2019, 12.06.2019 Mit Tanzen kann die körperliche und fest in Wolfratshausen verankert. Das Ort: Bad Tölz, BSW Ferienhotel geistige Leistungsfähigkeit im Alter er- Wolfratshauser Urgestein hat die Zeit Isarwinkel, Ludwigstr 6-8 halten und sogar ausgebaut werden. In des Zweiten Weltkriegs und des wirt- diesem Kurs liegt der Fokus auf der ge- schaftlichen Aufschwungs in den meinsamen Freude bei Kreis-, Reigen- 1950/1960er-Jahren als Kind und spä- ab Do 21.02.2019 | 9.00 > 10.30 und Kettentänzen sowie volkstümlichen ter als Bäcker und Geschäftsführer eines Das Erzählcafe ist offen für Jung und Alt. Für alle 60 + : gemeinsam tanzen Tänzen. Bekannte Schlager der 50er bis Sportartikelgeschäfts miterlebt. „Glück In einer lockeren und gemütlichen At- und mit neuen Schritten fit bleiben 70er Jahre werden uns zu kleinen Cho- und Unglück san nah beinand“ - so be- mosphäre sollen bei Kaffee und Kuchen Veranstaltung Nr. 19522 reographien inspirieren. Dazwischen schreibt Hans Reiser das Leben seiner Erinnerungen geteilt und ausgetauscht Körperliche und geistige Leistungsfähig- gibt es auch Erholungspausen mit Spie- Großfamilie. In seinem Buch „Sport werden. keit im Alter erhalten und sogar ausbau- len, Rätseln und Geschichten, bei denen nach dem Krieg in Wolfratshausen“ gibt Erzähler: Hans Reiser en mit Begeisterung und mit anderen Spaß und Humor nicht zu kurz kommen Reiser interessante Einblicke in das frü- Moderatorin: Anja Brandstäter Menschen! In diesem Kurs liegt der Fo- sollen. Jede Stunde schließt jeweils mit here Leben von Wolfratshausen, so bei- Gebühr: € 7,00 inkl. Kaffee und kus auf der gemeinsamen Freude bei einer Gesprächsrunde und einer Ent- spielsweise in die doppelte Nutzung des Kuchen Kreis- und Formationstänzen. Wir wer- spannungsübung ab. Badeweihers 1953. Ort: Wolfratshausen, ASB den einfache Schritte und Bewegungs- Ltg. u. Anm: Dr. Undine Uhlig, Dozentin Seniorenheim, abfolgen zu kleinen Choreographien zu- für präventiven Tanz Moosbauerweg 7a sammensetzen. Dazwischen gibt es Tel.: 08171/ 64264 aber auch Spiele, bei denen Spaß und E-Mail: undine.uhlig@online.de Humor nicht zu kurz kommen sollen. Gebühr: € 60,00 | 10 Treffen | Jede Stunde schließt jeweils mit einer Einzeltermin € 7,00 Entspannungsübung und einer Ge- Anmeldung: bis 18.02.2019 sprächsrunde ab. Ort: Geretsried, Ltg. u. Anm: Dr. Undine Uhlig, Dozentin Pfarrzentrum Hl. Familie, für präventiven Tanz Johannisplatz 21 Tel.: 08171/ 64264 E-Mail: undine.uhlig@online.de Gebühr: € 60,00 | 10 Treffen | Tanzen für alle Einzeltermin € 7,00 Sonntags unregelmäßig: 15.00 Anmeldung: bis 18.02.2019 Termine siehe Homepage: Ort: Geretsried, www.kbw-toelz.de Pfarrzentrum Hl. Familie, Dozentin: Margit Schuller- Johannisplatz 21 Langenscheid Ort: Bad Tölz, VitalZentrum, Ludwigstr. 18 a = 30 = 31
Sie können auch lesen