Projekt- und Masterarbeitsthemen - Prof. Dr. Tobias Richter 1 Tobias Richter (Universität Würzburg, Lehrstuhl für Psychologie IV)

Die Seite wird erstellt Heinrich Urban
 
WEITER LESEN
Projekt- und Masterarbeitsthemen - Prof. Dr. Tobias Richter 1 Tobias Richter (Universität Würzburg, Lehrstuhl für Psychologie IV)
Projekt- und Masterarbeitsthemen

                                                    Prof. Dr. Tobias Richter

1 ©Tobias Richter (Universität Würzburg, Lehrstuhl für Psychologie IV)
Projekt- und Masterarbeitsthemen - Prof. Dr. Tobias Richter 1 Tobias Richter (Universität Würzburg, Lehrstuhl für Psychologie IV)
Generisches Maskulinum

          • Generisches Maskulinum: Nutzung der männlichen Form von
            Personenbezeichnungen für Menschen beider Geschlechter

          • sprachpsychologische Untersuchungen zeigen, dass generisches
            Maskulinum nicht generisch verstanden wird
            → mentales Modell enthält eher Männer als Frauen

          • Beispiel aktuelle Replikation einer 20 Jahre alten Studie von Stahlberg und
            Szcesny (2001) (Keith, Hartwig & Richter, eingereicht)
             – „Listen Sie drei Sportler/SportlerInnen/Sportler*innen/Sportlerinnen
                und Sportler auf“
             – insgesamt 6 Kategorien von Berufen, die in der Öffentlichkeit stehen
             – AV: Anteil von Frauen/Männern an den Nennungen

2 ©Tobias Richter (Universität Würzburg, Lehrstuhl für Psychologie IV)
Projekt- und Masterarbeitsthemen - Prof. Dr. Tobias Richter 1 Tobias Richter (Universität Würzburg, Lehrstuhl für Psychologie IV)
Generisches Maskulinum

      • deutlich weniger Nennungen von Frauen bei Nutzung des generischen
        Maskulinums
      • genereller „male bias“, bei Männern stärker als bei Frauen
      • Projekt- und Masterarbeiten zu Anschlussuntersuchungen:
              – Untersuchungen des zugrundeliegenden kognitiven Mechanismus (Annahme:
                automatische Prozesse des Sprachverstehens), z.B. mit Untersuchungen von
                Lese- und Antwortzeiten
              – Wirkung expliziter/impliziter Interventionen/Hinweisreize
              – Untersuchung von Gruppenunterschieden/individuellen Unterschieden (z.B.
                Alter, implizite Geschlechtsrollenstereotype, politische Einstellungen)
3 ©Tobias Richter (Universität Würzburg, Lehrstuhl für Psychologie IV)
Projekt- und Masterarbeitsthemen - Prof. Dr. Tobias Richter 1 Tobias Richter (Universität Würzburg, Lehrstuhl für Psychologie IV)
Emotionale Wechsel in Narrativer Persuasion
Themen für Abschlussarbeiten
ab dem Wintersemester 2021
MARIE-LUISE SCHMIDT, M.SC.     marie-luise.schmidt@uni-wuerzburg.de
Projekt- und Masterarbeitsthemen - Prof. Dr. Tobias Richter 1 Tobias Richter (Universität Würzburg, Lehrstuhl für Psychologie IV)
Themenbereiche
•   Emotionen in Narrativer Persuasion
    •   Der Einfluss der Emotionalität einer Geschichte auf ihre Überzeugungskraft
    •   Konkret: Validierung & Verifizierung von Stimulusgeschichten
        bzgl. ausgelöster Emotionen & Auffassung der Botschaft

•   Narrative Transportation in unterschiedlichen Präsentationsmodalitäten
    •   Tauchen Personen anders in Geschichten im Audio- oder Textformat ein?
    •   Spezifische Einflussfaktoren auf das Transportationserleben
Projekt- und Masterarbeitsthemen - Prof. Dr. Tobias Richter 1 Tobias Richter (Universität Würzburg, Lehrstuhl für Psychologie IV)
Bachelor-, Projekt- und Masterarbeiten zur
   Entwicklung eines Trainings zur Verbesserung
 metakognitiver Kompetenzen beim Verstehen von
Sachtexten für hochbegabte Underachiever(innen) in
                der Sekundarstufe I

                   ab Wintersemester 2021/22

              Bei Interesse gerne melden bei
            catharina.tibken@uni-wuerzburg.de
Training metakognitiver
                   Kompetenzen
• Idee: Konzeption eines Trainings zur Verbesserung metakognitiver
  Kompetenzen beim Verstehen von Sachtexten für (hoch-)begabte
  Underachiever
   – Deklarative Elemente (explizite Vermittlung von Strategien)
   – Prozedurale Elemente (Einüben anhand von Sachtexten zum
     Unterrichtsstoff in den Sachfächern)

• Eigenanteil:
   – Erstellung eines Trainingsmoduls (z.B. eine Aufgabe, um
     metakognitives Monitoring einzuüben) und Pilotierung an (normal
     begabten) Gymnasiast(innen) der Klassen 6-9 im privaten Umfeld
  oder
  − Erstellung von inkonsistenten Sachtexten zur Erfassung
     metakognitiver Kompetenzen und Pilotierung bei (normal
     begabten) Gymnasiast(innen) der Klassen 6-9 im privaten Umfeld
Bachelor-, Projekt- und Masterarbeiten
                 zum
Zusammenhang von exekutiven Funktionen und
metakognitiven Kompetenzen in verschiedenen
               Altersgruppen

               ab Wintersemester 2021/22

           Bei Interesse gerne melden bei
        catharina.tibken@uni-wuerzburg.de
                        oder
        wienke.wannagat@uni-wuerzburg.de
Metakognition und Updating
• Stichprobe: jüngere, mittelalte und ältere Erwachsene

• Untersuchte Konstrukte: metakognitive Kompetenzen beim Verstehen
  von Sachtexten, exekutive Funktionen (Updating), Arbeitsgedächtnis,
  allg. kognitive Fähigkeiten

• Aktueller Stand:
   – Versuchsmaterial/Experimente vorhanden
   – Daten zu jüngeren und älteren Erwachsenen bereits vorhanden
   – Eigenanteil: Erhebung von mittelalten Erwachsenen (45-55 Jahre;
     ca. 20-30 VP pro Abschlussarbeit)
   – Testungen im Labor oder flexibel im privaten Umfeld möglich
   – Testungen können ab sofort starten, inhaltliche Betreuung ab
     Wintersemester 2021/22

• Mögliche Themenstellungen: Vergleich der Zusammenhänge/
  Unterschiede zwischen einzelnen Konstrukten und/oder zwischen
  verschiedenen Altersgruppen
Projekt-/Masterarbeiten zu
      Risikofaktoren für die Entwicklung von
Underachievement/Merkmale zur Unterscheidung von
   hochbegabten Achievern und Underachievern

                  ab Wintersemester 2021/22

             Bei Interesse gerne melden bei
           catharina.tibken@uni-wuerzburg.de
Risikofaktoren für
                  Underachievement
• Mitarbeit an einer Metaanalyse: Recherche und Aggregierung bereits
  vorhandener Forschungsergebnisse

• Thema: Risikofaktoren für die Entwicklung von Underachivement bei
  hochbegabten Schülerinnen und Schülern bzw. Merkmale, die
  hochbegabte Underachiever von hochbegabten Achievern
  unterscheiden, z.B.
   – Metakognitive Kompetenzen, Lernstrategien, Selbtsregulation
   – Motivation, Selbstkonzept, Anstrengungsbereitschaft, Interessen
   – Persönlichkeitsmerkmale
   – Demographische/familiäre Merkmale, z.B. Geschlecht, SES
   – Schulische Merkmale, z.B. Differenzierung

• Eigenanteil: Literaturrecherche und Codierung der Studien;
  Berechnung aggregierter Effektstärken
Lesekompetenzen von Studierenden

    Themen für Bachelor-, Master- und Projektarbeiten im
    Sommersemester 2021 und Wintersemester 2021/2022

    Lorena Fleischmann, M.Sc.
    E-Mail: lorena.fleischmann@uni-wuerzburg.de

    Dr. Hannes Münchow
    E-Mail: hannes.muenchow@uni-wuerzburg.de

Themen MA Fleischmann/Münchow – SoSe 21                    1
Lesekompetenzen von Studierenden
     Hintergrund:
         Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Originalliteratur in nahezu allen Studienfächern
         je nach aktuellen Zielen und Aufgabenanforderungen unterschiedliche Strategien und
          Kompetenzen erforderlich
         Systematisches Training von Strategien und Kompetenzen kann Verstehensleistung verbessern

     Probleme beim Lesen wissenschaftlicher Texte:
        1.   Komplexität wissenschaftlicher Phänomene
        2.   Widersprüchliche/konfligierende Inhalte
             verschiedener Texte
        3.   Geringe Vertrautheit mit der Struktur und
             Schreibweise wissenschaftlicher Texte

                                          (Britt, Richter & Rouet, 2014)

Themen MA Fleischmann/Münchow – SoSe 21                                                             2
Lesekompetenzen von Studierenden
 Das Projekt „Assessment and Training of Scientific Literacy (ASTRALITE) - Transfer“ zielt darauf ab,
 Test- und Trainingsverfahren epistemischer Lesekompetenzen in der Hochschullehre und in der
 Studieneingangsdiagnostik zu verankern.

  Mögliche Bachelor-, Master- und Projektarbeiten im Rahmen des Projekts:
        1.   Evaluation von bereits vorhandenen Trainingsverfahren epistemisch-systematischer
             Kompetenzen in der Domäne Psychologie (Experimentalgruppe vs. Kontrollgruppe)
        2.   Konzeption von Test- und Trainingsverfahren zur Messung epistemisch-systematischer
             Kompetenzen in weiteren inhaltlichen Domänen, z.B. Biologie oder Geschichte
        3.   Überarbeitung und Validierung bestehender Tests zur Erfassung epistemisch-heuristischer
             Lesestrategien

Themen MA Fleischmann/Münchow – SoSe 21                                                                 3
Blickbewegungen von Kindern und Erwachsenen
beim Lesen in der Erst- und Zweitsprache
Blickbewegungen von Kindern und Erwachsenen
beim Lesen in der Erst- und Zweitsprache
Ziele:   In diesem Projekt werden die Blickbewegungen von Kindern und Erwachsenen
         beim Lesen am Eyetracker untersucht. Es werden Sätze und kurze Geschichten in
         mehreren Sprachen gelesen und ausgewertet, wie sich das Leseverhalten
         unterscheidet, je nachdem ob in der Erst- oder Zweitsprache gelesen wird.

Methoden:         Eyetracking, Computer based assessment

Mögliche Arbeitsthemen:
• Wie wechseln Leser*innen zwischen Sprachen beim Lesen und welche kognitiven Kosten entstehen dabei?
• Wie nutzen Kinder und Erwachsene die Erzählstruktur von Geschichten (event structure), um deren Inhalte
  zu verstehen? Unterscheiden sich diese Verstehensprozesse zwischen der Erst- und Zweitsprache?

Projektleitung:   Dr. Simon Tiffin-Richards, Psychologie IV
E-Mail:           simon.tiffin-richards@uni-wuerzbuerg.de
Fehleridentifikationstest
für die Jahrgangsstufen 1 bis 4

− Testverfahren zur Erhebung der Rechtschreibkompetenz
− Weiterentwicklung einer Screeningversion eines Fehleridentifikationstests
  für die Jahrgangsstufen 1 bis 4 (Endlich, Lenhard, Marx & Richter, 2021; Endlich et al., in Druck)
− Auch als computerbasierte Version einsetzbar (> besonderer Vorteil in
  Grundschule, wenn Vertrautheit mit der Tastatur (noch) nicht
  angenommen werden kann)
− Entwicklung (und ggf. Erprobung) von Textmaterial, das auch eine
  qualitative Fehleranalyse ermöglicht
− Projektarbeit im Sommersemester 2021, Einstieg ab sofort möglich.
  Interesse?
        > darius.endlich@uni-wuerzburg.de / tobias.richter@uni-wuerzburg.de
Masterarbeitsthemen
           Wolfgang Lenhard
  wolfgang.lenhard@uni-wuerzburg.de
Metaanalyse (1) „Interventionen zur Förderung des
             Leseverständnisses im dt. Sprachraum“
• Kooperationsprojekt mit Prof. Ulrich Schroeders (Universität Kassel)
• Aufgabe:
   • Recherche deutschsprachiger Leseförderinterventionen im deutschen Sprachraum (ca.
     35 bereits vorhanden)
   • Prüfung der Voraussetzungen
   • Extraktion der Testkennwerte
   • Metaanalytische Auswertung mit http://www.metafor-project.org und Aufbereitung
     der Ergebnisse
• Zeitlicher Start nicht terminiert; Einstieg jederzeit möglich

                                                                                         2
Metaanalyse (2) „Alphabetisierung“

• Analog Metaanalyse (1)
• Die Alphabetisierung Erwachener ist bislang nur unzureichend empirisch
  untersucht. Die Aufgabe besteht in der Sichtung und systematischen
  Auswertung der internationalen Forschungsliteratur
• Aufgabe:
   • Recherche empirischer Publikationen zu Alphabetisierungsmaßnahmen
   • Erstellung eines Kodierschemas und eines Kategoriensystems zu Ansätzen und
     Förderzielen
   • Prüfung der Voraussetzungen, Consort Diagramm …
   • Extraktion der Testkennwerte
   • Metaanalytische Auswertung mit http://www.metafor-project.org und Aufbereitung
     der Ergebnisse
• Zeitlicher Start nicht terminiert; Einstieg jederzeit möglich
                                                                                      3
Imagery / Embodied Cognition

• Systematische Literaturarbeit (vorzugsweise metaanalytisch) oder Online-
  Studie zu
   a. Welche Einflüsse hat der Konsum audio-visueller Medien auf die Fähigkeit, mentale
      Bilder zu generieren?
   b. Wie beeinflusst die Fähigkeit, mentale Bilder zu generieren (“Imagery”) den
      Leseverständnisprozess?
• Hypothesen:
   a. Der Medienkonsum beeinflusst Mental Imagery negativ, da mentale Bilder nicht
      selbst erzeugt warden müssen, sondern von außen vorgegeben warden.
   b. Mental Imagery spielt eine Rolle im Verständnisprozess (-> Zwaan, 2004).
• Falls empirisch; Untersuchungsgruppe:
   • Online-Untersuchung mit Studierenden
   • Schulische Erhebung (vermutlich noch corona-bedingt unwahrscheinlich)
                                                                                          4
Sprachstandsdiagnostik im Bereich Deutsch als
                      Fremdsprache
• Kooperationsprojekt mit Zentrum für Sprachen (ZfS), Vincenzo Spagnolo
• Ziel: Testanalyse und Testrevision bestehender Verfahren (E-DaF; Bereich A0
  bis B2):
   • IRT-Modellierung unter Berücksichtigung von Ankeritemdesigns
   • Messinvarienzprüfungen und konfirmatorische Faktorenanalysen
   • Entwicklung adaptiver Teststrategien und Entwicklung von Testlets für
     Lernverlaufsdiagnostik zur Begleitung des formellen Spracherwerbs
• Begleitung der Testkonstruktion für den Bereich B1 bis C1 und Evaluation
  bestehender Verfahren
• Zeitraum: Noch offen, Projekt hat noch nicht gestartet und ist längerfristig
  angelegt
• Fragestellung: Noch nicht exakt festgelegt
                                                                                 5
Sie können auch lesen