Programmheft 14.07.2022 Mozart und das Hier und Jetzt - e woc

Die Seite wird erstellt Sebastian Martens
 
WEITER LESEN
Programmheft 14.07.2022 Mozart und das Hier und Jetzt - e woc
e   m i t mo
          ch

                        za
      o
eine w

                            rt

Programmheft 14.07.2022
Mozart und das Hier und Jetzt

                                 Finanzgruppe Mecklenburg-Vorpommern
Programmheft 14.07.2022 Mozart und das Hier und Jetzt - e woc
Donnerstag, 14.07.2022, 19:00 Uhr · Schwiessel, Schloss

             Mozart und das Hier und Jetzt
             Musik & Literatur

             Armida Quartett Streichquartett, Ensemblepreisträger 2014
                 Martin Funda Violine
                 Johanna Staemmler Violine
                 Teresa Schwamm-Biskamp Viola
                 Peter-Philipp Staemmler Violoncello
             August Zirner Lesung

Mit freundlicher Unterstützung der Dustmann Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG
Programmheft 14.07.2022 Mozart und das Hier und Jetzt - e woc
Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
Streichquartett Es-Dur KV 160
   Allegro
   Un poco Adagio
   Presto

Adagio und Fuge c-Moll für Streichquartett KV 546
   Adagio — Fuge. Allegro

Marko Nikodijević (*1980)
Quartetto d’archi Nr. 2

Pause

Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett C-Dur KV 465 »Dissonanzen«
   Adagio — Allegro
   Andante cantabile
   Menuetto. Allegro — Trio
   Allegro molto

Bild- & Tonaufnahmen — auch mit dem Handy — sind untersagt.
Programmheft 14.07.2022 Mozart und das Hier und Jetzt - e woc
Programmeinführung

                                  Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
                                  Streichquartett Es-Dur KV 160
                                  Die Beschäftigung mit Streichquartetten umfasst bei Wolf-
                                  gang Amadeus Mozart eine Zeitspanne von gut zwei Jahr-
                                  zehnten. Die stilistische Vielfalt, die seine Werke dieser
                                  Gattung daher an den Tag legen, ist enorm. Die sechs soge-
                                  nannten Mailänder Quartette, aus denen das in E-Dur KV
                                  160 die Nummer sechs ist, gehören zu den frühen Streich-
                                  quartetten des Komponisten. Sie entstanden in den Jahren
Armida trifft mozart              1772/73 während einer Italienreise. Auf dem Weg nach Mai-
Die Streichquartette Mozarts      land berichtet sein Vater in einem Brief: »Der Wolfgang
nehmen im Repertoire des          befindet sich auch wohl; er schreibt eben für die lange Weile
Armida Quartetts eine promi-      ein quatro.« Die Bezeichnung »Quartett« oder das italieni-
nente Rolle ein. Sie sind u. a.   sche »Quartetto« setzten sich erst einige Jahre später durch.
Mittelpunkt einer Konzert-           Schon bei früheren Gelegenheiten war das Komponieren
reihe des Ensembles, in der die   von Streichquartetten für den jungen Mozart ein willkom-
Mozart’schen Quartette, wie       mener Zeitvertreib gewesen. Dies spiegelt sich auch in der
auch am heutigen Abend, mit       Gestalt seiner frühen Quartettkompositionen wider. Es
Werken moderner Komponis-         handelt sich um kurze dreisätzige Werke, in denen sich ein
tinnen und Komponisten kom-       starker italienischer Einfluss bemerkbar macht. So auch im
biniert werden.                   Es-Dur-Quartett. Im ersten Satz erklingt eine heiter-freund-
                                  liche Melodie über antreibend durchpulsenden Begleitstim-
                                  men. Lediglich eine kurze Mollpassage in der Durchführung
                                  trübt die Stimmung für einen Moment ein. Selig schwel-
                                  gende Lyrik bestimmt den langsamen Satz, bevor das Werk
                                  mit einem knackig-kurzen, aber klangvollen Presto-Finale
                                  schließt.
                                  Esther Kreitschik
Programmheft 14.07.2022 Mozart und das Hier und Jetzt - e woc
Programmeinführung

Wolfgang Amadeus Mozart
Adagio und Fuge c-Moll für Streichquartett KV 546
Nicht nur Johann Sebastian Bach, auch Wolfgang Amadeus
Mozart konnte Fugen schreiben — und was für welche! Als
ein an der Tradition wie an der Praxis geschulter komposito-
rischer Handwerker interessierte sich Mozart ganz natürlich
auch für den Kopfanteil eines kunstvoll gestrickten musika-
lischen Werks. Da allerdings die Musik des »alten« Bach zu
Mozarts Zeiten fast in Vergessenheit geraten war, fühlte er
sich keineswegs in den Schatten eines übermächtigen Meisters      »Das ist doch einmal etwas, aus
der Vergangenheit gestellt. Die traditionsreiche Form ver-        dem sich etwas lernen lässt.«
stand er vielmehr als Spielwiese eigener Kreativität, auf der     Mozart über das Schaffen von
er einen teils ziemlich grotesken Kontrapunkt sprießen ließ.      Johann Sebastian Bach
   In Adagio und Fuge c-Moll etwa finden sich neben den
»echten« Einsätzen des Fugenthemas im verschachtelten
Satz der Stimmen auch diverse »Scheineinsätze«, die zwar
den Themenkopf markant präsentieren, nach wenigen Takten
jedoch davon abdriften. So entstehen harmonisch aparte
Parallelführungen der Stimmen, Schärfen oder sogar Disso-
nanzen, die als definitiv »unbarocke« Spannungsmomente
wirken. Dass Mozart die strengen Stimmführungsregeln à la
Bach zugunsten des Ausdrucks durchaus zu verlassen bereit
war, zeigt sich dann auch verstärkt, wenn Parallelbewegungen
den Klang zunehmend anschwellen lassen und schließlich in
eine machtvolle Finalsteigerung münden.
   Ursprünglich entstand die c-Moll-Fuge für zwei Klaviere,
doch Mozart selbst scheint das Ergebnis so gut gefallen zu
haben, dass er sie für Streichquartett bearbeitete und ihr eine
satte, gewichtige Einleitung voranstellte. In dieser Form
wiederum gefiel die Komposition dem jüngeren Ludwig van
Beethoven außerordentlich, der sie sich zu Lern- und Inspira-
tionszwecken abschrieb.
kerstin klaholz
Programmheft 14.07.2022 Mozart und das Hier und Jetzt - e woc
Programmeinführung

Marko Nikodijević (*1980)
Quartetto d’archi Nr. 2
Das heute auf der Bühne stehende Armida Quartett verbin-
det eine enge Beziehung mit dem serbischen Komponisten
Marko Nikodijević. Das 2019 entstandene Quartetto d’archi
Nr. 2 ist, wie auch schon sein erstes Streichquartett »tiefen-
rausch«, dem Armida Quartett gewidmet. Beide Werke sind
von dem Ensemble uraufgeführt worden und stehen seitdem
immer wieder in seinen Konzertprogrammen.
   Nikodijevićs Schaffen zeichnet sich durch ein ständiges
Experimentieren     mit   kompositorischen    Möglichkeiten
sowie das Erkunden von Klangräumen aus. Die intensive
Nutzung digitaler Technologien ist für ihn dabei ebenso
selbstverständlich wie das Anknüpfen an musikgeschicht-
liche Bezugspunkte und der Rückgriff auf Werke anderer
Komponisten. Am Beginn des Kompositionsprozesses steht
bei Nikodijević häufig zunächst bereits existierende Musik,
die mittels Computertechnologie komprimiert, gedehnt und
anderweitig manipuliert wird. Durch die Verwendung fremder
Musik und die Anwendung digitaler Kompositionsprozesse
vermeidet Nikodijević stilistische Gewohnheiten innerhalb
seines eigenen Schaffens. Seine Werke unterscheiden sich
darum stark voneinander und machen eben diese stets fort-
laufende Erkundung, Entwicklung und Neugestaltung zur
persönlichen Handschrift des Komponisten. In seinem zwei-
ten Streichquartett führt Nikodijević verschiedene Sphären
der Musikgeschichte zusammen. Neben der Verwendung der
Töne A-B-C-H im ersten Satz als deutliche Hommage an
Johann Sebastian Bach erinnert das Werk mit seinen Tango-
rhythmen an die Klangwelt Astor Piazzollas.
Esther Kreitschik
Programmheft 14.07.2022 Mozart und das Hier und Jetzt - e woc
Programmeinführung

Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett C-Dur KV 465 »Dissonanzen«
Mozarts sogenanntes Dissonanzen-Quartett hat nicht nur
Korrekturversuche ausgelöst, sondern sogar irritierte Käufer
veranlasst, die Noten an den Verleger Artaria zurückzu-
schicken — mit der Bemerkung, sie seien voller Fehler. In den
verwegenen harmonischen Reibungen und Querständen
fand seinerzeit der Beiname seinen Ursprung. Obwohl es
schon lange vor Mozart kühnere harmonische Abenteuer
gegeben hatte, sorgte ihr Erscheinen in einem Streichquartett   »Kann wohl der gesunde
für Verstimmungen. In der Tat brechen jene 22 einleitenden      Menschenverstand die erste
Takte so sehr mit dem traditionellen Tonfall, dass sie ver-     Violin so distonierend eintreten
schiedentlich sogar zu Verbesserungsvorschlägen führten.        lassen? Hat es der Verfasser
Dabei dienen die scharfen Dissonanzen der Einleitung            vielleicht getan, um den Spieler
eigentlich einem höheren Zweck: Sie bereiten eindrucksvoll      mit Schande zu bedecken, oder
das folgende Allegro vor, dessen formale und harmonische        dass die Zuhörer schreien
Klarheit erst durch die einleitende Adagio-Passage seinen       möchten?«
Sinn erhält.                                                    Der Komponist Giuseppe Sarti
   Dieser Kunstgriff macht das Werk zu einem besonderen         über Mozarts KV 465
Schlusspunkt der Serie von sechs Quartetten, die Mozart
zwischen 1782 und 1785 als Reaktion auf Haydns Streich-
quartette op. 33 komponierte. Diese stellten einen ideal-
typischen Gattungsanspruch der kunstvollen Durchdringung
des in allen Stimmen gleichberechtigten Satzes dar, ohne
ihren volkstümlichen Tonfall zu verlieren. Einen Tag nach-
dem Mozart das Werk in sein Werkverzeichnis eingetragen
hatte, führte er es Haydn, der als Widmungsträger fungierte,
und anderen Freunden vor, woraufhin Haydn bekanntlich
gegenüber Vater Leopold Mozart bemerkte: »Ihr Sohn ist der
größte Komponist, den ich von Person und dem Namen nach
kenne. Er hat Geschmack und über das die größte Komposi-
tionswissenschaft.«
christoph guddorf
Programmheft 14.07.2022 Mozart und das Hier und Jetzt - e woc
Biografien

                                 Armida Quartett
                                 Streichquartett, NORDMETALL-Ensemblepreis 2014
                                 Seit seinem spektakulären Erfolg beim Internationalen Mu-
                                 sikwettbewerb der ARD 2012, bei dem das Armida Quartett
                                 mit dem ersten Preis, dem Publikumspreis sowie sechs wei-
                                 teren Sonderpreisen ausgezeichnet wurde, begann für das
                                 Berliner Ensemble eine einzigartige Karriere. Nach Konzer-
                                 ten und Rundfunkaufnahmen als BBC New Generation Ar-
                                 tist sowie als ECHO Rising Star hat sich das Ensemble als
                                 regelmäßiger Gast in den bekanntesten Kammermusiksälen
                                 der Welt etabliert.
                                    Aktuelle Höhepunkte waren Auftritte u. a. bei der Schu-
                                 bertiade Schwarzenberg und den Thüringer Bachwochen
Das Armida Quartett erspielte    sowie in der Alten Oper Frankfurt und in der Queens Hall
sich 2014 den NORDMETALL-        Edinburgh. Einen besonderen Schwerpunkt legt das Armida
Ensemblepreis der Festspiele     Quartett auf das Werk Wolfgang Amadeus Mozarts. Neben
Mecklenburg-Vorpommern in        einer   derzeit   entstehenden   Gesamteinspielung   seiner
der Johanniterkirche Mirow. Im   Streichquartette für CAvi Records fungieren die Quartett-
Festspielherbst Rügen 2021       mitglieder auch als musikalische Beratung der Neuedition
fungierte das Ensemble als       sämtlicher Mozart-Quartette des G. Henle Verlags.
Künstlerische Leitung.              Die Zusammenarbeit mit anderen Musikerinnen und
                                 Musikern ist dem Armida Quartett ein großes Anliegen.
                                 Eine enge Verbindung besteht zu dem serbischen Komponisten
                                 Marko Nikodijević; regelmäßig musizieren sie zudem mit
                                 Thomas Hampson, Martin Fröst, Tabea Zimmermann, Jörg
                                 Widmann, Sabine Meyer und Daniel Müller-Schott. Darüber
                                 hinaus gibt das Ensemble Meisterkurse und engagiert sich
                                 für soziale und pädagogische Einrichtungen.
                                    Die Diskografie des Quartetts umfasst neben den bereits
                                 erschienenen drei Alben mit Streichquartetten von Mozart
                                 weitere hochgelobte CDs, u. a. mit Werken von Beethoven
                                 und Schostakowitsch.
Programmheft 14.07.2022 Mozart und das Hier und Jetzt - e woc
Biografien

August Zirner
Lesung
Der US-amerikanisch-österreichische Schauspieler August
Zirner hat in über 120 Filmproduktionen mitgewirkt. Er
wurde 1956 als Sohn österreichischer Emigranten in Urbana/
Illinois in den USA geboren. Dort wuchs er auf und machte
1972 seinen High-School-Abschluss. 1973 begann er ein
Schauspielstudium am Max-Reinhardt-Seminar in Wien,
1980 debütierte er am dortigen Volkstheater. Im Anschluss
stand er für zahlreiche Theaterproduktionen auf der Bühne:
Zu den wichtigsten Stationen gehören die Kammerspiele
München, das Burgtheater Wien, das Wiener Theater an der
Josefstadt und das Schauspielhaus Zürich. Mittlerweile
tourt er zudem mit seinen Musikprogrammen durch
Deutschland und seine Nachbarländer.
   Auch auf der Leinwand ist Zirner seit vielen Jahren sehr
präsent. Er spielte u. a. in Volker Schlöndorffs »Homo Faber«
(1991), in Rainer Kaufmanns Filmen »Stadtgespräch« (1995)
und »Die Apothekerin« (1997), in Caroline Links »Pünktchen
und Anton« (1999) und Ben Verbongs »Das Sams« (2001). Für
seine Leistung in Züli Aladags »Wut« (2006) bekam Zirner
den Grimme-Preis. Zudem war er in Stefan Ruzowitzkys
Oscar-prämiertem Geschichtsfilm »Die Fälscher« (2007) zu
sehen.
   In den vergangenen Jahren spielte er u. a. in Oliver Haffners
»Wackersdorf« (2018), dem dreiteiligen TV-Ereignis »Glad-
beck« von Kilian Riedhof (2018) und Josef Rusnaks Fernseh-
film »Requiem für einen Freund« (2021). Sein letzter Film
»Schweigend steht der Wald«, Regie Saralisa Volm, feierte
auf der Berlinale 2022 seine Premiere. Aktuell dreht er unter
der Regie von Hans Steinbichler den Kinofilm »Ein ganzes
Leben«.
Programmheft 14.07.2022 Mozart und das Hier und Jetzt - e woc
Spielstätte

                                Schwiessel, Schloss
                                Bisher war die Logik in Schwiessel ein bisschen auf den Kopf
                                gestellt: Von den beiden Gutshäusern war das ältere (ein Fach-
                                werkbau von 1735) besser erhalten als das neuere, das nur noch
Das Schloss in Schwiessel war   als Ruine zu besichtigen war. Letzteres wurde um 1850 von der
am 11. August 2016 erstmals     Familie von Bassewitz im Tudorstil errichtet und in den 1930er-
Spielstätte der Festspiele      Jahren umgebaut. Nach 1945 fand das Gebäude bis 1985 als
Mecklenburg-Vorpommern.         Wohn- und Verwaltungshaus Verwendung, seitdem stand es
                                leer und verfiel bis auf die Grundmauern. Die Ruine ging 2007
                                an einen neuen Besitzer, der dem Gemäuer in den letzten Jahren
                                wieder zu neuem Leben verhalf. Im Festspielsommer 2016 zog
                                mit den Konzerten der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
                                neues Leben in das wiedererstandene Prachtstück ein.
Ihr Traumurlaub startet in

                                       Mecklenburg-Vorpommern

     Leinen los in Warnemünde: Entdecken Sie die schönsten Ziele Skandinaviens.
Träume erfüllen: Reisebüro | AIDA Kundencenter +49 (0) 381/ 20 27 07 07 | aida.de | AIDAradio.de
Füreinander.
Miteinander.

Mit der Kraft der Gemeinschaft
für unsere Vereine.
Starte jetzt dein Projekt: 99funken.de

 ONLINE-PORTALE

DIE BESTEN
   IM NETZ
  BESTNOTE
     Branche:
   Crowdfunding
  Bestnote 4x vergeben
    Ausgabe 31/21

Weil’s um mehr als Geld geht.
»Die Musik spricht für sich allein.
 Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance.«
 Lord Yehudi Menuhin

Seit 2010 unterstützt die Stiftung der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern das
Festival dabei, Musik erklingen zu lassen und das Publikum zu begeistern. Mit dem
Stiftungsvermögen wird eine langfristige Finanzierung gesichert. Mit dem Kauf
der ehemaligen »Ersparnisanstalt« in der Schweriner Lindenstraße konnte dem
Festival ein Zuhause gegeben werden. So tun wir das Unsrige, um der Musik eine
Chance zu geben. Seien Sie ein Teil davon.
Das Stiftungskonzert im Festspielsommer und das Stifterfest im November bieten
Raum und Rahmen für Austausch und Begegnung.

Zustiftungen sind ab 500 Euro möglich. Dabei gibt es verschiedene Kategorien von
Andante (ab 500 Euro) bis Platin (ab 100.000 Euro). Eine Nennung im Stiftungsver-
zeichnis ist möglich. Über die vielfältigen Möglichkeiten einer einmaligen, regel-
mäßigen oder testamentarischen Zustiftung beraten wir Sie gerne persönlich.

Werden Sie Stifter, werden Sie Stifterin!

 kontakt Bianca Wagner · Lindenstraße 1 · 19055 Schwerin · t 0385 5918530 · f 0385 5918510 · stiftung@festspiele-mv.de
 stiftungskonto Sparkasse Mecklenburg-Schwerin · iban DE22 1405 2000 1729 9323 00 · bic NOLADE21LWL
Wir sind in ca. 500
 Lotto-Annahmestellen
 und online auf
 www.lottomv.de für Sie da.

                                                                   RUBBEL
                                                                   LOSE

Jede Woche neue Chancen.
          Spielteilnahme unter 18 Jahren ist gesetzlich verboten!
          Glücksspiel kann süchtig machen. Infos unter www.lotto.de, BZgA-Hotline: 0800 137 27 00
Impressum

Herausgeber Festspiele Mecklenburg-Vorpommern gGmbH · Lindenstraße 1 · 19055 Schwerin ·
T 0385 591850 · F 0385 5918510 · www.festspiele-mv.de
Intendantin Ursula Haselböck KAUFMÄNNISCHER DIREKTOR Toni Berndt
redaktion und satz Isabel Schubert · i.schubert@festspiele-mv.de
Anzeigen Luisa Zimmermann · l.zimmermann@hne-sponsorenpool.de
druck Digital Design — Druck und Medien GmbH
fotos und abbildungen Ri Butov, pixabay.com (Mozartkugeln) · Oliver Borchert (Armida Quar-
tett) · Jürgen Spachmann (August Zirner) · Sören Schilpp (Schloss Schwiessel)

Änderungen vorbehalten.
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers.

wir danken
unserem partner
    Finanzgruppe Mecklenburg-Vorpommern

unseren hauptsponsoren und -förderern

unseren medienpartnern

sowie
Sie können auch lesen