Programm Kaiserslautern, 2 - 6. März 2009 - se-konferenzen.de

Die Seite wird erstellt Wehrhart Sauter
 
WEITER LESEN
Programm Kaiserslautern, 2 - 6. März 2009 - se-konferenzen.de
Kaiserslautern, 2. – 6. März 2009

    Programm

             Gesellschaft für
             Informatik e.V.
Programm Kaiserslautern, 2 - 6. März 2009 - se-konferenzen.de
Veranstaltungsort

Anfahrtskizze zum Veranstaltungsort
                                                                                                                                                                                       Mit dem Auto
                                                                                                                                                                                       Von Westen auf der Autobahn A6 bis Ausfahrt
                                                                                                                                                            Mainz,                     Kaiserslautern-West (15), dann Richtung Innen-
                                                                                                                                                            Frankfurt/M.               stadt halten und der Beschilderung in Richtung
                                                                                                                                                                              15
                                                                                                                                                                                       Universität folgen. Den Fraunhofer-Gebäudekom-

                                                                                                                                                                         63
                                                                                                      A6                            AB-Dreieck

                                                                                                                                                                        A
                                                                                                                                    Kaiserslautern
                                                                                                                                                                                       plex erreichen Sie, bevor Sie zur Universität gelan-
                                                                                                                                                                        16a
                                                                                                                                                                               A
                                                                                                                                                                                   6
                                                                                                                                                                                       gen, nach wenigen 100 Metern auf der Trippstad-
                                                                                                                                                                                       ter Straße auf der rechten Seite.
                                                                                                                                                                  PRE-Park
                                                                                                                                                                                       Von Osten auf der Autobahn A6 bis zum Au-
                                                                  B 270
                                                                                                                                                    .                   Mannheim
                            A6
                                                                               Kaiserslautern                                                    Str                                   tobahndreieck Kaiserslautern, Ausfahrt Kaisers-
          Saar-
                                                                                                                                     in   ze r                                         lautern-Centrum (16a). Dann zunächst der Be-
          brücken                                                                                                      40         Ma

                                                                                                                                                                  tr.
                                                                                                                   B                                                                   schilderung Richtung Stadion Betzenberg, dann

                                                                                                                                                                 gs
                                                                                                                                                             er
     15                                                                                                                                                                                Richtung Universität folgen. Nutzen Sie am besten

                                                                                                                                                             sb
                                                                                                                                                            er
          AS Kaisers-                                                                                                                                                                  die Umgehung hinter dem Bahnhofsgelände über

                                                                                                                                                        nn
          lautern-West                                                                                                                                                                 die Zollamtstraße und fahren Sie nach deren Ende

                                                                                                                                                        Do
                                                                                                                                                                                       geradeaus auf die Trippstadter Straße. Der Fraun-
                                                                                                                                                                                       hofer-Gebäudekomplex befindet sich nach ca. 500
                                                                                                                          tr.                                                          m auf der rechten Seite.
                           B 40                                                                                    ssas
                                                                                                             aro
                                                                                   Post               Barb                                                                             Hinweis für Benutzer elektronischer Navigations-
                                    .
                         Pariser Str                                               6,15 H
                                                                                                                                                                                       hilfen: Da der Fraunhofer-Platz in den Datenbe-
                                                                                                                                                                                       ständen vieler Navigationssysteme noch nicht
                                                                                             Haupt-                                                                                    verzeichnet sein dürfte, empfiehlt es sich, ersatz-
                                               Fraunhofer-                                  bahnhof    Betzenberg                                                                      weise »Trippstadter Straße 125« als Fahrtziel an-
                                                  Platz    6,15                                                                                                                        zugeben. Das Fraunhofer-Zentrum befindet sich
                                                                          H
                                                                                                                                                                                       direkt gegenüber.
             0
            B 27

                                                          .
                                                       Str

                                                                                                                                Fraunhofer-Zentrum                                     Per Bus oder Bahn
                                                   Trippstadter

                                                                                                                                Kaiserslautern
                                                                  TU KL                                                                                                                Anfahrt bis Kaiserslautern Hauptbahnhof, von
                                                                  Got tl                                                        Fraunhofer-Platz 1                                     dort aus mit dem Taxi oder dem Linienbus Nr. 106
                                                                  Daim ieb -                                                    67663 Kaiserslautern                                   (Richtung Mölschbach) oder Nr. 115 (Richtung Uni-
                                                                       ler-St
                                                                              r.
                                                                                                                                                                                       versität) bis zur Haltestelle »Fraunhofer-Zentrum«.

Raumplan des Fraunhofer-Zentrums                                                                                                                                                                                 9
                                                                                                                                                                                                              Atrium
    Aufzug zu       8

                                                                                                                                                                                                                               6      7

                               1

                                                                                                                                                                                                 3       5

                                                                          2

                                                                                                                                                                                                 4

                    Konferenz Empfang
              1     (Registrierung)

              2     Auditorium

                                        Tagungsräume
              3     4    6 7            im Erdgeschoss                             5          1. Obergeschoss                                           8         3. Obergeschoss

2
Programm Kaiserslautern, 2 - 6. März 2009 - se-konferenzen.de
Lageplan der Technischen Universität Kaiserslautern

Die Workshops SENSE 2009 und SoftTeam 2009 finden an der TU Kaiserslautern im
Raum 42-110 (im Lageplan rot) statt. Es ist ein Shuttlebus vom Fraunhofer-Zentrum zur
TU eingerichtet.

Bitte registrieren Sie sich ab 8:15 im Fraunhofer-Zentrum.

                                                                                        3
Programm Kaiserslautern, 2 - 6. März 2009 - se-konferenzen.de
Willkommen

    Willkommen zur SE 2009 in Kaiserslautern!
    Die Tagung Software Engineering 2009 ist die fünfte Veranstaltung
    einer inzwischen etablierten Reihe von Fachtagungen, deren Ziel die
    Zusammenführung und Stärkung der deutschsprachigen Softwaretechnik
    ist. Die SE 2009 bietet ein Forum zum intensiven Austausch über
    praktische Erfahrungen, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie zukünftige
    Herausforderungen bei der Entwicklung von Softwareprodukten bzw.
    software-intensiven Systemen. Sie richtet sich gleichermaßen an Teilnehmer
    aus Industrie und Wissenschaft.
    Die    Software-Engineering-Tagungsreihe       wird     vom     Fachbereich
    Softwaretechnik der Gesellschaft für Informatik e.V. getragen. Die Software
    Engineering 2009 wird vom Lehrstuhl Software Engineering Dependability
    der Technischen Universität Kaiserslautern und dem Fraunhofer-Institut für
    Experimentelles Software Engineering (IESE) veranstaltet.
    Die SE 2009 bietet im Hauptprogramm begutachtete Forschungsarbeiten
    und eingeladene wissenschaftliche Vorträge. Von den 35 Einreichungen
    für das technisch-wissenschaftliche Programm wurden 10 Vollbeiträge und
    5 Kurzbeiträge akzeptiert. Darüber hinaus werden in begutachteten und
    eingeladenen Praxisvorträgen am Industrietag aktuelle Problemstellungen,
    Lösungsansätze und gewonnene Erfahrungen präsentiert und zur
    Diskussion gestellt. Abgerundet wird das Programm durch eine
    Podiumsdiskussion zum diesjährigen Schwerpunktthema der Konferenz
    „Garantierte Qualität – Anspruch industrieller Software-Entwicklung“.
    Vor dem Hauptprogramm der Konferenz finden sieben ganztägige und
    ein halbtägiger Workshop, sowie acht halbtägige Tutorien zu aktuellen,
    innovativen und praxisrelevanten Themen im Software Engineering statt.
    Die Durchführung der Tagung Software Engineering 2009 wäre ohne
    die Mitwirkung vieler engagierter Personen nicht möglich gewesen.
    Ich bedanke mich insbesondere bei meinem Kollegen, Herrn Gregor
    Engels, für die Organisation des Industrietags und bei Dr. Jürgen Münch
    für die Koordination des Tutorial- und Workshop-Programms. Jörg Dörr
    sei für seinen unermüdlichen Einsatz rund um die Organisation der
    Tagung gedankt. Und nicht zuletzt möchte ich mich bei Norman Riegel
    insbesondere für die Arbeiten am Konferenzsystem sowie bei meiner
    Sekretärin Simone Rockenmeyer für ihre Bereitschaft, alle Belange der
    Tagung zu unterstützen, recht herzlich bedanken.
    Ich wünsche Ihnen viele neue Einsichten und Erkenntnisse, anregende
    Diskussionen und nicht zuletzt viel Spaß!
    Peter Liggesmeyer

4
Programm Kaiserslautern, 2 - 6. März 2009 - se-konferenzen.de
Inhalt

   Veranstaltungsort                       2

   Willkommen                              4

   Organisation                            6

   Allgemeine Informationen                7

   Workshops                               8

   Tutorien                                11

   Keynotes / Eingeladene Vorträge         14

   Programm – Übersicht                    18

   Industrietag                            20

   Technisch-wissenschaftliches Programm   25

   Rahmenprogramm                          30

   Freizeitmöglichkeiten                   31

   Kulturangebot                           32

   Restaurants in Kaiserslautern           33

   Sponsoren                               36

   SE 2009 Medienpartner

                                                5
Programm Kaiserslautern, 2 - 6. März 2009 - se-konferenzen.de
Organisation

Veranstalter                                           Kontakt
                                                         Jörg Dörr
Offizieller Veranstalter
                                                         se2009@iese.fraunhofer.de
    Fachbereich Softwaretechnik der Gesellschaft für     Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software
    Informatik e.V. (GI)                                 Engineering
                                                         Fraunhofer-Platz 1
                                                         67663 Kaiserslautern
Mitveranstalter
                                                         Telefon: +49 631 / 6800-1601
    Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software     Telefax: +49 631 / 6800-1099
    Engineering
    Fraunhofer-Platz 1
    67663 Kaiserslautern                               Programmkomitee
    Technische Universität Kaiserslautern                Klaus Beetz, Siemens AG
    Gottlieb-Daimler-Straße                              Manfred Broy, Technische Universität München
    67663 Kaiserslautern                                 Bernd Brügge, Technische Universität München
                                                         Jürgen Ebert, Universität Koblenz-Landau
                                                         Gregor Engels, Universität Paderborn
Leitung                                                  Michael Goedicke, Universität Duisburg-Essen
                                                         Klaus Grimm, Daimler AG
                                                         Volker Gruhn, Universität Leipzig
Tagungsleitung                                           Wilhelm Hasselbring, Christian-Albrechts-Univer-
    Peter Liggesmeyer, TU Kaiserslautern und             sität zu Kiel
    Fraunhofer IESE                                      Lutz Heuser, SAP AG
                                                         Stefan Jähnichen, Technische Universität Berlin
                                                         Matthias Jarke, RWTH Aachen
Leitung Industrietag                                     Udo Kelter, Universität Siegen
                                                         Claus Lewerentz, Brandenburgische Technische
    Gregor Engels, Universität Paderborn
                                                         Universität Cottbus
                                                         Horst Lichter, RWTH Aachen
Leitung Workshops und Tutorials                          Oliver Mäckel, Siemens AG
                                                         Florian Matthes, Technische Universität München
    Jürgen Münch, Fraunhofer IESE
                                                         Manfred Nagl, RWTH Aachen
                                                         Barbara Paech, Universität Heidelberg
Tagungsorganisation                                      Klaus Pohl, Universität Duisburg-Essen
                                                         Ralf Reussner, Universität Karlsruhe (TH)
    Jörg Dörr, Fraunhofer IESE
                                                         Eric Sax, MBtech Group
    Norman Riegel, Fraunhofer IESE
                                                         Wilhelm Schäfer, Universität Paderborn
    Simone Rockenmeyer, Fraunhofer IESE
                                                         Andy Schürr, Technische Universität Darmstadt
                                                         Walter Tichy, Universität Karlsruhe (TH)
                                                         Markus Voß, Capgemini sd&m AG
                                                         Mario Winter, Fachhochschule Köln
                                                         Andreas Zeller, Universität des Saarlandes
                                                         Heinz Züllighoven, Universität Hamburg
                                                         Albert Zündorf, Universität Kassel

6
Allgemeine
Informationen

Internetzugang                                        Verpflegung
  Am Tag Ihrer Anreise werden Ihnen die Zugangs-      9 Mittwoch bis Freitag wird für Konferenzteilneh-
  daten für Ihren persönlichen WLAN-Account             mer ein Mittagessen im Atrium bereitgestellt. Am
  mitgeteilt, den Sie über die ganze Konferenz frei     Montag und Dienstag bitten wir Sie, sich selbst
  nutzen können.                                        zu verpflegen.

                                                      Cafeteria IESE
Ansprechpartner:
                                                        Täglich wechselnde Stammessen bringen Viel-
  Jörg Dörr                                             falt auf den Tisch; auch die Freunde des vege-
  Norman Riegel                                         tarischen Genusses kommen nicht zu kurz. Die
  Simone Rockenmeyer                                    Wochenkarte bietet Ihnen darüber hinaus ver-
  Michael Wirth                                         schiedene Salate, internationale Tellergerichte,
  Lena Seegmüller                                       Suppen und Desserts für den kleinen oder den
  Eva Bartz                                             großen Hunger. Die Getränkekarte umfasst die
  Tel: 0170 / 6373034 (mobil)                           beliebtesten heißen und kalten Getränke vom
  Tel: 0631 / 6800 3901                                 Mineralwasser bis zum Espresso – sicher ist auch
                                                        für Sie etwas dabei.

Raumplan, Karten siehe Seite 2                          Öffnungszeiten:
                                                        Geöffnet von 11.00 bis 14.00 Uhr
                                                        Warme Küche von 11.30 bis 13.30 Uhr
Öffentliche Verkehrsmittel
                                                      Mensa TU Kaiserslautern
  Beiliegend in Ihrer Konferenztasche befinden sich
  ein Stadtplan und ein Busfahrplan. (Für weitere       Das Buffet ist Montag bis Donnerstag von 11.15
  Informationen besuchen Sie www.vrn.de.)               Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet.
                                                        Es gibt täglich eine frische Auswahl an Salaten,
  Funk Taxi Zentrale Kaiserslautern e.V.                Gemüse und Pasta.
  Tel. 06 31 / 36 67 77
  www.kl-taxi.de                                        Bitte orientieren Sie sich hier in Richtung Freibe-
                                                        reich, um in bar bezahlen zu können.

                                                      Weitere Verpflegungsmöglichkeiten
                                                        Zusätzlich befinden sich direkt neben bzw. ge-
                                                        genüber dem IESE ein Supermarkt mit integrierter
                                                        Bäckerei (Wasgau) und die Barbarossa-Bäckerei
                                                        Pane e Pasta, welche zur Mittagszeit auch als Re-
                                                        staurant zur Verfügung steht.

                                                                                                         7
Workshops

Montag, 2. März

PEAM 2009        ganztägig (9:00 – 17:30)        3        bei unterschiedliche Praktiken erfordern. Insgesamt
Patterns in Enterprise Architecture Management            sollen zueinander passende Praktiken identifiziert
Florian Matthes, Alexander Ernst, Technische Univer-      werden, die sich gegenseitig unterstützen und ver-
sität München                                             stärken.

There is a growing interest in academia and indus-        http://www.kmarquardt.de/workshops/ProductVari-
try to identify, collect, document, and exchange best     ability.htm
practices in the management of very large software
application landscapes in a structured manner. The
goal of the workshop is to improve knowledge ex-          HCIV 2009       halbtägig (14:00 – 17:30)  4
change by using an integrating pattern-based ap-          Human-Computer Interaction und Visualisie-
proach. An enterprise architecture management pat-        rung – Bedeutung und Anwendung im Software
tern (EAM pattern) is a general, reusable solution to     Engineering
a common problem in a given context which identi-         Achim Ebert, TU Kaiserslautern
fies driving forces, known usages, and consequenc-        Peter Dannemann, Fachhochschule Wiesbaden und
es. It can be specified on different levels of abstrac-   DFKI GmbH
tion and detail, e.g. as a framework for enterprise
architectures, as a method for enterprise modeling,       Im Rahmen des Workshops werden Vorträge aus
or as a reference model. EAM patterns address so-         den Bereichen HCI und (Software) Visualisierung ak-
cial, technical, and economic issues in a balanced        tuelle Entwicklungen und den State-of-the-Art dieser
manner. The workshop addresses researchers in soft-       Gebiete in Bezug auf Software Engineering näher
ware engineering and information system, IT man-          beleuchten. In gemeinsamen Diskussionen mit den
agers, enterprise architects, and software architects.    eigentlichen Nutzern der Konzepte, den Experten
                                                          aus dem Software Engineering, werden diese Inhalte
http://wwwmatthes.in.tum.de/wikis/sebis/peam-2009         anschließend diskutiert und Visionen für zukünftige
                                                          Forschungen entwickelt. Da viele Experten im HCI-
                                                          und Visualisierungsbereich nicht deutschsprachig
PVLZ 2009        ganztägig (9:00 – 17:30)     5           sind, soll der Workshop in englischer Sprache abge-
Produkt-Variabilität im gesamten Lebenszyklus             halten werden.
Klaus Marquardt, Dräger Medical
Dietmar Schütz, Siemens AG Corporate Technology           http://www.hciv.de
Markus Völter, Völter Ingenieurbüro

Ansätze zu Produktlinien und Produktfamilien be-
schäftigen sich meist mit der Architektur, die Erwei-
terbarkeit und Variabilität ausdrückt und modelliert.
Dieser Workshop betrachtet den gesamten Le-
benszyklus und bringt Anforderungen, Architektur,
Implementierung, Testen, Installation und Wartung
miteinander in Beziehung. Ziel dieses Workshops ist
es, die Beziehungen zwischen den unterschiedlichen
Teilen des Lebenszyklus zu beleuchten. Verschiedene
technische Mechanismen der Variabilität können da-

8
Workshops

Dienstag, 3. März

SQMB 2009         ganztägig (9:00 – 17:30)      3       SOA ist nicht auf die IT-Abteilung und die Software-
Software-Qualitätsmodellierung und -bewertung           entwicklung beschränkt, sondern wird Unternehmen
Stefan Wagner, Technische Universität München           in ihrer Gesamtheit betreffen. Requirements Engi-
Manfred Broy, Technische Universität München            neering als Schnittstellendisziplin zwischen „Kunde“
Florian Deißenböck, Technische Universität München      und „Entwickler“ muss sich in diesem Kontext neu
Jürgen Münch, Fraunhofer-Institut für Experimen-        definieren, da klare Auftraggeber-Auftragnehmer-
telles Software Engineering (IESE)                      Situationen in den Hintergrund treten und die Un-
Peter Liggesmeyer, Technische Universität Kaisers-      ternehmen integriert von der Strategie bis zur IT
lautern und Fraunhofer-Institut für Experimentelles     ganzheitlich gestaltet werden. Dies beeinflusst die
Software Engineering (IESE)                             Anforderungserhebungsphase, die nun viel mehr auf
                                                        die Umsetzung der Geschäftsziele unter Beachtung
Software-Qualität ist ein entscheidender Faktor für     der Fähigkeiten der IT eingehen muss. So muss u.a.
den Erfolg eines softwareintensiven Systems. Die Be-    die Softwareentwicklung viel stärker mit den Ge-
herrschung der Qualität stellt aber immer noch eine     schäftsprozessen abgestimmt werden, um die Flexi-
große Herausforderung für Praxis und Forschung          bilität von SOA nutzen zu können. Auf internationa-
dar. Problematisch ist auch die Vielschichtigkeit und   len Konferenzen werden schon länger Diskussionen
Komplexität von Qualität, die zu einer Vielzahl von     geführt, inwiefern in diesem Zusammenhang Ge-
nicht integrierten Insellösungen geführt hat. Eine      schäftsprozessmanagement und Requirements En-
umfassende Behandlung von Qualität wird typischer-      gineering überhaupt noch zu trennen sind bzw. wo
weise durch Qualitätsmodelle und darauf aufbauen-       der Unterschied und die Gemeinsamkeiten liegen.
de Bewertungen erwartet. Leider können Standard-        Dieser Workshop soll nun auch in der deutschen SE
Qualitätsmodelle wie die ISO 9126 und ISO 25000         Community die Diskussion über dieses generelle Pro-
in der Praxis nur schwer angewandt werden, was zu       blem fördern, sowie Methoden, die beide Bereiche
einer Vielzahl von individuellen Qualitätsmodellen      verbinden, entwickeln bzw. vorstellen.
geführt hat. Dieser Workshop hat das Ziel, Erfah-
rungen mit Qualitätsmodellierung und -bewertung         http://www.se.uni-hannover.de/rebpm-2009/index.
zu sammeln und gemeinsam neue Forschungsrich-           php/Einleitung
tungen zu entwickeln. Dieses Mal wird ein spezieller
Fokus auf eingebettete Softwaresysteme gerichtet.
                                                        SofTEAM 2009 ganztägig (9:00 – 17:30)
http://sqmb.informatik.tu-muenchen.de/2009/             Collaboration and Knowledge Sharing in Soft-
                                                        ware Development Teams
                                                        Hans-Jörg Happel, FZI Forschunszentrum Informatik
REBPM 2009     ganztägig (9:00 – 17:30)     2           an der Universität Kalrsruhe (TH)
Requirements Engineering und Business Process           Steffen Lohmann, Universität Duisburg Essen
Management - Konvergenz, Synonym oder doch              Walid Maalej, Technische Universität München
so wie gehabt?
                                                        Software engineering is often faced with the chal-
Kurt Schneider, Leibniz Universität Hannover            lenges of large and distributed development teams
Jörg Dörr, Sebastian Adam, Fraunhofer IESE              that need to adhere to frequent changes and short
Sebastian Stein, IDS Scheer AG                          release cycles. Effective collaboration and knowl-
Daniel Lübke, Leibniz Universität Hannover              edge sharing are crucial in order to guarantee suc-

                                                                                                          9
Workshops

cessful software development. Methods and tools          neering of the social software. The workshop will
that support development teams must be based             bring together researchers from SE area together
on interdisciplinary research efforts that investigate   with social software researchers to discuss these is-
technologies, tools, processes, and human factors in     sues in detail.
a holistic manner. Only if we understand the inter-
play between the involved disciplines are we able to     http://www.prolearn-academy.org/Events/sense09
deliver methods and integrated tool solutions that
provide suitable collaboration and knowledge shar-
ing support for software development teams. This         MSEIM 2009 halbtägig (14:00 – 17:30)         5
workshop aims to bring together researchers and          Modellgetriebene Softwarearchitektur –
practitioners working on different aspects of col-       Evolution, Integration und Migration (MSEIM)
laboration and knowledge sharing to discuss new          Michael Goedicke, Universität Duisburg-Essen
results and future research challenges with regard to    Maritta Heisel, Universität Duisburg-Essen
software development from different perspectives.        Sascha Hunold, Universität Bayreuth
One major goal is to define a research agenda and        Stefan Kühne, Universität Leipzig
establish a community around the crosscutting top-       Matthias Riebisch, TU Ilmenau
ics of collaboration and knowledge sharing in soft-      Niels Streekmann, OFFIS
ware engineering.
                                                         Softwarearchitekturen sind wichtige Artefakte zur
http://www1.in.tum.de/static/softeam09/                  Unterstützung der Software-Entwicklung und Soft-
                                                         ware-Evolution. Sie dienen der grundlegenden Be-
                                                         schreibung von Softwaresystemen und damit auch
SENSE 2009       ganztägig (9:00 – 17:30)                als Ausgangspunkt zur Weiterentwicklung beste-
Software Engineering within Social Software              hender Systeme. Diese Weiterentwicklung umfasst
Environments                                             neben der Evolution bestehender Softwaresysteme
Ralf Klamma, RWTH Aachen                                 auch die Integration mit anderen Systemen und die
Volker Wulf, Universität Siegen                          Migration in neue Systemumgebungen. Die modell-
Matthias Jarke, RWTH Aachen                              getriebene Softwareentwicklung, die zunehmende
Anna Glukhova, RWTH Aachen                               Verbreitung sowohl in der Wissenschaft als auch im
                                                         Einsatz in der Praxis findet, stellt mit den verfolgten
The full-day SENSE‘09 workshop covers research is-       Zielstellungen Automatisierung, Komplexitätsredu-
sues about social software and software engineering      zierung sowie Qualitätssteigerung einen viel ver-
including Web 2.0 business models. The main ques-        sprechenden Ansatz zur Unterstützung der dafür
tion is how both approaches can be combined in a         notwendigen Aufgaben dar. Der Einsatz modellge-
new social software engineering methodology. Due         triebener Entwicklungsansätze im Kontext bestehen-
to the new business models of the Web 2.0 and the        der Legacy-Systeme wirft jedoch auch zahlreiche Fra-
new generation of Web users, the development of          gen hinsichtlich Vorgehen, Methoden, Werkzeugen
social software requires a new SE approach. At the       und Strategien auf. Ziel des Workshops ist der Aus-
same time social software brings new possibilities for   tausch von Erfahrungen und Forschungsergebnissen
the SE process. Building on the positive experiences     zum Thema modellgetriebene Softwareentwicklung.
from the open source community, we propose the           Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Softwarear-
term “social software engineering”, which should         chitektur im Zusammenhang mit Evolution, Integrati-
include both Web 2.0 style engineering and engi-         on und Migration bestehender Systeme.

                                                         http://bi.offis.de/mseim/
10
Tutorien

Dienstag, 3. März

T1: Service-orientierte Architekturen (SOA): 4            AUTOSAR-Softwarearchitektur geführt (vgl. www.
Konzepte und Methoden                                     autosar.org), die den steuergeräteunabhängigen
halbtägig vormittags (9:00 – 12:30)                       Entwurf von Softwarekomponenten und die Zuord-
Gregor Engels, Universität Paderborn                      nung der Komponenten zu einzelnen Steuergeräten
                                                          eines Gesamtsystems ermöglicht. Mit den letzten
Service-orientierte Architekturen (SOA) werden            AUTOSAR-Releases stehen die grundlegenden Spe-
heutzutage von vielen als die lang ersehnte Ant-          zifikationen für den Serieneinsatz von Steuergeräten
wort angesehen, um die Kluft zwischen Geschäft            mit AUTOSAR-konformer Software zur Verfügung.
und IT zu schließen. Aber wie bei all diesen „Hype-       Ziel des Tutoriums ist es, die wesentlichen Verände-
Worten“ fehlt auch bei der Serviceorientierung            rungen, die AUTOSAR für die Software-Entwicklung
bisher ein allgemein akzeptiertes Verständnis der         mit sich bringt, kennen zu lernen. Die neuen Kon-
zugrundeliegenden Prinzipien und Begrifflichkeiten.       zepte und Begriffe von AUTOSAR werden anhand
Dies führt dann häufig zu Missverständnissen und          eines stark vereinfachten Praxisbeispiels nachvoll-
falschen Erwartungen in IT-Projekten und verhin-          ziehbar. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in
dert den Erfolg bei der Migration von existierenden       die Zukunft der Automotive-Software-Entwicklung.
Systemen hin zu service-orientierten Systemen. Das        Im Rahmen des Tutorials bringen die Teilnehmer an
Tutorial hat zum Ziel, ein präzises Verständnis der       einem einfachen ASCET-Beispiel in Erfahrung, wie
grundlegenden Prinzipien, Begrifflichkeiten, Spra-        AUTOSAR-Software entwickelt wird. Das Tuturi-
chen und methodischen Ansätze für einen service-          al bietet auch Teilnehmern ohne AUTOSAR- oder
orientierten Ansatz zu schaffen. Alle eingeführten        ASCET-Kenntnisse einen anschaulichen Zugang zu
Konzepte werden in Bezug gesetzt zu bekanntem             einem aktuellen Schlüsselthema der Automobilsoft-
Wissen über Softwarearchitekturen, Architekturstile       ware.
und Architektur-Frameworks. Darüber hinaus wird
ein methodisches Vorgehen zum Schneiden von
Services und Entwickeln einer service-orientierten        T3: Einführung in die Produktlinien-             6
Architektur vorgestellt, das aus zahlreichen erfolg-      entwicklung
reichen industriellen Projekten abgeleitet wurde. Das     halbtägig vormittags (9:00 – 12:30)
Tutorial wird abgerundet mit einem Überblick über         Klaus Schmid, Universität Hildesheim
existierende Werkzeugunterstützung und Integrati-
onsplattformen für SOA, einer Darstellung aktueller       Mit der zunehmenden Industrialisierung der Soft-
Standardisierungsbemühungen und offenen wissen-           wareentwicklung wird die Entwicklung kundenge-
schaftlichen Fragestellungen.                             rechter Varianten von Systemen immer bedeutsamer.
                                                          Nur so lassen sich hohe Kundenzufriedenheit und
                                                          kostengünstige Entwicklung miteinander verbinden.
T2: Entwicklung mit AUTOSAR –                       7     In den letzten Jahren hat sich vor allem die Pro-
Einführung und praktische Übungen                         duktlinienentwicklung als ein Ansatz gezeigt, der es
halbtägig vormittags (9:00 – 12:30)                       durch systematische Wiederverwendung ermöglicht,
Kai Matthias Pinnow, ETAS GmbH                            extreme Verbesserungen in Bezug auf Kosten und
                                                          Qualität zu erreichen. Wir gehen vor allem auf die
Die Bestrebungen, Automobil-Software unter der            Grundlagen der Produktlinienentwicklung ein und
Devise „cooperate on standards, compete on inno-          erläutern ihre Umsetzung anhand einiger Industrie-
vation“ zu vereinheitlichen, hat zu einer einheitlichen   Fallstudien.

                                                                                                           11
Tutorien

Dabei werden die methodischen Grundlagen der              - Kommunikation der Produktlinienvariabilität zu
Produktlinienentwicklung erläutert im Sinne von:            Kunden und Entwicklern
- Geschäftsorientierung                                   - Unterstützung der Produktableitung basierend auf
- Varianten-Management                                      der Variabilität
- Architekturzentrierung
                                                          Des Weiteren wird die orthogonale Variabilitätsmo-
Zwei-Lebenszyklusmodell                                   dellierung (OVM) in diesem Tutorium als ein Ansatz
Das Tutorial ist besonders geeignet für Teilnehmer        vorgestellt, um die zuvor genannten Aufgaben ef-
,die sich über die Grundprinzipien und Möglichkeiten      fektiv zu unterstützen.
einer Produktlinienentwicklung informieren möchten.

                                                          T6: Modellgetriebenes Software Enginee-     4
T4: Variabilitätsmanagement für Software-           6     ring: Moderne Methoden in der Praxis
Produktlinien                                             halbtägig nachmittags (14:00 – 17:30)
halbtägig nachmittags (14:00 – 17:30)                     Wolfgang Goerigk, Steffen Weik , b+m Informatik
Kim Lauenroth, Universität Duisburg-Essen                 AG

Die Software-Produktlinienentwicklung hat das Ziel,       In den letzten zehn Jahren hat sich das modellgetrie-
eine Menge gleichartiger Produkte kostengünstig,          bene Softwareengineering zu einem reifen und pra-
qualitativ hochwertig und in möglichst kurzer Zeit        xistauglichen Ansatz entwickelt. Es ist bereits heute
für einen Markt oder Kunden zu entwickeln. Dieses         deutlich erkennbar, dass die Methoden und Tech-
Ziel wird durch proaktive (d.h. strategisch geplante)     niken des MDSD / MDSE die Softwareentwicklung
Wiederverwendung erreicht. Der Software-Produktli-        signifikant und nachhaltig voranbringen. Maßgefer-
nienansatz hat sich in verschiedenen Anwendungen          tigte Entwicklung von Modellierungssprachen und
der Industrie wie z.B. bei Siemens, Hewlett-Packard       -werkzeugen, domänenspezifischen Sprachen und
oder Philips bewährt.                                     Editoren, Generatoren und Softwarearchitekturen
Zentraler Erfolgsfaktor für proaktive Wiederverwen-       sowie ein hohes Maß an Automatisierung zeichnen
dung ist das Variabilitätsmanagement. Es dokumen-         das modellgetriebene Softwareengineering aus.
tiert die Variabilität der Produktlinie nachvollziehbar
und unterstützt damit sowohl die Entwicklung der          Das Tutorial führt anhand eines industriepraktischen
gesamten Produktlinie als auch die Ableitung einzel-      Beispiels in das Zusammenspiel von Modellierung
ner Produkte.                                             und Generierung, den Entwurf domänenspezifischer
                                                          Modellierungssprachen (DSL) und deren Nutzung
Dieses Tutorium gibt eine Einführung in die wesent-       ein. Dabei wird demonstriert, wie sich die Konstruk-
lichen Aufgaben des Variabilitätsmanagement für           tion von Softwarelösungen auf verschiedenen Ab-
Produktlinien:                                            straktionsebenen adäquat automatisieren lässt. Zum
- Erfassung und explizite Dokumentation von Vari-         Einsatz kommen gängige Open-Source-Werkzeuge
   abilität                                               wie Eclipse und openArchitectureWare, auch um
- Nachvollziehbare Dokumentation von Variabilität         metamodellbasiert individuelle DSLs zu entwerfen,
   in Entwicklungsartefakten (z.B. Anforderungen,         passende Editoren zu generieren und Modelle in
   Architektur und Testfällen)                            plattformspezifischen Code zu transformieren.

12
Tutorien

T7: IT-Steuerung mit Unternehmens-                 7     gige Tutorium vermittelt, wie sich Praktiken beider
architektur                                              Ansätze gegenseitig ergänzen können, um eine
halbtägig nachmittags (14:00 – 17:30)                    angemessene Balance zwischen Flexibilität und Kon-
Wolfgang Keller, objectarchitects, München               trolle zu gewährleisten. Vorgestellt wird ein „Werk-
                                                         zeugkasten“ aus traditionellen und agilen Praktiken,
Die heutige Diskussion darüber, was Großanwender         die sich zu Prozessmodellen kombinieren lassen, die
tun sollten, um die Struktur ihres Anwendungsport-       an den Softwaretyp und die Projektumstände ange-
folios zu verbessern, wird sehr häufig von Herstellern   passt werden können. Im Zentrum steht dabei die
und Hypes dominiert. Begriffe wie SOA, MDA oder          interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Entwick-
die Portalstrategien namhafter Hersteller bestimmen      lern, Produkt- und Qualitätsmanagement als Schlüs-
vordergründig die Diskussion, wie man zu einer ho-       sel für Produktqualität und Zufriedenheit bei Kunden
mogeneren und besser organisierten IT-Landschaft         und Anwendern wie auch bei den Softwareentwick-
kommen kann. Hintergründig verwenden die Unter-          lern und dem Management. Das Tutorium richtet
nehmen jedoch gegenwärtig eher andere Ansätze,           sich vor allem an Softwareingenieure, die sich mit
um ihre Anwendungslandschaften auf die Notwen-           der Optimierung von Entwicklungsprozessen in der
digkeiten des Business auszurichten. Hier haben sich     Softwareindustrie und Unternehmensberatung be-
in den letzten Jahren Methoden des sog. Enterprise       schäftigen, sowie an Projektmanager, die ihre Kennt-
Architecture Managements (EAM) herausgebildet.           nisse erweitern möchten. Es vermittelt, welche Kern-
In der Praxis kann man feststellen, dass diese auch      techniken in Kombination besonders geeignet sind,
in unterschiedlichen Branchen verblüffenderweise         um die Qualität von Softwareprodukten zu erhöhen
recht einheitlich gehandhabt werden und auf ähn-         und Projektrisiken zu mindern.
lichen Modellen und Prinzipien beruhen, die in der
Software-Engineering-Forschung und -Lehre noch
kaum behandelt werden. Das Tutorial beleuchtet
das junge Gebiet aus Sicht der Informatikforschung
und aus der Sicht der unternehmerischen Praxis und
zeigt Praktikern, warum es wichtig ist, sich mit dem
Gebiet zu beschäftigen. Forscher erfahren, welche
interessanten Themen im Umfeld der Unterneh-
mensarchitektur noch auf Lösungen warten.

T8: Agile Software-Entwicklung und Scrum 8
– Wie funktioniert das in großen Projekten?
halbtägig nachmittags (14:00 – 17:30)
Dr. Joachim Schnitter, SAP AG

Traditionelle Prozessmodelle der Softwaretechnik
konkurrieren zunehmend mit agilen Praktiken, wo-
bei zwischen den Vertretern beider Richtungen oft
unvereinbare Gegensätze herrschen. Dieses halbtä-

                                                                                                          13
Keynotes /
                                                         Eingeladene Vorträge

Eingeladener Vortrag
Mittwoch, 4. März
9:10 – 10:00         2

                           Testen von Elektronik         Testen und die dazugehörigen Prozesse werden
                           in der Automobilindu-         heute aber häufig nur als Fragmente des gesamten
                           strie – von der ausführ-      Entwicklungsprozesses und nicht in durchgängiger
                           baren Spezifikation bis       Form betrachtet. Da der Umfang der Testaufgaben
                           zum automatisierten           im Bereich Elektrik und Elektronik aber stetig wächst,
                           Test im Fahrzeug              ist diese punktuelle Sicht kaum noch geeignet, heu-
                                                         tige Anforderungen an die Steuergeräte-Qualität zu
                           Eric Sax                      erfüllen. Diese Herausforderung trifft in erster Linie
                           Test-Engineering              die Lieferanten, die den Großteil der Steuergeräte-
                           MB-Technology GmbH            Entwicklung abdecken, während das Zusammenspiel
                                                         der einzelnen Steuergeräte im Verbund die Integrati-
                                                         onsaufgabe des Automobilherstellers darstellt.
Auffälligkeiten elektronischer Steuergeräte im Fahr-     Am Ende kann nur ein klares Vorgehensmodell,
zeug sorgten in der jüngeren Vergangenheit für           ergänzt um ein eindeutiges Rollenverständnis, die
Diskussionen gerade zwischen Automobilherstellern        Qualität der Steuergeräte und Steuergeräteverbünde
und Zulieferern. Als Reaktion auf diese Herausforde-     im Fahrzeug über den Lebenszyklus hinweg sicher-
rungen wurden Qualitätssicherungsmaßnahmen bei           stellen. Wenn dann noch das passende Equipment
Automobilherstellern und Lieferanten mit dem Ziel        in der richtigen Phase des Lebenszyklus zum Einsatz
verstärkt,                                               kommt, werden wir weiter auf Elektronik als Innova-
• bereits zu einem frühen Zeitpunkt Qualitätsprob-       tionstreiber im Auto setzen können.
   leme zu erkennen und
• Mittel und Methoden zur Fehlerbeseitigung bereit-      Eric Sax hat an der Universität Karlsruhe (TH) Elek-
   zustellen.                                            trotechnik studiert. Im Anschluss daran arbeitete
                                                         er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und später als
Testen, als Baustein der Qualitätssicherung, rückt da-   Gruppenleiter am Forschungszentrum Informa-
bei immer stärker in den Fokus dieser Maßnahmen.         tik (FZI). Im Rahmen dieser Tätigkeit hat er im Jahr
Insbesondere auf der Seite des Equipments ist zu be-     2000 auf dem Gebiet „mixed-signal Tests“ promo-
obachten, dass bereits heute ausgereifte Werkzeuge       viert. 2002 kam er zur MBtech Group und leitet
zum Testen von Elektrik und Elektronik zum Einsatz       dort heute das Leistungsfeld Test-Engineering, eine
kommen.                                                  Abteilung von etwa 140 Kollegen, die sich weltweit
Neben einer werkzeugorientierten Sicht spielen           mit den Aufgaben rund um Steuergerätetests vom
darüber hinaus durchgängige Prozesse über Werk-          Modell bis ins Fahrzeug beschäftigt. In über 30 Ver-
zeug- und Firmengrenzen hinweg eine immer wich-          öffentlichungen und Konferenzbeiträgen und als
tigere Rolle.                                            Herausgeber des Buches „Automatisiertes Testen
Daher wurden im Automobilbereich Referenzpro-            Eingebetteter Systeme in der Automobilindustrie“
zesse eingeführt, deren korrekte Anwendung regel-        hat er darüber hinaus immer wieder neue Ansätze
mäßig überprüft wird (z.B. SPICE ).                      und praktische Erfahrungen verknüpft und zu Papier
                                                         gebracht.

14
Keynotes /
Eingeladene Vorträge

Keynote
Donnerstag, 5. März
9:30 – 10:30        2

                          High Impact Require-          The presentation will give an overview of some of
                          ments Engineering in          these changes and the related challenges to require-
                          Software Ecosystems           ments engineering research derived from them. It
                                                        will then specifically focus on the role of software
                          Matthias Jarke                platforms as part of, and contributor to system ecol-
                          Informatik 5                  ogies. The discussion will address both the viewpoint
                          (Informationssysteme),        of the platform owners and developers, and the
                          RWTH Aachen und               viewpoint of the communities using the platforms.
                          Fraunhofer FIT
                                                        Matthias Jarke ist Professor für Informationssy-
                                                        steme an der RWTH Aachen und Leiter des Fraun-
                                                        hofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik
Requirements engineering constitutes the bridge be-     FIT in Sankt Augustin. Nach Doppelstudium in Infor-
tween the usage world and the development world         matik und Betriebswirtschaftslehre und Promotion in
of software-intensive systems. Its responsibility has   Wirtschaftsinformatik an der Universität Hamburg
thus often been described as ensuring the building      hatte er Professuren an der Stern School of Busi-
of the right system, complementing other facets of      ness der New York University und an der Universität
system development which focus on building the          Passau inne, bevor er 1991 den Lehrstuhl in Aachen
system in the right manner.                             übernahm.
                                                        Sein Forschungsgebiet ist die Unterstützung koope-
Many of the RE methods proposed in the 1980s and        rativer Prozesse in Wirtschaft, Ingenieurwesen und
1990s have by now found their way into wide prac-       Kultur durch Informationssysteme. Jarke ist Bereichs-
tical usage, even though some of even the most ba-      leiter im Exzellenzcluster „Ultra-Highspeed Mobile
sic wisdoms still often get neglected when it comes     Information and Communication“ und hat verschie-
to very large and political systems. However, beyond    dene EU-Projekte im Information Systems Enginee-
these issues, the environment in which systems op-      ring koordiniert. Neben einer Reihe von Büchern hat
erate has changed since the turn of the century.        er über 250 referierte Publikationen verfasst und war
Systems are no longer developed from scratch but        Programmkomiteevorsitzender zahlreicher Tagungen
evolve from earlier ones, are embedded in a broader     wie VLDB, EDBT, CAiSE, SSDBM und CoopIS, sowie
landscape or ecology of existing systems, and grow      zehn Jahre lang Chief Editor der ältesten Datenbank-
further in complexity while changing much faster        zeitschrift „Information Systems“. Als Präsident der
than before. Embedding of systems in our sense          Gesellschaft für Informatik (GI) von 2004-2007 war
means both the interdisciplinary linkage to other       er u.a. wissenschaftlicher Gesamtkoordinator des In-
engineering disciplines, and the technical and social   formatikjahrs 2006.
networking of systems, e.g., in organizational infor-
mation systems and Internet communities.

                                                                                                          15
Keynotes/
                                                       Eingeladene Vorträge

Eingeladener Vortrag
Freitag, 6. März
9:00 – 10:00      2

                         Know Risk – Know Fun          überlebensnotwendig. Gerade in der aktuellen
                                                       weltwirtschaftlichen Situation wird sich zeigen, wer
                         Oliver Mäckel                 Risiken und Unsicherheiten erfolgreich identifizieren
                         Head of Global                und managen kann.
                         Technology Field
                         Siemens Corporate             Oliver Mäckel, seit 1997 als Safety- und Risikoma-
                         Technology                    nager und Gutachter sowohl für softwareintensive
                         Siemens AG, München           Systeme als auch für Großanlagen unterwegs, hin-
                                                       terfragt in seinem Vortrag die gängigen Qualitäts-
                                                       modelle und Risikoanalysestandards. Ferner werden
                                                       in seinem Vortrag Möglichkeiten und Szenarien dis-
                                                       kutiert, wie man sich den Herausforderungen effek-
Die aktuellen Veränderungen in der Finanzindustrie     tiv stellen kann.
lösen nicht nur in der Finanzbranche weitreichende
Veränderungen aus. Es wird stärker als bisher die      Oliver Mäckel: Studium der Elektrotechnik mit dem
Aufgabe der Unternehmen sein, dass die richtigen       Schwerpunkt Softwaretechnik und Software-Quali-
Mittel zum richtigen Zeitpunkt effizient eingesetzt    tätssicherung. Er leitet in der Corporate Technology
werden. Denn die hohen finanziellen Belastungen        der Siemens AG in München das Global Technology
beim Scheitern von IT-Projekten und Software-Ent-      Field – Technical Risk Management. Den Schwer-
wicklungsprojekten können Unternehmen bis an           punkt bilden die Konzeption und Entwicklung von
den Rand der wirtschaftlichen Bedrohung führen.        leistungsfähigen Techniken und Methoden für die
                                                       Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalyse komplexer
Eine „Garantierte Qualität“ muss daher der höchste     technischer Systeme und Forschungs- und Entwick-
Anspruch industrieller Software-Entwicklung sein       lungsprojekte zur Identifikation und Analyse von Ri-
und bleiben. Die Erreichung einer „Garantierten        siken und Unsicherheiten in herausfordernden und
Qualität“ stellt dabei aber immer noch eine große      großen Endkundenprojekten und bei innovativen
Herausforderung dar. Bisher wird typischerweise eine   Entwicklungen.
umfassende Behandlung von Qualität durch Quali-
tätsmodelle und darauf aufbauende Bewertungsme-
thoden erwartet.
                                                       Eingeladener Vortrag
Eine „Garantierte Qualität“ im Rahmen einer effizi-    Freitag, 6. März
enten Abwicklung von IT-Projekten oder Software-       10:00 – 10:30     2
Entwicklungsprojekten zu erreichen, wird allerdings
nicht durch die Auswahl des richtigen Qualitätsmo-     IKT 2020 – Forschungsförderung für
dells bestimmt. Der Erfolg hängt vielmehr davon ab,    Innovation
wie professionell die möglichen Projekt-Risiken und
Projekt-Unsicherheiten identifiziert, bewertet und     Am Freitagmorgen wird Herr Ministerialrat Dr. Rai-
gemanagt werden.                                       ner Jansen, Leiter des Referates Softwaresysteme
                                                       des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
Strukturiertes und pro-aktives Risikomanagement        (BMBF), einen Vortrag zum Thema „IKT 2020 – For-
wird in der heutigen Zeit für jedes Unternehmen        schungsförderung für Innovation“ halten.

16
17
Programm – Übersicht

          Montag,       Dienstag                             Mittwoch,
          2. März       3. März                               4. März
 9:00   Workshops      Workshops         9:00   Begrüßung                         2
        (Seite 8)      (Seite 9)
                       &                 9:10    Eingeladener Vortrag
                       Tutorien                  (Seite 14)
10:00                  (Seite 11)       10:00   Qualitätssicherung durch Testen
                                                (Seite 21)
                                        10:30   Kaffeepause

11:00                                   11:00   Prozessunter- 2    Eingebettete 3
                                                stützung           Systeme
                                                (Seite 21)         (Seite 22)

12:00                                   12:00

12:30   Mittagspause   Mittagspause     12:30   Mittagspause

14:00   Workshops      Workshops        14:00   Qualitätssicherung                2
        (Seite 8)      (Seite 9)                (Seite 22)
                       &
                       Tutorien
15:00
                       (Seite 11)
                                        15:30   Kaffeepause

16:00                                   16:00   Qualität       2   Management 3
                                                (Seite 23)         (Seite 23)

17:00                                   17:00

                                                Bustransfer zum Empfang, Abfahrt
                                                der Busse am Fraunhofer-Zentrum um
                                                17:45 und 18:30 Uhr.

                                        19:00   Empfang im historischen
                                                Casimirsaal der Stadt
                                                Kaiserslautern
                                                (Seite 30)

18
Programm – übersicht

                     Donnerstag                                         Freitag
                      5. März                                           6. März
 9:00   Begrüßung                          2    9:00     Eingeladener Vortrag                2
                                                         (Seite 16)
 9:30   Keynote                            2
        (Seite 15)
                                               10:00     Eingeladener Vortrag                2
                                                         (Seite 16)
10:30   Kaffeepause                            10:30     Kaffeepause

11:00   Modellierung Teil 1                2   11:00     Plattform und Produktlinien         2
        (Seite 25)                                       (Seite 28)

12:40   Mittagspause                           12:40     Mittagspause

14:00   Panel-Diskussion                   2   14:00     Qualitätssicherung                  2
        (Seite 24)                                       (Seite 29)

15:00   Kaffeepause

15:30   Modellierung Teil 2                2
        (Seite 26)
                                               16:00     Ende der Konferenz

17:00

        Bustransfer zum Konferenzdinner,
                                                         Legende
        Abfahrt der Busse am Fraunhofer-
        Zentrum um 17:30 Uhr.                            Keynote / Eingeladener Vortrag / Panel
                                                         Workshops

19:00   Konferenzdinner auf dem                          Tutorien
        Hambacher Schloss                                Industrietag
                                                         Technisch-wissenschafliches Programm
        (Seite 30)
                                                         Rahmenprogramm
                                                       2 Konferenzraum Nummer

                                                                                             19
Industrietag

        Mittwoch, 4. März

 9:00   Begrüßung                                                                                             2
        Peter Liggesmeyer, Gregor Engels

 9:10   Qualitätssicherung durch Testen
        Chair: Peter Liggesmeyer, Technische Universität Kaiserslautern, Fraunhofer IESE Kaiserslautern
        Eingeladener Vortrag: Testen von Elektronik in der Automobilindustrie – von der ausführbaren
                                  Spezifikation bis zum automatisierten Test im Fahrzeug
                                  Eric Sax
10:00   Software Architects and Testers – Collaboration Required!
        Peter Zimmerer
10:30   Kaffeepause

11:00   Prozessunterstützung                           2       Eingebettete Systeme                           3
        Chair: Michael Goedicke, Universität Duisburg-         Chair: Mario Winter, Fachhochschule Köln
        Essen                                                  Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter
        Wirtschaftlich und wirksam: Entwicklungspro-           Systeme mit Eclipse
        zesse auf Basis des Eclipse Process Frameworks         Axel Terfloth, Lothar Wendehals
        Rainer Singvogel                                       Automatisierter, flexibler Modultest in der
        Mehr sehen mit sira: Mit einem Blick IT-Projekte       Zielumgebung
        durchleuchten                                          Thomas Eißenlöffel, Sebastian Moslener
        Hendrik Bülte, Oliver Mäckel
        Global Sourcing und die Industrialisierung der
        Software-Entwicklung
        Robert Martignoni
12:30   Mittagspause

14:00   Qualitätssicherung                                                                                    2
        Chair: Gregor Engels, Universität Paderborn
        Quasar Analytics: Aktive Qualitätssteuerung in großen und verteilten Softwareprojekten
        Alexander Hofmann
        360° Quality: Functional Quality is not enough
        Frank Simon
        Prozessvariabilität in konfigurierbaren Unternehmensanwendungen
        Roger Kilian-Kehr

15:30   Kaffeepause

16:00   Qualität                                           2   Management                                     3
        Chair: Eric Sax, MB-technology GmbH                    Chair: Bernd Brügge, TU München
        Aufbau und Betrieb eines Testcenters                   Management großer Projekte –
        Volker Asmus, Jens Banach                              Ein modellbasierter Ansatz
                                                               Dehla Sokenou
                                                               Projektvorhersage – die nichtlineare Zukunft
                                                               Markus Manleitner

17:00
        Bustransfer zum Empfang, Abfahrt der Busse am Fraunhofer-Zentrum um 17:45 und 18:30 Uhr.

20
Industrietag

Qualitätssicherung durch Testen                    2     Prozessunterstützung                              2
9:10 – 10:30                                             11:00 – 12:30

Testen von Elektronik in der Automobilindu-              Wirtschaftlich und wirksam: Entwicklungspro-
strie – von der ausführbaren Spezifikation bis           zesse auf Basis des Eclipse Process Frameworks
zum automatisierten Test im Fahrzeug                     Rainer Singvogel, msg systems ag
Eric Sax, MB-technology GmbH
Eingeladener Vortrag, siehe Seite 14                     Der Vortrag zeigt, wie die msg systems mit dem
                                                         Eclipse Process Framework die eigenen Entwick-
                                                         lungsprozesse gestaltet hat und dabei die Mecha-
Software Architects and Testers – Collaboration          nismen und Flexibilität des Werkzeugs ausnutzt, um
Required!                                                praxisgerechte Vorgehensmodelle zu erarbeiten,
Peter Zimmerer, Siemens AG                               sowie diese wirksam einzusetzen und wirtschaftlich
                                                         weiterzuentwickeln.
“Architects build software systems and testers test
these systems“ – so why should an architect need
                                                         Mehr sehen mit sira: Mit einem Blick IT-Projekte
to know anything about testing? First of all software
                                                         durchleuchten
architects and testers must have a common under-
                                                         Hendrik Bülte, Oliver Mäckel, Siemens AG
standing of the different dimensions of testing and
appreciate the value of testing. Then several prac-      Risiken zu erkennen, zu vermeiden und zu bewälti-
tices in testing regarding software architecture are     gen ist wichtiger Bestandteil von IT-Projekten. Wer-
presented which require active involvement and           den bei einem Produkt zugesicherte Leistungen nicht
contributions by software architects. A close collabo-   eingehalten, können oft sowohl hohe Vertrags-
ration between architects and testers results not only   strafen als auch Kosten durch Fehlleistungen den
in better quality but also speeds up development by      wirtschaftlichen Erfolg gefährden. Mittels der sira
facilitating change and decreasing maintenance ef-       Methodik ist es möglich, die technische Risikoana-
forts.                                                   lyse mit der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu kom-
                                                         binieren. Weitere Vorzüge dieser Methodik liegen in
                                                         der Risiko-Plausibilisierung und in der umfassenden
                                                         Visualisierung der Ergebnisse.

                                                         Global Sourcing und die Industrialisierung der
                                                         Software-Entwicklung
                                                         Robert Martignoni, PagogeS AG

                                                         Die Industrialisierung der Software-Entwicklung hat
                                                         in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Da-
                                                         rüber hinaus ist Global Sourcing als Form des glo-
                                                         balen Ressourcenmanagements nicht mehr aus der
                                                         Software-Entwicklung wegzudenken. Die Industriali-
                                                         sierung der Software-Entwicklung bietet speziell im
                                                         Umfeld von Global Sourcing signifikante Vorteile. Ein
                                                         möglicher Ansatz wird in diesem Beitrag vorgestellt.

                                                                                                           21
Industrietag

Eingebettete Software                            3     Qualitätssicherung                                  2
11:00 – 12:30                                          16:00 – 17:00

Modellgetriebene Entwicklung eingebetteter             Quasar Analytics: Aktive Qualitätssteuerung in
Systeme mit Eclipse                                    großen und verteilten Softwareprojekten
Axel Terfloth, Lothar Wendehals, itemis AG             Alexander Hofmann, Capgemini sd&m AG

Die modellgetriebene Entwicklung hilft beim Um-        Hoher Termin- und Budgetdruck, kürzere Entwick-
gang mit zunehmend komplexeren, eingebetteten          lungszeiten bei gleichzeitig komplexer werdenden
Softwaresystemen. Die Open-Source-Entwicklungs-        Softwaresystemen, die zudem oft noch verteilt ent-
plattform Eclipse stellt eine leistungsfähige Infra-   wickelt werden: Die Anforderungen an die Entwick-
struktur zur Werkzeugentwicklung für diese Systeme     lung individueller Softwarelösungen steigen. Mit
bereit. Außerdem ist Eclipse eine Integrationsplatt-   Quasar Analytics hat Capgemini sd&m einen Ge-
form für Werkzeugketten. Anhand praktischer            samtansatz entwickelt, um eine hohe Softwarequali-
Beispiele werden wir Aspekte Eclipse-basierter         tät auch unter diesen sich ändernden Rahmenbedin-
MDSD-Werkzeugketten für eingebettete Systeme           gungen sicherzustellen.
diskutieren.

                                                       360° Quality: Functional Quality is not enough
Automatisierter, flexibler Modultest in der            Frank Simon, Software Quality Systems AG
Zielumgebung
Thomas Eißenlöffel, Sebastian Moslener, MBtech         Die Anforderungen an heutige IT-Systeme nehmen
Group                                                  kontinuierlich zu. Ein System, das „lediglich“ das tut,
                                                       was in einer Analyse-Phase funktional gefordert wur-
Wie lassen sich am Markt verfügbare Werkzeuge zu
                                                       de, hat heute kaum noch Zukunftsaussichten: Hohe
einer flexiblen, kostengünstigen Lösung integrieren,
                                                       technische Flexibilität, maximale Sicherheit, einfache
um Kfz-Steuergeräte-Applikationen automatisiert
                                                       Anpassbarkeit, Möglichkeit des Outsourcens etc.
zu testen? Sie sollen auf einer Entwicklungs- und
                                                       sind typische zusätzliche Anforderungen. Diese müs-
Zielprozessor-Plattform mit einer beliebigen Anzahl
                                                       sen ganzheitlich und prüfbar formuliert werden, um
von Tests durchführbar sein und auch die Codeab-
                                                       so den Projektverantwortlichen zu jedem Zeitpunkt
deckung der Gesamttests soll bestimmbar sein. An-
                                                       eine 360-Grad-Sicht auf Qualität zu ermöglichen.
hand eines realen Entwicklungsprojekts werden das
Konzept und die Integration der Werkzeugkette mit
seinen Vorteilen, Grenzen und Alternativen erläu-      Prozessvariabilität in konfigurierbaren Unter-
tert.                                                  nehmensanwendungen
                                                       Roger Kilian-Kehr, SAP Research

                                                       Die zunehmende Erhöhung der Komplexität be-
                                                       triebswirtschaftlicher Prozesse in Unternehmen stellt
                                                       neue Anforderungen an ERP-Systeme und deren
                                                       Konfigurierbarkeit insbesondere im Bereich der Pro-
                                                       zessvariabilität. Am Beispiel des kollaborativen Auf-
                                                       tragsmanagements wird diese Komplexität motiviert
                                                       und als Lösungsansatz ein konzeptionelles Software-
                                                       komponentenmodell dargelegt. Auf dieser Basis
                                                       werden die architektonischen Grundprinzipien zur

22
Industrietag

                                                       Management                                        3
                                                       16:00 – 17:00

Unterstützung von Prozessvariabilität beschrieben,     Management großer Projekte – Ein modellba-
die SAP bei der Entwicklung der Architektur ihres      sierter Ansatz
On-Demand-Mittelstandsprodukts gewählt hat. Ab-        Dehla Sokenou, GEBIT Solutions
schließend wird illustriert, wie diese Konzepte die
betriebswirtschaftliche Konfiguration des ERP-Sy-      Projektplanung und Fortschrittskontrolle sind gerade
stems signifikant vereinfachen.                        in großen Softwareprojekten oft mit Aufwand ver-
                                                       bunden und werden deshalb nicht konsequent in
                                                       der Praxis angewendet. Es wird ein pragmatisches
                                                       Verfahren vorgestellt, das auf Basis der Anforde-
                                                       rungen eine Projektplanung und Fortschrittskontrolle
                                                       ohne großen Aufwand ermöglicht. Das Verfahren
Qualität                                         2     wurde bereits in diversen Softwareprojekten mit Er-
16:00 – 17:00                                          folg eingesetzt.

Aufbau und Betrieb eines Testcenters                   Projektvorhersage – die nichtlineare Zukunft
Volker Asmus, Jens Banach, Fourth Project Consul-      Markus Manleitner, Dräger medical
ting GmbH
                                                       Die Zukunft ist nichtlinear und deshalb führen viele
Das Durchführen automatisierter toolgestützter Tests   leichtfertig erstellte Vorhersagen mit Regressions-
ist nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen sinnvoll,   graden in die Irre. Zum einen, weil die Kennzahl gar
sondern auch aus Qualitätsgründen geboten. In          nicht geeignet ist, zum anderen weil nicht alle Kenn-
diesem Beitrag werden wirtschaftliche Kriterien be-    zahlen linear verteilt sind. Neben der Güte des Mo-
nannt, die zur Bewertung herangezogen werden           dells ist für den Anwender die Güte der Vorhersage
können, wenn es um die Entscheidung über den           viel entscheidender, aber kennen Sie diese Werte für
Umfang von Testmethoden geht.                          Ihre Prognosen?

                                                                                                         23
Programm –
                                                  Detailansicht

        Donnerstag, 5. März

 9:00   Begrüßung                                                                             2

 9:30   Keynote:                                                                              2
        High Impact Requirements Engineering in Software Ecosystems
        Matthias Jarke

10:30   Kaffeepause

11:00   Modellierung Teil 1                                                                   2
        Chair: Volker Gruhn, Universität Leipzig
        A Comprehensive Survey of UML Compliance in Current Modelling Tools
        Holger Eichelberger, Yilmaz Eldogan, Klaus Schmid
        Embedding Behavioral Models into Object-Oriented Source Code
        Moritz Balz, Michael Striewe, Michael Goedicke
        Transaktionsorientiertes Mischen von Modellen (Kurzvortrag)
        Maik Schmidt, Sven Wenzel, Udo Kelter
        Eine Taxonomie für Aufgabenmodelle (Kurzvortrag)
        Gerrit Meixner, Daniel Görlich
12:40   Mittagspause

14:00   Panel-Diskussion: „Garantierte Qualität – Anspruch industrieller Software-Entwicklung“ 2
        - Oliver Mäckel (Siemens AG)
        - Dr. Eric Sax (MBtech Group)
        - Dr. Roger Kilian-Kehr (SAP AG)
        - Prof. Dr. Matthias Jarke (Fraunhofer FIT und RWTH Aachen)
        - Prof. Dr. Klaus Pohl (Universität Duisburg-Essen)
15:00   Kaffeepause

15:30   Modellierung Teil 2                                                                   2
        Chair: Michael Goedicke, Universität Duisburg-Essen
        Kontextsensitive Dialogmodellierung
        Jürgen Rückert, Barbara Paech
        Modellierung und Qualitätssicherung von UML-Modellen der Geschäftslogik von
        Informationssystemem
        Tobias Brückmann, Volker Gruhn
        Tracing Quality-Related Design Decisions in a Category-Driven Software Architecture
        Stephan Bode, Matthias Riebisch
17:00
        Bustransfer zum Konferenzdinner, Abfahrt der Busse am Fraunhofer-Zentrum um 17:30 Uhr.

24
Technisch-wissen-
schaftliches Programm

Donnerstag, 5. März
Modellierung – Teil 1                             2
11:00 – 12:40

A Comprehensive Survey of UML Compliance in             Transaktionsorientiertes Mischen von Modellen
Current Modelling Tools                                 (Kurzvortrag)
Holger Eichelberger, Yilmaz Eldogan, Klaus Schmid       Maik Schmidt, Sven Wenzel, Udo Kelter

The Unified Modeling Language (UML) specification       Modellbasierte Softwareentwicklung wird zuneh-
is widely adopted in software engineering. When         mend gängige Praxis. Da immer umfangreichere Mo-
tools do not fully implement the UML specification,     delle arbeitsteilig in Teams entwickelt werden, sollte
the user might be locked in to a modeling tool, e.g.,   das parallele Bearbeiten von Modellen durch ähnliche
when exported models are not compatible among           Mischfunktionen unterstützt werden, wie man es für
tools or tools implement different subsets of the       textuelle Dokumente gewohnt ist. Wir analysieren
UML. These compatibility problems also have a signi-    zunächst die technischen Randbedingungen bei der
ficant impact on the effectiveness of model-driven      modellbasierten Softwareentwicklung; demzufolge
development approaches. Compliance, as defined by       müssen Mischprozesse bei Modellen anders gestal-
the UML standard, is intended to characterize tools     tet werden als bei Texten. Auf dieser Basis stellt das
and highlight such problems. In this paper, we de-      Papier ein Design für Mischwerkzeuge vor, das einen
scribe an approach to assessing the UML compliance      hohen Grad an Konsistenz der Mischergebnisse er-
levels of modeling tools. Using the UML definition of   zielt und gleichzeitig Verluste an Arbeit infolge von
compliance, we could only identify 4 out of 68 tools    Konfliktauflösungen minimiert.
as being acceptable.
                                                        Eine Taxonomie für Aufgabenmodelle (Kurz-
Embedding Behavioral Models into Object-                vortrag)
Oriented Source Code                                    Gerrit Meixner, Daniel Görlich
Moritz Balz, Michael Striewe, Michael Goedicke
                                                        Dieser Beitrag beschreibt eine Taxonomie für Aufga-
In this paper, we address the inevitable problem of     benmodelle, die es ermöglicht, Aufgabenmodelle auf
aligning a software model with its respective code in   ihre Verwendbarkeit im Rahmen eines modellbasier-
such a way that the synchronization between both        ten Entwicklungsprozesses hin zu analysieren und zu
views of the system can be effectively maintained. In   evaluieren. Dadurch können vorhandene Aufgaben-
traditional approaches to model-driven software de-     modelle geprüft und verbessert werden. Zudem er-
velopment (MDSD), it is at least necessary to anno-     halten Entwickler durch diese Taxonomie ein Hilfsmit-
tate the source code in order to mark its origin for    tel zur Auswahl eines passenden Aufgabenmodells
round-trip engineering and to prevent it from being     für ihre eigenen Entwicklungsprozesse. Exemplarisch
overridden when regenerating code from other mo-        wird die Taxonomie auf die Useware Markup Langu-
dels. Instead of just maintaining references to mo-     age (useML) angewandt, wodurch Verbesserungspo-
dels, we suggest embedding full model semantics         tenziale von useML aufgezeigt werden.
into source code. To realize this approach, we modify
the earlier concept of ViewPoints, so that the neces-
sary configuration of ViewPoints happens inside the
source code by using selected constructs of object-
oriented programming languages. Our contribution
presents the approach to maintaining models and
source code simultaneously by means of behavioral
models.

                                                                                                          25
Sie können auch lesen