Bildungsangebote 2020 - Elisabeth Kübler Ross Akademie

Die Seite wird erstellt Sven-Aarge Marx
 
WEITER LESEN
Bildungsangebote 2020 - Elisabeth Kübler Ross Akademie
Bildungsangebote 2020
Bildungsangebote 2020 - Elisabeth Kübler Ross Akademie
Umsorgen
                                               Dorothea Bergmann
                                               Frank Kittelberger
                                               Die Schätze des Alters heben
                                               Wie das Älterwerden
Hospiz- und                                    die Hospizbewegung verändert

Palliativarbeit                                2016. 89 Seiten mit 2 Abb. Kart.
                                               € 22,–

praktisch
                                               ISBN 978-3-17-031883-0

                                               Rösch/Schwermann/Büttner
herausgegeben vom                              Münch/Schneider/Gratz
Bayerischen Hospiz-                            Führen und Leiten in
und Palliativverband e.V.                      Hospiz- und Palliativarbeit
                                               Herausforderung Ehren- und Hauptamt
                                               2018. 210 Seiten mit 7 Abb. und 6 Tab. Kart.
Die als Praxishilfe konzipierte                € 36,–
Buchreihe baut eine Brücke                     ISBN 978-3-17-032982-9
zwischen übergreifender Fach­                  Erich Rösch/Frank Kittelberger
literatur und praktisch­individuellen
                                               Hospizkultur und Palliativ-
Fragen der Hospiz­ und Palliativ­
                                               kompetenz in stationären
einrichtungen.
                                               Einrichtungen entwickeln
Margit Gratz/Gisela Mayer                      und nachweisen
Anke Weidemann                                 Eine Einführung
                                               2016. 92 Seiten mit 5 Abb. und 3 Tab. Kart.
Schulung ehrenamtlicher                        € 22,–
Hospizbegleiter                                ISBN 978-3-17-031891-5
2015. 86 Seiten mit 3 Abb. und 22 Tab. Kart.
€ 19,99                                        Margit Gratz/Meike Schwermann
ISBN 978-3-17-029940-5                         Traugott Roser

Frank Kittelberger/Margit Gratz                Palliative Fallbesprechung
Erich Rösch                                    etablieren
Auf dem Weg zur                                Ein Leitfaden für die Praxis
                                               2018. 180 Seiten mit 20 Abb. und 5 Tab. Kart.
Kooperationsvereinbarung                       € 32,–
2015. 85 Seiten mit 3 Abb. und 8 Tab. Kart.    ISBN 978-3-17-032990-4
€ 19,99
ISBN 978-3-17-029944-3                         Piret Paal/Gabriele Grünewald
                                               Katharina E. Rizzi
Meyer/Brüning­Wolter/Fischinger                                                         Neu!
Rudert­Gehrke/Stockstrom                       Kultursensible
Trauerbegleitung organisieren                  Hospiz- und Palliativarbeit
2016. 82 Seiten mit 2 Abb. Kart.               Konzepte und Kompetenzen
€ 19,–                                         2019. 95 Seiten. Kart.
ISBN 978-3-17-029948-1                         € 25,–
                                               ISBN 978-3-17-032986-7
Erich Rösch
                                               Gratz/Kastner/Walzi
Hospiz- und
Palliativversorgungs-                          Unterstützung beim Essen
netzwerke gestalten                            und Trinken durch ehren-
Ein Leitfaden                                  amtliche Hospizbegleiter
2016. 103 Seiten mit 5 Abb. und 5 Tab. Kart.   Eine Orientierungshilfe                In Kürze!
€ 22,–                                         Ca. 80 Seiten. Kart.
ISBN 978-3-17-030770-4                         Ca. € 19,–
                                               ISBN 978-3-17-037515-4

               Ausführliche Informationen unter Shortlink: https://t1p.de/Umsorgen

W. Kohlhammer GmbH · 70549 Stuttgart · www.kohlhammer.de

                                       Kohlhammer
„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“
Martin Buber
Unser Bildungsprogramm 2020 ist Gisela Fiene gewidmet.

Liebe Interessierte,
mit unserem Bildungsprogramm 2020 bieten wir Ihnen
ein vielfältiges Angebot mit gewohnt hoher Qualität.
Erfahrungen aus der Praxis werden mit der Theorie
verknüpft, um daraus wieder neue Erkenntnisse für die
Begleitung zu gewinnen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die stetige Auseinander­
setzung mit der Frage „Was löst die Arbeit mit schwerst­
kranken, sterbenden und trauernden Kindern, Jugend­
lichen und Erwachsenen bei mir aus?“ Das ist unser Erbe
von Elisabeth Kübler­Ross, dem wir uns weiterhin ver­
pflichtet fühlen.
Mit Blick auf gesellschaftliche Veränderungen und aktuelle
Themen haben wir in unserem Bildungsprogramm:
 Fachtag mit aktuellen Themen am 26.02.2020
¾¾
 Neu: Expertenforum für Gesprächsbegleitende
¾¾
 der gesundheitlichen Versorgungsplanung (gVP)
 Neu: Rubrik Spiritualität
¾¾
Ganz besonderer Dank gilt der Addy von Holtzbrinck
Stiftung. Durch ihre großzügige Förderung können wir
unsere Arbeit stetig und innovativ weiterentwickeln.

Stuttgart, im November 2019

Susanne Haller
Leitung der Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie ®*)
des Hospiz stuttgart

*) gefördert von der Addy von Holtzbrinck Stiftung
1   I N H A LT

1 Vorwort                                                    1
2 Fort- und Weiterbildung an der
    Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie®                          8
    Unser Standort                                           8
    Referierende                                             8
    Berufliche Anerkennung                                   8
    Anerkennung Bildungszeit für die Qualifizierung
            zur Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten       9
    Fördermöglichkeiten                                      9
3 Übersicht                                                 10
4 Fachtag der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie     ®
                                                     2020   14
    Save the date Fachtag 2021                              16
5 Inhouse-Fortbildungen                                     17
    Themenfelder für Inhouse­Fortbildungen                  17
6 Berufliche Weiterbildung                                   18
    050­20/21 Multiprofessioneller Basiskurs Palliative Care 18
    055­20/21 Zusatz­Weiterbildung Palliative Care
           für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene 22
    080­20/21 Weiterbildung für die
           Zusatzbezeichnung Palliativmedizin                25
    081­20 Basiskurs                                         27
    085­20 Fallseminar Modul I                               27
    087­20 Fallseminar Modul II                              28
    089­21 Fallseminar Modul III                             28
    061­21/22 Basiskurs Trauerbegleitung Kurs VI             29
    077-20/21 Qualifikation zur / zum Gesprächs-
           begleitenden für die gesundheitliche
           Versorgungsplanung (gVP)
           gemäß §132g SGB V                                 32
    078­20 Expertenforum für Gesprächsbegleitende der
           gesundheitlichen Versorgungsplanung (gVP)
           gemäß §132g SGB V                                 36
7 Wochenkurse – 40stündige Fortbildungen                    38
    065­20 Curriculum Palliative Praxis                     38

    4
I N H A LT
                                                               1
8 Kurse                                                        40
  Ehrenamt in der Sterbebegleitung
  116­20 Seminar: Kriegskinder in der Palliativsituation       40
  117-20 Seminar: „Erst muss ich mich finden, um Dir
           begegnen zu können“ – Gestalttherapeutische
           Perspektiven in der Sterbebegleitung                41
  Palliative Care Plus
  102­20 Seminar: Begleiten am Lebensende                      43
  105-20 Seminar: Palliative Begleitung und Pflege
           bei Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)                44
  Update Palliative Care
  202­20 Seminar: Unruhezustände und Delir
           bei Palliativpatient*innen                          45
  Praxiskonzepte in Palliative Care
  301­20 Workshop: Atemnot im palliativen Kontext –
           was kann ich tun?                                   46
  Pädiatrische Palliative Care
  402­20 Workshop: Das Leben mit allen Sinnen spüren           47
  403­20 Seminar: Wenn ein Kind stirbt                         48
  404­20 Workshop: Betroffene Familien wertschätzend
           begleiten                                           50
  405­20 Seminar: Auffälliges Verhalten
           von Kindern und Jugendlichen
           in belasteten Lebenssituationen verstehen           52
  Ethik
  501­20 Seminar: Niederschwellige ethische Angebote
           für die Praxis entwickeln                           53
  Kommunikation
  602­20 Seminar: Angehörige begleiten und stärken             55
  Trauerbegleitung
  701­20 Seminar: Gefühle in der Trauer                        56
  Selfcare
  801-20 Workshop: Mann in der (Selbst)-Pflege                 58
  802­20 Seminar: Meine Schutzmechanismen
           in der Begleitung                                   59
  803­20 Einführung in die Meditation                          61
  Spiritualität
  112­20 Seminar: Spiritualität und Spiritual Care
           in Hospizarbeit und Palliative Care                 62

                                                           5
1   I N H A LT

9 Supervision                               64
    Was kann Supervision leisten?           64
    Einzelsupervision / Coaching            65
    Teamsupervision                         65
    Gruppensupervision und Balint­Gruppen   66
10 Referierende                             67
11 Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie ®
                                            74
    So finden Sie uns                        74
12 Allgemeine Geschäftsbedingungen          75
13 Datenschutzbestimmungen                  78
14 Anmeldekarte

    6
Ihr Fachverlag für Hospizkultur
und Palliative Care

Sie finden unsere Bücher, Zeitschriften und mehr im Internet auf
www.hospiz-verlag.de
Auf unserer Homepage stellen wir Ihnen aktuelle Mitteilungen, inter-
essante Studien und Stellenanzeigen zum Download zur Verfügung.

die hospiz zeitschrift
palliative care
die hospiz zeitschrift palliative care ist das Medium für alle in der
Hospizbewegung und Palliative Care haupt- und ehrenamtlich tätigen
Menschen. Wir vermitteln Wissenswertes aus Forschung und Praxis,
wir beziehen Stellung – für eine ganzheitliche Sorge bis zuletzt.
Mit Schwerpunktthemen in jedem Heft geben wir vertiefendes Wis-
sen und Informationen zu relevanten oder aktuellen Themen. Stellen-
markt, Veranstaltungs- und Kongresskalender informieren über aktu-
elle Perspektiven und geben einen guten Überblick über die Fort- und
Weiterbildungsmaßnahmen, bundesweit und in Ihrer Region.

Bestellungen unter Tel. 07154/13 27 37 oder www.hospiz-verlag.de
2    F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G
     an der Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®

    Unser Standort
    Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
    des Hospiz stuttgart
    Diemershaldenstraße 7 – 11
    70184 Stuttgart

    Referierende
    Unsere Referierende sind im Bereich Hospiz­ und
    Palliative Care praktisch tätig. Bei der Auswahl der
    Referierenden achten wir neben der fachlichen Quali­
    fikation auf didaktische, methodische, kommunikative
    und persönliche Kompetenzen. Diese Kriterien sowie
    die hohe Motivation der Referierenden sichern das
    Gelingen der Lernprozesse.

    Berufliche Anerkennung
    Teilnehmende unserer Kurse erhalten am Ende der
    Veranstaltung eine Teilnahmebescheinigung.

    Beruflich Pflegende
    erhalten Fortbildungspunkte für
    die Teilnahme an unseren Veran­
    staltungen für die Registrierung
    beruflich Pflegender (RbP). Die
    Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie® ist mit der Identnummer
    20091544 registriert. Weitere Infos unter www.rgpbp.de.

    Ärztinnen und Ärzte
    erhalten Fortbildungspunkte für die Teilnahme an
    unseren Veranstaltungen von der Bezirksärztekammer
    Nordwürttemberg, wenn diese als Zielgruppe aus­
    geschrieben sind.

    8
F O R T- U N D W E I T E R B I L D U N G
   an der Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
                                                             2
Anerkennung Bildungszeit für die
Qualifizierung zur Wahrnehmung
ehrenamtlicher Tätigkeiten
Die Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie ® ist anerkannter
Träger von Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen
Bereich nach § 5 Absatz 3 i. V. m. § 6 VO BzG BW.
Die Bildungszeit ist die bezahlte Freistellung von der
Arbeit zur beruflichen oder politischen Weiterbildung
oder zur Qualifizierung für bestimmte ehrenamtliche
Tätigkeiten auf der Grundlage des Bildungszeitgesetzes
Baden­Württemberg.
Ehrenamtliche Mitarbeitende können somit für ganztägige
Angebote unserer Akademie von ihrem Arbeitgeber
freigestellt werden.

Fördermöglichkeiten
Bildungsprämie
Sie sind erwerbstätig und möchten sich beruflich fort-
bilden? Die Bildungsprämie kann Sie dabei unterstützen.
Mit dem Prämiengutschein der Bildungsprämie übernimmt
der Staat die Hälfte der anfallenden Kosten für Fort­
bildungskurse und Prüfungen – bis zu 500 Euro.
Wie Sie den Prämiengutschein erhalten erfahren Sie unter:
www.bildungspraemie.info o der Tel. 0 800 ­ 2 62 30­00
(kostenlose Hotline).

                                                         9
3       ÜBERSICHT

           Datum   Kursnr.   Kurstitel                     Seite
FEBRUAR
   MÄRZ

           26.02.20 010-20   Fachtag der Elisabeth         14
                             Kübler Ross Akademie
           15.03.20 055-     Bewerbungsschluss             22
                    20/21    Zusatz­Weiterbildung
                             Palliative Care für Kinder,
                             Jugendliche und junge
                             Erwachsene
           18.03.20 402-20   Workshop                      47
                             Das Leben mit allen
                             Sinnen spüren
           25.03.20 102-20   Seminar                       43
                             Begleiten am Lebensende
           26.03.20 403-20   Seminar                      48
                             Wenn ein Kind stirbt:
                             Sterbe­ und Trauerbegleitung
                             von Eltern
           30.03.20 081-20   Weiterbildung                 27
                             Palliativmedizin
                             Basiskurs
   APRIL

           15.04.20 050-     Bewerbungsschluss             18
                    20/21    Multiprofessioneller
                             Basiskurs Palliative Care
           23.04.20 405-20   Seminar                       52
                             „Komm her – geh weg!“ –
                             Auffälliges Verhalten von
                             Kindern und Jugendlichen
                             in belasteten Lebens­
                             situationen verstehen
           25.04.20 116-20   Seminar                        40
                             Kriegskinder in der Palliativ­
                             situation – Bedeutung
                             für die ehrenamtliche
                             Hospizarbeit

           10
e   Datum    Kursnr.   Kurstitel
                                       ÜBERSICHT

                                                      Seite
                                                              3
    28.04.20 404-20    Workshop                       50
                       Betroffene Familien
                       wertschätzend begleiten
    29.04.20 105-20    Seminar                        44
                       Palliative Begleitung und
                       Pflege bei Amyotrophe
                       Lateralsklerose (ALS)
    30.04.20 803-20    Einführung in die Meditation 61

                                                              MAI
    04.05.20 065-20    Wochenkurs                     38
                       Curriculum Palliative Praxis
                       – Am Ende geht es um den
                       Menschen

                                                              JUNI
    17.06.20 078-20    Expertenforum für              36
                       Gesprächsbegleitende
                       der gesundheitlichen
                       Versorgungsplanung (gVP)
                       gemäß §132g SGB V
    18.06.20 701-20    Seminar                   56
                       Gefühle in der Trauer –
                       Möglichkeiten des Umgangs
                       und des Ausdrucks
    22.06.20 085-20    Weiterbildung                  27
                       Palliativmedizin
                       Fallseminar Modul I
    29.06.20 055-      Weiterbildungsstart            22
             20/21     Zusatz­Weiterbildung
                       Palliative Care für Kinder,
                       Jugendliche und junge
                       Erwachsene
                                                              JULI

    15.07.20 301-20    Workshop                    46
                       Atemnot im palliativen
                       Kontext – was kann ich tun?
    21.07.20 202-20    Seminar                        45
                       Unruhezustände und Delir
                       bei Palliativpatient*innen

                                                        11
3
  OTKOBER
               ÜBERSICHT

               Datum    Kursnr.   Kurstitel                     Seite
SEPTEMBER

               15.09.20 061-      Bewerbungsschluss             29
                        21/22     Basiskurs Trauerbegleitung
               01.10.20 801-20    Workshop                      58
                                  Mann in der (Selbst-)Pflege
               05.10.20 087-20    Weiterbildung                 28
                                  Palliativmedizin
                                  Fallseminar Modul II
               08.10.20 112-20    Seminar                       62
                                  Spiritualität und Spiritual
                                  Care in Hospizarbeit und
                                  Palliative Care
    NOVEMBER

               09.11.20 501-20    Seminar:                      53
                                  Niedrigschwellige ethische
                                  Angebote für die Praxis
                                  entwickeln am Beispiel
                                  eines Ethik­Cafés
               09.11.20 050-      Weiterbildungsstart           18
                        20/21     Multiprofessioneller
                                  Basiskurs Palliative Care
               16.11.20 077-      Weiterbildungsstart           32
                        20/21     Qualifikation zur / zum
                                  Gesprächsbegleitenden
                                  für die gesundheitliche
                                  Vorsorgeplanung (gVP)
                                  gemäß §132g SGB V
               25.11.20 602-20    Workshop                      55
                                  Angehörige begleiten
                                  und stärken –
                                  Gesprächsührungund
                                  Kommunikationstraining
               26.11.20 802-20    Seminar                       59
                                  Meine Schutzmechanismen
                                  in der Begleitung von
                                  Sterbenden verstehen

               12
e   Datum      Kursnr.   Kurstitel
                                        ÜBERSICHT

                                                      Seite
                                                              3
    27.11.20   117-20    Seminar                      41
                         „Erst muss ich mich finden,
                         um Dir begegnen zu
                         können“ – Gestaltthera­
                         peutische Perspektiven
                         in der Sterbebegleitung

                                                              2021
    25.01.21 089-21      Weiterbildung                28
                         Palliativmedizin
                         Fallseminar Modul III
    17.02.21 010-21      Fachtag der Elisabeth­       16
                         Kübler­Ross­Akademie
    15.03.21 061-        Weiterbildungsstart          29
             21/22       Basiskurs Trauerbegleitung

                                                        13
4   FAC H TAG

    Fachtag der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie®
    Gefördert von der Addy von Holtzbrinck Stiftung

    Der Fachtag am 26. Februar 2020 steht unter dem Thema:
                    Über Grenzen blicken …

    Mit unserem Fachtag möchten wir Diskussionen anregen,
    eigene Ansichten überprüfen und gemeinsam über
    Grenzen blicken.

    Viele Therapieentscheidungen liegen im Grenzbereich
    des (noch) Nicht­fassbaren. Jeder Mensch ist anders, jede
    Entscheidung ist anders und jedes Sterben ist anders.
    Was brauchen wir für die jeweilige Entscheidungsfindung?
    Wie können wir mit den Unsicherheiten von getroffenen
    Entscheidungen umgehen? Wie gehen wir mit dem
    täglichen Arbeiten im Angesicht von Leid, Verlust und
    Trauer um?

    Wir möchten mit diesen Fragestellungen in Vorträgen und
    Foren die Komplexität und Vielfältigkeit im Grenzbereich
    von Palliative Care beleuchten und diskutieren.
    Ziel soll sein, neue Wege zu entdecken, Inspiration,
    Stärkung sowie Gelassenheit für die Begleitung zu erhalten.

    14
    www.elisabeth-kuebler-ross-akademie.de
FAC H TAG
                                                                4
Programm:         siehe Flyer Fachtag 2020 und
                  www.elisabeth­kuebler­ross­akademie.de
Zielgruppe:       Der Fachtag ist eine Veranstaltung für
                  alle ehren­ und hauptamtlich Tätigen,
                  die sich in der Begleitung von schwerst­
                  kranken und sterbenden Menschen und
                  deren Angehörigen engagieren.
Termin:           Mittwoch, 26. Februar 2020
Uhrzeit:          9:00 – 17:00 Uhr
Ort:              Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart,
                  Büchsenstraße 33
                  S­Bahn­Haltestelle: S tadtmitte /
                  U­Bahn­Haltestelle: Berliner Platz
Tagungsgebühr: 110,– Euro. Im Teilnahmebeitrag ist
               ein Mittagsimbiss ebenso enthalten
               wie Getränke und Versorgung in den
               Kaffeepausen.
                  Die Tagungsgebühr wird nach
                  Anmeldeschluss abgebucht.
Anmeldeschluss: 12. Februar 2020
Anmeldung:        Für diesen Fachtag gibt es einen Flyer
                  mit Anmeldekarte.
                  E­Mail: g.weiss@hospiz­stuttgart.de oder
                  akademie@hospiz­stuttgart.de
Tagungsleitung:   Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
                  Susanne Haller
                  E­Mail: s.haller@hospiz­stuttgart.de
                  www.elisabeth­kuebler­ross­akademie.de

Die Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie ® ist Träger von
Qualifizierungsmaßnahmen im ehrenamtlichen Bereich
des Regierungspräsidiums Karlsruhe. Ehrenamtliche Mit­
arbeitende können somit für ganztägige Angebote unserer
Akademie von ihrem Arbeitgeber freigestellt werden.
Beruflich Pflegende erhalten Fortbildungspunkte für die
Teilnahme an unserer Veranstaltung für die Registrierung
beruflich Pflegender (RbP). Ärztinnen und Ärzte erhalten
Fortbildungspunkte von der Bezirksärztekammer
Nordwürttemberg.

                                                           15
4   FAC H TAG

    Save the date – Vorankündigung:
    Der Fachtag am 17. Februar 2021
    befasst sich mit Themen
    der pädiatrischen Palliative Care

    Zielgruppe:      Der Fachtag ist eine Veranstaltung für
                     alle ehren­ und hauptamtlich Tätigen,
                     die sich in der Begleitung von schwerst­
                     kranken und sterbenden Kindern,
                     Jugendlichen und jungen Erwachsenen
                     und deren Familien engagieren.
    Termin:          Mittwoch, 17. Februar 2021
    Uhrzeit:         9:00 – 17:00 Uhr
    Ort:             Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart,
                     Büchsenstraße 33
                     S­Bahn­Haltestelle: S tadtmitte /
                     U­Bahn­Haltestelle: Berliner Platz
    Anmeldung:       Für diesen Fachtag gibt es im
                     Herbst 2020 eine gesonderte Einladung
                     mit Anmeldekarte.
    Tagungsleitung: Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie ®
                     Susanne Haller
                     E­Mail: s.haller@hospiz­stuttgart.de
                     www.elisabeth­kuebler­ross­akademie.de

    16
    www.elisabeth-kuebler-ross-akademie.de
INHOUSE-FORTBILDUNGEN
                                                               5
Inhouse-Fortbildungen
Mit „maßgeschneiderten“ Fortbildungen oder Vorträgen
unterstützen, erweitern und stärken wir die Kompetenz
Ihrer Mitarbeitenden vor Ort. Erfahrene Referierende
schulen Ihre Mitarbeitenden in der Themenvielfalt von
Hospizkultur, Palliative Care und Trauer. Der Praxistransfer
wird durch die gleichzeitige Schulung mehrerer Mitarbei­
tenden in ihrer Einrichtung gefördert. Wir entwickeln für
Sie ein individuelles Schulungskonzept und Fortbildungs­
reihen, organisieren die passenden Referierenden und
erstellen die Kursunterlagen sowie Teilnahmebescheini­
gungen. Die Räumlichkeiten können Sie in Ihrer Einrich­
tung zur Verfügung stellen oder bei uns buchen.

Themenfelder für Inhouse-Fortbildungen
 Palliative Care & Palliativmedizin
¾¾
 Trauer und Trauerbegleitung
¾¾
 Fortbildungsreihe zur ehrenamtlichen Trauerbegleitung
¾¾
 Kinder­ und Jugendhospizarbeit
¾¾
 Pädiatrische Palliative Care
¾¾
 Ethik
¾¾
 Kommunikation
¾¾
 Spiritualität
¾¾
 Transkulturelle Kompetenz
¾¾
 Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Ressourcenförderung
¾¾
 Letzte Hilfe Kurs: Ein letzte Hilfe Kurs ist für
¾¾
 Bürger*innen gedacht und vermittelt Wissen
 rund um die Themen Sterben und Tod

Wenn Sie Interesse an Inhouse­Fortbildungen,
Vorträgen, Coaching oder Supervision haben,
wenden Sie sich an uns:
Susanne Haller
E­Mail: akademie@hospiz­stuttgart.de

                                                         17
6   BERUFLICHE WEITERBILDUNG

                   Multiprofessioneller Basiskurs
     050-20/21     Palliative Care

    Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen für
    Fach­ und Führungskräfte in Hospizen (§ 39a SGB V).
    Eine Zertifizierung der Weiterbildung durch die Deutsche
    Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) ist beantragt.

    Was ist Palliative Care?
    Palliative Care bedeutet die umfassende, aktive Fürsorge
    für Menschen mit einer unheilbaren, chronischen Erkran­
    kung sowie für sterbende Menschen. Wesentlich ist dabei
    die Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen
    mit dem Blick auf die körperlichen, sozialen, kulturellen,
    psychologischen und spirituellen Dimensionen. Die
    betroffenen Menschen und ihre Bezugspersonen stehen
    im Mittelpunkt, mit dem Ziel, eine bestmögliche Lebens­
    qualität bis zuletzt zu ermöglichen. Grundlage von
    palliativer Kompetenz ist eine engagierte Zusammenarbeit
    in einem interprofessionellen Team.

    Weiterbildungsziele
    Ziel dieser Weiterbildung ist, den Teilnehmenden grund­
    legende Kenntnisse in der lindernden Pflege, Therapie und
    Beratung (Palliative Care) zu vermitteln und damit ihre
    Kompetenz im Umgang mit schwer kranken und sterben­
    den Menschen sowie deren Angehörigen zu verbessern.
    Wir möchten Ihnen Raum geben zur persönlichen
    Weiterentwicklung und Selbsterkundung im Angesicht
    von Sterben, Tod und Trauer.

    18
    www.elisabeth-kuebler-ross-akademie.de
BERUFLICHE WEITERBILDUNG
                                                               6
Inhalte
 Grundlagen von Palliative Care und Hospizkultur
¾¾
 Wahrnehmungs­ und Handlungskompetenz im Umgang
¾¾
 mit Schwerstkranken, Sterbenden, ihren Angehörigen
 und Trauernden
 Physische Aspekte (Ganzheitliche Linderung von
¾¾
 Symptomen wie Schmerzen, Atemnot, Übelkeit, etc.)
 Psychische Aspekte
¾¾
 Psychosoziale Aspekte und Begleitung
¾¾
 Spiritualität und Sinnfragen in der Begleitung
¾¾
 Kommunikation, Gesprächsführung und
¾¾
 Beratungskompetenz
 Aspekte der Trauerbegleitung
¾¾
 Transkulturelle Kompetenz
¾¾
 Ethische Fragen und Entscheidungsfindung
¾¾
 Rechtliche Aspekte (Patientenverfügung,
¾¾
 Vorsorgevollmacht, Haftungsfragen, Sterbehilfe)
 Multiprofessionalität und Teamarbeit
¾¾
 Stressmanagement und Bewältigungsstrategien
¾¾
 Falldarstellung und Fallbesprechung
¾¾
 Reflexion eigener Erfahrung mit Sterben,
¾¾
 Tod und Trauer
 Projektarbeit / Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
¾¾

Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung ist Voraussetzung.

 Weiterbildungsbeginn: 09. November 2020
¾¾

Termine der fünf Blockwochen
1. Blockwoche 09.11. – 13.11.2020
2. Blockwoche 01.02. – 05.02.2021
3. Blockwoche 12.04. – 16.04.2021
4. Blockwoche 05.07. – 09.07.2021
5. Blockwoche 20.09. – 24.09.2021

                                                          19
6   BERUFLICHE WEITERBILDUNG

    Zertifizierung
    Nach Beendigung der Weiterbildung mit erfolgreichem
    Abschlusskolloquium, einer schriftlich verfassten Fall­
    darstellung und einer Abschlussarbeit unter wissenschaft­
    lichen Kriterien bzw. einem dokumentierten Praxisprojekt
    erhalten die Absolvierenden der Weiterbildung ein
    Zertifikat der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie ®.

    Kursleitung:    Susanne Haller
    Zielgruppe:     Pflegefachkräfte, Physiotherapeut*innen,
                    Heilerziehungspfleger*innen und
                    Fachleute aus den Bereichen Sozialarbeit /
                    Sozialpädagogik, Psychologie, Theologie
                    und Pädagogik
                    Eine entsprechende praktische Tätigkeit
                    wird vorausgesetzt.
    Dauer:          190 Unterrichtseinheiten (UE)
                    (160 UE zertifiziert DGP +
                    30 UE Vertiefung in Fallarbeit und
                    Selbsterfahrung)
                    Neben diesen 190 Unterrichtseinheiten
                    sind verpflichtend:
                    ¾¾mind. 16 Stunden Peergruppenarbeit
                    ¾¾mind. 8 Stunden Literaturstudium
                    ¾¾mind. 8 Stunden Falldarstellung
                    ¾¾mind. 24 Stunden Abschlussarbeit
                    oder Praxisprojekt
    Bewerbung:      Fordern Sie ein Bewerbungsformular in
                    unserem Sekretariat an oder laden Sie es
                    von unserer Internetseite herunter. Wir
                    führen bei Bedarf Bewerbungsgespräche
                    durch.

    20
    www.elisabeth-kuebler-ross-akademie.de
BERUFLICHE WEITERBILDUNG
                                                          6
Bewerbungs-
schluss:       15. April 2020
Es empfiehlt sich eine rasche Bewerbung, da die wenigen
Weiterbildungsplätze erfahrungsgemäß schnell ausgebucht
sind.
Kursgebühr:    2.250,– € (450,– € je Kurswoche)
Ort:           Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
               des Hospiz stuttgart
               Diemershaldenstraße 7 – 11
               (die 3. Kurswoche beinhaltet einen
               Aufenthalt in einem Seminarhaus mit
               zwei Übernachtungen – die Kosten dafür
               sind in der Teilnahmegebühr enthalten)

Information und Bewerbung
  Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
  Susanne Haller
  Tel.: 0 711­ 2 37 41­ 811
  E­Mail: akademie@hospiz­stuttgart.de
  www.elisabeth­kuebler­ross­akademie.de

                                                    21
6   BERUFLICHE WEITERBILDUNG

                   Zusatz-Weiterbildung
                   Palliative Care für Kinder, Jugend-
     055-20/21     liche und junge Erwachsene

    Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen für
    Fach­ und Führungskräfte in Hospizen (§ 39a SGB V).
    Die Weiterbildung ist nach dem „Dattelner Curriculum“
    zertifiziert. Die Anerkennung von der Bezirksärztekammer
    Nordwürttemberg für die Zusatzbezeichnung Palliativ­
    medizin wird jährlich beantragt.
    Palliative Care bedeutet die umfassende, aktive Fürsorge
    für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebens­
    verkürzenden Erkrankungen. Wesentlich ist dabei die
    Linderung von Schmerzen und anderen Symptomen mit
    dem Blick auf die körperlichen, sozialen, kulturellen,
    psychologischen und spirituellen Dimensionen. Die
    Begleitung von Kindern, Jugendlichen und jungen
    Erwachsenen mit lebensverkürzenden Erkrankungen
    beginnt mit der Diagnosestellung und hat das gesamte
    System Familie im Blick. Ausgangspunkt für Begleitende
    ist eine umfassende Wahrnehmung von körperlichen,
    psychischen, sozialen und spirituellen Aspekten. In dieser
    Weiterbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre palliative
    Handlungskompetenz bezüglich dieser vier Dimensionen
    und einer Begleitung der Familien über den Tod hinaus zu
    entwickeln. Dabei steht die besondere Situation von Fami­
    lien mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
    mit lebensverkürzenden Erkrankungen im Vordergrund.
    Grundlage von palliativer Kompetenz ist eine engagierte
    Zusammenarbeit in einem multiprofessionellen Team.

    Weiterbildungsziele
    Ziel dieser Weiterbildung ist, den Teilnehmenden grund­
    legende Kenntnisse in der lindernden Pflege, Therapie und
    Beratung (Palliative Care) zu vermitteln und damit ihre
    Kompetenz im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und
    jungen Erwachsenen mit lebensverkürzenden Erkrankun­
    gen zu verbessern. Wir möchten Ihnen Raum geben zur
    persönlichen Weiterentwicklung und Selbsterkundung im
    Angesicht von Sterben, Tod und Trauer.

    22
    www.elisabeth-kuebler-ross-akademie.de
BERUFLICHE WEITERBILDUNG
                                                               6
Inhalte
 Grundlagen der Palliative Care von Kindern und
¾¾
 ihren Familien
 Wahrnehmungs­ und Handlungskompetenz
¾¾
 im Umgang mit Kindern und ihren Familien in
 palliativen Situationen
 Physische Aspekte (Symptomlinderung, etc.)
¾¾
 Psychische, psychosoziale und spirituelle Aspekte
¾¾
 in Bezug auf die betroffenen Kinder und das
 familiäre Umfeld
 Kommunikation, Gesprächsführung und
¾¾
 Beratungskompetenz
 Aspekte der Trauerbegleitung
¾¾
 Transkulturelle Kompetenz
¾¾
 Ethische Fragen und Entscheidungsfindung
¾¾
 Rechtliche Aspekte
¾¾
 Multiprofessionalität und Teamarbeit
¾¾
 Stressmanagement und Bewältigungsstrategien
¾¾
 Falldarstellung
¾¾

Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung ist Voraussetzung.

 Weiterbildungsbeginn: 29. Juni 2020
¾¾

Termine der vier Kurswochen
1. Blockwoche 29.06. – 03.07.2020
2. Blockwoche 02.11. – 06.11.2020
3. Blockwoche 01.03. – 05.03.2021
4. Blockwoche 03.05. – 07.05.2021

 Kursleitungsteam:
¾¾
 Dr. med. Claudia Blattmann
 Susanne Haller
 Michaela Müller

                                                          23
6   BERUFLICHE WEITERBILDUNG

    Zielgruppe:      Gesundheits- und Kinderkrankenpflege-
                     kräfte, Kinderärztinnen, Kinderärzte,
                     Kinderhospizkoordinator*innen,
                     Heilerziehungspfleger*innen,
                     Physiotherapeut*innen,
                     Ergotherapeut*innen sowie Fachkräfte
                     aus den Bereichen Sozialarbeit / Sozial­
                     pädagogik, Psychologie, Theologie
                     und Pädagogik mit einem Bezug zur
                     pädiatrischen Palliativversorgung.
                     Eine entsprechende praktische Tätigkeit
                     wird vorausgesetzt.
    Dauer:          200 Unterrichtseinheiten (UE)
                    ¾¾davon 160 UE aufgeteilt
                      in vier Blockwochen und
                    ¾¾40 UE für die Anfertigung einer Ab­
                      schlussarbeit oder eines Praxisprojekts
                    Neben diesen 200 UE sind verpflichtend:
                    ¾¾mind. 12 Stunden Peergruppenarbeit
                    ¾¾Bearbeitung einer Falldarstellung
                    ¾¾Literaturstudium
    Bewerbung:       Fordern Sie ein Bewerbungsformular
                     in unserem Sekretariat an.
    Bewerbungs-
    schluss:         15. März 2020
    Kursgebühr:      1.980,– € (495,– € je Kurswoche)
    Ort:             Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie ®
                     des Hospiz stuttgart
                     Diemershaldenstraße 7 – 11

    Information und Bewerbung
         Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
         Susanne Haller
         Tel.: 0 711­ 2 37 41­ 811
         E­Mail: akademie@hospiz­stuttgart.de
         www.elisabeth­kuebler­ross­akademie.de

    24
    www.elisabeth-kuebler-ross-akademie.de
BERUFLICHE WEITERBILDUNG
                                                               6
               Weiterbildung für die Zusatz-
 080-20/21     bezeichnung Palliativmedizin

Die Weiterbildung Palliativmedizin basiert auf dem
Curriculum „Zusatz­Weiterbildung Palliativmedizin“
der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft
für Palliativmedizin e.V. (DGP). Die Weiterbildung für
die Zusatzbezeichnung Palliativmedizin ist von der
Bezirksärztekammer Nordwürttemberg anerkannt.

Palliative Care ist die totale aktive Fürsorge (Robert
Twycross) für schwer kranke und sterbende Menschen.
Wesentlich ist dabei die Linderung von Schmerzen und
anderen Symptomen mit dem Blick auf die körperlichen,
sozialen, kulturellen, psychologischen und spirituellen
Dimensionen. Hospizkultur und Palliative Care arbeiten
multiprofessionell und stellen die betroffenen Menschen
und ihre Angehörigen in den Mittelpunkt, wo immer sie
versorgt werden. Palliative Care bejaht das Leben und
betrachtet das Sterben als natürlichen Prozess; der Tod
wird weder beschleunigt noch verzögert. Es soll die best­
mögliche Lebensqualität bis zum Tod erhalten werden.

Inhalte
 Grundlagen von Palliative Care und Palliativmedizin
¾¾
 Behandlung von Schmerzen und anderen belastenden
¾¾
 Symptomen (Symptomlinderung)
 Psychosoziale und spirituelle Aspekte
¾¾
 Ethische und rechtliche Fragestellungen
¾¾
 Kommunikation
¾¾
 Falldarstellung und kollegiale Beratung
¾¾
 Reflexion des eigenen Tuns
¾¾

Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung ist Voraussetzung.

                                                          25
6   BERUFLICHE WEITERBILDUNG

     Kursleitungsteam:
    ¾¾
     Dr. med. Elisabeth Bürger
     Dr. med. Marion Daun
     Susanne Haller
     Dr. med. Torsten Kamp

    Die Zusatz­Weiterbildung Palliativmedizin besteht aus
    vier Kurswochen (Basiskurs und Fallseminar Modul I – III)
    mit insgesamt 160 Stunden.

    Termine 2020 / 2021
    Kursweiterbildung Basiskurs:     30.03. – 03.04.2020
    Fallseminar Modul I:             22.06. – 26.06.2020
    Fallseminar Modul II:            05.10. – 09.10.2020
    Fallseminar Modul III:           25.01. – 29.01.2021

    26
    www.elisabeth-kuebler-ross-akademie.de
BERUFLICHE WEITERBILDUNG
                                                             6
 081-20       Basiskurs

Zielgruppe:     Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen
Termin:         30.03. – 03.04.2020
Uhrzeit:        9:00 – 16:45 Uhr
Dauer:          40 Unterrichtseinheiten
Ort:            Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
                Diemershaldenstraße 7 – 11
Kursgebühr:     700,– € (inkl. Tagesverpflegung)

 085-20       Fallseminar Modul I

„Schwer kranke, sterbende Patient*innen,
ihr soziales Umfeld und das behandelnde Team.“

Zielgruppe:     Ärztinnen und
                Ärzte mit Kursweiterbildung Basiskurs
Termin:         22.06. – 26.06.2020
Uhrzeit:        9:00 – 16:45 Uhr
Dauer:          40 Unterrichtseinheiten
Ort:            Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
                Diemershaldenstraße 7 – 11
Kursgebühr:     700,– € (inkl. Tagesverpflegung)

                                                        27
6   BERUFLICHE WEITERBILDUNG

     087-20       Fallseminar Modul II

    „Der individuelle Prozess des Sterbens
    im gesellschaftlichen Kontext.“

    Zielgruppe:      Ärztinnen und
                     Ärzte mit Kursweiterbildung Basiskurs
    Termin:          05.10. – 09.10.2020
    Uhrzeit:         9:00 – 16:45 Uhr
    Dauer:           40 Unterrichtseinheiten
    Ort:             Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
                     Diemershaldenstraße 7 – 11
    Kursgebühr:      700,– € (inkl. Tagesverpflegung)

     089-21       Fallseminar Modul III

    „Professionelles Handeln in der Palliativmedizin.“

    Zielgruppe:      Ärztinnen und Ärzte, die Fallseminar
                     Modul I und II absolviert haben
    Termin:          25.01. – 29.01.2021
    Uhrzeit:         9:00 – 16:45 Uhr
    Dauer:           40 Unterrichtseinheiten
    Ort:             Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
                     Diemershaldenstraße 7 – 11
    Kursgebühr:      700,– € (inkl. Tagesverpflegung)

    Information und Anmeldung
         Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
         Susanne Haller
         Tel.: 0 711­ 2 37 41­ 811
         E­Mail: akademie@hospiz­stuttgart.de
         www.elisabeth­kuebler­ross­akademie.de

    28
    www.elisabeth-kuebler-ross-akademie.de
BERUFLICHE WEITERBILDUNG
                                                            6
Save the date – Vorankündigung:
 061-21/22     Basiskurs Trauerbegleitung Kurs VI

Die Weiterbildung ist zertifiziert nach den Standards
„große Basisqualifikation“ des Bundesverband Trauer-
begleitung e.V.

Ziel dieser Weiterbildung ist, den Teilnehmenden grund­
legende Kenntnisse in der Trauerbegleitung zu vermitteln
und damit ihre Kompetenz im Umgang mit trauernden
Menschen zu verbessern. Sie werden verschiedene
methodische Ansätze kennenlernen, die hilfreich in der
Unterstützung von Trauernden sind. Entscheidend in
unseren Weiterbildungen ist die Reflexion und Bearbei-
tung eigener Verlusterfahrungen und die Entwicklung einer
hilfreichen Haltung in der Begleitung.

Inhalte
 Grundlagen der Trauerbegleitung
¾¾
 Trauermodelle und Trauertheorien
¾¾
 Trauer verschiedener Altersgruppen und Lebensphasen
¾¾
 Kennenlernen verschiedener Methoden
¾¾
 für die Trauerbegleitung
 Erschwerte Trauerverläufe – anhaltende Trauerstörung
¾¾
 und spezifische Themen wie beispielsweise Trauer
 nach Suizid und psychiatrische Probleme in der Trauer
 Krisenintervention
¾¾
 Kommunikation und Gesprächsführung
¾¾
 Grenze zur Therapie – Feldkompetenz und
¾¾
 Organisationsnetzwerk zu anderen psychosozialen
 Hilfsangeboten
 Aufbau und Leitung von Trauergruppen
¾¾
 Befähigung zur Begleitung in Einzel­ und
¾¾
 Gruppenprozessen

                                                       29
6   BERUFLICHE WEITERBILDUNG

     Spiritualität
    ¾¾
     Reflexion und Bearbeitung eigener Verlusterfahrungen
    ¾¾
     Falldarstellung und Fallbesprechung
    ¾¾
     Abschlussarbeit oder Projektarbeit /
    ¾¾
     Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

    Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung ist Voraussetzung.

     Weiterbildungsbeginn: 15. März 2021
    ¾¾

    Termine der fünf Kurswochen:
    1. Kurswoche 15.03. – 19.03.2021
    2. Kurswoche 0 7.06. – 11.06.2021
    3. Kurswoche 18.10. – 22.10.2021
    4. Kurswoche 14.03. – 18.03.2022
    5. Kurswoche 16.05. – 20.05.2022

    Nach Beendigung der Weiterbildung mit erfolgreichem
    Abschlusskolloquium, einer schriftlich verfassten Fall­
    darstellung und einer Abschlussarbeit unter wissenschaft­
    lichen Kriterien bzw. einem dokumentierten Praxisprojekt
    erhalten die Absolvierenden der Weiterbildung ein
    Zertifikat der Elisabeth-Kübler-Ross-Akademie ®.

    Diese Weiterbildung ist eine Qualifizierungsmaßnahme
    im ehrenamtlichen Bereich nach dem Bildungszeitgesetz
    Baden­Württemberg (§ 5 Absatz 3 i. V. m. § 6 VO BzG BW).

    30
    www.elisabeth-kuebler-ross-akademie.de
BERUFLICHE WEITERBILDUNG
                                                           6
Kursleitung:   Susanne Haller und Claudia Landenberger
Zielgruppe:    Fachleute aus dem pflegerischen,
               medizinischen, psychosozialen, psycho­
               therapeutischen und seelsorgerlichen
               Bereich, Koordinationskräfte und Ehren­
               amtliche Begleiter*innen aus dem Hospiz­
               und Palliativbereich mit dem Auftrag,
               Trauerbegleitung zu gestalten.
               Mindestalter 24 Jahre
Dauer:         200 Unterrichtseinheiten (UE)
               Neben den 200 UE sind verpflichtend:
               ¾¾mind. 24 Stunden Peergruppenarbeit
               ¾¾mind. 8 Stunden Literaturstudium
               ¾¾mind. 8 Stunden Falldarstellung
Bewerbung:     Fordern Sie ein Bewerbungsformular
               in unserem Sekretariat an.
Bewerbungs-
schluss:       15. September 2020
Kursgebühr:    2.750,– € (550,– € je Kurswoche)
Ort:           Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
               des Hospiz stuttgart
               Diemershaldenstraße 7 – 11
               (die 3. Kurswoche beinhaltet einen
               Aufenthalt in einem Seminarhaus mit
               zwei Übernachtungen – die Kosten dafür
               sind in der Teilnahmegebühr enthalten)

Information und Bewerbung
  Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
  Susanne Haller
  Tel.: 0 711­ 2 37 41­ 811
  E­Mail: akademie@hospiz­stuttgart.de
  www.elisabeth­kuebler­ross­akademie.de

                                                      31
6   BERUFLICHE WEITERBILDUNG

                   Qualifikation zur / zum Gesprächs-
                   begleitenden für die gesundheit-
                   liche Versorgungsplanung (gVP)
     077-20/21     gemäß §132g SGB V

    Nach dem Curriculum „Gesundheitliche Versorgungs­
    planung für die letzte Lebensphase von Bewohner*innen
    in der stationären Altenhilfe“.

     Kursleitungsteam:
    ¾¾
           Stefan Böck
           Tanja Frank
           Heike Linder

    Das Hospiz­ und Palliativgesetz eröffnet das Angebot,
    Menschen bei der Erstellung von gesundheitlichen Voraus­
    planungen qualifiziert zu begleiten. Genauer ermöglicht
    der § 132g SGB V Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen
    der Eingliederungshilfe, den Versicherten in ihren Einrich­
    tungen eine „gesundheitliche Vorausplanung“ anzubieten.
    Die hierbei entstehenden Kosten werden von der jeweili­
    gen Krankenkasse getragen. Die Bezeichnung des Gesetz­
    gebers orientiert sich hierbei an dem national und inter­
    national etablierten Konzept des Advance Care Planning
    (ACP). Hier geht es darum, die individuellen Wünsche der
    Vorausplanenden möglichst konkret und nachvollziehbar
    für nicht am Gespräch Beteiligte zu erfassen, aussage­
    kräftig zu dokumentieren und somit sicher zu stellen, dass
    die Bewohner*innen dann in der Situation der Nichtein­
    willigungsfähigkeit, in Notfallsituationen oder in Bezug auf
    Fragen der Therapiezieländerung auch zuverlässig nach
    den vorab festgelegten, jeweils individuellen Wünschen
    behandelt und begleitet werden.

    32
    www.elisabeth-kuebler-ross-akademie.de
BERUFLICHE WEITERBILDUNG
                                                           6
Die qualifizierte Gesprächsbegleitung im Rahmen der
Erstellung der Vorausplanung umfasst neben den medi­
zinischen Behandlungswünschen besonders pflegerische,
psychosoziale und seelsorgliche Aspekte, um ein umfas­
sendes Bild der jeweils individuellen Wünsche zu
generieren und möglichst valide zu dokumentieren.
Dieses Ziel wird durch einen qualifizierten, individuell
begleiteten Gesprächsprozess angestrebt. Für die verant­
wortliche Durchführung der Gesprächsbegleitungen und
die Strukturierung des komplexen Gesprächsprozesses ist
eine umfassende Qualifizierung die grundlegende Voraus-
setzung. Die Qualifizierung verbindet hierbei konsequent
theoretische Inhalte mit praktischen Übungen.

Ziele
Ziel der Qualifizierung ist es, gemäß den gesetzlichen
Anforderungen die umfassenden Kompetenzen für die
Gesprächsbegleitungen zu erwerben, um nach Abschluss
das Angebot der begleiteten Gesprächsprozesse nach
§ 132g SGB V realisieren und reflektieren zu können.

Inhalte
 Einführung in das Konzept, das den
¾¾
 Gesprächsbegleitungen zugrunde liegt
 Gesetzliche Grundlagen
¾¾
 Voraussetzungen der Entscheidungsfähigkeit
¾¾
 Relevanz von validen und aussagekräftigen
¾¾
 Vorausplanungen
 Ethische Implikationen
¾¾
 Aufgaben und Auftrag von Gesprächsbegleitern
¾¾
 Elemente des Gesprächsprozesses
¾¾
 Unterstützende Instrumente und Verfahren
¾¾
 Voraussetzungen zur Umsetzung in der Praxis
¾¾
 Umfassende und systematisiert reflektierte
¾¾
 Übungsphasen

                                                      33
6   BERUFLICHE WEITERBILDUNG

    Kompetenzen
     Die Besonderheiten einer qualifizierten, strukturierten
    ¾¾
     und empathischen Gesprächsbegleitung kennen und
     fallbezogen begründet aufgreifen.
     Begleitungen sorgfältig vor­ und nachbereiten sowie in
    ¾¾
     unterschiedlich geprägten Gesprächsprozessen verant­
     wortlich realisieren und konsequent reflektieren.
     Die Bedeutung einer validen und aussagekräftigen
    ¾¾
     Vorausplanung verinnerlichen, ohne die Individualität
     des jeweils einmaligen Gesprächsprozesses zu beein­
     flussen.
     Die institutionellen Voraussetzungen sowie die
    ¾¾
     Anforderungen an Vernetzung kennen.
     Die ethischen Besonderheiten in der Umsetzung
    ¾¾
     reflektieren und im Rahmen der Implementierung
     konsequent analysieren.

    Methoden
     Theoretische inhaltliche Fundierung und deren
    ¾¾
     konsequente Reflexion – auch in Bezug auf den
     angestrebten Praxistransfer.
     Übungsphasen zur Durchführung der Elemente des
    ¾¾
     Gesprächsprozesses und praktische Übungen zu
     fallbezogenen Gesprächsbegleitungen inklusive deren
     systematisierte Selbst- und Fremdreflexion.
     Übung zum Umgang mit den begleiteten Instrumenten
    ¾¾
     und Verfahren.

    Zertifizierung
    Die Teilnehmenden erhalten nach vollständiger Teil­
    nahme an den Theorie- und Praxisphasen ein Zertifikat.
    Das Zertifikat dient zur Anerkennung als gVP-Berater*in
    (Gesprächsbegleiter*in) nach § 132 g SGB V durch die
    Krankenkasse.

    34
    www.elisabeth-kuebler-ross-akademie.de
BERUFLICHE WEITERBILDUNG
                                                              6
Termine der Weiterbildung
Theoriephase: 5­Tages­Block
Montag bis Freitag, 16.11. – 20.11.2020 (40 UE)
Praxisteil 1: 3­Tages­Block
Montag bis Mittwoch, 30.11. – 02.12.2020 (24 UE)
Praxisphase 2:
¾¾ sieben eigenverantwortlich gestaltete
   Gesprächsprozesse zur gVP à 1,5 Stunden
¾¾ 1. Plenartreffen: 27. April 2021
                     von 16:00 – 18:15 Uhr (3 UE)
¾¾ 2. Plenartreffen: 15. Juli 2021
                     von 16:00 – 18:15 Uhr (3 UE)
¾¾ Intensivtraining: 13. Oktober 2021
                     von 09:00 – 16:45 Uhr (8 UE)
¾¾ Praxisbesuch:     wird individuell vereinbart
                     ca. 4 UE

Voraussetzung: Abgeschlossenes Studium im Bereich der
               Gesundheits-, Pflege-, Geistes-, Sozial-,
               oder Erziehungswissenschaften oder
               alternativ eine abgeschlossene Berufsaus­
               bildung in einem Beruf der Gesundheits­
               wissenschaften sowie eine mindestens
               dreijährige, für die gesundheitliche Ver­
               sorgungsplanung einschlägige Berufser­
               fahrung innerhalb der letzten 8 Jahre und
               eine Zusatzqualifikation Palliative Care
               oder Palliativmedizin.
Zielgruppe:     examinierte Pflegende, Ärztinnen
                und Ärzte, qualifizierte Berater*innen
                für Ethik im Gesundheitswesen,
                Sozialpädagog*innen und pädagogische
                Fachkräfte in Einrichtungen der Alten­
                und Behindertenhilfe mit mindestens
                3­jähriger Berufserfahrung.

                                                         35
6   BERUFLICHE WEITERBILDUNG

    Dauer:          82 Unterrichtseinheiten (UE)
                    davon
                    ¾¾Theoriephase: 48 UE
                    ¾¾Praxisphase I: 16 UE
                    ¾¾Plenartreffen: 6 UE
                    ¾¾Intensivtraining: 8 UE
                    ¾¾Praxisbesuch: ca. 4 UE
                    Neben diesen 82 UE Präsenzmodulen sind
                    verpflichtend in der Praxisphase II sieben
                    Gespräche à 1,5 Stunden mit Reflexion im
                    Tandem (selbstorganisiert) durchzuführen.
                    Zusätzlich 10 UE Literaturstudium
    Ort:            Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
                    Diemershaldenstraße 7 – 11
    Kursgebühr:     2460,– € für Präsenztage und Plenar­
                    treffen (inclusive Tagesverpflegung)
    Teilnehmende: max. 12 Personen
    Anmeldung:      Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
                    E­Mail: g.weiss@hospiz­stuttgart.de oder
                    akademie@hospiz­stuttgart.de

                  Expertenforum für Gesprächs-
                  begleitende der gesundheitlichen
                  Versorgungsplanung (gVP)
     078-20       gemäß §132g SGB V

    Die umfassende Qualifizierung zum / zur Gesprächs-
    begleiter*in für die gesundheitliche Versorgungsplanung
    nach § 132g Abs. 3 SGB V (gVP) erfordert auch nach der
    abgeschlossenen Qualifizierung eine kontinuierliche
    Reflexion der eigenen Rolle sowie eine Weiterentwick-
    lung und Vertiefung der erworbenen Kompetenzen. Im
    Vordergrund dieses Expertenforums stehen der Austausch
    zwischen den ausgebildeten Gesprächsbegleitenden,
    aktuelle Entwicklungen im Bereich der gesundheitlichen
    Versorgungsplanung sowie Elemente zur Vertiefung der
    individuellen Kompetenzen.

    36
    www.elisabeth-kuebler-ross-akademie.de
BERUFLICHE WEITERBILDUNG
                                                            6
Ziel
 Ein Forum des Austausches und der Vertiefung
¾¾
 für ausgebildete Gesprächsbegleitende schaffen
 Gemeinsam aktuelle Entwicklungen im Bereich der
¾¾
 gesundheitlichen Versorgungsplanung diskutieren

Inhalte
 Praxiserfahrungen, Herausforderungen und
¾¾
 Anforderungen in der Rolle der Gesprächsbegleitung
 nach § 132g Abs. 3 SGB V
 Aktuelle Entwicklungen und Veränderungen im Bereich
¾¾
 der gesundheitlichen Versorgungsplanung

Methode
 Moderierter und offener Austausch zwischen
¾¾
 Expert*innen der gesundheitlichen Versorgungsplanung
 Begleitete Auseinandersetzung mit aktuellen
¾¾
 Entwicklungen und Veränderungen

Bitte etwas zum Essen mitbringen;
für Getränke ist gesorgt.

Zielgruppe:    ausgebildete Gesprächsbegleitende der
               gesundheitlichen Versorgungsplanung
Referentinnen: Prof. Dr. Annette Riedel
               Prof. Sonja Lehmeyer
               Anne­Christin Linde
               Nadine Treff
Termin:        Mittwoch, 17. Juni 2020
Uhrzeit:       9:00 – 16:45 Uhr
Dauer:         8 Unterrichtseinheiten (UE)
Ort:           Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
               Diemershaldenstraße 7 – 11
Kursgebühr:    220,– €
Teilnehmende: max. 18 Personen
Anmeldung:     Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
               E­Mail: g.weiss@hospiz­stuttgart.de oder
               akademie@hospiz­stuttgart.de

                                                       37
7   WOCHENKURSE –
    40stündige Fortbildungen

                Curriculum Palliative Praxis –
     065-20     Am Ende geht es um den Menschen

    Ein 40stündiges Fortbildungsangebot zur Begleitung
    alter Menschen mit Demenz am Lebensende nach dem
    Curriculum der Robert Bosch Stiftung.
    In Altenpflegeeinrichtungen, in der häuslichen Pflege
    und im Akutkrankenhaus kommt vielen betroffenen
    alten Menschen keine palliative Hilfe zugute. Gerade bei
    pflegebedürftigen alten Menschen beginnt palliative Praxis
    nicht erst in der Sterbephase, sondern ist schon lange
    zuvor wichtig und sinnvoll. Die zunehmende Anzahl
    von Menschen mit Demenz stellt zudem besondere
    Herausforderungen an ihre Begleiter*innen.
    Aus diesem Anlass hat die Robert Bosch Stiftung
    zusammen mit ausgewiesenen Expert*innen das inter­
    professionelle Curriculum „Palliative Praxis“ entwickelt.
    Dieses Curriculum legt den Schwerpunkt auf die
    Begleitung von Menschen mit Demenz, deren Prinzipien
    wesentlich für die gesamte Gruppe pflegebedürftiger
    alter Menschen gelten.

    Inhalte
     Was ist palliative Geriatrie?
    ¾¾
     Kontakt und Kommunikation mit Menschen
    ¾¾
     mit Demenz
     Lebensqualität von Bewohner*innen
    ¾¾
     Begleitung von Angehörigen
    ¾¾
     Linderung quälender Beschwerden
    ¾¾
     Therapie, Pflege und Begleitung am Lebensende
    ¾¾
     Abschied, Tod, Trauer und Trost
    ¾¾
     Selbstpflege, Burn-out-Prophylaxe
    ¾¾

    Die Themen der Fortbildung entsprechen auch den
    Anforderungen für Betreuungskräfte nach §87b
    Abs. 3 SGB XI.

    38
    www.elisabeth-kuebler-ross-akademie.de
WOCHENKURSE –
                       40stündige Fortbildungen
                                                               7
Methode
Anhand einer im Seminar zu entwickelnden Fallgeschichte
(„Storyline­Methode“) wird erfolgreiches Lernen gefördert.
Sie ist in hohem Maße handlungs­ und praxisorientiert.

Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung ist Voraussetzung.

Kursleitung:    Tanja Frank
Zielgruppe:     Pflegekräfte mit und ohne Fachqualifika-
                tion in der stationären und ambulanten
                Alten- und Krankenpflege, Pflegedienst-
                leitungen, niedergelassene Ärztinnen und
                Ärzte, Interessierte anderer Berufsgruppen
Termin:         04.05. – 08.05.2020
Uhrzeit:        8:30 – 16:00 Uhr
Dauer:          40 Unterrichtseinheiten
Ort:            Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
                Diemershaldenstraße 7 – 11
Kursgebühr:     665,– € (plus Tagesverpflegung)
Teilnehmende: max. 14 Personen
Anmeldung:      Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
                E­Mail: g.weiss@hospiz­stuttgart.de oder
                akademie@hospiz­stuttgart.de

                                                          39
8   KURSE
    Ehrenamt in der Sterbebegleitung

                Seminar: Kriegskinder in der
                Palliativsituation – Bedeutung
     116-20     für die ehrenamtliche Hospizarbeit

    Krieg wird als eine der größten psychischen Belastungen
    für Menschen angesehen. Das Leben der Kinder und
    Jugendlichen im 2. Weltkrieg wurde durch Erfahrungen
    von Gewalt und Zerstörung, unzählige Verluste und
    existentielle Not geprägt. Bei vielen der Betroffenen
    beeinflussten diese Erlebnisse das spätere Leben als
    Erwachsene in unterschiedlicher Ausprägung.
    Am Ende des Lebens können diese Erfahrungen wieder
    eine besondere Rolle spielen. Dies kann sich in dem
    Wunsch äußern, über das Erlebte zu sprechen. Darüber
    hinaus können Ängste und Unruhe im Sterben durch das
    Erleben von traumatischen Kriegserfahrungen mitbestimmt
    sein.

    Ziel
    Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Kriegs­
    erlebnisse für die Kinder des 2. Weltkrieges und der
    möglichen Auswirkungen auf das Sterben dieser
    Menschen mehr als 70 Jahre später.

    Inhalte
     Erziehung und Sozialisation im 3. Reich
    ¾¾
     Auswirkungen der Kriegserlebnisse auf die
    ¾¾
     verschiedenen Kriegskinderjahrgänge von 1929 – 1945
     Innerpsychische Verarbeitungsprozesse der Betroffenen
    ¾¾

    Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung ist Voraussetzung.

    40
    www.elisabeth-kuebler-ross-akademie.de
KURSE
              Ehrenamt in der Sterbebegleitung
                                                               8
Zielgruppe:     ehrenamtliche Sterbebegleiter*innen
Referentin:     Heike Ankele
Termin:         Samstag, 25. April 2020
Uhrzeit:        10:00 – 15:45 Uhr
Dauer:          6 Unterrichtseinheiten
Ort:            Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
                Diemershaldenstraße 7 – 11
Kursgebühr:     84,– €
Teilnehmende: max. 18 Personen
Anmeldung:      Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
                E­Mail: g.weiss@hospiz­stuttgart.de oder
                akademie@hospiz­stuttgart.de

              Seminar: „Erst muss ich mich finden,
              um Dir begegnen zu können“ –
              Gestalttherapeutische Perspektiven
 117-20       in der Sterbebegleitung

„Der Mensch wird am Du zum Ich.“
Martin Buber

Aus Sicht der Gestalttherapie ist die entscheidende Wirk­
lichkeit in der Sterbebegleitung die Person des Begleiters,
nicht die Techniken und Methoden, die er anwendet.
In diesem praxisorientierten Workshop werden Sie mit
grundlegenden persönlichen Kompetenzen vertraut, die
für die Begegnung mit und Begleitung von schwer kranken
und sterbenden Menschen und deren Angehörigen
wesentlich sind:

 Persönliche Erreichbarkeit
¾¾
 Emotionale Resonanzfähigkeit
¾¾
 Persönliches Engagement
¾¾
 Unabhängigkeit
¾¾
 Eine Haltung „kultivierter Unsicherheit“
¾¾

                                                          41
8   KURSE
    Ehrenamt in der Sterbebegleitung

    Sie erfahren genau und differenziert, was mit diesen
    persönlichen Grundkompetenzen gemeint ist, und
    erhalten Entwicklungsanreize für deren Ausbildung,
    vor allem in der Begegnung miteinander.
    Die Bereitschaft, sich persönlich zu öffnen und engagie­
    ren, wird vorausgesetzt und bildet die Grundlage für eine
    fundierte und umfassende Beschäftigung mit der Thematik.

    Bitte etwas zum Essen mitbringen;
    für Getränke ist gesorgt.

    Die Bereitschaft zur Selbsterfahrung ist Voraussetzung.

    Zielgruppe:     ehrenamtliche Sterbebegleiter*innen
    Referent:       Winfried Pohl
    Termin:         Freitag und Samstag,
                    den 27. und 28. November 2020
    Uhrzeit:        Freitag von 18:00 – 21:15 Uhr und
                    Samstag von 9:30 – 17:00 Uhr
    Dauer:          12 Unterrichtseinheiten
    Ort:            Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
                    Diemershaldenstraße 7 – 11
    Kursgebühr:     195,– €
    Teilnehmende: max. 12 Personen
    Anmeldung:      Elisabeth­Kübler­Ross­Akademie®
                    E­Mail: g.weiss@hospiz­stuttgart.de oder
                    akademie@hospiz­stuttgart.de

    42
    www.elisabeth-kuebler-ross-akademie.de
Sie können auch lesen