Amtsblatt Mössinger - Stadt Mössingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mössinger Amtsblatt 41. Jahrgang Freitag, 9. März 2018 Nr. 10 Klassik in Bästenhardt Am Sonntag, 11. März 2018, 17.00 Uhr, spielt das Gerlis- Ensemble in der Johanneskirche in Bästenhardt: Baumgarten • Schubert • Arnold • Ravel • Mozart. www.baestenhardt.de
Mössinger Amtsblatt 2 Freitag, 9. März 2018 Für die Herstellung von Küchenarbeitsplatten, Simsen, Treppen und weiteren Naturstein-Produkten, suchen wir ab sofort einen Produktionsmitarbeiter für die Steinverarbeitung (m/w) Ihre Aufgaben: Kanten schleifen und polieren, Armierungsarbeiten, Beckenmontagen, Gehrungsverklebungen, Endkontrolle, Warenausgabe. Ihr Profil: Sie verfügen über technisches Verständnis, arbeiten genau und zuverlässig. (Staplerführerschein von Vorteil aber keine Voraussetzung). Falls Sie die nötigen Voraussetzungen besitzen aber keine Erfahrung in der Verarbeitung von Naturstein haben, bieten wir Ihnen eine Einweisung in unserem Betrieb. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, gerne auch per Mail: info@schetter-natursteine.de Im Greut 2 . 72406 Bisingen Tel.: 0 74 71 . 98 58 0 www.schetter-natursteine.de SILESTONE-DEKTON Nasse Wände? Schimmelpilz? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. ISOTEC Abdichtungssysteme Reiner t 07121 - 6969000 oder 07071 - 7549900 www.isotec.de/reiner
Mössinger Amtsblatt 3 Freitag, 9. März 2018 Diakonie-/Sozialstation Mössingen 95 15 - 0 Notfalldienste Löwensteinplatz 1 Sprechzeiten: 72116 Mössingen Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung Hospizarbeit Mössingen 5 07 10 63 Allgemeine Notfallpraxis 116 117 Polizeiposten Mössingen 95 21 - 0 Universitätsklinikum Tübingen, Ottfried-Müller-Straße 10 (Gebäude 500), 72076 nach Dienstschluss Tübingen 0 70 71 / 9 72 - 86 61 Tübingen, Öffnungszeiten: Mo - Do: 19 - 22 Uhr, Fr: 16 - 22 Uhr, Sa, So, Feiertag: Gas-Störungsdienst 0 71 21 / 5 82 - 32 22 8-22 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen (Fair Energie GmbH Reutlingen) Kinder- und Jugendärztlicher Dienst 01 80 / 6 07 07 10 Strom-Störungsdienst 01 72 / 7 72 26 08 Notfallpraxis in der Universitäts-Kinderklinik, Hoppe-Seyler-Straße 1 (Gebäude 410, Ebene 3). Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag: 10 - 19 Uhr. Patienten können (Stadtwerke Mössingen) oder 01 72 / 7 72 26 09 ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Unter der Woche: Telefo- nische Rufbereitschaft zwischen 18 und 21 Uhr. Wasser-Störungsdienst 01 71 / 7 32 67 20 (Stadtwerke Mössingen) oder 370 - 401 HNO-ärztlicher Notfalldienst 01 80 / 6 07 07 11 Notfallpraxis in der HNO-Klinik am Universitätsklinikum, Elfriede-Aulhorn-Straße Elektro-Innung Tübingen 01 80 / 5 72 70 72 5 (Gebäude 600). Öffnungszeiten Sa, So, Feiertag: 8 - 20 Uhr. Patienten können (Kreisweiter Notdienst) ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Sterbefälle – Standesamt Mössingen 3 70 - 2 12 Augenärztlicher Dienst 0 18 01 / 92 93 44 nach Dienstschluss das örtliche Bestattungsunternehmen 2 14 94 Chirurgie, Unfälle Anwaltnotdienst in Strafsachen 01 72 / 7 30 77 77 Tübingen: Ambulanz des CRONA-Klinikums, Anwaltverein für den Landgerichtsbezirk Tübingen e. V. Hoppe-Seyler-Straße 3 0 70 71 / 2 98 66 18 und Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik, Schuldnerberatung Tübingen Schnarrenbergstraße 0 70 71 / 60 60 Sprechstunde in Tübingen Rottenburg: Winghofer Medicum, nach tel. Terminvereinbarung 0 70 71 / 9 30 48 71 Röntgenstr. 38 0 74 72 / 92 60 Telefonseelsorge 08 00 / 1 11 01 11 Zahnärztlicher Notfalldienst 0 18 05 / 91 16 70 08 00 / 1 11 02 22 Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden in der Zeit von 10.00 (* = Telefon-Nummern ohne eigens angegebene Vorwahl liegen im Ortsnetzbereich 0 74 73) Angaben ohne Gewähr bis 11.00 Uhr und von 16.00 bis 17.00 Uhr erreichbar. Name und Adresse der zum Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte sind nur unter der genannten Sprechzeiten bei der Stadtverwaltung Mössingen 37 00 Telefonnummer zu erfahren. Dort läuft ein Ansageband. vormittags nachmittags Notarzt, Rettungsdienst 112 Montag 8.00 – 12.00 Uhr – Dienstag 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Krankentransport 1 92 22 Mittwoch 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr – Gift-Notruf Freiburg 07 61 / 1 92 40 Freitag 8.00 – 12.30 Uhr Internet: www.giftberatung.de sowie nach persönlicher Absprache. Terminvereinbarung wird allgemein empfohlen. Apotheken-Bereitschaft: Fr., 09. 03.: Hölderlin-Apotheke Tübingen Sprechzeiten Bürgerbüro 3 70 - 2 22 Herrenberger Str. 36, Tel. 0 70 71 / 4 51 78 vormittags nachmittags Sa., 10. 03.: Zollern-Apotheke Mössingen Montag 7.30 – 12.00 Uhr – Breitestr. 19, Tel. 0 74 73 / 43 69 Dienstag 7.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr So., 11. 03.: pharmaphant Apotheke am Nonnenhaus Tübingen Mittwoch 7.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Nonnengasse 14, Tel. 0 70 71 / 2 42 52 Donnerstag 7.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Mo., 12. 03.: Paracelsus-Apotheke Nehren Freitag 7.30 – 12.30 Uhr Bahnhofstr. 10, Tel. 0 74 73 / 35 16 sowie nach Vereinbarung. Di., 13. 03.: Schloss-Apotheke Gomaringen Lindenstr. 52, Tel. 0 70 72 / 91 22 82 Notrufe: Mi., 14. 03.: Post-Apotheke Tübingen Polizei 110 Europaplatz 3, Tel. 0 70 71 / 3 27 77 Do., 15. 03.: Steinlach-Apotheke Mössingen Notarzt, Rettungsdienst 112 Falltorstr. 34, Tel. 0 74 73 / 63 73 Feuerwehr 112 Die nächsten Mössingen Talheim Öschingen Belsen Bad Sebastiansweiler Mülltermine Bästenhardt Biotonne Mi. 21. 03. Fr. 09. 03. Mi. 21. 03. Mi. 21. 03. Mi. 21. 03. Restmüll Do. 15. 03. Do. 15. 03. Fr. 16. 03. Mi. 14. 03. Mi. 14. 03. Gelber Sack Mi. 21. 03. Mi. 21. 03. Mi. 21. 03. Mi. 21. 03. Mi. 21. 03. Altpapier-Bündel Sa. 24. 03. Sa. 24. 03. Sa. 24. 03. Sa. 24. 03. Sa. 24. 03. Altpapier-Tonne Do. 22. 03. Do. 22. 03. Do. 22. 03. Sa. 31. 03. Sa. 31. 03. Häckselgut Mo. 09. 04. Sa. 07. 04. Sa. 24. 03. Fr. 06. 04. Fr. 06. 04. Holzmöbel – – – – Di. 10. 04. (Bad Sebastiansweiler) Sperrmüll – – – – Di. 17. 04. (Bad Sebastiansweiler) Problemstoffsammelstelle Nehrener Gässle (Deponie), Öffnungszeiten: Mittwoch 16.00 – 17.00 Uhr. Bitte nur während der Öffnungszeit anliefern! Nähere Hinweise zu den einzelnen Sammlungen erhalten Sie jeweils terminbezogen.
Mössinger Amtsblatt 4 Freitag, 9. März 2018 Wöchentliche Veranstaltungstermine Do. 15. März 2018 vom 9. bis 18. März 2018 Prof. Dr. Elisabeth Magel, Holzbiologie, Uni-Hamburg: Ist Ihr Stuhl legal? DNA-Test für Holz bis So. 23. September 2018 Bürger für Bästenhardt Ausstellung "Faltungen" Ter - 19.30 Uhr, Bästenhardtschule Kunststiftung Klaus Herzer Geöffnet sonntags 14.00 - 17.00 Uhr mine Fr. 16. März 2018 und auf Anmeldung Holzschnitt-Museum Klaus Herzer in Öschingen, Obergasse 1 Natur-Kindergruppe NABU-Gruppe Mössingen e. V. In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Streuobst und dem Obst- und Garten- bis So. 20. Mai 2018 bauverein Mössingen. Ausstellung "Fromm und frei – von Christen, Pietisten und Missionaren" 15.00 - 17.00 Uhr Stadt Mössingen Abwechselnd im Lehr- und Schaugarten des OGV Mössingen und im NABU- Geöffnet mittwochs 14.00 - 22.00 Uhr und sonntags 14.00 - 18.00 Uhr Vogelschutzzentrum Kulturscheune Mössingen Deutsch für Ausländer Bürger für Bästenhardt bis So. 18. März 2018 19.00 Uhr, Haus Regenbogen, Buchenstraße 8/1 Ausstellung. “Stankowski und die Pausa" Stadt Mössingen Sa. 17. März 2018 Geöffnet mittwochs und sonntags 14.00 - 17.00 Uhr HIM Handball in Mössingen - Spieltag im Obergeschoss der Pausa-Tonnenhalle Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V. 10.00 - 12.15 Uhr, Hallenöffnung ab 9.00 Uhr bis Sa. 31. März 2018 Jahnhalle 2 Graphic Novel und Weltliteratur - eine Buchausstellung 10.15 - 21.15 Uhr, Hallenöffnung ab 9.15 Uhr Stadtbücherei Mössingen Steinlachhalle Während den Öffnungszeiten der Stadtbücherei Osterbäckerei für Kinder ab 4 Jahre Stadtbücherei Mössingen Mütter- und Familienzentrum Mössingen e. V. 10.00 - 12.00 Uhr, Mehrgenerationenhaus Mössingen Fr. 9. März 2018 Konzert mit Bells'n'Voices Die Sprachen Bästenhardts: Walisisch Ev. Kirchengemeinde Belsen und CVJM Belsen e.V. Bürger für Bästenhardt 18.00 Uhr, Belsener Kirche 19.00 Uhr, Haus Regenbogen, Buchenstraße 8/1 Musik aus Oper und Musical mit molto vocalis Kultur-Abend mit dem "Gadjo Trio" molto vocalis e. V. Förderverein Kultur-Café Mössingen 19.00 Uhr, Aula im Quenstedt-Gymnasium 20.00 - 22.30 Uhr, Kulturscheune Mössingen Dachgeschoss Talheimer Kulturabend 2018 Sa. 10. März 2018 Turn- und Sportverein Talheim 1953 e. V. 20.00 Uhr, Einlass und Bewirtung ab 19.00 Uhr Konzert SING - SWING & BLUES Turn- und Festhalle Talheim Chorgemeinschaft Mössingen, CHOR & MORE der Chorgemeinschaft 20.00 - 23.00 Uhr, Aula im Quenstedt-Gymnasium So. 18. März 2018 So. 11. März 2018 TW Unterwilzingen, Lautertal, Braunsel TV Naturfreunde OG Mössingen HIM Handball in Mössingen - Spieltag 10.00 Uhr, Treffpunkt. Langgass-Schule Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V. 9.00 - 14.20 Uhr, Hallenöffnung ab 8.00 Uhr Führung durch die Ausstellung "Fromm und Frei" Jahnhalle 2 Stadt Mössingen 15.30 - 19.15 Uhr, Hallenöffnung ab 14.30 Uhr 14.00 Uhr, Kulturscheune Mössingen Steinlachhalle Führung durch die Ausstellung: Stankowski und die Pausa" Konzert in der Johanneskirche mit dem Gerlis-Ensemble Stadt Mössingen Bürger für Bästenhardt 15.30 Uhr, im Obergeschoss der Pausa-Tonnenhalle 17.00 Uhr, Johanneskirche Mössingen-Bästenhardt Benefizkonzert der Jugendmusikschule Steinlach Studentisches Orchester Baden-Württemberg Jugendmusikschule Steinlach e. V. Jugendmusikschule Steinlach e. V. 17.00 Uhr, Peter-und-Paulskirche 17.00 Uhr, Aula im Quenstedt-Gymnasium Kirchenkonzert Musikverein Talheim 1902 e. V. Mo. 12. März 2018 17.00 Uhr, Bergkirche Talheim Deutsch für Ausländer (Ital) Bürger für Bästenhardt Das Holzschnitt-Museum Klaus Herzer, Obergasse 1 in Öschingen ist 18.30 Uhr, Haus Regenbogen, Buchenstraße 8/1 jeweils sonntags von 14.00 - 17.00 Uhr geöffnet. Führungen auf Anfrage auch an anderen Tagen (Tel. 6339). Di. 13. März 2018 Alle Angaben entsprechend Mitteilung der Veranstalter und ohne Gewähr. Autorenlesung mit Stephan Martin Meyer Änderungen/Ergänzungen können der Stadtverwaltung bis zum Freitag der Vorwoche unter der Telefonnummer 370-153 mitgeteilt werden. Stadtbücherei Mössingen 8.30 Uhr, Veranstaltungsraum in der Pausa-Tonnenhalle VdK-Kaffeenachmittag VdK Mössingen 14.00 - 18.00 Uhr, Altes Rathaus Netzwerksitzung Netzwerk Streuobst Mössingen e.V. 19.00 Uhr, Mehrgenerationenhaus Mössingen Mi. 14. März 2018 Karate Anfängerkurs für Kinder ab 7 Jahre und Erwachsene bis 99 Jahre! Karatezentrum Kenbukan Mössingen e. V. 16.30 - 21.00 Uhr, Turnhalle des Firstwald-Gymnasium
Mössinger Amtsblatt 5 Freitag, 9. März 2018 einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren anerkannt Amtliche Bekanntmachungen sind. Diese werden hiermit von der Auslegung des Plans benachrichtigt. 3. Der Einwendungsausschluss beschränkt sich bei Einwendungen und Stel- lungnahmen, die sich auf die Schutzgüter nach § 2 Abs. 1 des Gesetzes Einladung über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) beziehen, nur auf dieses zu einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Verwaltungsverfahren. am Montag, 12. März 2018, 19.00 Uhr 4. Sofern die Anhörungsbehörde eine Erörterungsverhandlung für geboten hält, im Bürgersaal des Rathauses werden nach Ablauf der Einwendungsfrist die rechtzeitig erhobenen Einwen- dungen bzw. Äußerungen sowie die Stellungnahmen der Träger öffent- TAGESORDNUNG licher Belange mit dem Träger des Vorhabens, den Behörden, Verbänden 1 Bürger- und Jugendfragestunde und Betroffenen sowie den Personen, die Einwendungen erhoben haben, in einem Termin erörtert, der noch ortsüblich bekannt gemacht wird. Die 2 Antrag der Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Behörden, der Träger des Vorhabens, die vorstehend unter 2. angespro- auf Beantragung von Zuschüssen nach der Schulbausanierungsförderung chenen Vereinigungen und diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, des Bundes für die Schulen am Firstwald bzw. bei gleichförmigen Einwendungen der Vertreter, werden von diesem 3 Jahresbericht 2017 des Jugendreferats der Stadt Mössingen Termin gesondert benachrichtigt. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen 4 Etablierung einer kommunalen partizipativen Jugendplanung vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevoll- 5 Allgemeine Finanzprüfung der Stadt Mössingen und der Eigenbetriebe mächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, die zu den 2011 - 2014 durch die Gemeindeprüfungsanstalt Baden-Württemberg Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Bei Ausbleiben eines Beteiligten 6 Antrag der SPD-Fraktion auf Änderung der Satzung über die Entschädigung in dem Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt werden. für ehrenamtliche Tätigkeit 5. Durch die Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von Einwen- 7 Sonstiges und Bekanntgaben dungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Michael Bulander Vertreterbestellung entstehende Kosten können nicht erstattet werden. Oberbürgermeister 6. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin, Bekanntmachung des Regierungspräsidiums Tübingen sondern bei Bedarf in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. Planfeststellungverfahren zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung 7. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfahrens über den Öhrnbach in Bahn-km 17,250 auf der Strecke 4630 Tübingen - durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Sigmaringen, Stadt Mössingen (Landkreis Tübingen) Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als 50 Zustel- Auf Antrag der DB Netz AG Regionalbereich Südwest führt das Eisenbahn- lungen vorzunehmen sind. Bundesamt, Außenstelle Karlsruhe/Stuttgart, für das oben genannte Vorhaben ein Planfeststellungsverfahren nach dem Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) 8. Von Beginn der Auslegung des Planes tritt die Veränderungssperre nach durch. Das Regierungspräsidium Tübingen ist dabei die Anhörungs- und Erörte- § 19 AEG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger rungsbehörde. Für das Vorhaben besteht keine Verpflichtung zur Durchführung des Vorhabens ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu einer Umweltverträglichkeitsprüfung. (§ 19 Abs. 3 AEG). Die Eisenbahnüberführung Mössingen in Bahn-km 17,250 befindet sich auf 9. Gemäß §§ 5, 9 UVPG besteht für das Vorhaben keine Verpflichtung freier Strecke zwischen dem Bahnhof in Mössingen in km 16,1 und dem zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Der betroffenen Bahnhof Hechingen in km 24,7. Der Übergang der eingleisigen, nicht elektrifi- Öffentlichkeit wird im Rahmen der Beteiligung Gelegenheit zur Äußerung zierten Stecke kreuzt in der Gemarkung Mössingen die Öhrnbachstraße und gegeben. Weitere relevante Informationen sind erhältlich bzw. Äußerungen die Albblickstraße. und Fragen können innerhalb der Einwendungsfrist beim Regierungs- präsidium Tübingen – Referat 24, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Auf Grund des schlechten baulichen Zustands muss die bestehende Eisen- Tübingen, eingereicht werden. bahnüberführung zur Erhaltung und Verfügbarkeit der Streckenqualität erneuert Diese Bekanntmachung und die Planunterlagen finden Sie auch auf der Internet- werden. Ziel ist die Änderung durch Abbruch und Neubau einer Eisenbahnüber- seite des Regierungspräsidiums Tübingen unter https://rp.baden-wuerttemberg. führung in gleicher Lage. Während der Bauarbeiten wird der Eisenbahnbetrieb de/rpt in der Rubrik Bekanntmachungen/Planfeststellungsverfahren/Aktuelle durch Baubehelfe weitgehend aufrechterhalten. Die Baumaßnahme wird auf Planfeststellungsverfahren-Schienen. Die Veröffentlichung im Internet dient Grundstücken der Stadt Mössingen und der DB Netz AG ausgeführt. Bauzeitlich nur der Information. Rechtsverbindlich sind die in den Gemeinden ausgelegten ergibt sich eine vorübergehende Inanspruchnahme von Flächen Dritter. Planunterlagen. Für das geplante Vorhaben wurden ein landschaftspflegerischer Begleitplan und Jonas Letsch ein artenschutzrechtliches Gutachten erstellt. Im Rahmen der Bauarbeiten bzw. Regierungspräsidium Tübingen vorbereitenden Arbeiten sind Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen sowie Ausgleichsmaßnahmen vorgesehen, wie z. B. saisonale Beschränkung von Gehölzrückschnitten und Rodungsarbeiten, Rekultivierung von beanspruchten Flächen und Anbringen von zwei Nistkästen für Vögel in geschützten Bereichen. Die Stadtverwaltung informiert Die Planunterlagen liegen von Mittwoch, 14.03.2018 bis einschließlich Freitag, 27.04.2018 bei der Stadt Mössingen, Freiherr-vom-Stein-Straße ````` Wir gratulieren ````` 20, 72116 Mössingen, 3. Stock, Zimmer 3.02 während der Dienststunden zur allgemeinen Einsicht aus. 1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist, Am Samstag, dem 10. März 2018, wird: also bis einschließlich Freitag, 11.05.2018 bei der Stadt Mössingen Helmut Belser, Rechbergweg 17 75 Jahre oder beim Regierungspräsidium Tübingen, Referat 24, Konrad-Adenauer- Am Montag, dem 12. März 2018, werden: Straße 20, 72072 Tübingen, Einwendungen gegen den Plan schrift- Karl Steinhilber, Waldstr. 51 80 Jahre lich oder zur Niederschrift erheben. Die Einwendung muss innerhalb der Susanna Schmidt, Hölderlinstr. 14 75 Jahre Einwendungsfrist den geltend gemachten Belang und das Maß der Beein- Am Dienstag, dem 13. März 2018, werden: trächtigung erkennen lassen. Nach Ablauf dieser Frist sind Einwendungen Erika Meißburger, Hechinger Str. 26/3 80 Jahre oder Äußerungen von Gesetzes wegen ausgeschlossen, soweit sie nicht Katharina Maier, Bädergasse 1 70 Jahre auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Rukiye Aksu, Ulmenweg 7 70 Jahre Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte einge- Am Mittwoch, dem 14. März 2018, werden: reicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Unterschrift Paul Rempfer, Geißhäuserstr. 31 80 Jahre versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Aloysius Rehmann, Falltorstr. 63 80 Jahre Vertreter der übrigen Unterzeichner zu bezeichnen. Andernfalls können Am Donnerstag, dem 15. März 2018, werden: diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben. Ilona Kessler, In Weiherwiesen 27 75 Jahre 2. Die genannte Frist und der Einwendungsausschluss nach Verstreichen der Werner Veith, Gustav-Werner-Str. 40 70 Jahre Einwendungs-/ Äußerungsfrist gilt auch für die anerkannten Naturschutzvereini- Am Freitag, dem 16. März 2018, wird: gungen sowie sonstige Vereinigungen, soweit diese sich für den Umweltschutz Margrit Krautter, Edelmannsweg 91 80 Jahre
Mössinger Amtsblatt 6 Freitag, 9. März 2018 Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Verkehrsinfo Baustellen in Mössingen Mössingen (mit Bästenhardt, Belsen und Bad Sebastiansweiler) Betroffene Umfang der Umleitung Voraussichtl. Anlass Straße(n) Maßnahme Zeitraum Stadtmitte Ecke - Einengung der Fahr- Für den Kraftfahrzeugverkehr Voraussichtlich Neubau KBF- Bahnhofstraße, Berggasse, bahn in der Bahnhof- keine Umleitung. bis Oktober 2018 Wohngeschäftshaus Grabenstraße straße (Wegfall Fahr- Bahnhofstraße 1 streifen Richtung Gra- Die Fußgänger entlang der benstraße) Bahnhofstraße werden auf die - Wegfall Zebrastreifen Wegeverbindung beim - Ausweisung Berggas- Gesundheitszentrum und se als Einbahnstraße Parkhaus verwiesen bzw. auf (keine Einfahrt von der die Fußgängersignalanlage bei Grabenstraße her) der Bushaltestelle Stadtmitte - Wegfall Gehweg auf Höhe der Baustelle entlang Bahnhofstraße und Berggasse Zieglerstraße Gesamtsperrung Gehweg Keine Bis 09.03.2018 Kranstellung Höhe Geb. 11 In Rosenbenz Halbseitige Sperrung des Keine 12.03.2018 - Hausanschluss Erdgas Höhe Geb. 19 Verkehrs 23.03.2018 Gesamtsperrung Gehweg Bahnhofstraße Fahrbahneinengung Keine Bis 13.03.2018 Hausanschluss Gas Höhe Geb. 3 Teilweise Sperrung Geh- weg Gemeindeverbindungsstraße Gesamtsperrung des Ver- Keine 12.03.2018 - Laichwanderun- Gomaringen - Öschingen kehrs zwischen 19:00 Uhr 30.04.2018 gen/Amphibienschutz bzw. 20:00 Uhr Sommerzeit und 07:00 Uhr Bolbergstraße Gesamtsperrung des Obergasse – Schulstraße – 13.03.2018 - Wasserleitungsan- Höhe Geb. 41 Verkehrs Dürerstraße und umgekehrt 16.03.2018 schluss Öschingen Betroffene Umfang der Umleitung Voraussichtl. Anlass Straße(n) Maßnahme Zeitraum Sternbergstraße Halbseitige Sperrung Keine Bis 11.05.2018 Umbau Kindergarten Höhe Kindergarten des Verkehrs Gesamtsperrung Gehweg Die geplanten Verkehrsbeeinträchtigungen sind nicht zu vermeiden, werden aber möglichst schnell wieder behoben. Für trotzdem eintretende Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis. Hierfür herzlichen Dank! Friends & Fun 2018 Kommunikation innerhalb des Vereins 41. Sommerferienprogramm für Mössingen, Bodelshausen Bekommen Sie zu viele Emails? Reduzieren Sie Re: Re: Re: … und orga- und Ofterdingen vom 26. Juli bis 8. September 2018 nisieren sie sich und Ihr Team besser und schneller mit frischen, modernen Und wieder gilt es für über 700 Kinder und Jugendliche aus Mössingen, Ofter- Online-Verwaltungstools. Sie haben sicher schon einmal Doodle verwendet dingen und Bodelshausen erlebnisreiche Sommerferien zu organisieren. Von um einen Termin zu finden, aber haben Sie schon gemeinsam einen Text daher würde ich Sie bitten. uns mit einem schönen Veranstaltungsangebot zu gleichzeitig editiert und dabei über Ihr Handy eine Videokonferenz gemacht? unterstützen. Gesucht sind Aktivitäten rund um die Themen Sport, Information Sie lernen mit Textbausteinen zu arbeiten und verwalten To-Do-Listen übers und Entdeckung, Handwerk und Kunst, Theater und Geselliges, Backen und Internet für alle zugänglich und veränderbar. Kochen sowie gerne auch Freizeiten. Es sind keine technischen Voraussetzungen notwendig. Bitte denken Sie bei Ihren Veranstaltungsangeboten daran, dass unser Feri- Nach diesem Kurs vergessen Sie z. Bsp. nicht mehr, die Tischdecken vor enprogramm Kinder zwischen 6 und 16 Jahren anspricht und, dass wir für die der nächsten Veranstaltung zu waschen! 12- bis 16-Jährigen einen separaten Ausschreibungsteil haben. Referent: Alexander Ries Für Fragen hierzu steht Ihnen Katja Bruckdorfer vom Mössinger Jugendreferat Fachbereichsleiter der IT und der Beruflichen Bildung an der Volkshoch- jederzeit gerne unter Tel. 07473/370-180 bzw. unter der Email k.bruckdorfer@ schule Tübingen moessingen zur Verfügung. Anmeldeschluss ist bereits in zwei Wochen Termin: Mittwoch, 21. März 2018 am 25. März! Uhrzeit: 17.00 – 21.00 Uhr Ort: Pausa-Tonnenhalle, Vortragsraum Anmeldung unter Kurs-Nr. 181-86150 (bis Freitag, 16. März 2018), Redaktionsschluss: Mail: moessingen@vhs-tuebingen.de, Tel. 07473 / 272084 oder im Internet: www.vhs-tuebingen.de/moessingen mittwochs 12.00 Uhr
Mössinger Amtsblatt 7 Freitag, 9. März 2018 Einladung zum Bürgerempfang Liebe Mössingerinnen und Mössinger, zum Bürgerempfang mit Bürgerehrung der Stadt lade ich Sie sehr herzlich am Freitag, 23. März 2018 um 19.00 Uhr in die Aula des Quenstedt-Gymnasiums ein. Der seit letztem Jahr jährlich stattfindende Empfang bietet die Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch aller in der Stadt lebenden Menschen. Auch dieses Jahr werden sieben verdiente Bürgerinnen und Bürger für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement geehrt und bekommen die Mössinger Ehrennadel verliehen. Die Bürgerehrung ist eine Wertschätzung und Anerkennung der ehrenamtlichen Leistung, die großen Respekt und besonderen Dank verdient. Die musikalische Umrahmung der Veranstaltung übernimmt der Musikverein Mössingen. Anschließend gibt es einen Stehempfang. Kostenlose Einlasskarten zum Bürgerempfang gibt es ab Donnerstag, 8. März 2018 an der Pforte des Rathauses zu den üblichen Öffnungszeiten. Über Ihr Kommen freue ich mich sehr. Mit freundlichen Grüßen Ihr Michael Bulander Oberbürgermeister Jugendmusikschule Steinlach e. V. Stadtwerke Mössingen Stadtwerke warnen vor unseriösen Haustürgeschäften und Telefonwerbung Derzeit werden Kunden der Stadtwerke Mössingen wieder mit unseriösen Haustürgeschäften und Telefonwerbung belästigt. KLAVIELFALT – unter diesem Motto lädt Die Vertreter geben an in einer Kooperation oder auch im Auftrag der Stadtwerke die Jugendmusikschule Steinlach zu einem Mössingen zu handeln. Es wird versucht, die überraschten Kunden zu einem Vorspiel des Fachbereichs Klavier herz- schnellen Vertragsabschluss mit einem Stromanbieter zu bewegen. Allein die lich ein. Mit modernen Spieltechniken und Herausgabe der Zählernummer kann bereits zu einem ungewollten Lieferan- fremden Klängen entführen die Klavier- tenwechsel führen. schülerinnen und -schüler ihre Zuhörer in Die Stadtwerke Mössingen selbst treten nie mit dreisten Werbemethoden per die abwechslungsreiche Welt der Klavierlite- Telefon, E-Mail oder an der Haustüre an Verbraucher heran. Außerdem weisen ratur. Das Fachbereichsvorspiel findet statt sich Stadtwerke-Mitarbeiter immer mit Ihrem Dienstausweis aus. am Dienstag, 13. März 2018, 18.30 Uhr, in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums Sollten Sie einen Stromlieferungsvertrag voreilig abgeschlossen haben, können Mössingen. Der Eintritt ist frei. Sie diesen in der Regel innerhalb von 2 Wochen schriftlich widerrufen. Benefizkonzert für den Kirchturm Werden Sie durch Haustürgeschäfte oder Telefonwerbung belästigt, können Sie Am Sonntag, 18. März 2018 musizieren Ensembles und Solisten der Jugend- sich gerne an das Serviceteam der Stadtwerke unter 07473/370-410 wenden. musikschule Steinlach in der Peter-und Pauls-Kirche in Mössingen zugunsten der Renovierung des Kirchturms. Turnusmäßiger Wechsel der Stromzähler Das kurzweilige und abwechslungsreiche Programm reicht von Werken von Die Stadtwerke weisen darauf hin, dass mit dem turnusmäßigen Austausch der Johann Sebastian Bach bis hin zu Ragtime und Stücken aus der Popularmusik. Stromzähler in Talheim begonnen wurde. Die mit dem turnusmäßigen Auswech- Zu hören und zu erleben sind der Kinderchor, Trompeten-, Blockflöten- und seln der Stromzähler beauftragten Mitarbeiter führen stets einen Dienstausweis Holzbläser-ensembles, das Nachwuchsorchester, Streich- und Celloquartett mit sich. sowie weitere Beiträge in solistischer und kammermusikalischer Besetzung. Der Beginn des Konzertes ist um 17.00 Uhr. Die eingenommenen Spenden Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Austausch der Stromzähler stehen werden der Renovierung des Kirchturms zugutekommen. unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum von Montag bis Donnerstag von 08.00 – 17.00 Uhr Freitag von 08.00 – 12.00 Uhr unter der Rufnummer 07473/370-401 gerne zur Verfügung. Redaktionsschluss mittwochs 12 Uhr Ihre Stadtwerke Mössingen
Mössinger Amtsblatt 8 Freitag, 9. März 2018 Das Beste der Schwäbischen Alb auf einen Blick Ausstellung in der Pausa-Tonnenhalle Neue kostenlose Highlight-Karte Stankowski und die Pausa für die Schwäbische Alb Die Ausstellung in der Pausa-Tonnenhalle „Das Beste auf einen Blick“ – unter diesem „Stankowski und die Pausa“ zeigt Werbe- Motto hat der Schwäbische Alb Tourismus drucksachen und einige wenige Stoffdes- (SAT) zum kalendarischen Frühlingsanfang sins, die Anton Stankowski für die Mössinger einen neuen Faltplan herausgebracht. Die Textildruckfirma Pausa von den 1950er- bis touristischen Leuchttürme und das Millionen- 1970er-Jahren entworfen hat. Einen weiteren jahre zurückreichende geschichtliche Erbe Ausstellungsschwerpunkt bilden Gemälde des 200 km langen Mittelgebirges sind darin Stankowskis aus derselben Zeit. prägnant dargestellt. Obwohl die Tätigkeit als Grafikdesigner in Unter den 14 besonders hervorgehobenen dieser Zeit im Vordergrund seines Schaf- Alb-Highlights ist auch der Mössinger Berg- fens stand, war ihm die Malerei hierfür eine rutsch, der als Nationales Geotop eindrück- wesentliche Inspirationsquelle. So sagte er: lich die beständige geologische Veränderung „Ohne Kunst kann man nichts erfinden.“ der Alb aufzeigt. Daneben werden in der Stankowskis künstlerisches Werk war Publikation kurz aber eindrücklich viele weitere Infos zur Alb, ihren Städten und zeitlebens von der Geometrie geprägt. So Sehenswürdigkeiten gegeben. zeigen seine Bilder Quadrate, Dreiecke und Zweimal Anton Stankowski in Die kostenlose Karte (zusammengefaltet A 5-Format) ist ab kommender vor allem Schrägen, insbesondere Diago- den 1990er-Jahren vor seinem Woche bei der Mössinger Tourismus-Info (Prospektständer im Rathausfoyer nalen. Diese künstlerischen Arbeiten stehen Haus in Stuttgart, Foto: Stefan oder Freiherr-vom-Stein-Straße 42) erhältlich. Darüber hinaus kann sie beim der Werbegrafik sehr nahe. So entstanden Moses Schwäbische Alb Tourismusverband e.V. unter www.schwaebischealb.de oder seine berühmten Logos für die Deutsche telefonisch unter 07125 / 93 930-0 bestellt werden. Bank, SEL oder den Süddeutschen Rundfunk aus seinem künstlerischen Schaffen heraus. Die Kunst bot ihm das Gestaltungsfeld für sein grafisches Wirken. Für die Pausa entwarf Stankowski über Jahrzehnte die Werbedrucksachen: Kollektionsankündigungen, Prospekte, Werbegeschenke sowie Briefpapier. In ische den zahlreichen Gestaltungen wird die Vielseitigkeit Stankowskis deutlich, Städtchafts- mit er es auch möglich wurde, die Vielfalt der Mössinger Pausa darzustellen. Wirts erung Laufend waren neue und sehr unterschiedliche Kollektionen und Stoffquali- förd täten anzukündigen. Außerdem trat die Pausa ab den 1950er-Jahre mit einem umfassenden Firmenkonzept auf: eine moderne Firmenarchitektur, renommierte Einladung zur Gründermesse Entwerfer und beste Produktqualität. Stankowski setzte dieses Gesamtkonzept Neckar-Alb am Freitag, 9.3. werbegrafisch um und entwickelte den sogenannten Pausa-Stil. Starthilfe für Selbstständige und Öffentliche Führung: Gründungen – 80 Gründungen, 50 Der Kulturbereich der Stadt Mössingen hat mehrere Führungen durch die Experten, 20 Vorträge stehen auf Ausstellung durchgeführt. Am 18. März um 15.30 Uhr findet eine letzte öffent- dem Programm liche Führung statt. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich! Am Freitag, 9. März 2018 findet von 11 bis 18 Uhr zum sechsten Mal die Anschrift und Öffnungszeiten: Gründermesse Neckar-Alb in der Tonnenhalle im Pausa-Quartier, Obergeschoss, Löwensteinplatz 1 Stadthalle Reutlingen statt. Die Stadt Mittwochs 14-17 Uhr Mössingen ist Mitveranstalter der Sonntags 14-17 Uhr Messe, die sich sowohl für Gründer Die Ausstellung läuft bis zum 18. März 2018. als auch für schon bestehende Unter- Der Eintritt ist frei. nehmen zur Information und Fortbil- Schulklassenführungen sind auf Anfrage möglich, Tel. 0 74 73 / 27 20 12 dung eignet. Sie hat sich einen festen Platz im Messekalender Baden-Württembergs geschaffen und wird als Marktplatz für Gründungskonzepte, Berater und Institutionen weithin geschätzt. Auch für die interessierte Öffentlichkeit bietet die Gründer- messe eine Fülle von Informationen. Das Programm des vollgepackten Tages umfasst neben Beratung und Vorträgen einen Messebereich Turbulenter Jahresbeginn – Feuerwehr stark gefordert in dem sich mehr als 80 Gründerinnen, Gründer und „junge“ Unter- nehmen aus der Region Neckar-Alb präsentieren. Man kann Startups und Unternehmenskonzepte kennen lernen, die aktuell in der Region entwickelt werden oder die bereits erste Erfolge verzeichnen können. Gründerinnen und Gründer stehen für Informationen und Gespräche bereit, erläutern ihre Idee und zeigen Produkte und Dienstleistungen, die teilweise auch erworben werden können. „Vier junge Unternehmen aus Mössingen sind dabei und präsentieren sich“, berichtet der städtische Wirtschaftsförderer Claudius Mähler. Die Gründermesse Neckar-Alb ist das Ergebnis der Vernetzung und Zusammenarbeit von Kommunen und Kammern der gesamten Region Neckar-Alb. Veranstalter sind die Wirtschaftsförderungen der Städte Albstadt, Bad Urach, Balingen, Metzingen, Mössingen, Münsingen, Pfullingen, Reutlingen, Rottenburg, Tübingen und die WFG Zollernalbkreis, Industrie- und Handelskammer Zu ungewöhnlich vielen Einsätzen rückten die Einsatzkräfte der Freiwilligen Reutlingen, Handwerkskammer Reutlingen, Startnetz-Reutlingen und Feuerwehr Mössingen gleich zum Jahresbeginn 2018 aus. In den ersten beiden Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH. Mehr Infos unter: Monaten konnten bereits über 30 Einsätze verzeichnet werden. www.reutlingen.de/gruendermesse Neben zahlreiche technische Hilfeleistungen - was beispielhaft die Aufnahme Tel. 07473/ 6339, Fax 07473/ 3671. von ausgelaufenen Betriebsmittel nach Verkehrsunfällen einbindet - ereigneten sich drei Fahrzeugbrände, davon brannte ein Pkw noch in einer Garage stehend im Stadtteil Belsen. Außerdem wurden die Einsatzkräfte zu sieben Kleinbränden innerhalb der ersten acht Wochen gerufen. Zum bisher größten Einsatz in diesem Jahr rückte die Feuerwehr am 11. Januar Redaktionsschluss 2018 zu einem Dachstuhlbrand im Stadtgebiet aus. Das Sturmtief Burglind, das am 3. Januar 2018 über Baden-Württemberg mittwochs, 12.00 Uhr wütete, richtete in Mössingen glücklicherweise weniger Schäden an als zunächst befürchtet wurde, dabei wurde die Feuerwehr Mössingen zu drei Einsätze gerufen.
Mössinger Amtsblatt 9 Freitag, 9. März 2018 Ausstellung in der Kulturscheune ische Fromm und frei – von Christen, Pietisten und Missionaren. Städtchafts- Glaubensleben im Steinlachtal Wirts erung förd Die Ausstellung „Fromm und frei – von Christen, Pietisten und Missionaren. Glaubensleben im Steinlachtal“ widmet sich unter anderem dem Pietismus, 30 Gewerbetreibende beim Unternehmertreff der das Steinlachtal besonders prägte. Der Name Pietismus stammt vom in der Steinlach-Klinik lateinischen ‚pietas‘ und bedeutet ‚Ehrfurcht, Frömmigkeit‘. Als eine prote- stantische Frömmigkeitsbewegung war sie in protestantischen Gebieten wie auch in Württemberg im 17. Jahrhundert aufgekommen. In der Vertiefung der Pietisten mit der biblischen Lehre in sogenannten Erbauungsstunden und der Verinnerlichung eines persönlichen Glaubens sah die Kirche die Gefahr einer Konkurrenz. Um einem separatistischen Bestreben entgegenzuwirken, wurde in Württemberg 1743 das sogenannte Pietisten-Rescript erlassen. Die Versammlungen waren fortan erlaubt, durften aber nicht parallel zum Sonn- tagsgottesdienst stattfinden und standen unter der Aufsicht der Ortspfarrer. Letztlich wirkte der württembergische Pietismus über die Zeit in die Kirche hinein. Württemberg brachte eine Reihe von pietistisch geprägten Theologen hervor. Zu ihnen gehörten unter anderen Christian Adam Dann (1758-1837) und Friedrich Mögling (1788-1854), die beide in Öschingen und Mössingen als Pfarrer tätig waren. 1812 nahm Pfarrer Christian Adam Dann seine Tätig- keit in der 700-Einwohner-Gemeinde Öschingen auf, wo er auf einen kleinen, aber eifrigen Kreis an „Stundenbesuchern“ traf. Pfarrer Dann hielt nun selbst Erbauungsstunden im Öschinger Pfarrhaus ab und die Anzahl der Teilnehmer wurde in seiner Amtszeit größer. Auf Einladung der Wirtschaftsförderung der Stadt Mössingen zusammen mit der Steinlach-Klinik kamen am Montagabend 30 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Mössingen in die dritte Etage des Gesundheits- zentrums. Frau Dr. Jessika Witka, Ärztliche Direktorin der Klinik, und Kantor Günther Löw spielte an der Ausstellungseröffnung das Harmonium der Oberbürgermeister Michael Bulander freuten sich über das große Inte- Öschinger Altpietisten resse und erläuterten die Hintergründe der Klinik und die Entstehung des Gesundheitszentrums. Anschließend berichteten einige Ärzte der Klinik Die Ausstellung zeigt Exponate aus 14 Jahrhunderten und ist bis zum 20. sowie des kooperierenden Orthopädischen Centrums (OCC) und der Mai 2018 zu sehen. Für Kinder und Jugendliche ist beim Museumsbesuch neurochirurgischen Praxis in Kurzvorträgen über deren Möglichkeiten die Teilnahme an einem Preisrätsel möglich. Die Verlosung findet am 16. April und Behandlungsmethoden. statt: 1. Preis: 10er-Eintrittskarte (ermäßigt) für die Mössinger Bäder, 2. Preis: Bei einem anschließenden spannenden Rundgang durch die Räum- Zwei Kinokarten, Lichtspiele Mössingen, 3. Preis: Büchergutschein im Wert lichkeiten konnten die OP-Säle, die Zimmer sowie die Organisation und von10 Euro. Abläufe in der Klinik kennengelernt werden. Rahmenveranstaltungen: Die Unternehmerschaft war beeindruckt von dem umfangreichen So. 18.3., 14 Uhr: Öffentliche Führung Angebot vor Ort und den komplexen Betriebsprozessen. Mi. 18.4., 14 Uhr: Öffentliche Führung Mi. 25.4., 19:30 Uhr: „Späte Heiden, frühe Christen – die Ausbreitung des Oberbürgermeister Michael Bulander und Wirtschaftsförderer Claudius Christentums am Oberen Neckar und im Steinlachtal“, Vortrag von Dr. Dorothee Mähler berichteten abschließend noch von aktuellen städtischen Themen Ade, Archäologin für die Wirtschaft, bevor die Veranstaltung im Austausch untereinander ausklang. Ein herzlicher Dank gilt der Steinlach-Klinik, den vortragenden Begleitbuch zur Ausstellung als mögliches Ärzten und allen Teilnehmern für den interessanten Abend. Ostergeschenk: Das Begleitbuch zur Ausstellung mit ausführlichen Texten und zahlreichen Bildern ist für 8 Euro im Museum oder an der Rathauspforte zu erwerben. Deutsche Rentenversicherung Anschrift und Öffnungszeiten der Sprechtag in Mössingen Ausstellung in der Kulturscheune mit Café Chamäleon: Der Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung findet am Mittwoch, 18. Museum Kulturscheune, Brunnenstr. 3/1 April 2018 in der Zeit von 8.20 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 16.00 Uhr in (bei der Peter-und-Pauls-Kirche), Mössingen Mössingen im Rathaus statt. Mittwochs 14-22 Uhr Die Beratungstermine müssen über das Regionalzentrum Reutlingen der Sonntags 14-18 Uhr Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, Tel. 07121/2037-0, Eintritt frei. vereinbart werden. Schulklassenführungen sind auf Anfrage möglich, Tel. 0 74 73 / 27 20 12 Wir weisen darauf hin, dass in Mössingen eine Datenstation eingesetzt wird, die mit dem Computer der Deutschen Rentenversicherung verbunden ist. Das MÖSSINGER AMTSBLATT Sofern die entsprechenden Rentenpapiere zum Beratungstermin mitgebracht werden, können sofort kostenlos Rentenanwartschaften geprüft und Renten können Sie jederzeit bestellen: Telefon 94 45 55 berechnet werden.
Mössinger Amtsblatt 10 Freitag, 9. März 2018 Der Bücherflohmarkt in der Aula der Andeckschule vergangenen Samstag war gut besucht und besonders die jüngeren Leser wurden schnell in den Bücher- Familiennachrichten kisten mit gespendeten Kinder- und Bilderbüchern fündig. Die verschiedensten Es sind nur die Personenstandsfälle aufgeführt,mit deren Veröffentlichung der Beteiligte bzw. die Angehörigen einverstanden sind. Bücher für Erwachsene fanden auch den ein oder anderen neuen Besitzer und so kamen 130,50 Euro für die Bücherei zusammen. Das leckere Kuchenangebot Standesamtliche Nachrichten vom Februar 2018 der Eltern, organisiert von Mitgliedern des Fördervereins der Andeckschule, wurde von Groß und Klein gerne angenommen und erbrachte 131,37 Euro Geburten für die Vereinskasse. Zusätzlich bestand die Möglichkeit sich - gegen eine Nachtrag Januar: kleine Spende für die Bücherei- unter Anleitung von Frau Vazquez-Lopez ein praktisches Lesezeichen zu filzen, was die Kinder gerne und ausgiebig taten. 10.01.2018 Sofia Tosto, Tochter der Anamaria Tosto geb. Pop Zwei Kinder hatten sich kurzfristig entschlossen auch unter die Verkäufer zu und des Gianfranco Tosto, Mössingen, Ulmenweg 14 gehen und boten gekonnt ihre eigenen Bücher und Spiele an. 23.01.2018 Lukas Walz, Sohn der Vanessa Walz geb. Ruoff Allen Spendern, Beteiligten und Helfern ein ganz herzliches Dankeschön für die und des Sascha Michael Walz, Mössingen, Banholzstraße 21 Unterstützung im Vorfeld und bei der Durchführung! Am Mittwoch, 21. März um 15 Uhr, findet wieder eine Lesung in der Bücherei Eheschließungen statt. Frau Kessler, dreifache Mutter und Lehrerin, wird sicher eine nette 02.02.2018 Kristin Baege und Arunga Heiden, Mössingen, Spitalgasse 11 Geschichte mitbringen und die jungen Zuhörer in ihren Bann zu ziehen wissen. Wir freuen uns auf diese gemütliche Runde bevor es dann in die Osterferien 22.02.2018 Rafael Daniel Micek und Maria Gargiulo, Mössingen, geht! Eisenbahnstraße 8 Achtung: am Mittwoch, 14. März, ist die Bücherei von 16.30 bis 18.00 Uhr Sterbefälle geöffnet! Nachtrag Januar: Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Talheim 31.01.2018 Paul Nolepa, Mössingen, Fichtenstraße 7 Dienstag 7.30 – 12.00 Uhr 02.02.2018 Selma Wolf geb. Scheinhof, Mössingen, In Rosenbenz 18 Donnerstag 16.00 – 18.00 Uhr Freitag 10.00 – 12.00 Uhr 05.02.2018 Gertraud Christa Zeeb, geb. Kipka, Mössingen, sowie nach Vereinbarung – Telefon 07473/6221 Reutlinger Straße 63 Sprechzeiten von Ortsvorsteher Gottlob Heller: 09.02.2018 Gertrud Frida Euchner geb. Walker, Kirchentellinsfurt, Donnerstag 17.30 – 19.00 Uhr Dornackerstraße 7 26.02.2018 Fritz Wolfgang Dietzsch, Mössingen, Talstraße 12 Aus den Stadtteilen Ortschaft Öschingen Herzlichen Glückwunsch Am Freitag, 16. März 2018 wird Ursula Schneider, Im Raiken 3 70 Jahre Ortschaft Talheim Die Stadtverwaltung und die Ortschaftsverwaltung gratulieren herzlich und wünschen alles Gute. Ortsbücherei Talheim Einladung zu einer öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Öschingen am Donnerstag, 15. März 2018, 20.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Öschingen TAGESORDNUNG 1. Bürger- und Jugendfragestunde 2. Tätigkeitsbericht der Kinder- und Jugendbücherei Öschingen 3. Verschiedenes 4. Bekanntgaben Eißler Ortsvorsteher Ortsbücherei Öschingen Bücherflohmarkt: Ankündigung und Spendenaufruf Am Samstag, 17. März 2018 von 10 bis 13 Uhr findet im Mehrzweckraum des Öschinger Rathauses der 14. Bücherflohmarkt statt. Hier werden zu günstigen Preisen (10 Bücher: 2,50 Euro, 3 Bücher: 1,00 Euro) vor allem gespendete Kinder- und Erwachsenenbücher verkauft. Alle sind herzlich zum Stöbern und Kaufen eingeladen. Jetzt im Frühjahr wird vielleicht auch das Bücherregal aussortiert: Wer hat übrige und brauchbare Kinder- und Jugendbücher, aber auch Erwachse- nenliteratur oder Sachbücher? CDs, Filme, Brettspiele und Puzzles sind ebenfalls willkommen. Wer fündig wird, kann seine Schätze gerne schon vor dem Flohmarkt in der Bücherei oder bei Gerda Bense, Obergasse 29, abgeben. Der Erlös des Flohmarkts kommt der Ortsbücherei zugute. Auch dieses Jahr wird wieder die Klasse 4 der Filsenbergschule die Bewirtung beim Flohmarkt übernehmen. Bringen Sie deshalb auch Durst und Appetit mit! Kinder sind eingeladen, an einem eigenen Stand ihre Bücher zu verkaufen. Wer das möchte, sollte sich möglichst bald in der Ortsbücherei anmelden.
Mössinger Amtsblatt 11 Freitag, 9. März 2018 Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Öschingen Mütter- und Familienzentrum e. V. Montag und Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr Mehrgenerationenhaus Mössingen Mittwochnachmittag 15.00 – 18.00 Uhr So sind wir erreichbar: Freitag 10.00 – 12.00 Uhr Büro: Tel. 07473 / 8599 sowie nach Vereinbarung (Tel. 6339) Second Hand-Laden: Tel. 07473 / 2701768 Sprechzeiten von Ortsvorsteher Wolfgang Eißler: Café: Tel. 07473 / 2701769 Mittwochnachmittag 17.00 – 19.00 Uhr mueze.moessingen@googlemail.com www.moessingen.org – Ende des städtischen Teils – Öffnungszeiten außerhalb der Schulferien: Café: Di – Do 9.00 bis 11.00 Uhr und Di + Mi 14.30 bis 17.00 Uhr, Do 14.30 – 18.00 Uhr Aus den Fraktionen Offener Abendtreff für Jung und Alt: Unter dieser Rubrik veröffentlichen die im Gemeinderat vertretenen Fraktionen. Für den Inhalt der „Offene Treff“ (Café) donnerstags bis 18.00 Uhr Beiträge sind die jeweiligen Fraktionen verantwortlich. Second-Hand-Laden: Di - Fr 9.00 – 11.00 Uhr und Di - Do 14.30 – 17.00 Uhr, am 2. und 4. Samstag UB-Gemeinderatsfraktion im Monat 10.00 – 12.00 Uhr Wir, die Unabhängigen Bürger aus Mössingen, Bad Sebastiansweiler, Bästen- Annahme neuer Frühjahr- und Sommerware in den geraden Kalender- hardt, Belsen, Öschingen und Talheim sind eine unabhängige, bürgernahe und wochen (nicht in den Schulferien). parteilose Liste, die unseren Bürgern Gehör schenken sowie die Aktivitäten und Di - Do 9.00 bis 11.00 Uhr, Di + Mi 14.30 bis 17.00 Uhr. Entscheidungen der Stadt Mössingen transparenter gestalten will. (Auszug aus Öffnungszeiten während der Osterferien: unserem Prospekt) Secondhand Laden und Café (Offener Treff) sind während der Osterferien Liebe Bürgerinnen und Bürger, so ist die UB-Fraktion 2014 gestartet! (26.3. – 8.4.18) Dienstagvormittag von 9 – 11 Uhr und Mittwochnachmittag von 14.30 – 17.00 Uhr geöffnet. Unsere Kernthemen und Ziele waren unter anderem diese und das taten wir Bitte beachten Sie, dass während der Osterferien im Secondhand-Laden dafür: keine Annahme ist. ● Eine transparentere Verwaltung mit mehr öffentlichen Sitzungen, mehr Informationen und mehr Bürgernähe. Regelmäßige Veranstaltungen außerhalb der Schulferien: > Wir stellen Fragen an die Stadtverwaltung und erbitten Antworten, die wir Kinderbetreuung montags 8.30 – 12.00 Uhr Ihnen über das AMTSBLATT weitergeben, das schafft Transparenz und Montags und freitags spielen, basteln, musizieren Kinder ab dem 1. Lebensjahr Bürgernähe. in unserer Kinderbetreuung. In dieser betreuten Spielgruppe werden die Kinder von einfühlsamen Betreuerinnen altersentsprechend eingewöhnt und bei ihren ● Gestaltung einer neuen Innenstadt, die den Bürgern entspricht sowie ersten Schritten in einer Gruppe kompetent begleitet. Haben wir Ihr Interesse funktionierenden Handel und alle Generationen harmonisch vereint. geweckt? Dann melden Sie sich bei uns im Büro. > Wir versuchen, wo immer es noch geht, Verbesserungen zu erreichen und zusätzlich zu informieren. Zum Beispiel wurden die Parkplätze im Parkhaus Offenes Strick-Café deutlich verbreitert. mittwochs 14.30 – 17.00 Uhr es wird gestrickt, gehäkelt, geplaudert und Erfahrungen ausgetauscht. ● Mössingen soll Schulstandort bleiben und Kindergartenplätze müssen für Mitgebrachte Kinder können währenddessen in unserem Kinderzimmer spielen. Familien bezahlbar bleiben. Informationen im Müze-Büro, Tel. 85 99. > Wir setzten uns mehrfach für geringere Erhöhungen bei den Kindergarten- Offener Spinnkreis gebühren ein. jeden 4. Donnerstag im Monat von 20.00 bis 22.00 Uhr. ● Mössingen braucht stärkere Bürgerbeteiligung, denn „die Bürger sind die Informationen: Petra Nüllen, Tel. 9240223 Stadt und die Stadt sind die Bürger“. Offene Beratung – Alltag mit Kind / Frühe Hilfen > Wir fordern weiterhin mehr Bürgerbeteiligung ein. donnerstags 9.30 – 11.00 Uhr Bitte kommen Sie mit uns ins Gespräch, denn uns ist die Meinung aller Bürger Mama / Papa geworden? Vieles ist neu und aufregend. Und manchmal hat in Mössingen wichtig! man ja auch eine Frage. Oder man sucht Kontakt zu anderen in gleicher oder ähnlicher Situation. Unter: unabhaengige-buerger@online.de oder Tel. 0172/5948964. Im Mehrgenerationenhaus / Mütter- und Familienzentrum e.V. können Sie Carolyn Straßner und Peter Kölle Beratung und Information zu sozialen, pädagogischen, finanziellen und vielen anderen Fragen erhalten. Oder Sie können sich mit anderen in unseren Babytreffs oder im Offenen Café treffen. Die Beratungszeit ist donnerstags von 9.30 - 11.00 Uhr im Büro im Erdgeschoss. Generationenbrücke Beratungstermine können auch unter Tel. 2745611 (AB) ausgemacht werden. Beratung durch: Renate Butt-Schmid, Diplom-Pädagogin. Dies ist eine Kooperation zwischen dem Landratsamt Tübingen, Abteilung Jugend, und dem Mehrgenerationenhaus /Mütter- und Familienzentrum e.V. Lichtspiele Mössingen Freitag, 9. März, 15.00 Uhr; Samstag, 10. März, 15.00 Uhr; Babycafé-1plus – Offener Treff Sonntag, 11. März, 15.00 Uhr: mittwochs 10.00 – 11.30 Uhr „Die kleine Hexe“ (ab 0) im MGH/Mütter- und Familienzentrum e.V. in der Falltorstrasse 67 in Mössingen. Die Teilnahme ist jederzeit möglich. Freitag, 9. März, 20.15 Uhr; Samstag, 10. März, 20.15 Uhr; Das erste intensive Lebensjahr mit eurem Kind ist „vollbracht“ und ihr seht nun Sonntag, 11. März, 17.00 + 20.15 Uhr; Mittwoch, 14. März, 20.15 Uhr: staunend zu wie euer kleines Wunder seine Umwelt erforscht und erobert. „The Shape of Water“ (ab 16) Die ersten Schritte, eine allmähliche Kontaktaufnahme zu anderen Kindern und ein unbändiges Interesse an neuen Klängen, Worten, Materialien und ersten Spielen: die Entwicklung der Kinder in ihrem zweiten Lebensjahr ist vielschichtig Länger in den eigenen vier Wänden leben und sehr spannend. Wenn Ihr Lust habt Euch mit anderen Eltern zu treffen und Mössinger Senioren-Technik-Begleiter gemeinsame Themen bei einer Tasse Kaffee/Tee auszutauschen, dann seid Ihr im Babycafé 1+ genau richtig. Haben Sie Fragen zum altersgerechten Wohnen, zur Hausautomation (Smart- In unserer offenen Gruppe findet Ihr auch – wenn gewünscht – Infos und Bera- Home) oder zu altersgerechten Assistenz-Produkten? tung zu allen Fragen, die Euch als Eltern bewegen. Dann steht Ihnen der ehrenamtlich tätige Mössinger Senioren-Technik- Wir möchten ein Ort sein, an dem Eltern und Kinder in entspannter Atmosphäre Begleiter des Kreisseniorenrates Tübingen e.V., Horst W. Stich, mit Rat und verweilen dürfen. Weiche Matten und altersgerechtes Spielzeug gestalten Tat zur Verfügung. unseren Gruppenraum. Sie erreichen ihn entweder per Telefon 07473/9531780 oder per Mail stb- Wir singen und spielen gemeinsam mit unseren Einjährigen. Auch erste Bastel- moessingen@t-online.de versuche werden in regelmäßigen Abständen unternommen. Fester Bestandteil
Mössinger Amtsblatt 12 Freitag, 9. März 2018 und sehr beliebt bei den Kindern ist außerdem unsere Brezel-Vesperpause. Der Freundeskreis Asyl im Mütter- und Familienzentrum Herzlich eingeladen sind Mamas und Papas mit ihren Kleinkindern vom 1. bis Mössingen MGH „Mössingen hilft!“ zum 2. Lebensjahr. Wann: mittwochs von 10.00 Uhr – 11.30 Uhr im DG, Veranstaltungsraum Am Donnerstag, 15. März 2018, laden der Integrationsbeauftragte der Stadt Die Leitung des Babycafés hat Lena Allmendinger (Sozialpädagogin (FH). Mössingen, Information Tel. 8599, babycafe-mit-gaesten@gmx.de der Freundeskreis Asyl, Andreas Linder von „move on – menschen.rechte Unkosten: Dieses „Stärke-“Angebot ist für Euch kostenfrei. Kosten entstehen Tübingen e.V.“ und Martin Fink von „Fluchtpunkte Tübingen e.V.“ zu einer nur für evtl. Bastelmaterial und evtl. Verzehr. Informationsveranstaltung zum Thema „Flüchtlinge praktisch unterstützen Ihr findet uns auch im Internet unter http://muetterzentrum.moessingen.org/ - wir suchen engagierte Ehrenamtliche!“ um 19.00 Uhr in den Vortragsraum was-wir-bieten/spielgruppen/ in der Tonnenhalle der PAUSA. Es geht darum, vor allem den vielen alleinstehenden männlichen Flüchtlingen Babycafé mit Gästen – Offener Babytreff bei der Suche nach einer Berufsausbildung bzw. nach einem Arbeitsplatz donnerstags 10.00 – 11.30 Uhr als Paten zu begleiten. Es wird ausführlich über Voraussetzungen, offizielle Eine Teilnahme ist jederzeit möglich. Programme und die verschiedenen Wege dazu informiert. Der FK Asyl freut Wenn Eltern Fragen haben, Kontakte zu anderen Eltern knüpfen wollen, dann sich über einen regen Besuch der Veranstaltung. sind sie bei uns genau richtig. In unserer offenen Gruppe finden Eltern Infos, Beratung und Unterstützung zu allen Fragen, die Eltern bewegen: Ernährung, Freundeskreis Asyl Mössingen Schlafverhalten, Anregungen für Spiele, Einführung von Beikost, und vieles mehr. Bewusst halten wir unsere Treffen für alle offen – wir möchten kein Kurs- Lesung mit Gesang in der Marienkirche angebot sein, sondern ein Ort, an dem Eltern und ihre Kinder sich in entspannter, Unter dem Titel „Ein ganz normales Leben“ liest Gabriela Czimer am Sonntag, kindgerechter Atmosphäre treffen können und professionell begleitet werden. um 17.00 Uhr, in der Marienkirche aus dem von ihr verfassten Buch. Darin stellt Eingeladen sind Mamas und Papas mit ihren Babys bis zum 1. Lebensjahr. sie die Kindheitserinnerungen ihrer Eltern an Krieg, Flucht und Vertreibung aus Uhrzeit: donnerstags 10.00 Uhr – 11.30 Uhr im DG, Veranstaltungsraum Ungarn und Jugoslawien sehr eindrucksvoll dar. Im Wechsel mit dem von ihr Die Leitung des Babycafés hat Lena Allmendinger (Soziale Arbeit BA). geleiteten Chor VocAlma erklingen Lieder aus Osteuropa und Lieder der Roma Information Tel. 8599, mueze.moessingen@gmail.com in jeweiliger Originalsprache. Der 16-köpfige a-cappella-Chor aus unserer Region Unkosten: „Stärke-“Angebote sind kostenfrei. Kosten entstehen nur für Material ist durch mehrere erfolgreiche Auftritte bekannt. Frau Gabriela Czimer kommt aus und eventuellen Verzehr. Sie finden uns auch im Internet unter http://muetter- Jungingen. Es ist ihr ausdrücklicher Wunsch, in Mössingen für den Freundeskreis zentrum.moessingen.org/was-wir-bieten/spielgruppen/ Asyl mit dem Chor aufzutreten. Die Veranstaltung spricht alle an, in deren Familien Flucht und Vertreibung eine große Rolle spielen. Aber auch Liebhaber anspruchs- Aktuelle Termine: voller Chormusik werden auf ihre Kosten kommen. Der Freundeskreis Asyl und die katholische Kirchengemeinde laden herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Café im Dunklen, Sonntag 11.03.2018 Ein Sinnes-Erlebnis besonderer Art. Erleben Sie eine alltägliche Situation Flüchtlinge praktisch unterstützen völlig neu: Der Besuch eines Cafés aus der „Sicht“ eines blinden Menschen. Der Integrationsbeauftragte der Stadt Mössingen, move on – menschen. Sie werden staunen, wie stark plötzlich andere Sinne angesprochen werden. rechte Tübingen e.V., Fluchtpunkte Tübingen e.V. und der Freundeskreis Asyl Für Interessierte werden noch spannende kleine SinnesÜbungen (Tasten, Mössingen laden zu einem Informationsabend über alleinstehende männliche Riechen, Hören...) angeboten. Keine Angst: Sie werden gut betreut und wir Flüchtlinge ein. werden Sie bei der Bezahlung nicht übers Ohr hauen... Mittwoch, 15. März 2018, 19.00 Uhr, Vortragsraum in der Tonnenhalle der Geeignet für Kinder und Erwachsene. PAUSA (EG). Gebühr: Erw.: 4 Euro; Kinder: 3 Euro; Getränke + Kuchen extra Anmeldung bei Michel Schneider, Tel. 2 28 11 oder unter michel-schneider@ Netzwerk Streuobst Mössingen arcor.de. Die Veranstaltung findet erst ab 10 Anmeldungen statt. Schnittgutabfuhr am Mössinger Farrenberg wird verlängert! Fr. 16.03., 10.00 – 12.00 Uhr Themenfrühstück: Wenn die Eltern älter/alt Werden… NEIN ist schon ein ganzer Satz: Grenzen setzen in Beziehungen Referentin: Friedgard Blob Zwischenmenschliche Beziehungen leiden mehr unter fehlenden Grenzen als unter zu wenig Nähe. Dies trifft besonders zu, wenn Angehörige zuhause gepflegt werden. Aber auch gegenüber älter werdenden Eltern, die noch rüstig sind, braucht es klare Grenzen, damit das Miteinander der Generationen gelingt. Ohne ein gelegentliches NEIN erstirbt das Gefühl füreinander. Ohne NEIN nutzen sich Liebe und Fürsorgebereitschaft ab. NEIN zu sagen und NEIN zu meinen macht Angst, denn ein NEIN berührt die Beziehungsebene ganz direkt. Ein wohlwollendes, aktives NEIN hilft, unterschied- liche Bedürfnisse aufeinander abzustimmen. Wer „Du“ bist und wer „Ich“ bin, das kommt so zum Tragen. Ein Nähe-Abstand, der ohne Vorwürfe ausgehandelt Die Schnittgutabfuhr am Farrenberg-Nordhang wird witterungsbedingt und wird, macht die Beziehung stark. Der gute Umgang mit Grenzen ist mehr als eine in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde bis Sonntag, 18.3.2018 Kommunikationstechnik. Er stärkt die Achtung für sich selbst und die Bezogenheit verlängert. Bis zu diesem Termin bereitgelegtes Schnittgut innerhalb des Abfuhr- auf sich selbst, sogar im Kontakt mit dem Anderen. Nach dem gemeinsamen gebiets wird sicher abgefahren, auch wenn die AiS-Grüngruppe „Streuobst Frühstück werden in diesem Seminar Wege hin zum guten Umgang miteinander und Naturschutz“ in einem Gebiet schon mal aktiv war. Die Grüngruppe wird aufgezeigt und Übungen des achtsamkeitsbasierten Körperverfahrens Focusing aufgrund der großen Mengen die Wege auch mehrfach abfahren. Bis zum erlernt. Die Referentin ist Leiterin des Tübinger Focus-Zentrums und arbeitet als Freitag, 16.3.2018 gelten zudem die längeren Öffnungszeiten an den Häcksel- internationale Focusing-Ausbilderin und Therapeutin. plätzen Belsen und Öschingen (8 – 17 Uhr). Kosten: 12 Euro (inkl. Frühstück) sind jeweils beim Themenfrühstück zu Ziel dieser Aktion ist neben der Unterstützung der Streuobstwiesenbewirtschafter, bezahlen. Anmeldung: bis spätestens 3 Tage vor der Veranstaltung bei der dass ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird. Sie ersparen sich nicht nur lästige VHS Mössingen, Tel. 272084, Kursnummer: 1 81 - 861 78 Wartezeiten, sondern auch die Anfahrt der Häckselplätze. Durch die energetische Diese Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung von: Pflegestützpunkt Verwertung des Materials können wichtige Ressourcen geschont werden. Mössingen, vhs, Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Mössingen und Müze. Das Reisig sollte von den Anrainern gut zugänglich entlang der ausgewiesenen Wege abgeladen und die anderen Bewirtschafter dadurch nicht behindert Sa. 17.03., 10.00 – 12.00 Uhr werden. Das Reisig darf vom Fahrweg aus nicht hinter den Gräben abgeladen Osterbäckerei für Kinder werden, da sonst die Maschinen das Material nicht greifen können. Es darf Es wird mit Kindern ab 4 Jahren Leckeres aus Vollkorn zu Ostern gebacken. nur holziges Material, kein Grünschnitt und keine Gartenabfälle bereitgelegt Natürlich dürfen die fertigen Produkte mit nach Hause genommen werden. werden, da das Material geschreddert und energetisch verwertet wird. Witte- Gebühr: 6,00 Eurot inkl. Getränk für die Kinder. Leitung: Verena Schüle rungsbedingte Änderungen werden kurzfristig über das AMTSBLATT und die Anmeldung bis Montag, 12.03. im Müze-Büro, Tel. 85 99 oder per Mail an Website der Stadt Mössingen sowie die projektbegleitende Website (www. mueze.moessingen@googlemail.com energiebuendel-und-flowerpower.de) angekündigt. Freundeskreis Asyl: Die Durchführung der Maßnahme wird von der Stadt Mössingen finanziert und über den Landschaftserhaltungsverband VIELFALT e.V. mit Landesmitteln Nähwerkstatt im „Alten Rathaus“ 17.00 – 19.00 Uhr. Der nächste Termin ist am gefördert. Die Schnittgutabfuhr wird von der AiS-Grüngruppe „Streuobst und 14.03.2018. Wir sind offen für alle Altersgruppen und Nationalitäten und freuen Naturschutz“ durchgeführt. Begleitend werden Biotoppflegemaßnahmen durch uns über neue Teilnehmer/innen. Bitte melden Sie sich im MüZe, Tel. 8599 oder die Grüngruppe umgesetzt, ebenfalls im Auftrag der Stadt Mössingen und bei Annette Schneider, Tel. 1629. unterstützt durch VIELFALT e.V.
Sie können auch lesen