Programm Frühjahr / Sommer 2021 - Schwerpunkt: Ernährung Seminare, Vorträge, Lesungen, Konzerte, Workshops - vhs-Lilienthal

Die Seite wird erstellt Beeke Glaser
 
WEITER LESEN
Programm Frühjahr / Sommer 2021 - Schwerpunkt: Ernährung Seminare, Vorträge, Lesungen, Konzerte, Workshops - vhs-Lilienthal
Volkshochschule
                  Lilienthal | Grasberg
                  Ritterhude | Worpswede

Programm
Frühjahr / Sommer 2021
Schwerpunkt: Ernährung
Seminare, Vorträge, Lesungen, Konzerte, Workshops

           www.vhs-lilienthal.de
           Ojekt: Keramik/Acryl von Majanne Behrens © Jörg Machirus
Programm Frühjahr / Sommer 2021 - Schwerpunkt: Ernährung Seminare, Vorträge, Lesungen, Konzerte, Workshops - vhs-Lilienthal
SPIELEN SIE
    IHRE BESTE KARTE
                                          AUS!

                                                          S - V ORT   E I L:
                                                 IH R V H

                                                  10 %T T
                                                 R A B A      ursg      ebühr
                                                    auf die K

        EXKLUSIV FÜR UNSERE MITGLIEDER:

        Die Goldene GiroCard                     MITGLIED
        mit attraktiven Vorteilen für
        Freizeitangebote der Region.

    Volksbank eG
    Marktstraße 1 – 5
    27711 Osterholz-Scharmbeck
    Telefon (0 47 91) 80 80
    BesteKarte@vbohz.de
    www.vbohz.de
2
Programm Frühjahr / Sommer 2021 - Schwerpunkt: Ernährung Seminare, Vorträge, Lesungen, Konzerte, Workshops - vhs-Lilienthal
Volkshochschule Lilienthal | Grasberg | Ritterhude | Worpswede                                       Inhalt

                                                                    Arbeit und Beruf
Team und Kontakt                                    2        EDV und digitale Medien                     36
Willkommen                                          3        Berufsbegleitende Bildung                   37
Veranstaltungen zum Schwerpunktthema                4        Bildungsurlaub / Bildungszeit               39
Literatur-Reihe HERKOMMEN!                          5        EU-Projekt Inklusive Gemeinden (InGe)       45
Mit Respekt für Niedersachsen!                      5
Einzelveranstaltungen                               6
                                                                    Sprachen
                                                             Englisch                                    48
         Gesellschaft, Mensch, Natur                         Französisch                                 50
Geschichte und Politik                              8        Italienisch                                 51
Astronomie                                         11        Spanisch                                    52
Ökologie und Aktivitäten in der Natur              12        Niederländisch, Dänisch                     53
Psychologie und Pädagogik                          14        Deutsch als Fremdsprache                    54
Familienangebote                                   14        Einbürgerung, Integrationskurse             55
Junge vhs                                          15

                                                                    Gesundheit
         Kultur und Kreativtät                               Kochkurse                                   58
Kulturgeschichte und Philosophie                   18        Spezielles                                  60
Literatur und Schreiben                            18        Allgemeine Gesundheitskurse                 61
Literaturwoche HERKOMMEN!                          20        Feldenkrais                                 65
Theater und Film                                   23        Qigong, Pilates, Autogenes Training         66
Konzert und Musikgeschichte                        23        Yoga                                        67
Kunstgeschichte                                    24        Gymnastik                                   70
Fotografieren                                      26        Nordic Walking, SUP                         72
Kalligraphie und Zeichnen                          27        Aqua-Fitness                                72
Malen                                              28        Wassergymnastik                             73
Modellieren                                        30        Schwimmen, Baby- und Kinderschwimmen        74
Handwerkstechniken                                 30
Nähen                                              32        Service
Tanz                                               32        Leitbild                                    76
Singen                                             34        Fotonachweise                               77
                                                             Allgemeine Informationen                    77
                                                             Teilnahmebedingungen                        78
                                                             Anmeldeformular                             79
                                                             Datenschutz                                 80
                                                             Impressum                                   81

                                                                                                              1
Programm Frühjahr / Sommer 2021 - Schwerpunkt: Ernährung Seminare, Vorträge, Lesungen, Konzerte, Workshops - vhs-Lilienthal
Team und Kontakt
vhs Lilienthal                                                Öffnungszeiten
Murkens Hof, Klosterstraße 25, 28865 Lilienthal               Montag, Dienstag: 8.00 – 12.30 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr
Tel. 04298 929 - 240 / - 241 Fax 04298 929 - 293              Donnerstag: 8.00 – 12.30 Uhr, 14.00 – 18.00 Uhr
vhs@lilienthal.de / www.vhs-lilienthal.de                     Freitag: 8.00 – 12.30 Uhr

Leitung & Planung                                             Information & Anmeldung

                        Dr. Martina Michelsen
                        vhs-Leitung                                                  Corinna Holljes
                        Programmbereiche
                        Gesellschaft, Umwelt,                                        Verwaltung
                        Kultur, Kreativität                                          Telefon 04298 929 - 239
                        Tel. 04298 929 - 236                                         corinna.holljes@lilienthal.de
                        martina.michelsen@lilienthal.de

                        Veronika Völker
                        Stellvertretende vhs-Leitung                                 Jutta Janetzek
                        Programmbereiche Sprachen,
                                                                                     Verwaltung
                        Integration, Berufliche Bildung,
                                                                                     Tel. 04298 929 - 240
                        Digitale Bildung
                                                                                     jutta.janetzek@lilienthal.de
                        Tel. 04298 929 - 237
                        veronika.voelker@lilienthal.de

                        Jutta Rodenburg
                                                                                     Heike Oeker
                        Feldenkrais, Yoga, Gymnastik,
                        Wasserkurse, Bildungsurlaube,                                Verwaltung
                        berufsbegleitende Bildung                                    Tel. 04298 929 - 241
                        Tel. 04298 929 - 235                                         heike.oeker@lilienthal.de
                        jutta.rodenburg@lilienthal.de

                        Anja Nachtigall                                              EU-Projekt Inklusive Gemeinden
                        Allgemeine Gesundheitsbildung,                               Ursel Schnackenberg - Bösch
                        Kochen, junge vhs, Familien-
                                                                                     Projektmitarbeit
                        angebote, Tanz
                                                                                     Tel. 04298 929 - 243
                        Tel. 04298 929 - 235
                                                                                     projekt.inge@lilienthal.de
                        anja.nachtigall@lilienthal.de

                        Nebenstelle Grasberg                                         Nebenstelle Ritterhude
                        Ingrid Görgen-Suckau                                         Melanie Heeren
                        Verwaltung                                                   Verwaltung
                        Tel. 04208 829171                                            Tel. 04292 889207
                        ingrid.goergen-suckau@lilienthal.de                          melanie.heeren@lilienthal.de
                                                                                     vhs@ritterhude.de
                        Gemeindebücherei,
                        Speckmannstraße 13,                                          Rathaus, Riesstraße 40,
                        28879 Grasberg                                               27721 Ritterhude
                        Öffnungszeiten                                               Öffnungszeiten
                        Donnerstag: 17.00 – 18.30 Uhr,                               Dienstag und Donnerstag:
                        sowie nach Vereinbarung                                      8.30 – 12.00 Uhr,
                                                                                     sowie nach Vereinbarung

2
Programm Frühjahr / Sommer 2021 - Schwerpunkt: Ernährung Seminare, Vorträge, Lesungen, Konzerte, Workshops - vhs-Lilienthal
Willkommen

Liebe Besucherinnen und Besucher,
„Ja, mach nur einen Plan                                             beschäftigen: Essen und trinken müssen wir alle und immer,
Sei nur ein großes Licht
                                                                     auch in Lockdown-Zeiten. Zum anderen wollten wir eines der
Und mach dann noch ‘nen zweiten Plan
                                                                     wichtigsten Themenfelder unserer Zeit in den Blick nehmen:
Gehn tun sie beide nicht.“
                                                                     Nachhaltigkeit, die ja auch in der Frage nach unserer
Diese Strophe aus Brechts „Ballade von der Unzulänglichkeit          Ernährung eine wichtige Rolle spielt.
menschlichen Planens“ aus der „Dreigroschenoper“ hat sich
                                                                     Auch außerhalb des Schwerpunktthemas haben wir für Sie
für die meisten von uns im vergangenen Jahr als aktueller
                                                                     geplant: altbewährte, aber auch neue Angebote, wie z. B.
denn je erwiesen: Dass „menschliches Planen“ immer auch
                                                                     einen Bildungsurlaub „Chinesisch“, Stand-Up-Paddling,
nicht vorhersehbaren Faktoren unterworfen ist, das wollen
                                                                     neue Sprachangebote in unseren Nebenstellen und etliche
viele von uns ungern wahrhaben, aber die Corona-Pande-
                                                                     neue Vortrags- und Seminarthemen.
mie mahnt uns alle daran.
Auch wir in der Volkshochschule haben so Manches ändern,             Abschließend möchte ich im Namen des gesamten Teams
revidieren müssen. Und selbst für das kommende Semester              unseren Dozentinnen und Dozenten, die – vom Lockdown
gilt: Zur Stunde können wir noch nicht sicher sagen, ob wir          selber stark betroffen – mit ihren Ideen und viel Engagement
alles von dem werden umsetzen können, was wir geplant                dazu beigetragen haben, dass wir einen großen Teil unseres
haben. Was nun sind unsere Pläne?                                    Kursangebots in diesen außergewöhnlichen Zeiten aufrecht-
                                                                     erhalten konnten. Und wir danken auch Ihnen, unseren
Natürlich haben wir wieder einen Semesterschwerpunkt:
                                                                     Teilnehmenden und Interessierten für Ihr Verständnis und
Ernährung. Unser Titelfoto zeigt entsprechend ein „Gedeck“
                                                                     Ihr Entgegenkommen, wenn wir unsere Pläne, manchmal
der Liedermacherin und Geschichtensammlerin Majanne
                                                                     sehr kurzfristig, ändern mussten. „Ja, mach nur einen Plan …“
Behrens, die am 19. Februar mit „Provinzballaden und
Küchenblues“ zur Semestereröffnung kommt – ein Pro-                  Wir alle freuen uns, wenn wir uns wieder – wortwörtlich –
gramm für Naturliebhaber und Gourmets mit gesungenen                 entgegenkommen können! In diesem Sinne: Auf bald!
Rezepten, Tischreden und Balladen, zu dem wir Sie hier
                                                                     Ihre
schon herzlich einladen.

Wir waren bei der Wahl des Schwerpunkts im Wesentlichen
von zwei Überlegungen geleitet: Zum einen haben wir uns              Martina Michelsen
gefragt, womit Menschen sich auch in Corona-Zeiten                   und das Team der vhs

Bitte denken Sie daran, dass aufgrund der Corona-Maßnahmen weiterhin für alle Veranstaltungen eine Anmeldung erforderlich ist!

                                                                                                                                 3
SCHWER
PUNKT.     vhs Schwerpunkt. Ernährung
                                                                                    9203 | Carolina Buchholz
                                                                                    Ernährung im Biorhythmus
                                                                                    Seminar
                                                                                    ► Sonntag, 18.4.2021, 14.00 - 17.00 Uhr

                                                                                    3044 | Dr. Konrad Zaiss,
                                                                                    Heinrich Schott
                                                                                    Mir schmeckt's (nicht)!
                                                                                    Musikalische Lesung über
                                                                                    Speisen und Getränke
                                                                                    ► Sonntag, 18.4.2021, 17.00 - 19.15 Uhr

                                                                                    92032
                                                                                    Ernährung für
                                                                                    Seniorinnen und Senioren
                                                                                    Fitbleiben im Alter
                                                                                    Vortrag mit Gespräch
                                                                                    In Kooperation mit
                                                                                    der Verbraucherzentrale Bremen
                                                                                    ► Dienstag, 20.4.2021, 18.00 - 20.15 Uhr
Auch in Zeiten von Corona müssen          März                                      1109 | Martin Bloch
wir essen und trinken. Lebensmittel-
geschäfte dürfen deshalb in den Lock-     4112 & 4113 | Martin Koroscha             Lebensmittelkennzeichnung
down-Phasen geöffnet bleiben, denn:                                                 Verbraucherrechte im Dickicht
                                          Aquarellmalen für
Lebensmittel sind unsere Existenz-                                                  gesetzlicher Regelungen
grundlage.
                                          Fortgeschrittene
                                                                                    Vortrag mit Diskussion
Das Thema Ernährung ist für uns auch      Zum Semesterthema „Ernährung“
                                                                                    ► Donnerstag, 29.4.2021,
Teil des Mega-Themas Nachhaltigkeit,      ► Ab Montag, 1.3.2021
                                                                                    18.00 - 20.15 Uhr
das der deutsche Volkshochschulver-       ► Ab Donnerstag, 4.3.2021
band 2021 auf seine Agenda gesetzt        jeweils 8.45 - 11.00 Uhr
hat. „Ernährungssicherheit und nachhal-
tige Landwirtschaft“ gehören unter dem    92031                                     Mai
Slogan „Zero Hunger“ zu den 17 „Zielen    Nahrungsergänzungsmittel
für nachhaltige Entwicklung“ der UN.      Vortrag mit Gespräch                      9201 | Carolina Buchholz
Dabei ist Essen für den Menschen nie      In Kooperation mit                        Sprossen
nur Nahrungsaufnahme im Sinne von         der Verbraucherzentrale Bremen            Superfood aus dem eigenen
Hunger stillen. Essen kann zu Genuss      ► Montag, 1.3.2021, 18.00 - 20.15 Uhr     Küchengarten
oder Abscheu führen, fördert Gesprä-                                                Workshop
che oder lässt sie versiegen, spiegelt    4121 | Ulrike Miesen-Schürmann            ► Donnerstag, 6.5.2021,
Wohlstand oder Armut. Im Spannungs-       Gemüse und Früchte in Öl                  18.00 - 20.15 Uhr
feld zwischen Grundbedürfnis und          Workshop in Ölmalerei
Kulturphänomen tut sich mit diesem        ► Samstag, 13.3.2021, 10.00 - 15.00 Uhr   1500 | Karl-Heinz Sammy,
Thema ein weites Feld auf, das wir gern                                             Tetje Meyerdierks
gemeinsam mit Ihnen erkunden, um                                                    Landwirtschaft in der Region
                                          3412 | Dr. Meike Rotermund
nicht zu sagen „beackern“ würden!                                                   Im Wandel der Zeit
                                          Aufgetischt!
                                          Niederländische Stillleben                Vortrag
                                          Vortrag und Diskussion                    In Kooperation mit dem
Semestereröffnung                         ► Montag, 22.3.2021, 18.00-20.15 Uhr      Heimatverein Lilienthal
                                                                                    ► Donnerstag, 6.5.2021,
3301 | Vielfalt auf die Teller!                                                     19.00 - 21.15 Uhr
Küchenblues und Provinzballaden
von und mit Majanne Behrens               April                                     2506 Ulrike Lengwenat
► Freitag, 19.2.2021, 19.00 - 21.30 Uhr
                                                                                    Pralinen selbst gemacht
                                          1100 | Marita Wiggerthale                 Süße Köstlichkeiten ohne Zucker
Februar                                   Hungerbekämpfung
                                          Vortrag
                                                                                    Seminar für Eltern und
                                                                                    Kinder ab 7 Jahren
3103 | Stephanie Schaefers,               ► Freitag, 16.4.2021, 19.00 - 21.15 Uhr   ► Samstag, 8.5.2021, 14.00 - 16.30 Uhr
Dr. Martina Michelsen
Essen in der Literatur                    3114 | Ulrike Miesen-Schürmann
Literaturkreis                            Gemüse und Früchte im Gedicht             ► Ausführliche Informationen zu den
► Ab Freitag, 26.2.2021,                  Schreibwerkstatt                          Veranstaltungen finden Sie unter den
16.00-18.00 Uhr                           ► Sonntag, 18.4.2021, 11.30 - 16.30 Uhr   jeweiligen Kursnummern.

4
SCHWER
                                                                                                                                 PUNKT.

9111 | Ulrike Lengwenat
Ernährung bei Osteroporose
                                           92003 | Barbara Stukenborg
                                           Zusatzstoffe
                                                                                            Juli
und Arthrose                               Was kaufe ich da eigentlich?                     3053 | Stephan Schäfer
Workshop                                   Workshop
                                                                                            Literarische Weinlese
► Mittwoch, 19.5.2021, 18.00 - 21.00 Uhr   ► Samstag, 12.06.2021, 14.00 - 17.00 Uhr
                                                                                            Lesung mit Weinverkostung
                                                                                            ► Freitag, 2.7.2021, 19.00 - 21.15 Uhr
11001 | Janik Denker                       92034
Foodsharing                                Der Wert der Lebensmittel                        3416 | Dr. Meike Rotermund
Gegen Lebensmittelverschwendung            Die richtige Vorratshaltung
                                                                                            Vom Korn zum Mehl
Vortrag mit Verkostung                     Vortrag mit Gespräch
                                                                                            Bremer Mühlentour
► Donnerstag, 27.5.2021,                   In Kooperation mit der
                                                                                            ► Samstag, 3.7.2021, 16.00 - 18.15 Uhr
19.00 - 21.15 Uhr                          Verbraucherzentrale Bremen
                                           ► Freitag, 18.6.2021, 18.00 - 20.15 Uhr
92033                                                                                       3303 | Imke Burma,
Natürliche Schadstoffe                     3003 | Christian Michelsen                       Hanno Sauer
in Lebensmitteln                           Darf man Tiere essen?                            Aber bitte mit Sahne!
Vortrag mit Gespräch                       Gedanken aus der Antike                          Musikalische Evergreens
In Kooperation mit                         Vortrag und Diskussion                           und Häppchen
der Verbraucherzentrale Bremen             ► Samstag, 26.6.2021, 10.15 - 12.30 Uhr          ► Sonntag, 18.7.2021, 17.00 - 19.00 Uhr
► Freitag, 28.5.2021, 18.00 - 20.15 Uhr

1501 | Ana Maria Becker
Mit der Kartoffel um die Welt
Geschichte, Anbau und Handel der              Projekte
beliebten Knolle
Workshop                                      HERKOMMEN!
In Kooperation mit dem Bremer Informa-
                                              Eine Literatur-Reihe zum Thema Herkunft
tionszentrum für Menschenrechte und
Entwicklung (biz)                             Literaturkonzert • Autorenlesungen • Ausstellung • Lyrikwerkstatt
► Samstag, 29.5.2021, 14.00 - 17.30 Uhr       Vortrag • Literarischer Spaziergang • Bilderbuchkino • Figurentheater

3414 | Dr. Meike Rotermund                    Wir alle sind durch unser „ Herkommen“ geprägt, und immer und überall
Die Eat-Art in der                            haben Menschen neue Wohn- und Lebensorte aufgesucht und gefunden.
zeitgenössischen Kunst                        In unserer Reihe HERKOMMEN! wird das Thema Herkunft in seinen ver-
Essen als Kunst                               schiedenen Facetten vorgestellt: Nicht allein unsere geographische Herkunft,
Vortrag und Diskussion                        die durch die Migrationsbewegung der letzten Jahre besondere Bedeutung
► Montag, 31.5.2021, 18.00 - 20.15 Uhr        gewonnen hat, sondern auch unsere psychosoziale Herkunft bestimmt unser
                                              Leben.
                                              Mit Texten aus Vergangenheit und Gegenwart, mit einer Ausstellung,
Juni                                          unterschiedlichen Formaten und Angeboten für Kinder und Jugendliche
                                              laden wir ein, gemeinsam über heutige und künftige Zeiten nachzudenken.

1502 | Dr. Harmut Koehler                     ► Sa. 5.6. - So. 13.6.2021 Projektübersicht ab Seite 20
Nachhaltige Bodenbewirtschaf-
tung und Ernährungssicherheit
Unsere „Unterwelt“. Dienstleister             MitRespekt!
für unser Überleben                           Eine landesweite Kampagne der niedersächsischen Volkshochschulen
Vortrag                                       Lebendige Bibliothek     •   Workshop   •   Lesung   •   Film
► Dienstag, 1.6.2021, 19.00 - 21.15 Uhr
                                              Ehrenamtlich Engagierte, Politikerinnen, Lehrer, Polizistinnen und Rettungs-
92002 | Mareike Dehlwes                       kräfte – Menschen in öffentlichen Ämtern sind immer häufiger mit verbaler
Woher kommen Käse & Co?                       oder sogar körperlicher Gewalt konfrontiert. Die vhs Lilienthal beteiligt sich
Führung durch die Hofmolkerei                 an der Kampagne MitRespekt! mit Veranstaltungen zu den Themen Demo-
► Freitag, 04.06.2021, 15.30 - 17.45 Uhr      kratie, Rassismus, Wertschätzung.

                                              ► 3., 11., 28. März 2021 Details Seite 9 und 16
1504 | Stephan Frost
Kaffeeseminar
Utamtsi stellt sich vor                                         Die Kampagne „MitRespekt!“ wurde vom Landesverband der Volkshoch-
                                                                schulen Niedersachsen und dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur
► Donnerstag, 10.6.2021,                                        (MWK) initiiert.
16.30 - 19.00 Uhr

                                                                                                                                        5
EINZEL
VERANSTALTUNGEN          vhs Einzelveranstaltungen
Vortrag ++ Kunstfrühstück ++ Workshop ++ Online-Vortrag ++ Film ++ Konzert ++ Lesung ++

Neben den Veranstaltungen zum              11007                                      1512
Schwerpunktthema sowie unseren             Lebendige Bücher                           Smarte Mobilität für alle
fortlaufenden Kursen und Seminaren         Triff dein Vorurteil                       Wie gestalten wir die Verkehrswende?
bietet die vhs jedes Semester              ► Donnerstag, 11.3.2021,                    Online-Vortrag in der Reihe
besondere Einzelveranstaltungen an.        16.00 - 18.30 Uhr                          „Smart Democracy“
                                                                                      ► Dienstag, 04.05.2021,
                                           1117 | Gerald Willems                      19.00 - 20.30 Uhr
                                           Unsere Milchstraße
                                           Eine von unzähligen Galaxien               9307 | Jacek Skarbek
Februar                                    ► Mittwoch, 17.3.2021, 19.00 - 1.15 Uhr    Augenakupunktur gegen de-
                                                                                      generative Augenerkrankungen
11002 | Klaus Mainzer                      5401                                       Vortrag
Was ist Wissenschaft?                      Digitalisierung der Gesellschaft           ► Donnerstag, 06.05.2021,
In Zeiten von Corona                       Beitrag zu einer nachhaltigen              18.30 - 21.00 Uhr
 Online-Vortrag im Rahmen                  Transformation?
der Reihe "Wissen live"                     Online-Vortrag in der Reihe               3201 | Nehad Hussein
► Dienstag, 9.2.2021, 19.30 - 21.00 Uhr    „Smart Democracy“                          Deutschkurs
Anmeldung und Zugangslink erforderlich     ► Mittwoch, 17.3.2021, 19.00 - 20.30 Uhr   Ein Film von Nehad Hussein
                                                                                      PLUS Nachgespräch mit Akteuren
3407 | Donata Holz                         3408 | Volker Kühn                         des Filmteams
Kunstfrühstück                             Elefantastic                               ► Freitag, 21.05.2021, 19.00 - 21.15 Uhr
Die Kronberger Malerkolonie                Ein Besuch im Elefantenmuseum
► Sonntag, 21.2.2021, 10.30 - 12.00 Uhr    ► Mittwoch, 24.3.2021, 18.00 - 20.15 Uhr   3048 | John von Düffel
In Kooperation mit der                                                                Autor im Gespräch
Kunststiftung Lilienthal                   2404 | Hajo Tröger                         "Der Brennende See"
                                           Analoges Leben                             Mit John v. Düffel und Dr. G. Boch
11003 | Michael                            Was das Digitale den Kindern               ► Dienstag, 25.05.2021,
Hochgeschwender                            nicht geben kann                           19.00 - 21.00 Uhr
Rassismus in den USA                       Vortrag
 Online-Vortrag im Rahmen                  ► Donnerstag, 25.3.2021,                   3410 | Dr. Hans Thomas
der Reihe „Wissen live“                    19.00 - 21.15 Uhr                          Carstensen, Christian Schulz
► Montag, 22.02.2021, 19.30 - 21.00 Uhr                                               Albrecht Dürer
Anmeldung und Zugangslink erforderlich     11004, 11005 | Sabine Bräuning,            Die Entdeckung der Welt
                                           Reinhold Ohngemach                         Ein literarisch-musikalischer Abend
3040 | Dr. Sonja Kerth                     Die Frage, die Weiße sich                  ► Sonntag, 30.05.2021, 18.00 - 20.15 Uhr
Dichter ohne Ort und Stelle                stellen müssen, ist: Warum?
Walther von der Vogelweide und die         Ein Abend über James Baldwin und
fahrenden Dichter des Mittelalters
Vortrag
                                           den Rassismus / Lesung und Film
                                           ► Sonntag, 28.3.2021, 12.00 - 15.00 Uhr
                                                                                      Juni / Juli
► Sonntag, 28.2.2021, 17.00 - 19.15 Uhr    Cinema im Ostertor, Bremen
                                                                                      3051 | Kathrin Becker,
                                           ► Sonntag, 28.3.2021, 19.00 - 22.00 Uhr
                                           Murkens Hof, Lilienthal
                                                                                      Mariska Nijhof
                                                                                      Wasserwelten
März                                                                                  von Siegfried Lenz
                                                                                      Musikalische Lesung an Bord
11009 | Jesmmy Gemio Beltrán               April / Mai                                des Segelschulschiffs Deutschland
Respekt und Anerkennung                                                               ► Donnerstag, 03.06.2021,
in Alltag und Beruf                        1118                                       18.00 - 21.00 Uhr
Workshop                                   Das Telescopium Lilienthal
► Mittwoch, 3.3.2021, 16.30 - 19.30 Uhr    Einführung und Besichtigung                1110 | Steffen Koch
                                           ► Samstag, 17.04.2021, 15.00-17.00         Das 1x1 der Geldanlage
1114 | Gerald Willems                                                                 ► Donnerstag, 10.06.2021
Einführung in die Astronomie               1111 | Karl-Heinz Sammy,                   18.00 - 20.15 Uhr
► Mittwoch, 3.3.2021, 19.00 - 21.15 Uhr    Peter Nitzsche
                                           Die Wörpe                                  3305 | Blue Note Bach
1115 | Gerald Willems                      ► Donnerstag, 29.04.2021,                  Klubkonzert
Das Sonnensystem                           19.00 - 21.45 Uhr                          Ein Crossover-Projekt
Alles ist in Bewegung                      In Kooperation mit dem                     ► Sonntag, 04.07.2021, 17.00 - 19.00 Uhr
► Mittwoch, 10.3.2021, 19.00 - 21.15 Uhr   Heimatverein Lilienthal

6
Gesellschaft, Mensch, Natur
Geschichte und Politik                        8
Astronomie                                   11
Ökologie und Aktivitäten in der Natur        12
Psychologie und Pädagogik                    14
Familienangebote                             14
Junge vhs                                    15

Beratung und Information
Dr. Martina Michelsen       Tel. 04298 929 - 236
Anja Nachtigall             Tel. 04298 929 - 235

                                                   7
Geschichte und Politik

Geschichte
und Politik
1100 | Marita Wiggerthale
Hungerbekämpfung                    SCHWER
                                    PUNKT.
Noch zehn Jahre bis 2030
Nach Angaben der Vereinten Nationen ist
die Zahl der Hungernden im Jahr 2016
erstmals seit Jahren wieder gestiegen:
um 38 Millionen auf 815 Millionen. Mit der
Agenda 2030 hat sich die internationale
Staatengemeinschaft verpflichtet, Hunger
und Mangelernährung bis 2030 zu been-
den. Doch es hungern immer mehr Men-
schen. In dem Vortrag werden u.a. fol-
gende Zusammenhänge vorgestellt und
im Anschluss diskutiert: Hunger und sozi-
ale Ungleichheit: Was hat das miteinan-
der zu tun? Jeder Mensch hat ein Recht
auf Nahrung: Welchen Rahmen gibt die
Agrar-, Handels- und Finanzpolitik vor?
                                               © Lisa Murray / Oxfam
Großkonzerne gewinnen immer mehr
Macht über unser Essen: Was bedeu-
tet das für die Hungerbekämpfung und
welche Alternativen gibt es? Warum ist                                                         Weizsäcker Center der Universität Tübin-
der UN-Welternährungsausschuss rich-                                                           gen sowie Autor zahlreicher Fachbücher
tungsweisend im Kampf gegen Hunger?                                                            und Mitglied der Deutschen Akademie für
Die Dozentin ist Referentin für Welternäh-                                                     Technikwissenschaften (acatech).
rung und globale Agrarfragen bei Oxfam                                                         ► Dienstag, 09.02.2021,
Deutschland.                                   vhs.wissen live ist ein digitales Wissen-       19.30 - 21.00 Uhr, Gebühr: 4,00 €
                                               schaftsformat, das Vorträge von Experten
► Freitag, 16.04.2021,
19.00 - 21.15 Uhr                              aus Wissenschaft und Gesellschaft bereit-       11003 | Michael
Gebühr: 5,00 €                                 stellt. Anschließend wird online live zur
                                                                                               Hochgeschwender
LILIENTHAL: Murkens Hof,                       Diskussion eingeladen. Zu dem Schwer-
Schroeter Saal, Klosterstr. 25                 punktthema USA werden folgende Vor-             Rassismus in den USA
                                               träge digital angeboten:                         Online-Vortrag im Rahmen der Reihe
11001 | Janik Denker                                                                           „Wissen live"
                                    SCHWER
                                    PUNKT.     11002 | Klaus Mainzer                           Der Rassismus in seinen vielfältigen For-
Foodsharing                                                                                    men – gegenüber Schwarzen, aber auch
Gegen Lebensmittelverschwendung                Was ist Wissenschaft?                           gegenüber Juden, Iren oder Asiaten –
Vortrag mit Verkostung                         In Zeiten von Corona                            zählt gemeinhin als die Ursprungssünde
Foodsharing e.V. ist ein Verein, mit Sitz in    Online-Vortrag im Rahmen der Reihe             der Demokratie in den Vereinigten Staa-
Berlin, der sich gegen Lebensmittelver-        „Wissen live“                                   ten. Der Vortrag erörtert die historischen
schwendung einsetzt und sich wesent-           In Corona-Zeiten sind viele Menschen von        Wurzeln dieses komplexen Phänomens
lich über die Internetplattform „foods-        Fake-News und Verschwörungstheorien             und stellt darüber hinaus die Frage, was
haring.de“ organisiert. Ehrenamtliche          irritiert. Wer, wenn nicht Wissenschaft, soll   systemischer Rassismus in der Gegen-
Helfer (sogenannte Foodsaver) retten die       im Zeitalter von Pandemien und Umwelt-          wart der USA trotz aller Erfolge der Bür-
Lebensmittel vor der Tonne und vertei-         krisen Orientierung geben? Auch die             gerrechtsbewegungen konkret bedeutet.
len sie direkt weiter – unabhängig von         Sicherung unserer Lebensgrundlagen              Michael Hochgeschwender ist Profes-
Bedürftigkeit oder anderen Kriterien. Seit     ist ohne Wissenschaft und Technik nicht         sor an der Ludwig-Maximilians-Universi-
gut einem Jahr gibt es Foodsharing auch        mehr möglich. Was aber kann Wissen-             tät München und einer der besten Kenner
in Lilienthal. Der Dozent informiert überdie   schaft und was kann sie nicht? Mit wel-         der US-amerikanischen Geschichte sowie
Arbeit von Foodsharing und die Aufgabe         chen Methoden arbeitet sie? Und was             Autor zahlreicher Bücher („Die Amerika-
der Foodsaver. Auch welchen Beitrag Sie        sind ihre Möglichkeiten und Grenzen?            nische Revolution: Geburt einer Nation“,
leisten können, wird Thema sein. Ein klei-     Diese Fragen berühren philosophische            „Der Amerikanische Bürgerkrieg“).
nes Fingerfood ist natürlich aus geretteten    Grundlagen von Wissenschaft, bestim-            ► Montag, 22.02.2021,
Lebensmitteln für Sie zubereitet.              men aber auch politische Entscheidungen         19.30 - 21.00 Uhr, Gebühr: 4,00 €
► Donnerstag, 27.05.2021,                      über unsere Zukunft. Klaus Mainzer war
19.00 - 21.15 Uhr                              Professor für Wissenschafts- und Tech-           Online-Vortrag Bitte melden Sie sich zu
Gebühr: 5,00 €                                 nikphilosophie an den Universitäten Kon-        unseren Online-Vorträgen an. Sie erhalten
LILIENTHAL: Murkens Hof,                       stanz, Augsburg und München (TUM). Er           ca. zwei Tage vor der Veranstaltung von
Schroeter Saal, Klosterstr. 25                 ist Mitbegründer des Carl Friedrich von         uns einen Zugangslink.

8
Geschichte und Politik

Sabine Bräuning,                               11007                                            Lateinamerika I
Reinhold Ohngemach                             Lebendige Bücher                                 Geschichte ausgewählter Staaten
                                               Triff dein Vorurteil                             seit 1945
Die Frage, die Weiße
                                               Heute verleiht die Bibliothek im wahrsten        Exemplarisch wird die Entwicklung Kubas,
sich stellen müssen, ist:                      Sinne lebendige Bücher: nämlich Men-             Chiles, Brasiliens, Argentiniens und Vene-
Warum?                                         schen, die aus ihrem Leben erzählen und          zuelas seit dem Ende des 2. Weltkriegs
Ein Abend über James Baldwin                   von ihren Erfahrungen mit respektlosem           betrachtet. Dabei geht es besonders um
und den Rassismus                              oder respektvollem Umgang, mit Vorurtei-         die wirtschaftlichen und sozialen Prob-
Lesung und Film                                len und Diskriminierung berichten. Hören         leme, die sich aus dem kolonialen Erbe,
Du wirst "in eine Gesellschaft hineinge-       Sie in kleiner Runde ihren Geschichten           der Verflechtung mit den politischen und
boren, die Dir mit brutaler Offenheit zu       zu: Es erzählen u.a. Wilfried Heckmann           wirtschaftlichen Interessen der USA sowie
verstehen gibt, dass Du ein wertloser          (Oberstleutnant, Logistikschule der Bun-         der Einbeziehung in den Kalten Krieg
Mensch bist,“ schreibt der afroamerika-        deswehr), Andreas Hensel (Gemeinde-              ergaben. Zunächst behandeln wir Kuba:
nische Autor James Baldwin 1963 an sei-        brandmeister), Jürgen Manteuffel (Kom-           seine Loslösung von spanischer Kolonial-
nen Neffen. Gewalttätigkeiten weißer Poli-     munale Jugendarbeit), Clara Meierdierks          herrschaft, die Rolle der USA, den Sturz
zisten gegenüber farbigen Minderheiten,        (Autorin aus Nigeria), Axel Prigge (Polizeiin-   des Battista-Regimes, die Besonderhei-
Feindseligkeiten gegen Schwarze – das          spektion OHZ), Kristian Tangermann (Bür-         ten des Castro-Regimes und Kubas Rolle
ist in den USA auch heute nicht vorbei.        germeister) und Ilka Christin Weiß (Spre-        im Verlauf des Kalten Krieges (Kubakrise
James Baldwin schildert in seinen Texten       cherin von Trans-Net OHZ). Sie haben die         1962). Dann werden die Voraussetzungen
das „I can’t breathe“ als tägliche Erfahrung   Möglichkeit zu einem direkten Austausch          für die Entstehung und Besonderheiten
der „people of color“ und lässt uns ahnen,     mit Menschen aus dem eigenen Umfeld.             der diversen Militärdiktaturen untersucht,
wie sich Rassismus für die Betroffenen         Die Idee der „Lebendigen Bibliothek“, der        und abschließend die gegenwärtige poli-
anfühlt – für Weiße und für Schwarze.          Living Library, stammt von der dänischen         tische, wirtschaftliche, soziale und ökolo-
Denn, davon ist Baldwin überzeugt: Wer         Jugendinitiative „Stop the Violence".            gische Situation dieser Länder beleuchtet.
andere erniedrigt, erniedrigt sich selbst      In Kooperation mit der Bibliothek Lilienthal.
– nicht nur in den USA, sondern überall                                                         1103 | Dr. Gerd-Walther Krüger
                                               ► Donnerstag, 11.03.2021,
auf der Welt. Die Schauspielerin Sabine        16.00 - 18.30 Uhr, Gebühr: kostenfrei            ► Donnerstag, 18.02.2021 - 06.05.2021,
Bräuning und ihr Kollege Reinhold Ohn-         LILIENTHAL: Murkens Hof, Bibliothek,             17.45 - 19.30 Uhr, 10 Abende
gemach lesen aus Baldwins Texten und           Klosterstr. 25                                   Gebühr: 75,00 €
zeichnen seinen Lebensweg nach.                                                                 LILIENTHAL: Murkens Hof, Raum
Im Anschluss sehen Sie den Film „I Am                                                           Seebergen, Klosterstr. 25
                                               11009 | Jesmmy Gemio Beltrán
not Your Negro“ von Raoul Peck (2017),
der auf einem unvollendeten Text Bald-         Respekt und Anerkennung                          1104 | Dr. Gerd-Walther Krüger
wins basiert.                                  in Alltag und Beruf                              ► Montag, 22.02.2021 bis 10.05.2021,
In Kooperation mit dem Cinema                  Workshop                                         10.30 - 12.15 Uhr, 10 Vormittage
im Ostertor, Bremen.                           Wir tauschen uns darüber aus, was wir            Gebühr: 75,00 €
                                               unter Respekt verstehen, welche Vorstel-         LILIENTHAL: Murkens Hof, Raum
11004                                          lungen wir von diesem Wert haben und             Heidberg, Klosterstr. 25
► Sonntag, 28.03.2021,                         entwickeln gemeinsam Handlungsmög-
19.00 - 21.00 Uhr, Gebühr: 6,00 €              lichkeiten für einen respektvollen Umgang
LILIENTHAL: Murkens Hof, Schroeter                                                              1105 | Dr. Karl-Ludwig Sommer
                                               im privaten und beruflichen Umfeld. Nach
Saal, Klosterstr. 25                           einer Selbstreflexion geht es auch darum,        Geschichte der USA
                                               eigene Erfahrungen mit respektvollem             Teil 1
11005
                                               bzw. nicht respektvollem Verhalten zu            Im November 2020 fanden in den USA die
► Sonntag, 28.03.2021,
                                               beleuchten. Gemeinsam überlegen wir,             Präsidentschaftswahlen statt. Wir nehmen
12.00 - 15.00 Uhr, Gebühr: 6,00 €
                                               wo wir uns mehr Respekt im Umgang                das zum Anlass, uns über zwei Semester
BREMEN: Cinema im Ostertor,
                                               wünschen und was wir dazu beitragen              mit der Geschichte der USA zu beschäf-
Ostertorsteinweg 105, 28203 Bremen
                                               können.                                          tigen. Wir beginnen mit der Vorgeschichte
                                               In Kooperation mit dem vhs-Projekt InGe          der Gründung und behandeln die Zeit von
                                               - Inklusive Gemeinden.                           den Anfängen europäischer Landnahme
                                               ► Mittwoch, 03.03.2021,                          bis zur Unabhängigkeitserklärung der bri-
                                               16.30 - 19.30 Uhr, Gebühr: kostenfrei            tischen Kolonien an der Ostküste. Die Ent-
                                               LILIENTHAL: Murkens Hof, Galerie,                wicklung wird mithilfe von Karten, Abbil-
                                               Klosterstr. 25                                   dungen und zeitgenössischen Texten
                                                                                                veranschaulicht. Die gegenseitige Abhän-
                                                                                                gigkeit und Beeinflussung der Geschichte
                                                                                                Europas und der Vereinigten Staaten ste-
                                                                                                hen im Zentrum.
Mit Respekt für Niedersachsen                                                                   ► Donnerstag, 15.04.2021 - 06.05.2021,
Diese Veranstaltungen finden im Rahmen der landesweiten Kampagne „Mit Respekt                   17.00 - 18.30 Uhr, 4 Nachmittage
für Niedersachsen!“ statt. Die Kampagne wurde vom Landesverband der Volkshoch-                  Gebühr: 36,20 €
schulen Niedersachsen und dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) ins                 LILIENTHAL: Stadtwerke, Raum 1
Leben gerufen.                                                                                  (1. Etage), Am Holze 9

                                                                                                                                         9
Geschichte und Politik

                                                                                             1111 | Karl-Heinz Sammy,
                                                                                             Peter Nitzsche
                                                                                             Die Wörpe
                                                                                             Erste Hauptstraße in Lilienthal
                                                                                             Nach der Kolonisierung des Teufelsmoo-
                                                                                             res wurden Torf und andere landwirt-
                                                                                             schaftliche Produkte auf der Wörpe und
                                                                                             Wümme nach Bremen transportiert. In
                                                                                             dem Zusammenhang siedelten sich viele
                                                                                             Kleingewerbe am Mühlendeich an, und
                                                                                             die Wörpe war „heimliche Hauptstraße“
                                                                                             Lilienthals. Aber auch Bremer Ausflügler
                                                                                             vergnügten sich mit Kahnpartien auf der
                                                                                             Wörpe und sorgten für volle Lokale in Lili-
                                                                                             enthal. Der Vortrag berichtet mit viel Bild-
                                                                                             material aus einer Zeit, in der die Wörpe
                                                                                             auch aufgrund der schlechten Straßen-
                                                                                             und Wegverhältnisse die Haupthandels-
                                                                                             straße zwischen Lilienthal und Bremen
                                                                                             war, und stellt dabei auch das karge und
                                                                                             bescheidene Leben der Bauern und der
                                                                                             Anwohner des Mühlendeichs dar.
                                                                                             ► Donnerstag, 29.04.2021,
                                                                                             19.00 - 21.45 Uhr, Gebühr: 5,00 €
1107 | Dr. Karl-Ludwig Sommer                 seit 20 Jahren Rechtsanwalt in Bremen          LILIENTHAL: Murkens Hof, Schroeter
                                              und kann anhand von interessanten Fäl-         Saal, Klosterstr. 25
Frauen reden über Politik                     len aus der Praxis berichten.
Anhand ausgewählter Texte aus überre-
                                              ► Donnerstag, 29.04.2021,                      1112
gionalen Tageszeitungen und politischen
                                              18.00 - 20.15 Uhr, Gebühr: 11,00 €
Magazinen diskutieren wir aktuelle Ent-                                                      Smarte Mobilität für alle
                                              LILIENTHAL: Murkens Hof, Galerie,
wicklungen in Politik und Gesellschaft.       Klosterstr. 25                                 Wie gestalten wir die Verkehrswende?
Darüber hinaus informieren wir uns über                                                       Online-Vortrag im Rahmen der Reihe
neueste politische und historische Lite-
                                              1110 | Steffen Koch                            Smart Democracy des Deutschen
ratur, über Ausstellungen, Fernseh- oder
                                                                                             Volkshochschulverbandes.
Kinofilme zu politischen bzw. historischen    Das 1x1 der Geldanlage
                                                                                             Ob E-Autos, autonomes Fahren oder Flug-
Themen. Die Auswahl der Themen und            Geldanlage in Zeiten niedriger Zinsen
                                                                                             taxis – die Ansätze sind vielfältig. Klar ist:
Artikel treffen wir gemeinsam.                Die Zinsen für Anleger befinden sich im
                                                                                             Ein Wandel unserer Mobilität ist unaus-
► Donnerstag, 18.02.2021 - 27.05.2021,        Keller. Wer ausschließlich in Tages- und
                                                                                             weichlich. Der Verkehrssektor ist für ca.
09.30 - 11.00 Uhr, 12 Vormittage              Festgeld investiert, kann seit Jahren nicht
                                                                                             18 Prozent der Treibhausgasemissionen
Gebühr: 77,00 €                               mehr mit Renditen rechnen. Höchste Zeit
                                                                                             in Deutschland verantwortlich, über 90
LILIENTHAL: Murkens Hof,                      also, sich mit alternativen Anlagemöglich-
                                                                                             Prozent davon gehen allein auf den Stra-
Raum Heidberg, Klosterstr. 25                 keiten zu beschäftigen. Folgende Themen
                                   SCHWER                                                    ßenverkehr zurück. Wollen wir unsere
                                              werden behandelt:
                                   PUNKT.
                                                                                             Klimaziele einhalten, müssen wir unsere
1109 | Martin Bloch                           • Sparverhalten der Deutschen
                                                                                             Mobilitätssysteme verändern. Aber wie
                                              • Möglichkeiten der Geldanlage
Lebensmittelkennzeichnung                                                                    gelingt dieser Wandel sozial, ökolo-
                                              • Aktien, Anleihen und Investmentfonds
Verbraucherrechte im Dickicht                                                                gisch und ökonomisch nachhaltig und
                                                 als Anlagestrategie
gesetzlicher Regelungen                                                                      gerecht? Wie verbinden wir die Anforde-
                                              • Risiken bei der Geldanlage
Tappen wir als Verbraucherinnen und Ver-                                                     rungen urbaner Zentren mit denen ländli-
                                              • Vermögenssicherung und -aufbau
braucher stets im Dunkeln oder haben                                                         cher Regionen? Diese und weitere Fragen
                                              Es findet keine Anlageberatung statt.
wir auch Rechte z. B. gegenüber großen                                                       wollen wir mit unseren Expert*innen dis-
                                              Der Dozent ist seit fünf Jahren im Nieder-
Lebensmittelkonzernen oder dem Staat?                                                        kutieren, und wir laden Sie ein, Ihre Fragen
                                              sächsischen Anlegerclub für die Öffent-
Lebensmittelkennzeichnungen, z. B. über                                                      und Anregungen einzubringen.
                                              lichkeitsarbeit zuständig und zertifizierter
Inhaltsstoffe, sind für uns oft irreführend                                                  In Kooperation mit der Förde-vhs Kiel.
                                              Finanzanlagenvermittlung. Der Nieder-
und können nur schwer überprüft werden.                                                      Aus dem Studio des Offenen Kanals
                                              sächsische Anlegerclub (NDAC) ist einer
Dennoch sind wir als Konsument*innen                                                         Schleswig-Holstein live übertragen.
                                              der größten Anlegergemeinschaften in
nicht schutz- und hilflos. Der Dozent gibt                                                   ► Dienstag, 04.05.2021,
                                              Norddeutschland und vermittelt seit mehr
einen Überblick darüber, ob und auf wel-                                                     19.00 - 20.30 Uhr, Gebühr: 2,00 €
                                              als 20 Jahren Wissen rund um das Thema
che Weise Informationen eingeholt werden
                                              Geldanlage.
können, und wie Sie sich schützen kön-
                                              ► Donnerstag, 10.06.2021,                       Online-Vortrag Bitte melden Sie sich zu
nen. Es ist gut zu wissen, welche Rechte
                                              18.00 - 20.15 Uhr, Gebühr: 11,00 €             unseren Online-Vorträgen an. Sie erhalten
und Ansprüche bestehen, vor allem,
                                              LILIENTHAL: Murkens Hof, Raum
wenn Lebensmittel schädlich sind oder                                                        ca. zwei Tage vor der Veranstaltung von
                                              Heidberg, Klosterstr. 25
gar krankmachen können. Der Dozent ist                                                       uns einen Zugangslink.

10
Astronomie

Astronomie                                    1117 | Gerald Willems                       1118
                                              Unsere Milchstraße                          Das Telescopium Lilienthal
1114 | Gerald Willems                         Eine von unzähligen Galaxien                Einführung und Besichtigung
                                              Mit unserem Sonnensystem sind wir ein-      Das 2015 wieder aufgebaute Telescopium
Einführung in die Astronomie
                                              gebunden in eine gigantische Spiral-        ist, entsprechend der Beschreibung von
Kaum jemand kann sich bei einem Blick
                                              scheibe, die wir Galaxis oder auch Milch-   Johann Hieronymus Schroeter, der origi-
in den Nachthimmel der Faszination der
                                              straße nennen (aus dem Griechischen         nalgetreue Nachbau seines Newton-Spie-
Sterne und Sternbilder entziehen. Beson-
                                              „Gala“: Milch): Eine Welteninsel, beste-    gelteleskops aus dem Jahr 1793. Baulich
ders außerhalb der Städte, wo die Stra-
                                              hend aus Gas, Staub und nicht zählbaren     sowie sicherheitstechnisch ist es dem heu-
ßenbeleuchtung kaum stört, sehen wir
                                              Sternen, an deren Rand wir mit unserem      tigen Stand der Technik angepasst, wobei
eine riesige Anzahl von Sternen, im Som-
                                              Sonnensystem durch das Universum rei-       die historische Handhabung beibehalten
mer nicht selten sogar das schwach
                                              sen. Wie ist dieses ungeheuer große Sys-    wurde. In der Besucherinfo, direkt neben
leuchtende Band der Milchstraße. Erfah-
                                              tem beschaffen? Was können wir beob-        der Sternwarte, erläutert ein Vertreter der
ren Sie mehr über diese Welt weit außer-
                                              achten und wie können wir uns Vorgänge      Telescopium-Lilienthal gGmbH zunächst
halb unseres Lebensraums! Sie erhalten
                                              darin erklären? Dabei ist unsere Heimat-    die Astronomie-Geschichte Lilienthals,
in kompakter Form einen Einblick in die
                                              galaxie wiederum nur ein verhältnismäßig    den Bau und die Funktion des Riesen-
Geschichte der Astronomie, in unser Son-
                                              kleiner Teil eines noch wesentlich größe-   fernrohrs. Anschließend werden Sie auf
nensystem und in den Aufbau des Uni-
                                              ren Gefüges. Dieser Abend soll Erklärun-    die Beobachtungsgalerie des Observato-
versums. Der Dozent ist seit 2012 erster
                                              gen liefern und dazu ermuntern, selber      riums geführt, um dort Himmelskörper zu
Vorsitzender der Astronomischen Vereini-
                                              aktiv zu werden und Zusammenhänge           beobachten, sofern es witterungsbedingt
gung Lilienthal (AVL) und seit 2010 Leiter
                                              verstehen zu lernen.                        möglich ist. Beobachtungen bei Tageslicht
der Astrofoto-AG.
                                              ► Mittwoch, 17.03.2021,                     ermöglichen eine interessante Sicht auf
► Mittwoch, 03.03.2021,                                                                   Sonnenflecken und Protuberanzen.
                                              19.00 - 21.15 Uhr
19.00 - 21.15 Uhr
                                              Gebühr: 10,00 €                             ► Samstag, 17.04.2021,
Gebühr: 10,00 €
                                              LILIENTHAL: Murkens Hof,                    15.00 - 17.00 Uhr
LILIENTHAL: Murkens Hof,
                                              Schroeter Saal, Klosterstr. 25              Gebühr: 11,00 €,
Schroeter Saal, Klosterstr. 25
                                                                                          5,50 Euro für Kinder bis 14 Jahre
                                                                                          LILIENTHAL: Telescopium, Hauptstr. 1
1115 | Gerald Willems
                                                                    Anzeige
Das Sonnensystem
Alles ist in Bewegung
Die Jahreszeiten, Tag und Nacht, Mond-
phasen und die Bewegungen der Plane-
ten - alles das sind Vorgänge, die auf den
ersten Blick nicht verständlich erscheinen.
Wir Menschen sind allerdings mit unserer
Erde mittendrin in diesen Vorgängen. Wie
lassen sie sich erklären, wie die Zusam-
menhänge darstellen? An diesem Abend
wird genau das erläutert: wie sich diese
Bewegungen deuten lassen, wie und
warum uns bestimmte Himmelskörper so
unterschiedlich begegnen und warum sie
zeitweise gar nicht zu sehen sind.
► Mittwoch, 10.03.2021,
19.00 - 21.15 Uhr
Gebühr: 10,00 €
LILIENTHAL: Murkens Hof,
Schroeter Saal, Klosterstr. 25

Weitere Angebote
Vollzeit-Bildungsurlaub
1508 | Lebensraum Teufelsmoor
Vollzeit-Bildungsurlaub
2102 | Mit Schwung in den
Ruhestand
Informationen ab Seite 39

                                                                                                                                  11
Ökologie und Aktivitäten in der Natur

Ökologie und Aktivi-
täten in der Natur
1120 | Dr. Konrad Zaiss
Von Ritterhude nach
Gnarrenburg
Radtour
Wir begeben uns auf die Spuren von Jür-
gen Christian Findorff (1720-1792). Die
Moorkulturlandschaft in der Hamme-Nie-
derung, Torfhafen und Amtshaus in Oster-
holz erinnern an den Moorkolonisator. Im
Freilichtmuseum Ströhe/Spreddig lassen
sich das Leben in der Moorkate sowie
das Arbeiten mit Torflore und Viertelhunt-
Schiff erahnen, und die Kreuzkuhle (Oste-
Hamme-Kanal) ermöglicht Einblicke in den
Nutzen künstlicher Wasserwege für die
Moorkolonisation. Die Kirche in Gnarren-
burg (Architektur von Findorff) bildet den
Abschluss der Tour, auf der wir auch den
Unterschied zwischen Geest und Moor          Landwirtschaft in der Region– Im Wandel der Zeit © Heimatverein Lilienthal
erleben. Die Rückfahrt erfolgt mit dem
historischen Moorexpress (die Fahrkos-       1124 | Dr. Hans Gerhard Kulp                    1126 | Frank Beier
ten sind nicht in der Gebühr enthalten).
Radtour bis ca. 16.00 Uhr,                   800 Jahre nasse Füße                            Sportbootführerschein (SBF)
Strecke: ca. 60 km                           Radtour                                         Für Motorboote mit mehr als 15 PS sind
► Samstag, 29.05.2021,                       Auf einer Radtour entlang der Hamme und         die Sportbootführerscheine (SBF) „See“
10.00 - 18.30 Uhr, Gebühr: 26,60 €           Wümme entdecken wir die Geschichte              bzw. „Binnen“ nötig. Dieser Kurs bereitet
RITTERHUDE, Rathaus                          der Landschaft. Jahrhunderte hat der            auf die theoretischen Prüfungen zum SBF-
                                             Mensch gegen die Überschwemmungen               See und darauf aufbauend zum Sport-
                                             der Flüsse gekämpft und Deiche und              bootführerschein Binnen vor. Der SBF-
1122 | Dr. Jutta Kemmer,
                                             Schleusen gebaut, um die Flussniede-            See-Kurs findet an zehn Abenden und drei
Biologische Station                                                                          Samstagen statt. In den Navigationstuto-
                                             rung bewirtschaften zu können. Dennoch
Die Wörpe im Fluss: Vom Kanal                finden Überschwemmungen auch heute              rien am Samstag finden die Kursteilneh-
zum lebendigen Gewässer                      noch statt. Auf unserer Tour kommen             menden Zeit und Ruhe, die geforderten
Radtour                                      wir an der Ritterhuder Schleuse vorbei,         Navigationsaufgaben zu üben. Die Prü-
Die Wörpe schaut auf eine bewegte            sehen wie Ebbe und Flut hier im Binnen-         fungstermine werden am ersten Abend
Geschichte zurück. Während in der Ver-       land wirken, erkennen Deichbruchstellen         bekannt gegeben, sowie die Möglichkeit,
gangenheit Moorentwässerung und ein          und gelangen schließlich zur Kirche St.         wo die Kursteilnehmenden ihre praktische
möglichst effizienter Wasserabfluss im       Jürgen, an der die Kirchgänger früher mit       Prüfung absolvieren können. Folgende
Vordergrund standen, geht es heute um        dem Boot angelegt haben. Beide Flüsse           Kosten werden zu der Kursgebühr noch
naturnahe Umgestaltung, die Zurückge-        bieten mit ihren „wiederbelebten“ Altar-        hinzukommen:
winnung von Auelandschaft und die Neu-       men, Blänken und Überschwemmungs-               • Ärztliche Untersuchung: ca. 50,00 €
anlage von Altarmen und wassergepräg-        zonen eine neue Vielfalt: Der Fischotter        • Buch, Übungsbögen, Navigationsbe-
ten Lebensräumen. Es wurden schon            ist zurückgekehrt, und die großflächigen           steck: ca. 80,00 €
größere und kleinere Renaturierungspro-      Röhrichte sind Lebensraum für seltene           • Praxisausbildung inkl. Prüfungsfahrt:
jekte am Fluss umgesetzt, die wir auf der    Vögel, wie Blaukehlchen und Rohrsänger.            ca. 80,00 €
Tour erkunden. Im Mittelpunkt stehen die     Vor der Radtour erhalten Sie eine Füh-          • Prüfungszulassung 14,98 €
Geschichte der Wörpe sowie die Entwick-      rung durch das Naturinformationshaus in         • Theorieprüfung See 36,38 €
lung, Flora und Fauna der neuen Lebens-      Ritterhude.                                     • Praxisprüfung See 35,31 €
räume. Von Lilienthal aus fahren wir die     In Kooperation mit der Biologischen             • Erteilung der Fahrerlaubnis 24,26 €
Wörpe flussaufwärts.                         Station Osterholz.                              ► Donnerstag, 21.01. - 25.03.2020,
Festes Schuhwerk erforderlich!               ► Samstag, 03.07.2021,                          18.30 - 21.00 Uhr, 10 Abende
In Kooperation mit der Biologischen          10.00 - 14.00 Uhr, Gebühr: 19,50 €              ► Samstag, 06.02., 27.02. und
Station Osterholz.                           RITTERHUDE, Naturinformationshaus,              13.03.2021, 10.00 - 13.45 Uhr
                                             Niederender Str. 1, 27721 Ritterhude            Gebühr: 135,50 €
► Samstag, 08.05.2021,
                                                                                             LILIENTHAL: Alte Schule Falkenberg,
10.00 - 13.00 Uhr, Gebühr: 16,60 €
                                                                                             Raum 3, Falkenberger Landstr. 67
BREMEN/LILIENTHAL, Treffpunkt:
Borgfelder Landhaus, Warfer Landstr. 73,
28357 Bremen

12
Ökologie und Aktivitäten in der Natur

1500 | Karl-Heinz Sammy,           SCHWER    thematisiert. Eine kleine Verkostung ist in   aus Kamerun direkt und fair vor Ort zu ver-
Tetje Meyerdierks                  PUNKT.    der Kursgebühr enthalten.                     treiben. Seit 2008 ist Utamtsi mit seiner
                                             In Kooperation mit dem Bremer Infor-          eigenen Rösterei in Worphausen, Lilien-
Landwirtschaft in der Region                 mationszentrum für Menschenrechte             thal bei der Stiftung Leben und Arbeiten
Im Wandel der Zeit                           und Entwicklung (biz)                         ansässig. Im Mittelpunkt stehen ökonomi-
Die beiden Referenten aus der Lilien-        ► Samstag, 29.05.2021,                        sche, soziale und ökologische Nachhal-
thaler Ortschaft Moorhausen (Jahrgang        14.00 - 17.30 Uhr, Gebühr: 19,00 €            tigkeit. Die Lieferbeziehungen werden fair
1946 der eine, 1980 der andere), berich-     LILIENTHAL: Murkens Hof, Raum                 und langfristig gestaltet, feste Abnahme-
ten über die Veränderungen in der regio-     Heidberg, Klosterstr. 25                      preise sichergestellt. Bei einem Rundgang
nalen Landwirtschaft. Anhand vieler Bilder                                       SCHWER    erhalten Sie Einblick in die faszinierende
wird das Leben der 50er und 60er Jahre       1502 | Dr. Harmut Koehler           PUNKT.
                                                                                           Welt des Kaffees und erfahren etwas über
- als der Ortsteil Moorhausen noch von                                                     Anbau und Verarbeitung in Kamerun, die
der Landwirtschaft geprägt war - bis hin     Nachhaltige Bodenbewirtschaf-                 Grundsätze von „fair trade“ sowie seine
zur Gegenwart betrachtet, in der nur noch    tung für Ernährungssicherheit                 verschiedenen Siegel. Eine Schau-Rös-
Großbetriebe bestandsfähig sind. Hierbei     Hartmut Koehler nimmt Sie mit in das kom-     tung, praktische Beispiele und natürlich
werden auch die Bereiche Selbstversor-       plexe Reich des Bodens, mit seinen zahl-      Kostproben runden den Nachmittag ab.
gung, Vielfalt und Vermarktung sowie das     reichen und hochdiversen Lebewesen. Sie       In Kooperation mit Utamtsi.
dörfliche Leben angesprochen. Die mit        bewerkstelligen die überlebensnotwendi-
                                                                                           ► Donnerstag, 10.06.2021,
der Landwirtschaft verbundenen Betriebe,     gen ökosystemaren "Dienstleistungen",
                                                                                           16.30 - 19.00 Uhr, Gebühr: 21,00 €
sowie die rasanten Veränderungen in der      wie Bodenfruchtbarkeit, sauberes Grund-       LILIENTHAL: Utamtsi, Worphauser
Technik werden in den Blick genommen.        wasser und Klimaschutz – um nur einige        Landstr. 55
In Kooperation mit dem Heimatverein          zu nennen. Dennoch geht immer mehr
Lilienthal.                                  Boden unwiederbringlich verloren, Über-       1509 | Michael Ruhnau
► Donnerstag, 06.05.2021,                    nutzung und Desertifikation (menschge-
19.00 - 21.15 Uhr, Gebühr: 5,00 €            machte Wüstenbildung) führen zur Gefähr-      Schnitt von Rosen, Beeren-
LILIENTHAL: Murkens Hof, Schroeter           dung der Ernährungssicherheit. Gezielte       und Ziersträuchern
Saal, Klosterstr. 25                         Maßnahmen können der Bodenzerstörung          Sträucher und Rosen gibt es in fast jedem
                                             Einhalt gebieten. Der Dozent war bis 2016     Garten. Ob es sich um Johannis- oder
1501 | Ana Maria Becker,           SCHWER
                                             als Professor für Ökologie an der Univer-     Stachelbeeren handelt, die wohlschme-
                                   PUNKT.    sität und beim International Office tätig.    ckendes Obst liefern, oder um die Kletter-
Gertraud Gauer-Süß
                                             ► Dienstag, 01.06.2021,                       rose am Haus, den Flieder oder die Hor-
Mit der Kartoffel um die Welt                19.00 - 21.15 Uhr, Gebühr: 11,00 €            tensie, die uns durch ihre Blüten erfreuen
Geschichte, Anbau und Handel                 LILIENTHAL: Murkens Hof, Schroeter            – alle Sträucher und Rosen profitieren
Pommes, Chips, Bratkartoffeln, Püree –       Saal, Klosterstr. 25                          von einem fachgerechten Schnitt, denn
die vielseitige Kartoffel gehört weltweit                                                  dadurch werden sie jung gehalten und blü-
zu den wichtigsten Nahrungsmitteln.          1504 | Stephan Frost,                         hen und fruchten üppig. Das Seminar ver-
Neben der Geschichte und dem Weg der         Morin Kamga Fobissie                          mittelt Grundkenntnisse zum Schnitt von
Kartoffel nach Europa geht es auch um                                            SCHWER
                                                                                 PUNKT.
                                                                                           Gartensträuchern und Rosen. An einem
den Anbau in Südamerika und um die           Kaffeeseminar                                 Praxistermin wird das Erlernte in einem
Produzent*innen, die dort von der Kartof-    Utamtsi stellt sich vor                       Teilnehmergarten in die Tat umgesetzt.
fel leben. Aspekte wie Sortenvielfalt und    Das Kaffeeprojekt Utamtsi wurde 2005          Bitte mitbringen: Verpflegung.
Entwicklungen in der globalen und regio-     von Stephan Frost und Morin Kamga             ► Freitag, 26.03.2021,
nalen Landwirtschaft werden ebenfalls        Fobissie mit dem Ziel gegründet, Kaffee       18.15 - 21.15 Uhr
                                                                                           Samstag, 27.03.2021,
                                                                                           10.00 - 17.00 Uhr
                                                                                           Gebühr: 45,00 €
                                                                                           LILIENTHAL: Murkens Hof,
                                                                                           Raum Heidberg, Klosterstr. 25

                                                                                           1510 | Julia Wehner
                                                                                           Essbare Wildkräuter
                                                                                           Vitalstoffe für Smoothies und Salate
                                                                                           Kostenlose Vitalstoffe finden sich direkt
                                                                                           vor der Haustür. Sie erfahren, welche der
                                                                                           häufigsten bei uns wachsenden „Unkräu-
                                                                                           ter“ essbar sind und wie Sie sie für grüne
                                                                                           Smoothies, Salate und Wildkräuter-Spinat
                                                                                           nutzen können.
                                                                                           ► Freitag, 16.04.2021,
                                                                                           16.00 - 18.15 Uhr
                                                                                           Gebühr: 14,50 € (inkl. Snacks)
                                                                                           LILIENTHAL: Wildstaudengärtnerei
                                                                                           Wehner, Mooringer Str. 4 B
Aufforstung im Norden Kameruns (Maroua, Far North) © Hartmut Koehler

                                                                                                                                  13
Psychologie und Pädagogik / Familienangebote

Psychologie und
Pädagogik
2402 | Christina Hau
Neuer Schwung im
Beratungsalltag
Berufsbegleitendes Seminar
Die Erfahrung im Beratungskontext zeigt,
dass Menschen allein über Gespräche
nicht immer gut zu erreichen sind. Daher
ist es hilfreich, einige Beratungsmethoden
in die Arbeit zu integrieren, die Klientinnen
und Klienten eher über körperlich-sinn-
liche Kanäle ansprechen. Wir erproben
uns in unterschiedlichen kreativen Metho-
den von Visualisierung und Ressourcen-
arbeit. Dazu gehören u. a. die Arbeit mit
Bildern, Skalierungen und die Vier-Fel-
der-Analyse. Diese Methoden haben sich
z. B. in der sozialpädagogischen Famili-
enhilfe, der Jugendhilfe, im Rahmen von
Familien- und Bildungsberatung, in der
Arbeitsvermittlung sowie der Schulsozi-
alarbeit bewährt. Am Ende des Seminars          Familienangebote                            2503 | Tanja Sohr
haben Sie nicht nur ihren Methodenkof-                                                      Babymassage:
fer aufgefüllt, sondern auch einige Ihrer       2501 | Imme Klencke,                        Berührung mit Respekt
eigenen Ressourcen (neu) entdeckt! Das          Biologische Station                         Ein Elternteil mit Baby
Seminar eignet sich für alle, die im Bera-                                                  (4 Wochen bis 12 Monate)
tungskontext arbeiten.                          Das Moor erleben
                                                                                            Respekt, Integrität, Achtsamkeit und Auf-
► Samstag, 06.03.2021 - 27.03.2021,             Exkursion
                                                                                            merksamkeit für das Kind stehen im Mit-
10.00 - 14.00 Uhr, 4 Vormittage                 Für Erwachsene mit Kindern ab 6 Jahren
                                                                                            telpunkt dieses Kurses. Sie lernen, Ihr
Gebühr: 68,00 €                                 Leben im Moor wirklich kleine Hexen und
                                                                                            Kind zu massieren und nebenbei die Sig-
LILIENTHAL: Murkens Hof,                        Teufel? Und müssen wir uns vor fleisch-
                                                                                            nale Ihres Kindes besser zu lesen und zu
Raum Heidberg, Klosterstr. 25                   fressenden Pflanzen in Acht nehmen?
                                                                                            verstehen. Die Massage regt auch das
                                                Wir tasten uns blind von Birke zu Birke,
                                                                                            gesamte Körpersystem an: Es stärkt das
2404 | Hajo Tröger                              schmecken Buchweizen, hören Geschich-
                                                                                            Immunsystem, fördert die Verdauung und
                                                ten und nehmen ein Moorbad. Alte Bilder
                                                                                            lindert Koliken oder Blähungen. Kinder,
Analoges Leben                                  zeigen uns, wie die Menschen früher hier
                                                                                            die regelmäßig massiert werden, kom-
Was das Digitale den Kindern                    lebten und wir überlegen gemeinsam, wie
                                                                                            men leichter in den Schlaf. Ein verläss-
nicht geben kann                                es wohl in 100 Jahren hier aussehen wird,
                                                                                            licher, wiederkehrender Ablauf der Mas-
Gesund aufwachsen in der digitalen Medi-        wenn der Klimawandel alles verändert hat.
                                                                                            sagegriffe vermittelt dem Kind Sicherheit
enwelt. Das ist sicherlich wünschenswert.       Bitte mitbringen: Picknick, ein Handtuch,
                                                                                            und ein wohltuendes Erleben. Die Massa-
Doch wie geht das? Welche Konsequen-            ggf. Regenkleidung.
                                                                                            gegriffe stammen aus der indischen und
zen können wir aus den Erkenntnissen zie-       In Kooperation mit der Biologischen
                                                                                            schwedischen Tradition sowie der Reflex-
hen, die seit rund zehn Jahren publizierter     Station Osterholz e.V.
                                                                                            zonenmassage. Weitere Übungen haben
Neurowissenschaften bekannt geworden            ► Samstag, 12.06.2021,                      ihren Ursprung im Yoga. Ein kaltgepress-
sind? Wie und wann kann ein Kind digi-          15.00 - 18.00 Uhr                           tes unparfümiertes Massageöl wird für
tale Medien sinnvoll nutzen? Welche Sinne       Gebühr: 21,20 € für einen Erwachsenen       2,00 Euro zur Verfügung gestellt. Bitte
muss das Kleinkind, das Kindergartenkind        und ein Kind, jeder weitere Erwachsene      mitbringen: Badehandtuch, dünne Woll-
und auch das Grundschulkind ausbilden,          12,00 €, jedes weitere Kind 3,60 €          decke. Teilnahmevoraussetzung: Nur ein
damit es seine Fantasiefähigkeit bewahrt        Bitte die Namen aller Familienmitglieder    Elternteil pro Baby
und dem späteren Umgang mit der digi-           angeben!
talen Welt gewachsen ist? Wie können                                                        ► Donnerstag, 15.04. - 03.06.2021,
                                                OSTERHOLZ-SCHARMBECK: Biologi-
die dafür benötigten sinnlichen Erfahrun-                                                   11.00 - 12.30 Uhr, 5 Vormittage
                                                sche Station Osterholz, Seminarraum,
gen in der realen Welt etabliert werden?                                                    Gebühr: 48,50 €
                                                Lindenstr. 40, 27711 Osterholz-
Nach dem Vortrag werden diese Fragen                                                        RITTERHUDE: Hamme Forum,
                                                Scharmbeck
im gemeinsamen Gespräch erörtert.                                                           Aue-Beekesaal, Riesstr. 11 (Zugang vom
► Donnerstag, 25.03.2021,                                                                   Parkplatz hinter dem Gebäude)
19.00 - 21.15 Uhr, Gebühr: 12,00 €
LILIENTHAL: Murkens Hof,
Schroeter Saal, Klosterstr. 25                  Aufgrund der Corona-Maßnahmen bitten wir für alle Veranstaltungen um eine
                                                vorherige Anmeldung!

14
Familienangebote / Junge vhs

2506 | Ulrike Lengwenat              SCHWER
                                     PUNKT.
                                               Weitere Angebote für Familien, SCHWER
                                               bzw. Kinder und Jugendliche zum
                                                                               PUNKT.     Junge vhs
Pralinen selbst gemacht                        Semester- Schwerpunkt Ernährung
Süße Köstlichkeiten ohne Zucker                                                           2705 | Majanne Behrens
Für Eltern und Kinder (ab 7 Jahren)            92002 | Woher kommen Käse & Co.?           Die Katze lässt                     SCHWER
Trockenfrüchte, Nüsse und verschiedene         Führung durch die Hofmolkerei, Seite 61
                                                                                          das Mausen nicht                    PUNKT.
Gewürze bilden die Basis der Pralinen.
                                                                                          Bachs Kaffeekantate
Ob für den Hunger zwischendurch, als           92003 | Zusatzstoffe in Lebensmitteln
gesunde Nascherei, anstatt Kuchen oder                                                    Für Kinder ab 8 Jahren
                                               Was kaufe ich da eigentlich?, Seite 61
zum Verschenken – Pralinen sind nahrhaft,                                                 In Johann Sebastian Bachs Kaffeekantate
süß und einfach lecker, auch ohne Zucker.      Angebote von unseren                       „Schweigt stille, plaudert nicht!“ geht es
Kinder ab 7 Jahren, die schon mit dem          Kooperationspartnern:                      darum, dass der Vater, Herr Schlendrian,
Messer schnippeln können, sind herzlich                                                   seiner Tochter das Kaffeetrinken verbieten
                                               Bibliothek Lilienthal in Murkens Hof:      will. Wir beschäftigen uns mit dem Text
willkommen.
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch,       Bilderbuchkino                             der Kantate und dem gesellschaftlichen
Gefäß für Reste.                               „Honigbrot gesucht“                        Wandel der Zeiten: Warum galt Kaffeetrin-
► Samstag, 08.05.2021,                         ► 15.02.2021, 15.30 - 16.15 Uhr            ken früher als „anstößig“ und gehört heute
14.00 – 16.30 Uhr, Gebühr: 31,20 € für                                                    zum „guten Ton“? Mit Kaffeemühlen, Kes-
einen Erwachsenen und ein Kind,                Kommunale Jugendarbeit:                    selpfeifen, Kaffeekannen, -tassen und -löf-
jeder weitere Erwachsene 18,70 €,              Schmeckt! Stark in den Frühling            feln musiziert die Gruppe zum Originaltext:
jedes weitere Kind 18,30 €                     Osterferienangebot                         „Hat man nicht mit seinen Kindern hun-
inkl. Lebensmittelgebühr von 10,00 €.          Hochbeet bepflanzen und                    derttausend Hudelei? Was ich immer alle
Bitte die Namen aller Familienmitglieder       Smoothies herstellen                       Tage meiner Tochter Liesgen sage, gehet
angeben!                                       ► 09.04.2021, 11.00 - 15.00 Uhr            ohne Frucht vorbei.“ Außerdem gestalten
LILIENTHAL: Schroeterschule,                                                              die Kinder eigene zeitgenössische Texte
                                               Familienfrühstück                          zum Thema. Als Abschluss zeigen sie ihre
Konventshof 3 - Eingang V, Küche
                                               ► 18.07. und 04.09.2021                    Ergebnisse in einer kleinen Präsentation.
2510 | Dr. Bettina Jachens                     Beeren-Stark                               ► Montag, 29.03.2021 - 30.03.2021,
                                               Sommerferienangebot                        09.00 - 13.00 Uhr, 2 Vormittage
Erste Hilfe für Hunde und Katzen               Fruchtaufstrich herstellen                 Gebühr: 38,00 €
Für Familien mit Haustieren                    ► 27.08.2021, 11.00 - 15.00 Uhr            LILIENTHAL: Murkens Hof, Raum
Was tun, wenn plötzlich ein Hund vor das                                                  Worphausen, Klosterstr. 25
Auto läuft, eine Katze vom Balkon stürzt,
der Hund in eine Glasscherbe tritt oder von                                                                                  Anzeige
einer Wespe gestochen wird? Hier kön-
nen Familien lernen, im Ernstfall lebens-
rettende Sofortmaßnahmen zu ergreifen,
bis das Tier der Tierärztin bzw. dem Tier-
arzt vorgestellt werden kann. Wir begin-
nen mit einem theoretischen Teil, unter-
legt mit anschaulichen Bildern. Fragen wie
„Was ist ein dringender Notfall?“ „Welche
Krankheiten und Verletzungen können wir
in der Familie selbst behandeln?“ werden
beantwortet und notwendige Sofortmaß-
nahmen am Tier besprochen. Im prakti-
schen Teil wird das Gelernte, wie z. B. Puls
fühlen, Fieber messen, Verband anlegen,
in Kleingruppen am Hund geübt. Verschie-
dene Verbandsmaterialien werden vorge-
stellt und können im Anschluss mit nach
Hause genommen werden. Die Dozentin
bringt zwei Hunde mit, die ruhig und kin-
derlieb sind.
► Samstag, 27.02.2021,
15.30 - 18.30 Uhr
Gebühr: 21,20 € für einen Erwachsenen
und ein Kind, jeder weitere Erwachsene
10,80 €, jedes weitere Kind 3,60 €.
Bitte die Namen aller Familienmitglieder
angeben!
LILIENTHAL: Murkens Hof,
Schroeter Saal, Klosterstr. 25

                                                                                                                                  15
Sie können auch lesen