Programm IKGF Humanities Festival 15 25.10.2021 - FAU Philosophische Fakultät

Die Seite wird erstellt Jens Niemann
 
WEITER LESEN
Programm IKGF Humanities Festival 15 25.10.2021 - FAU Philosophische Fakultät
Programm
IKGF Humanities Festival 15.- 25.10.2021
Programm IKGF Humanities Festival 15 25.10.2021 - FAU Philosophische Fakultät
Alle Veranstaltungen finden unter Einhaltung der 3G-Regeln
 statt. Wir bitten Sie deswegen, sich frühestmöglich zur
 Veranstaltung einzufinden und Ihren Nachweis zum Einlass
 mitzubringen.
 Als Nachweis akzeptieren wir:
 • Impfzertifikat
 • Negativer PCR-Test/Schnelltest (binnen 24-48h getestet)
 • Nachweis einer überstandenen Infektion d.h. ein positiver
 PCR-Test älter als 28 Tage aber maximal 6 Monate alt
 Zur Kontaktverfolgung nutzen wir die Luca-App oder ein
 analoges Kontaktformular.

 Informationen und Anmeldung
 zu allen Veranstaltungen auf
 www.was-wird-werden.de

2
Programm IKGF Humanities Festival 15 25.10.2021 - FAU Philosophische Fakultät
Grußworte
Was wird werden? Blicke in die Zukunft
Mit einem Festival „Was wird werden?“ möchte das vom Bundesministe-
rium für Bildung und Forschung geförderte Käte Hamburger Kolleg an der
FAU „Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien

 Foto: Privat
und Europa“ sein zwölfjähriges Bestehen feiern.
Im Laufe dieser Zeit hat sich das Kolleg mit den vielfältigen Formen der
Prognose auseinandergesetzt, die in vormodernen, modernen und gegen-
wärtigen Gesellschaften zur Anwendung gekommen sind. Zahlreiche Gast-
wissenschaftler*innen haben uns dabei geholfen, unser Verständnis von
Vorhersagen aller Art zu schärfen: wer braucht Prognosen eigentlich, was
können sie leisten, wie sind sie verstanden worden und wie sollten sie in

 Foto: Lackner
unserer heutigen Zeit aufgenommen werden.
Verschiedene Zivilisationen haben zu verschiedenen Epochen unserer
Geschichte ganz unterschiedlich auf Herausforderungen der Zukunft
reagiert, doch alle haben versucht, diese Zukunft „in den Griff“ zu bekom-
men. Wie stehen wir heute da? Kann Wissenschaft allein die existentiellen
Fragen des Werdens beantworten?
Das Festival hat als Ausgangspunkt die geistes- und sozialwissenschaftlichen
Forschungen des Kollegs, wird diese Fragen aber verstärkt in die Gegenwart
tragen und auf den verschiedensten Ebenen aufnehmen: in den Bereichen
Geschichte und Literatur, Kunst und Kultur, Technik, Wirtschaft, Medizin und
Ökologie. Zu den Highlights gehören eine öffentliche Tagung, Workshops,
Filmvorführungen, ein Science Slam, Ausstellungen und Videoinstallationen,
ein Konzert und ausgewählte Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche
(Kindermalwettbewerb, Jugend-Polittalk). Ein Round-Table-Gespräch wird der
Bewältigung der Corona-Krise gelten.
Wir wünschen Ihnen spannende und abwechslungsreiche Einblicke in die
Forschung und das Denken von heute für morgen und hoffen, Sie zahlreich in
Erlangen und Nürnberg begrüßen zu dürfen.

Prof. Dr. Dr. Andrea Bréard Prof. Dr. Michael Lackner
 3
Programm IKGF Humanities Festival 15 25.10.2021 - FAU Philosophische Fakultät
Auf einen Blick

Freitag, 15.10.21
17:00-18:30 Festival Eröffnung Wassersaal, Orangerie, FAU,
 Erlangen

20:00-22:00 Science Slam Redoutensaal, E-Werk,
 Erlangen

Samstag, 16.10.21
10:00-13:00 Workshop mit Ute Lama-Riedlinger: Großer Seminarraum,
 „Zeichen setzen: Feng Shui – die IKGF Erlangen
 moderne Welt durch eine taoistische
 Brille betrachtet“

11:00-13:00 Kinder Workshop: „Plastik überall“: Kindermuseum Nürnberg
 Warum ist Plastik heute überall und
 wie können wir klug damit umgehen?

18:00-19:30 Vernissage Kindermuseum Nürnberg
 Kindermalwettbewerb

18:00-20:00 Vortrag von Historischer Saal,
 Dr. Patrick Krauß: VHS Erlangen
 Werden wir jemals bewusste
 Maschinen haben?

18:00-21:00 Vernissage und Musikinstallation: Kulturwerkstatt auf AEG,
 "Musik. Maschine. Magie" Nürnberg

20:00-21:30 Arte-Dokumentation: Kinosaal, E-Werk, Erlangen
 “Und jetzt wir!”
 Eine Generation schlägt Alarm.

4
Programm IKGF Humanities Festival 15 25.10.2021 - FAU Philosophische Fakultät
Sonntag, 17.10.21
10:00-12:00 Kinder Workshop: Kindermuseum Nürnberg
 „Zukunftsfähigkeit vor Ort & global“:
 Stoffe, Stoffkreisläufe und Ressourcen:
 Was sind die „Schätze der Erde“ und
 was haben sie mit uns zu tun?

14:00-17:00 Workshop mit Dr. Petra Schmidl: „Den Großer Seminarraum,
 Himmel in der Hand“ – Zu Gebrauch IKGF Erlangen
 und Geschichte des Astrolabiums“

15:00-16:30 Musikinstallation: "Musik. Maschine. Stadtbibliothek Erlangen
 Magie"

18:00-20:00 Buchlesung von Raphaela Edelbauer: Historischer Saal,
 „Was wird werden? Von Entdeckern VHS Erlangen
 und Expeditionen.“

Montag, 18.10.21
18:00-20:00 Vortrag von Prof. Dr. Dominik Müller: Historischer Saal,
 „Roboter als Richter? Rechtskulturen VHS Erlangen
 der Zukunft in globaler Perspektive“

20:00-22:00 Buchlesung mit Prof. Dr. Jörn Wilms: Historischer Saal,
 „Science-Fiction und die Beschreibung VHS Erlangen
 der Zukunft“

Dienstag, 19.10.21
18:00-20:00 Vortrag von Prof. Dr. Heike Paul: Historischer Saal,
 „Amerikanische Zukunftsmythen von VHS Erlangen
 Star Trek bis The Handmaid’s Tale“

20:00-22:00 Vortrag von Prof. Stephanie Homola: Historischer Saal,
 “To predict is to remember: divination VHS Erlangen
 and memorization in China”
 (Vortragssprache Englisch)

 5
Programm IKGF Humanities Festival 15 25.10.2021 - FAU Philosophische Fakultät
Mittwoch, 20.10.21
18:00-20:00 Vortrag von Dr. Christof Niederwieser: Historischer Saal,
 „Astrologie und Prognostik – Wissen- VHS Erlangen
 schaft oder Aberglaube?“

20:00-21:30 Arte-Dokumentation: Kinosaal, E-Werk, Erlangen
 “Und jetzt wir!”
 Eine Generation schlägt Alarm.

20:00-22:00 Buchlesung von Dr. Karlheinz und Historischer Saal,
 Angela Steinmüller: Science-Fiction VHS Erlangen
 „Künstliche Intelligenz und Gesell-
 schaft“

 Donnerstag, 21.10.21
16:00-18:00 Workshop mit Dr. Fabian Buder: Aula,
 „Zukunft radikal neu denken – Neue VHS Erlangen
 Narrative für die Wirtschaft“, anschlie-
 ßend get together Bistro VHS

16:00-18:00 Zukunftswerkstatt – Polittalk mit Stadtjugendring
 Regionalpolitiker*innen Erlangen

18:00-20:00 Vortrag von Prof. Dr. David Engels: Historischer Saal,
 „Ein Jahrhundert nach Spenglers VHS Erlangen
 „Untergang“: Wann ist endlich Schluß
 mit dem Abendland“

 Freitag, 22.10.21
11:00-12:30 Polittalk mit Klimaaktivist*innen Kindermuseum Nürnberg

17:00-18:30 Round Table: Leben nach Corona. Online Zoom Webinar
 Was wird werden?

20:00-21:30 Arte-Dokumentation: Kinosaal, E-Werk, Erlangen
 “Und jetzt wir!”
 Eine Generation schlägt Alarm.

6
Samstag, 23.10.21
09:00-16:00 Wissenschaftliche Tagung: Online über Livestream
 Was wird werden? Blicke in die Zukunft

11:00-13:00 Kinder Workshop: „Plastik überall“: Kindermuseum Nürnberg
 Warum ist Plastik heute überall und
 wie können wir klug damit umgehen?

12:00-18:00 Vorstellungs- und Informations- Universitätsbibliothek
 nachmittag: Tarot Ausstellungsraum, Erlangen

Sonntag, 24.10.21
09:00-16:45 Wissenschaftliche Tagung: Online über Livestream
 Was wird werden? Blicke in die Zukunft

12:30-14:30 Kinder Workshop: Kindermuseum Nürnberg
 „Zukunftsfähigkeit vor Ort & global“:
 Stoffe, Stoffkreisläufe und Ressourcen:
 Was sind die „Schätze der Erde“ und
 was haben sie mit uns zu tun?

13:00-18:00 Vorstellungs- und Informations- Universitätsbibliothek
 nachmittag: Astrologie Ausstellungsraum, Erlangen

Montag, 25.10.21
18:00-19:30 Abschlussveranstaltung Deutsches Museum
 Nürnberg

20:30-22:00 Konzert: Spirit of the Future – Musiksaal in der Kongress-
 East meets West halle, Am Dutzendteich,
 Nürnberg

 7
Lagepläne Erlangen
 W Sandtrockenrasen p
 e

 3-5 Subalpinum Rudolf- Kuschelec

 ße
 10-12

 Schlo
 45 4

 Östlic
4 54 2 Wöhrl-
 40 10 Neischl- 18
 ße
 agstra 45 Grotte Hörsaal

 ßgart
hael- a 1

 Apfels
 2 Heuw

 Haup
 3

 he
 4
 ler- G19 6
 52 7 14 Orangerie

 Stadtm
 lag 7

 en
 4

 1

 tstraß

 traße
 50 1 Delphinbrünnlein
 Goet

 Narrenschiff 8 3 2
 11 44

 auerst
17 ex Teppich 12 12
 Schlossgarten

 e
 5
 hes

 Kran
 14 7
 40
 Erlangen
 traße

 21

 raße
 kenh
 16
 M ünch

 38 10
 4 8 8-10 10 23
 traße
 18 Rückert-
 12 Paulis

 au
 3 Brunnen
 1 9

 sstraß
 ener

 3 9 e
 2 20 Schloss sstraß Forstam
 ersität
 20 9 5 36
 4
 Erlangen Gefallenendenkmal 19 Univ 32
 Straß

 Universität 22

 e
 11 der Universität
 Parkplatzstraße

 22 17 7
 36 3 Erlangen-
 24 13 Institut
 traße
 itätss
 e

 6 1 Nürnberg rs 5 für Rechtsmedizin
 Unive
 1 5 Kollegienhaus
 Verwaltung
 Goet

 10 5 5a Germanenhaus 2 7 13
 Haup

 19 9 5 7 6-8 6
 89
 hestr

 30 7 5 5 4
 6 5 2c
 tstra

 17 11 22 28 30
 Münchener

 6

 2
 30 7
 aße

 4 24 1 5
 19 raße 2
 itätsst
 28 8a
 ße

 21 2a 2 rs 9 18
 Unive
 4 18
 2 ße
 Nürnb

 26 8 ra
 2
 2 Obere Karlst Bohlenplatz
 24
 Augenärzte 5 Karlstraße Obere 21 Bohlenplatz
 2 4
 22 25 3
 nplatz
 Straße

 ße 2
 erg–B

 MVZ rlstra Bohle
 re Ka 11
 HST10 2 Unte 9-11 3 5 21
 9
 am

 2 1 2 1 40 22
 5 2a 36 23 22a
 38
 berg

 Haup

 Hugenottenkirche 1 25
 3 3 53
 1 5 22
 3 5 Am Bohlenplatz 2
 Erlangen 2 6 18
 tstraß

 2 Dritte Welt 12 37 8
 41 6 1a
 53a
 Schnel

 Laden 64 66
 1a 17 ß
 Goeth

 6 25
 3 5 Erlangen 33 enstra
 3
 2
 e

 Lageplan:eropenstreetmap.org
 e Anlag
 46 1
 rich straß 29 31 Friedrich- 48 58
 traße 1
 Fried 54
 auers
 lf

 27 25
 Parkplatzst

 Sponsel- adtm
 ahrs

 16 3
 estra

 34 5
 1a he St
 38 Südlic 1c
 Rücker

 31 13 32 Halle 9
 7
 treck

 34
 ße

 8 Freizeitzentrum 1b
 14 8 7 1
 6 25 Frankenhof 3
 e

 tstraß

 8 11 5
 raße

 5 1
 Nürn

 20

 Fahrs
 10 15 5 3a
 5 2 26

 e
 4

 aß
 8 1 24
 e

 7 5b
 berg

 11 18 20

 str
 2

 traße
 GLS 4 CVJM 41
 17 9
 2 Erlangen
 -Erfu

 um
 Hotel Garni 6 1 15 Wohn
 Schu

 8 10 e.V.

 Ra
 6 Pension Henkes
 rt

 6
 Nürn

 3 4 9 19a Zwei Pyramiden
 10 Goethe 4 15a Christian- 43 II
ße
 h

 arg 1 15
 Ernst-Gymnasium 14
 M

 straß

 1a 5
 are 3 7 19b 17 17

 Fahrs
 19
 berg

 tha 1 2 15b 15
 -St 1 19c 33
 Corps
 e

 oc
 kW 6 Henk
 er

 20

 tra
 O ldi St 2240
 
 1 Orangerie, FAU Erlangen-Nürnberg: Wasserturmstraße 3, 91054 Erlangen
 2 Universitätsbibliothek, FAU Erlangen-Nürnberg: Universitätsstraße 4, 91054 Erlangen
 3
 1

 Volkshochschule Erlangen: Friedrichstraße 17 + 19, 91054 Erlangen
 Luitpoldstra 76 76a
 ße 76b
 1a
 Luitpoldstr Kral
 Stadtarchiv aße
 61 Luitpoldst
 63 raße
 65 75 Drausnickstra Technikerschule
 Siemens 67 69 73 75 ße St 2240 Erlangen
 MedMuseum Kral Drausnicks
 2 79 81 traß e

 4 Ustopia Sektion 2: Hauptstraße 43, 91054 Erlangen
 CenterStage 8 10
 14 12 10 10 6 Drausnicks
 lettner-Ring

 8 6 4
 2 71 6 traß e
 1 3 5 4
 7 9 11 3 16b
 13 15 1 16
 100 Casino 18
 2 20
 98 Hartmannstraße 22
 raße

 28 26 24
 22 20 18 96 12
 16
 Bernhard-P

 17 19
 g

 21 23 94
 Von-der-Tann-St
 in

 25 27 8 4 3
 14 20b
 Plettner-R

 16 7 18a
 92 20
 Artilleriestra 22
 42 40 38
 36 34 32 90 ße Artilleriestraße
 6
 29 31 88 5
 33 35
 37 39 86 Artilleriest 40
 Bernhard-

 raße 44
 84
 Museumswinkel 58
 44
 Wohnpark 82
 42
 straße

 56
 54
 46 Museumswinkel 55
 Universitätsklinikum
 Erlangen
 48 45 53 80
 52 - Psychosomatik
 Hartmann

 50 43 78
 51 (Ambulanz,
 41 76 3
 49 Tagesklink)
 Bernhard-P 74
 lettner-Ring
 72
 International
 70 International
 Consortium
 for Research Consortium
 for Research
 n-Straße

 in the
 Lageplan: openstreetmap.org

 Humanities in the
 Haus Humanities
 Siemens Building Kieser Training
 D1
 Von-der-Tan

 Healthcare D3 (Administration)
 GmbH Kussmaul
 aße

 Transfusionsmedizin,
 HQ Campus Stammzellbank first Apart
 Hartmannstr

 Zentrum 5 für medizinische
 für Medizinische Forschung 2
 Physik 17
 91 Karlheinz-
 und Kas ke-Straße 2c
 Technik 19 2b
 91 historic
 Apart
 91 Carl-Thiers
 ch-Straße

 91 8
 J4 / K4
 127

 St 2240
 raße
 Henkestra
 ße J5 / K5
 Henkestraß 16 H5 /
 96 98 e
 H6
 Schellingstraße / Henkestra

 Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung (IKGF):
 ße
 h-Straße

 MVC Kaufland
 52
 112
 54 114 116

 Gebäude D1, Hartmannstraße 14, 91052 Erlangen

 8
Bock
 3

 Ce
 Ma
 hener Stra

 1 2
 7 7
 40
 5
 Schnel

 Zio Cey
 9
 Smile Schu 36
 lstra 13
 ße

 ße Altstädter 11
 Alts 38 42
 lfahrstr

 91 Dreifaltigkeitskirche Altstädter tä dter
 Nürnbe

 Kirchenplatz 44
 Kirc Zen Bar El Sombrero
 Altstadt 90
 henp 46

 Fu
 Gummi latz 17 Neue
 Ost 19
 ecke Nür

 ch
 Wörner 21 21 Stra 48
 ße
 rg–B

 se
 20 23
 18

 ng

 e
 88 19

 traß
 17 8

 art
 1b 25
 amberg

 31 89 50
 nbe

 en
 La Casita

 fens
 29
 5 6 31
 86 Erwin Zöbelein Basilikum
 rg-Erfu

 33

 Har
 4
 29 1 16
 87 9
 Thea 15 4
 Harlekins 23 terp 35
 Ilias latz
 rt

 14 3 4 37
 84 2 29a

 uerstraße
 85 12

 Hauptstraße
 FreeWilly 24
 82 5 13a
 Trapper 14 1a
 83 10

 Thea
 80 25 27

 Kirch
 Fuchsenwiese

 e Stadtma
 Theaterplatz 13
 Grauer
 Offener

 Thea
 ZeroHero Wolf

 terpla
 8 1

 en
 Flick-Werk Bücherschrank
 26 12

 straß
 81 3

 terpla
 11 3

 tz
 Westlich
 Music 27
 10

 e
 Point 76

 tz
 68 79 10
 Puzzles 28
 1 Pfaff

 e
 straß
 E-Werk 4
 E-Werk 74 18
 20 6 4 2 Altmann's 5
 14 Einrichten

 Turn
 Tresor latz
 59 Erlangen 64
 16 mit Stil 2 12 Theaterp Stube
 Ticket 8
 Kellerbühne 75 Avrasya Engelstraße Altmann's

 7
 im E-Werk Kulturzentrum Galerie
 Amplifon Stube Hotel
 Engelstraße Wilhelm Engelstraße am Eck
 E-Werk und Restaurant
 Fleischmann
 Schne

 9 Haarstudio
 11 Sprecherratsgebäude
 Havanna Cucina Herzstück Annette
 21 70 di Napoli 15 7 1 (SPRAT)
 Bar 3
 llfahrs

 5

 Thea
 e
 Shisha- 19
 rstraß Café RA 13 6
 9

 ter
 Moon 68
 trecke

 14 9
 aue

 8

 platz
 Greiner
 Reus & Yoga Fürst

 Thea
 71
 tm

 Pfeuffer 13 12 Theaterplatz 4
 Nürnb

 Stad

 69 - Haus

 terpla
 der Gesundheit 64

 5 6
 11
 Nürnb

 67
 che
 erg-Erf

 57
 Münch

 30

 Haupt
 6

 tz
 Teilerei
 4
 tli

 Barbarella Hinterhaus
 9 2
 Wes
 erg–Ba

 3
 aße
 urt

 gestr

 straße
 ener S

 65 Drehscheibe 8
 60 Muskat
 3a
 Losch 1a
 haarmacherei 3
 Sportland 60
 mberg
 traß

 Kaufland 63 Kreativlabor
 Erlangen 58
 Erlangen
 6
 Hotelchen 31
 z
 e

 Simon am Theater Bergnebelwald
 Altstadtmarktpassage 5 erplat
 Rotenstein Theat

 Schiffs
 TEDi 5
 Cocodrillo
 61 56 6
 Mode

 8
 Lesecafé 8

 traße
 Erlangen 54 8 4 Regenwaldhaus
 2
 55 59 Beisl (Cafe
 aße
 und Bistro) Mythos terstr Markgrafentheater Tropische Kanaren
 Adler-Apotheke
 6 Thea Erlangen Tropische Seerosen Gewächsha
 Kung Fu 50
 55 Company 2 Carl Haag Nutzpflanzen,
 27 Klier 4 Langes Redoutensaal Mangrove,
 Haup
 Haus Epiphytenhaus
 DHB Verbraucherzentrale 55 Goldener Galerie Theater
 48
 Erlangen nstraße Hecht Kunstraum in der Garage 1a
 tstraß

 Altstadtmarktpassage Glocke da Cesare 3 Sutter-
 Kress 1
 e

 Aleppos 27
 Lageplan: openstreetmap.org

 Tiko 1a 1
 56a Brandenburger 2 Steppe
 Botanischer
 ße

 49 2
 Adler 46
 tra

 Ökologisch-
 51
 4 Enoteca Stadtinsel Schattenstauden Garten Morphologische
 ers

 8 53 Fettwiese Erlangen Anlage
 tmau

 Alpinum
 10 6
 1 Arizona
 3 Lauschgoldengel 14 Hecken
 Schnel

 e
 Stad

 Haup

 47 rstraß 7 5
 51 und Gebüsche
 25 Kuttle 9
 Top-Art
 Nadelwald
 Westliche

 15 Haarschmiede
 tstraß

 e
 lfahrstr

 17
 10 straß Eichen- Garrigue
 19 8 rturm 5 Birkenwald Frühlings
 21 Eisliebe 6 Wasse
 e

 4 Kathrin
 ecke Nü

 13 Sörgel
 Numero 3 Sandtrockenrasen
 Pantine Hochmoor
 Nürnbe

 Uno Eichen-
 Mikrobiologisches
 47 aße Hainbuchenwald
 Subalpinum
 54 10-12 rmstr Wohngerade Institut
 rnberg

 4 NKD rtu
 45 6 Wasse 1 12 Neischl-
 rg–Bam

 8
 54 2 Grotte
 traße Glasow Buchenwald
 24 aags
 Münch

 -Erfurt

 Heuw
 14

 Schlo
 40 Fotografie 10
 16
 Friseur Taktstelle
 berg

 18
 Casa Pane

 ßgart
 20 Christa
 ener Straße

 Müller 45 Amplifon
 traße Orthopädie 8
 aags 40 9
 Heuw 8

 en
 Jakob Herz Schuhtechnik 1
 Westlich

 2 Dodal 3 Lang Il cuoco
 Kung- 5 7 Pazzo
 Michael- Regional
Fu-Zentrum Merlin 6
 Müller- Klimperkasten 36
 Apfels

 Kommunikationstechnik Friseur DER
 Verlag 52 11 14 Orangerie
 e Stadtm

 Haarpracht 7
 Simitçi
 7 41
 Haup

 traße

 Vaude 5
 Paul Gordan
 Princess Atelier
 34
 au

 ts

 5 Garden
 D

 G l i

 5 Zentrum für Austausch und Machen (ZAM) e. V.: Hauptstraße 65-67, 91054 Erlangen
 6 Comicmuseum Erlangen: Schiffstraße 9, 91054 Erlangen
 7 E-Werk Erlangen: Fuchsenwiese 1, 91054 Erlangen
 8 Redoutensaal: Theaterplatz 1, 91054 Erlangen
 Fra

 gema
 recke Nürnberg-Erfur
 e
 chen

 Arcaden-
 Schuhs

 A 73
 Ladenpassage
 
 rckpla
 Mün

 Ehrenfriedhof Hofmanns
 
 Rö
 the
 traß

 traße

 l St 2242
 tz
 e

 Am ESTW Erlanger
 he

 Ehrenfriedhof
 Nürn
 im

 Erlangen-Zentrum Stadtwerke annstra
 ße
 gr

 Nürnberg–Bamberg

 AG Hofm
 ab

 32
 berger
 en

 t
 ße

 Sieb
 Stra

 Straß

 olds

 nellweg Sp
 ener

 in
 Schuhst

 sch
 e

 traße
 eg

 ne
 en re
 ellw

 n ch

 is tra
 k
 an

 ß
 Mü

 e
 chn
 Fr

 raße
 ns

 hofstraße

 Neuer Markt
 
 Nägel
 e
 nk

 Beşiktaş- ße
 Fra

 tstra
 ße

 sba

 Platz Mozar
 tra

 Güterbahn

 f
 chstra

 ho
 Spin ne reistraße
 rS
 
 r
 be
 ke
 Lageplan: openstreetmap.org

 ße
 Fä r
 uc

 Gersten
 m
 Br

 A
 Rathausplatz
 re

 Schuhstraße
 ße

 berg s
 Äu

 t
 -Erfurt

 raße

 Röth e lheimgrabe Am chstraße Heinrich-
 ße

 eg

 M n F ä r ber o f Nägelsba
 ün Lades-
 tra

 h
 llw

 ch
 rnberg
 rns

 ne

 en Halle
 
 er
 ch
 me

 St traße
 ns

 ra Bauhofs ße
 venstra
 om

 ke

 ß
 e Nü

 e Beetho
 an

 Riversideplatz
 Fr

 Beethovenstraße
 rstreck

 M
 Nürn

 ich Siemen
 eg ae
 erW l-V
 W og
 berger
 Schnellfah

 ng er el-
 la ne St
 Er
 Schuhstraße

 r-v ra g
 Am ß Rahn-We
 on e Bechmann- Siemens
 Straß

 -S
 iem
 en
 e

 s-S
 A 73 Am
 Erla
 tra
 nger ß e
 Weg
 
 Rheinstraße

 Wer
 Brahmsstraße

 ne r- von- emens-Straße
 Siem ens-St
 raße Werner-von-Si
 Zentralfriedhof
 berg

 Stadtjugendring: Michael-Vogel-Straße 1E, 91052 Erlangen St 2242
 e

 rg–Bam
 gel-Straß

 eg
 ße

 W
 r Stra

 Rhei
 Brahmsstraße

 nstra
 Nürnbe

 ße
 ael-Vo
 ucke

 straße

 Rö th
 Br

 Mich

 Franckestraße
 ße

 ere

 elhei
 Fließbach
 stra

 Äuß

 s t ra ße
 Rhein

 mgr a

 bachstraße
 Fließ
 ch
 b
 
 en

 Schuberts
 sba

 t ß

 9
Galerie
 76

 Lagepläne Nürnberg
 5

 e
 132b

 raß
 Halle 60&61&55&56

 wst
 162

 Floto
 160 3
 136

 158
 132
 156
 Business
 Mug
 gen Terminal
 hofe West
 r Stra 132a
 ße Halle 50

 137

 Pforte
 Mug
 genh
 ofer
 Straß

 Lageplan: openstreetmap.org
 135
 e
 Sportzentrum
 Geschwister
 244f
 Scholl-Realsch
 Kulturwerkstatt
 Auf AEG

 244d Mug
 gen
 hofe
 r Stra
 ße
 C
 248a

 244e 30 115
 113

 28 Nü
 Ro Pfi rn
 nzi
 ng
 Rösttrommel
 Fr be
 Ho 26 an rg
 Lehrstuhl
 lzs st ke –
 für Konstruktionstechnik
 ch ra ns
 246b 246b (KTmfk)
 uh ße ch

 e
 Stonedeal
 er
 Kulturwerkstatt Auf AEG: Fürther Straße 244d, 90429 Nürnberg
 244a
 Professur
 ne

 raß
 str
 GmbH

 Fu aß
 für Dezentrale
 Energiewandlung Senior 24 llw
 e eg

 tst
 gg und Speicherung Expert 244c
 e Service

 mu
 rst
 244a
 Ho
 Golf House
 raß lzs
 22
 22a
 e lge ch Rothenburger
 uh 244b
 Wo

 er Straße
 20
 Helmholtz-
 str Akimoto
 rth
 er
 Institut
 aß 18

 e
 Str (HI ERN)
 aß
 e
 246a A Sc

 ße
 hl

 stra
 bfz Nürnberg
 ac
 ht

 b
 16b

 Raa
 ho16a
 Electrolux Raa f
 ßes
 16
 traße

 Hausgeräte
 bstra
 Vertriebs 14b

 tr
 Fü GmbH 14a

 aß
 rth
 e
witzs

 rS

 e
 ß e

 St
 ra

 er
 ur g
 enb
 Roth

 Am
 Zw
 eig
 stra

 Le
 ße

 Lageplan: openstreetmap.org
 on
 ha
 Michael- Jose

 rd
 ße

 f-Ca
 Ende-Schule rl-Gr

 s
 tra

 pa
 und
 Kurt- -Stra

 r
 rS

 Karl- ße

 k
 Dob
 ge

 erer
 burger Stra -Stra
 ur

 ße b ße
 e

 Ro t h e n
 traß
 de-S
 n
 ael-E

 Marie
 -Bee
 Mich

 g-Str
 raß aße
 e

 Kindermuseum Nürnberg im Kachelbau:
 Web
 ersgMichael-Ende-Straße 17, 90439 Nürnberg
 a
 Grund- sse
 und Mittelschule
 St. Leonhard We
 ber
 ße

 s ga
 hlstra

 sse

 10
ur
 Wi ge

 eu
 aß
 S

 nb

 Pa storiusstraße
 rS

 e
 l he B 4R
 lm

 e
 tra

 ch

 Go
 erg
 -S pa ße

 g

 ße
 t
 eth

 ld b
 ng

 nwe
 -Str

 –R e

 tra
 aße Bo ch

 -Ri

 Va
 elc
 H u tg rab

 a
 rte

 ts
 k

 lzn
 gen
 es rw

 ion

 lus
 Rankestraße

 ga
 Lu tra

 e
 ei

 Holzgar t
 dw ße

 ld
 he

 im
 ße

 ur
 s
 e rst
 rstra

 Wa
 e
 ig

 bu

 He
 aß
 -F raß

 n-G
 ra Ayre e

 str

 rg
 nk

 Be
 -

 er
 St Sch

 enstraße
 ße ra ede

 eg
 a

 Du
 dstr

 Bald
 Fis ße lstra

 Fli
 ch ße

 tze
 urs

 Gle hstr
 nd
 ba
 Ran kestraße

 ße
 traß

 teic

 im
 ch
 e

 a
 raß

 str
 str
 nst e

 e
 ß Via
 tra

 t
 od a

 aß

 na
 ers Sc tis

 aß
 hu s tr

 e

 Ba
 nth aß
 Gu

 e
 lth e
 ei Nürnberg-
 straße ßa
 her Lohengrinstraße lle Dutzendteich
 Sportpark

 Parsifalstraße
 e ee H
 Nornenstraße

 all er
 zo
 raße thei ß Seu
 Schul ße gs
 Valznerweiher
 stra
 me tra

 M ünc h
 nst

 s ße
 e rn tra
 ße

 de
 Is
 ol
 Walkürenstraße
 Bay ße
 ach
 Rankestr aße

 Luitpoldhain chb

 e ne
 Fis Nü
 rn

 B e ut
 z
 b
 r Str

 rg
 er
 g–

 hener

 Nürnbe
Lageplan: openstreetmap.org

 aße F eu
 Nürbanum ße Nü ch
 tra
 Ze
 t

 Stra
 s pp rn
 y ern e
 eli
 ns be
 rg
 Ba tra

 ß
 ße – Re B4
 ge
 n sb
 straße ur
 B 4R Frankenstraße g
 Volksfestplatz Großer
 Osk

 Dutzendteich Nürnberg
 Frankenstadion
 ar-v
 o n-
 Mil
 ler-Stra

 dter Str
 aße
 rg
 Ingolstä sbe
 Neutormau

 ier
 N

 nferplatz
 tz
 Münche

 ße

 Ge
 Stra

 uspla
 Brunecker Straße

 Weinmarkt
 ße

 g
 Musiksaal in der Kongresshalle:
 er Bayernstraße 100, 90471 Nürnberg

 B
 Hallertor
 ner St

 Ratha

 eu
 ergasse
 sb eißg Volkspark
 erb
 er

 th
 i W
 Ge

 ene
 Dutzendteich

 Win
 ra

 Max-Morlock-
 Schulgäßchen Stadion

 r
 ße

 kler
 Flachweiher

 e
 s e RathausKleingartenverein

 aß
 gas

 Ob
 Karlstraße
 plat z
 ter

 st

 Str
 us
 
 cke

 Zeppelinfeld

 raße

 lb -
 Sch

 -Ka
 brü

 ns
 Ma

 Ha
 Münch

 xpla
 rtor

 tz Obstgasse
 Nä Waaggasse
 Pe
 Bru

 g

 erstraße
 Halle

 ge
 ste

 gn Ma Augustin
 e

 lei

 Winklerst
 itz ns x

 kt
 pla plat Hauptmarkt
 ten

 Hauptmar
 tz z
 Ket

 Karlstraße

 ra
 Un
 ter

 ße
 e
 K re Tuchgasse
 Hauptmarkt
 en

 uz Wink
 b

 ger

 ga
 rgra

 Nördliche
 s
 orzwin

 Maxbrücke
 lers
 se

 Karlsbrücke
Lageplan: openstreetmap.org

 tto

 Mit
 tler Pe
 traß

 eK gn
 Wes

 itz Spitalgas
 tt

 reu
 Wes

 e

 zga Henkersteg Trödelmar
 sse k t

 Obe re Kr
 Fleischbrücke
 euzg
 ass
 e
 Südliche Museumsbrücke
 Karlsbrücke
 est
 tor
 Mohrenga Obere Wörth Kaise
 sse straße rstra
 Kais erstraße ße
 sse

 e
 ass
 a

 hlg
 peng

 e Mü sse ße
 ra
 ß derga ra Findelgasse
 t tere Le r st
 K ap

 -Straße Hin se
 Deutsches Museum Nürnberg – Adlers ai
 Kön i gs
 Huterg
 r

 K Bankg
 e

 her Gäßchen

 asse
 rg
 be

 Das Zukunftsmuseum: Augustinerhof 4, 90403 Nürnberg
 len

 tra
 asse

 platz
 ril

 str a ße

 ephs
 ße

 Jos Lorenz
 l-G
 Kar

 e
 gass

 11
1. Orangerie Erlangen

 Foto: David Hartfiel
 15.10.21
 17:00-18:30
 Festivaleröffnung
 Feierliche Eröffnung des IKGF Humanities
 Festivals vor geladenen Gästen. Die Fest-
 rede mit dem Titel "Möglichkeitssinn" hält
 Prof. em. Peter Strohschneider.
 Die Eröffnung wird auch mit einem
 Livestream übertragen.
 Den Link dazu finden Sie, wenn
 Sie auf unserer Webseite
 www.was-wird-werden.de
 zeitnah nachschauen.

12
2. IKGF Erlangen

16.10.21
10:00-13:00 Uhr Einlass 9:30 Uhr
Workshop: „Zeichen setzen: Feng-
Shui – die moderne Welt durch eine
taoistische Brille betrachtet“

 Foto: Gerd Heidorn
Workshopleiterin: Ute Lama-Riedlinger
Feng Shui – erfüllter Lebensraum
Was steckt hinter Feng Shui? Feng Shui
ist keine fernöstliche Exotik, sondern ein- Biografie:
facher und gesunder Menschenverstand. Nach erfolgreichem Designstudium und
Das erleben wir mit einem kurzweiligen längerem Indienaufenthalt hat Ute
Vortrag, anschließenden Übungen sowie Riedlinger über ein Jahrzehnt lang interna-
einem Rundgang durch das Gebäude und tional für den chinesischen Feng Shui
die Umgebung. Meister Dr. Jes T.Y. Lim das Qi-Mag Int.
 Feng Shui & Geobiology Institute geleitet.
Im Anschluss an unseren Feng Shui Walk
 Ute Riedlinger ist Dozentin bei der WIU
wollen wir die Macht von Gestaltung noch
 Feng Shui- und Geomantie-Ausbildung.
etwas näher beleuchten. Dabei wagen wir
die Welt auch einmal durch die taoistische
Brille zu betrachten. So lernen wir auf
praktische Weise in unserem Zuhause zu
erkennen, dass sich Mensch und Umfeld
in einem interessanten Wechselspiel befin-
den. Mit schon kleinen Änderungen können
wir in unserem Alltag für Ausgleich sorgen
und somit einen harmonischen
Lebensfluss stärken.
Vorsicht: Es besteht die Gefahr, dass Sie
nach dem Workshop die Welt durch
andere Augen erleben!

 13
2. IKGF Erlangen

17.10.21
14:00-17:00 Uhr Einlass 13:30 Uhr
Workshop: „Den Himmel in der Hand“
– Zu Gebrauch und Geschichte des
Astrolabiums“
Workshopleiterin: Dr. Petra Schmidl

 Foto: Privat
Astrolabien schmücken Bücher zur Wis-
senschaftsgeschichte und symbolisieren in
Ausstellungen die vormodernen Wissen-
schaften, insbesondere in den islamisch Biografie:
geprägten Gesellschaften. Sie zeichnen in Petra G. Schmidl ist Wissenschafts-
vormodernen Darstellungen den Astrono- historikerin mit Schwerpunkt Astronomie,
men und Astrologen aus und kennzeich- Astrologie, astronomische Instrumente
nen in Filmen den Gelehrten oder Zaube- und prognostische Praktiken und arbeitet
rer. So dekorativ diese Meß-, Rechen- und hier insbesondere zu vormodernen arabi-
Lehrgeräte auch sind, wie sind sie zu schen Quellen. Zur Zeit erforscht sie am
benutzen? Und was kann damit gemacht IKGF das Kitāb al-Tabṣira fī ˁilm
werden? Nach einer kurzen Einführung al-nujūm („Aufklärende Schrift zur
in die Geschichte dieses faszinierenden Sternkunde“), das al-Ashraf ˁUmar im
Instruments, besteht in diesem Workshop Jemen des 13, Jahrhunderts verfaßt hat.
die Möglichkeit, ein einfaches Papier-
modell eines Astrolabs zu bauen und in
Anschluß zu lernen, einige einfache
Aufgaben damit zu lösen.

14
3. Redoutensaal Erlangen 4. Kulturwerkstatt Auf AEG
 Stadtbibliothek
15.10.21 16.10.21
20:00-22:00 Uhr Einlass 19:00 Uhr 18:00-21:00 Uhr Auf AEG, Nürnberg
Science Slam – Was wird werden? 17.10.21
Science-Slam, das heißt Forschung ver- 15:00-16:30 Uhr Stadtbibliothek, Erlangen
ständlich und unterhaltsam präsentiert. Musikinstallation
Junge Forscher*innen stellen ihre wissen- „Musik. Maschine. Magie.“
schaftliche Arbeit vor, so dass es jeder
verstehen kann – und es darf gelacht „Eine Sängerin und ein*e Pianist*in tragen
werden! Der Vortragsabend ist zugleich ein romantische Kunstlieder vor – deren Texte
Wettbewerb: die Zuschauer*innen sind wurden allerdings zum Teil mithilfe einer
aufgefordert, alle Vorträge nach deren künstlichen Intelligenz generiert. Wer ist
Inhalt und dem Präsentationsstil zu bewer- hier Autor*in? Wie verhält es sich, wenn
ten. Die Themen umfassen alle möglichen das Publikum selbst mit der KI interagiert
Disziplinen – die Frage „Was wird wer- und neue Texte erzeugt werden? Können
den?“ stellt sich bei der astronomischen wir zwischen romantischer Subjektivität
Betrachtung des Universums genauso wie und maschinell komponiertem Text unter-
bei einem sozialwissenschaftlichen Blick scheiden? Die Liedinstallation lädt dazu
auf die Gesellschaft. ein, das Wechselspiel zwischen Mensch
 und Technik von gestern und heute zu
Teilnehmer: Jonas Betzendahl, Christoph betrachten und Perspektiven zu diskutie-
Karfusehr, Maria Elena Vorrath, Kathrin ren wie wir in Zukunft mit Technologie
Viergutz, Simon Hauser interagieren wollen.
Moderation: Philipp Schrögel & Susanne
Grube Konzept und Regie: Isabelle Kranabetter
 KI-Programmierung: Markus Goetz
 Gesang: Alina König-Rannenberg
 Klavier: Victoria Pohl
 KI-Experte: N.N.
 Kooperationspartner:
 KUF Nürnberg,
 Stadt Nürnberg Bürgermeisterin
 Geschäftsbereich Kultur Nürnberg,
 Amt für Stadtteilarbeit Erlangen,
 Kulturförderung Erlangen, Stadt Erlangen

 15
5. Volkshochschule Erlangen

16.10.21 17.10.21
18:00-20:00 Uhr Einlass 17:30 Uhr 18:00-20:00 Uhr Einlass 17:30 Uhr
Vortrag: Werden wir jemals bewusste Buchlesung: Was wird werden?
Menschen haben? Von Entdeckern und Expeditionen.
Vortragende: Dr. Patrick Krauß Autorin: Raphaela Edelbauer
Inhaltsangabe: Diskutierende: Prof. Aura Heydenreich,
Die Frage, ob künstliche Wesen oder Prof. Klaus Mecke
Maschinen selbstbestimmt oder bewusst Inhaltsangabe:
werden könnten, ist seit Jahrhunderten Lesung von R. Edelbauer und Diskussion
eine philosophische Frage. Das Haupt- über ihre Romane ‚Das flüssige Land‘ und
problem ist, dass Selbstbewusstsein nicht ‚Dave‘ mit der Literaturwissenschaftlerin
von außen beobachtet werden kann. Wir Aura Heydenreich und dem Physiker Klaus
untersuchen gängige Ansätze des maschi- Mecke vom Erlanger Zentrum für Literatur
nellen Lernens im Hinblick auf ihre poten- und Naturwissenschaft (ELINAS). Eine
tielle Fähigkeit, selbstbewusst zu werden. gemeinsame Suche von Literatur und
Wir stellen fest, dass viele wichtige algo- Naturwissenschaften nach Weltenformeln.
rithmische Schritte in Richtung von
Maschinen mit einem Kernbewusstsein
bereits unternommen worden sind.
Biografie:
 Foto: Victoria Herbig

Dr. Krauß ist Teil der Cognitive
Computational Neuroscience Group.

 Biografie:
 R. Edelbauer studierte Sprachkunst an
 der Universität für Angewandte Kunst
 Wien. Neben weiteren Auszeichnungen
 wurde ihr Werk »Entdecker. Eine Poetik«
 mit dem Hauptpreis der Rauriser Literatur-
 tage ausgezeichnet. Mit ihrem Roman
 »Das flüssige Land« stand sie auf der
 Shortlist des Deutschen Buchpreises und
 des Österreichischen Buchpreises.
16
18.10.21 18.10.21
18:00-20:00 Uhr Einlass 17:30 Uhr 20:00-22:00 Uhr Einlass 19:45 Uhr
Vortrag: Roboter als Richter? Buchlesung: Science Fiction und die
Rechtskulturen der Zukunft in Beschreibung der Zukunft
globaler Perspektive Vortragender: Prof. Jörn Wilms
Vortragender: Prof. Dominik Müller
 Inhaltsangabe:
Inhaltsangabe: Science Fiction Literatur extrapoliert
Weltweit experimentieren Rechtssysteme gesellschaftliche und technologische
und Gerichte mit neuartigen Technologien, Entwicklungen, um so eine Auseinander-
mit weitreichenden Konsequenzen für setzung mit diesen Entwicklungen zu
globale Rechtskulturen. Die Pandemie hat ermöglichen. Sie ist mittlerweile eine der
diese Entwicklung beschleunigt. D. Müller größten Gattungen der populären Kultur.
wird Verknüpfungen von rechtskulturellem Die Veranstaltung versucht aufzuzeigen,
und rechts-technologischen Veränderun- wie die heutige Science Fiction Literatur
gen anhand von Beispielen aus unter- die Zukunft darstellt.
schiedlichen Ländern aus einer ethnologi-
 Biografie:
schen Perspektive skizzieren und ein
 Jörn Wilms ist Professor für Astronomie
neues Forschungsprojekt dazu vorstellen.
 und Astrophysik an der Dr. Remeis-Stern-
Biografie: warte, Bamberg, dem Astronomischen
Dominik Müller ist Professor für Kultur- Institut der FAU Erlangen-Nürnberg. Er
und Sozialanthropologie an der FAU Erlangen- beschäftigt sich mit Schwarzen Löchern,
Nürnberg und Sprecher des kulturwissen- Neutronensternen, Satelliten und Science
schaftlich-interdisziplinären Elite-Master- Fiction.
studiengangs „Standards of Decision-
Making Across Cultures“.

 17
5. Volkshochschule Erlangen

19.10.21 19.10.21
18:00-20:00 Uhr Einlass 17:30 Uhr 20:00-22:00 Uhr Einlass 19:45 Uhr
Vortrag: Amerikanische Zukunfts- Vortrag: To predict is to remember:
mythen von Star Trek bis The Hand- divination and memorization in China
maid’s Tale Vortragende: Prof. Stéphanie Homola
Vortragende: Prof. Heike Paul
 Vortrag findet in englischer Sprache statt
Inhaltsangabe:
 Inhaltsangabe:
Zukunftsmythen und fiktionale Zukunfts-
 Memorizing through repeated recitation is
entwürfe in der amerikanischen Literatur
 often pointed as a major characteristic of
und Populärkultur sind immer auch gesell-
 Chinese education. In particular, learning
schaftspolitisch relevant. Der Vortrag
 the Confucian Classics by heart has been
spannt einen Bogen von der bekannten
 considered as the main way to learn and
Fernsehserie Star Trek (Raumschiff Enter-
 internalize moral teachings. After examin-
prise), die früh einen utopischen multikul-
 ing how memorization skills are decisive in
turellen Mikrokosmos entworfen hat, bis
 predicting the future, I will show how
hin zu neueren feministischen Dystopien,
 fate-calculation practitioners rely on body-
die jüngst ebenfalls politisch wirksam
 based mnemonics to reduce the cognitive
wurden. Es wird deutlich, dass die Gestal-
 load and perform computation. These
tungsmöglichkeiten der Zukunft stets nicht
 “Chinese arts of memory” show that read-
allen Gruppen und Individuen gleichermaßen
 ing and learning non-discursive knowledge
zugeschrieben werden.
 imply another kind of memory than when
Biografie: reading and learning the Classics.
Prof. Paul
 Biografie:
arbeitet seit
 Prof. Homola arbeitet am Institut für Spra-
2014 am Lehr-
 chen und Kulturen des Nahen Ostens und
stuhl für Ameri-
 Foto: Privat

 Ostasiens der FAU Erlangen-Nürnberg und
can Studies der
 leitet den kulturwissenschaftlich-interdiszi-
FAU Erlangen-
 plinären Elite-Masterstudiengang „Standards
Nürnberg. 2018 wurde ihr der Gottfried
 of Decision-Making Across Cultures“.
Wilhelm Leibniz-Preis von der Deutschen
Forschungsgemeinschaft verliehen.

18
20.10.21 20.10.21
18:00-20:00 Uhr Einlass 17:30 Uhr 20:00-22:00 Uhr Einlass 19:45 Uhr
Vortrag: Astrologie und Prognostik – Buchlesung: Künstliche Intelligenz
Wissenschaft oder Aberglaube? und Gesellschaft
Vortragender: Dr. Christof Niederwieser Autoren: Dr. Karlheinz und
 Angela Steinmüller
Inhaltsangabe:
Astrologie fasziniert die Menschen seit Inhaltsangabe:
Jahrtausenden. Und auch in der Corona- Künstliche Intelligenz (KI) wird unsere
Krise erlebt sie eine regelrechte Renais- Gesellschaft verändern. Doch auf welche
sance. Doch wie ist sie zu verorten im Weise? Wie tief wird KI in unseren Alltag
Kanon der wissenschaftlichen Zukunfts- eingreifen? Werden wir es bemerken,
disziplinen? Ist sie reiner Aberglaube oder wenn Software-Wesen über unsere Welt
können ihre Konstellationen und Zyklen bestimmen? – Nicht immer ist alles so,
tatsächlich die Zukunft offenbaren? wie es auf den ersten Blick erscheint. In
 ihrer Erzählung „Die Aura oder Im Zustand
 der Gnade“ aus dem Band „Marsland-
 schaften“ stellen die Steinmüllers ein
 spannendes Gedankenexperiment zur
 Zukunft von Mensch und KI vor und laden
 Foto: Privat

 zur Diskussion über Folgen von Techniken
 ein, die heute entwickelt werden.

Biografie:
Der renommierte Astrologe und Prognos-
tik-Experte Dr. Christof Niederwieser hat
„Internationale Wirtschaftswissenschaf-
ten“ studiert und war viele Jahre im
 Foto: Privat

Management tätig. Als Gastwissenschaft-
ler am IKGF hat er mehrere Bücher über
Prognostik verfasst. Biografie:
 Die Steinmüllers wurden dreimal mit dem
 Kurd-Laßwitz-Preis für die besten
 deutschsprachigen Erzählungen ausge-
 zeichnet.
 19
5. Volkshochschule Erlangen

21.10.21
16:00-18:00 Uhr Einlass 15:30 Uhr
Workshop mit anschließendem
Get-together: Zukunft radikal neu
denken – Neue Narrative für die
Wirtschaft
Workshopleiter: Dr. Fabian Buder

 Foto: Privat
Ort: Aula, Friedrichstraße 17

Inhaltsangabe: Biografie:
Es fällt Menschen schwer, sich die Zukunft Dr. Fabian Buder leitet im Nürnberg Institut
als tatsächlich anders als die Gegenwart für Marktentscheidungen e. V. die For-
vorzustellen. Das lässt sich an den vielen schungsgruppe Future & Trends Research.
verfehlten Prognosen auch kluger Köpfe Seine Themenschwerpunkte sind die Rolle
ablesen. Wieso aber haben wir Menschen eines „Purpose beyond Profit“ für Unter-
stets „blinde Flecken“, wenn es um nehmen, die Zukunft von Manage-
Zukünfte geht? Und warum überhaupt ment-Entscheidungspraktiken und die
Zukünfte im Plural? Diesen Fragen werden Frage, wie Strategic Foresight effektiver
wir uns einleitend widmen, um danach in für die Entscheidungsfindung in Organisa-
einem interaktiven Workshop gezielt nach tionen genutzt werden kann.
Ansätzen für die zukünftige Rolle und
Funktion von Unternehmen in der Gesell-
schaft zu suchen. Gemeinsam suchen wir
die „blinden Flecken“ und neue Ideen für
radikal andere Zukünfte.

20
6. E-Werk Erlangen

21.10.21 16.10.21, 20.10.21, 22.10.21
18:00-20:00 Uhr Einlass 17:30 Uhr 20:00-21:30
 Einlass: 19:50 Uhr
Vortrag: Ein Jahrhundert nach
Spenglers „Untergang“: Wann ist Filmvorführung: “Und jetzt wir!”
endlich Schluss mit dem Abendland? Eine Generation schlägt Alarm
Vortragender: Prof. David Engels Filmvorführung im Kinosaal
Inhaltsangabe: Die junge Generation lehnt sich auf gegen
Vor etwas mehr als einem Jahrhundert einen Lebensstil, der die Welt zu zerstören
erschien Oswald Spenglers epochales droht. Die Corona-Krise hat zusätzlich die
Werk „Der Untergang des Abendlandes“. Defizite einer globalisierten Wirtschaft
Nur zwei Jahrzehnte später gingen gezeigt. Birgt diese Krise eine Chance auf
wesentliche Teile des alten Abendlandes Veränderung zum Besseren? Der Film
tatsächlich unter. Was bleibt heute noch zeichnet ein Stimmungsbild der jungen
von Spenglers Vorhersagen übrig, und vor Generation und geht auf Suche nach Ideen
allem: Ist es möglich, von Spenglers Zeit- und Konzepten für die Welt von morgen.
geist zu abstrahieren, um die Methode
 Regie: Susanne Erler
der Kulturmorphologie kritisch weiterzu-
 Autorinnen: Aline Abboud, Susanne Erler
entwickeln, wie noch Arnold Toynbee es
 Land: Deutschland
für angebracht hielt?
 Jahr: 2020
Biografie: Herkunft: ARTE, ZDF
Seit 2018 folgt Engels einer Forschungs-
professur am Instytut Zachodni in Posen.

 21
7. Kindermuseum Nürnberg

 Foto: Annika Hepp, Kindermuseum Nürnberg
Zukunftsfähigkeit erkunden für die ganze 16.10.21
Familie! In der Umweltstation Kinder- 18:00-19:30 Uhr Einlass 17:30 Uhr
museum kann nach Herzenslust auspro-
 Vernissage und Preisverleihung
biert und geforscht werden. Mitmachen
 des Kindermalwettbewerbs "Bilder der
und Anfassen ausdrücklich erwünscht!
 Zukunft"
In der „Schatzkammer Erde“ geht es um
die Naturkreisläufe der Erde. In der Aus- Hier werden die Meisterwerke unser
stellung „Zeitreisen“ können Besucher in jungen Künstler*innen von unseren Jury-
verschiedene Zeiten eintauchen, um gute mitgliedern vorgestellt und prämiert.
Ideen für die eigene Zukunft zu finden.
 17.10.21
16.10.21 10:00-12:00 Uhr
11:00-13:00 24.10.21
23.10.21 12:30-14:30 Uhr
11:00-13:00
 Kinderworkshop:
Kinderworkshop: „Zukunftsfähigkeit vor Ort & global“:
„Plastik überall“: Warum ist Plastik heute Stoffe, Stoffkreisläufe und Ressourcen:
überall und wie können wir klug damit Was sind die „Schätze der Erde“ und
umgehen? was haben sie mit uns zu tun?

22
8. Stadtjugendring Erlangen

22.10.21 21.10.21
11:00-12:30 Uhr Einlass 10:30 Uhr 16:00-18:00 Uhr Einlass 15:30 Uhr
Polittalk mit Klimaaktivist*innen Polittalk mit Regionalpolitiker*innen
 „Erlangen - Meine Stadt von
Was passiert mit dem Klima in der
 morgen?“ #mehrZukunft!
Zukunft? Wie wird es unser Leben beein-
flussen und was kann ich tun, dass unsere Wie wollen wir in Zukunft in unserer Stadt
Erde weiter erhalten bleibt? Diese und leben? Der Trend zur Urbanität nimmt
weitere Fragen werden bei dem Polittalk stetig zu. Volle Straßen mit schlechter
im Kindermuseum Nürnberg beleuchtet. Luft, statt Grün- und Wasseranlagen,
Dabei werden die Anregungen und Fragen Wohnungsknappheit, Mieterhöhungen
des Publikums eine besondere Rolle ein- und die sichtbare Aufteilung in arme und
nehmen. Es bleibt freigestellt, wer aktiv reiche Bezirke lässt nicht immer an eine
mitdiskutieren möchte oder wer lieber positive Stadtzukunft denken. Wie kann
zuhört. Moderiert wird die Veranstaltung meine Stadt von morgen zu einem Ort
von zwei Vertreterinnen der Campus- werden, an dem es sich zu leben lohnt?
medien Funklust. Was können wir beitragen und was wollen
 wir einfordern? Gehen oder bleiben?
Zielgruppe:
Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren Diesen Themen und Fragen stellen sich
 Politiker*innen im Gespräch mit jungen
Gäste:
 Stadtbewohner*innen am Donnerstag, den
Fabia Klein (bundesweite Pressesprecherin 21.10., von 16:00 bis 18:00 Uhr, zu
von Fridays for Future), „Erlangen – Meine Stadt von morgen?“
Thomas Kuhn (Mitglied Referat für am Stadtjugendring Erlangen.
Ökologie, Mitarbeiter Green Office FAU,
Mitgründer Café Hühnerstall) Gäste:
 Eda Şimşek (Sprecherin für Jugend und
Paulus Guter (Mitglied in der Studieren-
 Familie, SPD),
denvertretung, Thema Ökologie und
 Sophia Schenkel (Stadträtin, Kreisvorsit-
Nachhaltigkeit)
 zende Junge Union Erlangen, CSU),
 Carla Ober (Sprecherin für Gleichstellung
 und Queerpolitik, Bündnis 90/Die Grünen)
 Moderation: funklust Moderatorenteam

 23
9. Online Veranstaltungen

22.10.21 23.-24.10.21
17:00-18:30 Uhr 09:00-16:45 Uhr
Round-Table-Diskussion: Wissenschaftliche Tagung:
Leben nach Corona Was wird werden?
Corona ist seit langem allgegenwärtig und Blicke in die Zukunft
viele haben davon wahrscheinlich schon Wie wird die Zukunft in den Wissenschaf-
genug. Der mit hochkarätigen Expert*innen ten gesehen? Wie sah die Zukunft aus
besetzte Round Table diskutiert ein (oder Sicht der Wissenschaften aus? Diese Fra-
das) Leben nach Corona. Gibt es das über- gen werden bei einer zweitägigen Tagung
haupt? Werden wir auch zukünftig mit dem mit 14 Wissenschaftler*innen aus Berei-
Virus leben müssen? Wie wird dieses Leben chen wie Geschichte, Physik, Kunst,
dann aussehen und werden Masken ein Teil Finanzen, Literatur, Gesundheit und Geo-
unseres Alltags sein? Wie hat sich die Welt graphie diskutiert und beantwortet. Es
und unser Verhalten durch die Pandemie kommen renommierte Wissenschaftler*in-
geändert? Wird Homeoffice zur Regel und nen zu Wort, die unter anderem beim Kli-
ersetzt den traditionellen Arbeitsplatz? Diesen mabericht der Vereinten Nationen mitge-
Fragen stellen sich vier Expert*innen aus den wirkt haben oder im Bereich der
Bereichen der Virologie, der Medizingeschichte, Künstlichen Intelligenz forschen.
Politikwissenschaft und Modellierung.
 Diskutieren Sie mit den Experten, wie
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit unsere Zukunft geschaffen werden soll.
dem Käte Hamburger Kolleg für Apokalyp-
 Teilnehmer*innen:
tische und Postapokalyptische Studien an
 Prof. Andrea Bréard
der Universität Heidelberg statt.
 (Sinologie, IKGF/FAU Erlangen-Nürnberg),
Diskutierende: Prof. Klaus Überla (Virologie), Dr. Fabian Buder
Prof. Karl-Heinz Leven (Geschichte der (Wirtschaft, Nürnberg Institut für
Medizin), Dr. Viola Priesemann (Physik), Marktentscheidungen),
Dr. Nina Boy (Politikwissenschaften) Dr. Johannes Fürst
 (Geografie, FAU Erlangen-Nürnberg),
Moderation: Philipp Schrögel, Dr. Rolf
 Nora Gantert
Scheuermann (CAPAS)
 (Sinologie, FAU Erlangen-Nürnberg),
Die Veranstaltung findet über Zoom Prof. Svenja Hagenhoff
statt. Zugangslink über (Buchwissenschaft/Künstliche Intelligenz,
www.was-wird-werden.de FAU Erlangen-Nürnberg),
24
10. Informationsnachmittage
 Universitätsbibliothek,
 Erlangen

Dr. Björn Heismann
(Medical Imaging, Medizin, FAU Erlangen-
Nürnberg),
Prof. Klaus Herbers
(Mittelalterliche Geschichte, IKGF/FAU

 Foto: Privat
Erlangen-Nürnberg),
Prof. Michael Lackner
(Sinologie, IKGF/FAU Erlangen-Nürnberg), Tarot: 23.10., 12:00-18:00 Uhr
Prof. Christof Mauch Vertreter*innen vom Deutschen Tarot-
(Geschichte, Ludwig-Maximilians- verband: Kirsten Buchholzer, Ralf Löw
Universität München),
Prof. Klaus Mecke
(Physik, FAU Erlangen-Nürnberg),
Prof. Thomas Mölg
(Klimatologie, FAU Erlangen-Nürnberg),
 Foto: Privat

Dr. Hansjörg Neth
(Sozialpsychologie & Entscheidungsfor-
schung, Universität Konstanz),
Prof. Clemens Risi Astrologie: 24.10., 13:00-18:00 Uhr
(Theaterwissenschaft, FAU Erlangen- Vertreter*innen vom Deutschen Astrologen-
Nürnberg), verband: Dr. Bernhard Firgau, Karin Sch-
Prof. Matthias Wrede mitt, Ralf Löw
(Wirtschaft, FAU Erlangen-Nürnberg) Ausstellungsraum, Universitätsstraße 4,
Die Veranstaltung wird über Livestream 91054 Erlangen
übertragen. Zugangslink über Kooperationspartner: FAU
www.was-wird-werden.de
 Erleben Sie von Expert*innen hautnah, um
 was es sich bei Tarot und Astrologie
 eigentlich handelt. Denn auch sie gehören
 zum Thema Zukunft.

 25
11. Deutsches Museum Nürnberg –
 Das Zukunftsmuseum

 Foto: Deutsches Museum Nürnberg, Ludwig Olah
 25.10.21
 18:00-19:30 Uhr Einlass 17:30
 Abschlussveranstaltung
 Feierlicher Abschluss des IKGF Humanities
 Festivals mit einer kurzen filmischen
 Zusammenfassung und einem anschlie-
 ßenden Get-Together.

26
12. Musiksaal in der Kongresshalle
 Nürnberg
 25.10.21
 20:30-22:00 Uhr Einlass 19:30
 Konzert: Spirit of the Future:
 East meets West

 Foto: Prof. Walter Schreiber
 Gemeinsam mit dem Konfuzius Institut
 Nürnberg-Erlangen zelebrieren wir unseren
 Abschluss mit einer neuen “Zukunftsmusik”
 Komposition und mehreren klassischen
 Stücken.
 JKO – Junges Kammerorchester Ostbayern
 Programm:
 Spirit of Europe
 1. Musik aus China für Kammerorchester
 Leitung – Prof. Walter Schreiber
 2. Johann Sebastian Bach: Konzert A-Dur
 für Oboe d’ Amore und Streicher
 BWV1055
 Solist: Paolo Arantes (Staatstheater
 Nürnberg)
 3. Piotr Tschaikowski: Andante cantabile
 H-Dur aus Op. 11 für Cello und Streicher
 Solistin: Joanna Sachryn
 4. Antonio Vivaldi: Konzert H-Moll für
 4 Violinen und Streicher RV 580
 Solisten: N.N.
 5. Uraufführung – Auftragswerk
 Bild: Dai Jin - Wind and Rain Returning by Boat, (Public Domain)

 Dengke Li: „Timeless Landscape“ für
 Violoncello, Guzheng und Streicher
 Solisten: Cello – Joanna Sachryn,
 Guzheng – Yu Jun

 27
Dauerveranstaltungen: 16.-25.10.21

Ausstellungen:
13. Titel: Ustopia Sektion 1 und Sektion 2
Kooperationspartner: Akademie der Bildenden Künste Nürnberg
Ustopia Sektion 1
Ort: Die Kulturwerkstatt auf AEG
Öffnungszeiten: Mo.-So. 9:00-18:00 Uhr
Ustopia Sektion 2
Ort: Hauptstraße 43, 91054 Erlangen
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 15:00-20:00 Uhr, Sa.-So. 12:00-20:00 Uhr

14. Titel: „Die Zukunft beginnt HIER“
Kooperationspartner: Deutsches Museum Nürnberg,
Zentrum für Austausch und Machen (ZAM) e.V.,
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Ort: Hauptstraße 65-67, 91054 Erlangen
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 15:00-20:00 Uhr, Sa.-So. 12:00-20:00 Uhr

15. Titel: „Future Visions – Chinas Zukunft gezeichnet“
Kooperationspartner: Comic Museum Erlangen e.V.
Ort: Schiffstraße 9, 91054 Erlangen
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 15:00-20:00 Uhr, Sa.-So. 12:00-20:00 Uhr

16. Titel: Retrospektive des IKGF
Kooperationspartner: IKGF
 Germanisches Nationalmuseum

Ort: Hartmannstraße 14, 91052 Erlangen
 Bild: Georg Janßen,

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 15:00-20:00 Uhr,
Sa. 16.10. - So. 17.10. 12:00-20:00 Uhr

28
Videoinstallation:
17. Titel: Chinesische Vorhersagetechniken in der Praxis
Internationales Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung
Hartmannstraße 14, 91052 Erlangen
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 15:00-20:00 Uhr,
Sa. 16.10. - So. 17.10. 12:00-20:00 Uhr

 Bild: Wellcome Collection. Public Domain Mark

 29
Kooperationspartner*innen:

 E r l an g en

30
Veranstalter:

Kooperationspartner*innen:
Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, Arte, Comicmuseum Erlangen, curt Magazin, Deutscher
Astrologenverband, Deutscher Tarotverband, Deutsches Museum Nürnberg – Das Zukunftsmuseum,
Die Kulturwerkstatt auf AEG, E-Werk Erlangen, Fachhochschule Potsdam, funklust – Deine Campusmedien,
Germanisches Nationalmuseum, Käte Hamburger Centre for Apocalyptic and Post-Apocalyptic Studies,
Kinderkulturbüro Erlangen, Kindermuseum Nürnberg, Konfuzius Institut Nürnberg-Erlangen, Kulturreferat
Nürnberg/Raumkompass, Stadtjugendring Erlangen, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm,
VHS Erlangen, Zentrum für Austausch und Machen (ZAM) e. V.
Medienpartnerschaft:
FAU Pressestelle
curt Magazin

Impressum
ikgf@ikgf.uni-erlangen.de
Verantwortlich für Text und Inhalt: Internationales Kolleg für geisteswissenschaftliche Forschung (IKGF),
Hartmannstraße 14, 91052 Erlangen
Tel.: +49 9131 85 64340, Fax:+49 9131 85 64360, ikgf-info@fau.de
Managing Director: Prof. Dr. Michael Lackner
Ust-ID: DE 132507686
Projektleitung: Markus Prummer, Projektkoordinator
Redaktion: Sophia Bünzow, Alanah Marx, Markus Prummer, Rita Sadek
Gestaltung: FAU, Stabsstelle Presse und Kommunikation, Grafikteam
 printed by:

Druck: wir-machen-druck.de
Bildquellen: Das Urheberrecht liegt, wenn nicht anders angegeben, bei den beteiligten Akteuren sowie den
von ihnen beauftragten Fotografen selbst. Verantwortlich für die Inhalte sind die jeweiligen Akteure.

 31
Sie können auch lesen