Projekt-Bericht kurzfassung - Diskriminierung geht alle an - Kreisjugendring München-Stadt

Die Seite wird erstellt Hortensia-Barbara Beckmann
 
WEITER LESEN
Projekt-Bericht kurzfassung - Diskriminierung geht alle an - Kreisjugendring München-Stadt
Projekt-
B e rich t
Kurzfassung

Diskriminierung geht alle an
Ein Projektjahr zur Chancengleichheit
durchgeführt mit Kindern und Jugendlichen
aus Freizeitstätten und Schulen

                             gefördert durch die
Projekt-Bericht kurzfassung - Diskriminierung geht alle an - Kreisjugendring München-Stadt
Diskriminierung geht alle an

                                                                                   Inhalt

Vorwort��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3
Einleitung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4
     1	Allgemeine Projektbeschreibung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5
          1.1 Hintergrund�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5
          1.2 Kooperationspartner und Projektförderung�������������������������������������������������������������������������������������������������� 5
          1.3 Projektziele��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5
          1.4 Projektablauf������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 6
                 1.4.1 Zum allgemeinen Projektablauf���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6
                 1.4.2 Die offizielle Abschlussveranstaltung im Alten Rathaussaal der Landeshauptstadt München���������� 6
          1.5 Teilnehmende Einrichtungen und Projektteilnehmer/innen�������������������������������������������������������������������������� 7
     2	Kurzbeschreibung der Wettbewerbsbeiträge�������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
          2.1 „Das ist unfair“ - der Projektbeitrag aus dem Kinderhaus Harthof��������������������������������������������������������������� 8
          2.2 „Frau Muster-Mann“ - der Projektbeitrag aus dem Jugendtreff Mooskito in Kooperation mit dem Staatli-..
                  chen Gymnasium München-Moosach���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
          2.3 „Boomerang“ - der Projektbeitrag der Jugendtreffs AKKU und Au ������������������������������������������������������������� 9
          2.4 „Von der Ausgrenzung zur Gewalt“ -
                  der Projektbeitrag der Städtischen Berufsfachschule für Körperpflege������������������������������������������������������� 9
          2.5 „Blind-Date“ - der Projektbeitrag der Städtischen Realschule an der Blutenburg ������������������������������������� 10
          2.6 „Dichtung gegen Ausgrenzung“ - der Projektbeitrag der Städtischen Wilhelm-Busch-Realschule������������ 10
          2.7 Kunstprojekt „Meine Welt“ - ein Projektbeitrag der Münchner Volkshochschule��������������������������������������� 11
          2.8 „Unsere Wege: ein Lied über Integration“ und „Papier kann ganz schön weh tun“ -
                  die Projektbeiträge aus der Jugendkulturwerkstatt Soundcafé������������������������������������������������������������������ 12
          2.9 „Integration erzählen“ - ein Projektbeitrag der Münchner Volkshochschule����������������������������������������������� 12
     3 Die Projektergebnisse: „Vielfalt als Stärke“�������������������������������������������������������������������������������������������������� 13
     4 Preisträger��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17
     5	Literatur������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19
     6 Öffentlichkeitsarbeit und Pressestimmen������������������������������������������������������������������������������������������������������ 19
Impressum������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23

2
Projekt-Bericht kurzfassung - Diskriminierung geht alle an - Kreisjugendring München-Stadt
Diskriminierung geht alle an

                                                Vorwort

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und      Unterstützung haben sich Kinder und Jugendliche
Rechten geboren“. (Artikel 1 der Allgemeinen Er-      dem schwierigen Thema genähert und sich inten-
klärung der Menschenrechte)                           siv mit Fragen der Diskriminierung beschäftigt. Da-
                                                      bei sind beeindruckende Beiträge entstanden, die
„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie          Engagement, Fantasie und zum Teil auch eigene
zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller     Betroffenheit zeigen.
staatlichen Gewalt“ (Grundgesetz der Bundesre-
publik Deutschland, Artikel 1 (1).                    Jetzt liegt der Projektbericht vor, in dem die Beiträ-
                                                      ge der Kinder und Jugendlichen dargestellt sind.
Die Würde und die Rechte, die Menschen unver-         Sie werden eingerahmt von Prozessbeschreibun-
äußerlich haben und die geachtet und geschützt        gen, Interviews und allgemein-fachlichen Erläute-
werden müssen, werden von internationalen, eu-        rungen zum Thema Diskriminierung, die die Doku-
ropäischen und deutschen Konventionen allen           mentation spannend und lehrreich machen und so
Menschen zuerkannt. Dennoch ist es Alltag, dass       Anregungen für die eigene pädagogische Praxis in
Menschen, auch in Deutschland, wegen ihres Ge-        Jugendarbeit und Schule bieten.
schlechts, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer
religiösen, nationalen, ethnischen Zugehörigkeit      Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre - und
oder anderer Eigenschaften und Orientierungen         auch ein wenig Nachdenklichkeit bei der Frage, ob
diskriminiert werden.                                 man selbst nicht auch manchmal - vielleicht nur
                                                      unbewusst - diskriminiert.
Menschen erleben Diskriminierung, sie diskrimi-
nieren aber auch selbst. Niemand ist davor gefeit,    Ich danke allen Projektbeteiligten, die das Projekt
Klischees, Vorurteile oder Negativbilder in das ei-   ermöglicht und begleitet haben. Vor allem möchte
gene Handeln einfließen zu lassen und anderen         ich mich aber bei den Kindern und Jugendlichen
damit Rechte abzusprechen, ihnen Achtung, Res-        bedanken - ohne ihre Fantasie, ihre Kreativität, ihr
pekt und Chancen vorzuenthalten.                      Durchhaltevermögen und ihr Interesse wäre das
                                                      Projekt nicht möglich gewesen.
Kinder und Jugendliche sollen frühzeitig erfahren,
dass sie diese Würde haben und dass ihnen Rech-       Die AKTION MENSCH hat das Projekt über seine
te zustehen, sie müssen aber auch lernen, anderen     gesamte Laufzeit großzügig gefördert. Herzlichen
das Gleiche zuzuerkennen. Darin liegt eine wichti-    Dank von mir und allen Projektbeteiligten!
ge Aufgabe für die Kinder- und Jugendarbeit.
Aber sind Kinder und Jugendliche für solche Fra-
gestellungen überhaupt zu haben? Können sie mit
dem Thema Diskriminierung etwas anfangen? Sie
können! Das hat das Projekt „Diskriminierung geht     Karin Ruckdäschel
alle an“ gezeigt. Mit engagierter pädagogischer       Vorsitzende des Kreisjugendring München-Stadt

                                                                                                          3
Diskriminierung geht alle an

                                               Einleitung

Die Idee zum Projekt „Diskriminierung geht alle an“   Jugendliche beteiligten, zeigen, dass die jungen
entstand in Vorbereitung auf das Europäische Jahr     Menschen sehr genau verstanden haben, um was
zur Chancengleichheit 2007. Die Initiative ging von   es beim Europäischen Jahr zur Chancengleichheit
der Städtischen Antidiskriminierungsstelle (AMIG-     2007 ging. Sie haben erkannt, dass Diskriminie-
RA) aus und wurde gemeinsam mit dem Kreisju-          rung die angeborene Würde des Menschen verletzt
gendring München-Stadt (KJR) konkretisiert. Der       und gegen das Prinzip der Gleichheit verstößt. Sie
Impuls des Europäischen Jahres zur Chancen-           wissen aber auch, dass diese Verletzungen täglich
gleichheit 2007 wurde bewusst 2008 weitergeführt,     passieren und dass jede/r Einzelne aufgerufen ist,
um zu zeigen, dass das Thema über das EU-Jahr         etwas dagegen zu tun. Die Wettbewerbsbeiträge,
hinaus Aktualität besitzt und eine intensive Aus-     die eingereicht und der Öffentlichkeit bei einem
einandersetzung damit für das friedliche Zusam-       „Markt der Ideen“ im Alten Rathaus vorgestellt wur-
menleben in einer Stadtgesellschaft wie München       den, befassen sich mit nahezu allen Gründen, die
von großer Bedeutung ist. Die Übernahme der           in den einschlägigen internationalen Dokumenten
Schirmherrschaft für die Abschlussveranstaltung       als Diskriminierungsverbote aufgeführt werden:
mit Festakt und Preisverleihung durch den Ober-       ethnische Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, Spra-
bürgermeister Christian Ude trug diesem Gedan-        che, Religion, politische und sonstige Überzeu-
ken Rechnung.                                         gung, Behinderung, sexuelle Orientierung, Alter.
                                                      Auch daraus ist erkennbar, wie intensiv sich die
Zielgruppe des Projektes waren Kinder und Ju-         Kinder und Jugendlichen, aber auch die Pädago-
gendliche aus unterschiedlichen Einrichtungen.        ginnen und Pädagogen in den Schulen und Ein-
Deswegen wurde das Projekt von vorneherein so         richtungen der Jugendarbeit mit dem Thema be-
konzipiert, dass sowohl Freizeitstätten als auch      fasst und auseinandergesetzt haben. Dies verdient
Schulen mit einbezogen wurden.                        Dank, Anerkennung und Respekt.

Das Ergebnis war ein Jugendwettbewerb mit dem         Für das friedliche Zusammenleben in einer Stadt-
Titel „Diskriminierung geht alle an“, der gemein-     gesellschaft sind Gleichbehandlung und der
sam von KJR, AMIGRA und dem Städtischen               Schutz vor Diskriminierung von entscheidender
Schul- und Kultusreferat entwickelt und durchge-      Bedeutung. Die Verabschiedung und Weiterent-
führt sowie von Dr. Ute Schad wissenschaftlich be-    wicklung von Antidiskriminierungsgesetzen sind
gleitet wurde. Ermöglicht wurde das Projekt vor al-   dabei ein wichtiges Mittel zur Förderung von Chan-
lem durch die großzügige Förderung der AKTION         cengleichheit und zum Schutz vor Diskriminierung.
MENSCH, die dem KJR gewährt wurde, aber auch          Sie nützen jedoch wenig, wenn sie nicht oder we-
durch Eigenmittel des KJR und städtische Mittel       nig bekannt sind, nicht verstanden und umfassend
(Konzepterstellung und Abschlussveranstaltung).       angewandt werden. Dazu müssen überlieferte
                                                      Vorurteile, Stereotype und eingefahrene Wahrneh-
Die Anlehnung an das EU-Jahr 2007 bot die Chan-       mungs- und Verhaltensmuster im Sinne einer ge-
ce, die für die Jugendarbeit zentralen Themen         lebten Menschenrechtskultur in Frage gestellt und
Recht auf Gleichbehandlung und Nicht-Diskrimi-        reflektiert werden. Das Projektjahr mit dem Wett-
nierung als Basis für eine gerechte und integrative   bewerb „Diskriminierung geht uns alle an“ hat dazu
Gesellschaft in einem größeren, öffentlichen Rah-     kreative und wertvolle Beiträge geleistet.
men zu behandeln.

Die kreativen Wettbewerbsbeiträge, an deren           Elly Geiger (KJR)
Zustandekommen sich mehr als 400 Kinder und           Angela Dellner-Aumann (AMIGRA)

4
Diskriminierung geht alle an

1	Allgemeine Projektbeschreibung

1.1	Hintergrund
Diskriminierung verstößt gegen zentrale Menschen-      ten von Jugendlichen - Freizeit, Ausbildung und
rechte. Sie verletzt Menschen in ihrer Würde, be-      Schule - abzudecken und den Wettbewerb mit
einträchtigt ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit,     einer offiziellen Abschlussveranstaltung im Alten
wirkt sich negativ auf ihre Leistungsfähigkeit aus     Rathaus der Landeshauptstadt München öffent-
und verhindert, dass (junge) Menschen ihre (unter-     lichkeitswirksam und feierlich zu beschließen.
schiedlichen) Fähigkeiten und Erfahrungen in die
Gesellschaft einbringen und sich frei entfalten kön-
nen. Offene Jugendarbeit und Schule sind in ihrem      1.3 Projektziele
Alltag mit Diskriminierung und ihren Folgen kon-       Mit dem Projekt „Diskriminierung geht alle an“ soll-
frontiert. Die Europäische Union erklärte 2007 zum     ten Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen
„Europäischen Jahr der Chancengleichheit für alle“     soziokulturellen Milieus:
und bot so die Chance, aus einem aktuellen An-            • zur persönlichen und alltagsnahen Auseinan-
lass Jugendliche zur Auseinandersetzung mit dem              dersetzung mit der Bedeutung von zentralen
Thema Diskriminierung zu animieren und darüber               Werten, die dem Diskriminierungsverbot zu
zu informieren, dass sowohl auf europäischer als             Grunde liegen (Menschenwürde, Gleichheit,
auch nationaler Ebene rechtlich verbindliche Stan-           Freiheit, Respekt) angeregt werden;
dards zur Bekämpfung von Diskriminierung exis-            • dafür sensibilisiert werden, dass sie selbst
tieren. Die EU-Mitgliedsstaaten waren verpflichtet,          genauso wie andere das Recht auf Gleich-
die Antidiskriminierungsrichtlinien der EU in nati-          behandlung unabhängig von Geschlecht,
onales Recht umzusetzen. Mit dem „Allgemeinen                „Rasse“/Hautfarbe, ethnischer Herkunft,
Gleichbehandlungsgesetz vom 18.08.2006 (AGG)“                Religion/Weltanschauung, Behinderung, se-
hat Deutschland die Pflicht zur Umsetzung der vier           xueller Orientierung und Alter haben und in
relevanten EU-Richtlinien erfüllt. Die wenigsten             diesem Bereich europäische und nationale
Jugendlichen sind über das Allgemeine Gleichbe-              Rechtsvorschriften existieren, die für ihr ei-
handlungsgesetz und ihre Rechte (aber auch die               genes Leben relevant sind;
anderer), z.B. in der Ausbildung, informiert.             • sich auf kreative und selbstbestimmte Weise
                                                             mit dem Diskriminierungsverbot und seiner
                                                             Umsetzung in ihrem eigenen Umfeld bzw. der
1.2	Kooperationspartner und Projektförderung                 Gesellschaft auseinandersetzen und dabei
Der Kreisjugendring München-Stadt (KJR, Verant-              auf den Aspekt der Mehrfachdiskriminierung
wortung und Steuerung des Projektes: Elly Gei-               und der Geschlechtergerechtigkeit aufmerk-
ger) als offizieller Projektträger führte zusammen           sam gemacht werden;
mit den Kooperationspartnern, der Antidiskrimi-           • die Zielsetzungen des „Europäischen Jahres
nierungsstelle für Menschen mit Migrationshin-               der Chancengleichheit für alle“ kennenlernen
tergrund (AMIGRA, Angela Dellner-Aumann) und                 und in ihrem Rahmen einen exemplarischen
dem Schulreferat der Landeshauptstadt München                Beitrag dazu liefern.
(Pädagogisches Institut, Dr. Chong-Sook Kang)
zwischen Mai 2007 und Juni 2008 das Projekt „Dis-      Insgesamt sollte eine ausgewogene Beschäftigung
kriminierung geht alle an: Projektjahr zur Chancen-    mit den unterschiedlichen Diskriminierungsgrün-
gleichheit“ durch, das durch eine großzügige Pro-      den „Rasse“/Hautfarbe und ethnische Herkunft,
jektförderung der AKTION MENSCH ermöglicht             Geschlecht, Behinderung, Alter, sexuelle Orientie-
wurde. Die wissenschaftliche Begleitung lag bei Dr.    rung, Religion und Weltanschauung erfolgen oder
Ute Schad. Das Projekt war als „Wettbewerb“ mit        doch zumindest in der Gesamtschau alle Diskrimi-
dem Titel „Diskriminierung geht alle an“ angelegt.     nierungsgründe vertreten sein. In der thematischen
Diese Kooperation ermöglichte es, die Lebenswel-       Auswahl und Gestaltung ihres Projektbeitrags

                                                                                                          5
Diskriminierung geht alle an

waren die Gruppen autonom, nicht zuletzt auch           1.4.2 Die offizielle Abschlussveranstaltung
deshalb, weil eine „verordnete“ Beschäftigung mit               im Alten Rathaussaal der Landeshaupt-
Diskriminierung bzw. einzelnen Diskriminierungs-                stadt München
gründen für Jugendliche wenig attraktiv ist und         Von vornherein war die Abschlussveranstaltung mit
sie nicht zu eigenverantwortlichem Verhalten und        der öffentlichen Präsentation der Wettbewerbsbei-
Reflexion motiviert. So lag es auch im Ermessen         träge auf einem „Markt der Ideen“ und einem Fest-
der teilnehmenden Gruppen, ob sie sich intensiv         akt mit Preisverleihung durch den Oberbürgermeis-
mit einem Thema beschäftigen oder mit ihrem Pro-        ter der Landeshauptstadt München, Christian Ude,
jekt von vornherein ein breites Spektrum abdecken       als ein „Höhepunkt“ des Projekts geplant, um allen
wollten. Gleichzeitig wollte das Projekt Kindern und    beteiligten Einrichtungen und Jugendlichen einen
Jugendlichen auch Raum bieten, ihre alltäglichen        öffentlichen Raum der Anerkennung für ihr Enga-
Erfahrungen mit Ausgrenzung und Diskriminierung         gement und ein Forum zum Erfahrungsaustausch
zur Sprache zu bringen.                                 zur Verfügung zu stellen. Durch die Antidiskrimi-
                                                        nierungsstelle für Menschen mit Migrationshinter-
                                                        grund (AMIGRA) der Landeshauptstadt München
1.4 Projektablauf                                       als Kooperationspartner gelang es, mit dem Alten
1.4.1 Zum allgemeinen Projektablauf                     Rathaus als Veranstaltungsort und der Übernah-
Das Projekt „Diskriminierung geht alle an: Projekt-     me der Schirmherrschaft durch den Oberbürger-
jahr zur Chancengleichheit“ gliederte sich in drei      meister einen Rahmen zu bieten, der den Wert des
Phasen. In der Einstiegsphase ab Mai 2007 wur-          Engagements von Kindern und Jugendlichen (fast)
de Kontakt mit interessierten Einrichtungen aufge-      aller Altersstufen, unterschiedlicher ethnischer Her-
nommen. Die Interessierten erhielten Informatio-        kunft, Hautfarbe, Religion/Weltanschauung und
nen zu den Projektinhalten und Unterstützung bei        sexueller Orientierung gegen Diskriminierung für
der Themenfindung sowie Beratung für die Um-            eine gerechte (Stadt)Gesellschaft unterstrich. An
setzung ihrer Projektidee. Gemeinsam wurde ein          einem zentralen Ort der Stadt begegneten sich
Projekt- und Zeitplan entwickelt. Zwischen Sep-         Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichem so-
tember 2007 und Anfang März 2008 arbeiteten die         zialen Hintergrund, aus unterschiedlichen Stadt-
teilnehmenden Einrichtungen und Gruppen an der          teilen und in sehr unterschiedlichen Lebenssitu-
Umsetzung ihrer Projektideen. In der dritten Pha-       ationen auf einer gemeinsamen Veranstaltung,
se, für die ein Zeitrahmen von Mitte März bis Ende      um ein gemeinsames Anliegen voranzubringen.
April 2008 zur Verfügung stand, erarbeiteten die        Am Nachmittag präsentierten die jugendlichen
Gruppen die Präsentation ihrer Projektideen und         Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer ihre Wett-
deren Umsetzung für den „Markt der Ideen“, der          bewerbsbeiträge auf dem „Markt der Ideen“ der
wichtiger Teil der Abschlussveranstaltung im Alten      Öffentlichkeit und einem interessierten Fachpubli-
Rathaus war und sich an ein breites Publikum rich-      kum. An den neun von Kindern und Jugendlichen
tete. Gleichzeitig trat eine unabhängige Jury mit ju-   zusammen mit Lehrkräften und Pädagog/innen für
gendlichen und erwachsenen Mitgliedern zusam-           diesen Tag aufgebauten und gestalteten Ständen
men, die die besten Projektideen auswählte. Am          herrschte großer Andrang. Die Veranstaltung bot
28. April 2008 fand dann im Alten Rathaussaal auf       die Gelegenheit zu konstruktivem Austausch und
Einladung des Oberbürgermeisters die Abschluss-         auch zu einem „Dialog der Generationen“, der
veranstaltung mit einem Festakt und Preisverlei-        rege gepflegt wurde. So schrieb ein Mitglied des
hung unter dem Wettbewerbstitel „Diskriminierung        Ausländerbeirates: „Ich habe es sehr genossen,
geht alle an: Projektjahr zur Chancengleichheit“        mit den Jugendlichen zu reden. Sie haben zum
statt. Mit der Erstellung der Projektdokumentation      Thema gute Ideen entwickelt. Jedes Projekt hät-
Ende Juni 2008 wurde das Projekt offiziell abge-        te wohl einen Preis verdient. Sie haben sich total
schlossen.                                              engagiert und uns gezeigt, dass es wichtig ist, Ju-
                                                        gendliche in die Gestaltung dieser Gesellschaft mit
                                                        einzubinden. Sie tragen diese Verantwortung mit

6
Diskriminierung geht alle an

großer Ehre. Wir können viel von diesen Jugendli-       Das Projekt richtete sich hauptsächlich an Jugendli-
chen lernen. Das Rathaus war wie ein Garten vol-        che, wollte aber auch Kinder ansprechen. So findet
ler Blumen und Vogelgesang, es war laut und sehr        sich unter den Projektbeiträgen auch eine eigen-
lebendig. Vielen Dank, dass Sie mich eingeladen         ständige Arbeit von etwa 25 Kindern zwischen 6
haben. Es war schön die Freude der Jugendli-            und 12 Jahren aus dem Kinderhaus Harthof. Über
chen erleben zu dürfen. Ich wünsche weiterhin viel      den gesamten Zeitraum waren etwa 400 Kinder und
Erfolg bei Ihrer wertvollen Arbeit“ (Maria Virginia     Jugendliche als mehr oder weniger feste Mitarbei-
Gonzales Romero, Mitglied des Ausländerbeirats          ter/innen oder Unterstützer/innen in das Projekt in-
der Landeshauptstadt München). Den Höhepunkt            volviert. Die genaue Teilnehmerzahl ist deshalb so
des Tages bildete der anschließende Festakt mit         schwer anzugeben, weil in der offenen Arbeit mit
Preisverleihung durch Oberbürgermeister Christi-        Kindern und Jugendlichen Fluktuation aufgrund der
an Ude und der Eröffnungsansprache von Franz            Freiwilligkeit der Teilnahme und der offenen Struktur
Schnitzlbaumer, Geschäftsführer des Kreisjugend-        - insbesondere bei Projekten über einen längeren
ring München-Stadt. Alle Kinder und Jugendlichen,       Zeitraum hinweg - die Regel ist. Andere Projektbei-
die sich am Wettbewerb „Diskriminierung geht uns        träge waren vom Projektdesign her auf einen auch in
alle an“ beteiligt hatten, erhielten als Ausdruck der   die Zukunft offenen Teilnehmerkreis zugeschnitten
Anerkennung und des Engagements für das The-            oder der Teilnehmerkreis erweiterte sich im Projekt-
ma „Gleichbehandlung und Antidiskriminierung“           verlauf. Unter Berücksichtigung dieser Vorbehalte
persönliche Urkunden. Die Abschlussveranstal-           lässt sich zum Profil der jungen Teilnehmer/innen
tung, die von der Künstlerin Julia Wegat kuratiert      ausführen: Mehrheitlich waren die Jugendlichen
und von dem jungen Moderatorenteam Serhad               zwischen 13 und 20 Jahre alt. Ferner beteiligten
Güldürsün und Petra Dreischl moderiert wurde,           sich einige junge Erwachsene zwischen 20 und 30
bot dem jugendlichen Publikum eine musikalische         Jahren. Davon waren die meisten wiederum Anfang
Umrahmung und ein Büffet, das auf regen Zu-             20. Stärker als die Gruppe der jungen Erwachsenen
spruch stieß.                                           waren jedoch Kinder von 6 bis 12 Jahren vertreten.
                                                        Unter dem Aspekt des Bildungsniveaus stellten Ju-
                                                        gendliche mit Gymnasial- bzw. Fachoberschulbil-
1.5	Teilnehmende Einrichtungen und Projekt-             dung eine Minderheit dar. Unter den Teilnehmenden
     teilnehmer/innen                                   überwogen jugendliche Haupt- und Realschüler/in-
Am Projekt „Diskriminierung geht alle an: Projektjahr   nen. Auch mehrfach sozial benachteiligte Jugendli-
zur Chancengleichheit“ beteiligten sich insgesamt       che, Jugendliche in schwierigen Lebenslagen und
elf Einrichtungen, die neun Projektbeiträge erarbei-    junge Erwachsene mit Handicap wurden durch das
teten. Mit von der Partie waren vier Jugendtreffs des   Projekt angesprochen. Von den Teilnehmer/innen
Kreisjugendring München-Stadt (Jugendtreff Moos-        haben im Schnitt fast zwei Drittel Migrationshinter-
kito, Jugendtreff AKKU, Jugendtreff Au, Jugend-         grund - wobei es sich hier um eine hinsichtlich nati-
kulturwerkstatt Soundcafé), eine Kindereinrichtung      onaler/ethnischer Herkunft, Lebenshintergrund und
(Kinderhaus Harthof, KJR), vier Münchner Schulen        soziokulturellem Milieu heterogene Gruppe handelt.
(die Städtische Realschule an der Blutenburg, die       Gleiches trifft auf den religiösen/weltanschaulichen
Städtische Wilhelm-Busch-Realschule, die Städti-        Hintergrund zu. An zwei Projekten beteiligten sich
sche Berufsfachschule für Körperpflege, das Staat-      ausschließlich Jugendliche und junge Erwachsene
liche Gymnasium München-Moosach) sowie zwei             mit Migrationshintergrund. Ein Projektbeitrag wur-
Einrichtungen der Münchner Volkshochschule aus          de von Jugendlichen ohne Migrationshintergrund -
dem Fachbereich Deutsch, Migration und Integrati-       unterstützt durch junge Erwachsene mit Handicap
on („Starten statt warten“, Kurse „Deutsch als Zweit-   - erstellt. Soweit die Jugendlichen dies offenlegen
sprache“ und Erzählraum). Die Jugendtreffs AKKU         wollten, waren zumindest auch einige schwule und
und Au sowie der Jugendtreff Mooskito und das           lesbische Jugendlichen im Projekt vertreten. Am
Staatliche Gymnasium München-Moosach arbeite-           Projekt beteiligten sich insgesamt etwas mehr Mäd-
ten jeweils als Kooperationspartner zusammen.           chen als Jungen.

                                                                                                           7
Diskriminierung geht alle an

2	Kurzbeschreibung der Wettbewerbsbeiträge

Die neun erarbeiteten Beiträge zeichnen sich durch        2.2 „Frau Muster-Mann“ - der Projektbeitrag
unterschiedlichste methodische und inhaltliche                  aus dem Jugendtreff Mooskito in Koope-
Zugänge zum Thema Diskriminierung aus. Vie-                     ration mit dem Staatlichen Gymnasium
le Beiträge gehen auf mehrere Diskriminierungs-                 München-Moosach
gründe ein (z.B. 2.1 bis 2.4). Es findet sich aber        Der Projektbeitrag „Frau Muster-Mann“, der aus ei-
auch ein Beitrag, der sich intensiv und methodisch        ner Kooperation zwischen dem Jugendtreff Mooskito
abwechslungsreich mit einer Form der Diskriminie-         und dem Staatlichen Gymnasium München-Moosach
rung beschäftigt (2.5). Als Beispiele für eine explizit   hervorging, spricht ebenfalls eine größere Palette
künstlerische, musikalische und literarische Aus-         von Diskriminierungsgründen an. Die fünf Clips sind
einandersetzung mit dem Thema Diskriminierung             so gestaltet, dass sie sowohl als Einzelbeitrag als
stechen die Beiträge 2.6 bis 2.8 hervor. Als „Work        auch als Gesamtclip funktionieren. Die ersten vier
in Progress“ mit einem in die Zukunft offenen Teil-       Videoclips konterkarieren auf humorvolle Weise die
nehmerkreis unterscheidet sich der Beitrag „Integ-        unterschiedlichsten Stereotype und Vorurteile. Der
ration erzählen“ von den übrigen Projektbeiträgen         Clip „King of the Road“ lenkt die Aufmerksamkeit auf
(2.9).                                                    alltägliche Barrieren für Menschen mit Handicap. Der
                                                          Beitrag zum Thema sexuelle Orientierung „I am what
                                                          I am“ spielt mit Klischees und stellt Normalitätsvor-
2.1 „Das ist unfair“ - der Projektbeitrag aus             stellungen auf den Kopf, die ganz selbstverständlich
     dem Kinderhaus Harthof                               Heterosexualität als allgemein unterstellen und Ho-
Das von den Kindern aus dem Kinderhaus Harthof            mosexuellen ein „Coming out“ aufnötigen. Auch der
entwickelte Gesellschaftsspiel „Das ist unfair“ greift    Clip „Typisch Mann - typisch Frau“ zum Thema Ge-
eine breite Palette von Themen auf, die von den Kin-      schlechterrollenstereotype spielt mit der Erwartungs-
dern als diskriminierend bzw. als unfair empfunden        haltung des Publikums und verweist implizit auf die
werden. Neben altersspezifischen Formen von Dis-          noch immer nicht verwirklichte Chancengleichheit für
kriminierung - wie Hänseleien, unfaires Verhalten         Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Im Clip „Haltestelle Is-
von älteren Kindern, Eltern oder Lehrkräften - geht       tanbul“ werden alltäglicher Rassismus und alltägliche
das Spiel auf soziale Formen von Diskriminierung          Vorurteile gegenüber Frauen mit Kopftuch über das
bzw. Ungerechtigkeit ein - etwa soziale Ungleich-         Mittel der Überzeichnung bloßgestellt. Der fünfte Clip
heit, Armut, die Abschiebung von ausländischen            ging aus der intensiven Auseinandersetzung der Ju-
Kindern oder Diskriminierung aufgrund der Hautfar-        gendlichen mit der gesellschaftspolitischen Dimensi-
be. So greift das als unterhaltsames Brettspiel mit       on von Diskriminierung hervor. So lenkt dieser Clip
Ereigniskarten angelegte Gesellschaftsspiel „Das          zum Thema Rechtsextremismus die Aufmerksam-
ist unfair“ Situationen aus dem Alltag der beteilig-      keit auf die Gefährdung von Demokratie und Men-
ten Kinder auf, in denen sie sich unfair behandelt        schenrechten durch rechtsextreme Organisationen,
fühlen. „Das ist unfair“ ermutigt zu solidarischem        die Diskriminierung zum Programm erheben. Für
Handeln und gegenseitiger Hilfe. Der Spielmecha-          den Rechtsextremismus-Clip führten die Schüler/in-
nismus ist so angelegt, dass die Spieler/innen nur        nen ein ausführliches Interview mit der Zeitzeugin Dr.
gewinnen können, wenn sie sich gegenseitig helfen.        Marie-Luise Schultze-Jahn, Widerstandskämpferin
Dem Spiel gelingt es, wie erste Tests im Kinderhaus       im Dritten Reich, die die Arbeit der „Weißen Rose“
bestätigen, ein ernstes Thema und solidarisches           fortsetzte. Der daraus gewonnene Clip besteht aus
Verhalten mit Spaß am Spielen zu verknüpfen.              kurzen Statements von Marie-Luise Schultze-Jahn
                                                          zu den Themen: „Rechtsextremismus heute“, „Zulauf
                                                          rechter Gruppierungen“, „Zivilcourage“ und der an
                                                          die jugendlichen Interviewer/innen und Zuschauer/
                                                          innen zurückgegebenen Gegenfrage: „Was könnt ihr
                                                          dagegen tun“, mit der der Beitrag ausklingt.

8
Diskriminierung geht alle an

2.3 „Boomerang“ - der Projektbeitrag der                fassen ebenfalls ein breites Spektrum, das von
      Jugendtreffs AKKU und Au                          der Erfahrung alltäglicher Ausgrenzung bis hin
Ein breites, methodisch vielfältig bearbeitetes Spek-   zu Gewalt reicht. Es entstanden drei Powerpoint-
trum an Diskriminierungsgründen - darunter ethni-       Präsentationen, zwei Plakate, auf Video (VHS)
sche Herkunft, Religion, Hautfarbe, Alter, sexuelle     und DVD festgehaltene Interviews zu den Themen
Orientierung, Geschlecht und Behinderung - spricht      soziale Ausgrenzung von Drogenabhängigen,
der Projektbeitrag „Boomerang“ der Jugendtreffs         Diskriminierung aufgrund von sexueller Orientie-
AKKU und Au an. In der Projektarbeit führten die        rung und Sehbehinderung sowie Diskriminierung
Jugendlichen zahlreiche Interviews durch, organi-       und Gewalt gegen Frauen. Die Arbeitsgruppe
sierten gemeinsam mit den Teams und einem Re-           „Drogenabhängige - Aussätzige?“ besuchte eine
ferenten von Ver.di einen Informationsabend mit         Drogenberatungsstelle und erfuhr dort, dass Fri-
einem einstudierten „Auftritt der Störenfriede“ (ver-   seure und Krankenschwestern zu den stark dro-
stecktes Theater) zum Thema Allgemeines Gleich-         gengefährdeten Berufsgruppen zählen. So spielt
behandlungsgesetz und gestalteten Bumerangs.            der Fotoroman, den die Gruppe entwickelte, auch
In einem Videobeitrag präsentiert „Boomerang“           in einem Friseursalon. Darin wird gezeigt, wie ein
Auszüge aus diesem umfangreichen Interview- und         junger Mann aus Überforderung zu Ecstasy greift,
Informationsprojekt zum Thema Diskriminierung.          um sich aufzuputschen, und dabei von seiner Che-
Der „Boomerang“-Clip zeigt kritisch und humor-          fin ertappt wird. Die Chefin wirft den jungen Mann
voll, dass zwischen Antidiskriminierungsgesetzge-       daraufhin aus ihrem Laden. Die Arbeitsgruppe
bung und Wirklichkeit teilweise noch Welten liegen.     „Diskriminierung aufgrund einer Behinderung am
„Boomerang“ appelliert an die persönliche Verant-       Beispiel Blinde“ führte ein Interview zum Alltag von
wortung jedes Einzelnen und die Einsicht, dass          Sehbehinderten/Blinden und zur Diskriminierung
Diskriminierung ein so weit verbreitetes Phänomen       von blinden Menschen. Eine dritte Arbeitsgruppe
ist, dass jede/r davon betroffen sein kann. Eigene      beschäftigte sich mit Diskriminierung aufgrund der
Vorurteile kommen als Bumerang zurück. Um die-          sexuellen Orientierung. In einem auf Video (VHS)
sen Gedanken zu veranschaulichen, gestalteten die       aufgezeichneten Interview spricht eine junge lesbi-
Jugendlichen als Teil der Projektarbeit Bumerangs.      sche Frau persönliche, rechtliche und strukturelle
Insgesamt führten die Jugendlichen neun ausführ-        Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientie-
liche Interviews mit Beschäftigten von städtischen      rung sowie Probleme im Beruf, insbesondere im
Stellen, Projekten und Initiativen und mit Einzelper-   pädagogischen Bereich an. Themen aus dem Inter-
sonen durch, um selbst herauszufinden, was es mit       view, so z.B. die rechtliche Situation von Homose-
dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)           xuellen (Lebenspartnerschaften, keine Gleichstel-
auf sich hat, was Diskriminierung bedeuten und wie      lung mit der Ehe, kein Adoptionsrecht), finden sich
man sich (als Jugendliche/r) dagegen wehren kann.       auch auf dem von der Gruppe entworfenen Plakat
Anschließend erkundeten die Jugendlichen - Haupt-       zur rechtlichen Situation und Geschichte von Ho-
schüler/innen, Realschüler/innen und Gymnasiast/        mosexuellen in Deutschland und der sog. Dritten
innen, die bisher nicht zusammengearbeitet hatten       Welt. Ferner versuchte die Arbeitsgruppe in der
- in 30 Straßeninterviews, was die Öffentlichkeit von   Fußgängerzone eine Kurzbefragung von Passant/
der Antidiskriminierungsgesetzgebung weiß und           innen zu ihrer Einstellung gegenüber Homosexu-
was sie darüber denkt.                                  ellen und Homosexualität durchzuführen. Da nach
                                                        Erfahrung der Jugendlichen Homosexualität nach
                                                        wie vor für viele Menschen ein Tabuthema ist, ging
2.4 „Von der Ausgrenzung zur Gewalt“ - der              aus dieser Aktion kein „Produkt“ hervor, weil die
    Projektbeitrag der Städtischen Berufs-              Passanten zum Teil aggressiv auf die Frage nach
    fachschule für Körperpflege                         ihrer Einstellung zu Homosexuellen reagierten. Der
Die im Beitrag der Städtischen Berufsfachschule         vierten Arbeitsgruppe kam es in ihrem Beitrag zur
für Körperpflege „Von der Ausgrenzung bis zur           Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen mit dem
Gewalt“ von der Klasse bearbeiteten Themen um-          Titel „Als Heilige oder Hure in die Ehe? - Diskrimi-

                                                                                                           9
Diskriminierung geht alle an

nierung von Frauen aufgrund fehlender Jungfräu-        zweiten Beitrag „Elfchen - Empathie in Lyrikform“
lichkeit und Gewalt gegen Frauen“ - darauf an, zu      geben Gedichte (Kurzgedichte mit elf Zeilen) die
zeigen, dass Diskriminierung von Frauen der erste      Gefühle und Gedanken der Schüler/innen zum
Schritt zu Gewalt ist. Die Jugendlichen führten im     Thema „Blindsein“ wieder. Zumeist handelt es sich
Internet Recherchen zur weltweiten Gewalt gegen        dabei um „Angstgedichte“, in denen die Angst der
Frauen durch und befragten Jugendliche und ei-         Jugendlichen vor der Dunkelheit und dem Ausge-
nen Erwachsenen zum Thema Jungfräulichkeit             liefertsein, die sie mit der Situation verbinden, zum
und Schwangerschaften bei 13- bis 16-Jährigen.         Ausdruck kommt. An diese Erfahrung knüpft der
In ihrer Power-Point-Präsentation informieren sie      dritte DVD-Beitrag „Szenen zur Reflexion eines
über die Gewalt, die Frauen in Kolumbien im Bür-       Handicaps: Improvisationstheater“ an. Der Video-
gerkrieg, in Afghanistan, in der Türkei, in Serbien/   mitschnitt dokumentiert das Ergebnis der theater-
Montenegro und im Kosovo erleben müssen. Eine          pädagogischen Arbeit der Schüler/innen mit dem
Zusammenstellung zum Thema Jungfräulichkeit im         Theaterpädagogen Fritz Letsch. In den einzelnen
Christentum, Islam, Hinduismus, bei Babyloniern        Szenen versuchen die Jugendlichen, die Situation
und im antiken Griechenland und Rom beleuchtet         von blinden bzw. sehbehinderten Menschen spie-
die Rolle der Religionen.                              lerisch nachzuempfinden und zu vermitteln. Daran
                                                       anschließend stellen die Schüler/innen Alltagsitu-
                                                       ationen nach, in denen Diskriminierung, Acht- und
2.5 „Blind-Date“ - der Projektbeitrag der Städ-        Gedankenlosigkeit Sehender gegenüber Blinden
     tischen Realschule an der Blutenburg              dargestellt werden. lm vierten filmischen Bei-
Als Beispiel für eine intensive Auseinanderset-        trag „Sehbehinderung im Alltag“ interviewen zwei
zung mit einer Form der Diskriminierung kann der       Schüler Münchner Bürger/innen aus dem Stadtteil
Projektbeitrag „Blind-Date“ der Realschule an der      über ihr Verhältnis zu sehbehinderten Menschen
Blutenburg stehen. Die Jugendlichen beschäftig-        und deren Lebenssituation. Im abschließenden
ten sich ausführlich und methodisch vielfältig mit     Interview „Frau und Führhund“ geht Martina Hell-
der Situation und Diskriminierung von Menschen         riegel (Bayerischer Blinden- und Sehbehinderten-
mit Handicap am Beispiel Sehbehinderung. Für           bund e.V. auf die Fragen einer Schülerin nach den
das Projekt produzierte die Klasse die DVD „Blind-     Vorzügen, Qualitäten, der Ausbildung, den Kosten
Date“, die Interviews mit Betroffenen, Informati-      und den Voraussetzungen für die Bewilligung ei-
onen zum Thema, Gedichte, Befragungen und              nes Blindenhundes, Diskriminierung im Alltag und
Situationen aus dem durchgeführten Improvisati-        persönliche Fragen zu ihrer Lebenssituation ein.
onstheater umfasst. Mit der DVD, die die Beschäf-
tigung der Jugendlichen mit der Situation von seh-
behinderten und blinden Menschen dokumentiert,         2.6 „Dichtung gegen Ausgrenzung“ - der
soll der Prozess der Sensibilisierung, des Abbaus           Projektbeitrag der Städtischen Wilhelm-
von (Berührungs)Ängsten und der Aufklärung, den             Busch-Realschule
die Jugendlichen selbst durchlaufen und gestaltet      Der Projektbeitrag der Städtischen Wilhelm-Busch-
haben, zur Aufklärung von anderen Jugendlichen         Realschule „Dichtung gegen Ausgrenzung“ ver-
und Erwachsenen beitragen, Empathie wecken             bindet künstlerischen Ausdruck mit sozialem En-
und in Hilfsbereitschaft gegenüber Bürger/innen        gagement. Mit ihren Texten, die die Gefühle und
mit Handicap münden. Der erste Beitrag „Der            Gedanken von Menschen in den Raum stellen, die
sprechende Salzstreuer“ ging aus der Begegnung         - aus welchen Gründen auch immer - von anderen
der Schüler/innen mit einer blinden Frau hervor,       ausgeschlossen werden und sich allein fühlen, wol-
die über den Lebensalltag von blinden und sehbe-       len die Schüler/innen andere Menschen zum Nach-
hinderten Menschen „aus erster Hand“ berichtete.       denken animieren, um so einen aktiven Beitrag für
Aus diesem Gespräch stellten die Schüler/innen         Toleranz und Verständigung, gegen Diskriminierung
Grundinformationen in Sprechblasenform zum             und Ausgrenzung zu leisten. Im Rahmen des Pro-
Thema Sehbehinderung/Blindheit zusammen. Im            jekts hörten die Schüler/innen zunächst eine Lesung

10
Diskriminierung geht alle an

des deutsch-türkischen Dichters Nevfel Cumart. Im        ergänzten die Fotos durch Ausschnitte aus Zeitun-
Anschluss verfassten sie in einer Schreibwerkstatt       gen, Texte und Objekte. Mit diesen Utensilien ge-
mit Nevfel Cumart eigene Texte. Die Texte nehmen         stalteten sie ihre individuelle Kiste, einen einseitig
den Einstiegsimpuls auf und formulieren Gefühle          offenen Hartkartonkubus, dessen fünf Innenflächen
und Gedanken eines blinden Mannes, der alleine           den Jugendlichen als Gestaltungsfeld dienten. Die-
auf der Bank an einer Bushaltestelle sitzt, weil er zu   se Welten sind mal violettrosa wie der Traum einer
früh ausgestiegen ist. Daran schließen sich litera-      Jugendlichen von einer großen, glücklichen Fami-
risch verarbeitete persönliche Erfahrungen der Aus-      lie mit Hochzeits- und Familienfotos oder erinnern
grenzung und des Ausgeschlossenseins an, die die         in azurblau an die griechische Herkunft einer ande-
Jugendlichen im Alltag erleben bzw. erlebt haben.        ren Teilnehmerin. Es finden sich Liebeserklärun-
Zur Sprache kommen u.a. der Konformitätsdruck            gen auf Türkisch und Französisch. Träume von der
und die Intoleranz unter Jugendlichen sowie die          Teilhabe an Wohlstand und Konsum: Fotos aus der
Ängste und Erfahrungen einer türkischstämmigen           Werbung, vor allem bei den Jungs schnelle Autos,
Jugendlichen, die als Kind ohne ein Wort deutsch zu      schöne Frauen, Fotos von fernen Urlaubsstränden.
sprechen nach München kam und sich in einer für          Manch einer spielt mit Stereotypen und Vorurteilen
sie völlig fremden Umgebung zurechtfinden musste.        „Vorsicht Balkan“ oder „das Kosovo brennt“. Der
In einem weiteren Textbeitrag, dem Gedicht „Hei-         Jugendliche hob im Interview hervor, dass die ge-
mat“, kommt zum Ausdruck, dass Heimat nur dort           malten Flammen über dem Kosovobild ein Mittel
sein kann, wo Menschenrechte respektiert werden          der ästhetischen Gestaltung sind. Der/die Betrach-
sowie Toleranz und Chancengleichheit für alle herr-      ter/in erfährt etwas über die persönlichen Hobbys,
schen. Aus ihren Texten stellten die Schüler/innen       Idole und Vorlieben, etwa HipHop-Musik, bekann-
eine Lesung zusammen, die sie einstudierten und          te erfolgreiche schwarze Models oder Fußball. Auf
aufführten.                                              der Abschlussveranstaltung versperrten die Kisten
                                                         den Zugang zum Alten Rathaussaal, um von den
                                                         Gästen abgebaut zu werden und so hinter einer
2.7	Kunstprojekt „Meine Welt“ - ein Projekt-             Wand eine individuelle, fremde Welt mit gar nicht
      beitrag der Münchner Volkshochschule               so fremden Wünschen, Träumen und Symbolen zu
Das Kunstprojekt „Meine Welt“, das von Jugendli-         entdecken. In der inhaltlichen Arbeit mit den Ju-
chen der Münchner Volkshochschule, die am Pro-           gendlichen zum Begriff Diskriminierung und dem
gramm „Starten statt warten“ des Fachbereichs            Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz erarbeite-
Deutsch, Migration und Integration teilnahmen,           ten die Lehrkräfte, ausgehend von einem realen
getragen wurde, näherte sich - begleitet von der         Fall, eine spielerische Umfrage zum Thema „Kopf-
Künstlerin Julia Wegat - auf stärker konzeptkünst-       tuch“, die sie u.a. auf der Abschlussveranstaltung
lerische Weise dem Thema Diskriminierung an. Es          durchführten. Aus der inhaltlichen Auseinander-
eröffnete Jugendlichen die Möglichkeit zur kultu-        setzung mit dem Begriff Diskriminierung entstand
rellen Teilhabe über einen kreativen Prozess und         eine Plakatwand zu Diskriminierungen, die die Ju-
zielt vor allem auf die Betrachter/innen. Über die       gendlichen oft anderen gegenüber aussprechen
Begegnung mit den präsentierten individuellen Le-        (z.B. Punks, Schwule).
benswelten der Jugendlichen sollen die Schablo-
nen und Wahrnehmungsmuster in den Köpfen des
Publikums über sozial mehrfach benachteiligte Ju-        2.8 „Unsere Wege: ein Lied über Integration“
gendliche mit Migrationshintergrund aufgeweicht              und „Papier kann ganz schön weh tun“ -
werden. In „Meine Welt“ zeigen die Jugendlichen              die Projektbeiträge aus der Jugendkultur-
ihre individuellen Lebenswelten, ihre Freunde, ihre          werkstatt Soundcafé
Familie, ihre Wünsche, ihre Träume, ihr Lebensge-        Die Jugendkulturwerkstatt Soundcafé erarbeitete
fühl in Fotos, Farben, Collagen und Objekten. Mit        zwei Projektbeiträge. Einer davon „Unsere Wege:
kleinen analogen Wegwerfkameras ausgestattet,            ein Lied über Integration“ fordert musikalisch
fotografierten die Jugendlichen ihr Lebensumfeld,        Chancengleichheit ein. Die Band „Kafkas Orient

                                                                                                            11
Diskriminierung geht alle an

Bazaar“ schrieb und komponierte den Song „Un-           erfahrungen, aber auch positive Erlebnisse von
sere Wege“, in dem sie ihre Erfahrung aufgreifen,       Solidarität als Migrant/in in Deutschland sollen in
dass schon Jugendliche mit unterschiedlichem            diesem als „Work in Progress“ angelegten Projekt
Bildungsniveau in unterschiedlichen Welten leben        ein buntes Bild von Integration jenseits der Schlag-
und hier bereits oft unwiderruflich die Weichen für     zeilen der Tagespresse aus der Sicht von Migrant/
die Festschreibung sozialer Ungleichheit in der Zu-     innen entstehen lassen. Die Kursteilnehmer/innen
kunft gestellt werden. Diese „Parallelwelten“, die      haben in den Sprachkursen der Münchner Volks-
für die „Kafkas“ auch eine Folge der z.B. durch die     hochschule genügend Raum, von ihren Erlebnisse
PISA-Studie belegten „Bildungsghettoisierung“ in        und Diskriminierungserfahrungen in Deutschland,
Deutschland darstellen, beschreibt der Song. Da         aber auch in ihren Ausgangsländern und in ihrer
es oft gerade Jugendliche mit Migrationshinter-         Kindheit und Jugend zu erzählen. Diese wurden/
gund sind, die aus sozial schwächeren Schichten         werden von den Kursteilnehmer/innen niederge-
stammen und die Hauptschule besuchen, sieht es          schrieben und veröffentlicht, damit andere es le-
- so die „Kafkas“ - schlecht bestellt um die Chan-      sen können. Die unter anderem in Heftform und als
cengleichheit in Deutschland aus. Der zweite Bei-       Wandzeitung kontinuierlich veröffentlichten Erzäh-
trag aus dem Soundcafé „Papier kann ganz schön          lungen dienen wiederum als Ausgangspunkt für
weh tun“ greift in Form einer Fotogeschichte eine       das eigene Erzählen - und der Kreis schließt sich.
für die Schüler/innen aus der Nachmittagsbetreu-        Zusätzlich wurde auf der Internetseite von AMIGRA
ung (Cool Kids) alltägliche Mobbingsituation auf.       (Antidiskriminierungsstelle der Landeshauptstadt
In den nachgestellten und fotografisch dokumen-         München für Menschen mit Migrationshintergrund)
tierten Szenen steht „das Opfer“ stellvertretend für    ein Erzählforum „alltägliche Diskriminierungserfah-
Mitschüler/innen, die „anders“, Außenseiter oder        rungen“ eingerichtet. Das Erzählforum eröffnet die
schwarz sind. Der Prozess der Produktentwicklung        Möglichkeit, alltägliche Diskriminierungserfahrun-
stellte einen „unsichtbaren“ Projektbeitrag dar, da     gen, aber auch erfolgreiche Interventionen gegen
es gelang, alle Teenies, die zum Teil erst seit kur-    Diskriminierung und Erlebnisse von Solidarität pu-
zer Zeit in Deutschland leben, unabhängig von ih-       blik zu machen.
ren derzeitigen deutschen Sprachkenntnissen und
einen Schüler mit ADHS zu integrieren.

2.9 „Integration erzählen“ - ein Projektbeitrag
     der Münchner Volkshochschule
Im Unterschied zu den anderen Projektbeiträgen
handelt es sich bei „Integration erzählen“, dem zwei-
ten Projektbeitrag der Münchner Volkshochschule
mit Kursteilnehmer/innen aus mehreren Deutsch-
als-Zweitsprache-Kursen sowie des öffentlich zu-
gänglichen Erzählraums zum Thema Diskriminie-
rung um ein „Work in Progress“-Projekt mit einem
offenen Teilnehmer/innenkreis. „Integration erzäh-
len“ eröffnet einen Erzählkreislauf über alltägliche
Alltags- und Diskriminierungserfahrungen, der über
das allgemein zugängliche Medium Internet auch
auf öffentliche Breitenwirkung setzt. Im Projekt-
beitrag „Integration erzählen“ berichten Migrant/
innen über ihre Erfahrungen in Deutschland. Auch
Einheimische erzählen von ihren Erlebnissen mit
Migrant/innen. Ganz alltägliche Diskriminierungs-

12
Diskriminierung geht alle an

3   Die Projektergebnisse: „Vielfalt als Stärke“

In der Gesamtschau präsentiert sich die Vielfalt        te Diskriminierungsgründe und Ausgrenzungsfak-
und Unterschiedlichkeit der methodischen Zugän-         toren an. Dazu zählen u.a.:
ge zum Thema Diskriminierung und die Bandbrei-             • gesellschaftlicher Status: Geschlecht, Haut-
te des inhaltlichen Spektrums der Projektbeiträge             farbe, ethnische Herkunft, Aufenthalts- bzw.
als Stärke des Projekts „Diskriminierung geht alle            Ausländerstatus, Alter (sowohl ältere Men-
an: Projektjahr zur Chancengleichheit“. So finden             schen als auch zwischen Kindern und Ju-
sich literarische, künstlerische, filmische, kreativ-         gendlichen bzw. älteren und jüngeren Ju-
spielerische, theaterpädagogische, musikalische,              gendlichen, Eltern und Kinder), sexuelle
erzählende, informative, erkundende, Internet un-             Orientierung, (Seh)Behinderung, Religion/
terstützte Beiträge zum Thema Diskriminierung. In             Weltanschauung, soziale Herkunft, Armut,
den von und mit den Jugendlichen und Kindern erar-            Vermögen;
beiteten Beiträgen werden so die unterschiedlichs-         • Äußerlichkeiten: Kleidung, Aussehen (At-
ten Aspekte des Themas Diskriminierung deutlich.              traktivität), Haare, Zahnspange etc.,
Die Projektbeiträge präsentieren unterschiedlichs-         • Verhalten: traurig sein, „anders“ sein, abwei-
te Formen und Stufen von Diskriminierung. Dabei               chendes Verhalten (nicht jugendlichen Grup-
gehen sie auf alltägliche Mobbingsituationen, Ver-            pennormen entsprechen), gegen den Storm
ächtlichmachen, Vorurteile, strukturelle Barrieren            schwimmen, Außenseiter sein.
(Zugangsbarrieren für Menschen mit Handicap,               • Abweichung von gesellschaftlichen Normen:
Armut, soziale Ungleichheit) und Gewalt ein.                  Dicksein, Drogensucht;
                                                           • schulische Leistungen: nicht so gute Noten
Ein Beitrag stellt Diskriminierung vor dem Hinter-            haben.
grund des Einzugs einer rechten Gruppierung in den
Münchner Stadtrat in einen aktuellen politischen Zu-    Das Projektziel, insgesamt ein breites und ausge-
sammenhang und lenkt die Aufmerksamkeit auf die         wogenes Spektrum an Diskriminierungsgründen
Gefährdung von Demokratie und Menschenrechten           anzusprechen, wurde erreicht. Einzelne Beiträge
durch rechtsextreme Organisationen, die Diskrimi-       berücksichtigen den Aspekt der Mehrfachdiskri-
nierung zum Programm erheben.                           minierung. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ und
                                                        bei der Abschlussveranstaltung im Alten Rathaus-
So gelang es, unterschiedlichste Ziele zu errei-        aal begegneten sich Jugendliche, deren Wege sich
chen. Die Alltags- und Lebenssituation von Betrof-      sonst nicht unbedingt kreuzen.
fenen kommt zur Sprache und wird von Betroffenen
als „Experten/Expertinnen aus Lebenserfahrung“          Den Projektbeiträgen, aber auch den Interviews mit
artikuliert. Die Beiträge enthalten Information und     den Kindern und Jugendlichen lässt sich entneh-
rechtliche Aufklärung. Sie versuchen, Empathie zu       men, dass Diskriminierung und Mobbing zu ihrem
wecken und auch auf durchaus humorvolle Wei-            Alltag gehören, sei es in der Schule, im Kinder- und
se zum Engagement gegen Diskriminierung auf-            Jugendtreff oder in der Öffentlichkeit. Insbesondere
zurufen. Mehrmals wird auf den Zusammenhang             die Schule tritt des Öfteren in den Interviews als Ort,
zwischen Menschenrechten, Demokratie und dem            an dem Diskriminierung und Mobbing stattfinden, in
Kampf gegen Diskriminierung hingewiesen. Die            Erscheinung. Dabei kommt es in erster Linie unter
Jugendlichen wagten sich in für sie zum Teil un-        den Jugendlichen zu diskriminierenden Praktiken
bekannte Welten vor und trafen Menschen, denen          und Äußerungen. Diskriminierung kann aber auch
sie ansonsten nie begegnet wären, erfuhren etwas        von Lehrkräften ausgehen oder wird von ihnen über-
über unterschiedliche Lebensweisen und erprobten        sehen bzw. geduldet. Gleichzeitig zeigt sich Schule
ihre sozialen, kreativen und kommunikativen Kom-        aber auch als Ort, an dem aktiv gegen Diskriminie-
petenzen. In ihren Beiträgen sprechen die Kinder        rung gearbeitet werden kann und gearbeitet wird.
und Jugendlichen vielfältige und unterschiedlichs-      Der Beitrag aus dem Kinderhaus Harthof „Das ist

                                                                                                            13
Diskriminierung geht alle an

unfair“ zeigt, wie mit Kindern spielerisch, erfolgreich   Anmerkungen auf einige Gedichte reagiert haben.
und mit viel Spaß und Engagement von Seiten der           Man darf auch einen wichtigen Punkt nicht verges-
Kinder die Themen Ausgrenzung und Diskriminie-            sen: Die Tatsache, dass diese Lesungen und die
rung, die sich auch auf ihren Lebensalltag negativ        Schreibwerkstatt stattgefunden haben, war schon
auswirken, bearbeitet werden können.                      etwas Besonderes, das war ein Ereignis! Denn Sie
                                                          dürfen nicht vergessen, wo und mit wem ich die-
Durch die Projektarbeit entstanden Vernetzungen           se Veranstaltungen durchgeführt habe. Ich hatte
und Kontakte, die von den Einrichtungen, aber             es nicht mit einem Leistungskurs Deutsch an ei-
auch den Jugendlichen, in Zukunft genutzt wer-            nem humanistischen Gymnasium zu tun. Ich hatte
den können und eine thematische Weiterarbeit              in meinen Lesungen und meiner Schreibwerkstatt
erlauben. Kooperationsprojekte bewiesen sich in           sehr viele Jugendliche ausländischer Herkunft.
dieser Hinsicht als vorteilhaft. So wurde die Ko-         Und die kommen selten in den Genuss solcher
operation zwischen dem Jugendtreff Mooskito und           literarischer Veranstaltungen.“ (Nevfel Cumart im
dem Staatlichen Gymnasiums München-Moosach                Interview, vgl. KJR 2008, Dokumentation)
erfolgreich intensiviert. Durch die Kooperation der
beiden Jugendtreffs AKKU und Au gelang es, un-            Die Projektbeiträge und die mit den Schüler/innen
terschiedliche Besuchergruppen - Hauptschüler/            sowie Pädagog/innen geführten Interviews verwei-
innen, Realschüler/innen und Gymnasiasten/Fach-           sen auch auf aktuelle „Baustellen“ in der Antidis-
oberschüler/innen - zusammenzuführen und über             kriminierungsarbeit. So wurde deutlich, dass Ho-
die Projektarbeit zu gemeinsamen Aktivitäten für          mophobie unter Jugendlichen nach wie vor stark
ein gemeinsames Ziel zu motivieren. Die Zusam-            ausgeprägt ist und junge Lesben und vor allem
menarbeit erweiterte den Aktivitätsspielraum und          Schwule an Schulen (auch an einem überwiegend
erlaubte eine Beschäftigung mit unterschiedlichs-         von Deutschen besuchtem Gymnasium) unter An-
ten Diskriminierungsgründen. Diese Aktivitäten            feindung und Ausgrenzung zu leiden haben. Die
wiederum führten zu einer größeren Vernetzung             Erfahrungen unterstreichen die Ergebnisse einer
mit Initiativen, Stellen und Einzelpersonen, die im       2007 veröffentlichten Studie über schwulenfeind-
Bereich der Antidiskriminierungsarbeit aktiv sind.        liche Einstellungen, wobei die Feindlichkeit gegen
                                                          Homosexuelle unter Jugendlichen mit Migrati-
Kunst- und Literaturprojekte ermöglichten zumin-          onshintergrund höher ausgeprägt war (vgl. TAZ
dest temporär die Erfahrung kultureller Chancen-          v. 26.09.2007: „Je integrierter, desto toleranter“,
gleichheit für Jugendliche, die oft für derartige         Auszüge aus den Studienergebnissen unter: www.
Aktivitäten keine selbstverständliche Zielgruppe          lsvd.de/fileadmin/pics/Dokumente/Homosexualita-
darstellen. Das Kunstprojekt „Meine Welt“ eröff-          et/Simon-Studie.pdf). Diese Tendenz wider- und
nete Jugendlichen, in deren Leben meist wenig             belegen zugleich die Erfahrungen von Mitarbeiter/
Platz für schöpferische Tätigkeit bleibt, die Mög-        innen aus dem Projekt „Boomerang“. So war es
lichkeit zur kulturellen Teilhabe über einen kreati-      für einen der an diesem Kooperationsprojekt be-
ven Prozess. Nach anfänglichem Befremden ent-             teiligten Jugendtreffs unmöglich, einen männlichen
falteten die Jugendlichen kreative Potentiale und         Jugendlichen mit Migrationshintergrund für ein In-
entwickelten Stolz auf ihre Kunstprodukte. Die            terview mit einem schwulen Mitarbeiter der Gleich-
im Rahmen von „Dichtung gegen Ausgrenzung“                stellungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebenswei-
durchgeführte Lesung und Schreibwerkstatt ver-            sen zu gewinnen. Der andere Jugendtreff, der sich
band nicht nur literarisches Schaffen mit sozialem        über Jahre hinweg im Rahmen der interkulturellen
Engagement, sondern sie begeisterte Jugendli-             geschlechtssensiblen Arbeit und Menschenrechts-
che für Literatur und ließ sie „wortmächtig“ wer-         bildung auch mit diesem Thema auseinandersetz-
den. „Besonders beeindruckend war, mit welcher            te, stellte dagegen bei männlichen Jugendlichen
Emotionalität, Aufgeschlossenheit und Hingabe             - auch bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund,
besonders einige der Jugendlichen mit Migrati-            darunter türkischstämmige Jugendliche - „eine er-
onshintergrund ihre Fragen gestellt und mit ihren         staunliche Offenheit gegenüber dem Thema Ho-

14
Sie können auch lesen